DE699988C - Anordnung zur Verstaerkung von Elektronenbildern - Google Patents

Anordnung zur Verstaerkung von Elektronenbildern

Info

Publication number
DE699988C
DE699988C DE1936H0148342 DEH0148342D DE699988C DE 699988 C DE699988 C DE 699988C DE 1936H0148342 DE1936H0148342 DE 1936H0148342 DE H0148342 D DEH0148342 D DE H0148342D DE 699988 C DE699988 C DE 699988C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron
primary
electrons
behind
anodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936H0148342
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER HEIMANN DR ING
GEORG WEISS DIPL ING
Original Assignee
WALTER HEIMANN DR ING
GEORG WEISS DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER HEIMANN DR ING, GEORG WEISS DIPL ING filed Critical WALTER HEIMANN DR ING
Priority to DE1936H0148342 priority Critical patent/DE699988C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE699988C publication Critical patent/DE699988C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/023Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof secondary-electron emitting electrode arrangements

Landscapes

  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)

Description

  • Anordnung zur Verstärkung von Elektronenbildern Es ist bekannt, elektronenoptische Bilder durch mehrfache Hintereinanderschaltung von Prallanoden derartig zu verstärken, daß eine Vervielfachung der ausgelösten Elektronen eintritt, wobei die bildmäßige Verteilung erhalten bleibt.
  • Hierbei ist von Nachteil, daß bei Verwendung von Gittern oder Folien als Prallanoden ein Teil der primären Elektronen durch das Gitter bzw. die Folie hindurchtritt. Werden die ausgelösten Sekundärelektronen zum Zwecke einer zweiten Abbildung beschleunigt, so sind in diesem Elektronenbündel die Primärelektronen enthalten, die dann noch zusätzlich beschleunigt werden. Dadurch, daß in dem Elektronenbündel Elektronen sehr verschiedener Geschwindigkeit enthalten sind, tritt: bei der Abbildung eine Verschmierung ein, die bei Mehrfachverstärkung zur vollkommenen Verwaschung des Bildes führt.
  • Erfindungsgemäß wird daher vorgeschlagen, die Primär- und Sekundärelektronen, die verschiedene Geschwindigkeiten besitzen, vor ihrer Abbildung derart zu trennen, daß nur die Sekundärelektronen zur sichtbaren Abbildung und evtl. Weiterverstärkung gelangen. Dies ist grundsätzlich auf verschiedene Weise möglich. Wie in den Abbildungen gezeigt wird, wird auf die Kathode I(1 ein Bild geworfen. Die dort entstehenden Primärelektronen werden mittels der Elektronenlinse:Mi zu einem entsprechenden Bilde auf der Prallanodel(2 gesammelt und erzeugen hier Sekundärelektronen. Die langsameren Sekundärelektronen werden erfindungsgemäß nach der Abb. i durch ein hinter die Prallanode l(2 geschaltetes elektrostatisches Prisma P in Gestalt von Ablenkplätten stärker ausgelenkt als die schnelleren Primärelektronen; so daß eine Auftrennung der Bilder erfolgt, die durch die Magnetspüle M2 bei Bs und Bp abgebildet werden. Es wird zweckmäßig sein, den Teil des Rohres, in dem der Leuchtschirm bzw. die nächste Prallanode oder Zerlegerblende ist, entsprechend der Bahn des Sekundärelektronenbündels zu krümmen. Das elektrostatische Prisma kann durch ein magnetisches ersetzt werden.
  • Eine zweite Lösung gemäß der Erfindung zeigt Abb. z. Hier erfolgt; die Auftrennung im Gegensatz zu der ersten Lösung radialsymmetrisch durch eine Elektronenlinse Z mit zerstreuender Wirkung, derart, daß die Kaustik der langsameren Sekundärelektronen jenen bedeutend größeren Querschnitt hat als die der schnellen Primärelektronen. Die Ruftrennung erfolgt dann durch eine "Blendung im Strahlengang der Primärelektronen. Es ist zweckmäßig, die Blende B gleichzeitig als Teil der Zerstreuungslinse auszubilden. Die Aufspaltung der Primär- und Sekundärelektronenbilder kann auch magnetisch erfolgen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: -i. Anordnung zur Verstärkung von Elektronenbildern mittels mehrmaliger Abbildung auf hintereinanderliegendexi, als Gitter oder Folien ausgebildeten Prallanoden bei gleichzeitiger Elektronenvervielfachung, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der ersten bzw. den weiteren Prallanoden derartige elektronenoptischeMittel; insbesondere elektrische Prismen, z. B. Ablenkkondensatoren, so vorgesehen sind, daß eine Trennung der primären und sekundären Elektronen erfolgt. a. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die hinter der ersten bzw. den weiteren Prallanoden vorgesehenen elektronenoptischen Mittel derart ausgebildet und angeordnet sind, daß eine radialsymmetrische Trennung der Primär- und Sekundärelektronen erfolgt. 3. Anordnung nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß hinter der ersten bzw. den weiteren Prallanoden eine Elektronenlinse - mit derart zerstreuender Wirkung, daß die Kaustik der Sekundärelektronen einen bedeutend größeren Querschnitt hat als die der Primärelektronen, und eine Blende vom Durchmesser der Kaustik des Primärelektronenbildes in den Strahlengang der Primärelektronen eingefügt sind. Anordnung nach Anspruch 3,- dadurch gekennzeichnet, daß die Blende gleichzeitig einen Bestandteil der Elektronenlinse bildet.
DE1936H0148342 1936-07-22 1936-07-22 Anordnung zur Verstaerkung von Elektronenbildern Expired DE699988C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936H0148342 DE699988C (de) 1936-07-22 1936-07-22 Anordnung zur Verstaerkung von Elektronenbildern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936H0148342 DE699988C (de) 1936-07-22 1936-07-22 Anordnung zur Verstaerkung von Elektronenbildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE699988C true DE699988C (de) 1940-12-11

Family

ID=7180419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936H0148342 Expired DE699988C (de) 1936-07-22 1936-07-22 Anordnung zur Verstaerkung von Elektronenbildern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE699988C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2944175A (en) * 1959-03-26 1960-07-05 Motorola Inc Television receiver

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2944175A (en) * 1959-03-26 1960-07-05 Motorola Inc Television receiver

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE672616C (de) Bildzerlegerroehre
DE1031344B (de) Farbfernsehwiedergaberoehre mit Viellochblende
DE699988C (de) Anordnung zur Verstaerkung von Elektronenbildern
DE687178C (de) Mehrstufiger Sekundaerelektronenverstaerker mit elektronendurchlaessiger Hilfselektrode zwischen zwei aufeinanderfolgenden Ausloeseelektroden
DE758215C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher
DE892144C (de) Elektronenstrahlroehre mit Photozellenmosaik
DE1034286B (de) Verfahren und Anordnung zur Beseitigung der Abbildungsunschaerfe bei Kathodenstrahlroehren mit Nachbeschleunigungsgittern
DE689001C (de) Anordnung zur Verstaerkung der Helligkeit von Leuchtschirmen, insbesondere von Braunschen Roehren
DE918753C (de) Speichernder Kathodenstrahlbildabtaster mit einer vom Mosaikschirm getrennt angeordneten zusammenhaengenden Photokathodenschicht
DE2043749A1 (de) Raster Korpuskularstrahlmikroskop
DE757332C (de) Speichernde Bildsenderoehre mit elektronendurchlaessiger Mosaikelektrode
DE914525C (de) Braunsche Roehre mit elektrostatischer Strahlbeeinflussung
DE1489869C3 (de) Anordnung zur Verminderung bzw Unterdrückung der kissenformigen Ver zeichnung und der Bildfeldwolbung bei der Abbildung mittels elektrischer Elektronenlinsen
DE693296C (de) Anordnung zur elektronenoptischen Abbildung von Folien mit Sekundaerelektronen
DE663201C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines schmalen Lichtstreifens bei der mit einer Elektronenstrahlroehre herzustellenden Tonaufzeichnung
DE902760C (de) Sekundaerelektronenvervielfacher mit kompakten Prallelektroden
DE884509C (de) Einrichtung zur Verstaerkung von Elektronenbildern durch Sekundaerelektronen
DE656747C (de) Verfahren zur elektronenoptischen Abbildung von Folien mit Sekundaerelektronen
DE720624C (de) Elektrische Einzellinse fuer Elektronen- bzw. Ionenstrahlen
DE918754C (de) Bildzerlegerroehre
DE767612C (de) Anordnung zur Verstaerkung eines Elektronenbildes durch Sekundaerelektronenemission
AT160487B (de) Kathodenstrahlröhre für Fernsehbildabtastung.
AT152258B (de) Elektrische Vorrichtung, in der ein von Elektronen geformtes Bild auf eine Bildfläche projiziert wird.
DE2322649A1 (de) Wiedergabesystem fuer feldemissionsabtastmikroskop
DE737754C (de) Elektronenstrahlroehre mit Gluehkathode, Auffanganode und Elektronenlinse, insbesondere Verstaerkerroehre