DE7002128U - Druckbehaelter - Google Patents

Druckbehaelter

Info

Publication number
DE7002128U
DE7002128U DE7002128U DE7002128U DE7002128U DE 7002128 U DE7002128 U DE 7002128U DE 7002128 U DE7002128 U DE 7002128U DE 7002128 U DE7002128 U DE 7002128U DE 7002128 U DE7002128 U DE 7002128U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
vessel
container according
pressure
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7002128U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HD Hudson Manufacturing Co
Original Assignee
HD Hudson Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HD Hudson Manufacturing Co filed Critical HD Hudson Manufacturing Co
Publication of DE7002128U publication Critical patent/DE7002128U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/06Closures, e.g. cap, breakable member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/16Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
    • B65D51/1672Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
    • B65D51/1683Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element by actuating a separate element in the container or closure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J13/00Covers or similar closure members for pressure vessels in general
    • F16J13/24Covers or similar closure members for pressure vessels in general with safety devices, e.g. to prevent opening prior to pressure release
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket
    • F16L17/03Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips
    • F16L17/032Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket having annular axial lips the sealing rings having only one lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/12Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures
    • F17C13/123Arrangements or mounting of devices for preventing or minimising the effect of explosion ; Other safety measures for gas bottles, cylinders or reservoirs for tank vehicles or for railway tank wagons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/03Orientation
    • F17C2201/032Orientation with substantially vertical main axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/01Mounting arrangements
    • F17C2205/0153Details of mounting arrangements
    • F17C2205/0157Details of mounting arrangements for transport
    • F17C2205/0165Details of mounting arrangements for transport with handgrip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0311Closure means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0329Valves manually actuated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0332Safety valves or pressure relief valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0388Arrangement of valves, regulators, filters
    • F17C2205/0394Arrangement of valves, regulators, filters in direct contact with the pressure vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2209/00Vessel construction, in particular methods of manufacturing
    • F17C2209/23Manufacturing of particular parts or at special locations
    • F17C2209/234Manufacturing of particular parts or at special locations of closing end pieces, e.g. caps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/031Air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • F17C2227/0142Pumps with specified pump type, e.g. piston or impulsive type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0171Arrangement
    • F17C2227/0178Arrangement in the vessel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/06Controlling or regulating of parameters as output values
    • F17C2250/0605Parameters
    • F17C2250/0626Pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

H.D. Hudson Manufacturing Company, Chicago, Illinois, U.S.A. H 522 Druckbehälter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckbehälter und insbesondere auf einen Behälter zur Aufbewahrung von Fluden (Flüssigkeiten oder Gasen) unter Druck, bestehend aus einem Gefäß mit einer Einfüllöffnung, einem abnehmbaren Verschluß für diese Öffnung, Mitteln zur lösbaren Befestigung des Verschlusses am Gefäß, einer Dichtung zum dichten Verbinden des Verschlusses mit dem Gefäß um den Behälter druckdicht zu machen, und einem Auslaß zur Entnahme des Fludes während das Gefäß unter Druck steht. Solche Behälter können z.B. für Druckluft-Spritzgeräte verwendet werden.
Es gibt eine Vielzahl von Behältern zur Aufbewahrung von Luft, Flüssigkeit oder anderen fließfähigen Stoffen unter Druck. Diese Behälter verbinden jedoch nicht eine Sicherheits-Druckentlastung mit ausreichender Abdichtung in einer Weise, die einfach und billig herzustellen ist.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Bebälter zur Aufbewahrung von Fluden unter Druck zu schaffen, bei dem der Druck in dem Behälter abgebaut wird, bevor der Benutzer den Verschluß von dem Gefäß abnehmen kann, bei dem jedoch trotzdem eine zuverlässige Abdichtung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Druckentlastungsventil, das mit dem Inneren des Gefässes in Verbindung steht und das zu Beginn des Lösens des Verschlusses von dem Gefäß geöffnet wird, während der Behälter druckdicht ist, um den Druck in dem Gefäß abzubauen, bevor der Verschluß vollständig von dem Gefäß gelöst und die Dichtung zwischen diesen aufgehoben ist.
-Z-
Das Gefäß kann nit eine- HaIa mit Schraubengewind· versah·» sein» der die Einfüllöffnung umgibt uisd der abnehmbare Verschluß kann nit einen korrespondierenden Schraubengewinde versehen sein, so daß beib. Drehen des auf die EinfüllBffnung aufgesetzten Verschlusses die beiden Schraubengewinde miteinander in Eingriff kommen, um den Verschluß auf das Gefäß zu befestigen.
Um die Abdichtung zwischen dem Verschluß und dem Gefäß «it steigendem Innendruck zu verstärken* weist die Dichtung einen nachgiebigen Dichtungsring auf, de ■ die Einfülluffnung umgibt und mit dem Gefäß sowie mit dem Verschluß in Berührung steht und der einen sich verjüngenden unteren Abschnitt aufweist, wobei der Dichtungsring durch den Druck im Gefäß elastisch verformt wird zur dichten Anlage an dem G*faß und am Verschluß.
Weitere erfindungswesentliche Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen, in denen ein Ausführungabeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Behälter mit Verschluß, Fig. 2 einen senkrechten Schnitt gemäß Linie 2-2 in Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht ähnlich Fig. 1, wobei das Druckentlastungsventil in seiner offenen Stellung vor Abnahme des Verschlusses ist,
Fig. h eine Draufsicht ähnlich Fig. 1, wobei der Verschluß in seiner abnehmbaren Stellung ist,
Fig. 5 einen Teilschnitt des oberen Teiles des Gefässes »snd des Verschlusses gemäß Linie 5-5 in Fig. 1, wobei das Druckentlastungsventil in seiner geschlossenen Stellung ist,
Fig. 6 einen Teilschnitt ähnlich Fig. 5t wobei das Druckest— lastungsventil in seiner offenen Stellung geseilt ist,
7Λ 3212827.8.70
Fig. 7 «ine «useinandergozogene, zum Tail geschnittene Darstellung dee oberen Teils das Behälters und des Verschlusses in zerlegtem Zustand,
Fig. 8 eine Seitenaneich des Verschlusses,
Fig. 9 einen Schnitt durch einen Teil des oberen Abschnittes das Behälters, wobei die Abdichtung zwischen dem Gefäß und dem Verschluß durch den unter dem Innendruck verformten Dichtrtng gezeigt ist, und
Fig.10 einen Schnitt ähnlich Fig. 9 t wobei der Dichtring in seiner Form gezeigt ist, wenn das Innere des Gefässes nicht unter Druck steht.
Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht der Behälter zum Aufbewahren von Flüssigkeiten oder Gasen unter Druck aus einem Gefäß mit einer Einfüllöffnung. Das Gefäß hat einen Hals mit Schraubengewinde, der die EinfUIlBffnung umgibt,und einen abnehmbaren Verschluß mit einem korrespondierenden Gewindeflansch, so daß beim Drehen des auf die Einfüllöffnung aufgesetzten Verschlusses die beiden Schraubengewinde miteinander in Eingriff kommen« um den Verschluß auf dem Gefäß zu befestigen. Ein nachgiebiger Dichtungsring ist um die Einfüllöffnung herum angeordnet und mit einem sich verjüngenden unteren Abschnitt versehen. Der Dichtring wird durch den Druck im Gefäß elastisch verformt und kommt dabei in abdichtende Berührung mit dem Gefäß und dem Verschluß, um den Behälter druckdicht zu machen. Es ist auch ein Auslaß zur Entnahme des Behäiterinhaites unter Druck vorgesehen sowie ein Druckentlastungsventil, das von dem Verschluß getragen wird und das mit dem Inneren des Gefäßes in Verbindung steht. Ferner sind Mittel zur Drehung des Verschlusses vorgesehen, um den Verschluß am Gefäß zu befestigen oder von diesem zu lösen. Außerdem sind Mittel vorgesehen, die mit den Mitteln zur Drehung des Verschlusses zusammenwirken, um das Druckentlastungsventil zu öffnen, wenn der Verschluß zum Losen
von dem Behälter gedreht wird und während der Behälter druckdicht int, sodaß der Druck in den Gefäß abgebaut wird, bevor die Abdichtung zwischen dem Verschluß und den Dichtring aufgehoben iat.
Es sei nun auf die Zeichnungen bezuiggenoanaen. Die Fig. 1,2, 7 und 8 zeigen den Behälter, der im wesentlichen aus dem Gefäß 10 und dem Verschluß 50 beateht. Der obere Teil des Gefäße 8 10 weist einen Hals 15 auf, der mit Gewind9gangen 14, 51 versehen ist und eine Einfüllöffnung kO umgibt. Ein umgebördelter Rand 16 hält den Dichtring 17 um die Einfüllöffnung 4o. Der Verschluß 50 besteht aus dem abnehmbaren Deckel 60, der mit gewindeartigen Flanschen 27 und 28 versehen ist, die mit den Gewindegängen ~\k und 51 des Halses 15 zusammenwirken. Ein Handgriff 11 ist mit Füßen 21 und 22 versehen» die sich nach unten durch Öffnungen 21a und 22a in einer Platte 25 erstrecken. Der Handgriff dient zur Drehung des Verschlusses 53, um diesen niit dem Gefäß zu verbinden oder von diesen; zu lösen«
S Die Fig. 9 und 10 zeigen im Einzelnen die Ausführung und \
Wirkungsweise das nachgiebigen Dichtringes 17. Fig. 10 zeigt
1 den Dichtring 17 auf dem Rand 16 des Behälters und mit auf- i
gesetztem Deckel 60. Der sich verjüngend < untere Abschnitt 18 des Dichtringes 17 ist so angeordnet, daß seine Spitze am Deckel 60 anliegt. Fig. 9 zeigt die Wirkung des inneren Drukkea im Gefäß auf den Dichtring 17, der hier in einen elastisch verformten Zustand dargestellt ist, wobei der Innendruck im Behälter achematisch durch die Pfeile veranschaulicht ist. Wie ersichtlich, wird dir sich verjüngende untere Abschnitt 18 gegen den Deckel 60 gedrückt und der übrige Teil des Dichtringes 17 wird nach oben in dichtende Berührung Ksit dem Hals 15 gedrückt. Wenn der Innendruck erhöht wird, wird der Diehtring 17 stärker elastisch verfcrst,
wodurch die dichtende Anlage an Deckel und am Behalterhals verstärkt wird.. Ea hat sich gezeigt, daß ein Winkel von etwa 20° für den sich verjüngenden Abschnitt 16 eine zufriedenstellende Wirkung hat.
Fig. 1,3 und k zeigen die Folge von Tätigkeiten beim Abnehmen des Deckels 60 vom Gefäii 10. Fig. 1 ist eine Draufsicht auf den Behälter mit auf dem Gefäß 10 aufgesetztem Deckel und der drehbar am Deckel 60 befestigten Platte 25. Teile Jk und 35 erstrecken sich von dem Deckel 60 nach oben durch Schlitze 33 bzw. 36 in der Platte 25. Wenn der Handgriff 11 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, komut der Fuß 22 am Ende der Öffnung 22a und der FuU 21 am Ende der öffnung 21a zur Anlage, sodaß die Platte 25 relativ zum Deckel 60 aus der in Fig. 1 und 5 gezeigten Stellung in die in Fig. 4 und 6 gezeigte Stellung gedreht wird. Bei dieser Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn kommt eine Lippe 32, die sich von der Platte 25 in einem Winkel von weniger als 90 nach oben erstreckt, wie in Fig. 5 gezeigt, mit einem Ventilstift 30 eines Druckentlastungsventils 37 in Berührung, welches im Deckel 60 angeordnet ist (piehe Fig.6). Der Ventilstift 30 wird durch '1Ie schräge Lippe 32 nach unten gedrückt, um das Ventil 37 zu öffnen und den Druck im Gefäß 10 abzubauen. Wie aus Fig« 3 ersichtlich ist, kommen in den Moment, in »eichen die Lippe j2 Püf den Ventilstift 30 einwirkt, die vorstehenden Teile 3k und 35 an dan Enden der Schlitze 33 und 36 der Platte 25 zur Anlage, wodurch die Platte 25 zusammen mit dem Deckel 60 gedreht wird und die Gewindegänge des Deckels 60 und des Halses 15 'usser Eingriff voneinander kommen, so daß der Verschluß 50 vom Gefäß 10 abgenommen werden kann. Fig. 1, 3 und k zeigen, daß die Schlitze 33 und "}6 eine solche vorbestiEsnite Größe und Lage hüben, daß die Platte 25 um einen bestimmten Winkel entsprechend der Schlitzlänge gedreht wird, bevor die Teile Jk und 35 an den Enden der Schlitze 33 bzw.36
anliegen, in die Platte 25 susaaaen ait de· Deckel efeosv drehen. Venn die Teile 34 und 35 an den Enden der Seblitse 33 und 36 anliegen, hat die Lippe 32 den Ventilstift 30 nach unten gedrückt, im dac Ventil 37 au öffnen. Venn die Platte 25 in der aaderes Riebt «sag gedreht wird *ssd die Tel= Ie 34 uud 35 die anderen Enden der bohlitse 33 «ad 36 berühren, hat ~ie Lippe 32 den Ventilstift 30 freigegeben« wodurch dieser nach oben bewegt wird und daa Ventil 37 schließt. Venn das Ventil 37 geschlossen ist, wird der Druck la Gefäß 10 gehalten. Ee ist ersichtlich, daß zunächst der Ventilstift 30 herabgedrUckt wird, i» das Ventil 37 su öffnen and den Druck im Gefäß abzubauen, bevor die Abdichtung «wischen den Dichtring 17 und den Verschluß und de« GefäShalr aufgehoben ist und bevor der Deckel 60 vo· Gefäß 10 abgenoaaen werden kann. Venn der Deckel 60 entgegen des Uhrseigersinn gedreht wird, üb ihn vob Se faß 10 zu IVsen, dreht sich die Platte 25 mit dem Deckel 60 und die Lippe 32 hält den Ventilstift 30 in seiner heruntergedrückten Stellung, wodurch das Ventil 37 offengehalten wird, ue zu gewährleisten, daß ein gleicher Druck innerhalb und außerhalb dea Gefässes IO herrscht. Fig. 4 zeigt den Deckel 60 in der Stellung, Is der er nach oben von des Gefäß 10 abgenoaaen werden kann· Die Sicherheit des Behälters ist somit verbessert, da ein Abbau des inneren Behälterdruckes erfolgt, bevor der Deckel abgenommen werden kann.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist der Handgriff 11 ait einer Pumpe verbunden, die eine Kolbenstange 44 aufweist, welche sich nach unten in einen Zylinder 12 erstreckt und ■it einem Kolben 42 verbunden ist. Der Zylinder 12 ist unten durch einen Deckel 24 mit Öffnungen verschlossen. Die Kolbenstange 44 bildet eine druckdichte Abdichtung alt der Platte 25, sodaß der Handgriff 11 auf und nieder bewegt werden kann, um den Innendruck des Gefässes 10 zu erhüben. Der
70C212827.8.70
Inhalt dee Gefäsees 10 kann durch ein Auelaßrohr 19 und einen Anschlußnippel 26, auf den ein Schlauch 20 aufgeschoben ist, entnommen werden.
feie aua Fig. k und 8 ersichtlich ist, ist der Deckel 60 mit separaten Gewindegängen 27 und 28 versehen. Der Hals 15 weist, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, zwei entsprechende Gewindegangabschnitte "ik und 51 auf« die mit den Flanschen 27 und 28 des Deckels 60 zusammenwirken. In Fig. U ist der Deckel 60 auf das Gefäß 10 aufgesetzt, wobei die Ausschnitte 61 und 63 des Halses 15 mit Ausschnitten 62 und 64 des Deckels 60 fluchten. Der Deckel 60 wird dann mittels des Handgriffes 11 im Uhrzeigersinn gedreht, so daß die Gewindegänge bzw. Flansche miteinander in Eingriff kommen und des Deckel 60 fest am Gefäß 10 befestigen.

Claims (1)

  1. ■#■»·
    ρ r U c h e
    1. Bebälter zur Aufbewahrung von Fluden (Flüssigkeiten oder Gasen) unter Druck, bestehend aus einem GeVttß mit einer EinfUllb'ffnungr einem abnehmbaren Verschluß für diese öffnung, Mitteln zur lösbaren Befestigung des Verschlusses am Gefäß, einer Dichtung zur dichten Verbindung des Verschlusses mit dem Gefäß, um den Behälter druckdicht zu machen, und einem Auslaß zur Entnahme des Fludes, während das Gefäß unter Druck steht, gekennzeichnet durch ein Druckentlastungeventil (37)t das mit dem Inneren des Gefässes (1O) in Verbindung steht, Mittel (30) zum Öffnen des Druckentlastungsventils (37) zu Beginn dee LB-sens des Verschlusses (6θ) von dem Gefäß (1O), während der Behälter druckdicht ist, uir den Druck in dem Gefäß ( 1O) abzubauen, bevor der Verschluß (6θ) vollständig von dem Gefäß (lO) gelost und die Dichtung zwischen diesen aufgehoben ist.
    2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (1O) mit einem Hals (15) mit Schraubengewinde (l4, 51) versehen ist, c'er die Einfüllöffnung (4θ) umgibt.
    3, Behälter na h Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der abnehmbare Verschluß (6θ) mit entsprechenden gewindeartigen Flanschen (27»28) versehen ist, die beim Drehen des auf die Einfüilöffnung (4θ) aufgesetzten Verschlusses (6θ) mit dem Schraubengewinde (14,5I) in Eingriff kommen, um den Verschluß (6θ) auf dem Gefäß {10) zu befestigen.
    k. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3· dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung aus einem nachgiebiger) Dicht· ring (17) besteht, der die Einfüllöffnung (4θ) umgibt und mit dem Gefäß (1O) sowie mit dem Verschluß (6θ) in Berührung steht, und der einen sich verjüngenden unteren Abschnitt (18) aufweist, wobei der DichtriEg (17) durch den
    Druck ie Gefäß (10) zur dichten Anlag· am GefUfi (1O) und an Verschluß (6o) elastiacb verforat wird.
    5. Behälter nach einen oder Mehreren der vorhergehenden
    Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckentlastung··
    ventil (37) von den Verschluß (60) getragen ist.
    6. Behälter ^.ach einen oder mehreren der vorhergehenden An- \ Sprüche, gekennzeichnet durch ein Bauteil (11) zur Drβ-
    hung des Verschlusses (60) zwecks Befestigen und Lösen
    ' desselben am bzw. vom Gefäß (lO).
    ϊ\ 7. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden An·
    Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil zum ordnen
    ή des Entlastungsventils (37) mit dem Verschluß (60) derart zusammenwirkt, daß beim Drehen des Verschlusses (6θ) } zum Befestigen oder Lösen desselben und während das Ge
    fäß (10) druckdicht ist, zuerst das Ventil (37) geöffnet wird, um den Druck im Gefäß (1O) abzubauen, bevor die Dichtung zwischen dem Verschluß (6θ) und dem Dichtring (17) aufgehoben ist.
    : 8. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden An-
    ·' sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsteil
    für das Entlastungsventil (37) eine Platte (25) aufweist,
    < die drehbar am Verschluß (60) befestigt ist und die ein
    Bauteil (32) trägt, das mit dem Entlastungsventil (37)
    ι zusammenwirkt, wenn die Platte (25) relativ zu dem Ver
    schluß (60) gedreht wird.
    • 9· Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden An
    sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckentlastungeventil (37) einen nach oben sich erstreckenden Stift (30) aufweist, der in herabgedrücktem Zustand das Ventil öffnet.
    10. Behälter nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß eich von der Platte (25) eine Lippe (32) nach oben erstreckt, die mit dem Ventilstift (30) zusammenwirkt, UB den Stift (30) herabzudrücken und das Ventil (37) zu öffnen.
    11. Behälter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (25) mindestens einen Schlitz (33,36) vorbeetiidmter Größe und der Verschluß mindestens ein vorstehendes Teil (34,35) aufweist, das sich durch den Schlitz (33 bzw. 36) erstreckt und derart am Verschluß (60) angebracht ist, daß bei Drehung der Platte (25) in einer Richtung um einen bestimmten, durch die Schlitzlänge gegebenen Winkel der Ventilstift (30) von der Lippe (32) herabgedriickt wird, um das Ventil (37) zu öffnen und das vorstehende Teil (34 oder 35) an einem Ende des Schlitzes (33 oder 36) anliegt, und daß bei Drehung der Platte (25) in der anderen Richtung der Ventilstift (30) von der Lippe (32) freikommt und in die Schließstellung des Ventile gelangt, während das vorstehende Teil (jk oder 35) am anderen Ende des Schlitzes (33 oder 36) anliegt.
    12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (25) mit zwei einander diametral gegenüberliegenden Schlitten (33.36) und der Verschluß (60) mit zwei vorstehenden Teilen (3^,35) versehen ist, von denen jeweils eines sich durch einen Schlitz erstreckt.
    13. Behälter nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lippe (32) von der Platte (25) nach oben erstreckt und mit dieser einen Winkel von weniger als 90 einschließt.
    14. Behälter nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (6o) mit zwei gewindeartigen Flanschen (27,28) und der Behälterhals (15) mit zwei entsprechenden Gewindegangabschnitten (14,51) versehen ist.
    15. Behälter nach einem oder mehreren der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß zur Drehung des Verschlusses (60) ein Handgriff (11) vorgesehen ist, der zwei nach unten sich erstreckende Püsse (21,22) aufweist, die mit dem Verschluß (60) zusammenwirken.
    16. Behälter nach Anspruch I5, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (60) zwei in einem Abstand voneinander befindliche Öffnungen (2la,22a) zur Aufnahme der Füsse (21, 22) des Handgriffes (11) aufweist, sodaß bei Drehung des Handgriffes (Π) die Füsse (21,22) an die Kanten der öffnungen (21a,22a) gedrückt werden, um eine Drehung des Verschlußes (60) zu bewirken.
    17. Behälter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Entnahme des Behälterinhaltes eine Kolbenpumpe (12, 42) und eine Leitung (19) vorgesehen sind, die sich vom Inneren des Gefässee (10) nach aussen erstreckt.
    18. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtring (17) einen unteren Abschnitt (18) aufweist, der in einem Winkel von etwa 20° schräg verläuft.
DE7002128U 1969-02-12 1970-01-22 Druckbehaelter Expired DE7002128U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79873169A 1969-02-12 1969-02-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7002128U true DE7002128U (de) 1970-08-27

Family

ID=25174127

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7002128U Expired DE7002128U (de) 1969-02-12 1970-01-22 Druckbehaelter
DE19702002832 Pending DE2002832A1 (de) 1969-02-12 1970-01-22 Druckbehaelter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702002832 Pending DE2002832A1 (de) 1969-02-12 1970-01-22 Druckbehaelter

Country Status (17)

Country Link
US (1) US3584769A (de)
JP (1) JPS4949129B1 (de)
AT (1) AT305473B (de)
BE (1) BE745355A (de)
BR (1) BR7016694D0 (de)
CH (1) CH502244A (de)
DE (2) DE7002128U (de)
DK (1) DK142399B (de)
ES (1) ES376438A1 (de)
FR (1) FR2033837A5 (de)
GB (1) GB1273332A (de)
IE (1) IE33912B1 (de)
IL (1) IL33628A (de)
LU (1) LU60330A1 (de)
NL (1) NL143667B (de)
SE (1) SE358018B (de)
YU (1) YU33077B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3709409A (en) * 1970-08-31 1973-01-09 Root Lowell Mfg Co Seal means for a compressed gas spraying device
US3690516A (en) * 1970-12-04 1972-09-12 Vincent Santarelli Combination cap and pump for sprayer apparatus
JPS5263845A (en) * 1975-11-21 1977-05-26 Nippon Kokan Kk Outlet equipment in continuous annealing equipment
DE3409724A1 (de) * 1984-03-16 1985-09-26 Ara-Werk Krämer GmbH + Co, 7441 Unterensingen Handgeraet zum austragen von pastoesen massen
DE9304191U1 (de) * 1993-03-20 1994-07-21 Walther Spritz Lackiersyst Druckgefäß, insbesondere zur Aufnahme einer Flüssigkeit wie Spritzgut für eine Farbspritzpistole
WO2001087724A1 (en) * 2000-05-12 2001-11-22 H.D. Hudson Manufacturing Company Child-resistant fluid delivery device
US20060065762A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-30 Leer Rick L Pressurized tank sprayer having lid seal
US8104647B2 (en) * 2006-06-30 2012-01-31 Diversey, Inc. Closure for a pressurizable container
CN101846057B (zh) * 2010-05-23 2011-11-16 宁波大叶园林工业有限公司 有迷宫密封的打气泵
US10363651B2 (en) * 2015-09-28 2019-07-30 Caterpillar Inc. Hammer assembly

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2529645A (en) * 1945-06-13 1950-11-14 Lowell Specialty Company Spraying apparatus
US2544854A (en) * 1948-05-13 1951-03-13 Lowell Specialty Company Locking and release mechanism for pressure vessel closures
US2591562A (en) * 1950-05-18 1952-04-01 Ford Motor Co Vehicle radiator cap

Also Published As

Publication number Publication date
YU33077B (en) 1976-03-31
IL33628A0 (en) 1970-02-19
IE33912L (en) 1970-08-12
LU60330A1 (de) 1971-09-24
FR2033837A5 (de) 1970-12-04
AT305473B (de) 1973-02-26
DE2002832A1 (de) 1970-09-03
YU33670A (en) 1975-04-30
BE745355A (fr) 1970-08-03
BR7016694D0 (pt) 1973-02-01
IL33628A (en) 1972-11-28
NL7001903A (de) 1970-08-14
ES376438A1 (es) 1972-04-01
CH502244A (fr) 1971-01-31
IE33912B1 (en) 1974-12-11
JPS4949129B1 (de) 1974-12-25
US3584769A (en) 1971-06-15
SE358018B (de) 1973-07-16
GB1273332A (en) 1972-05-10
DK142399C (de) 1981-03-30
NL143667B (nl) 1974-10-15
DK142399B (da) 1980-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006060143B3 (de) Verschluss für eine Trinkflasche
DE7002128U (de) Druckbehaelter
DE3101446C2 (de) Abgabekappe
DE4202592C2 (de) Flaschendispenser oder dergleichen mit einem Adapter zur Verbindung mit einer Flasche
DE2138642A1 (de) Gießtulle fur Flüssigkeitsbehälter
DE818912C (de) Verschluss fuer Behaelter
DE3408015A1 (de) Druckspruehgeraet
DE669056C (de) Deckelverschluss fuer unter Druck stehende Instrumentenkocher und aehnliche Druckbehaelter
DE812822C (de) Transport- und Lagerbehaelter fuer Senf, insbesondere Senfdose, und in diesen einzusetzende Senfpumpe
DE141479C (de)
DE868408C (de) Zusammengesetzter Schraubkappenverschluss fuer Flaschen oder rohrfoermige Behaelter
DE2534999A1 (de) Sicherheitsstopfen
DE1294255B (de) Einschenkdosiereinrichtung fuer Fluessigkeiten
AT17748B (de) Abfülltrichter.
DE801970C (de) Hand-Farbpresse mit einem zur Aufnahme der Farbe dienenden Gefaess
DE1429952C (de) Isolierkanne mit einer Gießschnauze
DE4310298A1 (de) Verschluß für eine Begehungsöffnung bei großvolumigen Behältnissen, wie Vorrattanks o. dgl. für pumpfähige Lebensmittel in vollbiologischer Ausführung
DE1180308B (de) Kanister
DE688279C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Entleeren von mit einer Fluessigkeit gefuellten Blechbehaeltern
DE1206351B (de) Verschluss fuer Verpackungsbeutel
DE4428266A1 (de) Verschluß für einen Produktaustritt für flüssige Produkte
CH288040A (de) Kanister, insbesondere für den Brennstoff von Kraftfahrzeugen.
DE6928863U (de) Verschluss fuer die einfuelloeffnung eines farbdruckgefaesses farbspritzeinrichtungen
DE1886278U (de) Dose zur aufnahme von honing.
DE1786629A1 (de) Kunststoffverschluss fuer fluessigkeitsbehaelter