DE7003459U - Ablegemappe. - Google Patents

Ablegemappe.

Info

Publication number
DE7003459U
DE7003459U DE19707003459 DE7003459U DE7003459U DE 7003459 U DE7003459 U DE 7003459U DE 19707003459 DE19707003459 DE 19707003459 DE 7003459 U DE7003459 U DE 7003459U DE 7003459 U DE7003459 U DE 7003459U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filing folder
section
broad
pocket
filing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19707003459
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mappei Organisationsmittel GmbH and Co KG
Original Assignee
Mappei Organisationsmittel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mappei Organisationsmittel GmbH and Co KG filed Critical Mappei Organisationsmittel GmbH and Co KG
Priority to DE19707003459 priority Critical patent/DE7003459U/de
Publication of DE7003459U publication Critical patent/DE7003459U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

» II»
19.1. 1970
Dr.R./S./Kü.
13 799
Mappei-Organisationseittel GmbH
56 Wuppertal-Elberfeld
Briefstoße 17-25 Ablegemappe.
Die Neuerung betrifft eine aus einem Faltzuschnitt bestehende Ablegemappe mit zwei gegeneinander
aufklappbaren Breitflächen und von dtη gegenüberliegenden Randkanten der einen Breitfläche ausgehenden, einwärtsgefaxte -n streifenförmigen Abschnitten.
Derartige, lose Blätter aufnehmende Ablegemappen
finden insbesondere Verwendung bei karteiartiger
Staffelung. Die lose eingelegten Blätter liegen
dabei auf der einen Breitfläche der Ablegeaappe
auf und werden von den, von dieser Breitfläche
ausgehenden, einwärtsgefalteten streifenföraigen
Abschnitten überlappt. Es besteht ein Bedürfnis,
in diesen Ablegemappen Klartexte nebst den dazugehörigen
Lochstreifen gebrauchsgünstig aufzubewahren. Hierbei
bereitet es jedoch Schwierigkeiten, den Lochstreifen genügend sicher und gegen Beschädigungen geschützt, in der
2 13 799 19.1. 1970
Ablegemappe räumlich günstig unterzubringen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattüngsgemäße Ablegemappe in einfacher Bauform zu schaffen, die neben der Aufnahme des Klartextes auch eine vorteilhafte Unterbringung des dazugehörigen Lochstreifens gestattet.
Gelöst wird die Aufgabe neuerungsgemäß dadurch, daß der eine Abschnitt zur Erzielung einer stirnseitig zugänglichen Einschubtasche im Bereich seiner äußeren Längs-Randkante mit der Innenfläche der ihn tragenden Breitflache verbunden ist.
Hierbei ist es gemäß der Neuerung vorteilhaft, daß die eine Stirnseite des die Einschubtasche formenden Abschnittes im Abstand von der einen Längskante der Breitfläche liegt.
Von Vorteil ist es ferner, daß sich die Einschubtasche, ausgehend von der Faltlinie der beiden Breitflächen, über etwa zwei Drittel der Breitflächen-Querkante erstreckt.
Schließlich besteht eine vorteilhafte Ausgeäaltung neuerungsgemäß noch darin,daß die linienförmige Verbindung durch eine Klebezone erzielt ist.
Diese Lösung verwirklicht in vorteilhafter Weise eine
m "4
3 13 799 19.1. 1970
gattungsgemäße Ablegemappe einfacher Bauform von erhöhtem Gebrauchswert. Da der eine einwärtsgefaltete, streifenförmige Abschnitt eine stirnseitig zugängliche Einschubtasche ausbildet, ist dieser Ablegemappe neben der Unterbringung des Klartextes auch der dazugehörige Lochstreiten günstigst zuordbar. Letzterer wird nach dem Zusammenlegen lediglich in die Einechubtasche hineingeschoben. Er kann in dieser Einschubstellung nicht von selbst herausrutschen, da sich der Abschnitt zufolge Vergrößerung des Öffnungsquerschnittes der Einschubtasche unter leichtem Druck gegen den Lochstreifen anlegt. Um diese Einschubtasche an der einen Breitfläche der Ablegemappe zu erzielen, braucht der eine Abschnitt lediglich mit seiner äußeren Längs-Randkante mit der Innenfläche der ihn tragenden Breitfläche verbunden zu werden. Das Entnehmen des Lochstreifens aus der Einschubtasche läßt sich bequem durchführen, da die eine Stirnseite des die Einschubtasche formenden Abschnittes im Abstand von der äußeren Längskante der Breitfläche angeordnet ist. Dadurch kann der aus der Einschubtasche vorstehende Abschnitt des Lochstreifens vorzugsweise zwischen Daumen und Zeigefinger gefaßt und anschließend der zusammengelegt Lochstreifens herausgezogen werden. Es hat sich als vorteilhaft erwieen, daß sich die Einschubtasche, von der Faltlinie ausgehend, über etwa zwei Drittel der Breitflächen-Querkante erstreckt. Die linienförmige
4 13 799 19.1. 1970
Verbindung der Längs-Randkante des Abschnittes
mit der Innenfläche der ihm zugeordneten Breitfläche durch eine Klebezone zu erzielen, verwirklicht eine stabile Ausgestaltung der Einschubtasche.
Für die Ablegemappe kann im wesentlichen von gleichem Faltzuschnitt und Fertigungsverfahren ausgegangen
werden.
Anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles ist der tteuerungsgegenstand nachstehend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht der neuerungsgemäßen Ablegemappe, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der aufgeschlagenen
AbI eg emappe und
Fig. 3 den Schnitt nach der Linie III - III der Figur
Die aus einem Faltzuschnitt bestehende Ablegemappe
besitzt die zwei gegeneinander um die Faltlinie 1 klappbaren
Breitflächen 2 und 3.
Die obere Breitfläche 2 ist zweckmäßig an ihrem oberen Längsrand 4 mit einem Ordnungsvordruck, zum Beispiel Register, Daten, Termine usw. versehen.
Von den gegenüberliegenden Querkanten 5 und 6 der unteren Breitfläche 3 gehen einwärtsgefaltete, streifenförmige Abschnitte 7 und 8 aus. Der Abschnitt 7 erstreckt sich dabei über die gesamte Länge der Querkante 5 und
··· · · t » III
5 13 799 19.1. 1970
besitzt beiderends die Abschrägungen 9. Zwischen diesem Abschnitt 7 und der unteren Breitfläche 3 liegt der Endabschnitt des mit einem Klartext versehenen Blatte« 10, so daß ein Herausrutschen des Blattes 10 weitgehendst verhindert ist.
Der von der Querkante 6 ausgehende Abschnitt 8 ist zur Erzielung einer stirnseitig zugänglichen Einschubtasche 11 im Bereich seiner äußeren Längs-Randkante 12 mit der Innenfläche 3* der ihn tragenden Breitfläche 3 verklebt. Die linienförmige Verbindung zwischen Innenfläche 3* und der Längs-Randkante ist durch eine Klebezone ζ erzielt.
Da die eine Stirnseite 13 des die Einschubtasche formenden Abschnittes im Abstand von der einen Längskante 14 der Breitfläche 3 liegt, kann der in der Einschubtasche 11 eingeschobene, zusammengelegte Lochstreifen 15 erleichtert entnommen werden. Letzteres erfolgt zweckmäßigerwe*se derart, daß der aus der Einschubtasche 11 herausragende Abschnitt 15* des Lochstreifens 15 zwischen zwei Fingern gefaßt und herausgezogen wird.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Einschubtasche 11 derart lang zu bemessen, daß sich diese, ausgehend von der Faltlinie 1 der Breitflächen 2 und 3, über etwa zwei Drittel der Querkante 6 der Breitfläche erstreckt.
J __
6 13 799 19.1. 1970
Der die Einschubtasche 11 bildende Abschnitt 8 ist ferner beiderends mir. ,ibscnrägungen 16 ausgestattet.

Claims (4)

13 799 19cl. 1970 Schutzansprüche :
1.) Aus einem Faltzuschnitt bestehende Ablegemappe mit zwei gegeneinander aufklappbaren Breitflächen und von den gegenüberliegenden Randkanten der einen Breitflächü ausgehenden, einwärtsgefalteten streifenförmigen Abschnitten, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Abschnitt (8) zur Erzielung einer stirnseitig zugänglichen Einachubtasche (11) im Bereich seiner äußeren Längs-Randkante (12) mit der Innenfläche (31) der ihn tragenden Breitfläche (3) verbunden ist.
2.) Ablegemappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Stirnseite (13) des die Einschubtasche (11) formenden Abschnittes (8) im Abstand von der einen Längskante (14) der Breitfläche (3) liegt.
3.) Ablegemappe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Einschubtasche (11), ausgehend von der Faltlinie (1) der beiden Breitflächen (2 und 3), über etwa zwei Drittel der Breitflächen-Querkante (6) erstreckt.
4.) Ablegemappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die linienförmige Verbindung durch eine Klebezone (z) erzielt ist.
DE19707003459 1970-02-02 1970-02-02 Ablegemappe. Expired DE7003459U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707003459 DE7003459U (de) 1970-02-02 1970-02-02 Ablegemappe.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707003459 DE7003459U (de) 1970-02-02 1970-02-02 Ablegemappe.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7003459U true DE7003459U (de) 1970-06-04

Family

ID=34128925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19707003459 Expired DE7003459U (de) 1970-02-02 1970-02-02 Ablegemappe.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7003459U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7003459U (de) Ablegemappe.
EP0505697B1 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
DE832739C (de) Am Ruecken und Boden geschlossene Aktenhuelle
DE2332464A1 (de) Faltmappe fuer dokumente
CH232618A (de) Sammelmappe in Buchform.
EP0554556B1 (de) Folientasche
DE2519627B2 (de) Mehrteiliges Faltblatt mit Klarsichthülle
DE2362145A1 (de) Buchartig aufklappbare mappe fuer schreib- oder prospektmaterial
DE479979C (de) Sammelmappe, deren Blaetter an den freien Raendern mit umgefalteten, eine Tasche zurAufnahme von Schriftstuecken o. dgl. bildenden Verlaengerungen versehen sind
DE693589C (de) Umschlagmappe fuer lose Schriftstuecke o. dgl.
DE3040885C2 (de)
DE7128183U (de) Gelochter Abheftstreifen für ungelochtes Schriftgut
DE1786383C (de) Skalenleiste, insbesondere Terminleiste, zum Anbringen an Ablegemappen, Karteikarten oder dergleichen
DE459829C (de) Staffelkartenei mit in einen Kartenhalter einsteckbaren Blaettern, Karten oder Taschen
DE1902482A1 (de) Doppel-Karteikarte
DE4312914A1 (de) Schutzumschlag für Bücher, Hefte oder dergleichen
DE1275990B (de) Schiebereiter aus Kunststoff fuer Haengeregistraturen
DE7627819U1 (de) Tragegriff fuer aktenordner
DE7342988U (de) Schreibgerät
DE7344306U (de) Buchartig aufklappbare Mappe für Schreib- oder Prospektmaterial
DE1180648B (de) Schreibunterlage fuer Durchschreibebuchhaltung
DE7124763U (de) Aus Kunststoff bestehende Aufbewahrungsmappe zur Aufnahme loser Blätter, insbesondere Blattschecks
DE1105385B (de) Sammelblatt zum Aufbewahren von blattartigem Sammelgut
DE7802645U1 (de) Terminkalender
DE8504720U1 (de) Behälter zur Aufbewahrung kleiner Gegenstände