DE69923751T2 - Verbesserte Beschichtung von Schneidwerkzeug für Stahl - Google Patents

Verbesserte Beschichtung von Schneidwerkzeug für Stahl Download PDF

Info

Publication number
DE69923751T2
DE69923751T2 DE69923751T DE69923751T DE69923751T2 DE 69923751 T2 DE69923751 T2 DE 69923751T2 DE 69923751 T DE69923751 T DE 69923751T DE 69923751 T DE69923751 T DE 69923751T DE 69923751 T2 DE69923751 T2 DE 69923751T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
thickness
cemented carbide
ticn
coated cemented
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69923751T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923751D1 (de
Inventor
Sakari Ruppi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seco Tools AB
Original Assignee
Seco Tools AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seco Tools AB filed Critical Seco Tools AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69923751D1 publication Critical patent/DE69923751D1/de
Publication of DE69923751T2 publication Critical patent/DE69923751T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • C23C30/005Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process on hard metal substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/36Carbonitrides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • Y10T428/24975No layer or component greater than 5 mils thick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/252Glass or ceramic [i.e., fired or glazed clay, cement, etc.] [porcelain, quartz, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Beim Drehen vieler Stähle mit niedrigem Kohlenstoffgehalt, mittlerem Kohlenstoffgehalt oder gering legierter Stähle mit beschichteten Hartmetalleinsätzen ist Al2O3 nicht das beste Beschichtungsmaterial. Der vorliegende Autor untersuchte das Verhalten unterschiedlicher Beschichtungsmaterialien beispielsweise in ferritischen, perlitischen Schneidstählen (S. Ruppi, Internal Report) und martensitischen abgeschreckten und getemperten Stählen sowohl mit als auch ohne Ca-Behandlung (S. Ruppe et al., „Wear Characteristics of TiC, TiCN, TiN and Al2O3 Coatings in the Turning of Conventional and Ca-Treated Steels", International Journal of Refractory Metals & Hard Materials, zur Veröffentlichung). Beim Schneiden dieser Werkstückmaterialien mit Hartmetalleinsätzen mit verschiedenen Beschichtungen konnten die Al2O3-Schichten als das schlechteste Beschichtungsmaterial gekennzeichnet werden. Es wurde auch festgestellt, daß α-Al2O3 keine besseren Verschleißeigenschaften als κ-Al2O3 in Stahl ergibt, obwohl α-Al2O3 in Gußeisen besser ist. Es sollte jedoch bemerkt werden, daß Al2O3 unter den besten Beschichtungsmaterialien zusammen mit TiN war, was den Kerbverschleiß betrifft. Bei der Verwendung ist κ-Al2O3 härter auf der Flankenfläche (wo es sich nicht in α-Al2O3 umwandelt). Auf der Spanfläche wird es sich relativ schnell in α-Al2O3 umwandeln und so die gleichen Eigenschaften wie α-Al2O3 auf der Spanfläche zeigen. Auch hat κ-Al2O3 eine geringere Leitfähigkeit als α-Al2O3. In der Tat ist die thermische Leitfähigkeit von κ-Al2O3 ein Drittel derjenigen von α-Al2O3 (D. G. Gahill et al., „Thermal Conductivity of κ-Al2O3 and α-Al2O3 Wear Resistant Coatings", Journal of applied Physics, Band 83, Nr. 11, 1. Juni 1998). Dies bedeutet, daß die κ-Al2O3-Phase als eine wirksame Wärmebarriere aufgebracht werden kann und in dieser Hinsicht gegenüber α-Al2O3 bevorzugt ist. Dies ist wichtig beim Stahlschneiden, wo hohe Temperaturen auftreten, und allgemein in jenen Anwendungen, wo es wichtig ist, den Temperaturfluß in das Substrat zu reduzieren. Folglich kann die plastische Verformung des Substrats vermindert werden. Die Al2O3-Schicht gegen Verschleiß in Stahl zu schützen, d.h. ein relativ dicker Überzug, beispielsweise aus TiCN, welches sich als das beste Beschichtungsmaterial in Stahl erwies, ist auf der Oberseite abzuscheiden. Weiterhin muß die Beschichtung auf κ-Al2O3 bei einer relativ niedrigen Temperatur im Vergleich mit herkömmlichem CVD abgeschieden werden, um die Phasenumwandlung von dem metastabilen κ-Al2O3 in das α-Al2O3 zu vermeiden. Es ist bekannt, daß die κ- in α-Umwandlung sehr temperaturempfindlich ist. Siehe beispielsweise 5 in S. Vuorinen et al., „Phase Transformation in Chemically Vapour Deposited to κ-Al2O3", Thin Solid Films, 214 (1992) Seiten 132–143.
  • In der US-Patentschrift 5,137,774 wurde die gesteigerte Leistung von α-Al2O3 im Vergleich mit κ-Al2O3 als eine Beschichtung auf einem Hartmetalleinsatz verglichen, wenn Gußeisen gedreht wurde, wie gezeigt. Außerdem sind in den US-Patentschriften 5,635,247 und 5,700,569 und der Anmeldung 08/962,683 (Zeichen des Anwalts: 024444-370) verschiedene mit Al2O3 beschichtete Hartmetalleinsätze gezeigt, in denen das Al2O3 auf einer Ti(CN)-Schicht abgeschieden ist, oder in Mehrfachschichten gezeigt. In Tests, die von dem vorliegenden Erfinder durchgeführt wurden, wurde jedoch festgestellt, daß Haftung einer α-Al2O3-Schicht an der darunterliegenden TiCN-Schicht sowie die Haftung der TiCN-Schicht an dem Hartmetallsubstrat oftmals nicht zufriedenstellen war, wenn der Einsatz beim Drehen von Gußeisen verwendet wurde. Die Beschichtung wurde infolge Kantenabplatzungen unbrauchbar und resultierte in beschleunigtem Verschleiß.
  • Die Hauptgründe für Kantenabplatzungen wurden von dem vorliegenden Erfinder aus diesen Tests als die schlechte Substratbeschichtungshaftung sowie die schlechte Bindung zwischen TiCN und α-Al2O3 identifiziert.
  • In einer Studie der TiC-Hartmetallgrenzfläche einer 6 Mm dicken mit CVD abgeschiedenen TiC-Schicht von Vuorinen et al., „TEM Study of Microstructure an Cristallography at the TiC/Cemented Carbide Interface", Science of Hard Materials. 1983, Seiten 433–447 wurde durch Transmissions-Elektronenmikroskopie (TEM) gefunden, daß die TiC-Schicht aus zwei Bereichen aufgebaut ist. Nahe dem Substrat und sich bis zu einer Dicke von 1,5 bis 2 μm in einer Schicht von feinen gleichachsigen TiC-Körnern. Darüber ist eine Schicht von größeren (typischerweise 2–4 μm) Körnern von TiC.
  • In einer anderen Studie, die in Thin Solid Films 323, (1993), Seiten 73–82 veröffentlicht wurde, wurden nach Vuorinen et al., in einer Arbeit mit dem Titel „Interfacial Characterization of Chemically Vapour Deposited Titanium Carbide on Cemented Carbide, TiC-Beschichtungen mit CVD auf Hartmetallsubstraten unter nicht aufkohlenden Bedingungen abgeschieden. In Abwesenheit von η-Carbid wurde gefunden, daß das TiC sowohl auf der {0001}- als auch der {1010}-WC-Ebene epitaxisch impfte und wuchs.
  • Die Untersuchung wird fortgesetzt für verbesserte Beschichtungen für beschichtete Hartmetalleinsätze von Schneidstahlkörpern.
  • Ziele und Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel dieser Erfindung, die Probleme des Standes der Technik zu vermeiden oder zu mildern.
  • Es ist weiterhin ein Ziel der Erfindung, einen verbesserten beschichteten Hartmetalleinsatz für das Schneiden von Stahl zu bekommen.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung bekommt man einen beschichteten Hartmetallkörper, wie in Anspruch 1 beansprucht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bekommt man einen beschichteten Hartmetallkörper mit einem Hartmetallsubstrat mit einer Reihe von aufeinanderfolgenden Schichten darauf, wobei diese Schichten in ihrer Reihenfolge vom Substrat aus folgende sind:
    • (a) eine Bindeschicht mit einer Dicke von bis zu 1 μm, ausgewählt aus der Gruppe, die aus TiC, TiN und Ti(C, N) besteht,
    • (b) einer mehrschichtigen TiCN-Schicht, die eine erste innere Schicht säulenartigen Körner von Ti(C, N) mit einer Korngröße, bei der die Breite der Körner das 0,1 bis 0,15-fache der Dicke der Beschichtungsschicht und die Länge der Körner das 0,5- bis 0,8-fache der Dicke der Beschichtungsschicht ist, und einer zweiten äußeren Schicht gleichachsiger Körner mit einer Körngröße von 0,2 bis 1,0 μm, wobei die Gesamtdicke der Ti(C, N)-Schicht 5 bis 10 μm beträgt,
    • (c) einer Schicht von (TiAl)(CO) mit einer Dicke von etwa 0,5 bis 3 μm,
    • (d) einer κ-Al2O3-Schicht mit einer Dicke von etwa 2 bis 4 μm,
    • (e) einer Schicht von (TiAl)(CO) mit einer Dicke von etwa 2 bis 4 μm,
    • (f) einer Schicht von säulenartigem gekörntem Ti(C, N) mit einer Korngröße, bei der die Breite der besagten Körner das 0,1- bis 0,5-fache der Beschichtungsschichtdicke und eine Länge von 0,5- bis 0,8-fachen der Beschichtungsschichtdicke beträgt, wobei die Schicht eine Dicke von 2,8 μm hat, und
    • (g) einer äußeren Schicht von etwa 1 μm oder weniger Dicke von TiN.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Querschnitts, der von einer Ecke eines beschichteten Hartmetalleinsatzes nach der vorliegenden Erfindung genommen wurde,
  • Die 2, 3, 4 und 5 sind SEM-Photographien von zwei Vergleichseinsätzen nach Schneidzeiten von nur 2 bzw. 9 Minuten.
  • Die 6 und 7 sind SEM-Photographien eines Einsatzes nach der vorliegenden Erfindung und eines Vergleichseinsatzes nach 12 bzw. 6 Minuten Dreharbeit.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
  • Die Hauptphasen, die in Hartmetallen enthalten sind, sind WC- und Co-reiche Bindephase. Eine gegebenenfalls dritte Phase von kubischen Übergangsmetallcarbiden (Ti, Ta, Nb, W, C), die gewöhnlich als die γ-Phase bezeichnet werden, können zugegeben werden, um die Naßbeständigkeit geradkettiger WC-Co-Legierungen zu verbessern. Ungeachtet dessen, ist WC der Hauptbestandteil in vielen gewerblichen Hartmetallen. WC hat eine einfache hexagonale Kristallstruktur mit zwei Atomen je Einheitszelle: W bei (0, 0, 0) und C bei (2/3, 1/3, ½).
  • Die Grundgleichgewichtsform von WC als ein Ergebnis des Sinterns in flüssiger Phase ist dreieckiges Korn, von drei {1010} und zwei {1000} Ebenen gebunden. Die Substrat-Beschichtungs-Grenzfläche ist folglich aus den folgenden Grenzflächen aufgebaut:
    Beschichtung – WC
    Beschichtung – Co
    Beschichtung – γ (wenn vorhanden)
    Beschichtung – η (wenn gebildet)
  • TEM-Beobachtungen im Haus haben ergeben, daß die TiCN- und TiN-Beschichtung epitaxial auf der Grenzfläche von WC-Körnern verlieg, wie dies TiC tut, welches verwendet werden kann. Die epitaxische Beschichtungs-WC-Grenzflächen, die so gebildet werden, sind dominierend und verantwortlich für die gute Haftung der ersten Beschichtung auf dem Hartmetallsubstrat. Dies ist besonders der Fall, wenn chemische Reinigung auf das Substrat vor dem Beschichtungsverfahren angewendet wird. Diese Situation ist jedoch kompliziert infolge der reversiblen η-Phasenreaktion, wie nachfolgend diskutiert.
  • Der Zweiphasenbereich in WC-Co (oder Dreiphasenbereich in WC-Co-γ)-Hartmetallen ist sehr eng in Bezug auf den C-Gehalt der Legierung, und eine sehr kleiner Veränderung des C-Gehalts führt in Dreiphasen-Feldlegierung (oder Vierphasen-Feldlegierung in WC-Co-γ) und einem η-Carbid, das bei verminderten C-Gehalten geformt wird. Siehe beispielsweise 1 auf Seite 74 des Artikels „Dünne feste Filme" in dem oben erwähnten Artikel. Folglich, wenn eine Ti(C und/oder N)-Schicht angewendet wird unter Benutzung einer herkömmlichen CVD-Technik kann der Kohlenstoff für die Bildung von TiC, TiCN oder TiN (bei niedrigem Druck) teilweise aus dem Substrat genommen werden, wobei das Substrat decarboriert wird. Der Außenteil des Substrats wird folglich in einen M12C-Typ von η-Phase umgewandelt. Diese η-Phase wird immer gebildet (selbst wenn sie sehr dünn sein sollte) wenigstens an den Kanten der beschichteten Einsätze (wenn das Oberflächenmassenverhältnis am höchsten ist und den höchsten Decarborierungsgrad ergibt).
  • Es wird betont, daß diese η-Phasenreaktion reversibel ist, besonders wenn reversibel dünne Phasen vorliegen und wenn sie auf den Substraten mit einem relativ hohen Kohlenstoffgehalt aufgebracht werden. Folglich wird während des Glühens die η-Phase sich zurück in Co-reiche Legierung und WC umwandeln. Wie klar aus dem obigen hervorgehen, ist diese Situation an den Schneidkanten sehr kompliziert.
  • Gemäß dem Stand der Technik sollten Al2O3-Schichten mit einer Dicke von 4 bis 8 μm für Stahl verwendet werden. Die Al2O3-Schicht wird auf einer TiCN-Schicht aufgebracht. Das Substrat – TiCN – an der Grenzfläche wird einer Hitzebehandlung mit einer Dauer von bis zu 6 Stunden während der Abscheidung der Al2O3-Schicht unterzogen. Während die Abscheidung der Al2O3-Schicht tritt die reversible η-Carbidreaktion an der Substrat-Beschichtungsgrenzfläche ein und führt zur Bildung einer Co-reichen Schicht zwischen dem TiCN-Überzug und dem Hartmetallsubstrat. Dies ist besonders der Fall, wenn die η-Phasenbildung auf Bereiche des Substrats nahe der Oberfläche begrenzt bleibt, wie im Fall, in dem die modernen CVD-Verfahren betroffen sind. Als Ergebnis werden die epitaxischen TiCN-WC-Grenzflächen durch Beschichtungs-Co-Grenzflächen ersetzt, was zu verminderter Haftung führt.
  • Um dies zu vermeiden, muß die erste TiCN-Schicht ohne Decarborierung des Substrats abgeschieden werden. Diese Überzugsschicht wird unter Verwendung von CH3CN- und CH4-Gasen als Vorläufer abgeschieden. Eine Überzugsschicht, die eine säulenartige Struktur hat, wird als ein Ergebnis gebildet. Die säulenartigen Körner haben eine Breite von 0,1 bis 0,5 x Dicke der Überzugsschicht (d.h. allgemein eine Breite von 0,1 bis 0,5 μm) und eine Länge von 0,5 bis 0,8 x die Dicke der Überzugsschicht (d.h. allgemein eine Länge von 0,5 bis 2,9 μm). Um die Menge von epitaxischen Grenzflächen zu optimieren und eine gute Haftung an der Grenzfläche zu gewährleisten, sollte das Verfahren mit einer ersten Schicht aus TiCN, TiC oder TiN begonnen werden, die ohne CH3CN abgeschieden wird und eine sehr kurze Dauer hat, die aber ausreicht, eine Schicht mit einer Dicke von bis zu 1 μm, vorzugsweise bis zu etwa 0,5 μm zu bilden. Diffusion von Wolfram wird in dieser Grenzfläche stattfinden. Diese Interdiffusion, die zu einer reduzierten Fehlpassung bei de Beschichtungs-WC-Grenzfläche führt, ist für die Haftung wichtig.
  • Die erhaltene säulenartige TiCN-Schicht zeigt jedoch eine unzureichende Haftung an der Al2O3-Schicht, selbst obwohl Bindeschichten aufgebracht wurden. Um die Bindungshaftung zu verbessern, wird eine TiCN-Schicht, die aus äquiaxialen Körnern aufgebaut ist, mit CVD oben auf die Beschichtung mit säulenartigen TiCN-Körnern aufgebracht. Die Korngröße des gleichachsigen Korns liegt bei 0,2 bis 1,0 μm. Auf dieser Schicht gleichachsiger Körnung kann eine Bindeschicht mit Erfolg aufgebracht werden, was zu einer klar erhöhten Haftung führt. Diese gesamte TiCN-Schicht ist aus klar definierten Schichten säulenartigen und gleichachsiger Körner von TiCN aufgebaut und hat eine Dicke von 5 bis 10 μm, vorzugsweise von 2 bis 4 μm.
  • Die Bindeschicht ist eine kubische Schicht von Ti(CO), welches Al enthält. Es ist wichtig, diese Bindeschicht zu kontrollieren, so daß eine whiskerartige Morphologie an der Bindungs-Al2O3-Grenzfläche erhalten wird. Die genaue Chemie und Mikrostruktur dieser Schicht wird durch Einstellung des Verhältnisses von TiCl4 und AlCl3 der Vorläufer kontrolliert. Bei dem richtigen Verhältnis bekommt man ein whiskerartiges Wachstum und bis zu 10 Atom-% Al können in der Bindungsschicht gefunden werden.
  • Oben auf die Bindungsschicht wird eine κ-Al2O3-Schicht mit einer Dicke von etwa 2 bis 4 μm, vorzugsweise etwa 3 μm aufgebracht. Die Schicht von κ-Al2O3 wird als eine Wärmebarriereschicht verwendet, um einen Wärmefluß in das Substrat hinein zu verhindern. Das κ-Al2O3 wird durch die über ihr aufgebrachte TiCN-Schicht geschützt. Das κ-Al2O3 wird gemäß herkömmlichen Techniken abgeschieden, wie in der US-Patentschrift 5,635,247 beschrieben ist.
  • Eine andere Bindungsschicht von kubischem (TiAl)(CO), wie oben beschrieben, kann über der κ-Al2O3-Schicht aufgebracht werden.
  • Danach wird eine TiCN-Schicht von säulenartiger Körnung mit säulenartigen Körnern einer Länge und Breite, wie jene, die oben beschrieben wurden, aufgebracht.
  • Gegebenenfalls kann eine dicke TiN-Schicht als äußerste Schicht aufgebracht werden.
  • Eine optimierte Beschichtung für Stahl sollte dann folgendermaßen zugeordnet werden (1):
    • 1. Die mit CVD erhaltene Bindeschicht 1, die aus TiC, TiCN oder TiN aufgebaut ist, welche direkt auf einem chemisch reinen Substrat abgeschieden wurden, wobei vorspringende WC-Körner dominierten. Diese Substratart kann auch durch modifiziertes Sinterverfah ren erhalten werden. Diese Schicht ist durch die Tatsache gekennzeichnet, daß Diffusion von W in diese Schicht und durch epitaxische Beschichtungs-WC-Grenzflächen erfolgte. Die epitaxischen Ausrichtungsbeziehungen sind folgende: Auf {0001}WC-Ebenen: (111)TiCN//(0001)WC; [110]TiCN//[1120]WC Auf {1010}WC-Ebenen (001)TiCN//(1010)WC; [110]TiCN//[001]WC Die epitaxischen Grenzflächen sind verantwortlich für gute Haftung an der Grenzfläche von Substrat-Beschichtung, die extrem wichtig ist, wenn Gußeisen gedreht/gefräst wird. Dicke: bis zu 1 μm, vorzugsweise 0,5 μm.
    • 2. Die CVD TiCN-Schicht 2 ist aus säulenartigen Kristallen aufgebaut. Diese Schicht wird unter Verwendung von CH3CN und CH4 als Vorläufer abgeschieden. Die Decarborierung des Substrats wird vermieden, η-Carbid wird nicht gebildet, und die Möglichkeit für die reversible η-Carbidreaktion wird ausgeschaltet.
    • 3. Eine fakultative Schicht 3 aus TiN.
    • 4. Die CVD TiCN-Schicht 4 ist aus gleichachsiger Kristallabscheidung auf der MTCVD-Schicht aufgebaut, die aus säulenartigen Kristallen besteht. Die Gesamtdicke der Schichten 2 und 4 liegt bei 2 bis 4 μm, vorzugsweise 3 μm. Die Dicke der säulenartigen TiCN-Schicht liegt bei 1 μm bis zu 90% der Gesamtdicke der TiCN-Schichten (Schichten 2 und 4) in Abhängigkeit von dem Kohlenstoffgehalt des Substrats.
    • 5. Die Bindungsschicht 5 besteht aus kubischem (TiAl)(CO). Die beträgt von 0,5 bis 3,0 μm, vorzugsweise 1,5 μm.
    • 6. κ-Al2O3-Beschichtung 6 mit einer Dicke von 2 bis 4 μm, vorzugsweise 3 μm. Die Schicht von κ-Al2O3 wird hier als eine Wärmebarriereschicht verwendet, um den Wärmefluß in das Substrat zu verhindern. κ-Al2O3 wird durch die TiVN-Schicht geschützt, die auf ihr abgeschieden wird.
    • 7. (TiAl)(CO)7-Bindung ähnlich der Stufe 5.
    • 8. Die CVD-TiCN-Schicht 8, aufgebaut aus säulenartigen Kristallen, die auf dem κ-Al2O3 über die Bindeschicht abgeschieden wurden. Dicke 2 bis 8 μm, vorzugsweise 4 bis 6 μm.
    • 9. TiN-Schicht 9, Dicke ≤ 1 μm.
  • Die Erfindung wird zusätzlich in Verbindung mit den folgenden Beispielen beschrieben, die nur als Erläuterung der Erfindung anzusehen sind. Es sollte jedoch verstanden werden, daß die Erfindung nicht auf die speziellen Einzelheiten der Beispiele beschränkt ist.
  • Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
  • Zwei Proben wurden abgeschieden. In diesem Fall waren die Proben Einzelschichten von κ-Al2O3 und MTCVD TiCN. Die κ-Al2O3-Schicht wurde unter Aufbringung einer dünnen Zwischenschicht von TiCN zwischen der Al2O3-Schicht und dem Substrat aufgebracht. Diese Schicht war weniger als 1 μm dick. Die Gesamtdicke der Überzugsschichten war 7 μm.
    Beschichtung Nr. 1: MTCVD TiCN, Dicke 7 μm
    Beschichtung Nr. 2: κ-Al2O3, Dicke 7 μm (+ < 1 μm TiCN)
    Arbeitsmethode: Drehen
    Material: Stahl SS1672
    Schneidgeschwindigkeit: 200 m/min.
    Schneidtiefe: 3,0 mm
    Vorschubgeschwindigkeit: 0,3 mm/Umdrehung
    Einsatzgeometrie: SNUN 120408
    Kein Kühlmittel wurde angewendet
  • Die Schneidkanten der Einsätze wurden durch SEM nach 2, 5, 7, 10 und 15 (Al2O3 nach 13) Minuten untersucht. Die 3, 4, 5 und 6 zeigen SEM Mikrophotographien von Einsätzen 1 und 2 nach Schneiden während 2 bzw. 9 Minuten.
  • Al2O3 zeigte Verschleiß über der gesamten Flankenfläche nach Drehen während nur 2 Minuten, 4. Die TiCN-Beschichtung zeigte sehr gute Flankenverschleißbeständigkeit, 3. Al2O3 war auch das schlechteste Beschichtungsmaterial in Bezug auf Kraterverschleiß, obwohl man gewöhnlich denkt, daß es in dieser Beziehung das beste Beschichtungsmaterial ist. Die Al2O3-Schicht zeigte intensiven Kraterverschleiß nach 9 Minuten, 5. Die TiCN-Beschichtung zeigte sehr beschränkten Kraterverschleiß nach der gleichen Schneidzeit, 6. Folglich konnte die Al2O3-Schicht nur 13 Minuten verwendet werden, während der mit TiCN beschichtete Einsatz länger als 15 Minuten benutzt werden konnte.
  • Es sei bemerkt, daß in Bezug auf Kerbverschleiß das Al2O3 leistungsmäßig die TiCN-Schicht übertraf.
  • Es muß aus den obigen Ausführungen klar geworden sein, daß die Al2O3-Schicht nicht in Stahl verwendet werden sollte wegen ihrer Verschleißeigenschaften (Kraterverschleiß/Flankenverschleiß). Die Al2O3-Schicht sollte jedoch in mehrschichtigen Überzugsstrukturen infolge ihrer niedrigen Wärmeleiffähigkeit und guten Kerbverschleißbeständigkeit eingesetzt werden. Um benutzt zu werden, muß die Al2O3-Beschichtung in Stahl durch eine relativ dicke Schicht beispielweise von bevorzugt TiCN geschützt werden, was in dem folgenden Beispiel demonstriert wird.
  • Beispiel 2
  • Zwei Proben der gleichen Dicke wurden abgeschieden:
  • Beschichtung Nr. 1:
    • 1. TiCN-Zwischenschicht, Dicke 2 μm, mit einer ersten Schicht mit säulenartiger Körnung, wobei die Körner eine Breite von 0,25 μm und eine Länge von 1,1 μm hatten, und einer zweiten epitaxischen Körnungsschicht, wobei die Körner eine Korngröße von 0,5 μm hatten, worin die Dicke des säulenartigen gekörnten Bereichs 1,8 μm war.
    • 2. Bindeschicht.
    • 3. κ-Al2O3-Schicht, Dicke 4 μm.
    • 4. Bindeschicht.
    • 5. MTCVD-Schicht, aufgebaut aus säulenartigen Körnern mit einer Länge der Körner von 2,4 μm und einer Breite von 0,6 μm, einer Dicke von 4 μm, abgeschieden auf der κ- Al2O3-Schicht. Die Abscheidungstemperatur war 850°C und die Phasenumwandlung von κ-Al2O3 wurde vermieden.
  • Beschichtung Nr. 2 (Vergleichsbeispiel)
    • 1. TiCN-Schicht, Dicke 10 μm, wobei die Körner eine Länge von 4,5 μm und eine Breite von 0,9 μm hatten. Die Dicke des säulenartige gekörnten Bereichs war 6 μm. Schneidversuche in martensitischem abgeschrecktem und getempertem Stahl durchgeführt.
      Arbeitsweise: Drehen
      Material: 42 CrMo4
      Schneidgeschwindigkeit: 260 m/min.
      Schneidtiefe: 3,0 mm
      Vorschubgeschwindigkeit: 0,3 mm/Umdrehung
      Einsatzgeometrie: SNUN 120408
      Figure 00100001
  • Die 6 und 7 zeigen SEM Photographien der Einsätze 1 und 2 nach 12 bzw. 6 Minuten Dreharbeit. Es ist wert zu bemerken, daß der Einsatz Nr. 2 schwerlich Kraterverschleiß zeigte, aber infolge plastischer Verformung, die zu intensivem Flankenverschleiß führte, 6, versagte. Der Einsatz Nr. 1 zeigte weniger plastische Verformung nach viel längerer Schneidzeit, 7. Nach 12 Minuten hatten Krater- und Flankenverschleiß den TiCN-Überzug durchdrungen, und die Oxidschicht darunter war danach sehr schnell verschlissen, und die Standzeit war etwa 15 Minuten.
  • Die Prinzipien, bevorzugte Ausführungsformen und Arbeitsweisen der vorliegenden Erfindung wurden in der obigen Beschreibung abgehandelt. Die Erfindung, die hier geschützt werden soll, ist jedoch nicht auf die speziell beschriebenen Formen beschränkt, da diese nur als Erläuterung und nicht als Beschränkung betrachtet werden sollen. Abwandlungen und Veränderungen können vom Fachmann vorgenommen werden.

Claims (16)

  1. Beschichteter Hartmetallkörper mit einem Hartmetallsubstrat, einer mehrschichtigen Ti(C,N)-Zwischenschicht, worin die Ti(C, N)-Zwischenschicht eine erste innere Schicht von säulenförmig gekörntem Ti(C, N) umfaßt, sowie einer zweiten äußeren Schicht von gleichachsigem Ti(C, N), einer Schicht von κ-Al2O3 und zuoberst auf dem κ-Al2O3 einer anderen Schicht von säulenförmig gekörntem Ti(C, N) mit einer Dicke von 2 bis 8 μm.
  2. Beschichteter Hartmetallkörper nach Anspruch 1, bei dem eine TiN-Schicht zwischen der ersten und zweite Ti(C, N)-Schicht sich befindet.
  3. Beschichteter Hartmetallkörper nach Anspruch 1, bei dem die Gesamtdicke der Ti(C,N)-Zwischenschicht 2 bis 4 μm beträgt.
  4. Beschichteter Hartmetallkörper nach Anspruch 3, bei dem die Dicke der säulenartigen Schicht 1 μm bis zu 90% der Gesamtdicke der Ti(C, N)-Zwischenschicht beträgt.
  5. Beschichteter Hartmetallkörper nach Anspruch 1, bei dem eine Schicht von (TiAl)(CO) zwischen der Ti(C, N)-Schicht und der Al2O3-Schicht vorliegt.
  6. Beschichteter Hartmetallkörper nach Anspruch 5, bei dem die (TiAl)(CO)-Schicht eine Dicke von etwa 0,5 bis 3 μm hat.
  7. Beschichteter Hartmetallkörper nach Anspruch 1, bei dem die Al2O3-Schicht eine Dicke von etwa 2 bis 4 μm hat.
  8. Beschichteter Hartmetallkörper nach Anspruch 2, bei dem eine Schicht (TiAl)(CO) zwischen den Ti(C, N)-Schichten und der Al2O3-Schicht vorliegt.
  9. Beschichteter Hartmetallkörper nach Anspruch 9, bei dem die (TiAl)(CO)-Schicht zwischen dem Ti(C, N) und dem κ-Al2O3 eine Dicke von etwa 0,5 bis 3 μm hat und die (TiAl)(CO)-Schicht zwischen dem κ-Al2O3 und dem Ti(C, N) 2 bis 8 μm beträgt.
  10. Beschichteter Hartmetallkörper nach Anspruch 2, bei dem eine TiN-Schicht über der äußersten TiCN-Schicht liegt.
  11. Beschichteter Hartmetallkörper nach Anspruch 2, bei dem die TiN-Schicht eine Dicke von etwa 1 μm oder weniger hat.
  12. Beschichteter Hartmetallkörper nach Anspruch 1, bei dem die Körner einer jeden der säulenartige gekörnten TiCN-Schichten eine Breite des 0,1- bis 0,15-fachen der Beschichtungsschichtdicke und eine Länge des 0,5- bis 0,8-fachen der Beschichtungsschichtdicke hat.,
  13. Beschichteter Hartmetallkörper nach Anspruch 12, bei dem die Beschichtungsschichtdicke 2 bis 8 μm beträgt.
  14. Beschichteter Hartmetallkörper nach Anspruch 12, bei dem die Körner des gleichachsig gekörnten TiCN eine Korngröße von 0,2 bis 1,0 μm haben.
  15. Beschichteter Hartmetallkörper nach Anspruch 1, mit einem Hartmetallsubstrat mit einer Reihe aufeinanderfolgender Schichten, wobei diese Schichten in der Reihenfolge vom Substrat aus angeordnet sind: (a) Bindeschicht mit einer Dicke von bis 1 μm, ausgewählt aus der Gruppe TiC, TiN und Ti(C, N), (b) eine mehrschichtige TiCN-Schicht, die eine erste innere Schicht von säulenartig gekörntem Ti(C, N) mit einer Korngröße, wobei die Breite dieser Körner das 0,1- bis 0,15-fache der Beschichtungsschichtdicke beträgt und die Länge der Körner das 0,5- bis 0,8-fache der Beschichtungsschichtdicke beträgt und eine äußere Schicht von gleichachsigen Körnern mit einer Korngröße von 0,2 bis 1,0 μm, wobei die Gesamtdicke der Ti(C, N)-Schicht 5 bis 10 μm beträgt, (c) eine Schicht von (TiAl)(CO) mit einer Dicke von etwa 0,5 bis 3 μm, (d) eine κ-Al2O3-Schicht mit einer Dicke von etwa 2 bis 4 μm, (e) eine Schicht von (TiAl)(CO) mit einer Dicke von etwa 2 bis 4 μm, (f) eine Schicht von säulenartig gekörntem Ti (C, N) mit einer Korngröße, bei der die Breite der Körner das 0,1- bis 0,5-fache der Beschichtungsschichtdicke beträgt und die Länge das 0,5- bis 0,8-fache der Beschichtungsschichtdicke beträgt, und (g) eine äußere TiN-Schicht mit einer Dicke von etwa 1 μm oder weniger.
  16. Verfahren zum Schneiden von Stahl unter Verwendung eines beschichteten Hartmetalleinsatzes, wobei als der Einsatz der beschichtete Hartmetallkörper nach Anspruch 1 verwendet wird.
DE69923751T 1998-12-09 1999-12-08 Verbesserte Beschichtung von Schneidwerkzeug für Stahl Expired - Fee Related DE69923751T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/207,687 US6221469B1 (en) 1998-12-09 1998-12-09 Grade for steel
US207687 1998-12-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923751D1 DE69923751D1 (de) 2005-03-24
DE69923751T2 true DE69923751T2 (de) 2006-03-30

Family

ID=22771589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923751T Expired - Fee Related DE69923751T2 (de) 1998-12-09 1999-12-08 Verbesserte Beschichtung von Schneidwerkzeug für Stahl

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6221469B1 (de)
EP (1) EP1010775B1 (de)
JP (1) JP2000234171A (de)
CN (1) CN1126659C (de)
AT (1) ATE289367T1 (de)
DE (1) DE69923751T2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE273405T1 (de) * 1999-11-25 2004-08-15 Seco Tools Ab Beschichteter schneideinsatz für fräs- und drehanwendungen
DE19962056A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-12 Walter Ag Schneidwerkzeug mit mehrlagiger, verschleissfester Beschichtung
US6472060B1 (en) * 2000-01-19 2002-10-29 Seco Tools Ab Coated body with nanocrystalline CVD coating for enhanced edge toughness and reduced friction
US20020076284A1 (en) * 2000-10-19 2002-06-20 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Cutting tool
EP1323847A3 (de) 2001-12-28 2005-09-14 Seco Tools Ab Beschichteter Hartmetallkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
SE523827C2 (sv) * 2002-03-20 2004-05-25 Seco Tools Ab Belagt skär för bearbetning med hög hastighet av låg-och medelhögt legerade stål, sätt att framställa ett skär och använding av skäret
SE526604C2 (sv) * 2002-03-22 2005-10-18 Seco Tools Ab Belagt skärverktyg för svarvning i stål
SE525581C2 (sv) * 2002-05-08 2005-03-15 Seco Tools Ab Skär belagt med aluminiumoxid framställt med CVD
SE527346C2 (sv) * 2003-04-24 2006-02-14 Seco Tools Ab Skär med beläggning av skikt av MTCVD-Ti (C,N) med styrd kornstorlek och morfologi och metod för att belägga skäret
SE527349C2 (sv) * 2003-04-24 2006-02-14 Seco Tools Ab Skär med beläggning av skikt av MTCVD-Ti (C,N) med styrd kornstorlek och morfologi och metod för att belägga skäret
US7455918B2 (en) * 2004-03-12 2008-11-25 Kennametal Inc. Alumina coating, coated product and method of making the same
JP4466841B2 (ja) * 2004-06-30 2010-05-26 三菱マテリアル株式会社 高速断続切削加工で硬質被覆層がすぐれた耐チッピング性を発揮する表面被覆サーメット製切削工具
JP4518258B2 (ja) * 2004-08-11 2010-08-04 三菱マテリアル株式会社 高速断続切削加工で硬質被覆層がすぐれた耐チッピング性を発揮する表面被覆サーメット製切削工具
DE102004063816B3 (de) * 2004-12-30 2006-05-18 Walter Ag Al2O3-Multilagenplatte
WO2008026700A1 (fr) * 2006-08-31 2008-03-06 Kyocera Corporation Outil de coupe, procédé pour sa fabrication et procédé de coupe
US8231312B2 (en) * 2006-08-31 2012-07-31 Sumitomo Electric Hardmetal Corp. Surface-coated cutting tool
JP5038017B2 (ja) * 2007-05-16 2012-10-03 住友電気工業株式会社 被覆切削工具
JP4692662B2 (ja) * 2009-03-30 2011-06-01 ブラザー工業株式会社 液体吐出装置の製造方法
JP6011631B2 (ja) * 2012-10-01 2016-10-19 三菱日立ツール株式会社 硬質皮膜被覆工具及びその製造方法
JP6699056B2 (ja) * 2016-06-14 2020-05-27 住友電工ハードメタル株式会社 表面被覆切削工具
CN109070233B (zh) * 2016-06-29 2020-12-22 住友电工硬质合金株式会社 切削工具
JP7087441B2 (ja) * 2018-02-27 2022-06-21 株式会社ジェイテクト 切削加工方法
JP7060528B2 (ja) * 2019-01-18 2022-04-26 株式会社タンガロイ 被覆切削工具

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4714660A (en) * 1985-12-23 1987-12-22 Fansteel Inc. Hard coatings with multiphase microstructures
EP0408535B1 (de) 1989-07-13 1994-04-06 Seco Tools Ab Mit mehreren Oxiden beschichteter Karbidkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
US5372873A (en) * 1992-10-22 1994-12-13 Mitsubishi Materials Corporation Multilayer coated hard alloy cutting tool
US5374471A (en) 1992-11-27 1994-12-20 Mitsubishi Materials Corporation Multilayer coated hard alloy cutting tool
ATE221142T1 (de) * 1993-05-31 2002-08-15 Sumitomo Electric Industries Beschichtetes schneidwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
US5920760A (en) * 1994-05-31 1999-07-06 Mitsubishi Materials Corporation Coated hard alloy blade member
SE509201C2 (sv) * 1994-07-20 1998-12-14 Sandvik Ab Aluminiumoxidbelagt verktyg
EP0732423B1 (de) * 1994-10-04 2001-06-20 Sumitomo Electric Industries, Ltd Beschichtete hartlegierung
US5652045A (en) * 1994-10-20 1997-07-29 Mitsubishi Materials Corporation Coated tungsten carbide-based cemented carbide blade member
EP0727509B1 (de) 1995-02-17 2001-12-12 Seco Tools Ab Sinterkarbidsubstrat mit Mehrschichten aus Aluminien
US5635247A (en) 1995-02-17 1997-06-03 Seco Tools Ab Alumina coated cemented carbide body
US5786069A (en) 1995-09-01 1998-07-28 Sandvik Ab Coated turning insert
US5879823A (en) * 1995-12-12 1999-03-09 Kennametal Inc. Coated cutting tool

Also Published As

Publication number Publication date
US6221469B1 (en) 2001-04-24
DE69923751D1 (de) 2005-03-24
CN1126659C (zh) 2003-11-05
CN1256201A (zh) 2000-06-14
ATE289367T1 (de) 2005-03-15
JP2000234171A (ja) 2000-08-29
EP1010775B1 (de) 2005-02-16
EP1010775A1 (de) 2000-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923751T2 (de) Verbesserte Beschichtung von Schneidwerkzeug für Stahl
DE69509035T2 (de) Beschichtete Klinge aus Sinterkarbid auf Wolframkarbidbasis
DE69937599T2 (de) Verbesserte Beschichtung von Schneidwerkzeug für Gusseisen
EP2205774B1 (de) Hartstoffbeschichtete körper und verfahren zu deren herstellung
DE69518039T2 (de) Beschichtete Klinge aus Hartmetallegierung
DE19651592B4 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug
DE69007885T2 (de) Mit mehreren Oxiden beschichteter Karbidkörper und Verfahren zu seiner Herstellung.
EP1113092B1 (de) Schneidwerkzeug mit mehrlagiger, verschleissfester Beschichtung
DE69521410T2 (de) Beschichtete hartlegierung
DE69431032T2 (de) Beschichtetes schneidwerkzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE602004011582T2 (de) Schneidwerkzeug
DE69617767T2 (de) Sinterkarbidsubstrat mit Mehrschichten aus Aluminien
DE60105739T2 (de) Oxidbeschichtetes Schneidwerkzeug
DE60116446T2 (de) Mehrlagig beschichtetes Schneidwerkzeug
DE69615219T2 (de) Cdv beschichteter werkzeugeinsatz aus carbinitrid auf titanbasis
DE19980940B4 (de) Beschichtetes Hartmetall-Schneidwerkzeug
DE60017489T2 (de) Sinterkarbideinsatz
DE112004000720B4 (de) Aluminiumoxidschutzschicht und Herstellungsverfahren dafür
DE102014103220A1 (de) TiAIN-Schichten mit Lamellenstruktur
DE60012850T2 (de) Beschichteter Schneideinsatz für Fräs- und Drehanwendungen
EP0598762A1 (de) Werkzeug mit verschleissfester schneide aus kubischem bornitrid oder polykristallinem kubischem bornitrid, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung.
DE112014005858B4 (de) Alpha-Aluminiumoxid-Dünnschicht zum Bearbeiten von schwer zu zerspanendem Material und Gusseisen
DE112012003571B4 (de) Schneidwerkzeug
EP2686462B1 (de) Beschichteter körper und verfahren zu dessen herstellung
DE102004014466B4 (de) Verwendung einer Hartstoffschicht als beschichtung eines Gleitbauteils für eine Hydraulikkomponente in wässriger Umgebung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee