DE7000951U - Vorrichtung zum autogenen zuschneiden gleichartiger werkstuecke aus einem blechstapel. - Google Patents

Vorrichtung zum autogenen zuschneiden gleichartiger werkstuecke aus einem blechstapel.

Info

Publication number
DE7000951U
DE7000951U DE7000951U DE7000951U DE7000951U DE 7000951 U DE7000951 U DE 7000951U DE 7000951 U DE7000951 U DE 7000951U DE 7000951 U DE7000951 U DE 7000951U DE 7000951 U DE7000951 U DE 7000951U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stack
cutting
carriage
workpieces
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7000951U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Goetaverken AB
Original Assignee
Goetaverken AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Goetaverken AB filed Critical Goetaverken AB
Publication of DE7000951U publication Critical patent/DE7000951U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/10Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only
    • B23Q35/101Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool
    • B23Q35/102Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work mechanically only with a pattern composed of one or more lines used simultaneously for one tool of one line
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K7/00Cutting, scarfing, or desurfacing by applying flames
    • B23K7/002Machines, apparatus, or equipment for cutting plane workpieces, e.g. plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/012Portals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/06Work-clamping means
    • B23Q3/069Work-clamping means for pressing workpieces against a work-table

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Vorrichtung KKVt autogenen Zmiohnoidoft gleichartiger Werkstücke aue einon Bloohstapol
Sie Erfindung besieht sieh auf eine Vorrichtung sua autogenen Zueehneiden gleichartiger Werkstücke aus su «Ines Stapel vereinigten Platten oder Bleehen.
Auf -«fielen Gebieten der Industrie und insbesondere auf uem Gebiet des Schiffbau» ist es häufig erforderlich, jeweils ■obrere gleichartige Werkstücke oder Bauteile herzustellen» uie gewiShnlioh aue Bleoh nit Hilfe des autogenen Schnoidrerfahrens brsw, des BreaneohneidTorfahrens sugeeohnitton werden« Sei diener Heratellungeiireise benötigt aan irJLel Raua» und es attseen kostspielige Maeehinea eingesetst worden. Bis ietet ist es niob.« auglioh» aehrere gleichartige Werkstücke in «er Weise hersvistollen» daß »an aehrere Bleohe oder Platten aufeinander legt unit gleiohseitig die gewttasohte Sahl tob Werkstücken aus dea duroh die Platten gebildeten Stapel ausnohneidet. Der Oruad hierfür besteht darin» daS sich die riaaae des Schneidbrennern «wischen den benachbarten Platten »ο ausbreitet» dafi die Binder der Werkstücke ungleichmäßig werden und die WerkstUoke unterschiedliche Abmessungen erhalten«
BANKKOSTEN ι POBTflt'HBCCKOBTO nt'H DXCTBCHB BABX
1BBJSCHK ETPOVHBKEH- V. WBCH(IBLBAHK KÜHCHBH «/s*«00
'-^tuSbr-'S t3&sxh8bahk mOhciibh hum w· # · r I
Gemäß der Erfindung soll nunmehr eine Vorrichtung geschaffen werden, die es ermöglicht, mehrere gleichartige Werkstücke aus mehreren zu einem Stapel vereinigten flatten oder Blechen herzustellen! die erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt mindestens einen Schneidbrenner, der auf einem Wagen angeordnet ist, welcher den Blechstapel übergreift und gegenüber dem Blechstapel bewegbar ist; der Schneidbrenner wird durch eine Vorrichtung geführt, die Informationen Über die gewünschte Umrißform der Werkstücke von einer Schablone abliest.
Die erfindungageaäße Vorrichtung let dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen in Beziehung zu einem den Stapel bzw. die Bleche tragenden Tisch so gesteuert wird, daß der senkrechte Abstand zwischen des oberen fell des Wagens und dem fisch während des Betriebs konstant bleibt, sowie dadurch» daß der Wagen zwei parallele Träger umfaßt« zwischen denen mindestens ein Sehneidbrenner quer zur Längsachse des Tisches mit Hilfe einer Schablonenabtastvorrlehtung bewegt werden kann, durch die auoh die Bewegung des Wagens längs des Tisches gesteuert wird. Jeder der beiden parallelen Träger trägt einen Satz von Sollen« die sich an der obersten Platt« des Stapels abstützen« und es sind mit Hilfe eines Druckmittels zu betätigende Vorrichtungen vorgesehen, mittel? deren die Rollen oder Waisen gegen die oberste Platte des Stapele gedrückt werden.
Ms* Erfindung und vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden an Hand achematiseher Zeichnungen an einem AusfUhrimg&beispiel näher erläutert.
fig« 1 ist eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die dt drei parallel arbeitenden Schneidbrennern ausgerüstet ist.
2 zeigt im Querschnitt den Aufbau de· Wagen» des ihm benachbarten Teils des Tisches.
Die Vorrichtung umfaßt einen langgestreckten i'isch 10, der in Form eines auf kräftigen Trägern ruhenden Rostes ausgebildet ist. Längs jeder Langseite des Tisches erstreckt sich eine Schiene 11, und diese Schienen tragen eine Wagenkonetruktion 12, die die Schneidbrenner 15 unterstützt, Jede Schiene 11 setzi; sich aus zwei U-frägem zusammen, die apiegelbildlich zueinander so angeordnet sind» daß ihre Flansche einander zu» gewandt sind, damit sich die den Wagen tragenden Räder 13 innerhalb des von den Trägern uaaohloesenen Raums bewegen können, und damit die Räder die Höhenlage des Wagens gegenüber dem Tisch einwandfrei bestimmen« Der Tisch 10 hat solche Abmessungen, daß er die zuzuschneidenden Platten oder Bleche aufnehmen kann. In Fig. 1 erkennt man einen Stapel,, der mehrere Bleche umfaßt, die ebenso breit sind wie der Tisch, und deren Länge annähernd der Länge des Tisches entspricht. Der Wagen 12 trägt drei Schneidbrenner 15, die auf dem Wagen quer zur Längsachse des Tisches bewegbar sind, und die mit Hilfe einer Torrichtung
16 betätigt werden können, welche Informationen einer Schablone
17 entnimmt und die Sohneidbrenner genau in Abhängigkeit von der Umrißform der Schablone bewegt. Die Geschwindigkeit der Bewegung des Wagens länge des Tisches richtet sich nach der Sohneidleistung der Schneidbrenner eowis» dem Verlauf der Schnittlinien. Die Sohneidbrenner sind auch in einem begrenzten Ausmaß in Richtung der Längsachse de» Ϊischee in der Weise bewegbar» daß die Form der Ränder der Werkstücke durch möglich Unregelmäßigkeiten in der Zuführung nicht beeinflußt wird.
Die Konstruktion und Wirkungsweise der Vorrichtung sum Ablesen bzw* Abtasten der Schablone 17 und zum Führen der Sohneidbrenner bildet nicht einen Gegenstand der Erfindung. Es sind verschieden· Konstruktionen solcher Vorrichtungen zum führ·» von Schneidbrennern bekanntι in Fig. 1 ist eine solche Vorrichtung stark vereinfacht dargestellt, und diese Darstellung soll ittdlfXioh dis sllgsasin* Wirkungsweise veraneehauliohSB. Beispielsweise kann dis führungsvorrichtung eine Photoselle usfas««α, dis alt sicm photographisohen Diapositiv zusssacnarbsltst, oder 41s Schneidbrenner können durch einen Lochstreifen gesteuert werden.
Wenn sichergestellt sein soll, daß die Werkstücke genau die gewünschte Umrißform erhalten, ist es wichtig, daß für die Flammen der Schneidbrenner keine Möglichkeit besteht, seitlich zwischen benachbarten Blechen hindurchgeblasen zu werden« Wenn ein einwandfreier Betrieb der Vorrichtung gewährleistet sein soll, müssen die zuzuschneidenden Bleche ausreichend eben sein, und sie dürfen keine Verunreinigungen tragen. Gemätf dor Erfindung wird auf denjenigen Teil des Blechetapels, an welchem der Schneidvorgang durchgeführt wird, ein erheblicher Druck aufgebracht, und zu diesem Zweck sind mehrere mit Hilfe eines Druckmittels zu betätigende Stößel 18 vorgesehen·
Der Wagen umfaßt zwei kräftige parallele Träger 19, die durch einen solchen Abstand getrennt sind, daß zwischen ihnen die Schneidbrenner 15 und die Torrichtung sum Bewegen der Schneidbrenner angeordnet werden können. Auf jeden der Träger
19 sind mehrere Andruckrollen 20 mit Hilfe τοη Hebeln 21 gelagert, die ihrerseits auf den Trägern 19 auf Lagerböcken drehbar gelagert sind. Das freie Ende jedes Hebels 21 1st mit einen mit Hilfe eines Druckmittels zu betätigenden Stößel 18 verbunden. Der in der beschriebenen Weise eines Druck ausgesetzte Teil des Blechstapels wandert länge des Stapele welter» während der Wagen 12 längs des Tisches 10 bewegt wird» so dafi jeweils derjenige Teil des Stapel», mit dem die Sohneidbrenner zusammenarbeiten, dem sehr hohe» Druck ausgesetzt wird, welcher mit Hilfe der Stößel 18 und der Hebel 21 über dl· Sollen
20 auf den Stapel aufgebracht wird·
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Herta*!·, insbesondere die offenbarte räuailiohe Ausgestaltung« werden« soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dea Stand der Technik neu sind« als erfindungswesentlich beanspruoht.
Ansprüche»

Claims (2)

  1. -1-
    ' ANSPRÜCHE
    1 J Vorrichtung zum Zuschneiden gleichartiger Werkstücke aus einem Blech- oder Plattenstapel mit Hilfe mindestens eines Schneidbrenners, der auf einem den Stapel Übergreifenden und gegenüber dem Stapel bewegbaren Wagen angeordnet ist, gekennzeichnet durch eine Vorrichtung, durch die der Wagen (12) gegenüber einem den Stapel von Blechen
    (14) tragenden Tisch (10) so gesteuert wird, daS der senkrechte Abstand zwischen dem oberen Teil des Wagens und den Tisch während des Betriebs der Vorrichtung konstant bleibt* wobei der Wagen zwei parallele Träger (19) umfaSt, zwischen denen der bzw* jeder Schneidbrenner (15) quer zur Längsachse des Tisches mit Hilfe einer Vorrichtung (16) bewegt werden kann, die Informationen bezügl:Loh der gewünschten Umrißform der Werkstücke einer Schablone (17) entnimmt, wabe! die mit der Schablone zusammenarbeitende Vorrichtung ferner so ausgebildet ist, daß sie die Bewegung de« Wagens längs des Tisches regelt» und wobei jeder üfräger einen Satz von sich an der obersten Platte des Stapel» abstützenden Andruckrollen (20) trägt, sowie durch mit Hilfe eineβ Druckmittels zu betätigende Vorrichtungen (18) zum Andrücken der Rollen an die oberste Platte des Stapels.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Andruckrolle (20) auf einem Hebel (21) gelagert ist, dessen eines Ende auf dem augehörigen !Träger (19) drehbar gelagert ist, und dessen anderes Ende gelenkig mit der zugehörigen, mit Hilfe eines Druckmittels zu betätigenden Vorrichtung (18) verbunden ist.
DE7000951U 1969-01-14 1970-01-13 Vorrichtung zum autogenen zuschneiden gleichartiger werkstuecke aus einem blechstapel. Expired DE7000951U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE00384/69A SE327879B (de) 1969-01-14 1969-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7000951U true DE7000951U (de) 1971-07-08

Family

ID=20256488

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702001347 Pending DE2001347A1 (de) 1969-01-14 1970-01-13 Vorrichtung zum autogenen Zuschneiden gleichartiger Werkstuecke aus einem Blechstapel
DE7000951U Expired DE7000951U (de) 1969-01-14 1970-01-13 Vorrichtung zum autogenen zuschneiden gleichartiger werkstuecke aus einem blechstapel.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702001347 Pending DE2001347A1 (de) 1969-01-14 1970-01-13 Vorrichtung zum autogenen Zuschneiden gleichartiger Werkstuecke aus einem Blechstapel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3620521A (de)
BE (1) BE744309A (de)
DE (2) DE2001347A1 (de)
DK (1) DK124178B (de)
ES (1) ES375388A1 (de)
FR (1) FR2028296B1 (de)
GB (1) GB1276641A (de)
NL (1) NL7000211A (de)
NO (1) NO123204B (de)
SE (1) SE327879B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3717332A (en) * 1971-08-02 1973-02-20 Air Prod & Chem Contour cutting device
US4140038A (en) * 1977-01-11 1979-02-20 Camsco, Inc. Fluid jet cutter
US4278478A (en) * 1979-02-21 1981-07-14 Quinton Tidquist Method of stack cutting
KR960016550B1 (ko) * 1994-01-12 1996-12-14 경주현 스티프너 가공방법 및 그 장치
FR2928286B1 (fr) * 2008-03-10 2011-02-18 Air Liquide Procede d'oxycoupage de paquets de toles empilees
CN105666151B (zh) * 2016-03-14 2018-05-22 深圳安格锐电气有限公司 一种柔性双驱龙门结构
CN112453948B (zh) * 2020-11-09 2021-12-21 湖州博星科技有限公司 一种基于汽车车身冲压钣金件加工用的数控切断模具
CN113695683B (zh) * 2021-10-27 2021-12-28 如东中灿机械有限公司 一种机械零件加工用的切割加工装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3119724A (en) * 1961-10-19 1964-01-28 Challenge Cook Bros Inc Method and apparatus for stack cutting metal sheets and plates
US3301543A (en) * 1963-01-30 1967-01-31 Hancock & Co Eng Ltd Oxygen jet cutting machines
GB1106612A (en) * 1964-08-28 1968-03-20 British Oxygen Co Ltd Improvements in profile cutting machines
US3436067A (en) * 1965-04-28 1969-04-01 Robert W Dodge Stack cutting apparatus with adjustable coolant means
US3338757A (en) * 1965-04-28 1967-08-29 Robert W Dodge Method and apparatus for stack burning

Also Published As

Publication number Publication date
ES375388A1 (es) 1972-05-01
NO123204B (de) 1971-10-11
DK124178B (da) 1972-09-25
US3620521A (en) 1971-11-16
BE744309A (fr) 1970-06-15
GB1276641A (en) 1972-06-07
FR2028296B1 (de) 1975-12-12
NL7000211A (de) 1970-07-16
SE327879B (de) 1970-08-31
DE2001347A1 (de) 1970-07-23
FR2028296A1 (de) 1970-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3590391C2 (de)
WO2000043181A1 (de) Vorrichtung zum kurvenschneiden von platten oder fliesen
DE7000951U (de) Vorrichtung zum autogenen zuschneiden gleichartiger werkstuecke aus einem blechstapel.
DE8014325U1 (de) Maschine zum rillen von platten, insbesondere fuer gedruckte schaltungen
DE1237409B (de) Vorrichtung zum Schweissen, insbesondere Lichtbogenschweissen, von Traegern aus Blechen
DE3133462C2 (de)
DE3125843A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum ausstanzen von flaechigem material"
DE1452112A1 (de) Walzenschnellwechselvorrichtung
DE3220489A1 (de) Siebdruckmaschine
DE3346128C2 (de)
AT385449B (de) Vorrichtung zum aufteilen von plattenfoermigen werkstuecken
DE2903364C2 (de)
DE202020101753U1 (de) Wechselvorrichtung für einen Wechsel von wenigstens zwei Werkstückauflagen für eine Bearbeitungsmaschine
DE2727287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen profilierter bleche, platten, baender u.dgl.
DE4439357C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einseitenschweißen von Stumpfnähten
DE2427434A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nuten in folien, insbesondere aus polypropylen
DE3440276A1 (de) Profil- und flachstahlschere fuer gerad- und gehrungsschnitt
DE2932289A1 (de) Geraet zum bohren und schneiden von duennen platten
DE1410039C (de) Großflächenstanzmaschine mit mehreren Stanztischplatten
DE4215313C1 (en) Chipboard, fibreboard, etc. mfg. continuous press - has top and bottom press plates with heating ducts of weldable steel with increased chromium content
AT404332B (de) Lamellierpresse
DE1683809C3 (de) Formpresse zum Herstellen von Platten
DE618968C (de) Blechziehpresse mit Prellvorrichtung
AT406353B (de) Markierungseinrichtung zum verbinden von holzbalken mittels nagelplatten
EP0914232A1 (de) Vorrichtung zur oberflächenbearbeitung von langgestreckten belagselementen