DE69937599T2 - Verbesserte Beschichtung von Schneidwerkzeug für Gusseisen - Google Patents

Verbesserte Beschichtung von Schneidwerkzeug für Gusseisen Download PDF

Info

Publication number
DE69937599T2
DE69937599T2 DE69937599T DE69937599T DE69937599T2 DE 69937599 T2 DE69937599 T2 DE 69937599T2 DE 69937599 T DE69937599 T DE 69937599T DE 69937599 T DE69937599 T DE 69937599T DE 69937599 T2 DE69937599 T2 DE 69937599T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
cemented carbide
thickness
coated cemented
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69937599T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69937599D1 (de
Inventor
Sakari Ruppi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seco Tools AB
Original Assignee
Seco Tools AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seco Tools AB filed Critical Seco Tools AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69937599D1 publication Critical patent/DE69937599D1/de
Publication of DE69937599T2 publication Critical patent/DE69937599T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/36Carbonitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • C23C30/005Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In dem US-Patent 5,137,774 wurde die gesteigerte Leistungsfähigkeit von α-Al2O3 im Vergleich zu κ-Al2O3 als Beschichtung auf einem Hartmetalleinsatz beim Drehen von Gußeisen gezeigt. Zusätzlich sind in den US-Patenten 5,635,247 , 5,700,569 und 6,015,614 verschiedene mit Aluminiumoxid beschichtete Hartmetalleinsätze gezeigt, bei denen das Aluminiumoxid auf einer Ti(C,N)-Lage oder Mehrfachlagen abgeschieden ist. In Tests, die durch den Erfinder der vorliegenden Anmeldung durchgeführt wurden, wurde jedoch festgestellt, daß die Adhäsion einer α-Al2O3-Lage an der darunterliegenden Ti(C,N)-Lage sowie die Adhäsion der Ti(C,N)-Lage an dem Hartmetallsubstrat oft nicht zufriedenstellend war, wenn der Einsatz beim Drehen von Gußeisen verwendet wurde. Die Beschichtung versagte aufgrund von Kantenausbruch, der zu beschleunigtem Verschleiß führte.
  • Die Hauptgründe für den Kantenausbruch wurden vom Erfinder der vorliegenden Anmeldung aus diesen Tests als die schwache Adhäsion zwischen Substrat und Beschichtung sowie die schwache Verbindung zwischen Ti(C,N) und α-Al2O3 identifiziert.
  • In einer Untersuchung der TiC-Hartmetall-Grenzfläche einer 6 μm dicken, mittels CVD abgeschiedenen TiC-Lage von Vuorinen et al., "TEM Study of Microstructure and Crystallography at the TiC/Cemented Carbide Interface", Science of Hard Materials, 1983, S. 433-447, wurde durch Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) herausgefunden, daß die TiC-Lage aus zwei Bereichen besteht. In der Nähe des Substrats und mit einer Dicke von bis zu 1,5–2 μm befindet sich eine Lage aus feinen, äquiaxialen TiC-Körnern. Oberhalb dieser Lage befindet sich eine Lage aus größeren (typischerweise 2–4 μm) Körnern aus TiC.
  • In einer weiteren Studie, veröffentlicht in Thin Solid Films, 232 (1993), S. 73-82, Vuorinen et al., mit dem Titel "Interfacial Characterization of Chemically Vapour Deposited Titanium Carbide an Cemented Carbide", wurden TiC-Beschichtungen mittels CVD unter nicht-karburisierenden Bedingungen auf Hartmetallsubstraten abgeschieden. In Abwesenheit von η-Carbid wurde herausgefunden, daß das TiC Keime bildete und epitaktisch sowohl auf {0001}- als auch auf {1010}-WC-Ebenen wuchs.
  • Aufgrund der gesteigerten Leistungsfähigkeit beim Drehen von Gußeisen, die erhalten wird, wenn ein beschichteter Hartmetalleinsatz mit einer äußeren Lage aus α-Al2O3 verwendet wird, wurde die Suche nach geeigneten Einsätzen fortgesetzt.
  • ZIELE UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel dieser Erfindung besteht darin, die Probleme des Standes der Technik zu umgehen oder zu vermindern.
  • Ein weiteres Ziel dieser Erfindung besteht darin, einen beschichteten Hartmetalleinsatz mit einer äußeren Lage aus Aluminiumoxid bereitzustellen, der beim Drehen von Gußeisen geeignet ist und eine akzeptable Lebensdauer hat.
  • In einem Aspekt der Erfindung wird ein beschichteter Hartmetallkörper bereitgestellt, welcher ein beschichtetes Hartmetallsubstrat, eine mehrlagige Ti(C,N)-Zwischenlage und eine äußere α-Al2O3-Lage umfaßt, wobei die Ti(C,N)-Zwischenlage eine erste, innere Lage aus kolumnar gekörntem Ti(C,N) und eine zweite, äußere Lage aus äquiaxial gekörntem Ti(C,N) umfaßt.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein beschichteter Hartmetallkörper bereitgestellt, welcher ein Hartmetallsubstrat mit einer Reihe von aufeinanderfolgenden Lagen darauf umfaßt, wobei die Lagen in der Reihenfolge von dem Substrat aus folgende sind:
    • (a) eine Verbindungslage mit einer Dicke von bis zu 1 μm, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus TiC, TiN und Ti(C,N),
    • (b) eine mehrschichtige Ti(C,N)-Lage, welche eine erste, innere Lage aus kolumnar gekörntem Ti(C,N) mit einer Kornbreite (W), die dem 0,1- bis 0,5-fachen der Lagendicke entspricht, und einer Länge (L), die dem 0,5- bis 0,8-fachen der Gesamtlagendicke entspricht, und eine zweite, äußere Lage aus äquiaxialen Körnern mit einer Korngröße von 0,2 bis 1,0 μm umfaßt, wobei die Gesamtdicke der Ti(C,N)-Lage bei Verwendung zum Fräsen 3 bis 5 μm beträgt und bei Verwendung zum Drehen 5 bis 10 μm beträgt,
    • (c) eine Lage aus (Ti,Al)(C,O) mit einer Dicke von etwa 0,5 bis 3 μm,
    • (d) eine α-Al2O3-Lage mit einer Dicke von 4 bis 10 μm und
    • (e) eine äußere Lage aus TiN mit einer Dicke von etwa 1 μm oder weniger.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts durch eine Ecke eines beschichteten Hartmetalleinsatzes der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine TEM-Mikrofotografie der Beschichtungslage gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die 3A und 3B sind SEM-Fotografien (Sekundärelektronenbilder) bei 40-facher Vergrößerung, die Schneidkanten eines Einsatzes gemäß dem Stand der Technik und gemäß der vorliegenden Erfindung nach Drehtests zeigen.
  • Die 4A und 4B sind SEM-Fotografien bei 29-facher Vergrößerung, die Schneidkanten eines Einsatzes gemäß dem Stand der Technik und gemäß der vorliegenden Erfindung nach Frästests zeigen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Die in Hartmetallen enthaltenen Hauptphasen sind WC und eine Co-reiche Binderphase. Eine optionale dritte Phase aus kubischen Übergangsmetallcarbiden (Ti, Ta, Nb, W, C), die übli cherweise als die γ-Phase bezeichnet wird, kann hinzugefügt werden, um die Verschleißbeständigkeit reiner WC-Co-Legierungen zu verbessern. Dennoch ist WC der Hauptbestandteil in vielen kommerziellen Hartmetallen. WC hat eine einfache hexagonale Kristallstruktur mit zwei Atomen pro Elementarzelle: W bei (0,0,0) und C bei (2/3, 1/3, 1/2).
  • Die grundlegende Gleichgewichtsform von WC als Ergebnis von Flüssigphasensintern ist ein dreieckiges Korn, welches durch drei {1010}- und zwei {1000}-Ebenen begrenzt wird. Die Substrat-Beschichtung-Grenzfläche ist folglich aus den folgenden Grenzflächen zusammengesetzt:
    Beschichtung – WC
    Beschichtung – Co
    Beschichtung – γ (wenn vorhanden)
    Beschichtung – η (wenn gebildet)
  • Hausinterne TEM-Beobachtungen haben ergeben, daß Ti(C,N)- und TiN-Beschichtungen ebenso wie TiC, welches auch verwendet werden kann, auf den WC-Körnern der Grenzfläche epitaktisch wachsen. Die so gebildeten epitaktischen Grenzflächen zwischen Beschichtung und WC sind vorherrschend und sie sind verantwortlich für die gute Adhäsion der ersten Beschichtung an dem Hartmetallsubstrat. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Substrat vor dem Beschichtungsvorgang einer chemischen Reinigung unterzogen wird. Diese Situation ist jedoch aufgrund der unten diskutierten reversiblen η-Phasen-Reaktion schwierig.
  • Der Zwei-Phasen-Bereich in WC-Co- (oder der Drei-Phasen-Bereich in WC-Co-γ-)Hartmetallen ist hinsichtlich des C-Gehalts der Legierung sehr schmal, und eine sehr kleine Veränderung des C-Gehalts führt zu einer Legierung mit Drei-Phasen-Feld (oder einer Legierung mit Vier-Phasen-Feld bei WC-Co-γ) und zur Bildung eines η-Carbids bei reduzierten C-Gehalten. Siehe beispielsweise 1 auf Seite 74 des oben genannten Artikels in Thin Solid Films. Folglich wird, wenn eine Ti(C und/oder N)-Lage unter Verwendung einer konventionellen CVD-Technik aufgebracht wird, der Kohlenstoff für die Bildung von TiC und/oder Ti(C,N) oder TiN (bei geringem Druck) teilweise von dem Substrat genommen, wobei das Substrat dekarburiert wird. Der äußere Teil des Substrats wird folglich in einen M12C-Typ der η-Phase umgewandelt. Diese η-Phase wird immer (selbst wenn sie möglicherweise sehr dünn ist) zumindest an den Kanten der beschichteten Einsätze (wo das Oberfläche-Masse-Verhältnis am größten ist, was zum höchsten Grad der Entkohlung führt) gebildet.
  • Es wird betont, daß diese η-Phasen-Reaktion reversibel ist, insbesondere dann, wenn sie relativ dünn ist und wenn sie auf die Substrate mit einem relativ hohen Kohlenstoffgehalt aufgebracht wird. Folglich verwandelt sich während des Temperns die Eta-Phase zurück in Co-reiche Legierung und WC. Wie aus dem Obigen offensichtlich wird, ist diese Situation an den Schneidkanten sehr ausgeprägt.
  • Für Gußeisen sollten Lagen aus α-Al2O3 mit einer Dicke von 1–10 μm verwendet werden. Die Aluminiumoxidlage wird auf eine Ti(C,N)-Lage aufgebracht. Die Substrat-Ti(C,N)-Grenzfläche wird während der Abscheidung der Aluminiumoxidlage einer Hitzebehandlung mit einer Dauer von bis zu sechs Stunden unterzogen. Während der Abscheidung der Aluminiumoxidlage läuft die reversible η-Carbid-Reaktion an der Grenzfläche zwischen Substrat und Beschichtung ab, was zur Bildung einer Co-reichen Lage zwischen der Ti(C,N)-Beschichtung und dem Hartmetallsubstrat führt. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Bildung der η-Phase auf oberflächennahe Regionen des Substrats beschränkt war, wie es der Fall ist, wenn es sich um die modernen CVD-Prozesse handelt. Im Ergebnis werden die epitaktischen Ti(C,N)-WC-Grenzflächen durch Beschichtung-Co-Grenzflächen ersetzt, was zu einer reduzierten Adhäsion führt.
  • Um dies zu vermeiden, muß die erste Ti(C,N)-Lage ohne Dekarburierung des Substrats abgeschieden werden. Diese Beschichtungslage wird unter Verwendung von CH3CN- und CH4-Gasen als Vorläufer abgeschieden. Im Ergebnis wird eine Beschichtungslage gebildet, die eine kolumnare Kornstruktur zeigt. Die kolumnaren Körner haben eine Breite, die dem 0,1- bis 0,5-fachen der Dicke der Beschichtungslage entspricht (d. h. im altgemeinen eine Breite von 0,3–1,5 μm), und eine Länge, die sich der Dicke der Beschichtungslagen annähert und vorzugsweise dem 0,5- bis 0,8-fachen der Dicke der Beschichtungslage entspricht (d. h. im allgemeinen eine Länge von 1,5–8,0 μm). Um die Menge an epitaktischen Grenzflächen zu erhöhen und eine gute Adhäsion an der Grenzfläche sicherzustellen, sollte der Prozeß mit einer ersten Lage aus Ti(C,N), TiC oder TiN, die ohne CH3CN abgeschieden wird, begonnen werden und eine sehr kurze Dauer haben, die ausreichend ist, um eine Lage mit einer Dicke von bis zu 1 μm, vorzugsweise von bis zu etwa 0,5 μm, zu bilden. Es kommt zu einer Diffusion von Wolfram in diese Grenzflächenlage. Diese Interdiffusion, die zu einer reduzierten Fehlanpassung an der Beschichtung-WC-Grenzfläche führt, ist wichtig für die Adhäsion.
  • Die erhaltene Lage aus kolumnarem Ti(C,N) zeigt jedoch eine unzureichende Adhäsion an der Aluminiumoxidlage, obwohl Verbindungslagen aufgebracht werden. Um die Haftung der Verbindung zu verbessern, wird eine CVD-Ti(C,N)-Lage, bestehend aus äquiaxialen Körnern, oberhalb der Beschichtung aus kolumnaren Ti(C,N)-Körnern aufgebracht. Die Korngröße der äquiaxialen Körner beträgt 0,2 bis 1,0 μm, vorzugsweise 0,3 bis 0,5 μm. Auf dieser Lage aus äquiaxialen Körnern kann eine Verbindungslage erfolgreich aufgebracht werden, was zu einer klar verbesserten Adhäsion führt. Diese gesamte Ti(C,N)-Lage besteht aus klar definierten Lagen aus kolumnaren und äquiaxialen Körnern von Ti(C,N), wie in der TEM-Mikroskopaufnahme, 2, gezeigt.
  • Die Verbindungslage ist eine kubische Lage aus Ti(C,O), die Al enthält. Es ist wichtig, diese Verbindungslage so zu kontrollieren, daß eine whiskerartige Morphologie an der Verbindung-Aluminiumoxid-Grenzfläche erhalten wird. Die korrekte Chemie und Mikrostruktur dieser Lage wird durch Einstellen des TiCl4- und AlCl3-Verhältnisses der Vorläufer kontrolliert. Bei dem korrekten Verhältnis wird ein whiskerartiges Wachstum erhalten, und es können bis zu 10% Al in der Verbindungslage erhalten werden.
  • Die Gesamtbeschichtung des Hartmetalleinsatzes ist aus den folgenden Lagen zusammengesetzt (1):
    • 1. Einer CVD-Verbindungslage 1, bestehend aus TiC, Ti(C,N) oder TiN, die direkt auf einem chemisch gereinigten Substrat abgeschieden wird, wobei austretende WC-Körner vorherrschend sind. Diese Art von Substrat kann auch durch Modifizieren von Sinterverfahren gemäß bekannter Techniken erhalten werden. Die Dicke dieser Verbindungslage sollte bis zu 1 μm, vorzugsweise bis zu etwa 0,5 μm, betragen.
    • 2. Einer mittels CVD abgeschiedenen Ti(C,N)-Lage 2 aus kolumnaren Kristallen. Diese Lage wird unter Verwendung von CH3CN und CH4 als Vorläufer unter MTCVD-(Mitteltemperatur-CVD-)Bedingungen abgeschieden. Die Abscheidungstemperatur beträgt von etwa 800°C bis 900°C, vorzugsweise von etwa 840°C bis 860°C. Die Dekarburierung des Substrats wird vermieden, η-Carbid wird nicht gebildet, und die Möglichkeit des Stattfindens der reversiblen η-Carbid-Reaktion wird eliminiert. Es sei angemerkt, daß diese Lage 2 mit Epitaxie und relativer guter Adhäsion auch direkt auf das Hartmetalisubstrat aufgebracht werden kann. Die Verbindung ohne CH3CN (bei höheren Temperaturen) führt jedoch zu einer besseren Adhäsion und einem ausgeprägteren epitaktischen Wachstum auf WC-Körnern.
    • 3. Eine optionale Lage 3 aus TiN kann zwischen den Ti(C,N)-Lagen aufgebracht werden.
    • 4. Einer CVD-Ti(C,N)-Lage 4 aus äquiaxialen Kristallkörnern, die auf der MTCVD-Lage abgeschieden wird, welche aus kolumnaren Kristallen besteht. Die Gesamtdicke der Lagen 2 und 4 beträgt 5 bis 10 μm. Die Dicke der Lage 2 aus kolumnarem Ti(C,N) beträgt von 2 μm bis zu 90% der Gesamtdicke der Ti(C,N)-Lagen (Lagen 2 und 4), in Abhängigkeit von dem Kohlenstoffgehalt des Substrats.
    • 5. Einer Verbindungslage 5 aus kubischem (Ti,Al)(C,O). Die Dicke dieser Lage beträgt 0,5 bis 3,0 μm. Aufgrund der großen Menge an Aluminium in dieser Lage wird ein whiskerartiges Wachstum erhalten.
    • 6. Einer α-Al2O3-Lage 6 mit einer Dicke von 4 bis 10 μm zum Drehen und von 1 bis 4 μm zum Fräsen.
    • 7. Einer oberen Lage aus TiN mit einer Dicke von ≤ 1 μm.
  • Beispiel 1
  • Es wurden zwei Probestücke gemäß dem Stand der Technik hergestellt:
    • (1) – Ti(C,N)-CVD-Lage, Dicke 6 μm – Verbindungslage – α + κ-Aluminiumoxidlage, Dicke 6 μm
    • (2) – Ti(C,N)-MTCVD-Lage, Dicke 6 μm – Verbindungslage gemäß dem Stand der Technik – κ-Aluminiumoxidlage, Dicke 6 μm Und zwei Beschichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung
    • (3) – eine CVD-Verbindungslage mit Epitaxie – Ti(C,N)-MTCVD-Lage aus kolumnaren Körnern mit einer Breite von etwa 0,5 μm und einer Länge von 2,5 μm, abgeschieden unter Verwendung von CH3CN und CH4, Dicke 4 μm – Ti(C,N)-CVD-Lage aus äquiaxialen Körnern, Korngröße etwa 0,5 μm, Dicke 2 μm – eine Verbindungslage – α-Al2O3-Lage mit einer Dicke von 6 μm
    • (4) – eine CVD-Verbindungslage mit Epitaxie – Ti(C,N)-MTCVD-Lage aus kolumnaren Körnern mit einer Breite von etwa 0,5 μm und einer Länge von 2,5 μm, abgeschieden unter Verwendung von CH3CN und CH4, Dicke 4 μm – optionale Lage aus TiN – Ti(C,N)-CVD-Lage aus äquiaxialen Körnern, Korngröße etwa 0,5 μm, Dicke 2 μm – eine Verbindungslage – α-Al2O3-Lage mit einer Dicke von 6 μm
  • Alle Beschichtungen hatten die gleiche Ti(C,N)- und Aluminiumoxid-Lagendicke (6 + 6 μm). Die Einsätze wurden in einem Kratz-Adhäsions-Tester verglichen. Kratz-Adhäsions-Tests wurden unter Verwendung eines Kratz-Adhäsions-Testers (Revetest, geliefert von LSRH) durchgeführt, der mit einem Schallabstrahlungsdetektor (AE) ausgestattet war. Die kritische Belastung wurde unter Verwendung von AE-Signalen aufgezeichnet und durch SEM weiter bestätigt. Es wurde ein neuer Diamantstift verwendet, dessen Zustand nach jedem Test überprüft wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt. TABELLE 1
    Probe Aluminiumoxidphase Kratz-Adhäsion
    1 κ ≤ 60
    2 κ(+ α) ≤ 60
    3 (gemäß der vorliegenden Erfindung) α ≥ 90
    4 (gemäß der vorliegenden Erfindung) α ≥ 90
  • Die Proben gemäß der vorliegenden Erfindung zeigten eine klar verstärkte Adhäsion, und die Beschichtungen bestanden aus 100% α-Al2O3.
  • Beispiel 2
  • Die Proben 1–4 aus Beispiel 1 wurden Schneidtests in Gußeisen unterworfen. Die Schneidparameter waren wie folgt:
    Vorgang: Drehen
    Material: Gußeisen, SS0130
    Schneidgeschwindigkeit: 450 m/Min.
    Schnittiefe: 3,0 mm
    Vorschubgeschwindigkeit: 0,3 mm/U.
    Einsatzgeometrie: SNUN120408
  • Es wurde kein Kühlmittel verwendet.
  • Kantenausbruch und Lebensdauern der Einsätze sind in Tabelle 2 angegeben. Die Einsätze, die gemäß dieser Erfindung hergestellt wurden, zeigten eine bessere Leistung als der Stand der Technik. TABELLE 2
    Probe Kantenausbruch % nach 2 Minuten Kantenausbruch % nach 5 Minuten Lebensdauer (Minuten)
    1 60 > 90 5
    2 60 > 90 7
    3 0 < 10 15
    4 0 < 10 17
  • Beispiel 3
  • Die in den Beispielen 1 und 2 diskutierten Einsätze 1 und 4 wurden gemäß den in Beispiel 1 angegebenen Daten, mit Ausnahme der Schneidgeschwindigkeit, die höher war und 550 m/Min. betrug, einem Schneidtest in Gußeisen unterworfen.
  • Wie aus den SEM-Mikrofotografien, 3A und 3B, welche die Einsätze 1 bzw. 4 nach 5 Minuten Drehen zeigen, zu sehen ist, zeigten die Einsätze dieser Erfindung eine klar reduzierte Ausbruchneigung.
  • Beispiel 4
  • Die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Beschichtung, Beschichtung 4 in Beispiel 1, wurde unter Verwendung von Transmissionselektronenmikroskopie (TEM) untersucht.
  • Die Mikrostruktur der Beschichtung im Querschnitt ist in 2 gezeigt. Die Ti(C,N)-Lage besteht eindeutig aus zwei unterschiedlichen Lagen gemäß der vorliegenden Erfindung. Die α-Al2O3-Lage, die auf einer relativ dicken (bis zu 1 μm) Verbindungslage abgeschieden ist, ist zu sehen.
  • Es sind auch einige der WC-Körner an der Substrat-Beschichtung-Grenzfläche zu sehen. Die epitaktischen Verhältnisse an den WC-Ti(C,N)-Grenzflächen wurden unter Verwendung von TEM bestätigt.
  • Beispiel 5
  • Die Beschichtungen wurden gemäß der vorliegenden Erfindung für eine Verwendung in Fräsvorgängen abgeschieden. Abgesehen von den Beschichtungsdicken war der Abscheidungsvorgang der gleiche wie für Beschichtung Nummer 4 in Beispiel 1.
    • – Ti(C,N)-Verbindung mit Epitaxie und W-Diffusion aus dem Substrat
    • – Ti(C,N) mit kolumnaren Körnern mit einer Breite von etwa 0,5 μm und einer Länge von 2,5 μm, abgeschieden unter Verwendung von CH3CN und CH4, Dicke 4 μm
    • – TiN-Lage (optional)
    • – Ti(C,N)-CVD-Lage aus äquiaxialen Körnern, Korngröße etwa 0,5 μm, Dicke 2 μm
    • – Verbindung Ti(C,O) + Aluminium
    • – α-Al2O3, 2 μm
  • Diese Beschichtung wurde verglichen mit einer Beschichtung derselben Dicke, hergestellt gemäß dem Stand der Technik.
    • – CVD-Ti(C,N) mit äquiaxialen Körnern, Korngröße 0,7 μm, Dicke 4 μm
    • – Verbindung gemäß dem Stand der Technik
    • – α + κ-Aluminiumoxid, 2 μm
    Fräsdaten:
    Vorgang: Stirnfräsen
    Schneidgeschwindigkeit: 300 m/Min.
    Vorschub pro Zahn: 0,15 mm/Zähne
    Schnittiefe: 2,5 mm
    Schnittbreite: 70 mm
    Werkzeuggeometrie: SEKN1203AFTN
  • Es wurde kein Kühlmittel verwendet.
  • Die Einsätze wurden nach einer Frässtrecke von 2400 mm untersucht. Wie aus den SEM-Mikroskopaufnahmen, 4A und 4B, zu sehen ist, zeigte der gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellte Einsatz einen klar reduzierten Kantenausbruch. Dieser Einsatz zeigte eine Lebensdauer, die um etwa 35% länger war als diejenige des Standes der Technik.
  • Alle verwendeten Substrate waren kommerzielle Hartmetalle, WC-6 Gew.-%Co, mit einer Härte von etwa HV 1600.

Claims (13)

  1. Beschichteter Hartmetallkörper, welcher ein Hartmetallsubstrat, eine mehrlagige Ti(C,N)-Zwischenlage und eine äußere Al2O3-Lage umfaßt, wobei die mehrlagige Ti(C,N)-Zwischenlage eine erste, innere Lage aus kolumnar gekörntem Ti(C,N) und eine zweite, äußere Lage aus äquiaxial gekörntem Ti(C,N) umfaßt, wobei die erste, innere, kolumnar gekörnte Lage näher bei dem Substrat liegt als die zweite, äußere, äquiaxial gekörnte Lage, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Al2O3-Lage aus der α-Phase besteht.
  2. Beschichteter Hartmetallkörper nach Anspruch 1, wobei zwischen dem Substrat und der ersten, inneren Lage aus kolumnar gekörntem Ti(C,N) eine Verbindungslage, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus TiC, TiN und Ti(C,N), liegt.
  3. Beschichteter Hartmetallkörper nach Anspruch 2, wobei zwischen der ersten und der zweiten Lage aus Ti(C,N) eine TiN-Lage liegt.
  4. Beschichteter Hartmetallkörper nach Anspruch 1, wobei die mehrlagige Ti(C,N)-Zwischenlage eine erste, innere Lage aus kolumnar gekörntem Ti(C,N) mit einer Kornbreite (W), die dem 0,1- bis 0,5-fachen der Lagendicke entspricht, und einer Länge (L), die dem 0,5- bis 0,8-fachen der gesamten Lagendicke entspricht, und eine zweite, äußere Lage aus äquiaxialen Körnern mit einer Korngröße von 0,2 bis 1,0 μm umfaßt, wobei die Gesamtdicke der Ti(C,N)-Lage 3 bis 5 μm beträgt, wenn der Körper zum Fräsen verwendet wird, und 5 bis 10 μm beträgt, wenn er zum Drehen verwendet wird.
  5. Beschichteter Hartmetallkörper nach Anspruch 4, wobei die Dicke der kolumnaren Lage von 2 μm bis zu 90% der Gesamtdicke der mehrlagigen Ti(C,N)-Zwischenlage beträgt.
  6. Beschichteter Hartmetallkörper nach Anspruch 1, wobei zwischen der zweiten, äußeren Lage der Ti(C,N)-Multilage und der α-Al2O3-Lage eine Lage aus (Ti,Al)(C,O) liegt.
  7. Beschichteter Hartmetallkörper nach Anspruch 6, wobei die (Ti,Al)(C,O)-Lage eine Dicke von 0,5 bis 3 μm hat.
  8. Beschichteter Hartmetallkörper nach Anspruch 1, wobei die α-Al2O3-Lage eine Dicke von 1 bis 4 μm hat, wenn der Körper zum Fräsen verwendet wird, und eine Dicke von 4 bis 10 μm hat, wenn er zum Drehen verwendet wird.
  9. Beschichteter Hartmetallkörper nach Anspruch 1, wobei über der α-Al2O3-Lage eine ≤ 1 μm dicke Lage aus TiN liegt.
  10. Beschichteter Hartmetallkörper nach Anspruch 9, wobei die Dicke der TiN-Lage etwa 1 μm oder weniger beträgt.
  11. Beschichteter Hartmetallkörper nach Anspruch 1, wobei das kolumnar gekörnte Ti(C,N) eine Kornbreite (W) hat, die dem 0,1- bis 0,5-fachen der Lagendicke entspricht, und eine Länge (L) hat, die dem 0,5- bis 0,8-fachen der Lagendicke entspricht.
  12. Beschichteter Hartmetallkörper nach Anspruch 11, wobei das äquiaxial gekörnte Ti(C,N) eine Korngröße von 0,2 bis 1,0 μm hat.
  13. Verfahren zum Schneiden von Gußeisen unter Verwendung eines Hartmetallschneideinsatzes, wobei die Verbesserung die Verwendung des Einsatzes nach Anspruch 1 als Einsatz umfaßt.
DE69937599T 1998-12-09 1999-12-07 Verbesserte Beschichtung von Schneidwerkzeug für Gusseisen Expired - Lifetime DE69937599T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/207,688 US6251508B1 (en) 1998-12-09 1998-12-09 Grade for cast iron
US207688 1998-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69937599D1 DE69937599D1 (de) 2008-01-03
DE69937599T2 true DE69937599T2 (de) 2008-10-23

Family

ID=22771594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69937599T Expired - Lifetime DE69937599T2 (de) 1998-12-09 1999-12-07 Verbesserte Beschichtung von Schneidwerkzeug für Gusseisen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6251508B1 (de)
EP (1) EP1008673B1 (de)
JP (1) JP2000234172A (de)
CN (1) CN1110581C (de)
DE (1) DE69937599T2 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6472060B1 (en) * 2000-01-19 2002-10-29 Seco Tools Ab Coated body with nanocrystalline CVD coating for enhanced edge toughness and reduced friction
EP1323847A3 (de) * 2001-12-28 2005-09-14 Seco Tools Ab Beschichteter Hartmetallkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
SE526604C2 (sv) * 2002-03-22 2005-10-18 Seco Tools Ab Belagt skärverktyg för svarvning i stål
US7531212B2 (en) * 2002-08-08 2009-05-12 Kobe Steel, Ltd. Process for producing an alumina coating comprised mainly of α crystal structure
US7172807B2 (en) * 2003-02-17 2007-02-06 Kyocera Corporation Surface-coated member
SE527346C2 (sv) * 2003-04-24 2006-02-14 Seco Tools Ab Skär med beläggning av skikt av MTCVD-Ti (C,N) med styrd kornstorlek och morfologi och metod för att belägga skäret
SE527349C2 (sv) * 2003-04-24 2006-02-14 Seco Tools Ab Skär med beläggning av skikt av MTCVD-Ti (C,N) med styrd kornstorlek och morfologi och metod för att belägga skäret
SE526599C2 (sv) * 2003-06-16 2005-10-18 Seco Tools Ab CVD-belagt hårdmetallskär
SE527724C2 (sv) * 2004-02-17 2006-05-23 Sandvik Intellectual Property Belagt skärverktyg för bearbetning av bimetall samt sätt och användning
US7455918B2 (en) * 2004-03-12 2008-11-25 Kennametal Inc. Alumina coating, coated product and method of making the same
JP4466841B2 (ja) * 2004-06-30 2010-05-26 三菱マテリアル株式会社 高速断続切削加工で硬質被覆層がすぐれた耐チッピング性を発揮する表面被覆サーメット製切削工具
AT413705B (de) * 2004-08-02 2006-05-15 Boehlerit Gmbh & Co Kg Wendeschneidplatte mit einer mehrlagenbeschichtung
JP4518258B2 (ja) * 2004-08-11 2010-08-04 三菱マテリアル株式会社 高速断続切削加工で硬質被覆層がすぐれた耐チッピング性を発揮する表面被覆サーメット製切削工具
SE528107C2 (sv) * 2004-10-04 2006-09-05 Sandvik Intellectual Property Belagt hårdmetallskär, speciellt användbart för höghastighetsbearbetning av metalliska arbetsstycken
JP4713137B2 (ja) * 2004-11-29 2011-06-29 京セラ株式会社 表面被覆部材および切削工具
US7803464B2 (en) * 2004-12-27 2010-09-28 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Surface-coated cutting tool
JP4518260B2 (ja) * 2005-01-21 2010-08-04 三菱マテリアル株式会社 硬質被覆層が高速断続切削加工ですぐれた耐チッピング性を発揮する表面被覆サーメット製切削工具
US8182911B2 (en) * 2006-03-28 2012-05-22 Kyocera Corporation Cutting tool, manufacturing method thereof and cutting method
US8080312B2 (en) * 2006-06-22 2011-12-20 Kennametal Inc. CVD coating scheme including alumina and/or titanium-containing materials and method of making the same
KR101386384B1 (ko) * 2006-08-31 2014-04-16 스미또모 덴꼬오 하드메탈 가부시끼가이샤 표면피복 절삭공구
US8252435B2 (en) * 2006-08-31 2012-08-28 Kyocera Corporation Cutting tool, process for producing the same, and method of cutting
EP2058069B1 (de) * 2006-08-31 2016-05-11 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Oberflächenbeschichtetes schneidwerkzeug
US7906230B2 (en) * 2006-09-05 2011-03-15 Tungaloy Corporation Coated cutting tool and method for producing the same
JP5327534B2 (ja) * 2009-06-24 2013-10-30 三菱マテリアル株式会社 硬質被覆層の耐欠損性、耐剥離性に優れる表面被覆切削工具
JP5645468B2 (ja) 2010-05-14 2014-12-24 三菱重工業株式会社 バイオマス粉砕装置及びバイオマス・石炭混焼システム
JP5464494B2 (ja) * 2010-07-09 2014-04-09 三菱マテリアル株式会社 硬質被覆層の耐欠損性、耐剥離性に優れる表面被覆切削工具
JP5625867B2 (ja) * 2010-12-16 2014-11-19 三菱マテリアル株式会社 表面被覆切削工具
EP2692466B1 (de) * 2011-03-31 2019-10-02 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Oberflächenbeschichtetes schneidewerkzeug
JP2013244548A (ja) * 2012-05-24 2013-12-09 Sumitomo Electric Hardmetal Corp 表面被覆切削工具
EP3075475A4 (de) * 2013-11-29 2017-06-21 Kyocera Corporation Schneidwerkzeug
WO2015099047A1 (ja) 2013-12-26 2015-07-02 京セラ株式会社 切削工具
RU2726161C2 (ru) * 2015-12-21 2020-07-09 Сандвик Интеллекчуал Проперти Аб Режущий инструмент
CN106583731B (zh) * 2016-12-13 2018-03-30 成都邦普切削刀具股份有限公司 一种用于火车轮毂加工的涂层刀具的制备方法
CN110769957B (zh) * 2017-06-21 2021-02-26 京瓷株式会社 涂层刀具、切削刀具和切削加工物的制造方法
WO2019181794A1 (ja) * 2018-03-20 2019-09-26 京セラ株式会社 インサート及びこれを備えた切削工具
EP4347920A1 (de) * 2021-05-27 2024-04-10 AB Sandvik Coromant Beschichtetes schneidwerkzeug
KR20240013113A (ko) * 2021-05-27 2024-01-30 에이비 산드빅 코로만트 피복 절삭 공구

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4714660A (en) * 1985-12-23 1987-12-22 Fansteel Inc. Hard coatings with multiphase microstructures
DE69007885T2 (de) 1989-07-13 1994-07-28 Seco Tools Ab Mit mehreren Oxiden beschichteter Karbidkörper und Verfahren zu seiner Herstellung.
US5372873A (en) * 1992-10-22 1994-12-13 Mitsubishi Materials Corporation Multilayer coated hard alloy cutting tool
US5374471A (en) * 1992-11-27 1994-12-20 Mitsubishi Materials Corporation Multilayer coated hard alloy cutting tool
EP0653499B1 (de) * 1993-05-31 2002-07-24 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Beschichtetes schneidwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
US5920760A (en) * 1994-05-31 1999-07-06 Mitsubishi Materials Corporation Coated hard alloy blade member
SE509201C2 (sv) * 1994-07-20 1998-12-14 Sandvik Ab Aluminiumoxidbelagt verktyg
EP0732423B1 (de) * 1994-10-04 2001-06-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd Beschichtete hartlegierung
US5652045A (en) * 1994-10-20 1997-07-29 Mitsubishi Materials Corporation Coated tungsten carbide-based cemented carbide blade member
EP0727509B1 (de) 1995-02-17 2001-12-12 Seco Tools Ab Sinterkarbidsubstrat mit Mehrschichten aus Aluminien
US5635247A (en) 1995-02-17 1997-06-03 Seco Tools Ab Alumina coated cemented carbide body
SE514177C2 (sv) * 1995-07-14 2001-01-15 Sandvik Ab Belagt hårdmetallskär för intermittent bearbetning i låglegerat stål
US5879823A (en) * 1995-12-12 1999-03-09 Kennametal Inc. Coated cutting tool
SE509560C2 (sv) 1996-09-06 1999-02-08 Sandvik Ab Belagt hårdmetallskär för bearbetning av gjutjärn

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000234172A (ja) 2000-08-29
EP1008673B1 (de) 2007-11-21
US6251508B1 (en) 2001-06-26
CN1256183A (zh) 2000-06-14
CN1110581C (zh) 2003-06-04
DE69937599D1 (de) 2008-01-03
EP1008673A1 (de) 2000-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937599T2 (de) Verbesserte Beschichtung von Schneidwerkzeug für Gusseisen
DE19651592C5 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug
DE60026634T2 (de) Beschichteter Schneidwerkzeugeinsatz
DE102007000512B3 (de) Hartstoffbeschichtete Körper und Verfahren zu deren Herstellung
DE602005006071T2 (de) Aluminiumoxidschicht mit verbesserter Textur
DE69509035T3 (de) Beschichtete Klinge aus Sinterkarbid auf Wolframkarbidbasis
DE19709980C2 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug mit einer TiC-Außenschicht, Verfahren zur Herstellung und Verwendung desselben
DE69509218T3 (de) Oxidbeschichtetes schneidwerkzeug
DE69923751T2 (de) Verbesserte Beschichtung von Schneidwerkzeug für Stahl
DE69828453T2 (de) Mit PVD-Al2O3 beschichtetes Schneidwerkzeug
DE69619275T2 (de) Beschichteter drehbarer einsatz und verfahren zu dessen herstellung
DE69715186T2 (de) Substrate mit einer extrem harten beschictung, die bor und stickstoff enhaltet,und verfahren zu deren herstellung.
DE60105739T2 (de) Oxidbeschichtetes Schneidwerkzeug
DE69918397T2 (de) Aluminiumoxid-beschichteter Gegenstand
DE602006000601T2 (de) Oberflächen-beschichtetes Cermet-Schneidwerkzeug mit harter Überzugsschicht und mit hervorragender Absplitterbeständigkeit beim Hochgeschwindigkeitsschneiden
DE19980940B4 (de) Beschichtetes Hartmetall-Schneidwerkzeug
DE69933452T2 (de) Beschichteter einsatz zum trennen oder rillen
DE112004000720B4 (de) Aluminiumoxidschutzschicht und Herstellungsverfahren dafür
EP2167705B1 (de) Beschichtetes werkzeug
DE60012850T2 (de) Beschichteter Schneideinsatz für Fräs- und Drehanwendungen
DE2727250A1 (de) Oberflaechenbeschichtete sinterhartmetallgegenstaende und ein verfahren zu deren herstellung
EP3577253B1 (de) Beschichtetes werkzeug
DE112014005858T5 (de) Alpha-Aluminiumoxid-Dünnschicht zum Bearbeiten von schwer zu zerspanendem Material und Gusseisen
DE102008047382B4 (de) Verschleißfestes Bauteil mit einer darauf ausgebildeten Beschichtung
DE19752644C2 (de) Mit Aluminiumoxid beschichtetes Werkzeug und Herstellungsverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition