DE7932646U1 - Kalender - Google Patents

Kalender

Info

Publication number
DE7932646U1
DE7932646U1 DE7932646U DE7932646DU DE7932646U1 DE 7932646 U1 DE7932646 U1 DE 7932646U1 DE 7932646 U DE7932646 U DE 7932646U DE 7932646D U DE7932646D U DE 7932646DU DE 7932646 U1 DE7932646 U1 DE 7932646U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calendar
sheet
folded
calendar according
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7932646U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MINAR ALFRED 8000 MUENCHEN
Original Assignee
MINAR ALFRED 8000 MUENCHEN
Publication date
Publication of DE7932646U1 publication Critical patent/DE7932646U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/042Diaries; Memorandum calendars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/041Calendar blocks with means for engaging calendar sheet perforations or slots

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

ti
Die Erfindung betrifft giften Kalender wit eiftaeliiettj in BUdhföi*ra zusammengehefteten, jeweilig eine WöcheneinteilUrig trägen^ deii ifechteökigett Blätterilj Welölie iiiit eiiier Saite än einer ent= sprechend rechteckigen Bödenplätte·befestigt sindj die mit einer ebenfalls entsprechend rechteckigen Deckelplatte gelenkig Verbunden ist*
Da bekannte Kalender dieser" Art auf eineffi Blatt die Tageseinteilung einer ganzen Woche enthalten, sind die Eihzelbiätteif relativ groß-' flächig. Das gleiche gilt für den gesamten Kalender« Derartige Kalender können zwar ohne Weiteres in Büros auf Schreibtischen öder in Büroschränken aufbewahrt werden', sie eignen sich jedoch nicht ohne weiteres zum Mitführen in Aktentaschen öder in den Anzugtaschen des Kalenderbenützers.
Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zügrunde, einen Kalender der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welcher trotz der durch die Aufnahme einer Wocheneinteilung bedingten Großflächigkeit es dem Benutzer gestattet, Wenigstens kleinere Zeitabschnitte umfassende Teile des Kalenders in kompakter, räumsparender Form mit sich zu führen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Blätter an ihrer Befestigungsseite über eine sich parallel zu der betreffenden Seite erstreckende lineare Sollreißstelle mit dem Bodenkarton verbunden sind und einzelne Felder voneinander trennende Sollknickstellen aufweisen. Auf diese Weise können einzelne Blätter aus dem Kalender herausgerissen und zu kleineren Einheiten zusammengefaltet werden, welche selbst in kleinen Anzügtaschen· des Benutzers Platz finden. Bevorzugt Weisen die Blätter auf.beiden Seiten jeweils eine Wocheneinteilung auf, wobei auch noch zwei besondere Dispositionsflächen vorgesehen sein können. Die mit wenigen Terminen belasteten Tage des Wochenendes können je-
4 * 4t
i i i J
ι . Ill ΙΊ 1
Weils' in eine« feld der halben Nörnialgfößg unter"gebi*äeht Wdifden,
Besonders vorteilhaft ist > Wenri eine Söilknickstelle in der Mitte zwischen den beiden längen Seiten jedes' Blattes verlä'.uft, Wahrend Vorteilhafterweise Wenigstens zwei, gleich größe Fdlder abteilende Söllknickstellen parallel zu den beiden kurzen äexten dieses Blattes verlaufen* Insbesondere sölleß drei derartige Sollknickstellen in gleichen Abständen Voneinander Vorgesehen sein.
Aufgrund dieser vorteilhaften Anordnung der Sollknickstellen liegen auf einem rechteckfb'rmigen Blatt jeweils acht gleich große Felder vor, Von denen fünf jeweils einem der Wochentage von Montag tag bis Freitag und eines den beiden Wochenendtagen Samstag und Sonntag zugeordnet ist. Die beiden übrigen Felder befinden sich bevorzugt an einer der Schmalseiten des Blattes und dienen als Dispositionsflächen. Die gleiche Einteilung befindet sich auf der Vorder- und Rückseite des Blattes, wobei immer zwei aufeinanderfolgende Wochen auf einah Blatt vorgesehen sind.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung der Sollknickstellen kann nun jedes Wochenblatt so zusammengefaltet werden, daß eine nur einen einzigen Tag zeigende Einheit erhalten wird. Diese Einheit weist die.Fläche eines der durch die Sollknickstellen und den Rand des Blattes abgegrenzten Felder auf. Je nach der Art der Faltung kann jedes beliebige, einen Tag, zwei Tage oder eine Dispositionsfläche enthaltende Feld auf die Vorderseite der zusammengefalteten Einheit gebracht werden.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß jedes Feld in der Mitte eine parallel zu seiner langen Seite verlaufende weitere Sollknickstelle aufweist. Auf diese Weise kann das auf ein einziges Tägesfeld zusammengefaltete
1S ί"*ί , ί ί « "i' ι"*
I in i * < ' · *
11 I ι l nt ιι« i M
Blatt höehmäl auf die Hälfte äusärrtffiengefaltet Weiden, Wobei
auf der Vor- Uiid Rückseite dieser in ihfer ÖrUndfla'ehe fiööhmäls j halbierten Einheit der gesamte Inhalt eines Tägesf&ld§§ BgW* ·; · einer Dispositionsfläöhe noch siehtbäi5 ist«
Bevorzugt sind die Blätter an der vom Gelenk äbgewandten SchmäliJeite der Bodenplatte befestigt * Auch das Gelenk befindet sich aiko an einer Schmalseite der rechteckförmigen Plätten.
f Um die durch Auftrennen der Sollreißsteile herausgenommenen (| · Blätter nach dem Gebrauch aufbewahren zu können, sollen nahe der Befestigungsseite der Blätter Äbheftlochürtgen vorgesehen sein. Zum gleichen Zweck kann innen an der Deckelplatte eine Heftvorrichtung angeordnet sein, mittels der die gebrauchten Kalenderblätter an der Innenseite der Deckenplatte abgeheftet werden können.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise anhand der ' Zeichnung beschrieben; in dieser zeigt:
Figur 1 eine Draufsicht des aufgeklappten Kalenders gemäß der Erfindung und
Figur 2 _. eine Ansicht des Gegenstandes der Fig* 1 nach Linie II-II in Fig. 1.
Nach den Fig. 1 und 2 weist der erfindungsgemäße Kalender eine rechteckförmige Deckelplatte 18 und eine über ein Gelenk 1£ damit ' aiverbündone gleichgeformte Bodenplatte 13 auf. Vorzugsweise bestehen^ die Bodenplatte 13, das Selenk 16 und die Deckelplätte 18 aus dem gleichen Materiäistück, wobei das Gelenk beispielsweise durch zwei Falzungen 16' verwirklicht sein kann. Das aterial der Bodenplatte 13 und der Deckelplatte 18 ist einerseits relativ
-G-
steif, ksan aber auch noch einen gewissen Grad von Biegsamkeit aufweisen. Bevorzugt wird für die Bodenplatte 13, das Gelenk und die Deckelplatte 18 ein fester Karton, verwendet.
An der vom Gelenk 16 abgewandten Schmalseite der Bodenplatte ist eine U-förmige doppelte Abwinklung 131 vorgesehen, in welche das Ende eines Stapels von rechteckförmigen Kalenderblättern eingeführt ist.Durch Klebstoff und gegebenenfalls Metallklammer!! ist die U-förmige Abwinklung 13' mit dem Ende des Blattstapels fest verbunden.
Nahe dem Austrittsende aus der U-förmigen Abwinklung 13' weisen die Blätter 11 parallel zur kurzen Seite der Bodenplatte 13 Perforationen 12 auf. Der Stapel umfaßt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel 26 aufeinanderliegende Kalenderblätter 11, von denen jedes auf Vor- und Rückseite jeweils eine Wocheneinteilung trägt, die im einzelnen aus Fig. 1 ersichtlich ist. Die Gesamtfläche jedes Blattes 11 entspricht im wesentlichen der Fläche der Bodenplatte 13·
Nach Fig. 1 ist jedes Blatt 11 zunächst in acht Felder I^ eingeteilt, wobei die ersten drei Felder der oberen Feldreihe den Wochentagen Montag, Dienstag und Mittwoch entsprechen, die beiden ersten Felder der unteren Reihe den Wochentagen Donnerstag und Freitag* Das dritte Feld der unteren Reihe nimmt die beiden Wochenendtage Samstag und Sonntag auf.
Die beiden rechten Felder M\ sind keinem Wochentag zugeordnet, sondern oienen als Dispositionsflächen.
Auf der Rückseite jedes Blattes ist eine entsprechende Wochen« einteilung fü> die anschließende Woche des Jahres vorgesehen.
Mg einzelnen Folder 14 jedes Blattes 11 sind erfindungegemä'ß durch Söliktticköteilen 15'* 15" und voraugsweis© auch 15|H un-
il I 1 411(I1IIII
I IHI I Il 4 t1 I I I I
* till 14 ill
I Il 44 ***» «4 tf 41
» - fT «ff · ··
terteilt.
Die Sollknickstelle 15' erstreckt sich in der Mitte des Blattes 11 parallel zu den beiden langen Seiten. Die drei Sollknickstellen 15" verlaufen parallel zu den kurzen Seiten des rechteckigen Blattes 11. Sie unterteilen den Baum zwischen den beiden Schmalseiten in jeweils vier gleich große Felder I4.
Nahe der Perforation 12 sind am rechten Rand jedes Blattes 11 Lochungen 17 vorgesehen, mittels derer die gebrauchten Wochenblätter abgeheftet werden können.
Eine einfache Ablage der gebrauchten Wochenblätter wird durch die innen ?n der Deckelplatte 18 vorgesehene Heftvorrichtung 19 ermöglicht. Ein gebrauchtes Wochenblatt wird einfach in die Heftvorrichtung 19 eingespannt und somit auf der Innenseite der Deckelplatte 18 abgelegt.
An dem von dem Gelenk 16 abgewandten Ende ist die Deckelplatte noch mit einer doppelten Abwinklung 20 versehen, aufgrund der der zusammengeklappte Kalender zu einer an der Stirnseite verschlossenen Einheit zusammengelegt werden kann. Eine entsprechende Abwinklung 21 ist auch an der unteren langen Seite der Bodenplatte 13 vorgesehen.
Der Gebrauch des erfindungsgemäßen Kalenders geht wie folgt vor sich:
Am Beginn einer bestimmten Woche wird das entsprechende Wochenblatt 11 entlang der Perforation 12 abgerissen und dann durch Faltung entlang der Sollknickstellen 15', 15" zumindest "auf die Größe eines Tagesfeldes 14 zusammengefaltet. Durch weiteres Abknicken um die Söllknickstelle 15f" kann die Einheit nochmals auf die Größe eines halben ftagesfeldes 14 zusammengefaltet werden*
• J I Il IMI '
III Il
4 111 I III I f
I I I I I
I H II ItII
„i
* 6
- ft ·
In dieser Form kann das Blatt 11 ohne weiteres auch in kleine Taschen eingesteckt werden. Am darauffolgenden Tag kann durch Auffalten und erneutes Zusammenfalten der nächste Tag an die Oberfläche der zusammengefalteten Einheit gebracht werden usw. Es steht also für den Benutzer trotz der an sich sehr großflächigen Ausbildung des gesamten Kalenders für die Benutzung stets ein leicht verstaubares übersichtliches Gebilde zur Verfügung, auf dem sämtliche Termine eines bestimmten Tages ohne weiteres ersichtlich sind.
Nach dem Gebrauch eines zwei Wochen enthaltenden Kalenderblattes 11 kann dieses auf der Deckelplatte 18 mittels der Heftvorrichtung 19 abgelegt werden. Zu diesem Zweck ist die Heftvorrichtung 19 nahe dem Gelenk 16 angeordnet.
Nach Ablauf eines Jahres sind dann sämtliche· Kalenderblätter wieder in der richtigen Reihenfolge abgeheftet zwischen den Platten 13, 18 geordnet.
Die Heftvorrichtung 19 besteht aus zwei übereinander angeordneten biegsamen Heftzungen 19' und einer zwei entsprechende Löcher aufweisenden Heftleiste 19".
Die Sollreißstelle 12 besteht aus einer Perforation oder einer sonstigen linearen Schwächung zwischen dem abzureißenden Papierblatt und dessen an der Bodenplatte 13 befestigten Endstreifen.
Bei den Sollknickstellen 15', 15" und 15"' handelt es sich vorzugsweise ;im rinnenartige Eindrückungen auf der einen Seite der Blätter, so daß an den gegenüberliegenden Seiten entsprechende rippenartige Vorsprünge vorliegen. Bei den Söllknickstellen kann es sich weiter um vorgeknickte öder gefalzte lineare Bereiche handeln.

Claims (7)

1. Kalender mit einzelnen, in Buchform zusammengehefteten, jeweils eine Wocheneinteilung tragenden rechteckigen Blättern, welche mit einer Seite an einer entsprechend rechteckigem Bodenplatte befestigt sind, die mit einer ebenfalls entsprechend rechteckigen Deckelplatte gelenkig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Blätter (11) an ihrer BäfestigUhgsseite über eine sich parallel zu der betreffenden Seite erstreckende lineare Gollreißstelle (12) wie eine Perforation öder eine Mäteriälschwäehung mit dem Bödenkärtön (13) verbunden sind und einzelne Felder (14) voneinander trennende sollkniokötellen (15', 15'', 15IM) wie rinnenartdge EiitdrückUn' gen, vorgeknickte oder gefalzte lineare Bereiche aufweiten.
Il II*
MANItJi ■ FlNäTgbWALÖ ■ HEYN■ MORGAN·edttoMiNcHEHi-ä UÖätiftrW<{Ji»fSfIjASSg) TEL. (d89) fMi\; ■ fΕΧΕΧ05'29β?ί PAfMF
G(WMKOW ■ nOTEFiMUNb· 16ÖÖ 6TUtT(SAHT itHUAB SMNSfATf j -GeELBER1OSiH. S3/2S ■ TEL. (61 Hl Sä?26f JiEl(TRALKASSE' BAYEH,VÖLKSBANKEN· Mulv'CHEN HOktO'HUUMEfi f ZtO POSTSCHECK: MONOMEN «06^-005
ίϊ** ϊΐ S tie;
2 -
2. Kalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine Sollknickstelle (15!) wie eine rinnenartige Ein-■drückung, ein vorgeknickter oder gefalzter linearer Bereich in der Mitte zwischen den beiden langen Seiten jedes Blattes (11) verläuft.
3. Kalender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei, gleich große Felder (14) abteilende Sollknickstellen (1511) wie rinnenartige Eindrückungen, vorgeknickte oder gefalzte lineare Bereiche parallel zu den beiden kurzen Seiten jedes Blattes (11) verlaufen.
-■
4. Kalender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß parallel zu den beiden kurzen Seiten jedes Blattes (11) drei, gleich große Felder (14) abteilende Sollknickstellen (15'')
i: wie rinnenartige Eindrückungen, vorgeknickte oder gefalzte
lineare Bereiche vorgesehen sind.
5. Kalender nach Anspruch 3 oder 4, dadurch geke.nnzeich· net, daß jedes Feld (14) in der Mitte eine parallel zu seiner langen Seite verlaufende weitere Sollknickstelle (15111) wie
eine rillenartige Eindrückung, einen vorgeknickten oder gefalz-
: ten linearen Bereich aufweist.
6. Kalender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blätter (11) an der vom Gelenk (16) abgewandten Schmalseite der Bodenplatte (13) befestigt sind.
7. Kalender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß nahe der Berestigungs0 seite der Blätter (11) Äbhertungslöchungen (17) vorgesehen sind*
• · . ' · ti IfI • i · »*·!»§ I
* 4 * 4 * β · I t t 4
«»« <» I it Φ*
• 11*1 <l 4M .1 «I
8» Kälefldei? fiäöh eifiem dei? Vörhöirgehsiiden Ängpifüehe/ dädUäföh gekeßfigeiöhfiefe/ daß innen an deif ße§kelpläti-be (18) eine Heftvöffiöhfeüng (19) ängeöifdnet
9» Kalender1 näöh einem deif Vörheifcfehenden Änäpifüöhe ι dädüräh gekennzleiähnet/ daß das Gelenk (16) Zwischen Böden- lind Deckeiplätte (13^ IH) entlang deif einen kürzen Seite deif beüife ff enden Piätten veifläüfti<
DE7932646U Kalender Expired DE7932646U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7932646U1 true DE7932646U1 (de) 1980-03-27

Family

ID=1325835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7932646U Expired DE7932646U1 (de) Kalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7932646U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10040025B4 (de) Tisch-Informationsträger
DE7932646U1 (de) Kalender
DE3111373A1 (de) Halterung fuer zeitschriften, broschueren und andere gefaltete materialien
DE4039555C2 (de)
DE2365970B2 (de) Schnellhefter für gelochtes Schriftgut
DE955136C (de) Kalender mit einer durch U-foermige Schienen auf einer pultartigen Unterlage gehaltenn Unterseite und einem von Kalenderblock getrennten Notizblattstapel
AT402176B (de) Ablagehülle
DE19736718C1 (de) Sammelmappe für Schriftgut
EP0539913B1 (de) Staffelkartei
DE543782C (de) Vorrichtung zum Festhalten von Papierblaettern in Aktendeckeln u. dgl. an einem in der Naehe des Rueckens auf der Innenseite einer Deckelhaelfte vorgesehenen Falzstreifen mittels eines bandartigen Streifens
DE824190C (de) Woerterbuch
DE148357C (de)
DE3835398C1 (en) Overlapping compartments
DE3207194C2 (de) Sammelmappe
DE559430C (de) Einrichtung zum Zusammenhalten von gelochten Blaettern mittels zwei oder mehr Aufreihringen
DE7933047U1 (de) Tischkalender
DE10003551A1 (de) Schriftgutmappe
DE3040885C2 (de)
DE339624C (de) Sammelmappe fuer Noten, Schriftstuecke o. dgl.
DE2309807C3 (de) Hängehefter
DE202007004743U1 (de) Zeitplaner, insbesondere Jahreskalender
DE1778624U (de) Einrichtung fuer die altablage von schriftgutstapeln.
DE7802645U1 (de) Terminkalender
DE2363450A1 (de) Mehrzweckmappe zur aufnahme von schriftgut
DE1019276B (de) Vorrichtung zum Zusammenschliessen von Loseblaettern in Buchform