DE69938066T2 - Saugfähige struktur mit integrierten partikel-sperrschichten - Google Patents

Saugfähige struktur mit integrierten partikel-sperrschichten Download PDF

Info

Publication number
DE69938066T2
DE69938066T2 DE69938066T DE69938066T DE69938066T2 DE 69938066 T2 DE69938066 T2 DE 69938066T2 DE 69938066 T DE69938066 T DE 69938066T DE 69938066 T DE69938066 T DE 69938066T DE 69938066 T2 DE69938066 T2 DE 69938066T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
absorbent
lower layer
range
basis weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69938066T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69938066D1 (de
Inventor
Herbert Gerlach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korma SpA
Original Assignee
Korma SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korma SpA filed Critical Korma SpA
Publication of DE69938066D1 publication Critical patent/DE69938066D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69938066T2 publication Critical patent/DE69938066T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15617Making absorbent pads from fibres or pulverulent material with or without treatment of the fibres
    • A61F13/15658Forming continuous, e.g. composite, fibrous webs, e.g. involving the application of pulverulent material on parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15617Making absorbent pads from fibres or pulverulent material with or without treatment of the fibres
    • A61F13/15634Making fibrous pads between sheets or webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15699Forming webs by bringing together several webs, e.g. by laminating or folding several webs, with or without additional treatment of the webs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15292Resistance, i.e. modulus or strength
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15406Basis weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15487Capillary properties, e.g. wicking
    • A61F2013/15495Capillary properties, e.g. wicking pore dimension
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15544Permeability
    • A61F2013/15552Air permeability
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • A61F2013/53051Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged
    • A61F2013/530547Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged positioned in a separate layer or layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • A61F2013/530583Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the form
    • A61F2013/530591Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the form in granules or particles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • A61F2013/530583Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the form
    • A61F2013/530613Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the form in fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/531Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F2013/5315Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad with a tissue-wrapped core
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/531Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F2013/5317Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad with integral impervious bottom surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • A61F13/8405Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control
    • A61F2013/8408Additives, e.g. for odour, disinfectant or pH control with odour control

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine dazwischen liegende absorbierende Struktur aufweisend eine obere Lage, die flüssigkeitsdurchlässig ist, eine untere Lage und eine dazwischen liegende Lage, die zwischen der oberen Lage und der unteren Lage angeordnet ist, die dazwischen angeordnete Lage weist ein Absorbentmaterial vorzugsweise aufweisend superabsorbierendes Polymer in der Form von Partikeln oder schmalen Fasern verteilt zwischen der oberen Lage und der unteren Lage auf, und optional aufweisend einen thermoplastischen verbindenden Wirkstoff, wobei der absorbierende Kern produziert ist als Teil eines kontinuierlichen Stoffes von absorbierenden Kernen, wobei die Breite dieses kontinuierlichen Stoffes ungefähr äquivalent zu der Breite einer Vielzahl an Kernen ist, wobei das absorbierende Material in einem definierten Muster angeordnet ist, wie es in dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 definiert ist.
  • Dazwischen liegende absorbierende Strukturen wie im Oberbegriff des Anspruches 1 definiert sind bekannt aus der EP 0 708 628 B1 . Dazwischen liegende absorbierende Strukturen dieser Art dienen dazu, durch Mittel eines Off-line-Prozesses dazwischen liegende Multilagenabsorbentstrukturen und Produkte zur Verfügung zu stellen, die Pulver oder Körner von absorbierendem Material enthalten, deren Produkte von geringer Größe sein können, mit einem Maximum an Designflexibilität und ohne bevorzugte zusätzliche Kosten durch Modifizieren der Form oder der Struktur des absorbierenden Artikels.
  • Obwohl dazwischen liegende absorbierende Strukturen bekannt von EP 0 708 628 B1 eine Mehrzahl an Vorteilen haben, ist es trotzdem so, dass diese weiterhin einige Nachteile und Ausführungsmängel besitzen.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung, wie sie hierin genutzt wird, bezieht sich der Begriff "absorbierende Struktur" auf wegwerfbare absorbierende Artikel für den persönlichen oder medizinischen Nutzen sowie Monatsartikel, Inkontinenzartikel, Windeln, Wickelartikel und der ähnlichen. Sie können ebenfalls genutzt werden für den Haushalt oder industrielle Anwendungen, so wie Reinigungsvorrichtungen. Dazwischen liegende absorbierende Strukturen sind hergestellt in der Form von kontinuierlichen Stoffen, die in absorbierende Artikel konvertiert werden können. Im endabsorbierenden Artikel sind diese absorbierenden Strukturen oft abgedeckt durch ein äußeres Abdeckmaterial.
  • Gewöhnliche Elemente in wegwerfabsorbierenden Artikeln wie Monatsartikeln, Inkontinenzartikeln, Wegwerfwindeln, Bekleidungsartikeln und dergleichen enthalten ein fluiddurchlässiges Oberflächenmaterial, das benachbart angeordnet ist zu der Seite des Flüssigkeitsaustrittes, ein Flüssigkeitsspeicherkern, und eine fluidundurchdringliche Oberfläche außerhalb zu dem Speicherkern zum Flüssigkeitseinschließen. Eine Vielzahl an Formen und Konfigurationen von absorbierenden Materialien in Speicherkernen, oftmals enthalten fibröse Materialien, in absorbierenden Artikeln sind bekannt im Stand der Technik. Speicherkerne typischerweise enthalten superabsorbierende Materialien in der Form von Partikeln, Puder, Körnern oder Fasern aufgrund der exzellenten Absorption und Speichereigenschaften dieser Materialien. Typischerweise ist die Größe der Partikel in einem Pudermaterial in dem Bereich von 40 bis 1400 μm, wobei oberhalb eines derartigen oberen Limits eher zu Körnern zu zählen sind. Für den Zweck dieser Anmeldung werden Pulver und Körner in der gleichen Bezeichnung Partikel mit umfasst. Andere Partikel oder Fasern mit einer Funktion wie Geruchsabsorption oder Behandlung können ebenfalls in dem Kern vorhanden sein.
  • Da der Kern eines absorbierenden Artikels dazu dient, Flüssigkeitseintritt und Speicherung zu erlauben, ist die Anordnung des Materials innerhalb des Kerns dazu ausgerichtet, Flüssigkeitsströmung zu den absorbierenden Partikeln oder Fasern zu erlauben. Eine Schwierigkeit in der Benutzung solcher absorbierenden Materialien in einem typischen absorbierenden Artikel ist die Migration und Verlust von absorbierendem Material. Migration und ungeeignete lokale Konzentration von absorbierendem Material kann zu einer verschwindenden Artikeleffektivität führen. Penetrierung von superabsorbierendem Material zu einer äußeren Lage des Endartikels kann einen insbesondere negativen Einfluss auf beides, den ästhetischen Aspekt wie auch das Endprodukt haben, zum Beispiel auf den auswärts gerichteten Abschnitt einer Windel oder eines Wundverbandes und auf die Einschlussfunktion des Artikels. Verlorenes absorbierendes Material kann resultieren in zusätzlichen Herstellungs- und Behandlungsschritten, um mit verlorenem Material umzugehen und es wiedergewinnen zu können, dem Zwang zur Überdosierung der Quantität an absorbierendem Material zur Kompensierung von Verlusten, ein negativer ästhetischer Erscheinungseindruck des Artikels und Verschwinden der Effektivität des Artikels. Dieses Problem ist insbesondere relevant in Bezug zu dazwischen angeordneten absorbierenden Produkten, die dazu ausgelegt sind, in endabsorbierenden Artikeln enthalten zu sein. Die dazwischen liegenden Produkte sind gewöhnlicherweise hergestellt als kontinuierlicher Stoff, der zu rollen ist, und später in individuelle dazwischen liegende Artikel aufgeteilt wird, die genutzt werden zumindest zum Teil eines Speicherkerns eines Endartikels.
  • Aufgrund des Risikos einer Migration und Verlustes benötigen absorbierende Artikel oder Fasern wesentliches Kleben oder Entstehen von adhäsien Punkten innerhalb des Kerns. Jedoch Kleber und adhäsive Mittel sind jeweils bekannt, die Absorptionskapazität von absorbierendem Material zu reduzieren. Herkömmliche Herangehensweisen, dieses Dilemma zu lösen, enthalten die Addition von exzessivem Anteil an absorbierendem Material im Kern und Verringerung der Menge an Kleber oder adhäsivem Material benutzt in dem Kern auf einen Level, bei dem dieser nicht mit den absorbierenden Materialien zusammenwirkt. Die letztere Herangehensweise ist bevorzugt, da sie eine geringere Quantität an Rohmaterialien benötigt, jedoch ein offensichtliches Resultat einer Abnahme in der Quantität an adhäsivem Material ist ein Ansteigen in der Quantität an losem absorbierendem Material.
  • Eine Anzahl an Lösungen zu dem Problem von absorbierendem Materialverlust durch die longitudinalen und transversalen Kanten von absorbierenden Kernen sind offenbart, insbesondere mit Bezug zu dazwischen angeordneten absorbierenden Artikeln, wie zum Beispiel in EP 846455 von Corzani et al. Partikelverlust durch das Topsheet von Endartikeln wird beschrieben in zum Beispiel EP 749736 von Divo et al. oder EP 682927 von Bitowft et al. Solch ein Topsheet kann ein Kernunterstützungsmaterial oder ein oberes Kernmaterial umfassen, welches in der Herstellung von dazwischen angeordneten Artikeln genutzt wird. Mehr komplizierte Annäherungen zur Vermeidung von Partikelverlust aus dem Gesamtartikel benutzt ein Umwickeln des absorbierenden Kerns in einem Partikelzurückhaltematerial, was offenbart wird zum Beispiel in US 5,458,592 von O'Brien et al. oder WO 97/07761 von Veith et al. wie auch in WO 95/03019 . Aus WO 97/07761 ist es bekannt, eine dazwischen liegende absorbierende Struktur herzustellen, bestehend aus einer oberen Lage, einer unteren Lage und einer Zwischenlage, wobei die untere Lage ist undurchlässig zur Penetrierung von Partikeln von absorbierendem Material.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine dazwischenliegende absorbierende Struktur zu Verfügung zu stellen, welche die vorgenannten Nachteile und Unzulänglichkeiten überwindet; welche mit minimalen Kosten produziert werden kann und welche die Eigenschaften eines endabsorbierenden Produktes unterstützt und verbessert.
  • Diese Aufgaben werden durch die Erfindung dank der Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 gelöst. Weitere Vorteile und praktische Merkmale sind in den Merkmalen der abhängigen Ansprüche angegeben.
  • Gemäß der Erfindung umfasst eine dazwischen liegende absorbierende Struktur eine Oberlage die flüssigkeitsdurchlässig ist, eine untere Lage und eine dazwischen liegende Lage. Die dazwischen liegende Lage ist angeordnet zwischen der oberen Lage und der unteren Lage. Die dazwischen liegende Lage umfasst absorbierendes Material zwischen der oberen Lage und der unteren Lage. Die dazwischen liegende Lage umfasst absorbierendes Material zwischen der oberen und der unteren Lage, wobei ein absorbierender Kern hergestellt ist als Teil eines kontinuierlichen Stoffes von Absorbentkernen in einer Vielzahl von Kernen entlang einer Breite des Stoffes aufweisend die obere Lage, die untere Lage und die dazwischen liegende Lage, wobei das absorbente Material in einem definierten Muster angeordnet ist, und wobei die untere Lage gegenüber einer Penetrierung von Partikeln des absorbenten Materials oder Geruch regulierenden Materials in Form von Partikeln oder schmalen Fasern undurchlässig ist. Die untere Lage hat eine mittlere Porengröße in dem Bereich von 5–25 μm. Eine Breite des kontinuierlichen Stoffes ist entsprechend, bzw. ungefähr äquivalent zu der Breite der vielzähligen Anzahl an Kernen, wobei zumindest 20% der Poren der unteren Lage einen Durchmesser in dem Bereich von 5–15 μm aufweisen, und wobei die untere Lage eine Luftdurchlässigkeit von weniger als 1000 m/sec bei 196 Pa, eine Reißfestigkeit in Maschinenrichtung von zumindest 20 N/5 cm und eine Reißfestigkeit in Querrichtung von zumindest 5 N/5 cm hat und wobei die untere Lage und die obere Lage miteinander durch adhäsive Streifen verbunden sind.
  • In anderen Worten, die Probleme des Standes Technik sind durch eine untere Lage gelöst, die aus einem Material besteht, welches nicht durch Partikel des absorbierenden Materials penetriert werden kann. Dieses Material kann ein synthetischer Film, ein Vlies oder ein Film-Vlies-Komposit sein.
  • Überraschenderweise können eine Vielzahl an Vorteilen durch Nutzung von Materialien wie sie in dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 in der unteren Lage verkörpert sind, erzielt werden. Da die untere Lage eine Penetrierung von Partikeln des absorbierenden Materials verhindert, kann das Backsheet-Material oder ein externes Abdeckungsmaterial des Endproduktes aus weniger teuren Materialien hergestellt werden oder aus Materialien, die entsprechend bessere Eigenschaften für den Nutzer haben.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist die Vermeidung von Verlust und Migration von dem teuren absorbierenden Material während des Off-Line-Herstellungsprozesses der dazwischen liegenden absorbierenden Struktur gemäß der Erfindung.
  • Diese Art einer Barriere hat weiterhin den Vorteil flüssigkeitsdurchlässig zu sein, aber nicht absorbierend, um Durchlass und Absorption von Flüssigkeiten zu erlauben, die den absorbierenden Kern bei Entladung umgehen, und dadurch Flüssigkeitskontakt mit dem Backsheet oder der äußeren Abdeckung des Endartikels reduzieren.
  • Andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden deutlicher durch die abhängigen Ansprüche und aus der folgenden detaillierten Beschreibung, die eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung wiedergibt. Es sollte verstanden werden, dass die Beschreibung keine Beschränkung von Grenzen der Erfindung wiedergibt.
  • Eine lagenmäßige dazwischen angeordnete absorbierende Struktur enthaltend ein atmungsfähiges Barrierekomposit gemäß der Erfindung wird gemäß der technischen Lehren der EP 0 708 628 B1 hergeleitet.
  • Zumindest eine untere Lage der absorbierenden Struktur gemäß der Erfindung ist undurchlässig zur Penetrierung von Partikeln aus absorbierendem Material oder geruchsabsorbierendem Material in der Form von Partikeln oder schmalen Fasern. Die Lage hat eine mittlere Porengröße in dem Bereich von 5 bis 25 μm, wobei zumindest 70% der Poren einen Durchmesser in dem Bereich von 5 bis 15 μm Porengröße kann gemessen werden durch Nutzung eines Standardlichtmikroskops. Bevorzugt werden zumindest 10 zufälligerweise ausgewählte Bereiche ausgewählt aus einem gebenden Muster zur Messung. Die Durchmesser der Poren innerhalb der gegebenen Bereiche werden gemessen unter Nutzung einer 80fachen Vergrößerung und eines geeigneten Bildanalysesystems, z. B. eines Quantimetbildanalysesystems. Fication von 80 und einem geeigneten Bildanalysesytems, z. B. eines Quantimetbildanalysesystems.
  • Die untere Lage hat eine Luftdurchlässigkeit von weniger als 1000 m/sec bei 196 PA, gemessen gemäß Edana RTM 140.199 für Vliesluftdurchlässigkeit derart ergänzt, dass der Druckabfalls 196 PA beträgt (wie in Edana RTM 140.81) anstelle von 200 PA.
  • Die untere Lage hat eine Reißfestigkeit in Maschinenrichtung von zumindest 20 N/5 cm und eine Reißfestigkeit in Querrichtung von zumindest 5 N/5 cm gemessen gemäß der Edana RTM 20.2-89.
  • Die dazwischen angeordnete absorbierende Struktur oder absorbierender Kern ist hergestellt als Teil eines kontinuierlichen Stoffes an Kernen wie beschrieben in EP 0 708 628 B1 .
  • Der Ablauf zur Herstellung von einer dazwischen angeordneten Struktur generell beginnt zu starten mit einem Stoff oder einer so genannten oberen Lage, oder der unteren Lage genutzt als eine Unterstützungslage für die Deponierung einer Lage aufweisend absorbierendes Material. In einer Ausgestaltung der Erfindung kann der dazwischen angeordnete absorbierende Artikel mehr als eine flüssigkeitsdurchlässige Lage und mehr als eine Lage an absorbierendem Material aufweisen.
  • Die flüssigkeitsdurchlässige obere Lage ist ausgewählt aus der Gruppe gewebter Stoffe, nichtgewebter Stoffe, synthetischem Film, Tissue-Papier, Airlaid-Papier, Airlaid-Composites und Composites aus feinen Fasern und kontinuierlichen Filamenten. In einer Ausgestaltung kann die obere Lage Zellulosefasern mit einem Basisgewicht in dem Bereich 20 bis 1000g/m2, bevorzugt in dem Bereich 20 bis 500g/m2 aufweisen. Basisgewicht kann gemessen werden gemäß der Edana RTM 40.3-90 für Vliesmassen je Einheitenbereich. Alternativ kann das Material der oberen Lage 50 bis 100% Zellulose aufweisen. Weiterhin kann die obere Lage zumindest 1% synthetischer Materialien ausgewählt aus der Gruppe Polyolefine, Polypropylen, Polyethylen, Polyamide, Polyester und Polyetherester umfassen. In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die obere Lage eine Lage aus Airlaid-Papier. Diese Lage kann in-line hergestellt werden und diese Lage kann Versteifungswirkstoffe enthalten so wie zum Beispiel chemisch versteifter Zellstoff zur Widerstands- und Formaufrechterhaltung.
  • Die Lage aus absorbierendem Material umfasst Material gewählt aus der Gruppe absorbierendes Gelmaterial, absorbierende Partikel, superabsorbierende Partikel, absorbierende Fasern und superabsorbierende Fasern. Das absorbierende Material kann einerseits ein einzelnes absorbierendes Material oder eine Mischung von absorbierenden Materialien, umfassend Material, das geeignet ist, in ein Gel sich zu ändern, wenn es benetzt wird und auf diese Weise große Flüssigkeitsmengen zurückhält im Vergleich zu seinen eigenen absorbierenden Materialien, die genutzt werden können, beides in Puder- und Fasernform. Eine Vielzahl derartiger Materialien sind bekannt im Stand der Technik.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst die Lage superabsorbierendes Gelmaterial in der Form von Partikeln. Zusätzlich kann das absorbierende Material Material umfassen mit einer geruchsabsorbierenden oder geruchskontrollierenden Funktion, wie z. B. Zeolite, Silica, Carbon oder pH-regulierende Material. Das Basisgewicht des deponierten absorbierenden Materials gemessen in dem Produkt und in Bezug zu den deponierenden Bereich ist bevorzugt von 10 bis 1000 g/m2.
  • Das absorbierende Material kann deponiert werden als eine Einzellage oder in Mehrfachlagen zwischen den oberen und unteren Lagen des Artikels. Alternativ zu der Ablage des absorbierenden Materials zwischen haltenden Lagen kann ein absorbierendes Komposit hergestellt werden durch das Mischen von absorbierendem Material mit benachbarten Unterstützungsfasern aufweisend natürliche oder synthetische Fasern und optional enthaltend Eikomponenten Bindefasern, wie sie hergestellt werden konventionelle Air-Laid-Technologie nutzend.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung umfasst die untere Lage ein Komposit aus feinen Fasern und kontinuierlichen Filamenten mit einem totalen Basisgewicht an feinen Fasern in dem Bereich von 2 bis 40 g/m2 und einem totalen Basisgewicht von kontinuierlich im Bereich von 8 bis 48 g/m2. Die Produktion derartiger Komposits ist im Stand der Technik gut beschrieben. Am meisten bevorzugt umfassen die Komposits aus feinen Fasern und kontinuierlichen Filamenten ein spinnengebundenes-schmelzgeblasenes Komposit mit einer spinnengebundenen Lage mit einem Basisgewicht in einem Bereich von 4 bis 24 g/m2 Basisgewicht in einem Bereich von 2 bis 20 g/m2. Alternative Kompositzusammenstellungen sind spinnengebundene Lagen mit einem Basisgewicht in einem Bereich 10 bis 20 g/m2 und einer schmelzgeblasenen Lage mit einem Basisgewicht in einem Bereich 2 bis 12 g/m2, oder eine spinnengebundene Lage mit einem Basisgewicht in dem Bereich 2 bis 9 g/m2 und einer schmelzgeblasenen Lage mit einem Basisgewicht in dem Bereich von 1 bis 2 g/m2. In einer zusätzlichen Ausgestaltung umfasst das Komposit an feinen Fasern und kontinuierlichen Filamenten zumindest eine spinnengebundene Lage und zumindest eine schmelzgebundene Lage. Das Material der unteren Lage ist ausgewählt aus der Gruppe Polyolefine, Polypropylene, Polyethylene, Polyamide, Polyester und Polyetherester am meisten bevorzugt aus der Gruppe Polyethylen und Polypropylen.
  • Die Bildung von einfachen spinnengebundenen-schmelzgeblasenen Kompositen ist dem Stand der Technik bekannt. In einer bevorzugten Ausgestaltung wird das spinnengebundene-schmelzgeblasene Komposit der unteren Lage hergestellt nutzend eine Herstellungslinie, die zumindest eine Station zur Schmelzextrusion von kontinuierlichen Filamenten und zumindest eine Station zur Schmelzextrusion von feinen Fasern aufweist. Die Herstellungslinie umfasst bevorzugt eine kontinuierliche Filamentstation und eine Feinfaserstation, die Feinfaserstation ist bevorzugt unterhalb von der kontinuierlichen Filamentstation angeordnet. Im Falle einer einfachen Zwei-Lagenkomposits werden die kontinuierlichen Filamente durch Extrusion von geschmolzenem Polymer durch Spinnerette hergestellt, gefolgt durch das Ziehen der Filamente und der Ablage der Filamente in zufäl ligerweise auf einem sich fortbewegendem Band. Feine Fasern hergestellt durch die schmelzgeblasene Technik sind anschließend auf der kontinuierlichen Filamentlage abgelegt in einer zufälligen Weise. Unterhalb der Extrusionsstationen wird das Komposit intermittend verbunden, nutzend einen beheizten Kalender. Rollen und möglicherweise Schneiden des Komposits kann dem Verbinden nachfolgen.
  • Das Material, formend die adhesiven Streifen kann ein so genanntes hot melt sein, umfassend verschiedene Materialien wie APP, SBS, SEES, SIS, EVA und dergleichen, oder ein Gehaltkleber, sowie eine Dispersion von verschiedenen Materialien, z. B. SBS, natürlicher Gummi und dergleichen, oder auch ein lösungsbasierendes oder zweikomponenten adhesives System. Weiterhin kann das Material dazu fähig sein, sich quer zu verlinken, um spezifische, permanente chemische Bindungen mit den verschiedenen Lagen zu bilden. Die Menge an adhesivem Material ist eine Funktion des Typs an adhersivem Material, welches genutzt wird, jedoch beträgt sie generell zwischen 0,2 und 20 g/m.
  • Gemäß einer Ausgestaltung sind die obere Lage und die dazwischen angeordnete Lage am absorbierenden Material thermisch miteinander verbunden, optional mit der Nutzung an Dampf.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung sind die untere Lage und die dazwischen angeordnete Lage aus absorbierenden Material an diskreten Punkten miteinander verbunden, optional nutzend ein thermisch aktiviertes thermoplastisches Polymer oder ein druckempfindliches Adhesiv.
  • Die gerollten Zwischenproduktsoffe sind bevorzugt ausgerollt, geschnitten in kontinuierliche Stoffe mit der Breite eines einzelnen absorbierenden Kerns und verstoont. Der Stoff ist bevorzugt verstoont in eine enge Verpackung, kann jedoch ebenso verstoont in eine softe kompressible Verpackung oder auf Paletten verpackt werden. Alternativ kann der Stoff in Leinen verstoont mit oder ohne vorherigem Schneiden werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Herstellung eines intermetierenden absorbierenden Struktureinschritt eines longitudinalen Schneidens des Stoffes an Kernen ist enthalten. Ein anderer Schritt enthält ein Trimmen des Stoffes.
  • Gemäß einer Ausgestaltung betreffend einer Herstellung eines dazwischen liegenden absorbierenden Produktes sind die folgenden Schritte umfasst:
    • a) optional präparieren Airlaid-Papier oder Airlaid-Compositematerial nutzend als eine stoffähnliche Struktur,
    • b) Deponieren absorbierendes Material, geruchskontrollierendes Material, und optional thermoplastischer Binder auf einem stoffähnlichen Substrat,
    • c) Binden des absorbierenden Materials und des geruchskontrollierenden Materials an das Substrat, bevorzugt mit der Nutzung von Hitze,
    • d) Deponieren adhäsiven Materials zumindest in longitudinalen Streifen, bevorzugt entlang der angedachten Kernumrisse auf dem Substrat,
    • e) Anordnen eines weiteren stoffähnlichen Blattes oben auf der Anordnung hergestellt in den Schritten (a) bis (c),
    • f) optional Wiederholen von einem oder mehreren der Schritte (a) bis (e) zumindest einmal,
    • g) optional longitudinales Schneiden des stoffähnlichen Composites, das so erzielt wurde,
    • h) und Festnonen den geschnittenen oder ungeschnittenen Stoff.
  • Eine illustrierende Ausgestaltung der Erfindung ist dargestellt in der anbei gefügten Zeichnung, welche ein vergrößerter Querschnitt eines Beispiels gemäß der Erfindung ist.
  • In der Zeichnung ist ein nicht limitierendes Beispiel einer intermittierend anzubringenden absorbierenden Struktur 1 dargestellt, aufweisend eine obere Lage 2 und eine untere Lage 3 und eine dazwischen angeordnete Lage 4. Die dazwischen angeordnete Lage 4 ist eng umhüllt innerhalb der oberen Lage 2 und der unteren Lage 3.
  • Obere Lage 2 und untere Lage 3 sind miteinander durch adhäsive Streifen 5 verbunden.
  • Die physikalischen Eigenschaften der unteren Lage 3 sind unterschiedlich von den physikalischen Eigenschaften der oberen Lage 2, wie oben beschrieben.
  • Diejenigen bewandert in der Technik werden bemerken, dass der absorbierende Kern mit integrierter Partikelbarriere gemäß der Erfindung kann in einer Vielzahl in Endprodukten genutzt werden, umfassend Partikel oder feine Fasern, wie zum Beispiel Monatspads, Windeln, Inkontinenzartikel, Wundverbände und in anderen Anwendungen, die in der vorhergehenden Beschreibung nicht offenbart sind.

Claims (22)

  1. Eine dazwischen liegende absorbierende Struktur (1) aufweisend a) eine obere Lage (2), die flüssigkeitsdurchlässig ist, b) eine untere Lage (3) und c) eine dazwischen liegende Lage (4), die zwischen der oberen Lage (2) und der unteren Lage angeordnet ist, die dazwischen angeordnete Lage weist ein Absorbentmaterial zwischen der oberen Lage und der unteren Lage auf, wobei ein absorbierender Kern produziert ist als Teil eines kontinuierlichen Stoffes von Absorbentkernen in einer vielzahligen Anzahl von Kernen entlang einer Breite des Stoffes, aufweisend die obere Lage (2), die untere Lage (3) und die dazwischen angeordnete Lage (4), wobei das Absorbentmaterial in einem definierten Muster deponiert ist, und wobei die untere Lage gegenüber einer Penetrierung von Partikeln des Absorbentmaterials oder eines Geruch regulierenden Materials in Form von Partikeln oder schmalen Fasern undurchlässig ist, die untere Lage hat eine mittlere Porengröße in dem Bereich von 5 bis 25 μm, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite des kontinuierlichen Stoffes entsprechend zu der Breite der vielzähligen Anzahl an Kernen ist und zumindest 70% der Poren der unteren Lage einen Durchmesser in dem Bereich von 5 bis 15 μm aufweisen, und dass die untere Lage eine Luftdurchlässigkeit von weniger als 1000 m/s bei 196 Pa hat, eine Reißfestigkeit in Maschinenrichtung von zumindest 20 N/5 cm und eine Reißfestigkeit in Querrichtung von zumindest 5 N/5 cm und wobei die untere Lage und die obere Lage miteinander durch adhäsive Streifen verbunden sind.
  2. Die Struktur (1) aus Anspruch 1, aufweisend individuelle Kerne einer Breite in dem Bereich von 20 bis 2000 mm.
  3. Die Struktur (1) aus Anspruch 1, aufweisend die obere Lage (2) ausgewählt aus der Gruppe aus gewebten Stoffen, nicht gewebten Stoffen, synthetischen Film, Tissue-Papier, Airlaid-Papier, Airlaid-Composites und Composites aus feinen Fasern und kontinuierlichen Filamenten.
  4. Die Struktur (1) aus Anspruch 1, aufweisend die untere Lage mit einem hydrophilen Additiv.
  5. Die Struktur (1) aus Anspruch 1, aufweisend ein Composite aus feinen Fasern und kontinuierlichen Filamenten.
  6. Die Struktur (1) aus Anspruch 5, aufweisend das Composite aus feinen Fasern und kontinuierlichen Filamenten mit einem Basisgewicht an feinen Fasern in dem Bereich von 2 bis 40 g/m2 und einem vollständigen Basisgewicht an kontinuierlichen Filamenten in dem Bereich von 8 bis 48 g/m2.
  7. Die Struktur (1) aus Anspruch 5 mit dem Composite aus feinen Fasern und kontinuierlichen Filamenten, aufweisend ein Spunbond-Meltbiown-Composite.
  8. Die Struktur (1) aus Anspruch 5, wobei das Basisgewicht der kontinuierlichen Filamente ungefähr 4 bis 24 g/m2 ist und das Basisgewicht an feinen Fasern ist ungefähr 2 bis 20 g/m2.
  9. Die Struktur (1) aus Anspruch 5, aufweisend eine Spunbond-Lage mit einem Basisgewicht in dem Bereich von 10 bis 20 g/m2 und einer Meltbiown-Lage mit einem Basisgewicht in dem Bereich von 2 bis 12 g/m2.
  10. Die Struktur (1) aus Anspruch 5, aufweisend eine Spunbond-Lage mit einem Basisgewicht in dem Bereich von 2 bis 9 g/m2 und einer Meltblown-Lage mit einem Basisgewicht in dem Bereich von 1 bis 2 g/m2.
  11. Die Struktur (1) aus Anspruch 5, aufweisend zumindest eine Spunbond-Lage und zumindest eine Meltblown-Lage.
  12. Die Struktur (1) aus Anspruch 1, enthaltend eine Zwischenlage (4) aus Absorbentmaterial aufweisend Absorbentmaterial ausgewählt aus der Gruppe absorbierendes Gelmaterial, super-absorbierende Partikel (SAP) und super absorbierende Fasern (SAF).
  13. Die Struktur (1) aus Anspruch 1, enthaltend eine Zwischenlage (4) aus absorbierendem Material aufweisend geruchsregulierendes Material ausgewählt aus der Gruppe Zeolite, Silikate, Kreide, Kohlenstoff und pH-regulierende Mischungen.
  14. Die Struktur (1) aus Anspruch 1, enthaltend eine obere Lage (2) und die Zwischenlage (4) aus absorbierendem Material, die zusammen thermisch verbunden sind.
  15. Die Struktur (1) aus Anspruch 1, wobei die untere Lage (3) und die Zwischenlage (4) aus absorbierendem Material miteinander an diskreten Punkten verbunden sind.
  16. Die Struktur (1) aus Anspruch 15, wobei ein thermisch aktiviertes thermoplastisches Polymer ausgewählt aus der Gruppe Polyolefine, Polypropylene, Polyethylene, und Ethylenvinylacetate genutzt wird, die Lagen zu verbinden.
  17. Die Struktur (1) aus Anspruch 1, aufweisend mehr als eine flüssigkeitsdurchlässige Lage und mehr als eine Lage aus absorbierendem Material.
  18. Die Struktur (1) aus Anspruch 1, wobei die obere Lage (2) Zellulosefasern mit einem Basisgewicht in dem Bereich 20 bis 1000 g/m2 aufweist.
  19. Die Struktur (1) aus Anspruch 1, wobei ein Material der oberen Lage (2) 50 bis 100% Zellulose aufweist.
  20. Die Struktur (1) aus Anspruch 1, wobei die obere Lage (2) zumindest 1% synthetische Materialien ausgewählt aus der Gruppe Polyolefine, Polypropylene, Polyethylene, Polyamide, Polyester und Polyetherester aufweist.
  21. Die Struktur (1) aus Anspruch 1, wobei das Material der unteren Lage (3) aus der Gruppe Polyolefine, Polypropylene, Polyethylene, Polyamide, Polyester und Polyetherester ausgewählt ist.
  22. Ein absorbierender Endartikel aufweisend einen Absorbentkern hergestellt aus einer dazwischen angeordneten Absorbentstruktur gemäß Anspruch 1, wobei der absorbierende Artikel den Absorbentkern mit einer integrierten Barriere aufweist.
DE69938066T 1999-12-03 1999-12-03 Saugfähige struktur mit integrierten partikel-sperrschichten Expired - Fee Related DE69938066T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1999/009490 WO2001039707A1 (en) 1999-12-03 1999-12-03 Intermediate absorbent structure with integrated particle barrier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69938066D1 DE69938066D1 (de) 2008-03-13
DE69938066T2 true DE69938066T2 (de) 2009-01-22

Family

ID=8167522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69938066T Expired - Fee Related DE69938066T2 (de) 1999-12-03 1999-12-03 Saugfähige struktur mit integrierten partikel-sperrschichten

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1242023B1 (de)
AT (1) ATE384510T1 (de)
AU (1) AU1862400A (de)
DE (1) DE69938066T2 (de)
ES (1) ES2303388T3 (de)
WO (1) WO2001039707A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10205828A1 (de) * 2002-02-13 2003-08-21 Corovin Gmbh Composite mit absorbierender Lage
DE20207356U1 (de) * 2002-05-08 2003-06-12 Riesinger Birgit Absorptionskörper zum Anschluß an Haut- und Schleimhautoberflächen
US8841505B2 (en) 2011-01-19 2014-09-23 The Procter & Gamble Company Process for making a bond between a hydrophilic and a hydrophobic nonwoven
JP2016168336A (ja) * 2015-03-11 2016-09-23 花王株式会社 吸収性物品
EP3554443B1 (de) * 2016-12-19 2023-08-02 The Procter & Gamble Company Verfahren zur herstellung eines saugfähigen kerns mit zusatzteilchenmaterial

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655757A (en) * 1984-04-23 1987-04-07 Kimberly-Clark Corporation Selective layering of superabsorbents in meltblown substrates
CA2014203C (en) * 1989-05-08 2000-03-21 Margaret Gwyn Latimer Absorbent structure having improved fluid surge management and product incorporating same
US5330457A (en) * 1991-09-30 1994-07-19 Hercules Incorporated Enhanced core utilization in absorbent products
JP2702852B2 (ja) * 1992-07-31 1998-01-26 花王株式会社 吸収性物品
CA2099842A1 (en) * 1993-05-03 1994-11-04 Joanne Mary Lantz Absorbent article having an umbilical protection feature and an abbreviated absorbent structure
IT1272480B (it) * 1993-07-21 1997-06-23 Korma S R L Ora Korma S P A Procedimento e apparecchiatura per fabbricare prodotti assorbenti intermedi, prodotti cosi' ottenuti, e articoli assorbenti finiti che impiegano questi prodotti.
US5505719A (en) * 1994-06-30 1996-04-09 Mcneil-Ppc, Inc. Multilayered absorbent structures
WO1997007761A1 (en) * 1994-06-30 1997-03-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Thermoplastic fibrous nonwoven webs for use as core wraps in absorbent articles
JP3155711B2 (ja) * 1996-07-15 2001-04-16 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
EP0846455B1 (de) * 1996-12-04 2002-03-20 The Procter & Gamble Company Verfahren zur Herstellung von geschichteten und teilchenförmiges Material enthaltenden Strukturen, sowie nach dem Verfahren hergestellte Struktur

Also Published As

Publication number Publication date
ES2303388T3 (es) 2008-08-01
WO2001039707A1 (en) 2001-06-07
ATE384510T1 (de) 2008-02-15
EP1242023A1 (de) 2002-09-25
DE69938066D1 (de) 2008-03-13
EP1242023B1 (de) 2008-01-23
AU1862400A (en) 2001-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735773T2 (de) Absorbierender artikel mit kontrollierbaren füllmuster
DE112014002457B4 (de) Wasserstrahlverfestigte Faserstrukturen
DE69833222T2 (de) Mehrlagiges abdecksystem und verfahren zu dessen herstellung
EP2503974B1 (de) Absorbierende struktur
DE69915022T2 (de) Absorbierender Artikel mit einer hochabsorbierenden Zone
DE69833007T2 (de) Atmungsfähiges, flüssigkeitsundurchlässiges, mit öffnungen versehenes folien-/vlies-laminat
DE69828002T2 (de) Luftdurchlässige flüssigkeitsdichte Sperrstrukturen und daraus erhältliche Produkte
DE60023431T3 (de) Absorbierender Artikel mit mehreren hochabsorbierenden Zonen
DE69636442T2 (de) Absorbierender Artikel, bei dem ausdehnbare Beinbündchen eingesetzt werden
DE69423535T3 (de) Hygienischer, saugfähiger Gegenstand
DE1492409C2 (de) Wundverband
DE60125665T2 (de) Saugfähiger Gegenstand mit einer faserigen Oberflächenschicht
EP3011978B1 (de) Wundauflagematerial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69919710T3 (de) Absorbierende struktur
DE112015006806T5 (de) Absorbierender artikel mit selektiv positioniertem tailleneinschlusselement mit einer verbesserten taillenabdichtung
DE60031327T2 (de) Einheitlich verbundene Schicht bestehend aus einer Deckschicht und einer flüssigkeitsleitenden Schicht
EP2528567B1 (de) Flexibles, stark absorbierendes material
DE112015006858T5 (de) Elastischer Verbundstoff und absorbierender Artikel, der denselben beinhaltet
DE60132663T2 (de) Faserschicht, verfahren zur herstellung und diese faserschicht enthaltender absorbierender artikel
DE2424988A1 (de) Hygienebinde
DE2047439A1 (de) Wegwerfwindel
DE202005020566U1 (de) Superabsorber, damit ausgerüstete Nanofaservliese und deren Verwendung
EP2238954A1 (de) Materialbahn
DE112014006580T5 (de) Absorbierender Artikel mit einer Fluiderfassungsschicht, die Kanäle aufweist
DE60113837T2 (de) Verfahren zum stabilisieren von verbundmaterialien und durch dieses verfahren hergestellte materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee