DE663201C - Vorrichtung zur Herstellung eines schmalen Lichtstreifens bei der mit einer Elektronenstrahlroehre herzustellenden Tonaufzeichnung - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung eines schmalen Lichtstreifens bei der mit einer Elektronenstrahlroehre herzustellenden Tonaufzeichnung

Info

Publication number
DE663201C
DE663201C DEF75838D DEF0075838D DE663201C DE 663201 C DE663201 C DE 663201C DE F75838 D DEF75838 D DE F75838D DE F0075838 D DEF0075838 D DE F0075838D DE 663201 C DE663201 C DE 663201C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron beam
producing
light
produced
sound recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF75838D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF75838D priority Critical patent/DE663201C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE663201C publication Critical patent/DE663201C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B31/00Associated working of cameras or projectors with sound-recording or sound-reproducing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/58Arrangements for focusing or reflecting ray or beam

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cathode-Ray Tubes And Fluorescent Screens For Display (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Herstellung eines schmalen Lichtstreifens bei der mit einer Elektronenstrahlröhre herzustellenden Tonaufzeichnung Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung eines schmalen Lichtstreifens bei der mit einer Elektronenstrahlröhre herzustellenden Tonaufzeichnung.
  • Um bei der Tonaufzeichnung mit - Hilfe einer Elektronenstrahlröhre auf dem Leuchtschirm einen strichförmigen Fliaoreszenzfleck zu erhalten, wurde bereits vorgeschlagen, die Elektroden der Röhre, insbesondere das Steuergitter, entsprechend auszuführen Moder in den Weg der Elektronenstrahlen eine geeignete Blende einzuschalten. Im ersten F..all sind die Konturen des erhaltenen Flitioreszenzfleckes nicht scharf, und die Helligkeit des Fleckes ist nicht gleichmäßig. Im zweiten Fall geht ein großer Teil der Leuchtkraft verloren.
  • Es wurde auch bereits vorgeschlagen, in einer Elektronenstrahlröhre einen Fluoreszenzfleck längerer Form. mit Hilfe eines Magnetsystems zu erhalten, indem zwei gleichnamige Pole in einer Querschnittsebene des Elektronenstrahles einander symmetrisch diametral gegenüberliegen. Aber- auch in diesem Fall ist die Erzeugung eines' genügend scharfen strichförmigen Fluoreszenzfleckes nicht möglich; vermutlich ist das darauf zurückzufÜhren, daß das durch die gleichnamigen Pole gebildete Magnetfeld keine genügende Dichte bzw. keine genügende Konzentration, aufweist. Die Erfindung lehnt sich an den letztgenannten Vorschlag an, vermeidet aber den Nachteil desselben dadurch, daß das dieEl-ektronenstrahlen beeinflussende Magnetfeld eine starke Konzentration aufweist, so daß ein scharfkvnturiges strichförmiges Leuchtbild von gleichmäßiger Helligkeit auf dem Leuchtschirm erscheint. Ein solches Magnetfeld wird erfindungsgemüß durch Verwendung eines Magnetsystems erzeugt, welches aus mehreren Paaren ungleichnamiger, dem Elektronenstrahl zugekehrter Plole besteht.
  • Wird dieses Magnietsystern derart in bezug auf die Elektronenstrahlröh-re angeordnet, daß der Elektronenstrahl senkrecht durch die Mitte des Systems hindurchtritt, so wird, ein schmaler lichtstarker Fluoreszenzstreifen erzeugt, dessen Helligkeit in üblicher Weise geändert werden kann. Die Größe und Lage des Lichtbandes auf dem Fluoreszenzschirm kann dadurch in einfacher Weise beeinflußt werden, #daß das Magnetsystem zur Röhre drehbar -oder verschiebbar angebracht ist. Eine -weitere Beelnflussungsmöglichkeit hesteht darin, daß die Polstärke der einzelnen als Elektromagnete ausgebildeten Polpaare regelbar ist.
  • Diese Anordnung hat ;den Vorteil, daß sie eine einfache justierung des Lichtbandes in die optische Achse- des Abbildungssysterns ermöglicht. Entsprechend Abb. 1 ist die Kathodenstrahlröhre i in üblicher Weise mit der Kathode 2, der Anode 3 und dem Steuerzylinder 4 versehen. Der Boden 5 der Röhre ist als Fluoreszenzschirm atisgebildiet. Mm Ad0 legen einer geeigneten Spannung an die AA"' vde 3 erscheint auf dem Schirm 5 ein Fluo' reszenzfleck, dessen Intensität durch Anlegen einer veränderlichen Spannung an den Steuerzylinder 4 geändert werden kann. In der Nähe des Schirmes 5 sind zwei Paare 9, 1 o ungleichnamiger, dem Elektronenstrahl zugekehrter Pole derart angeordnet, daß die Elektronenstrahlten senkrecht durch die Mitte des von den beiden Polpaaren gebildeten Magnetsystems hindurchtreten.
  • Wie die in Abb. 2 und 3 dargestellten Vorderansichten zeigen, liegen die gleichnamigen Pole der beiden Polpaare in eineer Querscbnitts,ebene des Elektronenstrahles !einander symmetrisch diametral gegenüber.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur Herstellung eines ;tehmalen Lichtstreifens bei der mit r Elektronenstrahlröhre herzustellen- l- tIln, Tonaufzeichmmg mittels eines Ma- ,T.netsyst,ems, in dem gleichnamige Dole in
    einer Querschnittsebene des Elektronenstrahles einander symmetrisch diametral gegenüberliegen, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetsystem aus mehreren Paaren ungleichnamiger, dem Elektronenstrahl zugekehrter Pole besteht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetsystem zur Röhre drehbar -und verschiebbar angebracht ist. 3. Verrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolstärke der einzelnen als Elektromagnete ausgebildeten Polpaare regelbar ist.
DEF75838D 1931-08-22 1931-08-22 Vorrichtung zur Herstellung eines schmalen Lichtstreifens bei der mit einer Elektronenstrahlroehre herzustellenden Tonaufzeichnung Expired DE663201C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF75838D DE663201C (de) 1931-08-22 1931-08-22 Vorrichtung zur Herstellung eines schmalen Lichtstreifens bei der mit einer Elektronenstrahlroehre herzustellenden Tonaufzeichnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF75838D DE663201C (de) 1931-08-22 1931-08-22 Vorrichtung zur Herstellung eines schmalen Lichtstreifens bei der mit einer Elektronenstrahlroehre herzustellenden Tonaufzeichnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE663201C true DE663201C (de) 1938-08-01

Family

ID=7112536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF75838D Expired DE663201C (de) 1931-08-22 1931-08-22 Vorrichtung zur Herstellung eines schmalen Lichtstreifens bei der mit einer Elektronenstrahlroehre herzustellenden Tonaufzeichnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE663201C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970181C (de) * 1944-01-29 1958-08-28 Fernseh Gmbh Fokussierungsspule fuer eine Kathodenstrahlroehre mit einer Vorrichtung zum Korrigieren des Konzentrierfeldes
DE1154881B (de) * 1959-07-24 1963-09-26 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur Tiefenbestrahlung mit schnellen Elektronen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970181C (de) * 1944-01-29 1958-08-28 Fernseh Gmbh Fokussierungsspule fuer eine Kathodenstrahlroehre mit einer Vorrichtung zum Korrigieren des Konzentrierfeldes
DE1154881B (de) * 1959-07-24 1963-09-26 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur Tiefenbestrahlung mit schnellen Elektronen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4207003A1 (de) Feldemissionsdisplay
AT269298B (de) Anzeigeröhre (Magisches Auge) zur optischen Unterscheidung eines monauralen von einem Stereosignal
DE2041198A1 (de) Elektronischer Bildverstaerker und Bildwandler
DE663201C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines schmalen Lichtstreifens bei der mit einer Elektronenstrahlroehre herzustellenden Tonaufzeichnung
DE968430C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer Projektionsbildgeraete
DE942277C (de) Vorrichtung zum Wiedergeben von farbigen Fernsehbildern
DE2826858C2 (de) Magnetisches Fokussiersystem einer Mehrstrahl-Kathodenstrahl-Bildröhre
DE689001C (de) Anordnung zur Verstaerkung der Helligkeit von Leuchtschirmen, insbesondere von Braunschen Roehren
DE839837C (de) Kathodenstrahlroehre
DE1015842B (de) Elektronenstrahlroehre zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
DE761006C (de) Einrichtung zur Darstellung mehrerer Oszillogramme
DE760135C (de) Elektronenmikroskop mit zweistufiger Abbildung, insbesondere ein Elektronenmikroskophoher Aufloesung (UEbermikroskop), und mit einem UEbersichtsbild geringer Vergroesserung (Zwischenbild)
DE914386C (de) Kathodenstrahlroehre fuer die Wiedergabe vielfarbiger Fernsehbilder
DE3328838C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Konvergenzeinstellung bei Farbbildröhren
DE649666C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines schmalen Lichtstreifens bei der mit einer Elektronenstrahlroehre herzustellenden Tonaufzeichnung
DE1015845B (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Farbfernsehbildern
AT155280B (de) Einrichtung zum Empfang von Fernsehbildern.
DE741185C (de) Entladungsroehre, insbesondere Braunsche Roehre
DE637641C (de) Optisches Abbildungsverfahren fuer Elektronenroehren zur Tonaufzeichnung
DE635548C (de) Verfahren zur Tonaufzeichnung
DE656747C (de) Verfahren zur elektronenoptischen Abbildung von Folien mit Sekundaerelektronen
EP0039832A1 (de) Farbfernseh-Bilddarstellung und Farbbildröhre
DE926497C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Fernseh-Farbbildern
DE1564472C3 (de) Elektronenstrahlerzeugungssystem für eine Elektronenstrahlröhre
DE726186C (de) Anordnung zur Aufzeichnung von Bildern mittels einer Kathodenstrahlroehre