DE69937732T2 - Biosynthetische gene zur spinosyn-insektizidherstellung - Google Patents

Biosynthetische gene zur spinosyn-insektizidherstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69937732T2
DE69937732T2 DE69937732T DE69937732T DE69937732T2 DE 69937732 T2 DE69937732 T2 DE 69937732T2 DE 69937732 T DE69937732 T DE 69937732T DE 69937732 T DE69937732 T DE 69937732T DE 69937732 T2 DE69937732 T2 DE 69937732T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seq
spinosyn
bases
amino acid
domain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69937732T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69937732D1 (de
Inventor
Richard H. Indianapolis BALTZ
M. Christine Indianapolis BROUGHTON
Kathryn P. Indianapolis CRAWFORD
Krishnamurthy Woodlawn MADDURI
Donald J. Carmel MERLO
Patti J. Greenwood TREADWAY
Jan R. Carmel TURNER
Clive Indianapolis WALDRON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corteva Agriscience LLC
Original Assignee
Dow AgroSciences LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow AgroSciences LLC filed Critical Dow AgroSciences LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69937732D1 publication Critical patent/DE69937732D1/de
Publication of DE69937732T2 publication Critical patent/DE69937732T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/52Genes encoding for enzymes or proenzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/195Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from bacteria
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P19/00Preparation of compounds containing saccharide radicals
    • C12P19/44Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides
    • C12P19/60Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides having an oxygen of the saccharide radical directly bound to a non-saccharide heterocyclic ring or a condensed ring system containing a non-saccharide heterocyclic ring, e.g. coumermycin, novobiocin
    • C12P19/62Preparation of O-glycosides, e.g. glucosides having an oxygen of the saccharide radical directly bound to a non-saccharide heterocyclic ring or a condensed ring system containing a non-saccharide heterocyclic ring, e.g. coumermycin, novobiocin the hetero ring having eight or more ring members and only oxygen as ring hetero atoms, e.g. erythromycin, spiramycin, nystatin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung liefert neue Biosynthesegene, Vektoren, die die Biosynthesegene einbauen, Saccharopolyspora spinosa-Stämme, die mit den Biosynthesegenen transformiert sind, Verfahren, die diese Gene verwenden zum Erhöhen der Produktion von Spinosyn-Insektizid-Makroliden und Verfahren, die die Gene oder Fragmente davon verwenden zum Verändern der Produkte, die durch Spinosyn-produzierende Stämme von Saccharopolyspora spinosa produziert werden.
  • Wie in US Patent Nr. 5,362,634 offenbart, ist das Fermentationsprodukt A83543 eine Familie von in Beziehung stehenden Verbindungen, die durch Saccaropolyspora spinosa produziert werden. Die bekannten Mitglieder dieser Familie sind als Faktoren oder Komponenten bezeichnet worden und jedes hat eine Buchstabenbezeichnung zur Identifizierung bekommen. Diese Verbindungen werden hier später als Spinosyn A, B usw. bezeichnet. Die Spinosynverbindungen sind geeignet zur Bekämpfung von Arachniden, Nematoden und Insekten, insbesondere Lepidoptera- und Diptera-Spezies und sie sind ziemlich umweltfreundlich und haben ein attraktives toxikologisches Profil. Die Tabellen 1 und 2 geben die Strukturen einer Vielzahl bekannter Spinosynverbindungen an:
  • Tabelle 1
    Figure 00020001
  • Figure 00030001
  • Tabelle 2
    Figure 00040001
  • Die natürlich produzierten Spinosynverbindungen bestehen aus einem 5,6,5-tricyclischen Ringsystem, fusioniert an ein 12-gliedriges makrocyclisches Lacton, einen neutralen Zucker (Rhamnose) und einen Aminozucker (Forosamin) (siehe Kirst et al. (1991)). Wenn der Aminozucker nicht vorliegt, sind die Verbindungen als die Pseudoaglycone von A, D usw. bezeichnet worden und wenn der neutrale Zucker nicht vorliegt, dann sind die Verbindungen als die reversen Pseudoaglycone von A, D usw. bezeichnet worden. Eine bevorzugtere Nomenklatur ist die Bezeichnung der Pseudoaglycone als Spinosyn A 17-Psa, Spinosyn D 17-Psa usw. und der reversen Pseudoaglycone als Spinosyn A 9-Psa, Spinosyn D 9-Psa, usw.
  • Die natürlich produzierten Spinosynverbindungen können produziert werden durch Fermentation der Kulturen NRRL 18395, 18537, 18538, 18539, 18719, 18720, 18743 und 18823. Diese Kulturen sind hinterlegt worden und zu einem Teil der Stammkultursammlung des Midwest Area Northern Regional Research Center, Agricultural Research Service, United States Department of Agriculture, 1815 North University Street, Peoria, IL 61604, gemacht worden.
  • U.S. Patent Nr. 5,362,634 und die entsprechende europäische Patentanmeldung Nr. 375316 A1 offenbaren die Spinosyne A, B, C, D, E, F, G, H und J. Es wird offenbart, dass diese Verbindungen produziert wurden durch Kultivieren eines Stammes des neuen Mikroorganismus Saccharopolyspora spinosa, ausgewählt aus NRRL 18395, NRRL 18537, NRRL 18538 und NRRL 18539.
  • WO 93/09126 offenbarte die Spinosyne L, M, N, Q, R, S und T. Ebenfalls sind darin zwei Spinosyn-J-produzierende Stämme offenbart: NRRL 18719 und NRRL 18720 und ein Stamm, der die Spinosyne Q, R, S und T produziert: NRRL 18823.
  • WO 94/20518 und US 5,6704,486 offenbaren die Spinosyne K, O, P, U, V, W und Y und Derivate davon. Ebenfalls offenbart wird der Spinosyn K-produzierende Stamm NRRL 18743.
  • Eine Herausforderung beim Herstellen von Spinosynverbindungen ergibt sich aus der Tatsache, dass ein sehr großes Fermentationsvolumen erforderlich ist, um eine sehr kleine Menge Spinosyne herzustellen. Es ist besonders wünschenswert, die Spinosynproduktionseffezienz zu erhöhen und dadurch die Verfügbarkeit der Spinosyne unter Reduzierung ihrer Kosten zu erhöhen. Ein kloniertes DNA-Fragment, enthaltend Gene für Spinosynbiosyntheseenzyme, würde eine Duplikation von Genen ermöglichen, die für Rate-limitierende Enzyme bei der Produktion von Spinosynen codieren. Dies könnte verwendet werden, um die Ausbeute in jedem Fall zu erhöhen wenn eine der codierten Aktivitäten Synthese des gewünschten Spinosyns limitiert. Eine Ausbeuteerhöhung dieses Typs wurde erreicht in Fermentationen von Streptomyces fradiae durch Duplizieren des Gens, das für eine Rate-limitierende Methyltransferase codiert, die Macrocin in Tylosin umwandelt (Baltz et al, 1997). In einem anderen Beispiel zeigt WO 97/06266 Insertion einer zweiten Kopie von ery G in eine nichtessenzielle Region des Sac. erythraea-Chromosoms, um Umwandlung von 6-Deoxyerythromycin D in 6,12-Dideoxyerythromycin A zu verbessern.
  • Klonierte Biosynthesegene würden ebenfalls ein Verfahren bereitstellen zum Produzieren neuer Derivate der Spinosyne, die ein verschiedenes Spektrum insektizider Aktivität aufweisen. Neue Derivate sind wünschenswert, da, wenngleich bekannt ist, dass Spinosyne ein breites Spektrum von Insekten inhibieren, sie nicht alle Schädlinge bekämpfen. Verschiedene Bekämpfungsmuster können bereitgestellt werden durch Biosynthesezwischenprodukte der Spinosyne oder durch ihre Derivate, die in vivo produziert werden, oder durch Derivate, die aus ihrer chemischen Modifikation in vitro resultieren. Spezifische Zwischenprodukte (oder ihre natürlichen Derivate) können synthetisiert werden durch Mutantenstämme von S. spinosa, worin bestimmte Gene, die für Enzyme codieren, für Spinosynbiosynthese zerstört worden sind. Solche Stämme können erzeugt werden durch Integrieren über homologe Rekombination eines mutagenen Plasmids, das ein internes Fragment des Targetgens enthält. Nach Plasmidintegration werden zwei unvollständige Kopien des Biosynthesegens gebildet, wobei die enzymatische Funktion, für das es codierte, eliminiert wird. Das Substrat für dieses Enzym oder einige natürliche Derivate davon sollten bei Fermentation des Mutantenstammes akkumulieren. Eine solche Strategie wurde effektiv verwendet, um einen Stamm von Saccharopolyspora erythraea zu erzeugen, der neue 6-Deoxyerythromycinderivate produziert (Weber & McAlpine, 1992).
  • Neue Zwischenprodukte könnten auch synthetisiert werden durch Mutantenstämme von S. spinosa, worin Teile bestimmter Gene, die für Enzyme für Spinosynbiosynthese codieren, ersetzt worden sind durch Teile des gleichen Gens, die spezifisch in vitro mutiert worden sind, oder mit entsprechenden Teilen von Genen von anderen Organismen. Solche Stämme könnten erzeugt werden durch Austauschen der Targetregion über doppelte homologe Rekombination mit einem mutagenen Plasmid, das das neue Fragment zwischen nicht mutierten Sequenzen enthält, die die Targetregion flankieren. Das Hybridgen würde Protein mit veränderten Funktionen produzieren, wobei entweder eine Aktivität fehlt oder eine neue enzymatische Umsetzung erfolgt. Ein neues Derivat würde bei Fermentation des Mutantenstammes akkumulieren. Eine solche Strategie wurde verwendet, um einen Stamm von Saccaropolyspora erythraea, der ein neues Anhydroerythromycinderivat produziert, zu erzeugen (Donadio et al., 1993). Die Nukleinsäuren der Erfindung können verwendet werden bei der Produktion von konstruierten Polyketidsynthasen des Typs, der in WO 93/13663 und US 5,824,513 offenbart ist, bei der Produktion von Hybridpolyketidsynthasen des Typs, der in WO 98/01546 , WO 98/49315 und WO 98/51695 offenbart ist, und bei der Konstruktion von Polyketidsynthasebibliotheken und Polyketidbibliotheken, wie in WO 96/40968 , WO 98/49315 , WO 98/27203 , US 5,783,431 , US 5,824,485 und US 5,811,238 beschrieben.
  • Biosynthese von Spinosynen erfolgt über schrittweise Kondensation und Modifikation von 2- und 3-Kohlenstoff-Carbonsäurevorläufern, Erzeugen eines linearen Polyketids, das cyclisiert und verbrückt wird, um das tetracyclische Aglycon zu erzeugen. Pseudoaglycon (enthalten Tri-O-methylierte Rhamnose) wird als nächstes gebildet, dann wird di-N-methyliertes Forosamin zugegeben, um die Biosynthese abzuschließen (Broughton et al., 1991). Andere Macrolide, wie etwa das Antiobiotikum Erythromycin, das Antiparasitenmittel Avermectin und das Immunsuppressionsmittel Rapamycin werden auf eine ähnliche Art synthetisiert. In Bakterien, die diese Verbindungen produzieren, sind die meisten der Macrolidbiosynthesegene zusammen in einem Cluster in einer 70–80 kb Region des Genoms (Donadio et al., 1991; MacNeil et al., 1992; Schwecke et al., 1995). An den Zentren dieser Cluster sind 3–5 hoch konservierte Gene, die für sehr große multifunktionale Proteine einer Typ-I- Polyketidsynthase (PKS) codieren. Zusammen bilden die Polypeptide einen Komplex, bestehend aus einem Initiatormodul und mehreren Extendermodulen, wobei jedes davon einen spezifischen Acyl-CoA-Vorläufer zu einer wachsenden Polyketidkette hinzufügt und die β-Keto-Gruppe auf eine spezifische Art modifiziert. Die Struktur eines Polyketids wird daher bestimmt durch die Zusammensetzung und die Reihenfolge der Module in der PKS. Ein Modul umfasst mehrere Domänen, wobei jede davon eine spezifische Funktion ausführt. Das Initiatormodul besteht aus einer Acyltransferase(AT)-Domäne für die Addition der Acylgruppe aus dem Vorläufer an eine Acylträgerprotein-(ACP)-Domäne. Die Extendermodule enthalten diese Domänen, zusammen mit einer β-Ketosynthase(KS)-Domäne, die die bereits existierende Polyketidkette an das neue Acyl-ACP durch decarboxylierende Kondensation addiert. Zusätzliche Domänen können ebenfalls in den Extendermodulen vorliegen, um spezifische β-Keto-Modifikationen auszuführen: eine β-Ketoreduktase(KR)-Domäne zum Reduzieren der β-Ketogruppe in eine Hydroxylgruppe, eine Dehydratase(DH)-Domäne zum Entfernen der Hydroxylgruppe und Zurücklassen einer Doppelbindung und eine Enoylreduktase(ER)-Domäne, um die Doppelbindung zu reduzieren und einen gesättigten Kohlenstoff zurückzulassen. Das letzte Extendermodul endet mit einer Thioesterase(TE)-Domäne, die das Polyketid von dem PKS-Enzym in der Form eines macrocyclischen Lactons freisetzt.
  • Macrolide werden aus macrocyclischen Lactonen durch zusätzliche Modifikationen erhalten, wie etwa Methylierung und Veränderungen des Reduktionszustandes, und die Addition von unüblichen Zuckern. Die meisten der Gene, die für diese Modifikationen und zur Synthese und Bindung der Zucker erforderlich sind, sind im Cluster um die PKS-Gene. Die Gene, die für Deoxyzuckerbiosyntheseenzyme codieren, sind ähnlich den Produzenten von Macrolidantibiotika, wie etwa Erythromycin und Tylosin (Donadio et al., 1993; Merson-Davies & Cundliffe, 1994) und Produzenten von extrazellulären Polysacchariden, wie etwa die O-Antigene von Salmonella und Yersinia (Jiang et al., 1991; Kessler et al., 1993). Alle diese Synthesen umfassen Aktivierung von Glucose durch die Addition eines Nukleotiddiphosphats, gefolgt von Dehydratisierung, Reduktion und/oder Epimerisierung. Der resultierende Zucker könnte eine oder mehrere Modifikationen eingehen, wie etwa Deoxygenierung, Transaminierung und Methylierung, in Abhängigkeit vom Typ des Zuckerrestes, der in dem Macrolid vorliegt. Die Zucker werden in Macrolide durch die Wirkung spezifischer Glycosyltransferasen eingebaut. Gene, die an der Synthese und Bindung eines Zuckers beteiligt sind, können eng in Cluster zusammengefasst sein – selbst wenn als ein Einzeloperon transkribiert – oder sie können verteilt sein (Decker & Hutchinson, 1993; Jarvis & Hutchinson, 1994). Spinosynsynthese umfasst auch Verbrücken der Lactonkerne, eine Aktivität, die selten bei Macrolidproduzenten ist. Daher können die Spinosynbiosynthesecluster einzigartig zusätzliche Gene enthalten, die für Enzyme für diese Funktion codieren.
  • Die folgenden Ausdrücke werden hier wie unten definiert verwendet:
    • AmR – das Apramycinresistenzübertragungsgen.
    • ApR – das Ampicillinresistenzübertragungsgen.
    • ACP – Acylträgerprotein.
    • AT – Acyltransferase.
    • bp – Basepaare.
    • Klonieren – das Verfahren des Einbaus eines DNA-Segments in einen rekombinanten DNA-Klonierungsvektor und Transformieren einer Wirtszelle mit der rekombinanten DNA.
    • CmR – das Chloramphenicolresistenzübertragungsgen.
    • Codonbevorzugung (Codon Bias) – die Neigung ein spezielles Codon zum Spezifizieren einer spezifischen Aminosäure zu verwenden. Im Falle von S. spinosa ist die Neigung die Verwendung eines Codons mit Cytosin oder Guanin als die dritte Base.
    • Komplementierung – die Rückführung eines Mutantenstammes auf seinen normalen Phänotyp durch ein kloniertes Gen.
    • Konjugation – ein Prozess, in welchem genetisches Material von einer Bakterienzelle auf eine andere übertragen wird.
    • cos – die Lambdakohäsivendsequenz.
    • Cosmid – ein rekombinanter DNA-Klonierungsvektor, der ein Plasmid ist, das nicht nur in einer Wirtszelle in der gleichen Art replizieren kann wie ein Plasmid, sondern auch in Phagenköpfe gepackt werden kann.
    • DH – Dehydratase.
    • ER – Enoylreduktase.
    • Exkonjugant – rekombinanter Stamm, abgeleitet aus einer konjugativen Paarung.
    • Gen – eine DNA-Sequenz, die für ein Polypeptid codiert.
    • Genomische Bibliothek – ein Satz von rekombinanten DNA-Klonierungsvektoren, in welche Segmente von DNA, die im Wesentlichen alle DNA-Sequenzen in einem speziellen Organismus repräsentieren, kloniert worden sind.
    • Homologie – Ausmaß der Gleichheit zwischen Sequenzen.
    • Hybridisierung – das Verfahren zum Annealen von zwei einzelsträngigen DNA-Molekülen, um ein Doppelstrang-DNA-Molekül zu bilden, das gegebenenfalls vollständig Base-gepaart sein kann.
    • In vitro Verpackung – die in vitro-Einkapselung von DNA in Hüllprotein, um einen Virus-ähnlichen Partikel zu erzeugen, der DNA in eine Wirtszelle einführen kann durch Infektion.
    • kb – Kilobasepaare.
    • KR – β-Ketoreduktase.
    • KS – Ketosynthase.
    • Mutagenese – Erzeugung von Veränderungen der DNA-Sequenz. Sie können statistisch oder zielgerichtet in vivo oder in vitro erzeugt werden. Mutationen können still sein oder können zu Veränderungen der Aminosäuresequenz des Translationsproduktes führen, die die Eigenschaften des Proteins verändern und einen Mutantenphänotyp produzieren.
    • NmR – das Neomycinresistenz-Übertragungsgen.
    • ORF – offener Leserahmen.
    • ori – ein Plasmidursprung (origin) der Replikation (oriR) oder des Transfers (oriT).
    • PKS – Polyketidsynthase.
    • Promotor – eine DNA-Sequenz, die die Initiierung der Transkription steuert.
    • Rekombinanter DNA-Klonierungsvektor – jedes autonom replizierende oder integrierende Mittel, einschließlich, ohne darauf begrenzt zu sein, Plasmide, umfassend ein DNA-Molekül, an welchem ein oder mehrere zusätzliche DNA-Moleküle vorliegen können oder hinzugefügt worden sind.
    • Rekombinante DNA-Methodologie – Technologien, die verwendet werden zur Erzeugung, zur Charakterisierung und Modifizierung von DNA-Segmenten, die in rekombinanten DNA-Vektoren kloniert sind.
    • Restriktionsfragment – jedes lineare DNA-Molekül, das durch die Wirkung eines oder mehrerer Restriktionsenzyme erzeugt wird.
    • Spinosyn – ein Fermentationsprodukt, das typischerweise gekennzeichnet ist durch ein 5,6,5-tricyclisches Ringsystem, fusioniert an ein 12-gliedriges macrocyclisches Lacton, einen neutralen Zucker (Rhamnose) und einen Aminozucker (Forosamin) oder ein ähnliches macrocyclisches Lactonfermentationsprodukt, produziert durch einen Mikroorganismus unter Verwendung aller oder der meisten der Spinosyngene.
    • Spinosyngene – die DNA-Sequenzen, die für die Produkte codieren, die erforderlich sind für Spinosynbiosynthese, im Spezielleren die Gene spnA, spnB, spnC, spnD, spnE, spnF, spnG, spnH, spnI, spnJ, spnK, spnL, spnM, spnN, spnO, spnP, spnQ, spnR, spnS, S. spinosa gtt, S. spinosa gdh, S. spinos epi und S. spinos kre, wie hier nachfolgend beschrieben oder funktionale Äquivalente davon.
    • Subklon – ein Klonierungsvektor mit einer Insert-DNA, abgeleitet von einer anderen DNA mit gleicher Größe oder größer.
    • TE – Thioesterase.
    • Transformation – die Einführung von DNA (heterolog oder homolog) in eine Rezipientenwirtszelle, die den Genotyp verändert und zu einer Veränderung der Rezipientenzelle führt.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist ein Diagramm, das den Spinosynbiosyntheseweg zeigt.
  • 2 ist ein Plan, der die Anordnung von BamHI-Fragmenten und den offenen Leserahmen der klonierten Region von S. spinosa-DNA zeigt.
  • 3 ist eine Restriktionsstelle und eine funktionale Karte von Cosmid pOJ436.
  • 4 ist eine Restriktionsstelle und eine funktionale Karte von Cosmid pOJ260.
  • 5 ist eine Restriktionsstelle und eine funktionale Karte von pDAB 1523.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Spinosynbiosynthesegene und verwandte ORFs wurden kloniert und die DNA-Sequenz von jedem wurde bestimmt. Die klonierten Gene und ORFs werden hier nachfolgend bezeichnet als spnA, spnB, spnC, spnD, spnE, spnF, spnG, spnH, spnI, spnJ, spnK, spnL, spnM, spnN, spnO, spnP, spnQ, spnR, spnS, ORFL15, ORFL16, ORFR1, ORFR2, S. spinosa gtt, S. spinosa gdh, S. spinos epi und S. spinosa kre. Die vorgeschlagenen Funktionen der klonierten Gene in der Spinosynbiosynthese sind in 1 und in der hier nachfolgenden Diskussion angegeben.
  • In einer Hinsicht liefert die Erfindung ein isoliertes DNA-Molekül, bestehend aus einer DNA-Sequenz, die für ein Spinosyn-biosynthetisches Enzym codiert, worin das Enzym definiert ist durch eine Aminosäuresequenz, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus SEQ ID NO: 2–6, 7–24, 26, 27, 29, 33, oder worin das Enzym definiert ist durch eine Aminosäure, ausgewählt aus SEQ ID NO: 2–6, 7–24, 26, 27, 29, 33, worin ein oder mehrere Aminosäuresubstitutionen erfolgt sind, die die funktionellen Eigenschaften des Enzyms nicht beeinträchtigen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die DNA-Sequenz ausgewählt aus der Gruppe von Genen, bestehend aus spnA, spnB, spnC, spnD, spnE, spnF, spnG, spnH, spnI, spnJ, senK, spnL, spnM, spnN, spnO, spnP, spnQ, spnR, spnS, ORFL15, ORFL16, ORFR1, ORFR2, S. spinosa gtt, S. spinosa gdh, S. spinosa epi und S. spinosa kre, wobei die Gene beschrieben sind durch die Basen 21111–28898, 28916–35374, 35419–44931, 44966–59752, 59803–76569, 20168–20995, 18541–19713, 17749–18501, 16556–17743, 14799–16418, 13592–14785, 12696–13547, 11530–12492, 10436–11434, 8967–10427, 7083–8450, 5363–6751, 4168–5325, 3416–4165, 2024–2791, 1135–1971, 76932–77528 und 77729–79984 der SEQ ID NO: 1, Basen 334–1119 der SEQ ID NO: 28, Basen 88–1077 der SEQ ID NO: 25, Basen 226–834 der SEQ ID NO: 32 und Basen 1165–1992 der SEQ ID NO: 25.
  • Unter einem anderen ihrer Aspekte liefert die Erfindung ein isoliertes DNA-Molekül umfassend eine DNA-Sequenz, die für eine Spinosyn-Polyketidsynthasedomäne codiert, worin die Domäne ausgewählt ist aus KSi, ATi, ACPi, KS1, AT1, KR1 und ACP1, jeweils entsprechend den Aminosäuresequenzen 6–423, 528–853, 895–977, 998–1413, 1525–1858, 2158–2337 und 2432–2513 von SEQ ID NO: 2 oder worin die Domäne eine der Aminosäuresequenzen ist, worin eine oder mehrere Aminosäuresubstitutionen durchgeführt worden sind, die die funktionellen Eigenschaften der Domäne nicht beeinträchtigen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die DNA-Sequenz ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Basen 21126–22379, 22692–23669, 23793–24041, 24102–25349, 25683–26684, 27582–28121 und 28404–28649 von SEQ ID NO: 1.
  • Unter einem anderen ihrer Aspekte liefert die Erfindung ein isoliertes DNA-Molekül, umfassend eine DNA-Sequenz, die für eine Spinosyn-Polyketidsynthasedomäne codiert, worin die Domäne ausgewählt ist aus KS2, AT2, DH2, ER2, KR2 und ACP2, jeweils entsprechend den Aminosäuresequenzen 1–424, 536–866, 892–1077, 1338–1683, 1687–1866 und 1955–2034 von SEQ ID NO: 3 oder worin die Domäne eine der Aminosäuresequenzen ist, worin eine oder mehrere Aminosäuresubstitutionen durchgeführt worden sind, die die funktionellen Eigenschaften der Domäne nicht beeinträchtigen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die DNA-Sequenz ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Basen 29024–30295, 30629–31621, 31697–32254, 33035–34072, 34082–34621, 34886–35125 von SEQ ID NO: 1.
  • Unter einem anderen ihrer Aspekte liefert die Erfindung ein isoliertes DNA-Molekül, umfassend eine DNA-Sequenz, die für eine Spinosyn-Polyketidsynthasedomäne codiert, worin die Domäne ausgewählt ist aus KS3, AT3, KR3, ACP3, KS4, AT4, KR4 und ACP4, jeweils entsprechend den Aminosäuresequenzen 1–423, 531–860, 1159–1337, 1425–1506, 1529–1952, 2066–2396, 2700–2880 und 2972–3053 von SEQ ID NO: 4, oder worin die Domäne eine der Aminosäuresequenzen ist, worin eine oder mehrere Aminosäuresubstitutionen durchgeführt worden sind, die die funktionellen Eigenschaften der Domäne nicht beeinträchtigen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die DNA-Sequenz ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Basen 35518–36786, 37108–38097, 38992–39528, 39790–40035, 40102–41373, 41713–42705, 43615–44157 und 44431–44676 von SEQ ID NO: 1.
  • Unter einem anderen ihrer Aspekte liefert die Erfindung ein isoliertes DNA-Molekül, umfassend eine DNA-Sequenz, die für eine Spinosyn-Polyketidsynthasedomäne codiert, worin die Domäne ausgewählt ist aus KS5, AT5, DH5, KR5, ACP5, KS6, AT6, KR6, ACP6, KS7, AT7, KR7 und ACP7, jeweils entsprechend den Aminosäuresequenzen 1–424, 539–866, 893–1078, 1384–1565, 1645–1726, 1748–2172, 2283–2613, 2916–3095, 3188–3269, 3291–3713, 3825–4153, 4344–4638 und 4725–4806 von SEQ ID NO: 5, oder worin die Domäne eine der Aminosäuresequenzen ist, worin eine oder mehrere Aminosäuresubstitutionen durchgeführt worden sind, die die funktionellen Eigenschaften der Domäne nicht beeinträchtigt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die DNA-Sequenz ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Basen 45077–46348, 46691–47674, 47753–48310, 49226–49771, 50009–50254, 50318–51592, 51923–52915, 53822–54361, 54638–54883, 54947–56215, 56549–57535, 58106–58990 und 59249–59494 von SEQ ID NO: 1.
  • Unter einem anderen ihrer Aspekte liefert die Erfindung ein isoliertes DNA-Molekül, umfassend eine DNA-Sequenz, die für eine Spinosyn-Polyketidsynthase-Domäne codiert, worin die Domäne ausgewählt ist aus KS8, AT8, DH8, KR8, ACP8, KS9, AT9, DH9, KR9, ACP9, KS10, AT10, DH10, KR10, ACP10 und TE10, jeweils entsprechend den Aminosäuresequenzen 1–424, 530–848, 883–1070, 1369–1552, 1648–1726, 1749–2173, 2287–2614, 2640–2800, 3157–3341, 3422–3500, 3534–3948, 4060–4390, 4413–4597, 4900–5078, 5172–5253 und 5302–5555 von SEQ ID NO: 6, worin die Domäne eine der Aminosäuresequenzen ist, worin eine oder mehrere Aminosäuresubstitutionen durchgeführt worden sind, die die funktionellen Eigenschaften der Domäne nicht beeinträchtigen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die DNA-Sequenz ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Basen 59902–61173, 61489–62445, 62548–63111, 64006–64557, 64843–65079, 65146–66420, 66760–67743, 67819–68301, 69370–69924, 70165–70401, 70471–71745, 72079–73071, 73138–73692, 74599–75135, 75415–75660, und 75805–76566 von SEQ ID NO: 1.
  • Unter einem anderen ihrer Aspekte liefert die Erfindung ein isoliertes DNA-Molekül, bestehend aus einer DNA-Sequenz, die für ein Spinosyn-Polyketissynthase-Modul codiert, worin das Modul ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus den Aminosäuresequenzen 6–1413 von SEQ ID NO: 2, 1525–2513 von SEQ ID NO: 2, 1–2034 von SEQ ID NO: 3, 1–1506 von SEQ ID NO: 4, 1529–3053 von SEQ ID NO: 4, 1748–3269 von SEQ ID NO: 5, 3291–4806 von SEQ ID NO: 5, 1–1726 von SEQ ID NO: 5, 1–1726 von SEQ ID NO: 6, 1749–3500 von SEQ ID NO: 6 und 3524–5555 von SEQ ID NO: 6, oder worin das Modul eine der Aminosäuresequenzen ist, worin eine oder mehrere Aminosäuresubstitutionen durchgeführt worden sind, die die funktionellen Eigenschaften der Domäne nicht beeinträchtigen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die DNA-Sequenz ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus den Basen 21126–24041, 24102–28649, 29024–35125, 35518–40035, 40102–44676, 45077–50254, 50318–54883, 54947–59494, 59902–65079, 65146–70401 und 70471–76566 von SEQ ID NO: 1.
  • Unter einem anderen ihrer Aspekte liefert die Erfindung einen rekombinanten DNA-Vektor, der eine DNA-Sequenz der Erfindung, wie oben beschrieben, umfasst.
  • Unter einem anderen ihrer Aspekte liefert die Erfindung eine Wirtszelle, transformiert mit einem rekombinanten Vektor der Erfindung, wie oben beschrieben.
  • Unter einem anderen ihrer Aspekte liefert die Erfindung ein Verfahren zum Produzieren von Spinosyn, umfassend die Schritte:
    • 1) Transformieren eines Mikroorganismus, der Spinosyn oder einen Spinosynvorläufer mittels eines biosynthetischen Weges produziert, mit einem rekombinanten DNA-Vektor oder einem Teil davon, wobei der Vektor oder ein Teil davon eine DNA-Sequenz der Erfindung umfasst, wie oben beschrieben, die für die Expression einer Aktivität codiert, die umsetzungsbegrenzend in dem Weg ist, und
    • 2) Kultivieren des mit dem Vektor transformierten Mikroorganismus unter Bedingungen, die geeignet sind für Zellwachstum und -teilung, Expression der DNA-Sequenz und Produktion von Spinosyn.
  • Vorzugsweise umfasst Schritt 1) Transformieren des Mikroorganismus mit einem Vektor oder einem Teil, umfassend eine DNA-Sequenz, die für S. spinosa gtt und S. spinosa gdh codiert, entsprechend SEQ ID NO: 29 bzw. 26.
  • Unter einem anderen ihrer Aspekte liefert die Erfindung einen transformierten Spinosyn produzierenden Mikroorganismus mit Spinosynbiosynthesegenen, worin mindestens eines der Spinosynbiosynthesegene, ausgewählt aus spnA, spnB, spnC, spnD, spnE, spnF, spnG, spnH, spnI, spnJ, spnK, spnL, spnM, spnN, spnO, spnP, spnQ, spnR, spnS, S. spinosa gtt, S. spinosa gdh, S. spinosa epi oder S. spinosa Kre, dupliziert worden ist, worin die Gene beschrieben sind durch die Basen 21111–28898, 28916–35374, 35419–44931, 44966–59752, 59803–76569, 20168–20095, 18541–19713, 17749–18501, 16556–17743, 14799–16418, 13592–14785, 12696–13547, 11530–12492, 10436–11434, 8967–10427, 7083–8450, 5363–6751, 4168–5325, 3416–4165, 2024–2791, 1135–1971, 76932–77528 und 77729–79984 von SEQ ID NO: 1, Basen 334–1119 von SEQ ID NO: 28, Basen 88–1077 von SEQ ID NO: 25, Basen 226–834 von SEQ ID NO: 32 und Basen 1165–1992 von SEQ ID NO: 25.
  • Vorzugsweise sind S. spinosa gtt und S. spinosa gdh dupliziert, wobei die Gene beschrieben sind durch die Basen 334–1119 von SEQ ID NO: 28 bzw. die Basen 88–1077 von SEQ ID NO: 25.
  • Unter einem anderen ihrer Aspekte liefert die Erfindung ein Verfahren zum Produzieren einer Spinosynverbindung, umfassend das Kultivieren eines transformierten Spinosyn produzierenden Mikroorganismus, wie oben beschrieben.
  • Unter einem anderen ihrer Aspekte liefert die Erfindung einen transformierten Spinosyn produzierenden Mikroorganismus, wie oben beschrieben, worin S. spinosa gtt, S. spinosa gdh und S. spinosa kre dupliziert sind, wobei die Gene beschrieben sind durch die Basen 334–1119 von SEQ ID NO: 28, die Basen 88–1077 von SEQ ID NO: 25 bzw. die Basen 1165–1992 von SEQ ID NO: 25.
  • Unter einem anderen ihrer Aspekte liefert die Erfindung ein Verfahren zum Produzieren einer Spinosynverbindung, umfassend das Kultivieren eines transformierten Spinosyn produzierenden Mikroorganismus, wie oben beschrieben.
  • Die Erfindung liefert auch Spinosyne, die produziert werden durch Kultivieren der neuen Mikroorganismen der Erfindung.
  • Unter einem anderen ihrer Aspekte liefert die Erfindung ein Verfahren zum Isolieren eines Macrolid-Biosynthesegens, umfassend das Aufbauen einer genomischen Bibliothek eines Macrolids, das Mikroorganismen produziert, und Verwenden eines markierten Fragments von SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 25, SEQ ID NO: 28, SEQ ID NO: 32, das mindestens 20 Basen lang ist, als eine Hybridisierungssonde.
  • Vorzugsweise ist der Mikroorganismus ein Spinosyn produzierender Mikroorganismus.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Eine Cosmidbibliothek von S. spinosa(NRRL 18395)-DNA wurde konstruiert aus Fragmenten, die durch partiellen Verdau mit Sau3A I erzeugt wurden. Sie wurden kloniert in die BamHI-Stelle von Vektor pOJ436 (siehe 3) (Bierman et al., 1992) und eingeführt in E. coli-Zellen durch in vitro-Verpackung und Transduktion. Die so hergestellte Bibliothek von rekombinanten Bakterien wurde auf Homologie gegenüber zwei radiomarkierten DNA-Sonden gescreent durch Hybridisieren unter Verwendung der Verfahren von Solenberg & Burgett (1989). Eine Sonde war das 400 kb SpeI-Fragment, das häufig deletiert ist in nichtproduzierenden S. spinosa-Stämmen, erzeugt durch Transformation oder Mutagenese mit N-Methyl-N'-nitro-N-nitrosoguanidin (Matsushima et al., 1994). Die zweite Sonde war ein 300 bp-Stück der S. spinosa-DNA, das für einen Teil einer Ketosynthase codiert, das nicht an der Spinosynbiosynthese beteiligt ist (B. E. Schoner, persönliche Mitteilung). Es umfasst einen Bereich, der hoch konserviert ist hinsichtlich aller Polyketid- und Fettsäuresynthasegene, und von dem daher erwartet wurde, dass er kreuz-hybridisiert mit den Spinosyn PKS-Genen. Die Cosmide 9A6 und 2C10 waren zwei von sieben Klonen, die an beide Sonden hybridisierten. Cosmid 3E11 wurde ausgewählt aus der genomischen Bibliothek durch Hybridisierung an ein radiomarkiertes SgrA1-BamH1-Fragment von Cosmid 9A6 (Basen 26757–26936 in SEQ ID NO: 1). Zum Bestimmen der Nukleotidsequenz des Inserts in Cosmid 9A6 wurden BamHI-Fragmente subkloniert in die BamHI-Stelle von Plasmid pOJ260 (siehe 4) (Bierman et al., 1992). Die Sequenzen der Inserts in diese Plasmide wurden durch eines aus zwei Verfahren bestimmt. In einem Verfahren wurden subklonierte Fragmente partiell verdaut mit Sau3A I und Größen-selektierte Teile wurden in die BamHI-Stelle von DNA aus dem Phagen M13mp19 kloniert. Einsträngige DNA wurde hergestellt aus statistisch ausgewählten Rekombinanten und sequenziert durch Fluoreszenzzyklussequenzieren unter Verwendung von Reagenzien und einer Ausstattung von ABI (Applied Biosystems, Inc., Foster, CA) entsprechend den Verfahren von Burgett & Rosteck (1994). Die Sequenzen von Phage-Subklonen von jedem Plasmid wurden in einer zusammenhängenden Sequenz zusammengestellt. In einem anderen Sequenzierungsverfahren wurden doppelsträngige Plasmid-DNAs wiederholt geprimed mit einsträngigen Oligonukleotiden, jeweils konstruiert, um mit einer Region nahe dem Ende der zuvor bestimmten Sequenz zu komplementieren. Die vollständige Sequenz wurde so zusammengestellt aus einer Reihe von teilweise überlappenden Sequenzen. Prism-Ready Sequencing Kits (ABI) wurden entsprechend den Anleitungen des Herstellers verwendet und auf einem ABI373A-Sequenzierer analysiert. Die gleiche Strategie wurde verwendet zum Sequenzieren über die BamHI-Stellen von doppelsträngiger 9A6-DNA. Diese Daten erlaubten das Alignment der subklonierten Sequenzen und die Orientierung relativ zueinander unter Verwendung des AssemblyLIGN-Moduls des MacVektor-Programms (Oxford Molecular, Campbell, KY) und dadurch wurde erlaubt, dass die gesamte Nukleotidsequenz der S. spinosa-DNA in Cosmid 9A6 aufgebaut wurde. Die vollständigen Sequenzen der Cosmide 2C10 und 3E11 wurden bestimmt durch das Verfahren des Fluoreszenzzyklussequenzierens von statistischen DNA-Fragmenten, kloniert in Phage M13 (Seq Wright, Houston, TX). Die Inserts in den Cosmiden 2C10 und 3E11 überlappten und das Insert in 3E11 überlappte das Ende des Inserts in Cosmid 9A6. Siehe 2. Zusammen überspannten die drei Cosmid-Inserts etwa 80 kb der einzigartigen Sequenz (SEQ ID NO: 1). Die folgende Tabelle 3 zeigt die Anteile von SEQ ID NO: 1 die in jedem der drei Inserts enthalten sind. Tabelle 3
    Insert Basen in SEQ ID NO: 1
    Cosmid 9A6 1–26941
    Cosmid 3E11 23489–57287
    Cosmid 2C10 (korrigiert) 41429–80161
  • 2 zeigt eine graphische Darstellung der Beziehung von den drei Inserts zu den 80 kb der Sequenz.
  • Es sollte festgehalten werden, dass Cosmid 2C10 die Basen G41877, C45570, C57845 und G73173 von SEQ ID NO: 1 fehlten. Diese Deletionen wurden als Klonierungsartefakte bestimmt. Die Deletionen erzeugten in-frame stop-Codons, die PKS-Polypeptide verkürzten. Eines von ihnen trat in einer Region auf, die ebenfalls in Cosmid 3E11 kloniert ist, lag jedoch nicht vor in der Region von 3E11, für welche die Sequenz erhalten wurde. Unklonierte DNA, die alle 8 Stopp-Codons in der PKS-Region überspannte wurde daher direkt sequenziert aus PCR-amplifizierten Regionen des Genoms von S. spinosa (NRRL 18395). Die Sequenzen von unklonierter DNA bestätigen das Vorliegen der vier Stopp-Codons am Ende von ACP-Domänen und bewiesen, dass die vier Frameshifts innerhalb anderer Codierungsregionen Klonierungsartefakte waren, die einzigartig sind für Cosmid 2C10.
  • PKS-Gene
  • SEQ ID NO: 1 umfasst einen zentralen Bereich von etwa 55 kb mit bemerkenswerter Homologie mit der DNA, die für die Polyketidsynthasen bekannter Macrolidproduzenten codiert (Donadio et al., 1991; MacNeil et al., 1992; Schwecke et al., 1995; Dehoff et al., 1997). Die Spinosyn-PKS-DNA-Region besteht aus 5 ORFs mit in-frame-Stop-Codons am Ende der ACP-Domänen, ähnlich den PKS ORFs in den anderen Macrolid-produzierenden Bakterien. Die fünf Spinosyn PKS-Gene sind Kopf-an-Schwanz angeordnet (siehe 2) ohne intervenierende nicht-PKS-Funktionen, wie etwa das Insertionselement, das zwischen den Erythromycin PKS-Genen AI und AII gefunden wird (Donadio et al., 1993). Sie werden bezeichnet als spnA, spnB, spnC, spnD und spnE. Die Nukleotidsequenz für jedes der fünf Spinosyn PKS-Gene und die entsprechenden Polypeptide sind in der folgenden Tabelle 4 angegeben: Tabelle 4
    GEN Basen in SEQ ID NO: 1 ENTSPRECHENDES POLYPEPTID
    spnA 21111–28898 SEQ ID NO: 2
    spnB 28916–35374 SEQ ID NO: 3
    spnC 35419–44931 SEQ ID NO: 4
    spnD 44966–59752 SEQ ID NO: 5
    spnE 59803–76569 SEQ ID NO: 6
  • spnA codiert für das Initiatormodul (SEQ ID NO: 1, Basen 21126–24041) und Extendermodul 1 (SEQ ID NO: 1, Basen 24102–28649). Die Nukleotidsequenz und die entsprechende Aminosäuresequenz für jede der funktionalen Domänen innerhalb des Initiatormoduls und Extendermoduls 1 sind in der folgenden Tabelle 5 angegeben: Tabelle 5
    spnA
    DOMÄNE BASEN IN SEQ ID NO: 1 AMINOSÄUREN IN SEQ ID NO: 2
    KSi 21126–22379 6–423
    ATi 22692–23669 528–853
    ACPi 23793–24041 895–977
    KS1 24102–25349 998–1413
    AT1 25683–26684 1525–1858
    KR1 27582–28121 2158–2337
    ACP1 28404–28649 2432–2513
  • spnB codiert für Extendermodul 2 (SEQ ID NO: 1, Basen 29024–35125). Die Nukleotidsequenz und die entsprechende Aminosäuresequenz für jede der funktionalen Domänen innerhalb von Extendermodul 2 sind in der folgenden Tabelle 6 angegeben: Tabelle 6
    spnB
    DOMÄNE BASEN IN SEQ ID NO: 1 AMINOSÄUREN IN SEQ ID NO: 3
    KS2 29024–30295 1–424
    AT2 30629–31621 536–866
    DH2 31697–32254 892–1077
    ER2 33035–34072 1338–1683
    KR2 34082–34621 1687–1866
    ACP2 34886–35125 1955–2034
  • spnC codiert für Extendermodul 3 (SEQ ID NO: 1, Basen 35518–40035) und Extendermodul 4 (SEQ ID NO: 1, Basen 40102–44676). Die Nukleotidsequenz und die entsprechende Aminosäuresequenz für jede der funktionalen Domänen innerhalb der Extendermodule 3 und 4 sind in der folgenden Tabelle 7 angegeben: Tabelle 7
    spnC
    DOMÄNE BASEN IN SEQ ID NO: 1 AMINOSÄUREN IN SEQ ID NO: 4
    KS3 35518–36786 1–423
    AT3 37108–38097 531–860
    KR3 38992–39528 1159–1337
    ACP3 39790–40035 1425–1506
    KS4 40102–41373 1529–1952
    AT4 41713–42705 2066–2396
    KR4 43615–44157 2700–2880
    ACP4 44431–44676 2972–3053
  • spnD codiert für Extendermodul 5 (SEQ ID NO: 1, Basen 45077–50254), Extendermodul 6 (SEQ ID NO: 1, Basen 50318–54883) und Extendermodul 7 (SEQ ID NO: 1, Basen 54947–59494). Die Nukleotidsequenz und die entsprechende Aminosäuresequenz für jede der funktionalen Domänen innerhalb der Extendermodule 5, 6 und 7 sind in der folgenden Tabelle 8 angegeben: Tabelle 8
    spnD
    DOMÄNE BASEN IN SEQ ID NO: 1 AMINOSÄUREN IN SEQ ID NO: 5
    KS5 45077–46348 1–424
    AT5 46691–47674 539–866
    DH5 47753–48310 893–1078
    KR5 49226–49771 1384–1565
    ACP5 50009–50254 1645–1726
    KS6 50318–51592 1748–2172
    AT6 51923–52915 2283–2613
    KR6 53822–54361 2916–3095
    ACP6 54638–54883 3188–3269
    KS7 54947–56215 3291–3713
    AT7 56549–57535 3825–4153
    KR7 58106–58990 4344–4638
    ACP7 59249–59494 4725–4806
  • spnE codiert für Extendermodul 8 (SEQ NO: 1, Basen 59902–65079), Extendermodul 9 (SEQ ID NO: 1, Basen 65146–70401) und Extendermodul 10 (SEQ ID NO: 1, Basen 70471–76566). Die Nukleotidsequenz und entsprechende Aminosäuresequenz für jede der funktionalen Domänen innerhalb der Extendermodule 8, 9 und 10 sind in der folgenden Tabelle 9 angegeben. Tabelle 9
    spnE
    DOMÄNE BASEN IN SEQ ID NO: 1 AMINOSÄUREN IN SEQ ID NO: 6
    KS8 59902–61173 1–424
    AT8 61489–62445 530–848
    DH8 62548–63111 883–1070
    KR8 64006–64557 1369–1552
    ACP8 64843–65079 1648–1726
    KS9 65146–66420 1749–2173
    AT9 66760–67743 2287–2614
    DH9 67819–68301 2640–2800
    KR9 69370–69924 3157–3341
    ACP9 70165–70401 3422–3500
    KS10 70471–71745 3534–3948
    AT10 72079–73071 4060–4390
    DH10 73138–73692 4413–4597
    KR10 74599–75135 4900–5078
    ACP10 75475–75660 5172–5253
    TE10 75805–76566 5302–5555
  • Die Grenzen und Funktionen der 50 Domänen, die in den vorhergehenden Tabellen 5–9 angegeben sind, wurden vorausgesagt, basierend auf Ähnlichkeiten der konservierten Aminosäuresequenzen der Domänen in anderen Polyketidsynthasen, insbesondere der Erythromycinpolyketidsynthase (Donadio et al., 1992). Die unerwartete KSi-Domäne am Aminoterminus des Initiatormoduls ist vermutlich nicht funktional, da sie einen Glutaminrest an Aminosäure 172 enthält, anstelle des Cysteins, das erforderlich ist für β-Ketosynthaseaktivität (Siggard- Andersen, 1993). Eine ähnliche nichtfunktionale KS-Domäne ist entdeckt worden im Initiatormodul der Tylosin-PKS (Dehoff et al., 1997). Die anderen Spinosyn-PKS-Domänen sind funktional. Keine von ihnen hat die Sequenzcharakteristika der inaktiven Domänen, die in Erythromycin- und Rapamcyin-PKS-Genen gefunden werden (Donadio et al., 1991; Aparicio et al., 1996). Die klonierten PKS-Gene wurden als essenziell für Spinosynbiosynthese durch die Entdeckung nachgewiesen, dass Stämme von S. spinosa, worin diese Gene disruptiert worden sind nicht in der Lage waren zum Produzieren von Spinosyn durch Fermentation. Gen-Disruption wurde erreicht durch Klonieren eines internen Fragments des Gens in Plasmid pOJ260 (4), unter Verwendung von dem Fachmann allgemein bekannten Verfahren. Die rekombinanten Plasmide wurden dann in S. spinosa eingeführt durch Konjugation von E. coli unter Verwendung der Verfahren von Matsushima et al. (1994) und Auswählen von Apramycin-resistenten Exkonjugaten. Plasmide, die auf pOJ260 basieren, replizieren nicht unabhängig in S. spinosa und werden stabil aufrechterhalten durch Integrieren des Plasmids in das Chromosom über Rekombination zwischen der klonierten DNA und seiner homologen Sequenz in dem Genom. Integration bildet zwei unvollständige Versionen des Targetgens (eine, der 5'-Sequenzen fehlen und eine, der 3'-Sequenzen fehlen) im Chromosom, mit der pOJ260-DNA zwischen ihnen. Spinosynbiosynthese wurde blockiert durch Zerstören des spnA ORF mit den BamH1-Fragmenten V, N oder K, jeweils entsprechend den folgenden Segmenten von SEQ ID NO: 1: 21365–22052, 22052–24338 oder 24338–26227. Spinosynbiosynthese wurde ebenfalls blockiert durch Zerstören des spnD ORF mit BamH1-Fragmenten G, E oder K, jeweils entsprechend den folgenden Segmenten von SEQ ID NO: 1: Basen 48848–50578, 50578–52467 oder 55207–55888. Spinosynsynthese wurde ebenfalls blockiert durch Zerstören von spnE ORF mit BamH1-Fragmenten J, I, D, H und F, jeweils entsprechend den folgenden Segmenten von SEQ ID NO: 1: 63219–63989, 65406–66733, 66733–68997, 69369–70731 und 70731–72675. Spinosynbiosynthese wurde nicht blockiert durch Integration über BamH1-Fragmente C (Basen 44612–47565 in SEQ ID NO: 1) oder B (Basen 55936–63219 in SEQ ID NO: 1), da sie in keinem Gen vorliegen; BamH1-Fragment C überspannt die Verbindung zwischen spnC und spnD und BamH1-Fragment B überspannt die Verbindung zwischen spnD und spnE. In diesen Fällen hinterlässt Integration eine komplette Version von jedem Gen.
  • Gene, die benachbart sind zur PKS, die verantwortlich sind für zusätzliche Modifikationen
  • Im oberstromigen Bereich der PKS-Gene (kloniert in Cosmid 9A6) gab es 16 offene Leserahmen (ORFs), jeweils bestehend aus mindestens 100 Codons, beginnend mit ATG oder GTG und am Ende mit TAA, TAG oder TGA, und mit einer Codon Bias, wie für Proteincodierungsregionen in einem Organismus erwartet, dessen DNA einen hohen Prozentanteil Guanindin- und Cytosinreste enthält (Bibb et al., 1984). Siehe die untere rechte Seite von 2 für eine graphische Darstellung der 16 ORFs in 9A6. Basierend auf dem Nachweis, der nachfolgend hier diskutiert werden wird, sind 14 der ORFs bezeichnet worden als Spinosyn-Biosynthesegene, nämlich: spnF, spnG, spnH, spnI, spnJ, spnL, spnM, spnN, spnO, spnP, spnQ, spnR und spnS (sie sind markiert als F bis S in 2). In der folgenden Tabelle 10 sind die DNA-Sequenz und die Aminosäuresequenz für das entsprechende Polypeptid für jedes dieser Gene angegeben, als auch für zwei ORFs (ORFL15 und ORFL16), die unmittelbar oberstromig von spnS gefunden werden. Ebenfalls sind in Tabelle 10 die Nukleotidsequenzen für ORFR1 und ORFR2, unterstromig der PKS-Gene (in Cosmid 2C10), und die ihnen entsprechenden Aminosäuresequnzen angegeben. Tabelle 10
    GEN BASEN IN SEQUENZ ID NO: 1 POLYPEPTID
    spnF 20168–20995 SEQ ID NO: 7
    spnG 18541–19713 (C) SEQ ID NO: 8
    spnH 17749–18501 (C) SEQ ID NO: 9
    spnI 16556–17743 SEQ ID NO: 10
    spnJ 14799–16418 (C) SEQ ID NO: 11
    spnK 13592–14785 (C) SEQ ID NO: 12
    spnL 12696–13547 (C) SEQ ID NO: 13
    spnM 11530–12492 (C) SEQ ID NO: 14
    spnN 10436–11434 SEQ ID NO: 15
    spnO 8967–10427 SEQ ID NO: 16
    spnP 7083–8450 SEQ ID NO: 17
    spnQ 5363–6751 (C) SEQ ID NO: 18
    spnR 4168–5325 (C) SEQ ID NO: 19
    spnS 3416–4165 (C) SEQ ID NO: 20
    ORFL15 2024–2791 SEQ ID NO: 21
    ORFL16 1135–1971 (C) SEQ ID NO: 22
    ORFR1 76932–77528 SEQ ID NO: 23
    ORFR2 77729–79984 SEQ ID NO: 24
    • (C) zeigt an, dass ein komplementärer Strang in dem Sequenzprotokoll angegeben ist
  • Um den Polypeptiden, die in Tabelle 10 angegeben sind, Funktionen zuzuweisen, wurden drei Beweisführungen verwendet: Ähnlichkeit mit Sequenzen bekannter Funktionen, Ergebnisse von Targetgenzerstörungsversuchen und Ergebnisse von Biokonversions- bzw. Bioumwandlungsversuchen.
  • Die Aminosäuresequenzen der vorhergesagten Polypeptide wurden verglichen mit Sequenzen, die in den Datenbanken am National Center for Biotechnology Information (NCBI, Washington, DC) hinterlegt sind, unter Verwendung des BLAST-Algorithmus zum Bestimmen wie eng sie mit bekannten Proteinen in Beziehung stehen. Die BLAST-Suchen der NCBI-Datenbanken wurden ebenfalls periodisch wiederholt, um neue Erkenntnisse über zusätzliche Homologien zu erhalten. Tabelle 11 gibt die besten Übereinstimmungen aus einer Basis-BLAST-Suche vom 12. Januar 1998 an: Tabelle 11
    Figure 00290001
    Figure 00300001
    • * Größere Ähnlichkeit ist assoziiert mit höheren BLAST-Bewertungen (Altschul et al., 1990).
  • In Targetgendisruptionen wurden interne Fragmente erzeugt durch PCR-Amplifikation der Cosmid DNAs und kloniert in Plasmid pOJ260. Die resultierenden Plasmide wurden dann konjugiert in S. spinosa (NRRL 18395) und Apramycin-resistente Exkonjugate wurden isoliert und fermentiert. Wie früher angegeben, ist die Basis der Disruptionsversuche, dass, wenn ein Plasmid, das ein internes Genfragment trägt, integriert wird, zwei unvollständige Kopien des Biosynthesegens resultieren, wobei die enzymatische Funktion eliminiert wird. Resultierende Fermentierungsprodukte wurden analysiert, um zu bestimmen, welche Spinosyne akkumulierten. Die Ergebnisse der Targetgendisruptionsversuche sind in Tabelle 12 zusammengefasst.
  • In Biokonversionsstudien wurden Stämme, in welchen Spinosynsynthese verändert wurde, getestet auf ihre Fähigkeit zum Überführen verfügbarer Spinosynzwischenprodukte in andere Spinosyne. Die verwendeten Zwischenprodukte waren Spinosyn A Aglykon (AGL), Spinosyn P (P), Spinosyn K (K) und Spinosyn A 9-Psa (PSA). Die Ergebnisse der Biokonversionversuche sind ebenfalls in Tabelle 12 zusammengefasst. Tabelle 12
    Zerstörtes Gen internes Fragment in SEQ ID NO: 1 Spinosyne akkumuliert Biokonversionsprodukte
    AGL→ P→ K→ PSA→
    Keines keines A + D
    spnF 20325–20924 keines A A A
    spnG 18818–19426 keines AGL K A
    spnG-H 18511–19559 P K A
    spnI 16699–17400 keines J A A
    spnJ 14866–15470 keines A A
    spnK 13785–14574 keines
    spnL 12791–13428 keines A A A
    spnM 11705–12371 3% A A A
    spnN 10636–11369 PSA
    spnO 9262–10226 PSA
    spnP 7391–8159 PSA PSA
    ORFL15 2145–2719 A + D
    ORFL16 1226–1852 A + D
    ORFR2 79321–79855 A + D
  • Die Schlüsse, die aus BLAST-Versuchen gezogen werden, die Gendisruptionsversuche und die Biokonversionsstudien werden nun detaillierter auf einer Gen-für-Gen-Basis diskutiert.
  • Die 11 Gene oberstromig der PKS erwiesen sich als involviert in der Spinosynbiosynthese, da Stämme, worin sie disruptiert waren, dabei versagten, die Hauptspinosyne A und D zu akkumulieren (Tabelle 12). Die nächsten 2 oberstromigen Gene (ORFL15, ORFL16) und das große Gen unterstromig (ORFR2) der PKS tragen nicht zur Spinosynproduktion bei, da Fermentation durch ihre Disruption nicht beeinträchtigt wurde (Tabelle 12). Disruption des ORF unmittelbar unterstromig der PKS-Gene (ORFR1) wurde nicht versucht, da er zu klein war, um ein internes Fragment zu ergeben, das mit einer akzeptablen Häufigkeit rekombinieren würde. Disruptionen der spnQ-, spnR- und spnS-Gene wurden nicht versucht, da frühe BLAST-Suchen zeigten, dass diese Gene bemerkenswerte Ähnlichkeit hatten mit Enzymen, von denen bekannt ist, dass sie an der Biosynthese von ungewöhnlichen Deoxyzuckern beteiligt sind. spnQ hatte 53% Identität zwischen seinem Genprodukt und der CDP-4-keto-6-deoxy-D-glukose-3-dehydrase, die beteiligt ist an der Synthese des Abequoserests des Salmonella enterica-Zelloberflächenliposaccharids (Jiang et al., 1991); spnR hatte bis zu 40% Identität zwischen seinem Produkt und einer Gruppe von Proteinen, von denen vorgeschlagen wird, dass sie als Deoxyzuckertransaminasen arbeiten (Thorson et al., 1993); und spnS hatte 42% Identität zwischen seinen Produkten und dem SrmX-Produkt von Streptomyces ambofaciens, ein Organismus, der das Forosamin-enthaltende Antibiotikum Spiramycin synthetisiert (Geistlich et al., 1992). Noch stärkere Ähnlichkeiten ergaben sich aus kürzlichen BLAST-Suchen (Tabelle 11). Basierend auf diesen Ähnlichkeiten und der engen Verbindung der Gene mit anderen Spinosynbiosynthesegenen kann geschlossen werden, dass spnQ, spnR und spnS an der Produktion des Forosaminrestes von Spinosynen beteiligt sind.
  • spnF, spnJ, spnL, spnM
  • Stämme, die disrupiert sind in den Genen spnF, spnJ, spnL oder spnM akkumulierten keine Spinosyne auf signifikante Gehalte (der niedere Gehalt von Spinosyn A in dem spnM-Mutanten resultierte vermutlich auf etwas Restaktivität im Genprodukt, das an seinem Carboxyterminus deletiert ist). Jedoch biokonvertierten sie exogen-zugeführtes Aglycon in Spinosyn A und enthielten daher alle die Enzyme, die erforderlich sind für die späteren Schritte in der Spinosynbiosynthese. Diese speziellen Gene müssen beteiligt sein an der Erzeugung des Aglycons aus dem vermeintlichen monocyclischen Lactonprodukt der PKS-Gene. Die Rollen für spnF und spnL bei der Bildung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Brücken sind übereinstimmend mit ihren Ähnlichkeiten mit Enzymen, die Kohlenstoffatome methylieren (Tabelle 11). Das Fehlen von teilweise modifizierten Zwischenprodukten in den blockierten Mutanten kann aus der Instabilität der Verbindungen oder aus reduzierter Biosynthese aufgrund des Fehlens von glykosylierten Molekülen, die als positive Regulatoren wirken, analog denjenigen des Tylosinweges, resultieren (Fish & Cundliffe, 1997).
  • spnG, spnH, spnI, senK
  • Disruption von spnG verhinderte auch Spinosynproduktion, jedoch der Mutantenstamm konnte Aglycon nicht biokonvertieren, somit ist dieses Gen erforderlich für einen späteren Schritt im Weg (Tabelle 12). Seine Sequenzähnlichkeit mit bekannten Glycosyltransferasegenen (Tabelle 11) legt nahe, dass spnG für die Rhamnosyltransferase codiert, die erforderlich ist für die Addition des ersten Zuckers an das Aglycon. Dem Mutanten mit einem disrupierten spnG fehlte auch eine funktionale 4'-O-Methyltransferase (OMT), da er das 3',4'-Didesmethylspinosyn (P) in das 4'-Desmethylspinosyn (K) umwandelte, jedoch nicht in das vollständig methylierte Spinosyn A. Die 4'-OMT-Aktivität wurde vermutlich in dem Mutanten nicht exprimiert, da das codierende Gen (spnH) unterstromig der Disruptionsintegration in dem gleichen Operon liegt. Das Vorliegen dieses Operons wurde bestätigt durch Disruption von BamH1-Fragment T, das die Verbindung zwischen spnG und spnH überspannt, jedoch nicht intern ist in einem beliebigen offenen Leserahmen. Nichtsdestotrotz veränderte seine Disruption die Spinosynsynthese sodass dieses Fragment intern eines einzelnen Transkripts sein muss, das beide Gene umfasst. Zusätzlich zu dem erwarteten Verlust von 4'-OMT-Aktivität, die durch spnH codiert wird, bewirkte diese Disruption auch den unerwarteten Verlust von 3'-OMT-Funktion, was zur Akkumulation von Spinosyn P führte (Tabelle 12). Die 3'-OMT-Aktivität scheint codiert zu werden durch das konvergente unterstromige Gen spnI. Dieses Gen hat am meisten Sequenzähnlichkeit mit dem ORF Y-Gen von Streptomyces nogalator (Tabelle 11). Die Funktion des ORF-Y-Produkts ist unbekannt, jedoch produziert der Organismus einen unüblichen tetramethylierten Deoxyzucker (Nogalose) der ähnlich der trimethylierten Rhamnose von Spinosyn A ist, wobwi somit vermutlich beide Gene an der Zuckermethylierung beteiligt sind. Übereinstimmend mit dieser Hypothese entwickelte Disruption von spnI einen Mutanten, der Spinosyn P nur in das 3'-Desmethylspinosyn (J) biokonvertierte, nicht in Spinosyn A (Tabelle 12). Die Disruption verhinderte jegliche Spinosynakkumulierung in unsupplementierten Fermentationen. senK weist eine Sequenz auf, die ähnlich spnI und ORF Y ist und codiert vermutlich für die 2'-OMT. Seine Disruption verhinderte auch Akkumulation von jeglichen Spinosynen in unsupplementierten Fermentationen (Tabelle 12).
  • spnN, spnO, spnP
  • Disruption der Gene spnN, spnO und spnP führte zur Akkumulation des Pseudoaglycons (Tabelle 12). Diese Gene sind daher beteiligt an der Biosynthese oder Addition des Forosaminzuckers. Die Ähnlichkeit von spnP mit Gylcosyltransferasen (Tabelle 11) zeigt, dass es für die Spinosynforosamyltransferase codiert. Das hohe Ausmaß an Ähnlichkeit zwischen spnO und einer 2,3-Dehydratase (Tabelle 11) zeigt, dass es an dem 2'-Deoxygenierungsschritt der Forosaminsynthese beteiligt ist.
  • Rhamnosegene
  • Die überlappenden Inserts, die in Cosmiden 9A6, 3E11 und 2C10 kloniert sind, enthalten keine Gene, die für die vier Enzyme codieren, die erforderlich sind, um Rhamnose aus Glucose zu produzieren (Liu & Thorson, 1994). Das erste Enzym ist eine Glucosethymidylattransferase (gtt) oder ein äquivalentes Enzym, das Glucose durch Addition eines Nukleotidyldiphosphats (NDP) aktiviert. Das zweite ist eine Glucosedehydratase (gdh) zum Produzieren von NDP-4-Keto-6-deoxyglucose, ein Zwischenprodukt, das für viele Deoxyzuckerbiosynthesewege üblich ist. Eine Epimerase (epi) und eine Ketoreduktase (kre), spezifisch für Rhamnosesynthese, sind ebenfalls erforderlich, um die NDP-4-Keto-6-deoxyglucose in NDP-L-Rhamnose überzuführen, den aktivierten Zucker, der das Substrat der Glycosyltransferase ist, die Rhamnose an das Aglycon addiert. Gene, die für diese Enzyme in S. spinosa codieren, wurden kloniert aus einer separaten Bibliothek von 7–12 kb Sau3A I-Teilfragmenten in dem λ-Vektor ZAP ExpressTM (Stratagene, LaJolla, CA). Radiomarkierte Sonden wurden hergestellt durch statistische Primerextension (Boehringer Mannheim, Indianapolis, IN) von Fragmenten von Plasmid pESC1, enthaltend die Saccharopolyspora erythraea gdh- (Linton et al., 1995) und gtt-Gene. Plaquehybridisierungen zum Screenen der Phage-Bibliothek wurden durchgeführt mit einem stringenten Waschen von 0,5 × SSC, 0,1% SDS bei 65°C für 1 h. Die Plasmidteile (pDAB 1620 und pDAB1621) des Vektors, die Inserts enthalten, wurden von zwei der drei Hybridisierungsphagen herausgeschnitten und teilweise sequenziert unter Verwendung von Prism-Ready Sequencing Kits (ABI) und multiplen Primern. Der sequenzierte Teil des Inserts in pDAB1620 (SEQ ID NO: 25) umfasst einen ORF, der für ein 329-Aminosäurepolypeptid (SEQ ID NO: 26) mit 82% Identität zum gdh-Produkt von S. erythraea codieren würde. Benachbart zu diesem Gen ist ein ORF, der für ein 275-Aminosäurepolypeptid (SEQ ID NO: 27) mit 72% Identität mit S. erythraea kre-Genprodukt codiert. Der sequenzierte Teil des Inserts in pDAB1621 (SEQ ID NO: 28) enthält einen ORF, der für ein 261-Aminosäurepolypeptid (SEQ ID NO: 29) mit 83% Identität mit dem S. erythraea gtt-Genprodukt codiert. Eine zweite Sonde für Rhamnosegene wurde hergestellt durch PCR-Amplifikation von genomischer S. spinosa DNA, unter Verwendung von degenerierten Oligonukleotidprimern (SEQ ID NO: 30 und SEQ ID NO: 31), basierend auf konservierten Aminosäureregionen in bekannten epi-Proteinen (Jiang et al., 1991; Linton et al., 1995). PCR-Reaktionen wurden in einem GeneAmp 9600 Thermocycler mit AmpliTaq-Polymerase (Perkin-Elmer) unter Verwendung von 30 Zyklen von 30 sec bei 94°C, 30 sec bei 60°C und 45 sec bei 72°C durchgeführt. Die Sonde hybridisierte an einen Phagen in der 7–12 kb-Bibliothek; der Plasmidteil des Vektors, der dieses Insert (pDAB1622) enthält, wurde herausgeschnitten und teilweise sequenziert (SEQ ID NO: 32). Er enthält einen ORF für ein 202-Aminosäurepolypeptid (SEQ ID NO: 33) mit 57% Homologie zum S. erythraea epi-Protein. Die Gene wurden disruptiert durch Rekombination mit Plasmiden, enthaltend interne Fragmente (Basen 382–941 in SEQ ID NO: 25, 1268–1867 in SEQ ID NO: 25, 447–994 in SEQ ID NO: 28 oder 346–739 in SEQ ID NO: 32). Apramycinresistente Exkonjuganten wurden in allen Fällen erhalten, jedoch waren sie nur in der Lage auf osmotisch stabilisiertem Medium, wie etwa CSM, supplementiert mit Sucrose bei 200 g/l, oder R6 (Matsushima et al., 1994) zu wachsen. Selbst unter diesen Bedingungen wuchsen sie viel langsamer als das elterliche S. spinosa (NRRL 18395) und waren morphologisch verschieden, mit hoch fragmentierten Myzellen. Diese Ergebnisse könnten zurückzuführen sein auf das Vorliegen von Rhamnose in der Zellwand in S. spinosa und eine Erfordernis, dass diese vier Gene für normale Zellwandsynthese in diesem Organismus vorliegen. Mutanten, die in diesen Genen disruptiert sind, wuchsen zu langsam, um unter Bedingungen, die für die Produktion von Sinosynen bekannt sind, fermentiert zu werden. Jedoch zeigten Southern Hybridisierungen von genomischer S. spinosa DNA mit der S. erythraea gtt/gdh-Sonde (gewaschen in 2 × SSC, 0,1% SDS bei 65°C für 1 h) oder mit der degenierten epi-Sonde (gewaschen in 0,1 × SSC, 0,1% SDS bei 65°C für 1 h), dass keine anderen Homologen dieser Gene in dem S. spinosa-Genom vorliegen. Daher müssen die vier klonierten S. spinosa-Gene die einzige Quelle von Rhamnose für sowohl Zellwandbildung als auch Spinosynbiosynthese sein.
  • Die Nukleotidsequenz und entsprechende Aminosäuresequenz für jedes dieser vier S. spinosa-Gene, die erforderlich sind, um Rhamnose zu produzieren, sind in der folgenden Tabelle 13 angegeben: Tabelle 13
    Gen DNA-Sequenz Aminosäuresequenz
    S. spinosa gtt SEQ ID NO: 28; Basen 334–1119 SEQ ID NO: 29
    S. spinosa gdh SEQ ID NO: 25, Basen 88–1077 SEQ ID NO: 26
    S. spinosa epi SEQ ID NO: 32, Basen 226–834 SEQ ID NO: 33
    S. spinosa kre SEQ ID NO: 25, Basen 1165–1992 SEQ ID NO: 27
  • So können 23 Gene von S. spinosa Funktionen bei der Spinosynbiosynthese zugewiesen werden: 5 PKS-Gene zum Produzieren eines makrocyclischen Lactons, 4 Gene zum Modifizieren dieses in Aglycon, 5 Gene zum Synthetisieren und Addieren von Rhamnose, 3 Gene zum Methylieren der Rhamnose und 6 Gene zum Synthetisieren und Addieren von Forosamin. Der hypothetische biosynthetische Weg ist in 1 zusammengefasst.
  • Anwendbarkeit
  • Es gibt viele Anwendungen für die klonierte Saccharopolyspora spinosa-DNA. Die klonierten Gene können verwendet werden zum Verbessern von Ausbeuten von Spinosynen und zum Produzieren neuer Spinosyne. Verbesserte Ausbeuten können erhalten werden durch Integrieren in das Genom eines speziellen Stammes einer duplizierten Kopie des Gens für das Enzym, das Rate-limitierend in diesem Stamm ist. Im Extremfall, worin der Biosyntheseweg blockiert ist in einem speziellen Mutantenstamm aufgrund des Fehlens eines erforderlichen Enzyms, kann die Produktion des gewünschten Spinosyns wieder hergestellt werden durch Integrieren einer Kopie des erforderlichen Gens. Ausbeuteverbesserungen, die erhalten werden durch Integrieren von Kopien von Spinosyngenen sind hier nachfolgend in den Beispielen 1–3 und 6 gezeigt.
  • Neue Spinosyne können produziert werden unter Verwendung von Fragmenten der klonierten DNA, um Schritte in der Biosynthese von Spinosynen zu disruptieren. Eine solche Disruption kann zu der Akkumulation von Vorläufern oder „Neben"-produkten (die natürlich prozessierten Derivate von Vorläufern) führen. Die Fragmente, die geeignet sind zum Durchführen von Disruptionen sind diejenigen, die intern in einem Gen sind, wobei Basen von sowohl dem 5'- als auch dem 3'-Ende des Gens weggelassen werden. Homologe Rekombinationsereignisse unter Verwendung solcher Fragmente führen zu zwei Teilkopien des Gens: Einer, der die weggelassenen Basen von dem 5'-Ende fehlen und einer, der die weggelassenen Basen vom 3'-Ende fehlen. Die Anzahl von weggelassenen Basen an jedem Ende des Fragments muss groß genug sein, sodass keine der Teilkopien des Gens Aktivität beibehält. Mindestens 50 Basen werden normalerweise von jedem Ende weggelassen und mehr bevorzugt werden mindestens 100 Basen von jedem Ende weggelassen. Die Länge des Teilgenfragments sollte groß genug sein, sodass die Rekombinationshäufigkeit hoch genug ist für einen praktischen Versuch. Geeignete Fragmente für Disruptionen sind mindestens 300 Basen lang und mehr bevorzugt mindestens etwa 600 Basen lang. Modifizierte Spinosyne, die produziert werden durch Disrupieren von Genen, können Insektenbekämpfungsmittel an sich sein, oder als Substrate für weitere chemische Modifikation dienen, wobei neue semi-synthetische Spinosyne mit einzigartigen Eigenschaften und Aktivitätsspektren entwickelt werden. Beispiel 4 zeigt hier nachfolgend die Verwendung der Disruption.
  • Neue Spinosyne können auch produziert werden durch Mutagenese der klonierten Gene und Substitition der mutierten Gene für ihre unmutierten Gegenstücke in einem Spinosyn-produzierenden Organismus. Mutagenese kann zum Beispiel umfassen: 1) Deletion oder Inaktivierung einer KR-, DH- oder ER-Domäne, sodass eine oder mehrere dieser Funktionen blockiert sind und der Stamm ein Spinosyn produziert mit einem Lactonkern mit einer Doppelbindung, einer Hydroxylgruppe oder einer Ketogruppe, die nicht in dem Kern von Spinosyn A vorliegt (siehe Donadio et al., 1993); 2) Austausch einer AT-Domäne, sodass eine verschiedene Carbonsäure eingebaut ist in den Lactonkern (siehe Ruan et al., 1997); 3) Addition einer KR-, DH- oder ER-Domäne an ein bestehendes PKS-Modul, sodass der Stamm ein Spinosyn produziert mit einem Lactonkern mit einer gesättigten Bindung, Hydroxylgruppe oder Doppelbindung, die in dem Kern von Spinosyn A nicht vorliegt; oder 4) Addition oder Subtraktion eines kompletten PKS-Moduls, sodass der cyclische Lactonkern eine größere oder kleinere Anzahl von Kohlenstoffatomen aufweist. Beispiel 5 zeigt die Verwendung von Mutagenese zum Produzieren eines Spinosyns mit modifizierter Funktionalität.
  • Die DNA von der Spinosyngenclusterregion kann verwendet werden als eine Hybridisierungssonde zum Identifizieren homologer Sequenzen. So könnte die hier klonierte DNA verwendet werden zum Lokalisieren zusätzlicher Plasmide von den Saccharpolyspora spinosa-Genbibliotheken, die die Region überlappen, die hier beschrieben ist, jedoch auch frühere nicht klonierte DNA von benachbarten Regionen in dem Genom von Saccharopolyspora spinosa enthalten. Zusätzlich kann DNA aus der Region, die hier kloniert wird, verwendet werden zum Identifizieren nicht identischer jedoch ähnlicher Sequenzen in anderen Organismen. Hybridisierungssonden sind normalerweise mindestens etwa 20 Basen lang und sind so markiert, um einen Nachweis zu erlauben.
  • Die modifizierten Stämme, die durch die Erfindung bereitgestellt werden, können kultiviert werden, um Spinosyne unter Verwendung herkömmlicher Protokolle, wie etwa diejenigen, die in U.S. Patent Nr. 5,362,634 offenbart sind, bereitzustellen.
  • Die folgenden Beispiele werden bereitgestellt, sodass die Erfindung vollständiger verstanden wird. Sie sollten nicht als begrenzend für die Erfindung ausgelegt werden.
  • Beispiel 1
  • Verbesserte Ausbeute von Spinosynen A und D durch Transformation mit Cosmid 9A6
  • Vegetative Kulturen von S. spinosa-Stamm NRRL 18538 wurden gezüchtet in 50 ml CSM-Medium (Tryptikase Soja Nährmedium 30 g/l, Hefeextrakt 3 g/l, Magnesiumsulfat 2 g/l, Glucose 5 g/l, Maltose 4 g/l) in 250 ml Erlenmeyer-Kolben, geschüttelt mit 300 UpM bei 30°C für 48 h. Fermentationskulturen enthielten ein 1 ml – Inoculum dieser vegetativen Kultur in 7 ml INF202, ein Markenmedium, das ähnlich demjenigen ist, das beschrieben ist Strobel & Nakatsukasa (1993). Die Kulturen wurden gezüchtet in 30 ml Kunststoffflaschen, die angeordnet waren in 10 × 10 Modulen, geschüttelt bei 300 UpM, in einem Raum bei 30°C für 3, 5 oder 7 Tage. Nährmedien wurden extrahiert mit 4 Volumina Acetonitril, dann analysiert auf Spinosyne A + D durch isokratische Hochdruckflüssigchromatographie (HPLC) durch eine C-18-Reverse Phase-Säule (Strobel und Nakatsukasa, 1993). Die Menge an Spinosynen wurde bestimmt aus der Absorption bei 250 nm. Für jeden Zeitpunkt wurden die Spinosyne A + D bestimmt aus 10 Fermentationsflaschen. Zwei repräsentative Beispiele aus jedem Satz von Replikaten wurden ebenfalls analysiert durch ein leicht modifiziertes HPLC-System auf Pseudoaglycon (PSA), den Spinosynvorläufer, dem Forosamin fehlt. In diesem System ist die mobile Phase 35:35:30 Acetonitril/Methanol/0,5% (Gew./V) wässriges Ammoniumacetat (R. Wijayaratne, unveröffentlicht).
  • Die Kulturen enthalten nicht nur die Insekten-aktiven Spinosyne A und D sondern auch Pseudoaglykon (Tabelle 14). Tabelle 14 Spinosynproduktion in Stamm NRRL 18538
    Zeit A + D (μg/ml) PSA (μg/ml)
    3d 101 ± 3 109 ± 11
    5d 269 ± 14 155 ± 26
    7d 334 ± 32 110 ± 53
  • Die Werte sind Mittelwerte ±95% Vertrauensbereiche.
  • Die Akkumulation des Pseudoaglycons A, ein Forosamin-Defizienzvorläufer von Spinosyn A, legt nahe, dass in diesen Stämmen, die unter diesen Bedingungen gezüchtet wurden, die Ausbeute der Spinosyne A + D begrenzt ist durch die Zuführung und/oder Zugabe von Forosamin.
  • Cosmid 9A6 wurde konjugiert von E. coli Stamm S17-1 (Simon et al., 1983) in S. spinosa, Stamm NRRL 18538, unter Verwendung des Verfahrens von Matsushima et al. (1994). Sechs unabhängige Isolate, transformiert mit Cosmid 9A6, wurden nachfolgend gezüchtet und analysiert auf Spinosynfaktorproduktion unter den Fermentationsbedingungen, die oben beschrieben sind. Die mittlere Ausbeute an Spinosynen A + D aus diesen Stämmen war höher als aus ihrem Elternstamm, um 35 μg/ml nach 3 Tagen Fermentation und um 37 μg/ml nach 5 Tagen. Die Menge Pseudoaglycon in den transformierten Kulturen war geringer als in dem Elternstamm während der ganzen Fermentierung (Tabelle 15). Tabelle 15 Spinosynproduktion in Derivaten von NRRL 18538, transformiert mit Cosmid 9A6.
    Zeit A + D (μg/ml) PSA (μg/ml)
    3d 136 ± 4 31 ± 2
    5d 306 ± 5 7 ± 2
    7d 365 ± 7 7 ± 1
  • Die Werte sind Mittelwerte ±95% Vertrauensgrade.
  • Der Stamm NRRL 18538 und 6 unabhängige Isolate, transformiert mit Cosmid 9A6, wurden auf Spinosyngehalt zu verschiedenen Zeiten während der Fermentation analysiert. Für jeden Stamm wurden die Spinosyne A + D aus 10 Fermentationsflaschen bestimmt (Tabelle 16). Zwei Proben von jedem Satz von Replikaten wurden ebenfalls auf den Pseudoaglykongehalt analysiert (Tabelle 17). Tabelle 16 Wirkung von Cosmid 9A6 auf Spinosyn A + D in NRRL 18538
    Zeit –9A6 +9A6 Wirkung von 9A6
    3d 101 ± 3 136 ± 4 +35%
    5d 269 ± 14 306 ± 5 +14%
    7d 334 ± 32 365 ± 7 +9%
    9d 414 ± 17 411 ± 8 –1%
  • Die Werte sind Mittelwerte in μg/ml ±95% Vertrauensgrade Tabelle 17 Wirkung von Cosmid 9A6 auf Pseudoaglyconakkumulation in NRRL 18538
    Zeit –9A6 +9A6 Wirkung von 9A6
    3d 109 ± 11 31 ± 2 –72%
    5d 155 ± 26 7 ± 2 –95%
    7d 110 ± 53 7 ± 1 –94%
    9d 119 ± 11 5 ± 1 –96%
  • Die Werte sind Mittelwerte in μg/ml ±95% Vertrauensgrade
  • Es ist daher gezeigt worden, dass Transformation mit Cosmid 9A6 die Effizienz verbessert werden kann, mit welcher Vorläuferpseudoaglycon in Spinosyne prozessiert wird. Bei NRRL 18538 waren die Ausbeuteverbesserungen für Spinosyn A + D 35% nach 3 Tagen Fermentation und 14% nach 5 Tagen (Tabelle 15). Der Rate-limitierende Prozess scheint die Zuführung und/oder Adhäsion von Forosamin zu sein, da Pseudoaglycon in dem Elternstamm mit etwa 120 μg/ml über die gesamte Fermentation vorlag, jedoch war es in den Transkonjugaten reduziert auf etwa 30 μg/ml bei 3 Tagen und im Wesentlichen danach depletiert (Tabelle 15). Wenngleich die Umwandlung nicht quantitativ war, sind die Daten übereinstimmend mit einer verbesserten Effizienz beim Prozessieren von Pseudoaglycon in Spinosyn A + D in Stämmen, die transformiert sind mit Cosmid 9A6. Die Wirkung könnte das Ergebnis eines Duplizierens eines Forosaminbiosynthesegens, eines Forosaminyltransferasegens oder eine Kombination von Verbesserungen sein. Es gab keinen statistisch signifikanten Unterschied zwischen den Spinosyn A + D-Ausbeuten von den NRRL 18358 Stämmen mit oder ohne Cosmid 9A6 nach 7 oder 9 Tagen Fermentation. Pseudoaglycon war weiterhin reduziert in den Transkonjugaten, jedoch kann es sein, dass das Extraspinosyn A + D, das produziert wird durch seine Umwandlung, nicht nachweisbar gewesen ist gegenüber dem höheren Hintergrund von Spinosynen, die in dieser Stufe der Fermentation akkumuliert werden.
  • Beispiel 2
  • Korrektur von Methylierungsdefizienzen in Stamm NRRL 18823 durch Cosmid 9A6
  • Wenngleich Spinosynsynthese begrenzt ist durch Forosaminzuführung/Addition in Stamm NRRL 18358, können andere biosynthetische Funktionen begrenzend sein in anderen Stämmen. S. Spinosa Stamm NRRL 18823 akkumuliert Spinosyn H (2'-Desmethylspinosyn A; Kirst et al., 1992) eher als Spinosyn A. Spinosyn H ist kein Zwischensprodukt in dem Spinosyn A-Biosyntheseweg, jedoch ein „Neben"-Produkt, das natürlich synthetisiert wird wenn 2'-O-Methylierung nicht auftritt. Cosmid 9A6 wurde konjugiert von E. coli-Stamm S17-1 in Stamm NRRL 18823, unter Verwendung des oben beschriebenen Verfahrens. Zwei der resultierenden Exkonjugate produzierten bei Fermentation vorherrschend Spinosyn A mit wenig Spinosyn H (Tabelle 18). Tabelle 18
    Stamm H (μg/ml) A + D (μg/ml)
    NRRL 18823 323 0
    NRRL 18823/9A6-2 36 551
    NRRL 18823/9A6-5 45 646
  • Dies zeigt, dass Transformation mit Cosmid 9A6 in der Lage ist einen zweiten Typ einer Begrenzung der Spinosynproduktion zu beseitigen – die Methylierungsdefizienz in Stamm NRRL 18823.
  • Beispiel 3
  • Korrektur der 4'-O-Methylierungsdefizienz in Stamm NRRL 18743 durch Cosmid 9A6
  • S. spinosa Stamm NRRL 18743 akkumuliert Spinosyn K (4'-Desmethyl-Spinosyn A), ein Zwischenprodukt des Spinosyn A-Biosynthesewegs. Zwei der Exkonjugate von Stamm NRRL 18743, enthaltend Cosmid 9A6, produzierten vorherrschend Spinosyn A, mit wenig Spinosyn K, während der dritte kein nachweisbares Spinosyn K produzierte (Tabelle 19). Tabelle 19
    Stamm K (μg/ml) A + D (μg/ml)
    NRRL 18743 488 0
    NRRL 18743/9A6-1 38 829
    NRRL 18743/9A6-2 22 725
    NRRL 18743/9A6-3 0 706
  • Dies zeigt, dass Transformation mit Cosmid 9A6 in der Lage ist einen dritten Typ einer Begrenzung der Spinosyn A-Produktion – die Methylierungsdefizienz in Stamm NRRL 18743 – zu beseitigen.
  • Beispiel 4
  • Akkumulation von Spinosynvorläufer, bewirkt durch Disruption von spnP
  • Ein internes Fragment von spnP (Basen 7391–8159) wurde amplifiziert in einer Polymerasekettenreaktion, unter Verwendung von Primern, die in SEQ ID NO: 34 und SEQ ID NO: 35 angegeben sind. AmpliTaq-Polymerase (Perkin Elmer, Foster City, CA) wurde entsprechend den Anleitungen des Herstellers in einer 100 μl-Reaktion mit 20 pMol von jedem Primer und 1 μg 9A6 DNA verwendet. Das Gemisch wurde 25 Zyklen von 60 sec bei 94°C, 60 sec bei 37°C und 120 sec bei 72°C unterzogen. Das Amplifikationsprodukt wurde kloniert als ein EcoR1-HindIII-Fragment in den Plasmidvektor pOJ260 (Bierman et al., 1992), dann konjugiert von E. coli S17-1 in S. spinosa NRRL 18538. Stabile Exkonjugate, resultierend aus einem einzelnen homologen Rekombinationsereignis zwischen den aus dem Plasmid hervorgegangenen und chromosomalen Sequenzen enthalten eine Kopie der Vektor-DNA, die integriert ist in das Chromosom zwischen zwei unvollständigen Kopien von spnP. Bei Fermentation akkumulieren diese Exkonjugate die Forosamindefizientenvorläufer-Pseudoaglycone, eher als die Endprodukte Spinosyne A und D (Tabelle 20). Tabelle 20
    Stamm PSA (μg/ml) A + D (μg/ml)
    NRRL 18538 79 284
    NRRL 18538/1614-2 416 22
    NRRL 18538/1615-1 372 21
    NRRL 18538/1615-2 543 21
    NRRL 18538/1615-5 476 19
    NRRL 18538/1615-6 504 18
  • Die Pseudoaglycone sind Zwischenprodukte, die geeignet sind bei der Herstellung bekannter Insektizide (internationale Anmeldung WO 93/09126 ).
  • Beispiel 5
  • Akkumulation eines neuen Spinosyns, nachfolgend auf Modifikation der PKS-Domäne ER2
  • Überlappende, komplementäre Oligonukleotide SEQ ID NO: 36 und SEQ ID NO: 37 wurden entwickelt, um das Gen zu modifizieren, das für die Enoylreduktasefunktion in Modul 2 von Spinosyn PKS codiert. Diese mutagenen Primer liefern eine Substitution der Sequenz TCACC anstelle von GGTGG an den Basen 33563–33567 von SEQ ID NO: 1, sodass die Sequenz für ein Serin-Prolin-Dipeptid anstelle eines Glycin-Glycin-Dipeptids in dem mutmaßlichen NAD(P)H-Bindungsmotiv codiert. Eine ähnliche Substitution wurde erfolgreich angewendet zum Inaktivieren eines Erythromcyin ER ohne Beeinträchtigung irgendwelcher anderen PKS-Funktionen (Donadio et al., 1993). Die Substitution führte simultan eine neue PinA1-Restriktionsstelle ein und eliminierte eine SgrA1-Stelle, um den Nachweis der konstruierten DNA in rekombinanten Organismen zu erleichtern.
  • Im ersten Schritt der Mutagenese wurden zwei PCR-Amplifikationen durchgeführt, eine unter Verwendung des mutagenen Primers SEQ ID NO: 36 und des flankierenden Primiers SEQ ID NO: 38, die andere unter Verwendung des mutagenen Primers SEQ ID NO: 37 und des flankierenden Primers SEQ ID NO: 39.. Im zweiten Schritt wurden die Produkte der ersten Reaktionen 100-fach verdünnt, gepoolt und amplifiziert mit nur den flankierenden Primern SEQ ID NO: 38 und SEQ ID NO: 39. Im dritten Schritt wurden die Produkte der zweiten PCR-Reaktion kloniert in das Plasmid pCRII, entsprechend den Anleitungen des Herstellers (InVitrogen, San Diego, CA). Ein Teil der mutierten ER2-Domäne (überspannend die Basen 33424–33626 in SEQ ID NO: 1) wurde herausgeschnitten als ein Van911-NheI-Fragment und insertiert anstelle des Wildtyp-Van911-NheI-Fragments in ein 3,5 kb EcoR1-Fragment von Cosmid 3E11 (Basen 32162–35620 in SEQ ID NO: 1), kloniert in dem Plasmid pBluescript SK-(Stratagene). Das mutierte EcoR1-Fragment wurde dann transfiziert in das konjugative Plasmid pDAB1523 (5), ein Derivat von pOJ260, enthaltend das rpsL-Gen von Streptomyces roseosporus, das einen selektierbaren Phänotyp verleiht der gegenüber Streptomycin empfindlich ist (Hosted & Baltz, 1997). Das resultierende Plasmid, das das mutierte EcoR1-Fragment enthält, wurde konjugiert von E. coli S17-1 (Simon et al., 1983) in SS15, ein spontanes Streptomycin-resistentes Derivat von S. spinosa-Stamm NRRL18538, unter Verwendung des Verfahrens von Matsushima et al. (1994). (Spontane Streptomycinresistenzderivate von S. spinosa Stamm NRRL18538 können leicht durch den Fachmann in der Technik isoliert werden). Apramycin-resistente Exkonjugate erwiesen sich so, dass sie sowohl Wildtyp- als auch mutierte Versionen von der ER2-Domäne enthalten, durch Southern Hybridisierung mit Digocygenin-markierten Sonden (Boehringer Mannheim). Sie enthielten auch das S. roseosporus rpsL-Gen und folglich, auf BHI-Agar (Difco, Detroit, MI), enthaltend Streptomycin mit 150 mg/l, wuchsen sie schlecht und versagten dabei Luftmycel zu produzieren. Spontane Revertanten auf Streptomycinresistenz wurde ausgewählt auf der Basis ihrer Fähigkeit zum Wachsen und Produzieren von weißem, Luftmycel auf BHI-Agar, enthaltend Streptomycin mit 150 mg/l. Southern Analyse zeigte, dass diese Stämme nicht länger das S. roseosporus rpsL-Gen noch irgendwelche anderen pDAB1523-Sequenzen enthielten. Einige Stämme hatten den gesamten Cluster von Spinosynbiosynthesegenen verloren, einschließlich der ER2-Domäne als auch pDAB1523. Die anderen Stämme der pDAB1523-Sequenzen sind herausgeschnitten worden entlang der Mutanten ER2-Domäne, wobei die elterliche Genstruktur wieder gebildet wird. In einem dritten Typ eines Streptomycin-resistenten Stamms ist das pDAB1523 herausgeschnitten worden mit der Wildtyp ER2-Domäne, wobei die mutierte Version an ihrer Stelle zurückbleibt. Beim Fermentieren produzierte ein Stamm dieses dritten Typs einen neuen Metaboliten, der separierbar ist von Spinosyn A durch Flüssigchromatographie auf einer C18-Säule (ODS-Aq, YMC, Wilmington, NC), unter Verwendung einer mobilen Phase aus Acetonitril:Methanol:2% Ammoniumacetat (44:44:12). Das neue Gebilde wurde analysiert durch Elektrosprühionisation und Tandemmassenspektroskopie (Balcer et al., 1996), unter Verwendung eines Triple Quadropol-Massenspektrometers (TSQ700, Finnigan MAT, San Jose, CA). Sie hatte die Eigenschaften, die erwartet werden von dem C18:C19-Anhydrospinosyn A, mit einer Masse von 729,5 Dalton und produzierte das 142 Dalton-Forosaminfragment. Wir schlossen, dass Modifikationen von DNA, die für PKS-Domänen codiert, zur Produktion von neuen Fermentationsprodukten führt.
  • Beispiel 6
  • Verbesserte Ausbeute von Spinosyn A und D durch Transformation von NRRL 18538 mit Rhamnosebiosynthesegenen
  • Fragmente, enthaltend die Rhamnosebiosynthesegene, wurden unabhängig kloniert in den Konjugationsvektor pOJ260 (Bierman et al., 1992). Die resultierenden Plasmide sind in Tabelle 21 aufgeführt. Tabelle 21
    Plasmid Gene
    pDAB1632 gtt
    pDAB1634 gdh + kre
    pDAB1633 epi
  • Jedes Plasmid wurde konjugiert von E. coli S17-1 (Simon et al., 1983) in S. spinosa NRRL 18538 durch das Verfahren von Matsushima et al. (1994). Apramycin-resistente Exkonjugate, die vermutlich ein Plasmid enthalten, das integriert ist in das Chromosom durch homologe Rekombination, wurden ausgewählt und fermentiert (Tabelle 22). Tabelle 22 Spinosynproduktion in Derivaten von NRRL 15328, transformiert mit Rhamnosegenen
    Stamm duplizierte Gene A + D (μg/ml)
    Experiment 1 Experiment 2
    NRRL 18538 keine 344 ± 39 405 ± 25
    NRRL 18538/1632-1 gtt 410 ± 21 418 ± 38
    NRRL 18538/1634-1 gdh + kre 351 ± 27 360 ± 21
    NRRL 18538/1633-1 epi 318 ± 29 315 ± 18
  • Die Werte sind Mittelwerte ±95% Vertrauensgrenzen
  • In den Derivaten von NRRL 15328, transformiert mit gtt oder epi, oder der Kombination von gdh und kre, lag keine konsistente Erhöhung der Ausbeute von Spinosynen vor.
  • Die Fragmente, enthaltend die gtt und gdh + kre-Gene, wurden kombiniert in einem Einzelplasmid. Zwei Plasmide, enthaltend die kombinierten gtt-, gdh- und kre-Gene (pDAB1654 und pDAB1655) wurden isoliert und konjugiert von E. coli S17-1 (Simon et al., 1983) in S. spinosa NRRL 18538 durch das Verfahren von Matsushima et al. (1994). Apramycin-resistente Exkonjugate wurden ausgewählt und fermentiert (Tabelle 23). Tabelle 23 Spinosynproduktion in Derivaten von NRRL 15328, transformiert mit Rhamnosegenen
    Stamm duplizierte Gene A + D (μg/ml)
    Experiment 1 Experiment 2
    NRRL 18538 keine 109 ± 9 133 ± 36
    NRRL 18538/1654-2 gtt, gdh und kre 323 ± 19 244 ± 34
    NRRL 18538/1654-5 gtt, gdh und kre 571 ± 23 412 ± 61
    NRRL 18538/1654-6 gtt, gdh und kre 577 ± 17 425 ± 51
    NRRL 18538/1654-11 gtt, gdh und kre 587 ± 23 426 ± 55
    NRRL 18538/1655-1 gtt, gdh und kre 501 ± 20 395 ± 59
    NRRL 18538/1655-3 gtt, gdh und kre 537 ± 27 421 ± 63
    NRRL 18538/1655-5 gtt, gdh und kre 529 ± 21 428 ± 47
    NRRL 18538/1655-12 gtt, gdh und kre 526 ± 26 401 ± 60
  • Die Werte sind Mittelwerte ±95% Vertrauensgrenzen
  • In Derivaten von NRRL 15328, transformiert mit den gt-t, gdh- und kre-Genen, wurden signifikante Erhöhungen von Spinosynausbeuten beobachtet. Dies resultiert möglicherweise aus dem Beseitigen einer Rate-limitierenden Versorgung von NDP-4-Keto-6-deoxyglucose durch simultane Erhöhung der Mengen von sowohl gtt- als auch gdh-Genprodukten, die Enzyme, die erforderlich sind für seine Biosynthese (siehe 1). Eine größere Versorgung mit dem NDP-4-Keto-6-deoxyglucose-Zwischenprodukt würde zu einer erhöhten Produktion von sowohl Rhamnose als auch Forosamin führen, mit der Hypothese, dass Deoxyzuckerversorgung begrenzend für Spinosynproduktion in NRRL 18538 ist, wobei viele Mutanten, blockiert in der Forosaminsynthese oder Addition, PSA in sehr hohen Gehalten akkumulieren. Mehr von diesem Zwischenprodukt kann hergestellt werden, da es nur einen Deoxyzucker erfordert, verglichen mit den zwei erforderlichen für Spinosyne A oder D.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf einen speziellen Vektor, der Spinosyngene der Erfindung umfasst, begrenzt, sondern umfasst vielmehr die Biosynthesegene in einem beliebigen Vektor, der verwendet wird, um die Gene in eine rekombinante Wirtszelle einzuführen.
  • Zusätzlich, aufgrund der Degeneration des genetischen Codes, ist der Fachmann in der Technik vertraut mit synthetischen Verfahren zum Herstellen von DNA-Sequenzen, die für die gleiche oder funktional die gleiche Aktivität codieren können, wie diejenige der natürlichen Gensequenz. Ebenso ist der Fachmann in der Technik vertraut mit Techniken zum Modifizieren oder Mutieren der Genseqenz, um neue Sequenzen herzustellen, die für die gleiche oder im Wesentlichen die gleiche Polypeptidaktivität wie die natürlichen Sequenzen codieren. Folglich sind diese synthetischen Mutanten- und modifizierten Formen der Gene und Expressionsprodukte dieser Gene ebenfalls durch die vorliegende Erfindung umfasst.
  • Literaturstellen
    • 1. Altschul, S. F., W. Gish, W. Miller, E. W. Myers und David J. Lipman (1990). Basic local alignment search tool. J. Molec. Biol. 215: 403–10.
    • 2. Aparicio, J. F., I. Molnar, T. Schwecke, A. Konig, S. F. Haydrock, L. E. Khw, J. Staunton & J. F. Leadlay (1996). „Organization of the biosynthetic gene cluster for rapamycin in Streptomyces hygroscopicus: analysis of the enzymatic domains in the modular poyketide synthase". Gene 169: 9–16.
    • 3. Balcer, J. L., S. M. Brown & D. F. Berard (1996): "A rapid screening technique for identification of Spinosad photolysis products using ESI/MS/MS", Proc. 44th Conf. Amer. Soc. Mass Spec.
    • 4. Baltz, R. H., M. A. McHenney, C. A. Cantwell, S. W. Queener & P. J. Solenberg (1997). "Applications of transposition mutagenesis in antibiotic producing streptomycetes," Ant. Van Leeuw. 71: 179–187.
    • 5. Bibb, M. J., P. R. Findlay & M. W. Johnson (1984). "The relationship between base composition and codon usage in bacterial genes and its use for simple and reliable identification of protein-coding sequences," Gene 30: 157–166.
    • 6. Bierman, M., R. Logan, K. O'brien, E. T. Seno, R. N. Rao & B. E. Schoner (1992). „Plasmid cloning vectors for the conjugal transfer of DNA from Escherichia coli to Streptomyces spp," Gene 116: 43–49.
    • 7. Broughton, M. C., M. L. B. Huber, L. C. Creemer, H. A. Kirst & J. A. Turner (1991). "Biosynthesis of the macrolide insecticidal compound A83543 by Saccharopolyspora spinosa," Ann. Mtg, Amer. Soc. Micorbiol.
    • 8. Burgett, S. G. & P. R. J. Rosteck (1994), "Use of dimethyl sulfoxide to improve fluorescent, Taq cycle sequencing. In Automated DNA sequencing and analysis,". M. Adams, C. Fields & J. C. Venter, eds. NY, Academic Press: pp. 211–215.
    • 9. Dehoff, B. S., S. A. Kuhstoss, P. R. Rosteck & K. L. Sutton (1997). "Polyketide synthase genes." EPA 0791655 .
    • 10. Don, R. H., P. T. Cox, B. J Wainwright, K. Baker & J. S. Mattick (1991). "Touchdown' PCR to circumvent spurious priming during gene amplification," Nucl. Acid Res. 19: 4008.
    • 11. Donadio, S., J. B. McAlpine, P. S. Sheldon, M. Jackson & L. Katz (1993). "An erythromycin analog produced by reprogramming of polyketide synthesis," Proc. Natn. Acad. Sci. USA 90: 7119–7123.
    • 12. Donadio, S. & L. Katz (1992). "Organization of the enzymatic domains in the multifunctional polyketide synthase involved in erythromycin formation in Saccharopolyspora erythrae," Gene 111: 51–60.
    • 13. Donadio, S., M. J. Staver, J. B. McAlpine, S. J. Swanson & L. Katz (1991). "Modular organization of genes required for complex polyketide biosynthesis", Science 252: 675–679,
    • 14. Fish, S. A. & E. Cundliffe (1997). „Stimulation of polyketide metabolism in Streptomyces fradiae by tylosin and its glycosylated precursors," Microbiology 143: 3871–3876.
    • 15. Geistlich, M., R. Losick, J. R. Tunrer & R. N. Rao (1992). „Characterization of a novel regulatory gene governing the expression of a polyketide synthase gene in Streptomyces ambofaciens," Mol Microcbiol. 6: 2019–2029.
    • 16. Hosted, T. J. & R. H. Baltz (/1997). "Use of rpsL for diminance selection and gene replacement in Streptomyces roseosporus", J. Bacteriol. 179: 180–186.
    • 17. Inouye, M., H. Suzuku, Y. Takada, N. Muto, S. Horinouchi & T. Beppu (1994). "A gene encoding mycinamicin III O-methyltransferase from Micromonospora griseorubida," Gene 141: 121–124.
    • 18. Jiang, X. M., B. Neal, F. Santiago, S. J. Lee, L. K. Romana & P. R. Reeves (1991). "Structure and sequence of the rfb (O antigen) gene cluster of Salmonalle scrovar typhimurium (strain LT2)," Mol. Microbiol. 5: 695–713.
    • 19. Kirst, H. A., K. H. Michel, J. S. Mynderse, E. H. Chio, R. C. Yao, W. M. Nakatsukasa, L. D. Boeck, J. L. Occlowitz, J. W. Paschal, J. B. Deeter & G. D. Thompson (1992). "Discovery, isolation and strcuture elucidation of a family of structurally unique, fermentation-derived tetracyclic macrolides. In Synthesis and Chemistry of Agrochemicals III," D. R. Baker, J. G. Fenyes & J. J. Steffens, eds. Washington, DC, American Chemical Society: S. 214–225.
    • 20. Linton, K. J., B. W. Jarvis & C. R. Hutchinson (1995). "Cloning the genes encoding thymidine diphosphoglucose 4,6-dehydratase and thymidine diphospho-4-keto-6-deoxyglucose 3,5-epimerase from the erythromycin-producing Saccharopolyspora erythrae."
    • 21. Liu, H. W. & J. S. Thorson (1994). "Pathways and mechanismus in the biogenesis of novel deoxysugars by bacteria," Ann Rev Microbiol 48: 223–256.
    • 22. Matsushima, P., M. C. Broughton, J. R. Turner & R. H. Baltz (1994). "Conjugal transfer of cosmid DNA from Escherichia coli to Saccharopolyspora spinosa: effects of chromosomal insertion on macrolide A83543 production," Gene 146: 39–45.
    • 23. Ruan, X. et al. (1997). "Acyltransferase Domain Substitutions in Erythromcyin Polyketide Synthase Yield Novel Erythromycin Derivatives," J. Bacteriology 179, 6416.
    • 24. Siggard-Andersen, M. 81993). "Conserved residues in condensing enzyme domains of fatty acid synthases and related sequences," Protein Seq. Data Anal. 5: 325–335.
    • 25. Simon, R., U. Preifer & A. Puhler (1983). „A broad host range mobilization system for in vivo genetic engineering: transposon mutagenesis in Gram negative bacteria," Bio/Technology 1: 784–791.
    • 26. Solenberg, P. J. & S. G. Burgett (1989). "Method for selection of transposable DNA and characterization of a new insertion sequence, IS493, from Streptomyces lividans," J. Bacteriol. 171: 4807–4813.
    • 27. Strobel, R. J. & W. M. Nakatsukasa (1993). „Response surface methods for optimizhing Saccharopolyspora spinosa, a novel macrolide producer, J. Ind. Microbiol. 11: 121–127.
    • 28. Thorson, J. S., S. F. Lo & H. Liu (1993), "Biosynthesis of 3,6-dideoxyhexoses: new mechanistic reflections upon 2,6-dideoxy, 4,6-dideoxy, and amino sugar construction," J. Am. Chem. Soc. 115: 6993–6994.
    • 29. Weber, J. M. & J. B. McAlpine (1992). "Erythromycin derivatives," U.S. Patent 5,141,926 .
  • Sequenzprotokoll
    Figure 00570001
  • Figure 00580001
  • Figure 00590001
  • Figure 00600001
  • Figure 00610001
  • Figure 00620001
  • Figure 00630001
  • Figure 00640001
  • Figure 00650001
  • Figure 00660001
  • Figure 00670001
  • Figure 00680001
  • Figure 00690001
  • Figure 00700001
  • Figure 00710001
  • Figure 00720001
  • Figure 00730001
  • Figure 00740001
  • Figure 00750001
  • Figure 00760001
  • Figure 00770001
  • Figure 00780001
  • Figure 00790001
  • Figure 00800001
  • Figure 00810001
  • Figure 00820001
  • Figure 00830001
  • Figure 00840001
  • Figure 00850001
  • Figure 00860001
  • Figure 00870001
  • Figure 00880001
  • Figure 00890001
  • Figure 00900001
  • Figure 00910001
  • Figure 00920001
  • Figure 00930001
  • Figure 00940001
  • Figure 00950001
  • Figure 00960001
  • Figure 00970001
  • Figure 00980001
  • Figure 00990001
  • Figure 01000001
  • Figure 01010001
  • Figure 01020001
  • Figure 01030001
  • Figure 01040001
  • Figure 01050001
  • Figure 01060001
  • Figure 01070001
  • Figure 01080001
  • Figure 01090001
  • Figure 01100001
  • Figure 01110001
  • Figure 01120001
  • Figure 01130001
  • Figure 01140001
  • Figure 01150001
  • Figure 01160001
  • Figure 01170001
  • Figure 01180001
  • Figure 01190001
  • Figure 01200001
  • Figure 01210001
  • Figure 01220001
  • Figure 01230001
  • Figure 01240001
  • Figure 01250001
  • Figure 01260001
  • Figure 01270001
  • Figure 01280001
  • Figure 01290001
  • Figure 01300001
  • Figure 01310001
  • Figure 01320001
  • Figure 01330001
  • Figure 01340001
  • Figure 01350001
  • Figure 01360001
  • Figure 01370001
  • Figure 01380001
  • Figure 01390001
  • Figure 01400001
  • Figure 01410001
  • Figure 01420001
  • Figure 01430001
  • Figure 01440001
  • Figure 01450001
  • Figure 01460001
  • Figure 01470001
  • Figure 01480001
  • Figure 01490001
  • Figure 01500001
  • Figure 01510001
  • Figure 01520001
  • Figure 01530001
  • Figure 01540001
  • Figure 01550001
  • Figure 01560001
  • Figure 01570001
  • Figure 01580001
  • Figure 01590001
  • Figure 01600001
  • Figure 01610001
  • Figure 01620001
  • Figure 01630001
  • Figure 01640001
  • Figure 01650001
  • Figure 01660001
  • Figure 01670001
  • Figure 01680001
  • Figure 01690001
  • Figure 01700001
  • Figure 01710001
  • Figure 01720001
  • Figure 01730001
  • Figure 01740001
  • Figure 01750001
  • Figure 01760001
  • Figure 01770001
  • Figure 01780001
  • Figure 01790001
  • Figure 01800001
  • Figure 01810001
  • Figure 01820001
  • Figure 01830001
  • Figure 01840001
  • Figure 01850001
  • Figure 01860001
  • Figure 01870001
  • Figure 01880001
  • Figure 01890001
  • Figure 01900001

Claims (26)

  1. Isoliertes DNA-Molekül, bestehend aus einer DNA-Sequenz, die für ein Spinosyn-biosynthetisches Enzym codiert, worin das Enzym definiert ist durch eine Aminosäuresequenz, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus SEQ ID NO: 2–6, 7–24, 26, 27, 29, 33, oder worin das Enzym definiert ist durch eine Aminosäure, ausgewählt aus SEQ ID NO: 2–6, 7–24, 26, 27, 29, 33, worin ein oder mehrere Aminosäuresubstitutionen erfolgt sind, die die funktionellen Eigenschaften des Enzyms nicht beeinträchtigen.
  2. Isoliertes DNA-Molekül nach Anspruch 1, worin die DNA-Sequenz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Genen, bestehend aus spnA, spnB, spnC, spnD, spnE, spnF, spnG, spnH, spnI, spnJ, senK, spnL, spnM, spnN, spnO, spnP, spnQ, spnR, spnS, ORFL15, ORFL16, ORFRI, ORFR2. S. spinosa gtt, S. spinosa gdh, S. spinosa epi und S. spinosa kre, wobei die Gene beschrieben sind durch die Basen 21111–28898, 28916–35374, 35419–44931, 44966–59752, 59803–76569, 20168–20995, 18541–19713, 17749–18501, 16556–17743, 14799–16418, 13592–14785, 12696–13547, 11530–12492, 10436–11434, 8967–10427, 7083–8450, 5363–6751, 4168–5325, 3416–4165, 2024–2791, 1135–1971, 76932–77528 und 77729–79984 der SEQ ID NO: 1, Basen 334–1119 der SEQ ID NO: 28, Basen 88–1077 der SEQ ID NO: 25, Basen 226–834 der SEQ ID NO: 32 und Basen 1165–1992 der SEQ ID NO: 25.
  3. Isoliertes DNA-Molekül, bestehend aus einer DNA-Sequenz, die für eine Spinosyn-Polyketidsynthasedomäne codiert, worin die Domäne ausgewählt ist aus KSi, ATi, ATCPi, KS1, AT1, KR1 und ACP1, jeweils entsprechend den Aminosäuresequenzen 6–423, 528–853, 895–977, 998–1413, 1525–1858, 2158–2337 und 2432–2513 von SEQ ID NO: 2 oder worin die Domäne eine der Aminosäuresequenzen ist, worin eine oder mehrere Aminosäuresubstitutionen durchgeführt worden sind, die die funktionellen Eigenschaften der Domäne nicht beeinträchtigen.
  4. Isoliertes DNA-Molekül nach Anspruch 3, worin die DNA-Sequenz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus den Basen 21126–22379, 22692–23669, 23793–24041, 24102–25349, 25683–26684, 27582–28121 und 28404–28649 von SEQ ID NO: 1.
  5. Isoliertes DNA-Molekül, bestehend aus einer DNA-Sequenz, die für eine Spinosyn-Polyketidsynthasedomäne codiert, worin die Domäne ausgewählt ist aus KS2, AT2, DH2, ER2, KR2 und ACP2, jeweils entsprechend den Aminosäuresequenzen 1–424, 536–866, 892–1077, 1338–1683, 1687–1866 und 1955–2034 von SEQ ID NO: 3 oder worin die Domäne eine der Aminosäuresequenzen ist, worin eine oder mehrere Aminosäuresubstitutionen durchgeführt worden sind, die die funktionellen Eigenschaften der Domäne nicht beeinträchtigen.
  6. Isoliertes DNA-Molekül nach Anspruch 5, worin die DNA-Sequenz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus den Basen 29024–30295, 30629–31621, 31697–32254, 33035–34072, 34082–34621, 34886–35125 von SEQ ID NO: 1.
  7. Isoliertes DNA-Molekül, bestehend aus einer DNA-Sequenz, die für eine Spinosyn-Polyketidsynthasedomäne codiert, worin die Domäne ausgewählt ist aus KS3, AT3, KR3, ACP3, KS4, AT4, KR4 und ACP4, jeweils entsprechend den Aminosäuresequenzen 1–423, 531–860, 1159–1337, 1425–1506, 1529–1952, 2066–2396, 2700–2880 und 2972–3053 von SEQ ID NO: 4, oder worin die Domäne eine der Aminosäuresequenzen ist, worin eine oder mehrere Aminosäuresubstitutionen durchgeführt worden sind, die die funktionellen Eigenschaften der Domäne nicht beeinträchtigen.
  8. Isoliertes DNA-Molekül nach Anspruch 7, worin die DNA-Sequenz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus den Basen 35518–36786, 37108–38097, 38992–39528, 39790–40035, 40102–41373, 41713–42705, 43615–44157 und 44431–44676 von SEQ ID NO: 1.
  9. Isoliertes DNA-Molekül, bestehend aus einer DNA-Sequenz, die für eine Spinosyn-Polyketidsynthasedomäne codiert, worin die Domäne ausgewählt ist aus KS5, AT5, DH5, KR5, ACP5, KS6, AT6, KR6, ACP6, KS7, AT7, KR7 und ACP7, jeweils entsprechend den Aminosäuresequenzen 1–424, 539–866, 893–1078, 1384–1565, 1645–1726, 1748–2172, 2283–2613, 2916–3095, 3188–3269, 3291–3713, 3825–4153, 4344–4638 und 4725–4806 von SEQ ID NO: 5, oder worin die Domäne eine der Aminosäuresequenzen ist, worin eine oder mehrere Aminosäuresubstitutionen durchgeführt worden sind, die die funktionellen Eigenschaften der Domäne nicht beeinträchtigt.
  10. Isoliertes DNA-Molekül nach Anspruch 9, worin die DNA-Sequenz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus den Basen 45077–46348, 46691–47674, 47753–48310, 49226–49771, 50009–50254, 50318–51592, 51923–52915, 53822–54361, 54638–54883, 54947–56215, 56549–57535, 58106–58990 und 59249–59494 von SEQ ID NO: 1.
  11. Isoliertes DNA-Molekül bestehend aus einer DNA-Sequenz, die für eine Spinosyn-PKS-Domäne codiert, worin die Domäne ausgewählt ist aus KS8, AT8, DH8, KR8, ACP8, KS9, AT9, DH9, KR9, ACP9, KS10, AT10, DH10, KR10, ACP10 und TE10, jeweils entsprechend den Aminosäuresequenzen 1–424, 530–848, 883–1070, 1369–1552, 1648–1726, 1749–2173, 2287–2614, 2640–2800, 3157–3341, 3422–3500, 3534–3948, 4060–4390, 4413–4597, 4900–5078, 5172–5253 und 5302–5555 von SEQ ID NO: 6, worin die Domäne eine der Aminosäuresequenzen ist, worin eine oder mehrere Aminosäuresubstitutionen durchgeführt worden sind, die die funktionellen Eigenschaften der Domäne nicht beeinträchtigen.
  12. Isoliertes DNA-Molekül nach Anspruch 11, worin die DNA-Sequenz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus den Basen 59902–61173, 61489–62445, 62548–63111, 64006–64557, 64843–65079, 65146–66420, 66760–67743, 67819–68301, 69370–69924, 70165–70401, 70471–71745, 72079–73071, 73138–73692, 74599–75135, 75415–75660, und 75805–76566 von SEQ ID NO: 1.
  13. Isoliertes DNA-Molekül, bestehend aus einer DNA-Sequenz, die für ein Spinosyn-PKS-Modul codiert, worin das Modul ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus den Aminosäuresequenzen 6–1413 von SEQ ID NO: 2, 1525–2513 von SEQ ID NO: 2, 1–2034 von SEQ ID NO: 3, 1–1506 von SEQ ID NO: 4, 1529–3053 von SEQ ID NO: 4, 1–1726 von SEQ ID NO: 5, 1748–3269 von SEQ ID NO: 5, 3291–4806 von SEQ ID NO: 5, 1–1726 von SEQ ID NO: 6, 1749–3500 von SEQ ID NO: 6 und 3524–5555 von SEQ ID NO: 6, oder worin das Modul eine der Aminosäuresequenzen ist, worin eine oder mehrere Aminosäuresubstitutionen durchgeführt worden sind, die die funktionellen Eigenschaften des Moduls nicht beeinträchtigen.
  14. Isoliertes DNA-Molekül nach Anspruch 13, worin die DNA-Sequenz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus den Basen 21126–24041, 24102–28649, 29024–35125, 35518–40035, 40102–44676, 45077–50254, 50318–54883, 54947–59494, 59902–65079, 65146–70401 und 70471–76566 von SEQ ID NO: 1.
  15. Rekombinanter DNA-Vektor, der eine DNA-Sequenz nach Anspruch 1 umfasst.
  16. Wirtszelle, transformiert mit einem rekombinanten Vektor nach Anspruch 15.
  17. Verfahren zum Herstellen von Spinosyn, umfassend die Schritte: 1) Transformieren eines Mikroorganismus, der Spinosyn oder einen Spinosynvorläufer mittels eines biosynthetischen Weges produziert, mit einem rekombinanten DNA-Vektor oder einem Teil davon, wobei der Vektor oder ein Teil davon eine DNA-Sequenz nach Anspruch 1 umfasst, die für die Expression einer Aktivität codiert, die umsetzungsbegrenzend in dem Weg ist, und 2) Kultivieren des mit dem Vektor transformierten Mikroorganismus unter Bedingungen, die geeignet sind für Zellwachstum und -teilung, Expression der DNA-Sequenz und Produktion von Spinosyn.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, worin Schritt 1) Transformieren des Wirtsorganismus mit einem Vektor oder einem Teil davon umfasst, umfassend eine DNA-Sequenz, die für S. spinosa gtt und S. spinosa gdh codiert, entsprechend SEQ ID NO: 29 bzw. 26.
  19. Transformierter Spinosyn-produzierender Mikroorganismus mit Spinosyn-Biosynthesegenen in seinem Genom, worin mindestens eines der Spinosyn-Biosynthesegene, ausgewählt aus spnA, spnB, spnC, spnD, spnE, spnF, spnG, spnH, spnI, spnJ, spnK, spnL, spnM, spnN, spnO, spnP, spnQ, spnR, spnS, S. spinosa gtt, S. spinosa gdh, S. spinosa epi und S. spinosa Kre, dupliziert ist, worin die Gene beschrieben sind durch die Basen 21111–28898, 29816–35374, 35419–44931, 44966–59752, 59803–76569, 20168–20095, 18541–19713, 17749–18501, 16556–17743, 14799–16418, 13592–14785, 12696–13547, 11530–12492, 10436–11434, 8967–10427, 7083–8450, 5363–6751, 4168–5325, 3416–4165, Basen 334–1119 von SEQ ID NO: 28, Basen 88–1077 von SEQ ID NO: 25, Basen 226–834 von SEQ ID NO: 32 und Basen 1165–1992 von SEQ ID NO: 25.
  20. Transformierter Spinosyn-produzierender Mikroorganismus nach Anspruch 19, worin S. spinosa gtt und S. spinosa gdh dupliziert sind, wobei die Gene beschrieben sind durch die Basen 334–1119 von SEQ ID NO: 28 bzw. die Basen 88–1077 von SEQ ID NO: 25.
  21. Verfahren zum Herstellen einer Spinosynverbindung, umfassend das Kultivieren eines transformierten Spinosyn-produzierenden Mikroorganismus nach Anspruch 20.
  22. Transformierter Spinosyn-produzierender Mikroorganismus nach Anspruch 19, worin S. spinosa gtt, S. spinosa gdh und S. spinosa kre dupliziert sind, wobei die Gene beschrieben sind durch die Basen 334–1119 von SEQ ID NO: 28, die Basen 88–1077 von SEQ ID NO: 25 bzw. die Basen 1165–1992 von SEQ ID NO: 25.
  23. Verfahren zum Produzieren einer Spinosynverbindung, umfassend das Kultivieren eines transformierten Spinosyn-produzierenden Mikroorganismus nach Anspruch 22.
  24. Verfahren zum Produzieren einer Spinosynverbindung, umfassend das Kultivieren eines transformierten Spinosyn-produzierenden Mikroorganismus nach Anspruch 19.
  25. Verfahren zum isolieren eines Macrolid-Biosynthesegens, umfassend das Aufbauen einer genomischen Bibliothek eines Macrolids, das Mikroorganismen produziert, und Verwenden eines markierten Fragments von SEQ ID NO: 1, SEQ ID NO: 25, SEQ ID NO: 28 oder SEQ ID NO: 32, das mindestens 20 Basen lang ist, als eine Hybridisierungssonde.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, worin der Mikroorganismus ein Spinosyn-produzierender Mikroorganismus ist.
DE69937732T 1998-03-09 1999-02-16 Biosynthetische gene zur spinosyn-insektizidherstellung Expired - Lifetime DE69937732T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US36987 1998-03-09
US09/036,987 US6143526A (en) 1998-03-09 1998-03-09 Biosynthetic genes for spinosyn insecticide production
PCT/US1999/003212 WO1999046387A1 (en) 1998-03-09 1999-02-16 Biosynthetic genes for spinosyn insecticide production

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69937732D1 DE69937732D1 (de) 2008-01-24
DE69937732T2 true DE69937732T2 (de) 2008-12-04

Family

ID=21891822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69937732T Expired - Lifetime DE69937732T2 (de) 1998-03-09 1999-02-16 Biosynthetische gene zur spinosyn-insektizidherstellung

Country Status (18)

Country Link
US (4) US6143526A (de)
EP (1) EP1062345B1 (de)
JP (1) JP2002505881A (de)
KR (1) KR100588436B1 (de)
CN (1) CN1227362C (de)
AR (1) AR014687A1 (de)
AT (1) ATE380872T1 (de)
AU (1) AU764737B2 (de)
BR (1) BR9909257B1 (de)
CA (1) CA2322449C (de)
DE (1) DE69937732T2 (de)
ES (1) ES2299240T3 (de)
ID (1) ID26862A (de)
IL (2) IL138241A0 (de)
NZ (1) NZ506624A (de)
TW (1) TWI237058B (de)
WO (1) WO1999046387A1 (de)
ZA (1) ZA991837B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6143526A (en) * 1998-03-09 2000-11-07 Baltz; Richard H. Biosynthetic genes for spinosyn insecticide production
US7285653B1 (en) 1999-08-27 2007-10-23 Bayer Aktiengesellschaft Nucleic acids which code for the enzyme activities of the spinosyn biosynthesis
AR033022A1 (es) 2001-03-30 2003-12-03 Dow Agrosciences Llc Genes biosinteticos para la produccion de insecticida de butenilespinosina
JP2005508622A (ja) * 2001-08-06 2005-04-07 キュービスト ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド ダプトマイシン生合成遺伝子クラスターに関する組成物および方法
JP4765032B2 (ja) 2002-02-19 2011-09-07 ダウ・アグロサイエンス・エル・エル・シー 新規スピノシンを産生するポリケチド合成酵素
EP1477563A3 (de) * 2003-05-16 2004-11-24 Wyeth Klonierung von Streptomyces cyaneogriseus subsp.noncyanogenus Genen zur Biosynthese von Antibiotika und Verfahren zu ihrer Verwendung
GB0327721D0 (en) * 2003-11-28 2003-12-31 Biotica Tech Ltd Polyketides and their synthesis
JP5607633B2 (ja) * 2008-09-22 2014-10-15 クリティコ,クリスティーヌ スピノシン防汚組成物、その使用方法、汚損生物の付着から保護された物品
TW201041510A (en) 2009-04-30 2010-12-01 Dow Agrosciences Llc Pesticide compositions exhibiting enhanced activity
TW201041508A (en) 2009-04-30 2010-12-01 Dow Agrosciences Llc Pesticide compositions exhibiting enhanced activity
TW201041509A (en) * 2009-04-30 2010-12-01 Dow Agrosciences Llc Pesticide compositions exhibiting enhanced activity
TW201041507A (en) 2009-04-30 2010-12-01 Dow Agrosciences Llc Pesticide compositions exhibiting enhanced activity and methods for preparing same
US8697661B2 (en) 2009-06-24 2014-04-15 Christine Kritikou Use of spinosyns and spinosyn compositions against herpesviridae viral infections
CN102191208A (zh) * 2010-03-17 2011-09-21 上海医药工业研究院 高产多杀菌素的基因工程菌及其制备方法
RU2580015C2 (ru) * 2010-05-11 2016-04-10 ДАУ АГРОСАЙЕНСИЗ ЭлЭлСи Штаммы spnk
US20160184340A1 (en) 2010-12-22 2016-06-30 Christine Kritikou The use of spinosyns and spinosyn compositions as local anesthetics and as antiarrhythmic agents
MX2013008062A (es) 2011-01-28 2013-08-09 Amyris Inc Seleccion de microcolonias encapsuladas en gel.
EP2520653B1 (de) 2011-05-03 2017-03-29 Dow AgroSciences LLC Integration von Genen in das Chromosom von Saccharopolyspora spinosa
US8741603B2 (en) 2011-05-03 2014-06-03 Agrigenetics Inc. Enhancing spinosyn production with oxygen binding proteins
US9404107B2 (en) 2011-05-03 2016-08-02 Dow Agrosciences Llc Integration of genes into the chromosome of Saccharopolyspora spinosa
KR20140032438A (ko) 2011-05-13 2014-03-14 아미리스 인코퍼레이티드 수혼화성 화합물의 미생물 생산의 검출 방법 및 조성물
US9334306B2 (en) * 2011-07-09 2016-05-10 The Regents Of The University Of California Leukemia stem cell targeting ligands and methods of use
US9631195B2 (en) * 2011-12-28 2017-04-25 Dow Agrosciences Llc Identification and characterization of the spinactin biosysnthesis gene cluster from spinosyn producing saccharopolyspora spinosa
EP2882856B1 (de) 2012-08-07 2017-12-20 Amyris, Inc. Verfahren zur stabilisierung der herstellung von acetyl-coenzym-a-derivierten verbindungen
EP2971027B1 (de) 2013-03-15 2019-01-30 Amyris, Inc. Verwendung von phosphoketolase und phosphotransacetylase zur herstellung von verbindungen aus acetyl-koenzym-a
WO2015020649A1 (en) 2013-08-07 2015-02-12 Amyris, Inc. Methods for stabilizing production of acetyl-coenzyme a derived compounds
CN103740631B (zh) * 2013-12-31 2015-09-30 天津大学 能提高多杀菌素产量的基因工程菌及构建方法及应用
US10844415B2 (en) 2014-11-14 2020-11-24 Zhejiang Hisun Pharmaceutical Co., Ltd. Spinosad heterologous expression strain and construction method thereof and use
BR112017027869A2 (pt) 2015-06-25 2018-09-11 Amyris, Inc. degrons dependentes de maltose, promotores responsivos à maltose, construtos de estabilização, e seu uso na produção de compostos não catabólicos
CA2997499A1 (en) 2015-09-03 2017-03-09 Agrimetis, Llc Spinosyn derivatives as insecticides
US10570165B2 (en) 2017-01-13 2020-02-25 Agrimetis, Llc Aziridine spinosyn derivatives and methods of making
JP2020524494A (ja) * 2017-06-06 2020-08-20 ザイマージェン インコーポレイテッド ハイスループットトランスポゾン変異誘発
CN109096366B (zh) * 2017-06-21 2021-09-10 中南大学 Rgd环肽偶联亲脂性阳离子多杀菌素衍生物及其制备方法和应用

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4935340A (en) * 1985-06-07 1990-06-19 Eli Lilly And Company Method of isolating antibiotic biosynthetic genes
EP0262154A1 (de) * 1985-12-17 1988-04-06 Lubrizol Genetics Inc. Isolierung von genen für die biosynthese von polyketid-antibiotika
US5672497A (en) * 1986-03-21 1997-09-30 Eli Lilly And Company Method for increasing the antibiotic-producing ability of antibiotic-producing microorganisms
US4874748A (en) * 1986-03-24 1989-10-17 Abbott Laboratories Cloning vectors for streptomyces and use thereof in macrolide antibiotic production
US5149638A (en) * 1988-09-29 1992-09-22 Eli Lilly And Company Tylosin biosynthetic genes tylA, tylB and tylI
US5362634A (en) * 1989-10-30 1994-11-08 Dowelanco Process for producing A83543 compounds
US5252474A (en) * 1989-03-31 1993-10-12 Merck & Co., Inc. Cloning genes from Streptomyces avermitilis for avermectin biosynthesis and the methods for their use
WO1993013663A1 (en) * 1992-01-17 1993-07-22 Abbott Laboratories Method of directing biosynthesis of specific polyketides
DE59208758D1 (de) 1991-09-18 1997-09-04 Hoechst Ag Sekundärmetabolit-biosynthesegene aus aktinomyceten, verfahren zu ihrer isolierung sowie ihre verwendung
US5591606A (en) * 1992-11-06 1997-01-07 Dowelanco Process for the production of A83543 compounds with Saccharopolyspora spinosa
EP0725778B1 (de) * 1993-09-20 2001-09-26 The Leland Stanford Junior University Rekombinante herstellung von neuen polyketiden
US5672491A (en) * 1993-09-20 1997-09-30 The Leland Stanford Junior University Recombinant production of novel polyketides
US5712146A (en) * 1993-09-20 1998-01-27 The Leland Stanford Junior University Recombinant combinatorial genetic library for the production of novel polyketides
CA2197524A1 (en) * 1996-02-22 1997-08-22 Bradley Stuart Dehoff Polyketide synthase genes
US6143526A (en) * 1998-03-09 2000-11-07 Baltz; Richard H. Biosynthetic genes for spinosyn insecticide production
US7285653B1 (en) * 1999-08-27 2007-10-23 Bayer Aktiengesellschaft Nucleic acids which code for the enzyme activities of the spinosyn biosynthesis
DE19957268A1 (de) * 1999-08-27 2001-03-08 Bayer Ag Nucleinsäuren, die für Enzymaktivitäten der Spinosyn-Biosynthese kodieren
AR033022A1 (es) * 2001-03-30 2003-12-03 Dow Agrosciences Llc Genes biosinteticos para la produccion de insecticida de butenilespinosina

Also Published As

Publication number Publication date
CA2322449A1 (en) 1999-09-16
BR9909257B1 (pt) 2014-01-14
US6274350B1 (en) 2001-08-14
IL138241A0 (en) 2001-10-31
TWI237058B (en) 2005-08-01
US20040023343A1 (en) 2004-02-05
CN1298447A (zh) 2001-06-06
ES2299240T3 (es) 2008-05-16
ZA991837B (en) 2000-09-08
IL138241A (en) 2007-09-20
ATE380872T1 (de) 2007-12-15
CN1227362C (zh) 2005-11-16
AU2680099A (en) 1999-09-27
US6143526A (en) 2000-11-07
NZ506624A (en) 2003-08-29
JP2002505881A (ja) 2002-02-26
AU764737B2 (en) 2003-08-28
DE69937732D1 (de) 2008-01-24
EP1062345A1 (de) 2000-12-27
WO1999046387A9 (en) 2001-10-04
CA2322449C (en) 2013-01-15
KR100588436B1 (ko) 2006-06-13
AR014687A1 (es) 2001-03-28
KR20010041750A (ko) 2001-05-25
EP1062345B1 (de) 2007-12-12
ID26862A (id) 2001-02-15
US6521406B1 (en) 2003-02-18
US7015001B2 (en) 2006-03-21
WO1999046387A1 (en) 1999-09-16
BR9909257A (pt) 2000-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937732T2 (de) Biosynthetische gene zur spinosyn-insektizidherstellung
DE69930510T2 (de) Polyketide und ihre herstellung
Gaisser et al. Analysis of seven genes from the eryAI–eryK region of the erythromycin biosynthetic gene cluster in Saccharopolyspora erythraea
AU758421B2 (en) Recombinant oleandolide polyketide synthase
EP2271666B1 (de) Nrps-pks gencluster und dessen manipulation und verwendung
JP2000502899A (ja) ポリケチド結合糖生合成遺伝子
JP4765032B2 (ja) 新規スピノシンを産生するポリケチド合成酵素
CN100487109C (zh) 产伊维菌素的工程菌及其构建方法与应用
DE69930515T2 (de) Polyketide, ihre herstellung, und darin benutzte materialien
JP2008278895A (ja) ブテニル−スピノシン殺虫剤生産のための生合成遺伝子
WO2001016303A2 (de) Nucleinsäuren, die für enzymaktivitäten der spinosyn-biosynthese codieren
AU2008201937B2 (en) Biosynthetic genes for butenyl-spinosyn insecticide production
EP1183369A1 (de) Polyketide und ihre herstellung
DE19957268A1 (de) Nucleinsäuren, die für Enzymaktivitäten der Spinosyn-Biosynthese kodieren
DE102004027516A1 (de) Neuer Efomycin Biosynthesegencluster
AU2002305118A1 (en) Biosynthetic genes for butenyl-spinosyn insecticide production
MXPA00008811A (es) Genes biosinteticos para la produccion del insecticida de espinosina

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition