DE7802645U1 - Terminkalender - Google Patents

Terminkalender

Info

Publication number
DE7802645U1
DE7802645U1 DE19787802645 DE7802645U DE7802645U1 DE 7802645 U1 DE7802645 U1 DE 7802645U1 DE 19787802645 DE19787802645 DE 19787802645 DE 7802645 U DE7802645 U DE 7802645U DE 7802645 U1 DE7802645 U1 DE 7802645U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calendar
sheets
appointment
sheet
appointment calendar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787802645
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19787802645 priority Critical patent/DE7802645U1/de
Publication of DE7802645U1 publication Critical patent/DE7802645U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/042Diaries; Memorandum calendars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • B42D1/003Books or other bound products characterised by shape or material of the sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/041Calendar blocks with means for engaging calendar sheet perforations or slots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/046Suspension devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/06Tear-off calendar blocks
    • B42D5/065Tear-off calendar blocks having plural perforation lines, e.g. for detaching parts of the sheets

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Gebrauchsirrusteranraeldung Ferdinande Keller Rodenseelstr. 21 4300 Essen-Kray
Terminkalender
Die Erfindung betrifft einen Terminkalender, bestehend aus einem vorderen Deckblatt, einem hinteren Deckblatt, einer Mehrzahl von inneren Kalenderblättern und einer Umklappvorrichtung.
Terminkalender der eingangs beschriebenen Art sind insbesondere in Büros als Schreibtischkalender weit verbreitet. Das Format solcher Kalender ist zumeist rechteckig, wobei die Länge der Längsseiten ein Mehrfaches der Länge
*ff
780265* 24.0S.78
ce c cote ei
ctcc toe
cc te. ·. ϊ c
-* I · I ■ ■ H 1 .^*
MnareiewsKi, nonxe, vesmuysen & mascn, rmenTanwcme in cssen
der Querseiten beträgt, so daß auf jedem inneren Kalenderblatt die Termine einer gesamten Woche eingetragen werden können. Dazu sind die inneren Kalenderblätter zumeist parallel zu den Querseiten in Spalten unterteilt, wobei jede Spalte einem Wochentag zugeordnet ist. Die Deckblätter und die inneren Kalenderblätter sind an einer Längsseite zumeist mit einer Spiralfeder od. dgl., die in Ausnehmungen an den Deckblättern und den inneren Kalenderblättern eingreift, umklappbar miteinander verbunden. Allen bekannten Terminkalendern der in Rede stehenden Art ist gemeinsam, daß stets maximal die Termine einer Woche auf einem der inneren Kalenderblätter eingetragen werden können. Sollen mehrere Termine innerhalb eines Monats eingetragen werden oder wird nach einem freien Termin innerhalb eines größeren Zeitraums gesucht, so ist ein dauerndes Umblättern notwendig, was in den meisten Fällen als äußerst störend empfunden wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den bekannten Tischkalender der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten und weiterzubilden, daß mehrere Wochen gleichzeitig, d. h. ohne Umblättern überblickt werden können.
Der erfindungsgemäße Terminkalender/ bei dem die zuvor dargelegte Aufgabe gelöst ist, ist zunächst dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mindestens zwei innere Kalenderblätter an einer Längskante faltbar miteinander verbunden sind und daß ausschließlich das jeweils erste innere Kalenderblatt an seiner oberen Längskante mit der Umklappvorrichtung verbunden ist. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn vier innere Kalenderblätter in entsprechenderweise faltbar miteinander verbun-
780265* 24.05.78
Mnarejewsici, ποπκβ, vesmuysen & mascn, raTemanwciiie in essen
den sind. Erfindungsgemäß sind also die inneren Kalenderblätter jeweils paarweise zusammengefaßt, dadurch einerseits in bekannter Weise umklappbar, andererseits zum Zwecke der Übersicht ausfaltbar. In ausgefaltetem Zustand sind die mehreren Wochen entsprechenden inneren Kalenderblätter gemeinsam überblickbar, so daß Termine ohne jegliches Umblättern od. dgl. eingetragen werden können. Sie bilden damit gleichsam ein inneres Kalenderblatt vierfacher Fläche, welches einen gesamten Monat zu überblicken gestattet.
Üblicherweise ist jedes innere Kalenderblatt einseitig bedruckt, so daß die jeweilige Rückseite für Notizzwecke zur Verfügung steht. Wird jedoch besonders viel Notizfläche benötigt, so empfiehlt es sich, nur jedes zweite innere Kalenderblatt zu bedrucken. In diesem Fall müßten für eine Monatsübersicht dann jeweils acht innere Kalenderblätter faltbar miteinander verbunden sein. Wird keine extra Notizfläche benötigt, so können die inneren Kalenderblätter auch beidseitig bedruckt sein.
Vorzugsweise sind die miteinander faltbar verbundenen inneren Kalenderblätter jeweils über eine Solltrennstelle miteinander verbunden. Die abgelaufenen Wochen entsprechenden inneren Kalenderblätter können so einzeln abgetrennt werden.
Zweckmäßigerweise ist zwischen den rückwärtigen Oberflächen von jeweils zwei der faltbar miteinander verbundenen inneren Kalenderblätter ein Haftmittel vorgesehen. Ein solches Haftmittel verhindert das unbeabsichtigte Auseinanderfalten der miteinander verbundenen inneren Kalenderblätter. Es darf ·.
78026«r 24.05.78
ÄndrcjcWskS, rJusskc, GcSrnüyseri St mäscn, räienTänwäSfe in Essen
selbstverständlich nicht so stark sein, daß die entsprechenden inneren Kalenderblätter unlösbar miteinander verbunden sind.
Schließlich ist es vorteilhaft, den erfindungsgemäßen Terminkalender mit Aufhängeelementen zu versehen. Aufgehängt an diesen Aufhängeelementen kann der erfindungsgemäße Terminkalender als Wandkalender dienen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt einen Terminkalender 1, bestehend aus einem vorderen Deckblatt 2, einem hinteren Deckblatt 3, einer Mehrzahl von inneren Kalenderblättern 4 und einer Umklappvorrichtung 5.
Wie die Figur zeigt, sind mehrere, im Ausführungsbeispiel vier, innere Kalenderblätter 4 an jeweils einer längskante 6 mitein- -, ander verbunden und ist ausschließlich das erste innere Kalenderblatt 4 an seiner oberen Längskante 7 mit der Umklappvorrichtung 5 verbunden. Wie die Figur weiter zeigt, sind das vordere Deckblatt2, das hintere Deckblatt 3 und die inneren Kalenderblätter 4 jeweils mit Aufhängeelementen 8 versehen, die im Ausführungsbeispiel ganz einfach als den ganzen Terminkalender 1 durchdringende Löcher ausgeführt sind.
78026§* 2A,95.78

Claims (1)

1)111 · · · III· ι·
■ I · · · I « ■ I ■
»11»·· III
" » ί Ψ » · ItI
Λ t Il !If ) ,,
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
Schutzansprüche:
1. Terminkalender, bestehend aus einem vorderen Deckblatt, einem hinteren Deckblatt, einer Mehrzahl von inneren Kalenderblättern und einer Umklappvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mindestens zwei O innere Kalenderblätter (4) an einer Längskante (6) faltbar I miteinander verbunden sind und daß ausschließlich das je-
I weils erste innere Kalenderblatt (4) an seiner oberen Längs-
I kante (7) mit der Umklappvorrichtung (5) verbunden ist.
I 2. Terminkalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
I daß jeweils vier Kalenderblätter (4) faltbar miteinander
I verbunden sind.
I 3. Terminkalendernach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-
I zeichnet, daß nur jedes zweite innere Kalenderblatt (4)
bedruckt ist.
4. Terminkalender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- . zeichnet, daß die inneren Kalenderblätter (4) beidseitig bedruckt sind.
5ο Terminkalender nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die faltbar miteinander verbunde-
■ nen inneren Kalenderblätter (4) jeweils über eine Solltrenn- ; stelle miteinander verbunden sind.
78026« 2US.78
Andrejewski, Honke, Gesthuysen & Masch, Patentanwälte in Essen
6, Terminkalender nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den rückwärtigen Oberflächen von jeweils zwei der faltbar miteinander verbundenen Kalenderblätter (4) ein Haftmittel vorgesehen ist.
7. Terminkalender nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Aufhängeelemente (8) zum Aufhängen des
O Terminkalenders (l) vorgesehen sind.
78026S+ 24.05.78
DE19787802645 1978-01-30 1978-01-30 Terminkalender Expired DE7802645U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787802645 DE7802645U1 (de) 1978-01-30 1978-01-30 Terminkalender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19787802645 DE7802645U1 (de) 1978-01-30 1978-01-30 Terminkalender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7802645U1 true DE7802645U1 (de) 1978-05-24

Family

ID=6688082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19787802645 Expired DE7802645U1 (de) 1978-01-30 1978-01-30 Terminkalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7802645U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1036903C2 (nl) * 2009-04-27 2010-10-28 Johannes Jozef Sjerps Inrichting voor het weergeven van informatie.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1036903C2 (nl) * 2009-04-27 2010-10-28 Johannes Jozef Sjerps Inrichting voor het weergeven van informatie.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10040025B4 (de) Tisch-Informationsträger
DE7802645U1 (de) Terminkalender
DE4141964C2 (de) Kalender mit selbsthaftenden Kalenderblättern
DE8315844U1 (de) Verpackung fuer Zigarettenpapier-Blaettchen
DE3405563C1 (de) Sammelmappe
DE6806101U (de) Haltevorrichtung fuer ein buchbindereiprodukt
DE19828033C1 (de) Atlas
DE10328645B4 (de) Terminplaner
DE10156761A1 (de) Vorübergehend zusammengehaltene Blätter zur Kopplung an Wänden
EP1131210B1 (de) Sammelmappe
DE479979C (de) Sammelmappe, deren Blaetter an den freien Raendern mit umgefalteten, eine Tasche zurAufnahme von Schriftstuecken o. dgl. bildenden Verlaengerungen versehen sind
DE824190C (de) Woerterbuch
AT1963U1 (de) Terminkalender
AT402176B (de) Ablagehülle
DE3143667A1 (de) Abreisskalender
DE8018518U1 (de) Zeitschrift
EP0478636B1 (de) Buch
DE2825933A1 (de) Musterbuch
DE19542609A1 (de) Faltbares Endlosband für Mehrmonatskalender
DE19706702A1 (de) Säulenkalender
DE7700852U (de) Musterringbuch
DE7932646U1 (de) Kalender
DE7124763U (de) Aus Kunststoff bestehende Aufbewahrungsmappe zur Aufnahme loser Blätter, insbesondere Blattschecks
EP1036670A2 (de) Mappe mit Deckleiste
DE19947165A1 (de) Gefaltete Kartenvorrichtung