EP0478636B1 - Buch - Google Patents

Buch Download PDF

Info

Publication number
EP0478636B1
EP0478636B1 EP90909566A EP90909566A EP0478636B1 EP 0478636 B1 EP0478636 B1 EP 0478636B1 EP 90909566 A EP90909566 A EP 90909566A EP 90909566 A EP90909566 A EP 90909566A EP 0478636 B1 EP0478636 B1 EP 0478636B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet
sheets
book
leaves
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90909566A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0478636A1 (de
Inventor
Peter-Paul Troendle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT36590A external-priority patent/AT393998B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0478636A1 publication Critical patent/EP0478636A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0478636B1 publication Critical patent/EP0478636B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D1/00Books or other bound products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks

Definitions

  • the invention relates to a book consisting of a plurality of sheets which are bent in the region of the spine and which each consist of two sheets.
  • Books are known which consist of a large number of sheets which are sewn or glued together on the spine of the book.
  • the term "book” is understood here and below to mean any product comprising a large number of interconnected pages, including booklets, brochures, and the like. The like.
  • two sheets each form an arc which is bent in the middle.
  • several such sheets are nested, so that the first and last sheets of a book belong to one sheet, the second and penultimate sheets to the next sheet, and so on.
  • sewing or gluing is required. This is complex and the possible number of pages in a book is limited. You can put together a book from several such sub-books, but this solution is also relatively complicated.
  • a book is known from DE-PS 682 075 (SCHWENKE), the sides of which have tabs which are inserted into corresponding recesses in the cover sheet. To ensure cohesion, the rags must be glued together.
  • the object of the invention is to avoid these disadvantages and to create a book which does not require any gluing or stitching and which can have an unlimited number of pages.
  • At least one sheet is therefore provided, one sheet of which is arranged between the two sheets of a first further sheet and the second sheet of which is arranged between the two sheets of a second additional sheet.
  • the individual arches then interlock like the links in a chain. An additional connection is unnecessary.
  • a first group of arches is provided, each having two cuts that extend from the edge of the sheet into the latter, and a further group of arches is provided that have a slot-shaped recess on the inside, the one between the two cuts located area of an arc of the first group can be inserted into the recess of an arc of the second group.
  • the sheet is bent together with the two slots and inserted into the recess.
  • the production of a book according to the invention is facilitated if a plurality of second sheets and / or of first sheets of the sheets of the first group are arranged between the two sheets of a sheet of the second group.
  • a shapely design is achieved if the two outermost sheets of the book are each formed by sheets of the second group with the recess on the inside.
  • the recesses in the second group of arches have the shape of an elongated oval. This measure centers the individual arches themselves.
  • FIG. 1 shows an arc with two incisions
  • FIG. 2 shows an arc with a slot-shaped recess
  • FIGS. 3 and 4 schematically show two variants of a book according to the invention.
  • the arch 1 shown in FIG. 1 has two incisions 3 and 4 which extend along the axis of symmetry 5 of the arch 1.
  • the incisions 3 and 4 begin in the middle of the edges 6 and 7 of the sheet 1 and have lengths 11 and 12.
  • the axis of symmetry 5 divides the arch 1 into the leaves 1 'and 1' '.
  • the arch 2 shown in FIG. 2 has a slot-shaped recess 8 which extends along the axis of symmetry 9.
  • the recess 8 has a substantially oval shape, its length being 13.
  • the sum of the lengths 11 and 12 of the incisions 3 and 4 and the length 13 of the slot-shaped recess 8 must be equal to or slightly greater than the length L of the edges 10 and 11 of the arches 1 and 2, which are parallel to the axes of symmetry 5 and 9
  • the axis of symmetry 9 divides the arch 2 into the sheets 2 'and 2' '.
  • FIG. 3 shows the minimum version of a book according to the invention.
  • Sheet 1a 'of sheet 1a is inserted between sheets 2a' and 2a '' of sheet 2a and sheet 1a '' of sheet 1a is inserted between sheets 2b 'and 2b' 'of sheet 2b.
  • FIG. 4 shows how a book of any thickness per se can be produced by combination.
  • the sheets 1c 'and 1d' of the sheets 1c and 1d are arranged between the sheets 2c 'and 2c' 'of the sheet 2c.
  • the sheets 1c '', 1d '', 1e 'and 1f' of the sheets 1c, 1d, 1e and 1f are arranged between the sheets 2d 'and 2d' 'of the sheet 2d.
  • the sheets 1e ′′ and 1f ′′ of the sheets 1e and 1f are arranged between the sheets 2e ′ and 2e ′′ of the sheet 2e.
  • the present invention is not limited to books, booklets and the like with rectangular sheets of equal size.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Toys (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Buch, bestehend aus einer Mehrzahl von Bögen, die im Bereich des Buchrückens umgebogen sind und die jeweils aus zwei Blättern bestehen.
  • Es sind Bücher bekannt, die aus einer Viezahl von Blättern bestehen, die am Buchrücken zusammengenäht oder verleimt sind. Unter dem Begriff "Buch" wird hier und im folgenden jedes eine Vielzahl von miteinander verbundenen Seiten umfassende Produkt verstanden, also auch Hefte, Broschüren, u. dgl. Bei den bekannten Büchern ist es häufig der Fall, daß jeweils zwei Blätter einen Bogen bilden, der in seiner Mitte umgebogen ist. Es sind häufig mehrere solcher Bögen ineinandergesteckt, sodaß das erste und das letzte Blatt eines Buches zu einem Bogen gehören, das zweite und das vorletzte Blatt zum nächsten Bogen und so fort. Um den Zusammenhalt zu gewährleisten ist eine Vernähung oder Verleimung erforderlich. Dies ist aufwendig und die mögliche Anzahl der Seiten eines Buches ist begrenzt. Man kann nun zwar ein Buch aus mehreren solcher Teilbücher zusammensetzen, doch auch diese Lösung ist relativ kompliziert.
  • Aus der DE-A 30 25 973 ist ein Bilderbuch bekannt, bei dem zwei Doppelseiten mit Schlitzen versehen sind, um ineinander gesteckt werden zu können. Ein solches Bilderbuch ist naturgemäß auf wenige Seiten beschränkt.
  • Aus der DE-PS 682 075 (SCHWENKE) ist ein Buch bekannt, dessen Seiten Lappen aufweisen, die in entsprechende Ausnehmungen des Deckblattes gesteckt werden. Um einen Zusammenhalt zu gewährleisten, müssen die Lappen verleimt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und ein Buch zu schaffen, das ohne jegliche Verleimung oder Vernähung auskommt, und das eine unbeschränkte Anzahl von Seiten aufweisen kann.
  • Erfindungsgemäß ist daher mindestens ein Bogen vorgesehen, dessen eines Blatt zwischen den beiden Blättern eines ersten weiteren Bogens angeordnet ist und dessen zweites Blatt zwischen den beiden Blättern eines zweiten weiteren Bogens angeordnet ist. Die einzelnen Bögen greifen dann wie die Glieder einer Kette ineinander. Eine zusätzliche Verbindung ist überflüssig.
  • Vorzugsweise ist eine erste Gruppe von Bögen vorgesehen, die jeweils zwei Einschnitte aufweisen, die sich vom Rand des Bogens in diesen hinein erstrecken, und es ist eine weitere Gruppe von Bögen vorgesehen, die im Inneren eine schlitzförmige Ausnehmung aufweisen, wobei der zwischen den zwei Einschnitten gelegene Bereich eines Bogens der ersten Gruppe in die Ausnehmung eines Bogens der zweiten Gruppe steckbar ist. Bei der Zusammenstellung des Buches wird dabei der Bogen mit den beiden Schlitzen zusammengebogen und in die Ausnehmung gesteckt.
  • Die Herstellung eines erfindungsgemäßen Buches wird erleichtert, wenn zwischen den beiden Blättern eines Bogens der zweiten Gruppe jeweils eine Vielzahl von zweiten Blättern und/oder von ersten Blättern der Bögen der ersten Gruppe angeordnet sind.
  • Eine formschöne Ausführung wird erreicht, wenn die beiden äußersten Blätter des Buches jeweils von Bögen der zweiten Gruppe mit der Ausnehmung im Inneren gebildet sind.
  • Besonders günstig ist es, wenn die Ausnehmungen der zweiten Gruppe der Bögen die Form eines langgestreckten Ovals aufweisen. Die einzelnen Bögen werden durch diese Maßnahme selbst zentriert.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Bogen mit zwei Einschnitten, die Fig. 2 einen Bogen mit einer schlitzförmigen Ausnehmung und die Fig. 3 und 4 zeigen schematisch zwei Ausführungsvarianten eines erfindungsgemäßen Buches.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Bogen 1 weist zwei Einschnitte 3 und 4 auf, die sich entlang der Symmetrieachse 5 des Bogens 1 erstrecken. die Einschnitte 3 und 4 beginnen in der Mitte der Kanten 6 und 7 des Bogens 1 und weisen Längen 1₁ und 1₂ auf. Die Symmetrieachse 5 teilt den Bogen 1 in die Blätter 1' und 1''.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Bogen 2 besitzt eine schlitzförmige Ausnehmung 8, die sich entlang der Symmetrieachse 9 erstreckt. die Ausnehmung 8 hat eine im wesentlichen ovale Form, wobei ihre Länge 1₃ beträgt. Die Summe der Längen 1₁ und 1₂ der Einschnitte 3 und 4 und der Länge 1₃ der schlitzförmigen Ausnehmung 8 muß gleich oder geringfügig größer sein als die Länge L der zu den Symmetrieachsen 5 bzw. 9 parralelen Kanten 10 bzw. 11 der Bögen 1 bzw. 2. Die Symmetrieachse 9 teilt den Bogen 2 in die Blätter 2' und 2''.
  • In der Fig. 3 ist die Mindestausführung eines erfindungsgemäßen Buches dargestellt. Ein entlang der Symmetrieachse 5 umgebogener Bogen 1a, der mit unterbrochenen Linien dargestellt ist, hält dabei die zu beiden Seiten angeordneten Bögen 2a und 2b. Das Blatt 1a' des Bogens 1a ist dabei zwischen die Blätter 2a' und 2a'' des Bogens 2a gesteckt und das Blatt 1a'' des Bogens 1a ist dabei zwischen die Blätter 2b' und 2b'' des Bogens 2b gesteckt.
  • In Fig. 4 ist dargestellt, wie durch Kombination ein an sich beliebig dickes Buch hergestellt werden kann. Zwischen den Blättern 2c' und 2c'' des Bogens 2c sind die Blätter 1c' und 1d' der Bögen 1c und 1d angeordnet. Zwischen den Blättern 2d' und 2d'' des Bogens 2d sind die Blätter 1c'', 1d'', 1e' und 1f' der Bögen 1c, 1d, 1e und 1f angeordnet. Zwischen den Blättern 2e' und 2e'' des Bogens 2e sind schließlich die Blätter 1e'' und 1f''der Bögen 1e und 1f angeordnet.
  • Es ist selbstverständlich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf Bücher, Hefte und dergleichen mit rechteckigen, gleich großen Blättern beschränkt ist.

Claims (5)

  1. Buch, bestehend aus einer Mehrzahl von Bögen (1, 2; 1a, 1c, 1d, 1e, 1f, 2a, 2b, 2c, 2d, 2e), die im Bereich des Buchrückens umgebogen sind, und die jeweils aus zwei Blättern (1', 1'', 2', 2''; 1a' bis 2e'') bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Bogen (1a; 1c, 1d, 1e, 1f) vorgesehen ist, dessen eines Blatt (1a'; 1c', 1d', 1e', 1f') zwischen den beiden Blättern (2a', 2a''; 2c', 2c''; 2d', 2d'') eines ersten weiteren Bogens (2a; 2c; 2d) angeordnet ist und dessen zweites Blatt (1a''; 1c'', 1d'', 1e'', 1f'') zwischen den beiden Blättern (2b', 2b ''; 2d', 2d''; 2e', 2e'') eines zweiten weiteren Bogens (2b; 2d; 2e) angeordnet ist.
  2. Buch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Gruppe von Bögen (1) vorgesehen ist, die jeweils zwei Einschnitte (3, 4) aufweisen, die sich vom Rand (6, 7) des Bogens (1) in diesen hinein erstrecken, und daß eine weitere Gruppe von Bögen (2) vorgesehen ist, die im Inneren eine schlitzförmige Ausnehmung (8) aufweisen, wobei der zwischen den zwei Einschnitten (3, 4) gelegene Bereich eines Bogens (1) der ersten Gruppe in die Ausnehmung (8) eines Bogens (2) der zweiten Gruppe steckbar ist.
  3. Buch nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Blättern (2d', 2d'') eines Bogens (2d) der zweiten Gruppe jeweils eine Vielzahl von zweiten Blättern (1c'', 1d'') und/oder von ersten Blättern (1e', 1f') der Bögen (1c, 1d, 1e, 1f) der ersten Gruppe angeordnet sind.
  4. Buch nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußersten Blätter (2c', 2e'') des Buches jeweils von Bögen (2c, 2e) der zweiten Gruppe mit der Ausnehmung (8) im Inneren gebildet sind.
  5. Buch nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (8) der zweiten Gruppe der Bögen (2) die Form eines langgestreckten Ovals aufweisen.
EP90909566A 1989-06-21 1990-06-13 Buch Expired - Lifetime EP0478636B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151989 1989-06-21
AT1519/89 1989-06-21
AT365/90 1990-02-16
AT36590A AT393998B (de) 1990-02-16 1990-02-16 Buch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0478636A1 EP0478636A1 (de) 1992-04-08
EP0478636B1 true EP0478636B1 (de) 1993-04-21

Family

ID=25592484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90909566A Expired - Lifetime EP0478636B1 (de) 1989-06-21 1990-06-13 Buch

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5253897A (de)
EP (1) EP0478636B1 (de)
AT (1) ATE88417T1 (de)
AU (1) AU5843990A (de)
WO (1) WO1990015721A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US641211A (en) * 1899-07-31 1900-01-09 Arnold Elworthy Williams Binding books.
DE682075C (de) * 1937-03-17 1939-10-07 Curt Schwenke Buch oder Heft mit Sicherung gegen Austauschen von Blaettern
US2250018A (en) * 1940-03-23 1941-07-22 Stanley L Gundell Binding
US2355037A (en) * 1943-02-13 1944-08-01 Stemar Displays Company Binding device
US2400744A (en) * 1943-02-13 1946-05-21 Stemar Displays Company Bookbinding
DE2949937C2 (de) * 1979-12-12 1982-12-16 Friedrich 8032 Gräfelfing Schneider Bilderbuch
DE3025973A1 (de) * 1979-12-12 1982-02-04 Friedrich 8032 Gräfelfing Schneider Bilderbuch

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990015721A1 (de) 1990-12-27
EP0478636A1 (de) 1992-04-08
ATE88417T1 (de) 1993-05-15
US5253897A (en) 1993-10-19
AU5843990A (en) 1991-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0814044B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrblättrigen Druckprodukten die aus gefalzten Bogen bestehen
EP0216302A2 (de) Buch
DE10040025B4 (de) Tisch-Informationsträger
EP0499152B1 (de) Mappe oder dergleichen
EP0478636B1 (de) Buch
AT393998B (de) Buch
EP1283783A1 (de) Blatthaltesystem
DE4018992C1 (en) Telephone number and address book - incorporates overlapping pages with sine at top and graded in size at front and back
DE4302512A1 (de) Ringbindung mit 6-seitigem oder 8-seitigem Umschlag
DE6911020U (de) Haengemappe
DE4302022A1 (de) Ringbindung mit 8-seitigem Umschlag
DE2825933C3 (de) Musterbuch
DE529876C (de) Buch, bei welchem die Blaetter am Ruecken mit Zungen und dazwischenliegenden Ausschnitten versehen sind
DE223457C (de)
DE602005003558T2 (de) Buch und Verfahren zur Herstellung
DE2624263C3 (de) Durchschreibe- oder Mehrfachformularsatz
AT405152B (de) Ringbindung mit sechs- oder achtseitigem umschlag
DE1914339C (de) Hängemappe
DE2050645C (de) Aus einem einstuckigen, band formigen Zuschnitt aufgefalteter Stegeinsatz zur Bildung mehrerer Gefache
AT1963U1 (de) Terminkalender
DE1914339B (de) Hangemappe
DE2515353A1 (de) Blattstapel
DE7802645U1 (de) Terminkalender
DE20014935U1 (de) Kollegblock
DE2445662A1 (de) Gliederverbindung fuer schmuckartikel in bandform

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920807

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 88417

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59001267

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930613

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930726

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: R1

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: DS

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950504

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960613

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970610

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001009

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: FC

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228