DE699465C - Raupenkette - Google Patents

Raupenkette

Info

Publication number
DE699465C
DE699465C DE1938R0103053 DER0103053D DE699465C DE 699465 C DE699465 C DE 699465C DE 1938R0103053 DE1938R0103053 DE 1938R0103053 DE R0103053 D DER0103053 D DE R0103053D DE 699465 C DE699465 C DE 699465C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
caterpillar
webs
travel
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938R0103053
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Original Assignee
RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG filed Critical RUD Kettenfabrik Rieger und Dietz GmbH and Co KG
Priority to DE1938R0103053 priority Critical patent/DE699465C/de
Priority to DE1940R0106672 priority patent/DE703043C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE699465C publication Critical patent/DE699465C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/08Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables involving lugs or rings taking up wear, e.g. chain links, chain connectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D55/00Endless track vehicles
    • B62D55/04Endless track vehicles with tracks and alternative ground wheels, e.g. changeable from endless track vehicle into wheeled vehicle and vice versa

Description

R 103053
Der Erfindungsgiegenstand betrifft eine Ausrüstung für Einfach- und Zwillingsberei-' fung, und zwar zur gemeinsamen Überspannung solcher Räder mehrerer Achsen, insbesondere' mehrerer Hinterachsen, so daß diese zu einem raupenartigen Lauf- oder Triebwerk zusammengeschlossen sind.
Neu ist beim Erfindungsgegenstand gegenüber dem Bekannten insbesondere die Gestaltung der Führungsstege, die Art der Verbindung zwischen Stegen und Kettenteilen und der Abstand der Führungsstege voneinander zu der Länge der Abdruckellipse der Reifen auf der Fahrbahn und zur Ausdehnung der Stege innerhalb des Laufhandes.
.In den Zeichnungen ist die-Kette in mehreren Ausführungsformen dargestellt. E,s bedeuten :
Abb. ι eine Raup enkette für Ejnzelbereif ung, Abb. 2 eine Einzelheit einer solchen Kette (Führungssteg, Bolzen, Kettenstück),
Abb. 3 eine Kette für Doppelreifenanordnung, s
Abb. 4 Einzielstücke einer, solchen Kette (Führungssteg, Bolzen, Kettenstück).
Die Raupenkette besteht demnach aus abwechselnd aneinandergereihten Kettenstüeken H und quer zur Fahrtrichtung verlaufenden-Qüerrippen als Führungsstegen A.: Die quer verlaufenden, starren Stege A tragen an ihrer dem Reifen zugekehrten Seite Nasen Q, welche sich an die Seiten der Reifen.!anlegen und damit das ganze Laufband auf den Ra-. dem führen. ■
Die Führungsstege A haben ian jeder Längsseite ein Rohrprofili?, und zwischen beiden Rohrprofilen kann ein weiteres Rohrprofil Hegen, so daß ein Drei-Rohr-Steg entsteht. Die Breite- des Steges, d. Ti. sieine Ausdehnung in Fahrtrichtung gesehen, ist mit α bezeichnet. In den Rohrprofilen sind mehrere quer in das Rohr einschneidende Eiafräsungen.C,
Welche das Rohr etwa bis zu seinem Ansatz am mittleren Rohr durchschneiden.
In diese Einfräsungen werden die zur Verbindung der Kettennetze mit den Stegen be? stimmten Kettenglieder D eingeführt. Die Breite der Einfräsungen entspricht der StärfSe dieser Kettenglieder.
In die Rohrprofile B werden Bolzen E eingeschoben, welche die Länge der Rohre to haben. Die Bolzen tragen Hohlnuten F entsprechend den Einfräsungen C in den Längsrohren B, so daß auf jede EinfräsungC eine HohlmitF zu liegen kommt, wenn der Bolzen ganz in das Rohr eingeschoben ist. < 5 Wird der Bolzen in das Rohrprofil eingeschoben, nachdem die Verbindungsglieder D in 'die Einfräsungen eingeführt sind, so werden diese Glieder durch den Bolzen an dem Längsrohr und damit am Führungssteg gehalten. Die Glieder D liegen dann in den Hohlnuten F des Bolzens und halten damit den Bolzen im Rohr.
Die Zusammenfügung der Kettenteile mit den Führungsstegen erfolgt also durch einas faches Einschieben der Bolzen in die Rohre und durch, die in den Einfräsungen liegiendan .Verbindungsglieder. Die. ganze Raupenkette ist so aus einzelnen Kettenstücken oder Kettennetzen, einzelnen Führungsstegem und einzelnen Bolzen lose, zusammengesetzt. Sie wird nur durch die im Gebrauch auf den Teilen liegende Spannung zusammengehalten und kann nach Entspannung durch Ausziehen jedes" beliebigen Bolzens an jeder beliebigen Stelle geöffnet werden. Vers ehr aubungen, Splinte und ähnliches werden nicht benötigt. Eine oder überhaupt besondere Verschlußsteilen gibt es nicht. Aus beliebig vielen Einzelstücken kann, eine Raupenkette von beliebiger Länge zusammengestellt Werden. Alle Teile können ausgewechselt .werden..
Zum Ausgleich kleinerer Längenunterschiede — etwa zwischen neuer und etwas abgefahrener Bereifung — sind bei einem oder mehreren Kettensätzen der ganzen Raupenkette an die Anschlußglieder Z> noch einige· — etwa drei — Ausgleichsglieder angehängt,-welche je nach Bedarf mit eingeschaltet oder ausgelassen werden können. Die ausgelassenen Ausgleichsglieder bleiben frei hängen.
Die Führung der Raupenkette auf den Reifen wird durch Nasen G erreicht, welche ■auf der dem Reifen zugekehrten Seite dear Stege angebracht sind. Diese Nasen legen. sich lose an die Seitenwände der Reifen an. Bei Zwillingsbereifung trägt jeder Steg nur eine Nase in der Mitte, welche sich zwischen die zwei Reifen des Zwillingspaares legt (vgl. Abb. 3). Die Führungsnasen G an den Ste: gen sind nach Breite (quer zur Fahrtrichtung gesehen) und nach Höhe auf die: Längender Kettenstücke, d. h. auf die Abstände der Stege voneinander, abgestimmt.
■ Letztere sind ihrerseits durch die durchschnittliche Länge der Reifenabdruckflächen bestimmt. Die Breite der Nasen ist mindestens, gleich der Breite der Führungsstege a und damit etwa gleich 1Z3 der Länge der Kettenstücke. Die Höhe der Nasen ist ebenfalls mindestens gleich a. Dadurch ist eine sichere Führung der Raupenkette auf den Reifen gewährleistet.
Bei Einfachbereifung trägt jeder Steg zwei Nasen G, G, welche sich zu beiden Seiten .an die Seitenwände des Reifens anlegen (vgl. Abb. 2).
Je in Fahrtrichtung gesehen haben die starren Stege eine verhältnismäßig geringe Ausdehnung ß, die Kettenstücke dagegen eine verhältnismäßig große i. Diese ist abgestimmt auf die durchschnittliche Länge der Abdruckellipse der Reifen auf der Fahrbahn und etwa gleich groß wie sie.
Diese große Ausdehnung der Kettenstücke i bewirkt guten Gleitschutz" auf winterlicher Fahrbahn und ermöglicht ferner, daß die ganze Raupeneinrichtung verhältnismäßig locker auf die Reifen aufgelegt werden kann, ohne daß die Übertragung der Vortriebskraft vom Reifen auf die Raupenkette darunter leidet.
Die Kettenteile oder -netze zwischen den Führungsstegen enthalten etwa in Fahrtrichtung verlaufende Stränge H, welche der Spurung dienen, und daneben in Kreuzform oder in Quadrantenform verlaufende Stränge, welche dem Gleitschutz dienen.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Raupenkette zur Überspannung von hintereinander angeordneten -Rädern von Fährzeugen, " bestehend aus abwechselnd, aneinandergereihten Kettenteiksn 'und starren, quer liegenden Führungsstegen, welche. an den Längsseiten Rohrprofile tragen, da- durch gekennzeichnet, daß 'die Führungsstege (A, B) und die Kettenteile (H) als Einzelstücke durch Bolzen (E), welche in die Rohrprofile ^B) eingeschoben sind, zu- no sammengehalten werden,
2. Raupenkette nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Rohrprofil (B) mehrere das Rohr quer durch* schneidende Einfräsungen (E) hat, deren Breite der Materialstärke der Verbindungsglieder (D)- der Kettenteile entspricht, und daß die in die Rohre einschiebbaren Bql· zen (£) Hohlnuten (F) entsprechend den Einfräsungen in den Rohren haben, so 1 so daß bei eingeschobenem Bolzen Tinter jeder ,Einfräsung eine Hohlnut zu liegen
kommt und die in die Einfräsungen leingesetzten Verbindungsglieder (D) in den Hohlnuten liegen.
3. Raupenkette mäch Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (/) der zwischen den Stegen in der Lauffläche der Raupe eingeschalteten Kettenteile (in Fahrtrichtung gesehen) etwa gleich der Länge der· Abdruckellipse- der Reifen auf der Fahrbahn ist und ein Vielfaches, mindestens das Dreifaidie der Ausdehnung der starren Stege (a) ausmacht.
4. Raupenkette nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Stegen in der Lauffläche- der Ratipe liegenden Kettenteile ein Kettennetz bilden, welches etwa in Fahrtrichtung verlaufende Längsstücke (H) als Spurstücke neben im Winkel zur- Fahrtrichtung verlaufenden Quadrantenstüefcen enthält. '
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1938R0103053 1938-08-09 1938-08-09 Raupenkette Expired DE699465C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938R0103053 DE699465C (de) 1938-08-09 1938-08-09 Raupenkette
DE1940R0106672 DE703043C (de) 1938-08-09 1940-01-03 Gleiskette

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938R0103053 DE699465C (de) 1938-08-09 1938-08-09 Raupenkette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE699465C true DE699465C (de) 1940-11-29

Family

ID=7420812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938R0103053 Expired DE699465C (de) 1938-08-09 1938-08-09 Raupenkette

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE699465C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208325A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Reifenkette, insbesondere für Doppel- oder Mehrachsaggregate, wie beispielsweise Bogie-Achsen
EP3936418A1 (de) * 2020-07-06 2022-01-12 Nisula Forest Oy Raupenkette einer arbeitsmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208325A1 (de) * 2018-05-25 2019-11-28 Rud Ketten Rieger & Dietz Gmbh U. Co. Kg Reifenkette, insbesondere für Doppel- oder Mehrachsaggregate, wie beispielsweise Bogie-Achsen
EP3936418A1 (de) * 2020-07-06 2022-01-12 Nisula Forest Oy Raupenkette einer arbeitsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4201791A1 (de) Flachrohre zum einbau in einen flachrohrwaermetauscher und verfahren zum vereinzeln der flachrohre
DE19726500A1 (de) Trennvorrichtung für eine Kabelbahn
DE2053251A1 (de) Fangnetz fur Flugzeuge
DE2152341A1 (de) Bauspielzeug
DE2604670C3 (de) Rahmenprofil
DE2036325B2 (de) Verschraubbare Verbindungsklammer für Gitterkabelbahnen
DE699465C (de) Raupenkette
DE60202762T2 (de) Raupenband für Kraftfahrzeuge
DD265449B5 (de) Kabel- und Schlauchschlepp
DE578646C (de) Gelenkbogenausbau mit Bolzenabstuetzung fuer Grubenraeume
DE2046764A1 (de) Raupen fur Schneefahrzeuge
DE1505169B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Reifenschutzkette
DE3218219C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines geräuschoptimierten Fahrzeugluftreifens
DE703043C (de) Gleiskette
AT402181B (de) Laufstreifenprofil für einen fahrzeugreifen
EP3798108A1 (de) Kettenanordnung für eine pistenraupe
DE473534C (de) Zerlegbare Beobachtungsleiter
DE2750675C2 (de) Isolierte Halterung für Stromschienen
DE3016628C2 (de) Energieleitungsträger
DE3043874A1 (de) Gleiskette
DE2503068A1 (de) Fahrbahnmatte
DE602004005907T2 (de) Metallisches Trennelement für Fahrbahnspuren
DE523427C (de) Verfahren zum Zerlegen eines Pontondocks mit ununterbrochen durchlaufenden Seitenkaesten
DE3124555A1 (de) &#34;matte&#34;
EP0947965B1 (de) Aufbewahrungsstation für Transportwagen