DE699672C - Buchungsschiene - Google Patents

Buchungsschiene

Info

Publication number
DE699672C
DE699672C DE1937K0148749 DEK0148749D DE699672C DE 699672 C DE699672 C DE 699672C DE 1937K0148749 DE1937K0148749 DE 1937K0148749 DE K0148749 D DEK0148749 D DE K0148749D DE 699672 C DE699672 C DE 699672C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
booking
book
track
clamps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937K0148749
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Nordmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reinhold Kuehn A G
Original Assignee
Reinhold Kuehn A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhold Kuehn A G filed Critical Reinhold Kuehn A G
Priority to DE1937K0148749 priority Critical patent/DE699672C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE699672C publication Critical patent/DE699672C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41LAPPARATUS OR DEVICES FOR MANIFOLDING, DUPLICATING OR PRINTING FOR OFFICE OR OTHER COMMERCIAL PURPOSES; ADDRESSING MACHINES OR LIKE SERIES-PRINTING MACHINES
    • B41L3/00Platens or like sheet supports for manifolding using pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. for book-keeping purposes
    • B41L3/02Platens or like sheet supports for manifolding using pressure-sensitive layers or intermediaries, e.g. for book-keeping purposes with stationary clamping means for holding the manifolding assembly in registered position, e.g. resilient clamps for holding non-perforated sheets

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  • Buchungsschiene Gegenstand der Erfindung -ist eine BuchungsschieIie mit zwei Befestigungsmitteln zum, Festlegen der Schiene an den Stirnseiten von Büchern, Heften u. dgl. und einer auf der Schiene angeordneten festen Klemme für das aufgelegte Blatt.
  • Bisher waren nur Buchungsschienen bekannt, die nur für Bücher bestimmter Größe verwendet werden und die in -der Regel auch nur an bestimmten Stellen des Buches befestigt'werden konnten. Bei einer bekannten Ausführung einer solchen Buchungsschiene sind - Klemmen vorgesehen, die gegen die Stirnseite des Buches gepreßt werden und durch diese Pressung die Buchungss - chiene halten sollen. Bei einer solchen Klemmvorrichtung tritt leicht eine Beschädigung der Buchblätter ein. Außerdem ist eine Buchungsschiene-mit diesen Befesti-Z, Crungsklemmen nicht brauchbar bei Verwendung von Heften und losen Blättern. Es ist ferner eine Buchungsschiene bekannt, die aus zwei Einzelschienen-besteht, zwischen denen mittels Schraubbolzen das betreffende Buch bzw. Heft eingespanntwird. An der oberen Schiene sind längs verschiebbare Klemmen vorgesehen, die zum, Festhalten des Durchschreibeblattes bzw. des Kohlepapiers dienen. Hier ist die längs verschiebbare Anordnung dieser Klemmen vorgesehen, um an beliebiger Stelle das Durchschreibeblatt festhalten zu können. Die Handhabung dieser Buchungsschiene ist wegen der Anordnung einer - unter dem Buch oder Heft durthlaufenden unteren Schiene und wegen der Betätigung der Schraubbolzen umständlich.
  • - Durch die Erfindung- Wird eine einfache Buchungsschiene geschaffen, die nicht nur die vorerwähnten Nachteile vermeidet, sondern auch für alle vorkommenden Fälle verwe#dbar ist. Bei - der - Buchungsschiene nach der Erfindung ist eine in Längsrichtung der Schiene verschiebbare und eine feste Befestigungsklemme vorgesehen, oder es sind zwei in Längsrichtung der Schiene verschiebbare, Befestigungsklemmen angeordnet, die mit ihreil, kurz-en federnden Klenunblättern zwischen x#ie' Buchblätter von den Stirnseiten aus einschiebbar sind. Das Farbpapier wird beiYerwendung, dieser neuen Vorrichtung zwischen Buchungsschiene und Buchseite gelegt und durch die Pressung der Befestigungsklemnien mit gehalten. Während bisher außer den Befestigungsklenunen für die Buchungsschiene noch je eine Klemme für das Farbpapier und für das durchzuschreibende Kontoblatt erford#erlich waren, ist bei der neuen Buchungsschiene nur noch eine Klemme für das Kontoblatt erforderlich, da das Farbpapier von der Schiene selbst festgehalten wird.
  • Durch die neuartigen Befestigungsklemmen nach der Erfindung -werden die Buch- oder Heftseiten sehr geschont. Ein besonders wesentlicher Vorzug der neuen Buchungsschiene ist darin zu sehen, daß sie nicht nur, auf Bücher beschränkt ist, sondern auch an List-en oder losen Blättern befestigt werden kann. Sie kann außerdem- an beliebiger Stelle eines Buches oder losen Bliittes befestigt -werden. Die neue Buchungsschiene ist auch in Verbindung mit beliebigen Platten als Unterlage benutzbar.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der neuen Buchungsschiene dargestellt. Es zeigt Fi #g. i eine schaubildliche Ansicht der neuen Buchuligsschiene, Fig. 2 eine Aufsicht auf die an einem Heft befestigte Buchungsschiene der Pig. i, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie IJ der Fig. 2, -. # Fig. 4 eine Seitenansicht der Befestigungsklemme in anderer Ausf ührung.
  • In der Zeichnung ist mit i eine Buchungsschiene aus Metall bezeichnet. An dieser Schiene sind zwei- längs verschiebbare Be-J.estigungsklenirnen 2 gelagert, die auf der Schiene leicht verschoben werden können. Diese Klemmen - besitzen verhältnismäßig flache Klemmplatten 3, die ' zwischen die Blätter eines Buches oder Heftes eingeschoben werden können, wie dies aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist. Bei der in Fig. i bis 3 gezeigten Ausführung besteht die Klemmplatte 3 mit dem Schwenkhebel 4 und den seitlichen Lappen 5 aus einem Stück Blech. Die Klemme wird mittels eines Bolzens 6, der an den ,Lappen 5 befestigt ist, an der Schiene gehalten. Eine Blattfeder 7 ist vorgesehen, die die Klenmplatte 3 stets in Richtung A (Fig. 3) gegen: die Schiene i preßt. Wird nun #die I,Uemmplatte 3, wie in Fig. 2. und 3 gezeigt, seitlich nvischen die Blätter eines Buches oder Heftes eingeführt, so daß sich zwischen Schiene i und Klenunplatte 3 einigle mit 8 bezeichnete Blätter befinden, so werden diese Blätter fest gegen die Schiene gepreßt und damit die Schiene festgehalten. Die Benutzung der neuen Buchungseinrichtung geschieht in der Weise-, daß zunächst auf das Buch oder Heft 9, in dein die Eintragung erfolgen soll, ein Farbpapier io gelegt wird. über dieses Farbpapier legt marl dann die Buchungsschiene i und führt die beiden verschiebbaren Befestigungsklemmen 2 zwischen die Blätter des Buches in der in Fig. 2 und 3 ersichtlichen Weise. Das Farbpapier i o wird dann durch die Pressung der Schiene i gut festgehalten. Das durchzuschreibende Blatt i i wird dann über die Buchungsschiene i gelegt und mit einer beliebigen Halteklemme festgehalten. Bei der gezeigten vorteilhaften Ausführung ist diese Halteklemme so ausgebildet, daß beim Betätigen der Klemme der ausgeübte Druck innerhalb des Bereiches der Schiene fällt, damit kein Drehmonient auf die Schiene ausgeübt und hierdurch die Schiene gelockert bzw. die Blätter des Buches oder Heftes beschädigi werden. Bei der gezeigt-en Ausführung besteht die Halteklemme aus zwei Klemmarmen 12, die an den Stellen 13 schwenkbar gelagert sind und der-en Hebelarm,e14 durch einen Fingerdruck niedergedrückt werden können, wodurch die Klernmarme 12 sich von dem festgehaltenen Blatt i i abheben. Die Anordnung dieser Klemmen.i2 ist so getro:ffen, daß diese nicht auf die Schiene i, sondern vielmehr unmittelbar auf das Buch oder Heft dxücken, wie aus Fig. i und 2 hervorgeht. Auf die Klemmen 12 Wirken beliebige, nicht dargestellte Federn.
  • Bei der Ausführung der Befestigungsklemnien nach Fig. # bis -3 -drücken die Federn 7 unmittelbar auf die Schiene i. Um die hierdurch beim Längsverschieben. der Klemmen 2 entstehende Reibung zu vermindern, kann auch eine Ausführung nach Fig. 4 vorgesehen sein. Hier ist die Klemme mittels eines Bolzens 6 und einer Platte 15 leicht verschiebbar an der S.chiene i gelagert. Der Klemmhebel 16 ist an einem Bock 17 schwenkbar gelagert, und die Spannfeder7 drückt bei dieser Ausführung gegen die Platte 15, also- nicht unnüttelbar gegen die Schiene.
  • Sowohl die. Bedestigungs- als auch die Halteklemmen können natürlich im,- Rahmen der Erfindung auch eine andere Ausgestaltung erfahren.
  • Aus der Zeichnung geht ohne weiteres hervor, daß die Buchungsschiene eine sehr einfache, also billige Ausführung hat, so daß sie auch für kleine Gewerbebetriebe mit Vorteil benutzt werden kann. Ein besonderer Vorzug dieser neuen Buchungsschiene besteht in der allgemeinen Verwendbarkeit der Schiene. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, ist die Buchungsschiene i so lang bemessen, daß sie bei allen praktisch in Frage kommenden Buch-und Blattgrößen verwendet werden kann. Auch an losen Blättern kann die Buchungsschiene ohne weiteres befestigt werden. Es ist außerdem möglich, die Buchungsschiene nicht nur, wie in Fig. 2 gezeigt, auf der linken Seite des Buches oder Heftes zu befestigen, sondern die Anordnung -der Buchungsschiene auf dem Buch oder Blatt kann ganz. beliebig gewählt werden.
  • Während bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel beide Befestigungsklemmen längs ver-. schiebbar angeordnet sind, kann gegebenenfalls die Einrichtung auch so getroffen sein, daß eine K-leinnie an einem Ende der -Schiene befestigt ist, während nur die andereKlemme in Längsrichtung der Schiene verschobgiwerden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH-Buchungsschiene mit zwei Befestigungsmitteln zum Festlegen der Schiene an den-Stirnseiten von Büchern, Heften u. dgl. und einer'auf der Schiene angeordneten festen IG-emme für das aufgelegte Blatt, gekennzeichnet durch eine in Längsrichtung der Schiene verschiebbare und eine feste Befestigungsklemme oder zwei in Längsrichtung der- Schiene verschiebbare Befestigungsklemmen (2), die mit iht-en kurzen federnden Klemmblättern (3) zwischen die Buchblätter von den Stirnseiten aus tinschiebbar sind.
DE1937K0148749 1937-12-04 1937-12-04 Buchungsschiene Expired DE699672C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937K0148749 DE699672C (de) 1937-12-04 1937-12-04 Buchungsschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937K0148749 DE699672C (de) 1937-12-04 1937-12-04 Buchungsschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE699672C true DE699672C (de) 1940-12-04

Family

ID=7251763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937K0148749 Expired DE699672C (de) 1937-12-04 1937-12-04 Buchungsschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE699672C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006026030B3 (de) Locherkombination
DE699672C (de) Buchungsschiene
DE680120C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE427548C (de) Einspannvorrichtung fuer Durchschreibe-Blaetter
DE856571C (de) Vorrichtung zum Vereinigen loser Blaetter zu einem Notizblock
DE2931263A1 (de) Lesezeichen
DE541703C (de) Vorrichtung zum Durchschreiben von Buchungen fuer lose Blaetter
DE240219C (de)
DE898748C (de) Sperrvorrichtung fuer die Klemmschiene am Durchschreibegeraet fuer Buchhaltungen
AT112841B (de) Buchungsgerät für die Loseblatt-Durchschreibe-Buchhaltung.
AT133320B (de) Einspannvorrichtung für Buchhaltungsbücher.
DE368665C (de) Schnellhefter mit mehreren Klammern
DE499324C (de) Druck- oder Stempelvorrichtung mit einem aufwaerts und abwaerts beweglichen Druckknopf
DE1901426U (de) Aktenordner.
DE511648C (de) Durchschreibevorrichtung fuer Buchhaltungszwecke
DE955227C (de) Vorrichtung fuer des fadenlose Binden von Schriftstuecken
AT123651B (de) Einrichtung für die Durchschreibe-Buchhaltung.
AT132452B (de) Einrichtung zum Zusammenhalten loser Blätter, Gewebemuster u. dgl.
DE529316C (de) Federnde Klemmvorrichtung fuer Schnellhefter, Mappen u. dgl. mit zwei Klemmarmen, die um quer zum Mappenruecken liegende Achsen geschwenkt und zwecks Ausuebens der Klemmwirkung durch eine UEberschubhuelse miteinander verbunden werden
AT276152B (de) Plattenförmiges Durchschreibegerät
DE566602C (de) Federnde Klemmvorrichtung fuer Briefordner, Schnellhefter u. dgl. zum Festklemmen ungelochter Blaetter
DE640682C (de) Halter fuer Kohlepapier
DE556164C (de) Durchschreibgeraet fuer die Loseblatt-Buchhaltung
DE715661C (de) Klemmvorrichtung fuer das Einordnen ungelochter Schriftstuecke, Zeichnungen u. dgl. in Briefordnern
DE125864C (de)