DE102004014466B4 - Verwendung einer Hartstoffschicht als beschichtung eines Gleitbauteils für eine Hydraulikkomponente in wässriger Umgebung - Google Patents

Verwendung einer Hartstoffschicht als beschichtung eines Gleitbauteils für eine Hydraulikkomponente in wässriger Umgebung Download PDF

Info

Publication number
DE102004014466B4
DE102004014466B4 DE102004014466A DE102004014466A DE102004014466B4 DE 102004014466 B4 DE102004014466 B4 DE 102004014466B4 DE 102004014466 A DE102004014466 A DE 102004014466A DE 102004014466 A DE102004014466 A DE 102004014466A DE 102004014466 B4 DE102004014466 B4 DE 102004014466B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
layers
hard material
compound
material layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004014466A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004014466A1 (de
Inventor
Kenji Kobe Yamamoto
Seiichiro Kobe Ohmoto
Mikako Kobe Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kobe Steel Ltd
Original Assignee
Kobe Steel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kobe Steel Ltd filed Critical Kobe Steel Ltd
Publication of DE102004014466A1 publication Critical patent/DE102004014466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004014466B4 publication Critical patent/DE102004014466B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0635Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0641Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0664Carbonitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/044Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material coatings specially adapted for cutting tools or wear applications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/04Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material
    • C23C28/048Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D only coatings of inorganic non-metallic material with layers graded in composition or physical properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C28/00Coating for obtaining at least two superposed coatings either by methods not provided for in a single one of groups C23C2/00 - C23C26/00 or by combinations of methods provided for in subclasses C23C and C25C or C25D
    • C23C28/40Coatings including alternating layers following a pattern, a periodic or defined repetition
    • C23C28/42Coatings including alternating layers following a pattern, a periodic or defined repetition characterized by the composition of the alternating layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • C04B2235/402Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/40Metallic constituents or additives not added as binding phase
    • C04B2235/404Refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Verwendung einer Hartstoffschicht, die aus einem Material gebildet ist, das aus einer (M1-xSix)(C1-dNd)-Verbindung besteht, M mindestens einem der Elemente in den Gruppen 3A, 4A, 5A und 6A sowie Al entspricht und 0,45 ≤ x ≤ 0,98 sowie 0 ≤ d ≤ 1 gilt, als Beschichtung eines Gleitbauteils für eine Hydraulikkomponente in wässriger Umgebung.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Hartstoffschicht als Beschichtung eines Gleitbauteils für eine Hydraulikkomponente in wässriger Umgebung. Die Erfindung betrifft insbesondere die Verwendung einer Hartstoffschicht, die die Schmierfähigkeit und Verschleißbeständigkeit von Gleitbauteilen für Hydraulikkomponenten verbessert, die anstatt mit einem Schmieröl mit einem Schmierstoff auf Wasserbasis geschmiert werden.
  • Die meisten derzeitigen Hydraulikkomponenten für den Antrieb von Industriemaschinen werden durch Öl als Arbeitsfluid betätigt. Um eine Umweltverschmutzung durch ausfließendes Öl zu verhindern, um die Hygiene in der Lebensmittelindustrie zu bewahren und um zu verhindern, dass hydraulische Vorrichtungen Feuer fangen, die in Maschinen wie Verbrennungsöfen eingebaut sind, ist es in einigen Fällen nicht gewünscht, als Arbeitsfluid Öl zu verwenden. Daher wurden Untersuchungen durchgeführt, ob es möglich ist, Öl mit harmlosem, nicht entflammbarem Wasser als einem alternativen Arbeitsfluid zu ersetzen.
  • Wenn als Arbeitsfluid Wasser anstelle von Öl verwendet wird, treten die folgenden Probleme auf. Da Wasser keine mit Öl vergleichbare Schmierfähigkeit hat, fressen sich Gleitbauteile aus Metallen fest, wenn die Gleitbauteile in einer wässrigen Umgebung verwendet werden, in der das Wasser als Schmierstoff dient. Daher wurden für die Verwendung in einer wässrigen Umgebung keramische Gleitbauteile und Gleitbauteile aus Kunststoffwerkstoffen vorgeschlagen. Allerdings sind solche Gleitbauteile verglichen mit Metallgleitbauteilen teuer und haben eine schlechtere Bearbeitbarkeit und Schlagzähigkeit. Daher werden in der Praxis selten keramische Gleitbauteile und Gleitbauteile aus Kunststoffwerkstoffen verwendet.
  • Andererseits wurden Schneidwerkzeuge vorgeschlagen, die mit einer Hartstoffschicht beschichtet sind, um die Verschleißbeständigkeit der Schneidwerkzeuge zu verbessern. So erwähnt die JP 2002-18606 A beispielsweise ”ein beschichtetes Schneidwerkzeug (Schneidwerkzeug A), gebildet durch Beschichten eines Schneidwerkzeugkörpers mit einer oder mehreren Beschichtungslagen, bei dem mindestens eine der Beschichtungslagen aus einem Material gebildet ist, dessen chemische Zusammensetzung ausgedrückt wird durch (CraSi1-a)(NxB1-x), wobei 0,7 ≤ a < 1 und 0,4 ≤ x ≤ 1 gilt, und eine CrSi-Lage ist, die eine Siliziumnitridphase und/oder Bornitridphase enthält”. Die JP 2002-18606 A erwähnt außerdem, dass ”bei dem beschichteten Schneidwerkzeug A ein beschichtetes Schneidwerkzeug (Schneidwerkzeug B) dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens eine der Beschichtungslagen eine TiAl-Lage ist, die als Metallelemente zumindest Ti und Al und als Nichtmetallelement zumindest N enthält”. In der JP 2002-18606 A ist außerdem erwähnt, dass ”bei dem Schneidwerkzeug B ein beschichtetes Schneidwerkzeug (Schneidwerkzeug C) dadurch gekennzeichnet ist, dass dT/dC = 0,98 bis 1,02 ist, wobei dT und dC Gitterkonstanten sind, die mit Hilfe von Daten berechnet wurden, die durch Röntgenbeugung der (111)-Ebenen der TiAl-Lage und der CrSi-Lage erzielt wurden.
  • Gleitbauteile, die mit der vorstehenden Hartstoffschicht (Beschichtung) beschichtet sind, lassen sich verwenden, wenn das als Arbeitsfluid dienende Öl für den Hydraulikmotor der Industriemaschine durch Wasser ersetzt wird.
  • Allerdings sind die Schmierfähigkeit und Verschleißbeständigkeit einer Schicht (Beschichtung) mit der in dieser Druckschrift genannten Zusammensetzung in einer wässrigen Umgebung unzureichend und können nicht das Festfressen der Gleitbauteile verhindern.
  • Die Verwendung von Hartstoffschichten ist auch aus anderen Druckschriften bekannt. Zum Beispiel offenbart die DE-PS 954 301 B ein Feinmaschinenlager mit einem durch Reaktion aus der Gasphase abgeschiedenen Überzug aus Titannitrid, Titanborid und/oder Titansilizid, dem wahlweise auch noch Carbide der Metalle der III. bis IV. Gruppe des Periodensystems beigegeben sein können. Die DE 38 03 014 A1 offenbart eine durch reaktive Kathodenzersträubung gebildete amorphe (Al, Si)N-Schicht, die unter anderem als Antikorrosionsschicht für magneto-optische Aufzeichnungsschichten verwendet werden kann. Die JP 02-189748 A offenbart eine amorphe AlSiNC-Schutzschicht, die durch reaktive Zerstäubung eines Al30Si70-Targets in einer Atmosphäre aus Ar, N2 und CH4 gebildet wurde. Die JP 05-195196 A offenbart ein Gleitmaterial mit einem Überzug aus Siliziumnitrid und Chromnitrid. Die JP 06-158272 A offenbart einen Sputterfilm aus einer (Ti, Si)C-, (Ti, Si)N-, (Zr, Si)C- oder (Zr, Si)N-Verbindung mit 5–60 Gew.-% Si, die eine gute Widerstandsfähigkeit und einen hohen Temperaturkoeffizienten hat. Und die DD 288 625 A5 offenbart einen durch Reaktion aus der Gasphase abgeschiedenen Si(C, N)-Überzug mit alternierenden Einzelschichtlagen verschiedener Zusammensetzung, der sich insbesondere für Schneidwerkzeuge eignet.
  • Schließlich offenbart die JP 09-019806 A einen Nassfräser mit einer Hartstoffschicht, die aus einem Material gebildet ist, das das eine (Ti1-xSix)(C1-yNy)z-Verbindung enthält, wobei 0,55 ≤ x ≤ 0,99, 0,01 ≤ y ≤ 1,0 und 0,5 ≤ z ≤ 1,34 gilt.
  • Aus der US 4 070 184 A ist zudem bekannt, dass zum Nassmahlen von Hartmetallpulvern statt organischen Fluiden Wasser verwendet werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Beschichtung eines Gleitbauteils für eine Hydraulikkomponente zur Verfügung zu stellen, die in wässriger Umgebung eine hervorragende Schmierfähigkeit (nachstehend auch als ”Wasserschmierfähigkeit” bezeichnet) und Verschleißbeständigkeit zeigt.
  • Die Erfindung fußt auf den Erkenntnissen, die die Erfinder aus Untersuchungen gewonnen haben, mit denen sie die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe lösen wollten. Die Erfindung verwendet eine Hartstoffschicht als Beschichtung des Gleitbauteils, die die in Anspruch 1 angegebene Zusammensetzung hat.
  • Die die Hartstoffschicht bildende (M1-xSix)(C1-dNd)-Verbindung kann außerdem O mit einem Atomverhältnis im Bereich 0,01 bis 0,2 bezogen auf die Summe von C und N enthalten.
  • Bei der Hartstoffschicht beträgt die durch Röntgenbeugung ermittelte halbe Breite des Beugungspeaks der (111)-Ebene der (M1-xSix)(C1-dNd)-Verbindung vorzugsweise 1,5° oder mehr.
  • Bei der Hartstoffschicht ist es vorzuziehen, dass das Element M Cr, Ti oder Zr ist.
  • Darüber hinaus sieht die Erfindung eine Verwendung der Hartstoffschicht gemäß Anspruch 5 und Anspruch 6 vor. Bei dem in Anspruch 6 beschriebenen Aufbau kann sich der Wert x kontinuierlich oder stufenweise ändern. Der Wert x kann sich stufenweise ändern, wenn Schichtlagen verschiedener Zusammensetzungen übereinander geschichtet werden.
  • Die von der Erfindung verwendeten Hartstoffschichten zeigen eine hervorragende Schmierfähigkeit in wässriger Umgebung (Wasserschmierfähigkeit) und eine hervorragende Verschleißbeständigkeit. Die Hartstoffschichten sind daher dazu imstande, Beschichtungen zu bilden, die die Gleitbauteile überziehen, wenn das im Hydraulikmotor einer Industriemaschine als Arbeitsfluid dienende Öl durch Wasser ersetzt wird, und verbessern die Schmierfähigkeit und Verschleißbeständigkeit der Gleitbauteile in wässriger Umgebung.
  • Es folgt nun eine Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird. Es zeigen:
  • 1 schematisch ein Sputtersystem zum Ausbilden einer Hartstoffschicht in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung, um einen Reibungsversuch zur Überprüfung der Verschleißbeständigkeit der Hartstoffschicht zu erläutern;
  • 3 grafisch die Abhängigkeit des Reibungskoeffizienten einer eine (M1-xSix)(C1-dNd)-Verbindung enthaltenden Hartstoffschicht in einer wässrigen Umgebung vom Si-Atomverhältnis x dieser Schicht; und
  • 4 eine Fotografie mit den jeweiligen Oberflächen einer kristallinen Schicht (halbe Breite des Beugungspeaks = 0,37°) und einer amorphen Schicht (halbe Breite des Beugungspeaks > 1,5°).
  • Die Erfinder untersuchten die Atomverhältnisse von M (Metallelement) und Si bei Hartstoffschichten (nachstehend auch einfach als ”Schicht” bezeichnet) aus einem Material, das eine (M1-xSix)(C1-dNd)-Verbindung enthält, um eine Hartstoffschicht mit in wässriger Umgebung hervorragender Schmierfähigkeit und Verschleißbeständigkeit zu erzielen, und stießen dabei auf die folgende Zusammensetzung.
  • 3 zeigt den Zusammenhang zwischen dem Reibungskoeffizienten und dem Si-Atomverhältnis x von Hartstoffschichten aus Materialien, die eine (M1-xSix)(C1-dNd)-Verbindung enthalten, der anhand eines Reibungsversuchs der Hartstoffschichten in einer wässrigen Umgebung ermittelt wurde. Wie sich aus 3 ergibt, beträgt der Reibungskoeffizient nur 0,05, wenn das Si-Atomverhältnis x 0,45 oder mehr beträgt. Somit haben Hartstoffschichten aus Verbindungen mit einem Si-Atomverhältnis x von 0,45 oder mehr eine hervorragende Wasserschmierfähigkeit und Verschleißbeständigkeit. Das Si-Atomverhältnis x der (M1-xSix)(C1-dNd)-Verbindung in den die Hartstoffschichten bildenden Materialien muss daher 0,45 oder mehr betragen. Dabei steht der ”Reibungskoeffizient der Schicht” für den ”Reibungskoeffizienten zwischen zwei identischen Schichten”.
  • Die in 3 gezeigten Daten gelten für Hartstoffschichten aus Materialien, die eine (M1-xSix)(C1-dNd)-Verbindung enthalten, in der M Cr entspricht. Sämtliche Hartstoffschichten aus den die (M1-xSix)(C1-dNd)-Verbindung enthaltenden Materialien haben unabhängig von der Art des Bestandteils M ähnliche Eigenschaften. Wie später erläutert wird, wird davon ausgegangen, dass Si das am meisten dominierende Element ist, wenn es darum geht, den Reibungskoeffizienten zu verringern.
  • Schichten aus Materialien, die eine (M1-xSix)(C1-dNd)-Verbindung mit einem hohen Si-Atomverhältnis enthalten, sind isolierend und schwer auszubilden und haben eine geringe Haftung. Daher beträgt die Obergrenze des Si-Atomverhältnisses 0,98.
  • Die Schichten zeigen unabhängig von den Atomverhältnissen für C und N eine hervorragende Schmierfähigkeit und Verschleißbeständigkeit in einer wässrigen Umgebung. Das geeignete N-Atomverhältnis d liegt daher im Bereich 0 bis 1 und das geeignete C-Atomverhältnis 1-d im Bereich 1 bis 0.
  • Um aus den die (M1-xSix)(C1-dNd)-Verbindung enthaltenden Materialien Hartstoffschichten mit ausreichend hoher Härte zu erzielen, entspricht M (Metallelement) mindestens einem der Metallelemente in den Gruppen 3A, 4A, 5A und 6A sowie Al. Das Element M kann ein Element sein, das ein Nitrid mit moderater Härte bildet.
  • Die Hartstoffschicht ist also aus einem Material gebildet, das eine (M1-xSix)(C1-dNd)-Verbindung enthält, wobei M mindestens einem der Elemente in den Gruppen 3A, 4A, 5A und 6A sowie Al entspricht, 0,45 ≤ x ≤ 0,98 und 0 ≤ d ≤ 1 gilt und x, 1-x, d und 1-d jeweils den Atomverhältnissen von Si, M, N und C entsprechen.
  • Die Hartstoffschicht zeigt eine hervorragende Schmierfähigkeit und Verschleißbeständigkeit in wässriger Umgebung.
  • In der von der Erfindung verwendeten Hartstoffschicht entspricht das Element M mindestens einem der Elemente in den Gruppen 3A, 4A, 5A und 6A sowie Al. Schichten aus (MSi)CN-Verbindungen, die Cr enthalten, haben eine verhältnismäßig geringe Härte, beschädigen weniger häufig das Gegengleitbauteil und sind gegenüber Rissen beständig. Daher ist eine (M1-xSix)(C1-dNd)-Verbindung, in der das Element M Cr ist, empfehlenswert.
  • Obwohl die Ursache dafür, dass die Reibungskoeffizienten in wässriger Umgebung mit Zunahme des Si-Atomverhältnisses x abnehmen, nicht genau bekannt ist, wird davon ausgegangen, dass in der wässrigen Umgebung Si und OH-Gruppen interagieren und eine Verbindung mit guter Schmierfähigkeit erzeugen.
  • Das Si-Atomverhältnis x sollte möglichst im Bereich 0,6 bis 0,9, besser noch im Bereich 0,7 bis 0,9 liegen, um Hartstoffschichten mit geringer Reibung, guter Ausbildbarkeit und guter Haftung zu bilden.
  • Für die jeweiligen Atomverhältnisse von C und N bestehen keine besonderen Grenzen. Einige der als Element M eingesetzten Metallelemente können keine stabilen Carbide bilden. Wenn ein solches Metallelement als das Element M verwendet wird, befindet sich das N-Atomverhältnis d möglichst im Bereich 0,5 bis 1. Metallelemente, die keine stabilen Carbide bilden, sind Cr und Al.
  • Die von der Erfindung verwendete Hartstoffschicht ist also aus einem Material gebildet, das eine (M1-xSix)(C1-dNd)-Verbindung enthält, nicht aber unbedingt ausschließlich aus einer (M1-xSix)(C1-dNd)-Verbindung. In einigen Fällen kann der Hartstoffschicht jedoch auch nur aus einer (M1-xSix)(C1-dNd)-Verbindung gebildet sein. Die Bestandteile der Hartstoffschicht sind nicht auf die obigen Elemente beschränkt, und die Hartstoffschicht kann als zusätzliche Bestandteile andere Elemente als die angesprochenen Elemente enthalten.
  • Wenn die (M1-xSix)(C1-dNd)-Verbindung als zusätzlichen Bestandteil Sauerstoff mit einem O-Atomverhältnis im Bereich von 0,01 bis 0,2 bezogen auf die Summe von C und N enthält, kann eine Schicht erzielt werden, die in wässriger Umgebung eine geringere Reibung zeigt. Die Zugabe von Sauerstoff zu dem Material steigert also die Wasserschmierfähigkeit und Verschleißbeständigkeit der Hartstoffschicht. Der in der (M1-xSix)(C1-dNd)-Verbindung als zusätzlicher Bestandteil enthaltende Sauerstoff oxidiert einen Teil des Si, so dass die Bindung zwischen Si und den in der wässrigen Umgebung enthaltenen OH-Gruppen gefördert wird, wodurch die Reibung der Hartstoffschicht verringert werden kann. Die Zugabe von 0 bliebt ohne Wirkung, wenn das O-Atomverhältnis weniger als 0,01 beträgt. Wenn das O-Atomverhältnis mehr als 0,2 beträgt, nimmt die Haftung der Hartstoffschicht ab, die Hartstoffschicht wird isolierend und sie lässt sich nur schwer ausbilden. Daher liegt das geeignete O-Atomverhältnis im Bereich 0,01 bis 0,2, vorzugsweise bei 0,01 bis 0,1.
  • Wenn das Si-Atomverhältnis x klein ist, enthält die Hartstoffschicht eine M(CN)-Verbindung mit kristalliner Struktur (in den meisten Fällen mit einer Steinsalzstruktur). Die Größe der Kristallkörner in der Schicht nimmt mit zunehmendem Si-Atomverhältnis x ab. Anhand von Untersuchungen wurde festgestellt, dass eine Schicht mit hohem Si-Atomverhältnis x eine amorphe Struktur hat. Wie sich aus 4 ergibt, hat eine Schicht mit kristalliner Struktur eine Oberfläche mit feinen Unregelmäßigkeiten, während eine Schicht mit amorpher Struktur eine sehr glatte Oberfläche hat. Man nimmt an, dass die glatte Oberfläche in einer wässrigen Umgebung für eine geringe Reibung der Schicht sorgt. Der Grad der Amorphie ist durch die halbe Breite des Beugungspeaks der (111)-Ebene der in der Schicht enthaltenen (M1-xSix)(C1-dNd)-Verbindung definiert, die sich durch Röntgenbeugung ermitteln lässt. Eine größere halbe Breite des Beugungspeaks entspricht einem höheren Grad an Amorphie. Die Oberfläche der Schicht ist sehr glatt, wenn die halbe Breite des Beugungspeaks 1,5° oder mehr beträgt. Die Oberfläche der Schicht ist also sehr glatt, wenn die halbe Breite des Beugungspeaks der (111)-Ebene der in der Schicht enthaltenen (M1-xSix)(C1-dNd)-Verbindung 1,5° oder mehr beträgt, wobei der Schicht dann eine geringe Reibung in wässriger Umgebung zeigt.
  • Die halbe Breite des Beugungspeaks der (111-)Ebene hängt am meisten von dem Si-Atomverhältnis x ab. Die halbe Breite des Beugungspeaks der (111-)Ebene beträgt 1,5° oder mehr, wenn das Si-Atomverhältnis x 0,45 oder mehr beträgt.
  • Eine Hartstoffschicht aus einer (M1-xSix)(C1-dNd)-Verbindung hat wie gesagt einen kleinen Reibungskoeffizienten von 0,05 und eine hervorragende Schmierfähigkeit und Verschleißbeständigkeit in wässriger Umgebung, wenn das Si-Atomverhältnis x 0,45 oder mehr beträgt. Allerdings zeigt die Schicht auch bei einem Si-Atomverhältnis von weniger als 0,45 einen geringen Reibungskoeffizienten von 0,3 oder weniger in einer wässrigen Umgebung, was in einigen Fällen für die Anwendung der Schicht ausreicht. Die Haftung einer Schicht mit einem Si-Atomverhältnis x von 0,45 oder mehr ist etwas geringer als die einer Schicht mit einem Si Atomverhältnis x von weniger als 0,45. Es wurde festgestellt, dass eine mehrlagige Schicht, die aus einer Schichtlage mit einem Si-Atomverhältnis x von 0,45 oder mehr und einer Schichtlage mit einem Si-Atomverhältnis x von weniger als 0,45 besteht, den gewünschten Eigenschaften in der wässrigen Umgebung, d. h. der Wasserschmierfähigkeit und Verschleißbeständigkeit, und der gewünschten Haftung gerecht werden kann. Obwohl dies von der Verwendung abhängt, liegt der Bereich für das effektive Stapelungsintervall im Bereich von 1 bis 1000 nm. Vorzugsweise liegt das effektive Stapelungsintervall im Bereich von 10 bis 100 nm.
  • Die Haftung lässt sich wirksam verbessern, wenn auf einem Substrat eine Schichtlage mit einem Si-Atomverhältnis x von weniger als 0,45 und eine Schicht ausgebildet wird, die aus Schichtlagen mit zur äußersten Schichtlage hin zunehmenden Si-Atomverhältnissen besteht.
  • Die in Anspruch 5 definierte Hartstoffschicht hat eine Struktur, die auf den vorstehenden Erkenntnissen fußt. Diese Hartstoffschicht wird gebildet, indem abwechselnd mit einem Stapelungsintervall im Bereich von 1 bis 1000 nm die in Anspruch 1 definierte (M1-xSix)(C1-dNd)-Verbindung und eine zweite (M1-xSix)(C1-dNd)-Verbindung übereinander gelegt werden, bei der M mindestens einem der Elemente der Gruppen 3A, 4A, 5A und 6A sowie Al entspricht, 0 ≤ x ≤ 0,45 und 0 ≤ d ≤ 1 gilt.
  • Bei der in Anspruch 6 definierten Hartstoffschicht wird der innerste, mit dem Substrat des Gleitbauteils zusammenhängende Abschnitt der Hartstoffschicht durch die oben genannte zweite (M1-xSix)(C1-dNd)-Verbindung gebildet, der äußerste Abschnitt der Hartstoffschicht wird durch die in Anspruch 1 definierte (M1-xSix)(C1-dNd)-Verbindung gebildet, und die Hartstoffschicht hat nach außen hin ein höheres Si-Atomverhältnis x. Bei diesem Aufbau kann sich der Wert x kontinuierlich oder stufenweise ändern. Der Wert x kann sich stufenweise ändern, wenn Schichtlagen verschiedener Zusammensetzungen übereinander geschichtet werden.
  • Die in Anspruch 5 definierte Hartstoffschicht hat eine hervorragende Schmierfähigkeit und Verschleißbeständigkeit in wässriger Umgebung und eine hohe Haftung. Die in Anspruch 6 definierte Hartstoffschicht hat ebenfalls eine hervorragende Schmierfähigkeit und Verschleißbeständigkeit in wässriger Umgebung und eine noch bessere Haftung.
  • Wenn die Haftung der Hartstoffschicht mit dem Substrat wichtig ist, ist es günstig, wenn auf dem Substrat eine metallische Zwischenschicht des Elementes M ausgebildet wird.
  • Obwohl dies von der Verwendung abhängt, hat die von der Erfindung verwendete Hartstoffschicht eine Dicke im Bereich von 0,5 bis 10 μm.
  • Eine Abwandlung der von der Erfindung verwendeten Hartstoffschicht enthält Sauerstoff mit einem O-Atomverhältnis im Bereich von 0,01 bis 0,2. Das heißt, diese Hartstoffschicht ist aus einem Material gebildet, das eine (M1-xSix)(C1-dNd)-Verbindung enthält, die Sauerstoff mit einem O-Atomverhältnis im Bereich von 0,01 bis 0,2 bezogen auf die Summe von C und N enthält. Die Hartstoffschicht enthält also eine (M1-xSix)(CaNbOc)-Verbindung, wobei M mindestens einem der Elemente in den Gruppen 3A, 4A, 5A und 6A sowie Al entspricht und 0,45 ≤ x ≤ 0,98, 0 < a < 1, 0 < b < 1, 0,01 ≤ c ≤ 0,2 und a + b + c = 1 gilt.
  • In den Schichtlagen der in Anspruch 5 und Anspruch 6 definierten Hartstoffschichten müssen nicht unbedingt sämtliche der Schichtlagen für das Element M das gleiche Element enthalten, sondern können für das Element M jeweils verschiedene Elemente enthalten. Solche Hartstoffschichten, die aus Schichtlagen bestehen, die als Element M verschiedene Elemente enthalten, haben die gleiche Schmierfähigkeit und Verschleißbeständigkeit in wässriger Umgebung wie die, die aus Schichtlagen bestehen, die als Element M das gleiche Element enthalten.
  • Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1
  • Zum Ausbilden der Hartstoffschichten in Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 wurde ein Sputtersystem verwendet, das wie in 1 gezeigt mit zwei UBM-Sputterquellen (UBM: unbalanced magnetron) ausgestattet war. In die UBM-Sputterquellen wurden jeweils ein M-Target, d. h. ein Metalltarget aus einem Element M, und ein Si-Target gesetzt, um dann auf einem Substrat eine Schicht abzuscheiden. Auf den Substraten wurden MSi(C, N)-Schichten, und zwar (M1-xSix)(C1-dNd)-Schichten abgeschieden.
  • Die Abgabe durch das M- und Si-Target erfolgte gleichzeitig, wobei das Verhältnis zwischen der Höhe der dem M- und dem Si-Target zugeführten Energie eingestellt wurde, um die durch das Si-Atomverhältnis x dargestellte Zusammensetzung und dadurch auch die Zusammensetzung des die Schicht bildenden Materials einzustellen. Als Prozessgas wurde ein Gasgemisch verwendet, das Argongas und Stickstoffgas und/oder Methangas enthielt. Der Druck des Prozessgases wurde bei 0,6 Pa gehalten, wobei das Verhältnis zwischen dem Argongas und dem Reaktionsgas (Stickstoffgas und/oder Methangas) im Bereich von 0,2 bis 0,5 geregelt wurde. Die an das Substrat angelegte Vorspannung lag im Bereich 50 bis 100 V und die Temperatur des Substrats im Bereich von 300°C bis 400°C. Als Substrate wurden Carbidplättchen, Flügel (engl. vanes) aus rostfreiem Stahl (Typ: SUS304, JIS) und Scheiben aus rostfreiem Stahl (Typ: SUS304, JIS) verwendet.
  • Die auf den Substraten ausgebildeten Musterschichten wurden geprüft, indem die Struktur der Schichten analysiert wurde (Analyse der Zusammensetzung und Röntgenbeugungsanalyse), die Härte der Schichten gemessen wurde, die Haftung der Schichten an den Substraten gemessen wurde und die Morphologie der Oberflächen der Schichten untersucht wurde. Die Musterschichten wurden einem Reibungsversuch in destilliertem Wasser unterzogen. In dem Reibungsversuch wurde ein Flügel-auf-Scheibe-Reibungsmessgerät verwendet, wie es in 2 gezeigt ist. Es wurden die Reibungskoeffizienten bestimmt und die spezifischen Verschleißmengen ermittelt. Bei dem Reibungsversuch wurden eine Last von 20 N und eine Reibungsstrecke von 1 km gewählt. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Entsprechend den Versuchsinhalten wurden als Substrate die Carbidplättchen, die Flügel aus rostfreiem Stahl (Typ: SUS304, JIS) oder die Scheiben aus rostfreiem Stahl (Typ: SUS304, JTS) gewählt. Als Substrate für die Hartstoffschichten, die der Strukturanalyse, der Messung der Härte und Haftung und der Untersuchung der Oberflächenmorphologie unterzogen wurden, wurden hochglanzpolierte Carbidplättchen verwendet. Die Flügel und Scheiben aus rostfreiem Stahl wurden dagegen als Substrate für die Hartstoffschichten verwendet, die dem Reibungsversuch unterzogen wurden.
  • Die Härte der Schicht wurde mit einem Mikro-Vickershärte-Messgerät gemessen, das eine Last von 245 N (25 kgf) und eine Haltezeit von 15 s verwendete. Die Haftung der Schicht an dem Substrat wurde mit einem Kratzmessgerät gemessen, das einen Diamanteinkerber mit einer einen Radius von 200 μm aufweisenden runden Spitze verwendete. Das Kratzmessgerät brachte bei einer Belastungsgeschwindigkeit von 100 N/min eine vertikale Last im Bereich 0 bis 100 N auf und kratzte mit dem Diamanteinkerber den Schicht mit einer Kratzgeschwindigkeit von 10 mm/min, bis sich die Schicht ablöste. In dem Reibungsversuch wurden in der in 2 gezeigten Kombination die jeweils mit den Hartstoffschichten aus MSiN beschichteten Flügel und die jeweils mit den Hartstoffschichten aus MSiN beschichteten Scheiben verwendet. Die Flügel und Scheiben hatten die in 2 gezeigte Form. Während des Reibungsversuchs wurde der Reibungskoeffizient gemessen, nach dem Reibungsversuch wurde das Abriebvolumen berechnet, und dann wurde die dem spezifischen Abriebverlust entsprechende Verschleißbeständigkeit ermittelt, indem das Abriebvolumen durch die vertikale Last und die Reibungsstrecke geteilt wurde. Für den Reibungsversuch wurde destilliertes Wasser verwendet.
  • Beispiel 2
  • Um die Hartstoffschichten in Beispiel 2 zu bilden, wurde das in 1 gezeigte Sputtersystem verwendet, das mit zwei UBM-Sputterquellen ausgestattet war. In die UBM-Sputterquellen wurden jeweils ein M-Target aus einem Element M und ein Si-Target gesetzt, um dann auf einem Substrat eine Schicht abzuscheiden. Auf den Substraten wurden MSi(NO)-Schichten abgeschieden, und zwar (M1-xSix)(NbO1-b)-Schichten bzw. (M1-xSix)(NbOc)-Schichten mit b + c = 1.
  • Die Abgabe durch das M- und Si-Target erfolgte gleichzeitig, wobei das Verhältnis zwischen der Höhe der dem M- und dem Si-Target zugeführten Energie eingestellt wurde, um die durch das Si-Atomverhältnis x dargestellte Zusammensetzung und dadurch auch die Zusammensetzung des die Schicht bildenden Materials einzustellen. Als Prozessgas wurde ein Gasgemisch verwendet, das Argongas und Stickstoffgas und/oder Methangas enthielt. Der Druck des Prozessgases wurde bei 0,6 Pa gehalten, wobei das Verhältnis zwischen dem Argongas und dem Reaktionsgas (Stickstoffgas und/oder Methangas) im Bereich von 0,2 bis 0,5 geregelt wurde. Die an das Substrat angelegte Vorspannung lag im Bereich 50 bis 100 V und die Temperatur des Substrats im Bereich von 300°C bis 400°C. Als Substrate wurden Carbidplättchen, Flügel aus rostfreiem Stahl (Typ: SUS304, JIS) und Scheiben aus rostfreiem Stahl (Typ: SUS304, JIS) verwendet.
  • Die auf den Substraten ausgebildeten Musterschichten wurden auf ähnliche Weise wie die Musterschichten von Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 geprüft. Die Versuchergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Beispiel 3
  • Um die Hartstoffschichten in Beispiel 3 zu bilden, wurde das in 1 gezeigte Sputtersystem verwendet, das mit zwei UBM-Sputterquellen ausgestattet war. In die UBM-Sputterquellen wurden jeweils ein M-Target, d. h. ein Metalltarget aus einem Element M, und ein Si-Target gesetzt, um dann auf einem Substrat eine Schicht abzuscheiden. Ruf den Substraten wurden mehrlagige Schichten bzw. eine in der Zusammensetzung abgestufte Schicht aus (M1-xSix) (N) abgeschieden. Die mehrlagigen Schichten entsprechen dabei Ausführungsbeispielen des Anspruchs 1, während die in der Zusammensetzung abgestufte Schicht einem Ausführungsbeispiel des Anspruchs 6 entspricht.
  • Die Abgabe durch das M- und Si-Target erfolgte gleichzeitig, wobei das Verhältnis zwischen der Höhe der dem M- und dem Si-Target zugeführten Energie eingestellt wurde, um die durch das Si-Atomverhältnis x dargestellte Zusammensetzung und dadurch auch die Zusammensetzung des die Schicht bildenden Materials einzustellen. Als Prozessgas wurde ein Gasgemisch verwendet, das Argongas und Stickstoffgas und/oder Methangas enthielt. Der Druck des Prozessgases wurde bei 0,6 Pa gehalten, wobei das Verhältnis zwischen dem Argongas und dem Reaktionsgas (Stickstoffgas und/oder Methangas) im Bereich von 0,2 bis 0,5 geregelt wurde. Die an das Substrat angelegte Vorspannung lag im Bereich 50 bis 100 V und die Temperatur des Substrats im Bereich von 300°C bis 400°C. Als Substrate wurden Carbidplättchen, Flügel aus rostfreiem Stahl (Typ: SUS304, JIS) und Scheiben aus rostfreiem Stahl (Typ: SUS304, JIS) verwendet.
  • Die auf den Substraten ausgebildeten Musterschichten wurden auf ähnliche Weise wie die Musterschichten von Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1 geprüft. Die Versuchsergebnisse sind in Tabelle 3 angegeben.
  • In den Tabellen 1, 2 und 3 sind die Härten der Schichten als Vickershärte HV angegeben. Schichten mit höherer Vickershärte sind härtere Schichte. Schichten mit höherer Haftung N haben eine bessere Haftung mit dem Substrat. Schichten mit einem geringeren Reibungskoeffizienten μ haben eine bessere Schmierfähigkeit in einer wässrigen Umgebung. Der durch Dividieren des Abriebvolumens durch die vertikale Last und die Reibungsstrecke ermittelte spezifische Abriebverlust (mm3/N·m) gibt das Abriebvolumen pro Lasteinheit und Reibungsstreckeneinheit an. Schichten mit geringerem spezifischen Abriebverlust haben eine bessere Verschleißbeständigkeit. In den Tabellen 1 bis 3 steht ”1,00E-07” für 1,00 × 10–7 und ”6,00E-08” für 6,00 × 10–8.
  • (1) Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1
  • Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, ist das Element M der Musterschichten Nr. 1 bis 10 Cr und sind die Si-Atomverhältnisse x der Musterschichten Nr. 1 bis 5 kleiner als die Untergrenze des Si-Atomverhältnisses von 0,45. Die Musterschichten Nr. 1 bis 5 sind daher Vergleichsbeispiele. Obwohl die Musterschichten Nr. 1 bis 5 eine hervorragende Haftung mit dem Substrat haben, haben sie auch eine geringere Vickershärte und hohe Reibungskoeffizienten im Bereich von 0,24 bis 0,09, haben keine zufrieden stellende Wasserschmierfähigkeit und haben hohe spezifische Abriebverluste im Bereich von 1,00E-0,7 bis 2,60E-0,7, was auf eine unzureichende Verschleißbeständigkeit in wässriger Umgebung hindeutet.
  • Die Musterschichten Nr. 6 bis 9 entsprechen denen, die von der Erfindung verwendet werden, wobei die Musterschicht Nr. 6 eine halbe Breite des Beugungspeaks von 2,3° hat und diese bei den Musterschichten Nr. 7 bis 9 nicht feststellbar war. Die Musterschichten Nr. 6 bis 9 haben eine hervorragende Haftung mit den Substraten, geringe spezifische Abriebverluste im Bereich von 1,20E-0,8 bis 6,00E-0,8 und eine hervorragende Verschleißbeständigkeit in wässriger Umgebung. Die Musterschichten Nr. 8 und 9 haben besonders geringe spezifische Abriebverluste, was eine hervorragende Verschleißbeständigkeit in wässriger Umgebung beweist.
  • Die Musterschicht Nr. 10 ist ein Vergleichsbeispiel mit einem größeren Si-Atomverhältnis als die Obergrenze des Si-Atomverhältnisses x von 0,98. Die Musterschicht Nr. 10 hat zwar eine hohe Härte, einen geringen Reibungskoeffizienten von weniger als 0,01 und einen geringen spezifischen Abriebverlust von 1,00E-0,8 sowie eine hervorragende Wasserschmierfähigkeit, doch beträgt die Haftung der Musterschicht Nr. 10 mit dem Substrat nur 40 N.
  • Das Element M der Musterschichten Nr. 11 bis 20 ist Ti. Die Musterschichten Nr. 11–15 haben kleinere Si-Atomverhältnisse als die Untergrenze des Si-Atomverhältnisses und sind daher Vergleichsbeispiele. Die Musterschichten Nr. 11 bis 15 haben zwar eine hervorragende Haftung mit dem Substrat, doch haben sie auch hohe Reibungskoeffizienten im Bereich von 0,13 bis 0,27, eine geringe Wasserschmierfähigkeit, einen hohen spezifischen Abriebverlust und eine geringe Verschleißbeständigkeit in wässriger Umgebung.
  • Die Musterschichten Nr. 16 bis 19 entsprechen Schichten, die von der Erfindung verwendet werden, wobei die Musterschicht Nr. 16 eine halbe Breite des Beugungspeaks von 2,6° hat und diese bei den Musterschichten Nr. 17 bis 19 nicht feststellbar war. Die Musterschichten Nr. 16 bis 19 haben eine hervorragende Haftung mit den Substraten, eine hohe Härte, einen kleinen Reibungskoeffizienten von weniger als 0,01, eine hervorragende Wasserschmierfähigkeit und einen geringen spezifischen Abriebverlust sowie eine hervorragende Verschleißbeständigkeit in wässriger Umgebung. Darüber hinaus haben die Musterschichten Nr. 18 und 19 sehr geringe spezifische Abriebverluste und eine besonders hervorragende Verschleißbeständigkeit in wässriger Umgebung.
  • Die Musterschicht Nr. 20 hat ein größeres Si-Atomverhältnis als die Obergrenze des Si-Atomverhältnisses von 0,98 für die von der Erfindung verwendeten Schichten. Die Musterschicht Nr. 20 ist daher ein Vergleichsbeispiel. Die Musterschicht Nr. 20 hat zwar eine hohe Härte, einen kleinen Reibungskoeffizienten von weniger als 0,01, eine hervorragende Wasserschmierfähigkeit und einen geringen spezifischen Abriebverlust sowie eine hervorragende Verschleißbeständigkeit in wässriger Umgebung, doch beträgt die Haftung der Musterschicht Nr. 20 mit dem Substrat nur 40 N.
  • Die Musterschichten Nr. 21 bis 23 enthalten C. Die die Musterschichten Nr. 21 bis 23 bildenden Materialien haben kleine N-Atomverhältnisse d oder enthalten kein N. Die Musterschichten Nr. 21 bis 23 entsprechen Schichten, die von der Erfindung verwendet werden. Die Haftung der Schichten mit den Substraten und die Härte der Schichten nimmt mit zunehmendem C-Atomverhältnis bzw. mit abnehmendem N-Atomverhältnis d ab.
  • Die Bemerkung ”(111) nicht erfassbar” in Tabelle 1 bedeutet, dass die halbe Breite des Beugungspeaks der (111)-Ebene sehr breit war und die Beugungspeaks nicht erfasst werden konnten. Es wird davon ausgegangen, dass die halbe Breite des Beugungspeaks der (111)-Ebene in einem durch eine solche Bemerkung bezeichneten Zustand unendlich ist und der Schicht somit die Bedingung erfüllt, wonach die halbe Breite des Beugungspeaks der (111)-Ebene 1,5° oder mehr betragen muss.
  • (2) Beispiel 2
  • Wie aus Tabelle 2 hervorgeht, ist das Element M der Musterschichten Nr. 1 bis 5 Cr. Die Musterschicht Nr. 1 entspricht der Musterschicht Nr. 8 in Tabelle 1, während die Musterschichten Nr. 2 bis 4 abgewandelten Schichten der von der Erfindung verwendeten Schichten entsprechen.
  • Wie aus Tabelle 2 hervorgeht, haben die Musterschichten Nr. 2 bis 4 verglichen mit der Musterschicht Nr. 1 geringere spezifische Abriebverluste und eine hervorragende Verschleißbeständigkeit in wässriger Umgebung. Die Musterschicht Nr. 5 hat ein höheres O-Atomverhältnis als die von der Erfindung vorgesehene Obergrenze des O-Atomverhältnisses von 0,2 und daher eine geringe Haftung mit dem Substrat.
  • Das Element M der in Tabelle 2 angegebenen Musterschichten Nr. 6 bis 10 ist Zr. Die Musterschichten Nr. 7 bis 9 haben verglichen mit der Musterschicht Nr. 6 geringere spezifische Abriebverluste und eine hervorragende Verschleißbeständigkeit in wässriger Umgebung. Die Musterschicht Nr. 10 hat ein höheres O-Atomverhältnis als die von der Erfindung vorgesehene Obergrenze des O-Atomverhältnisses von 0,2 und daher eine geringe Haftung mit dem Substrat.
  • Die in Tabelle 2 angegebenen Musterschichten Nr. 5 und 10 haben zwar verglichen mit den in Tabelle 1 angegebenen Vergleichsbeispielen geringere Härten, doch haben sie auch einen geringen spezifischen Abriebverlust und eine hervorragende Verschleißbeständigkeit in wässriger Umgebung. Die Musterschichten Nr. 10 und 20 in den in Tabelle 1 angegebenen Vergleichsbeispielen haben eine etwas geringere Haftung. Obwohl die in Tabelle 2 angegebenen Musterschichten Nr. 5 und 10 gegenüber den abgewandelten Musterschichten im Hinblick auf ihre Fähigkeit unterlegen sind, sowohl der Haftung als auch der Verschleißbeständigkeit in wässriger Umgebung gerecht zu werden, sind sie den Schichten der Vergleichsbeispiele überlegen.
  • Durch eine vergleichende Untersuchung der Schichten aus den (Cr1-xSix)(NbOc) enthaltenden Materialien und der Schichten aus den (Zr1-xSix)(NbOc) enthaltenden Materialien in Tabelle 2 ergibt sich, dass eine Schicht aus einem Material, in dem das Element M Cr ist, unter der Annahme, dass die Werte x, b und c für die Schichten die gleichen sind, einen geringeren spezifischen Abriebverlust in wässriger Umgebung hat als eine Schicht aus einem Material, in dem das Element M Zr ist, und eine hervorragende Verschleißbeständigkeit hat.
  • (3) Beispiel 3
  • Die Versuchsergebnisse der Schichten des Beispiels 3 sind in Tabelle 3 angegeben. Die in Tabelle 3 angegebenen Musterschichten Nr. 1 bis 4 entsprechen denen in Anspruch 5. Jede der Musterschichten Nr. 1 bis 4 wurde gebildet, indem abwechselnd eine erste Schichtlage und eine zweite Schichtlage mit dem in Tabelle 3 angegebenen Stapelungsintervall übereinander gelegt wurden. In jeder der Musterschichten Nr. 1 bis 4 entspricht die mit dem Substrat zusammenhängende Bodenlage der ersten Schichtlage und die Decklage der zweiten Schichtlage. Die zweite Schichtlage hat eine ähnliche Zusammensetzung wie die in Tabelle 1 angegebene Musterschicht Nr. 8.
  • Die Musterschichten Nr. 1 bis 4 haben jeweils verschiedene Stapelungsintervalle.
  • Verglichen mit der in Tabelle 1 angegebenen Musterschicht Nr. 8 haben die Musterschichten Nr. 1 bis 4 eine höhere Haftung mit dem Substrat. Dabei ist die Tendenz die, dass die Haftung mit zunehmendem Stapelungsintervall zunimmt, während der Reibungskoeffizient und der spezifische Abriebverlust nicht von dem Stapelungsintervall abhängen.
  • Die Musterschicht Nr. 5 in Tabelle 3 entspricht einer Schicht, wie sie in Anspruch 6 verwendet wird. In Tabelle 3 ist die mit ”Substratseite” bezeichnete Schichtlage die mit dem Substrat zusammenhängende Bodenlage und die mit ”Oberflächenseite” bezeichnete Schichtlage die Decklage.
  • Die Si-Atomverhältnisse der oberen Schichtlagen sind größer als die der unteren Schichtlagen. Die Schicht hat also einen in der Zusammensetzung abgestuften Aufbau.
  • Verglichen mit der in Tabelle 1 angegebenen Musterschicht Nr. 8 hat die Musterschicht Nr. 5 eine höhere Haftung mit dem Substrat.
    Figure 00240001
    Figure 00250001

Claims (6)

  1. Verwendung einer Hartstoffschicht, die aus einem Material gebildet ist, das aus einer (M1-xSix)(C1-dNd)-Verbindung besteht, M mindestens einem der Elemente in den Gruppen 3A, 4A, 5A und 6A sowie Al entspricht und 0,45 ≤ x ≤ 0,98 sowie 0 ≤ d ≤ 1 gilt, als Beschichtung eines Gleitbauteils für eine Hydraulikkomponente in wässriger Umgebung.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die (M1-xSix)(C1-dNd)-Verbindung außerdem Sauerstoff in einem Atomverhältnis im Bereich 0,01 bis 0,2 bezogen auf die Summe von C und N enthält.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die durch Röntgenbeugung ermittelte halbe Breite des Beugungspeaks der (111)-Ebene der (M1-xSix)(C1-dNd)-Verbindung 1,5° oder mehr beträgt.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Element M Cr, Ti oder Zr ist.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Hartstoffschicht neben der ersten (M1-xSix)(C1-dNd)-Verbindung, die 0,45 ≤ x ≤ 0,98 erfüllt, außerdem eine zweite (M1-xSix)(C1-dNd)-Verbindung enthält, in der M mindestens einem der Elemente der Gruppen 3A, 4A, 5A und 6A sowie Al entspricht und 0 ≤ x < 0,45 sowie 0 ≤ d ≤ 1 gilt; und sich die zweite (M1-xSix)(C1-dNd)-Verbindung schichtweise in einem Stapelintervall im Bereich von 1 bis 1000 nm mit der ersten (M1-xSix)(C1-dNd)-Verbindung abwechselt.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Hartstoffschicht neben der ersten (M1-xSix)(C1-dNd)-Verbindung, die 0,45 ≤ x ≤ 0,98 erfüllt, außerdem eine zweite (M1-xSix)(C1-dNd)-Verbindung enthält, in der M mindestens einem der Elemente der Gruppen 3A, 4A, 5A und 6A sowie Al entspricht und 0 ≤ x < 0,45 sowie 0 ≤ d ≤ 1 gilt; der innerste, mit dem Substrat des Gleitbauteils zusammenhängende Abschnitt der Hartstoffschicht durch die zweite (M1-xSix)(C1-dNd)-Verbindung gebildet wird; der Hartfilm nach außen hin ein höheres Si-Atomverhältnis x hat; und der äußerste Abschnitt der Hartstoffschicht durch die erste (M1-xSix)(C1-dNd)-Verbindung gebildet wird.
DE102004014466A 2003-03-25 2004-03-24 Verwendung einer Hartstoffschicht als beschichtung eines Gleitbauteils für eine Hydraulikkomponente in wässriger Umgebung Expired - Fee Related DE102004014466B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003082955A JP4038448B2 (ja) 2003-03-25 2003-03-25 硬質皮膜
JP2003/082955 2003-03-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004014466A1 DE102004014466A1 (de) 2004-10-21
DE102004014466B4 true DE102004014466B4 (de) 2011-05-05

Family

ID=32985029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004014466A Expired - Fee Related DE102004014466B4 (de) 2003-03-25 2004-03-24 Verwendung einer Hartstoffschicht als beschichtung eines Gleitbauteils für eine Hydraulikkomponente in wässriger Umgebung

Country Status (3)

Country Link
US (2) US7294416B2 (de)
JP (1) JP4038448B2 (de)
DE (1) DE102004014466B4 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4939032B2 (ja) * 2005-02-08 2012-05-23 株式会社神戸製鋼所 硬質皮膜、および硬質皮膜の製造方法
JP4522285B2 (ja) * 2005-02-17 2010-08-11 日立ツール株式会社 耐摩耗皮膜及び耐摩耗皮膜被覆切削工具及び耐摩耗皮膜の製造方法
JP4730159B2 (ja) * 2006-03-20 2011-07-20 株式会社日立製作所 摺動部材と、その製造方法
US8906044B2 (en) * 2006-10-20 2014-12-09 St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. Knot pusher device
SE0700800L (sv) * 2006-12-15 2008-06-16 Sandvik Intellectual Property Belagt skärverktyg
JP5102516B2 (ja) * 2007-03-06 2012-12-19 株式会社神戸製鋼所 成形金型
CN101688314A (zh) * 2007-04-18 2010-03-31 山特维克知识产权股份有限公司 有涂层的切削工具及其制造方法
JP2008279561A (ja) * 2007-05-11 2008-11-20 Sumitomo Electric Ind Ltd 表面被覆切削工具
JP5003947B2 (ja) * 2007-06-07 2012-08-22 住友電工ハードメタル株式会社 表面被覆切削工具
JP2009120912A (ja) * 2007-11-15 2009-06-04 Kobe Steel Ltd 硬質皮膜を備えた耐摩耗性部材
JP4388582B2 (ja) * 2008-06-09 2009-12-24 株式会社神戸製鋼所 硬質皮膜層及びその形成方法
CN102560339B (zh) * 2010-12-13 2015-10-14 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 镀膜件及其制备方法
CN102534480A (zh) * 2010-12-23 2012-07-04 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 镀膜件及其制备方法
CN102560342A (zh) * 2010-12-23 2012-07-11 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 镀膜件及其制备方法
JP5559131B2 (ja) * 2011-11-22 2014-07-23 株式会社神戸製鋼所 硬質皮膜および硬質皮膜被覆工具
CN103572207B (zh) * 2012-08-03 2017-08-29 深圳富泰宏精密工业有限公司 镀膜件及其制备方法
CN103741100B (zh) * 2014-01-16 2016-01-13 常州普威特涂层有限公司 一种含高硅pvd硬质涂层工艺
JP6319567B2 (ja) * 2014-05-16 2018-05-09 三菱マテリアル株式会社 サーミスタ用金属窒化物材料及びその製造方法並びにフィルム型サーミスタセンサ
JP6319568B2 (ja) * 2014-05-16 2018-05-09 三菱マテリアル株式会社 サーミスタ用金属窒化物材料及びその製造方法並びにフィルム型サーミスタセンサ

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954301C (de) * 1953-11-26 1956-12-13 Metallgesellschaft Ag Feinmaschinenlager mit gehaerteter Oberflaeche
US4070184A (en) * 1976-09-24 1978-01-24 Gte Sylvania Incorporated Process for producing refractory carbide grade powder
DE3803014A1 (de) * 1988-02-02 1989-08-10 Basf Ag Verfahren zur herstellung einer duennen roentgenamorphen aluminiumnitrid- oder aluminiumsiliciumnitrid-schicht auf einer oberflaeche
JPH02189748A (ja) * 1989-01-17 1990-07-25 Seiko Epson Corp 保護膜
DD288625A5 (de) * 1989-10-23 1991-04-04 Akademie Der Wissenschaften,De Verschleissfester ueberzug und verfahren zu seiner herstellung
JPH05195196A (ja) * 1992-01-13 1993-08-03 Riken Corp 摺動材料及びその製造方法
JPH06158272A (ja) * 1992-11-17 1994-06-07 Ulvac Japan Ltd 抵抗膜および抵抗膜の製造方法
JPH0919806A (ja) * 1995-07-04 1997-01-21 Mitsubishi Materials Corp 硬質層被覆切削工具

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US250528A (en) * 1881-12-06 Machine for coiling wire rods
US248368A (en) * 1881-10-18 Adjustable figure-form
US246929A (en) * 1881-09-13 Dummy-head
US217474A (en) * 1879-07-15 Improvement in machines for crushing and grinding rock
US232020A (en) * 1880-09-07 Water-tank for locomotive-tenders
US225574A (en) * 1880-03-16 Machine for folding corset parts
JP3427448B2 (ja) 1993-11-08 2003-07-14 住友電気工業株式会社 超薄膜積層体
JP3480086B2 (ja) * 1994-10-21 2003-12-15 三菱マテリアル株式会社 硬質層被覆切削工具
JP3572728B2 (ja) * 1995-06-23 2004-10-06 三菱マテリアル株式会社 硬質層被覆切削工具
JPH11320214A (ja) 1998-03-16 1999-11-24 Hitachi Tool Eng Ltd 被覆硬質工具
JP3347687B2 (ja) * 1999-05-19 2002-11-20 日立ツール株式会社 硬質皮膜被覆工具
JP2001121314A (ja) * 1999-10-28 2001-05-08 Hitachi Tool Engineering Ltd 硬質皮膜被覆工具
JP2001179503A (ja) 1999-12-24 2001-07-03 Mitsubishi Materials Corp 切粉との摩擦抵抗が小さい切刃面を有する表面被覆サーメット製切削工具
DE10002861A1 (de) 2000-01-24 2001-08-09 Walter Ag Zerspannungswerkzeug mit Carbonitrid-Beschichtung
JP3394021B2 (ja) 2000-06-30 2003-04-07 日立ツール株式会社 被覆切削工具
JP3417907B2 (ja) * 2000-07-13 2003-06-16 日立ツール株式会社 多層皮膜被覆工具
JP2002254208A (ja) 2001-02-23 2002-09-10 Hitachi Metals Ltd 耐酸化性および耐摩耗性に優れた工具
JP2002266697A (ja) 2001-03-08 2002-09-18 Ion Engineering Research Institute Corp 摺動部材およびその製造方法
JP3481216B2 (ja) 2001-05-11 2003-12-22 日立ツール株式会社 耐摩耗皮膜被覆工具

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE954301C (de) * 1953-11-26 1956-12-13 Metallgesellschaft Ag Feinmaschinenlager mit gehaerteter Oberflaeche
US4070184A (en) * 1976-09-24 1978-01-24 Gte Sylvania Incorporated Process for producing refractory carbide grade powder
DE3803014A1 (de) * 1988-02-02 1989-08-10 Basf Ag Verfahren zur herstellung einer duennen roentgenamorphen aluminiumnitrid- oder aluminiumsiliciumnitrid-schicht auf einer oberflaeche
JPH02189748A (ja) * 1989-01-17 1990-07-25 Seiko Epson Corp 保護膜
DD288625A5 (de) * 1989-10-23 1991-04-04 Akademie Der Wissenschaften,De Verschleissfester ueberzug und verfahren zu seiner herstellung
JPH05195196A (ja) * 1992-01-13 1993-08-03 Riken Corp 摺動材料及びその製造方法
JPH06158272A (ja) * 1992-11-17 1994-06-07 Ulvac Japan Ltd 抵抗膜および抵抗膜の製造方法
JPH0919806A (ja) * 1995-07-04 1997-01-21 Mitsubishi Materials Corp 硬質層被覆切削工具

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004014466A1 (de) 2004-10-21
US7758974B2 (en) 2010-07-20
US7294416B2 (en) 2007-11-13
US20080003459A1 (en) 2008-01-03
JP4038448B2 (ja) 2008-01-23
US20040191153A1 (en) 2004-09-30
JP2004292835A (ja) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004014466B4 (de) Verwendung einer Hartstoffschicht als beschichtung eines Gleitbauteils für eine Hydraulikkomponente in wässriger Umgebung
EP1161572B1 (de) Schneideinsatz zum zerspanen von metallischen werkstoffen mit einer molybdänsulfid enthaltenden beschichtung und verfahren zu dessen herstellung
DE19546357C2 (de) Harte Beschichtung mit ausgezeichneter Abriebsbeständigkeit zur Substratbeschichtung
DE112011101826B4 (de) Mehrschichtige Nitridhartbeschichtungen, Hartbeschichteter Gegenstand und Verfahren zu deren Herstellung
DE19651592B4 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug
DE60319295T2 (de) PVD-beschichteter Werkzeugschneideinsatz
DE69619275T2 (de) Beschichteter drehbarer einsatz und verfahren zu dessen herstellung
DE69819713T2 (de) Mehrfach beschichtetes schneidwerkzeug
DE60116446T2 (de) Mehrlagig beschichtetes Schneidwerkzeug
DE4421144C2 (de) Beschichtetes Werkzeug mit erhöhter Standzeit
EP1161573B1 (de) Werkzeug mit einer molybdansulfidschicht und verfahren zu dessen herstellung
AT8346U1 (de) Beschichtetes werkzeug
DE102010039035A1 (de) Schneidwerkzeug mit mehrlagiger Beschichtung
DE69923751T2 (de) Verbesserte Beschichtung von Schneidwerkzeug für Stahl
EP2714964B1 (de) Beschichtetes holzbearbeitungswerkzeug
DE69924341T2 (de) Verschleissfestes beschichtetes Teil
DE112009005368T5 (de) Hartschicht und mit hartschicht beschichtetes werkzeug
WO2009003206A2 (de) Al-Ti-Ru-N-C HARTSTOFFSCHICHT
DE10106940A1 (de) Beschichtetes Werkzeug mit einer Gleitbeschichtung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102012013161B4 (de) Beschichteter Gegenstand mit yttriumhaltigen Beschichtungen, die mittels physikalischer Gasphasenabscheidung aufgebracht wurden, und Verfahren zur Herstellung desselben
DE112016002130T5 (de) Hartbeschichtung und Element, das mit der Hartbeschichtung bedeckt ist
DE112012001830B4 (de) Schneidwerkzeug
DE60011653T2 (de) Beschichteter einsatz aus zementiertem karbid
DE102020000487A1 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug
DE112008001939B4 (de) Oxidfilm, Oxidfilm-beschichtetes Material und Verfahren zum Bilden eines Oxidfilms

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110806

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee