DE699863C - Entwicklungsspule fuer Tageslichtentwicklungsdosen - Google Patents

Entwicklungsspule fuer Tageslichtentwicklungsdosen

Info

Publication number
DE699863C
DE699863C DE1938I0062604 DEI0062604D DE699863C DE 699863 C DE699863 C DE 699863C DE 1938I0062604 DE1938I0062604 DE 1938I0062604 DE I0062604 D DEI0062604 D DE I0062604D DE 699863 C DE699863 C DE 699863C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
development
coil
spiral
core
daylight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938I0062604
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Ferdinand Busse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DE1938I0062604 priority Critical patent/DE699863C/de
Priority to CH212870D priority patent/CH212870A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE699863C publication Critical patent/DE699863C/de
Priority to FR871011D priority patent/FR871011A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/02Containers; Holding-devices
    • G03D13/08Devices for holding exposed material; Devices for supporting exposed material
    • G03D13/14Devices for holding exposed material; Devices for supporting exposed material for holding films in spaced convolutions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Entwicklungsspule für Tageslichtentwicklungsdosen Die bekannten Entwicklungsspulen, die aus zwei durch einen Kern miteinander verbundenen Flanschen bestehen, besitzen zur Aufnahme des, Filmbandes, spiralförmige, Führungsnuten bildende Rippen in den Flanschen, deren lichter Abstand kleiner ist als die Breite des einzuziehenden Filmbandes. Diese Entwicklungsspulen sind dazu bestimmt, in mit Entwickler, Fixiersalzlösung oder Wasser gefüllte Tageslichtentwicklungsdosen eingesetzt zu werden. Das Filmband wird entweder von außen nach innen in die Führungsnuten hineingeschoben oder durch 'ein Zugband von innen nach außen in die spiralförmigen Führungsnuten eingezogen.
  • Zu der letzteren Art gehört die Entwicklungsspule nach der Erfindung. Bei den bekannten Entwicklungsspulen dieser Art, bei denen die spiralförmigen Führungsnuten bis an den Kern der Spule heranführten, hat sich der Nachteil ergeben, daß der Filmanfang auf einem mehr oder weniger großen Teil auf dem Spulenkern aufliegt und somit die Entwickler- und Fixierflüssigkeit keinen freien Zutritt zum Anfang des Filmbandes hat. Um diesen Nachteil zu vermeiden, weisen nach der Erfindung die innersten der die Spiralnuten begrenzenden Rippen am Anfang einen geringeren lichten Abstand voneinander auf als die übrigen Teile der spiralförmigen Rippen, und es sind die innersten Spiralwindungen der Spulenflanschen erst in einer Entfernung von dem Spulenkern angebracht, die ungefähr dem Kerndurchmesser der Entwicklungsspule entspricht.
  • Durch die Erhöhung der innersten Rippenteile wird erreicht, daß der Filmanfang nicht auf dem Spulenkern aufliegt, sondern in einem gewissen Abstand von dem Spulenkern zu liegen kommt und somit dem Zutritt der Behandlungsbäder frei ausgesetzt ist. Außerdem wird durch die Erhöhung der innersten Führungsrippenteile ein sicheres Einlegen des Filmanfangs in die innerste Spiralführungsnut gewährleistet. Beim Einziehen des Filmbandes mit Hilfe des Zugbandes wird sich nämlich der Filmanfang infolge des geringeren lichten Abstandes der beiden inneren Führungsrippenenden voneinander an diesen Erhöhungen fangen und kann nun leicht. in den weiteren Verlauf der beiden spiralförmigen Führungsnuten eingeführt werden.
  • In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Schnitt durch die Entwicklungsspule quer zum Spulenkern und Abb. 2 eine Draufsicht auf die Entwicklungsspule.
  • Die Entwicklungsspule besteht aus dem Spulenkem i und den Spulenflanschen 2 und 3. Die Spulenflanschen sind je mit einer spiralförmigen Führungsnut q. versehen, die durch eine durchlaufende spiralförmige Rippe 8 gebildet ist und in die das Filmband 5 mit Hilfe des Zugbandes 6 und einer Klammer 7 von . innen nach außen eingeführt wird. Da das Zugband schmaler ist als das Filmband,' so wird sich das Zugband beim D.,rehen der Spule auf dem Kern i aufwickeln, währen das Filmband 5 sich an den erhöhten Rippenenden 8a fangen wird, um bei weiterer Drehung der Entwicklungsspule in die spiralförmigen Führingsnuten 4 hineinzugleiten. Die Führungsnuten q. beginnen je mit der innersten erhöhten Rippenwindung 8a erst in einer gewissen Ent: fernung von dem- Spulenkern, die ungefähr dem Kerndurchmesser der Entwicklungsspule entspricht In dem Teil zwischen dem Spulenkern i und der ersten Rippe 8a sind mehrere große Öffnungen 9 in den Spulenflanschen 2 und .3 angebracht, durch die die Behandlungsbäder freien Zutritt auch zum Filmanfang haben. Die innersten Rippenwindungen 811 brauchen nur auf einem kleinen Teil ihres Umfanges erhöht zu sein. Als Erhöhung der innersten Rippenwindungen genügt beispielsweise auch die Anordnung je eines Zahnes oder Stiftes an jedem Ende 8d der beiden Spiralrippen B.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:' Entwicklungsspule für Tageslichtentwicklungsdosen, bestehend aus zwei Flanschen mit spiralförmigen Filmführungsrippen, deren lichter Abstand kleiner ist als die Filmbreite, dadurch gekennzeichnet, daß die innersten der die Spiralnuten (q.) begrenzenden Rippen (8) am Anfang (8a) einen geringeren lichten Abstand voneinander haben als die übrigen Teile der Rippen (8) und daß die innersten Spiralwindungen (q.) erst in einer Entfernung vom Spulenkern (z) beginnen, die ungefähr dem Kerndurchmesser der Entwicklungsspule entspricht.
DE1938I0062604 1938-10-07 1938-10-07 Entwicklungsspule fuer Tageslichtentwicklungsdosen Expired DE699863C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938I0062604 DE699863C (de) 1938-10-07 1938-10-07 Entwicklungsspule fuer Tageslichtentwicklungsdosen
CH212870D CH212870A (de) 1938-10-07 1939-10-02 Filmentwicklungsspule, insbesondere für Tageslichtentwicklungsdosen.
FR871011D FR871011A (fr) 1938-10-07 1941-03-21 Bobine pour le développement de films

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938I0062604 DE699863C (de) 1938-10-07 1938-10-07 Entwicklungsspule fuer Tageslichtentwicklungsdosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE699863C true DE699863C (de) 1940-12-07

Family

ID=7195718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938I0062604 Expired DE699863C (de) 1938-10-07 1938-10-07 Entwicklungsspule fuer Tageslichtentwicklungsdosen

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH212870A (de)
DE (1) DE699863C (de)
FR (1) FR871011A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR871011A (fr) 1942-04-03
CH212870A (de) 1940-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6600998U (de) Filmkassette fuer eine stehkamera
DE699863C (de) Entwicklungsspule fuer Tageslichtentwicklungsdosen
DE1227332B (de) Fotografische Kamera mit einer durch das Filmfortschaltgetriebe antreibbaren Film-aufwickelspule
DE1263499B (de) Schmalfilmkassette mit koaxial angeordneten Wickelkernen
DE825793C (de) Entwicklungsspule fuer photographische Filmbaender
DE2311583A1 (de) Spulenkoerper fuer einen transformator
DE505908C (de) Drosselspule mit Eisenkern und ueberlagerter regelbarer Hilfsmagnetisierung
DE725191C (de) Vorrichtung zum Einspulen von Filmen in Tageslichtentwicklungsdosen
DE526839C (de) Vorrichtung zum Entwickeln belichteter photographischer Streifen
DE621931C (de) Wickelverfahren fuer Kernringspulen
DE1414834A1 (de) Induktionseinrichtung und Vorrichtung zum Wickeln ihrer Windung
AT225537B (de) Spule mit Festhaltevorrichtung für Film- oder Magnettonbänder
DE713640C (de) Mehrschichtige oder gesehnte einschichtige Schleifenwicklung fuer Wechselstrommaschinen mit im Umfange geteiltem Staender
AT249509B (de) Wickelspule zur Herstellung einer selbsttätig eintretenden Verbindung derselben mit perforrierten Trägern, insbesondere Filmen zur Bildaufnahme und Bildwiedergabe
DE732592C (de) Spule fuer Streifen oder Baender, insbesondere fuer Filmbaender
DE1843250U (de) Zeilenablenktransformator.
DE2311312C3 (de) Spulenkörper mit Spulensockel für Schalenkernspulen
DE637846C (de) Wannenfoermige Rollfilmkapselkassette
DE564775C (de) Filmspule
AT151420B (de) Einrichtung für Tageslichtentwicklung von Filmspulen.
DE1495826U (de)
DE1493007U (de)
DE456410C (de) Kloeppel fuer Flechtmaschinen
DE580154C (de) Transformatorwicklung mit abwechselnd aufeinanderfolgenden primaeren und sekundaeren Wicklungsgruppen
DE426410C (de) Metallspule fuer photographische Filmbaender