DE69937050T2 - Polyungesättigte fettsäuren in pflanzen - Google Patents

Polyungesättigte fettsäuren in pflanzen Download PDF

Info

Publication number
DE69937050T2
DE69937050T2 DE69937050T DE69937050T DE69937050T2 DE 69937050 T2 DE69937050 T2 DE 69937050T2 DE 69937050 T DE69937050 T DE 69937050T DE 69937050 T DE69937050 T DE 69937050T DE 69937050 T2 DE69937050 T2 DE 69937050T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
desaturase
plant
acid
seeds
seed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69937050T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69937050D1 (de
Inventor
Debbie Granite Bay KNUTZON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monsanto Co
Original Assignee
Calgene LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22215271&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69937050(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Calgene LLC filed Critical Calgene LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69937050D1 publication Critical patent/DE69937050D1/de
Publication of DE69937050T2 publication Critical patent/DE69937050T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • C12N9/0071Oxidoreductases (1.) acting on paired donors with incorporation of molecular oxygen (1.14)
    • C12N9/0083Miscellaneous (1.14.99)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/82Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for plant cells, e.g. plant artificial chromosomes (PACs)
    • C12N15/8241Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology
    • C12N15/8242Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits
    • C12N15/8243Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine
    • C12N15/8247Phenotypically and genetically modified plants via recombinant DNA technology with non-agronomic quality (output) traits, e.g. for industrial processing; Value added, non-agronomic traits involving biosynthetic or metabolic pathways, i.e. metabolic engineering, e.g. nicotine, caffeine involving modified lipid metabolism, e.g. seed oil composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/64Fats; Fatty oils; Ester-type waxes; Higher fatty acids, i.e. having at least seven carbon atoms in an unbroken chain bound to a carboxyl group; Oxidised oils or fats
    • C12P7/6409Fatty acids
    • C12P7/6427Polyunsaturated fatty acids [PUFA], i.e. having two or more double bonds in their backbone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/64Fats; Fatty oils; Ester-type waxes; Higher fatty acids, i.e. having at least seven carbon atoms in an unbroken chain bound to a carboxyl group; Oxidised oils or fats
    • C12P7/6409Fatty acids
    • C12P7/6427Polyunsaturated fatty acids [PUFA], i.e. having two or more double bonds in their backbone
    • C12P7/6432Eicosapentaenoic acids [EPA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/64Fats; Fatty oils; Ester-type waxes; Higher fatty acids, i.e. having at least seven carbon atoms in an unbroken chain bound to a carboxyl group; Oxidised oils or fats
    • C12P7/6409Fatty acids
    • C12P7/6427Polyunsaturated fatty acids [PUFA], i.e. having two or more double bonds in their backbone
    • C12P7/6434Docosahexenoic acids [DHA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P7/00Preparation of oxygen-containing organic compounds
    • C12P7/64Fats; Fatty oils; Ester-type waxes; Higher fatty acids, i.e. having at least seven carbon atoms in an unbroken chain bound to a carboxyl group; Oxidised oils or fats
    • C12P7/6436Fatty acid esters
    • C12P7/6445Glycerides
    • C12P7/6472Glycerides containing polyunsaturated fatty acid [PUFA] residues, i.e. having two or more double bonds in their backbone

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Fachgebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich auf die Modulation von Konzentrationen von Enzymen und/oder Enzymkomponenten, die die Produktion von langkettigen, mehrfach ungesättigten Fettsäuren (PUFAs) in einer Wirtspflanze verändern können. Die Erfindung wird anhand der Produktion von PUFAs in Pflanzen beispielhaft angewendet.
  • EINFÜHRUNG Hintergrund
  • Drei Hauptfamilien von mehrfach ungesättigten Fettsäuren (PUFAS) sind die 3-Fettsäuren, zum Beispiel Arachidonsäure, die ω9-Fettsäuren, zum Beispiel Eicosatriensäure, und die ω3-Fettsäuren, zum Beispiel Eicosapentaensäure. PUFAs sind wichtige Komponenten der Plasmamembran der Zelle, wo sie etwa in Form von Phospholipiden zu finden sind. PUFAs dienen auch als Vorläufer von anderen Molekülen, die in Menschen und Tieren wichtig sind, einschließlich der Prostacycline, Leukotriene und Prostaglandine. PUFAs sind notwendig für die richtige Entwicklung, insbesondere bei der Entwicklung des Säuglingsgehirns, und für die Gewebebildung und -reparatur.
  • Zu den vier wichtigsten langkettigen PUFAs gehören Docosahexaensäure (DHA) und Eicosapentaensäure (EPA), die man in erster Linie in verschiedenen Arten von Fischöl findet, γ-Linolensäure (GLA), die man in den Samen von mehreren Pflanzen einschließlich Nachtkerze (Oenothera biennis), Borretsch (Borago officinalis) und Schwarzen Johannisbeeren (Ribes nigrum) findet, und Stearidon säure (SDA), die man in marinen Ölen und Pflanzensamen findet. Sowohl GLA als auch eine andere wichtige langkettige PUFA, Arachidonsäure (ARA), findet man in Fadenpilzen. ARA kann aus Tiergeweben einschließlich Leber und Nebenniere gereinigt werden. Eicosatriensäure reichert sich in Tieren mit Mangel an essentiellen Fettsäuren an.
  • Für DHA gibt es mehrere Quellen für die kommerzielle Produktion einschließlich einer Vielzahl von marinen Organismen, Ölen, die man aus Kaltwassermeeresfischen erhält, und Eidotterfraktionen. Für ARA können Mikroorganismen einschließlich der Gattungen Mortierella, Entomophthora, Phytium und Porphyridium für die kommerzielle Produktion verwendet werden. Zu den kommerziellen Quellen für SDA gehören die Gattungen Trichodesma und Echium. Zu den kommerziellen Quellen für GLA gehören Nachtkerze, Schwarze Johannisbeere und Borretsch. Es gibt jedoch mehrere Nachteile, die mit der kommerziellen Produktion von PUFAs aus natürlichen Quellen verbunden sind. Natürliche Quellen von PUFAs, wie Tiere und Pflanzen, haben häufig hochgradig heterogene Ölzusammensetzungen. Die aus diesen Quellen erhaltenen Öle können daher eine aufwändige Reinigung erfordern, um eine oder mehrere erwünschte PUFAs abzutrennen oder ein Öl zu produzieren, das an einer oder mehreren PUFAs angereichert ist. Natürliche Quellen unterliegen auch unkontrollierbaren Fluktuationen in der Verfügbarkeit. Fischbestände können einer natürlichen Schwankung unterliegen oder durch Überfischung dezimiert werden. Fischöle haben einen unangenehmen Geschmack und Geruch, der vielleicht nicht ökonomisch von dem gewünschten Produkt abgetrennt werden kann und solche Produkte als Nahrungsergänzung unannehmbar machen kann. Tieröle und insbesondere Fischöle können Umweltschadstoffe anreichern. Wetter und Krankheit können Fluktuationen der Ausbeute sowohl aus Fisch- als auch aus Pflanzenquellen verursachen. Ackerland, das für die Produktion von alternativen ölproduzierenden Kulturpflanzen verfügbar ist, unterliegt dem Wettbewerb aufgrund der stetigen Ausdehnung der menschlichen Bevölkerung und dem damit einhergehenden wachsenden Bedarf an Nahrungsproduktion auf dem restlichen Ackerland. Kulturpflanzen, die PUFAs produzieren, wie Borretsch, wurden nicht für den kommerziellen Anbau angepasst und bieten in Monokultur vielleicht keine gute Leistungsfähigkeit. Der Anbau solcher Kulturpflanzen ist also dort, wo gewinnträchtigere und besser etablierte Kulturpflanzen angebaut werden können, nicht wirtschaftlich konkurrenzfähig. Die Fermentation von Organismen wie Mortierella im großen Maßstab ist ebenfalls kostspielig. Natürliche Tiergewebe enthalten nur geringe Mengen an ARA und sind schwierig zu verarbeiten. Mikroorganismen wie Porphyridium und Mortierella sind schwierig im kommerziellen Maßstab zu kultivieren.
  • Nahrungsergänzungen und pharmazeutische Zubereitungen, die PUFAs enthalten, können die Nachteile der PUFA-Quelle beibehalten. Ergänzungen, wie Fischölkapseln, können geringe Mengen der besonderen gewünschten Komponente enthalten und somit hohe Dosierungen erfordern. Hohe Dosierungen führen zur Aufnahme großer Mengen von unerwünschten Komponenten einschließlich Kontaminanten. Bei der Bereitstellung von Fettsäureergänzungen muss Sorgfalt geübt werden, da eine Überdosierung zur Unterdrückung von körpereigenen Biosynthesewegen und in vivo in verschiedenen Lipidfraktionen zur Konkurrenz mit anderen notwendigen Fettsäuren führen kann, was zu unerwünschten Ergebnissen führt. Zum Beispiel haben Inuits, deren Nahrung einen hohen Gehalt an ω3-Fettsäuren aufweist, eine erhöhte Blutungsneigung ( US-Patent Nr. 4,874,603 ). Wegen des unangenehmen Geschmacks und Geruchs der Ergänzungen können solche Ernährungen unerwünscht sein, und die Patienten-Compliance kann gehemmt sein.
  • Mehrere Enzyme sind an der PUFA-Biosynthese beteiligt. Linolsäure (LA, 18:2 Δ9, 12) wird durch eine Δ12-Desaturase aus Ölsäure (18:1 Δ9) produziert. GLA (18:3 Δ6, 9, 12) wird durch eine Δ6-Desaturase aus Linolsäure (LA, 18:2 Δ9, 12) produziert. Die Produktion von ARA (20:4 Δ5, 8, 11, 14) aus DGLA (20:3 Δ8, 11, 14) wird durch eine Δ5-Desaturase katalysiert. Tiere können jedoch nicht über die Δ9-Position hinaus desaturieren und können daher Ölsäure (18:1 Δ9) nicht in Linolsäure (18:2 Δ9, 12) umwandeln. Ebenso kann α-Linolensäure (ALA, 18:3 Δ9, 12, 15) von Säugern nicht synthetisiert werden. Andere Eukaryonten einschließlich Pilzen und Pflanzen haben Enzyme, die an den Positionen Δ12 und Δ15 desaturieren. Die meisten mehrfach ungesättigten Fettsäuren von Tieren stammen daher entweder aus der Nahrung und/oder aus der Desaturierung und Verlängerung von Linolsäure (18:2 Δ9, 12) oder α-Linolensäure (18:3 Δ9, 12, 15).
  • Mehrfach ungesättigte Fettsäuren gelten als nützlich für ernährungstechnische, pharmazeutische, industrielle und andere Zwecke. Eine teure Versorgung mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren aus natürlichen Quellen und aus der chemischen Synthese ist für die kommerziellen Bedürfnisse nicht ausreichend. Daher besteht Interesse daran, genetisches Material, das an der PUFA-Biosynthese beteiligt ist, von Spezies, die diese Fettsäuren natürlicherweise produzieren, zu erhalten und das isolierte Material allein oder in Kombination in einem heterologen System zu exprimieren, das so manipuliert werden kann, dass es die Produktion von kommerziellen Mengen von PUFAs erlaubt.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Neue Zusammensetzungen und Verfahren für die Herstellung von Stearidonsäure und Desaturasen in Pflanzen und Pflanzenzellen werden bereitgestellt. Die Verfahren beinhalten das Wachsenlassen einer Pflanze, in deren Genom Folgendes integriert ist: ein erstes DNA-Konstrukt, das in der 5' → 3'-Transcriptionsrichtung einen Promotor, der in einer Pflanzensamenzelle funktioniert, eine DNA-Sequenz, die eine Delta-6-Desaturase codiert, und einen in einer Pflanzenzelle funktionierenden Transcriptionsterminationsbereich umfasst, und ein zweites Konstrukt, das in der 5' → 3'-Transcriptionsrichtung einen Promotor, der in einer Pflanzensamenzelle funktioniert, und eine DNA-Sequenz, die eine Delta-15-Desaturase codiert, umfasst; und das Wachsenlassen der Pflanze unter Bedingungen, bei denen die Delta-6-Desaturase und die Delta-15-Desaturase exprimiert werden. Vorzugsweise weist die Pflanze ein drittes Konstrukt auf, das in ihr Genom integriert ist, wobei das dritte Konstrukt in der 5'-3'-Transcriptionsrichtung einen Promotor, der in einer Pflanzensamenzelle funktioniert, und eine DNA-Sequenz, die eine Delta-12-Desaturase codiert, aufweist. Die Expression des Desaturase-Polypeptids sorgt für eine Veränderung im PUFA-Profil von Wirtspflanzenzellen infolge von veränderten Konzentrationen von Enzymen, die an der PUFA-Biosynthese beteiligt sind. Von besonderem Interesse ist die selektive Steuerung der PUFA-Produktion in Pflanzensamen. Die Erfindung findet Verwendung bei der Produktion von Stearidonsäure im großen Maßstab und der Formmodifikation des Fettsäureprofils von Samen und/oder Pflanzensamenölen.
  • Die Erfindung stellt weiterhin eine transgene Pflanze oder einen Samen davon bereit, in deren Genom ein erstes DNA-Konstrukt, das in der 5' → 3'-Transcriptionsrichtung einen Promotor, der in einer Pflanzensamenzelle funktioniert, eine DNA-Sequenz, die eine Delta-6-Desaturase codiert, und einen in einer Pflanzenzelle funktionierenden Transcriptionsterminationsbereich umfasst, und ein zweites Konstrukt, das in der 5' → 3'-Transcriptionsrichtung einen Promotor, der in einer Pflanzensamenzelle funktioniert, und eine DNA-Sequenz, die eine Delta-15-Desaturase codiert, umfasst, integriert ist und die Delta-6-Desaturase und Delta-15-Desaturase exprimieren und Stearidonsäure enthaltendes Samenöl produzieren kann. Der Samen der obigen transgenen Pflanze umfasst vorzugsweise etwa 5 Gew.-% oder mehr an Stearidonsäure als Komponente der Gesamtfettsäuren, die man in dem Samenöl findet. Die Erfindung stellt weiterhin Samenöl, das aus dem Samen der transgenen Pflanze erhalten wird, und ein Pflanzensamengewebe der transgenen Pflanze, das das Samenöl umfasst, bereit.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt mögliche Wege für die Synthese von Eicosatriensäure (20:3, Δ5, 8, 11), Arachidonsäure (20:4, Δ5, 8, 11, 14) und Stearidonsäure (18:4, Δ6, 9, 12, 15) aus Palmitinsäure (C16) aus einer Vielzahl von Organismen einschließlich Algen, Mortierella und dem Menschen. Diese PUFAs können als Vorläufer für andere Moleküle dienen, die für den Menschen und andere Tiere wichtig sind, einschließlich Prostacyclinen, Leukotrienen und Prostaglandinen, von denen einige gezeigt sind.
  • 2 zeigt mögliche Wege für die Produktion von PUFAs neben ARA einschließlich Taxolsäure und Pinolensäure, die wiederum von einer Vielzahl von Organismen zusammengestellt wurden.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Um ein völliges Verständnis der Erfindung zu gewährleisten, werden die folgenden Definitionen angegeben:
    Δ5-Desaturase: Δ5-Desaturase ist ein Enzym, das eine Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen 5 und 6 gezählt vom Carboxylende eines Fettsäuremoleküls einführt.
    Δ6-Desaturase: Δ6-Desaturase ist ein Enzym, das eine Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen 6 und 7 gezählt vom Carboxylende eines Fettsäuremoleküls einführt.
    Δ9-Desaturase: Δ9-Desaturase ist ein Enzym, das eine Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen 9 und 10 gezählt vom Carboxylende eines Fettsäuremoleküls einführt.
    Δ12-Desaturase: Δ12-Desaturase ist ein Enzym, das eine Doppelbindung zwischen den Kohlenstoffatomen 12 und 13 gezählt vom Carboxylende eines Fettsäuremoleküls einführt.
    Fettsäuren: Fettsäuren sind eine Klasse von Verbindungen, die eine lange Kohlenwasserstoffkette und eine terminale Carboxylatgruppe enthalten. Zu den Fettsäuren gehören die folgenden:
    Fettsäure
    12:0 Laurinsäure
    16:0 Palmitinsäure
    16:1 Palmitolsäure
    18:0 Stearinsäure
    18:1 Ölsäure Δ9-18:1
    18:2 Δ5, 9 Taxolsäure Δ5, 9-18:2
    18:2 Δ6, 9 6,9-Octadecadiensäure Δ6, 9-18:2
    18:2 Linolsäure Δ9, 12-18:2 (LA)
    18:3 Δ6, 9, 12 γ-Linolensäure Δ6, 9, 12-18:3 (GLA)
    18:3 Δ5, 9, 12 Pinolensäure Δ5, 9, 12-18:3
    18:3 α-Linolensäure Δ9, 12, 15-18:3 (ALA)
    18:4 Stearidonsäure Δ6, 9, 12, 15-18:4 (SDA)
    20:0 Arachinsäure
    20:1 Eicosaensäure
    20:2 Δ8, 11 Δ8, 11
    20:3 Δ5, 8, 11 Eicosatriensäure Δ5, 8, 11
    22:0 Behensäure
    22:1 Erucasäure
    22:2 Docosadiensäure
    20:4 γ6 Arachidonsäure Δ5, 8, 11, 14-20:4 (ARA)
    20:3 γ6 γ6-Eicosatriendihomo-γ-linolensäure Δ8, 11, 14-20:3 (DGLA)
    20:5 γ3 Eicosapentaensäure (Timnodonsäure) Δ5, 8, 11, 14, 17-20:5 (EPA)
    20:3 γ3 γ3-Eicosatriensäure Δ11, 16, 17-20:3
    20:4 γ3 γ3-Eicosatetraensäure Δ8, 11, 14, 17-20:4
    22:5 γ3 Docosapentaensäure Δ7, 10, 13, 16, 19-22:5 (γ3DPA)
    22:6 γ3 Docosahexaensäure (Cervonsäure) Δ4, 7, 10, 13, 16, 19-22:6 (DHA)
    24:0 Lignocerinsäure
  • Berücksichtigt man diese Definitionen, so betrifft die vorliegende Erfindung DNA-Konstrukte, die mit der Produktion von Fettsäuren in Pflanzen zusammenhängen. Es werden Verfahren und Zusammensetzungen bereitgestellt, die eine Modifikation des Gehalts von Pflanzenzellen an mehrfach ungesättigten langkettigen Fettsäuren ermöglichen. Pflanzenzellen werden mit einer Expressionscassette transformiert, die eine DNA umfasst, welche ein Polypeptid codiert, das die Menge von einer oder mehreren PUFAs in einer Pflanzenzelle erhöhen kann. Die Integrationskonstrukte sorgen für eine Integration der Expressionscassette in das Genom einer Wirtszelle. Wirtszellen werden so manipuliert, dass sie eine Sense-DNA exprimieren, die ein oder mehrere Polypeptide codiert, die Desaturase-Aktivität aufweisen. "Desaturase" bedeutet ein Polypeptid, das eine oder mehrere Fettsäuren desaturieren kann, wobei eine interessierende einfach oder mehrfach ungesättigte Fettsäure oder ein Vorläufer davon entsteht. "Polypeptid" bedeutet eine beliebige Kette von Aminosäuren unabhängig von ihrer Länge oder posttranslationalen Modifikation, zum Beispiel Glycosylierung oder Phosphorylierung. Das oder die Substrate für das exprimierte Enzym kann von der Wirtszelle produziert oder exogen zugeführt werden.
  • Um eine Expression in einer Wirtszelle zu erreichen, wird die transformierte DNA funktionell mit transcriptionalen und translationalen initiations- und terminationsregulierenden Bereichen, die in der Wirtszelle funktionieren, assoziiert. Konstrukte, die das zu exprimierende Gen umfassen, sorgen für eine Integration in das Genom der Wirtszelle. Für die Produktion von SDA umfassen die Expressionscassetten eine Cassette, die für Δ6-Desaturase-Aktivität sorgt, insbesondere in einer Wirtszelle, die ALA produziert oder aufnehmen kann.
  • Produktion von Fettsäuren durch transgene Pflanzen
  • Die Produktion von PUFAs durch transgene Pflanzen bietet gegenüber der Reinigung aus natürlichen Quellen, wie Fischen oder Pflanzen, mehrere Vorteile. Die Produktion von Fettsäuren aus rekombinanten Pflanzen ermöglicht es, das natürlich vorkommende Fettsäureprofil der Pflanze zu verändern, indem für neue Synthesewege im Wirt gesorgt wird, wodurch die Mengen der gewünschten PUFAs oder von konjugierten Formen davon erhöht und die Mengen der unerwünschten PUFAs gesenkt werden. Die Produktion von Fettsäuren in transgenen Pflanzen bietet auch den Vorteil, dass die Expression von Desaturase-Genen in besonderen Geweben und/oder Pflanzenteilen bedeutet, dass stark erhöhte Mengen an gewünschten PUFAs in diesen Geweben und/oder Teilen erreicht werden können, was die Gewinnung aus diesen Geweben ökonomischer macht. Die gewünschten PUFAs können in Samen exprimiert werden; Verfahren zum Isolieren von Samenölen sind gut etabliert. Außer der Bereitstellung einer Quelle für die Reinigung von gewünschten PUFAs können Samenölkomponenten durch die Expression von Desaturase-Genen, entweder allein oder in Kombination mit anderen Genen, wie Elongasen, manipuliert werden, wobei man Samenöle mit einem besonderen PUFA-Profil in konzentrierter Form erhält. Die konzentrierten Samenöle können dann zu Tiermilch und/oder synthetischer oder halbsynthetischer Milch gegeben werden, um als Säuglingsrezeptur zu dienen, wo ein Stillen beim Menschen unmöglich oder unerwünscht ist, oder in Fällen von Unterernährung oder Krankheit sowohl bei Erwachsenen als auch bei Säuglingen.
  • Zur Produktion von Stearidonsäure sind je nach der Wirtszelle, der Verfügbarkeit des Substrats und dem oder den gewünschten Endprodukten mehrere Polypeptide, insbesondere Desaturasen, von Interesse, einschließlich solcher Polypeptide, die die Umwandlung von ALA zu SDA, von Ölsäure zu LA oder von LA zu ALA katalysieren; dazu gehören Enzyme, die in der Δ6-, Δ12- oder Δ15-Position desaturieren. Zu den Kriterien für die Auswahl eines speziellen Polypeptids mit Desaturase-Aktivität gehören das pH-Optimum des Polypeptids, die Frage, ob das Polypeptid ein geschwindigkeitsbestimmendes Enzym oder eine Komponente davon ist, ob die verwendete Desaturase für die Synthese einer gewünschten mehrfach ungesättigten Fettsäure wesentlich ist, und/oder Cofaktoren, die für das Polypeptid erforderlich sind. Das exprimierte Polypeptid hat vorzugsweise Parameter, die mit der biochemischen Umgebung seines Ortes in der Wirtszelle verträglich sind. Zum Beispiel kann es sein, dass das Polypeptid mit anderen Enzymen in der Wirtszelle um das Substrat konkurrieren muss. Daher werden Analysen in Bezug auf den Km-Wert und die spezifische Aktivität des fraglichen Polypeptids in Betracht gezogen, wenn man die Eignung eines gegebenen Polypeptids zur Modifikation der PUFA-Produktion in einer gegebenen Wirtszelle bestimmt. Das in einer bestimmten Situation verwendete Polypeptid ist daher eines, das unter den in der gewünschten Wirtszelle vorhandenen Bedingungen funktionieren kann, aber ansonsten kann es ein beliebiges Polypeptid mit Desaturase-Aktivität sein, das das gewünschte Merkmal aufweist, die relative Produktion von Stearidonsäure modifizieren zu können. Ein beispielhaftes Schema für die Synthese von Arachidonsäure (20:4 Δ5, 8, 11, 14) aus Palmitinsäure (C16) ist in 1 gezeigt. Ein Schlüsselenzym auf diesem Weg ist eine Δ5-Desaturase, die DH-γ-Linolensäure (DGLA, Eicosatriensäure) in ARA umwandelt. Die Umwandlung von α-Linolensäure (ALA) in Stearidonsäure durch eine Δ6-Desaturase ist ebenfalls gezeigt. Die Produktion von PUFAs neben ARA einschließlich EPA und DHA ist in 2 gezeigt. Ein Schlüsselenzym bei der Synthese von Arachidonsäure (20:4 Δ5, 8, 11, 14) aus Stearinsäure (C18) ist eine Δ6-Desaturase, die die Linolsäure in γ-Linolensäure umwandelt. Die Umwandlung von α-Linolensäure (ALA) in Stearidonsäure durch eine Δ6-Desaturase ist ebenfalls gezeigt. Die Wahl der Kombination der verwendeten Cassetten hängt zum Teil von dem PUFA-Profil der Wirtszelle ab.
  • Quellen von Polypeptiden mit Desaturase-Aktivität
  • Quellen von Polypeptiden mit Desaturase-Aktivität und Oligonucleotide, die solche Polypeptide codieren, sind Organismen, die eine gewünschte mehrfach ungesättigte Fettsäure produzieren. Als Beispiel können Mikroorganismen, die GLA oder SDA produzieren, als Quelle von Δ6-Desaturase- und/oder Δ12-Desaturase-Genen verwendet werden. Zu diesen Mikroorganismen gehören zum Beispiel solche, die zu den Gattungen Mortierella, Conidiobolus, Pythium, Phytophthora, Penicillium, Porphyridium, Cladosporium, Mucor, Fusarium, Aspergillus, Rhodotorula und Entomophthora gehören. Im Kontext der Erfindung stammt die Δ6-Desaturase-codierende Sequenz vorzugsweise von der Gattung Mortierella. Innerhalb der Gattung Porphyridium ist Porphyridium cruentum von besonderem Interesse. Innerhalb der Gattung Mortierella sind Mortierella elongata, Mortierella exigua, Mortierella hygrophila, Mortierella ramanniana var. angulispora und Mortierella alpina von besonderem Interesse. Innerhalb der Gattung Mucor sind Mucor circinelloides und Mucor javanicus von besonderem Interesse.
  • DNAs, die gewünschte Desaturasen codieren, können auf vielerlei Weise identifiziert werden. Als Beispiel wird eine Quelle der gewünschten Desaturase, zum Beispiel genomische oder cDNA-Bibliotheken von Mortierella, mit nachweisbaren enzymatisch oder chemisch synthetisierten Sonden durchmustert, die aus DNA, RNA oder nicht natürlich vorkommenden Nucleotiden oder Gemischen davon hergestellt werden können. Sonden können enzymatisch aus DNAs von bekannten Desaturasen für Hybridisierungsverfahren mit normaler oder reduzierter Stringenz synthetisiert werden. Oligonucleotidsonden können auch verwendet werden, um Quellen zu durchmustern, und können auf Sequenzen bekannter Desaturasen einschließlich Sequenzen, die unter bekannten Desaturasen konserviert werden, oder auf Peptidsequenzen, die von dem gewünschten gereinigten Protein erhalten werden, beruhen. Oligonucleotidsonden auf der Basis von Aminosäuresequenzen können degeneriert sein, so dass sie die Degeneriertheit des genetischen Codes umfassen, oder sie können zugunsten der bevorzugten Codons des Quellorganismus ausgewählt sein. Oligonucleotide können auch als Primer für PCR ausgehend von revers transcribierter mRNA aus einer bekannten oder vermuteten Quelle verwendet werden: Bei dem PCR-Produkt kann es sich um die cDNA voller Länge handeln, oder es kann verwendet werden, um eine Sonde zu erzeugen, mit der man die gewünschte cDNA voller Länge erhält. Alternativ dazu kann ein gewünschtes Protein auch vollständig synthetisiert werden und die Totalsynthese einer DNA, die dieses Polypeptid codiert, durchgeführt werden.
  • Sobald die gewünschte genomische DNA oder cDNA isoliert ist, kann sie nach bekannten Verfahren sequenziert werden. Es ist in der Technik anerkannt, dass solche Verfahren fehlerbehaftet sind, so dass die mehrfache Sequenzierung desselben Bereichs Routine ist, und es wird immer noch erwartet, dass sie zu messbaren Fehlerraten in der resultierenden abgeleiteten Sequenz führt, insbesondere in Bereichen mit wiederholten Domänen, einer extensiven Sekundärstruktur oder ungewöhnlichen Basenzusammensetzungen, wie Bereichen mit hohen GC-Basengehalt. Wenn Diskrepanzen auftreten, kann eine erneute Sequenzierung erfolgen, wobei spezielle Verfahren eingesetzt werden. Zu den speziellen Verfahren können die Veränderung der Sequenzierungsbedingungen gehören durch Verwendung von: anderen Temperaturen; anderen Enzymen; Proteinen, die die Fähigkeit von Oligonucleotiden zur Bildung von Strukturen höherer Ordnung verändern; veränderte Nucleotide, wie ITP oder methyliertes dGTP: andere Gelzusammensetzungen, zum Beispiel Zugabe von Formamid; andere Primer oder Primer, die in anderen Abständen von dem Problembereich lokalisiert sind; oder andere Matrizen, wie einzelsträngige DNAs. Eine Sequenzierung von mRNA kann ebenfalls eingesetzt werden.
  • Meistens stammt ein Teil oder die ganze codierende Sequenz für das Polypeptid mit der Desaturase-Aktivität aus einer natürlichen Quelle. In einigen Situationen ist es jedoch wünschenswert, alle oder einen Teil der Codons zu modifizieren, zum Beispiel, um die Expression zu verstärken, indem man vom Wirt bevorzugte Codons einsetzt. Vom Wirt bevorzugte Codons können anhand der Codons mit der größten Häufigkeit in den Proteinen, die in einer besonderen interessierenden Wirtsspezies in der größten Menge exprimiert werden, bestimmt werden. Die codierende Sequenz für ein Polypeptid mit Desaturase-Aktivität kann also ganz oder teilweise synthetisiert werden. Es kann auch die ganze oder ein Teil der DNA synthetisiert werden, um destabilisierende Sequenzen oder Bereiche mit einer Sekundärstruktur, die in der transcribierten mRNA vorhanden sein würde, zu entfernen. Die ganze oder Teile der DNA können auch synthetisiert werden, um die Basenzusammensetzung so zu verändern, dass sie in der gewünschten Wirtszelle besonders bevorzugt ist. Verfahren zum Synthetisieren von Sequenzen und Zusammenbringen von Sequenzen sind in der Literatur gut etabliert. In-vitro-Mutagenese und Selektion, ortsspezifische Mutagenese oder andere Mittel können eingesetzt werden, um Mutationen von natürlich vorkommenden Desaturase-Genen zu erhalten und somit ein Polypeptid zu produzieren, das in vivo eine Desaturase-Aktivität mit wünschenswerteren physikalischen und kinetischen Parametern für die Funktion in der Wirtszelle aufweist, wie eine längere Halbwertszeit oder eine höhere Produktionsgeschwindigkeit einer gewünschten mehrfach ungesättigten Fettsäure.
  • Wünschenswerte cDNAs haben weniger als 60% A + T-Zusammensetzung, vorzugsweise weniger als 50% A + T-Zusammensetzung. Auf einer lokalisierten Skala eines gleitenden Fensters von 20 Basenpaaren gibt es vorzugsweise keine lokalisierten Bereiche der cDNA mit mehr als 75% A + T-Zusammensetzung; bei einem Fenster von 60 Basenpaaren gibt es vorzugsweise keine lokalisierten Bereiche der cDNA mit mehr als 60% und besonders bevorzugt keine lokalisierten Bereiche mit mehr als 55% A + T-Zusammensetzung.
  • Mortierella-alpina-Desaturasen
  • Von besonderem Interesse sind die Mortierella-alpina-Δ6-Desaturase, -Δ12-Desaturase und -Δ15-Desaturase. Das Gen, das die Mortierella-alpina-Δ6-Desaturase codiert, kann in transgenen Pflanzen oder Tieren exprimiert werden, um eine stärkere Synthese von Stearidonsäure (SDA) aus ALA zu bewirken. Andere DNAs, deren Sequenz im Wesentlichen identisch mit derjenigen der Mortierella-alpina-Δ6-Desaturase-DNA ist oder die Polypeptide codieren, deren Sequenz im Wesentlichen identisch mit derjenigen des Mortierella-alpina-Δ6-Desaturase-Polypeptids ist, können ebenfalls verwendet werden.
  • Das Gen, das die Mortierella-alpina-Δ12-Desaturase codiert, kann in transgenen Pflanzen exprimiert werden, so dass eine stärkere Synthese von LA aus Ölsäure bewirkt wird. Andere DNAs, die mit der Mortierella-alpina-Δ12-Desaturase-DNA im Wesentlichen identisch sind oder die Polypeptide codieren, die mit dem Mortierella-alpina-Δ12-Desaturase-Polypeptids im Wesentlichen identisch sind, können ebenfalls verwendet werden.
  • "Im Wesentlichen identisch in der Sequenz" bedeutet eine Aminosäuresequenz oder Nucleinsäuresequenz, die in der Reihenfolge steigender Präferenz wenigs tens 60%, 80%, 90% oder 95% Homologie mit der Mortierella-alpina-Desaturase-Aminosäuresequenz oder Nucleinsäuresequenz, die die Aminosäuresequenz codiert, aufweist. Für Polypeptide beträgt die Länge der Vergleichssequenzen im Allgemeinen wenigstens 16 Aminosäuren, vorzugsweise wenigstens 20 Aminosäuren oder am meisten bevorzugt 35 Aminosäuren. Für Nucleinsäuren beträgt die Länge der Vergleichssequenzen im Allgemeinen wenigstens 50 Nucleotide, vorzugsweise wenigstens 60 Nucleotide und besonders bevorzugt wenigstens 75 Nucleotide und am meisten bevorzugt 110 Nucleotide. Die Homologie wird typischerweise mit Hilfe von Sequenzanalyse-Software gemessen, zum Beispiel dem Sequence-Analysis-Softwarepaket der Genetics Computer Group, University of Wisconsin Biotechnology Center, 1710 University Avenue, Madison, Wisconsin 53705, MEGAlign (DNAStar, Inc., 1228 S. Park, St. Madison, Wisconsin 53715) und MacVector (Oxford Molecular Group, 2105 S. Bascom Avenue, Suite 200, Campbell, California 95008). Diese Software passt ähnliche Sequenzen aneinander an, indem sie verschiedenen Substitutionen, Deletionen und anderen Modifikationen Homologiegrade zuordnet. Zu den konservativen Substitutionen gehören typischerweise Substitutionen innerhalb der folgenden Gruppen: Glycin und Alanin; Valin, Isoleucin und Leucin; Asparaginsäure, Glutaminsäure, Asparagin und Glutamin; Serin und Threonin; Lysin und Arginin; sowie Phenylalanin und Tyrosin. Substitutionen können auch auf der Basis der konservierten Hydrophobie oder Hydrophilie (Kyte und Doolittle, J. Mol. Biol. 157: 105-132, 1982) oder auf der Basis der Fähigkeit, eine ähnliche Sekundärstruktur des Polypeptids anzunehmen (Chou und Fasman, Adv. Enzymol. 47: 45-148, 1978), vorgenommen werden.
  • Expression von Desaturase-Genen
  • Sobald die DNA, die ein Desaturase-Polypeptid codiert, erhalten wurde, wird sie in einen Vektor eingefügt, der zur Replikation in einer Wirtszelle befähigt ist, oder er wird in vitro mit Techniken wie PCR oder Lang-PCR vermehrt. Zu den replizierenden Vektoren können Plasmide, Phagen, Viren und Cosmide gehören. Zu den wünschenswerten Vektoren gehören solche, die für die Mutagenese des interessierenden Gens oder für die Expression des interessierenden Gens in Wirtszellen nützlich sind. Die Technik der Lang-PCR ermöglichte die in-vitro-Vermehrung von großen Konstrukten, so dass Modifikationen des interessierenden Gens, wie Mutagenese oder Addition von Expressionssignalen, und die Vermehrung der resultierenden Konstrukte ganz in vitro ohne Verwendung eines replizierenden Vektors oder einer Wirtszelle erfolgen können.
  • Für die Expression eines Desaturase-Polypeptids werden funktionelle transcriptionale und translationale Initiations- und Terminationsbereiche funktionell mit der DNA verknüpft, die das Desaturase-Polypeptid codiert. Transcriptionale und translationale Initiations- und Terminationsbereiche sind von einer Vielzahl von nichtausschließlichen Quellen abgeleitet, einschließlich der zu exprimierenden DNA, Genen, die bekanntermaßen oder vermutlich zur Expression in dem gewünschten System befähigt sind, Expressionsvektoren, chemischer Synthese oder von einem endogenen Locus in einer Wirtszelle. Die Expression in einem Pflanzengewebe und/oder Pflanzenteil bietet gewisse Effizienzen, insbesondere wenn das Gewebe oder Teil leicht geerntet werden kann, wie Samen, Blätter, Früchte, Blüten, Wurzeln usw. Die Expression kann innerhalb der Pflanze zu diesem Ort gelenkt werden, indem man spezifische regulatorische Sequenzen verwendet, wie diejenigen von US-Patent Nr. 5,463,174 , 4,943,674 , 5,106,739 , 5,175,095 , 5,420,034 , 5,188,958 und 5,589,379 . Alternativ dazu kann das exprimierte Protein auch ein Enzym sein, das ein Produkt produziert, welches entweder direkt oder nach weiteren Modifikationen in eine Flüssigkeitsfraktion aus der Wirtspflanze eingebaut werden kann. Im vorliegenden Fall kann die Expression von Desaturase-Genen die Mengen an Stearidonsäure, die man in Pflanzensamen und/oder Pflanzensamengeweben findet, verändern. Der Initiationsbereich ist ein Promotor, der in einer Pflanzensamenzelle funktioniert. Vorzugsweise ist der Promotor des ersten DNA-Konstrukts ein Napin-Promotor oder stammt aus dem Transcriptionsstartbereich der 75-Untereinheit von Sojabohnen-β-Conglycinin. Der Terminationsbereich funktioniert in einer Pflanzenzelle. Er kann vom 3'-Bereich des Gens, von dem der Startbereich erhalten wurde, oder von einem anderen Gen abgeleitet sein. Von einer großen Zahl von Termi nationsbereichen ist bekannt und hat sich herausgestellt, dass sie in einer Vielzahl von Wirten aus derselben und verschiedenen Gattungen und Spezies zufriedenstellend sind. Der Terminationsbereich wird gewöhnlich eher nach Zweckmäßigkeit als aufgrund irgendeiner bestimmten Eigenschaft ausgewählt.
  • Die Wahl einer Wirtszelle ist zum Teil durch das gewünschte PUFA-Profil der transgenen Zelle und das native Profil der Wirtszelle beeinflusst. Zum Beispiel für die Produktion von Linolsäure aus Ölsäure codiert die verwendete DNA-Sequenz ein Polypeptid mit Δ12-Desaturase-Aktivität, und für die Produktion von GLA aus Linolsäure codiert die verwendete DNA-Sequenz ein Polypeptid mit Δ6-Desaturase-Aktivität. Die Verwendung einer Wirtszelle, die Δ12-Desaturase-Aktivität exprimiert und die keine oder nur wenig Δ15-Desaturase-Aktivität aufweist, kann mit einer Expressionscassette erfolgen, die für die Überexpression nur von Δ6-Desaturase sorgt, ist im Allgemeinen ausreichend, um für eine verstärkte GLA-Produktion in der transgenen Zelle zu sorgen. Wenn die Wirtszelle Δ9-Desaturase-Aktivität exprimiert, kann die Expression sowohl einer Δ12- als auch einer Δ6-Desaturase für eine verstärkte GLA-Produktion sorgen. In besonderen Fällen, bei denen die Expression der Δ6-Desaturase-Aktivität mit der Expression von Δ12-Desaturase-Aktivität gekoppelt ist, ist es wünschenswert, dass die Wirtszelle eine niedrige Δ15-Desaturase-Aktivität natürlicherweise aufweist oder entsprechend mutiert ist. Alternative dazu kann eine Wirtszelle für die Δ6-Desaturase-Expression eine hohe Δ12-Desaturase-Aktivität aufweisen oder entsprechend mutiert sein.
  • Die Expression in einer Wirtszelle kann transient oder stabil erreicht werden. Eine transiente Expression kann ausgehend von eingeführten Konstrukten erfolgen, die Expressionssignale enthalten, die in der Wirtszelle funktionieren, wobei diese Konstrukte aber nicht in der Wirtszelle repliziert und nur selten integriert werden oder wobei die Wirtszelle nicht proliferiert. Eine transiente Expression kann auch erreicht werden, indem man die Aktivität eines regulierbaren Promotors induziert, der funktionell mit dem interessierenden Gen verknüpft ist, obwohl solche induzierbaren Systeme häufig ein niedriges Grundexpressi onsniveau aufweisen. Eine stabile Expression kann durch Einführung eines Konstrukts erreicht werden, das in das Wirtsgenom integriert werden kann oder sich in der Wirtszelle autonom repliziert. Die stabile Expression des interessierenden Gens kann durch die Verwendung eines selektierbaren Markers selektiert werden, der sich auf dem Expressionskonstrukt befindet oder zusammen mit diesem transfiziert wird, und dann erfolgt eine Selektion von Zellen, die den Marker exprimieren. In der vorliegenden Erfindung resultiert die stabile Expression in der Pflanze aus einer Integration. Die Integration von Konstrukten kann statistisch innerhalb des Wirtsgenoms erfolgen oder kann durch die Verwendung von Konstrukten, die ausreichende Bereiche der Homologie mit dem Wirtsgenom enthalten, um sie zur Rekombination mit dem Wirtslocus zu lenken, gelenkt werden. Wenn Konstrukte zu einem endogenen Locus gelenkt werden, können alle oder einige der transcriptionalen oder translationalen regulatorischen Bereiche vom endogenen Locus bereitgestellt werden.
  • Wenn eine verstärkte Expression des Desaturase-Polypeptids in der Quellpflanze gewünscht wird, können mehrere Verfahren eingesetzt werden. Zusätzliche Gene, die das Desaturase-Polypeptid codieren, können in den Wirtsorganismus eingeführt werden. Die vom nativen Desaturase-Locus ausgehende Expression kann auch durch homologe Rekombination erhöht werden, indem man zum Beispiel einen stärkeren Promotor in das Wirtsgenom einsetzt, um eine verstärkte Expression zu verursachen, indem man destabilisierende Sequenzen entweder aus der mRNA oder dem dort codierten Protein durch Deletion der entsprechenden Information aus dem Wirtsgenom entfernt oder indem man stabilisierende Sequenzen an die mRNA addiert (siehe US-Patent Nr. 4,910,141 und 5,500,365 .)
  • Wenn es wünschenswert ist, mehr als ein unterschiedliches Gen, geeignete regulatorische Bereiche und Expressionsverfahren zu exprimieren, können eingeführte Gene in der Wirtszelle durch Integration in das Wirtsgenom vermehrt werden. Jedes eingeführte Konstrukt sollte ein anderes Selektionsmittel haben und sollte keine Homologie zu den anderen Konstrukten aufweisen, um eine stabile Expression aufrechtzuerhalten und eine Umverteilung von Elementen unter den Konstrukten zu verhindern. Eine vernünftige Wahl von regulatorischen Bereichen, Selektionsmitteln und Verfahren zur Vermehrung des eingeführten Konstrukts kann experimentell bestimmt werden, so dass alle eingeführten Gene auf dem notwendigen Niveau exprimiert werden, um für eine Synthese der gewünschten Produkte zu sorgen.
  • Konstrukte, die das interessierende Gen umfassen, können durch Standardtechniken in eine Wirtszelle eingeführt werden. Zu diesen Techniken gehören Transfektion, Infektion, Partikelbeschuss, Elektroporation, Mikroinjektion, Scrape-Loading oder jedes andere Verfahren, mit dem das interessierende Gen in die Wirtszelle eingeführt wird (siehe US-Patent Nr. 4,743,548 , 4,795,855 , 5,068,193 , 5,188,958 , 5,463,174 , 5,565,346 und USPN 5,565,347 ). Zweckmäßigerweise wird eine Wirtszelle, die durch irgendein Verfahren so manipuliert wurde, dass sie eine DNA-Sequenz oder ein Konstrukt aufnimmt, hier als "transformiert" oder "rekombinant" bezeichnet. Der betreffende Wirt weist wenigstens eine Kopie des Expressionskonstrukts auf und kann auch zwei oder mehr aufweisen, je nachdem, ob das Gen nur in das Genom integriert oder zusätzlich amplifiziert wird oder ob es auf einem extrachromosomalen Element mit mehreren Kopienzahlen vorliegt.
  • Die transformierte Wirtszelle kann durch Selektion eines in dem eingeführten Konstrukt enthaltenen Markers identifiziert werden. Alternativ dazu kann auch ein getrenntes Markerkonstrukt zusammen mit dem gewünschten Konstrukt eingeführt werden, da durch viele Transformationstechniken viele DNA-Moleküle in Wirtszellen eingeführt werden. Typischerweise werden transformierte Wirte anhand ihrer Fähigkeit selektiert, auf Selektionsmedien zu wachsen. Selektionsmedien können ein Antibiotikum enthalten oder einen Faktor, der für das Wachstum des untransformierten Wirts notwendig ist, wie einen Nährstoff oder Wachstumsfaktor, nicht enthalten. Ein eingeführtes Marker-Gen kann daher Antibiotikum-Resistenz verleihen oder einen essentiellen Wachstumsfaktor oder ein essentielles Enzym codieren und das Wachstum auf Selektionsmedien ermöglichen, wenn es in der transformierten Wirtszelle exprimiert wird. Wünschenswerterweise sind Resistenz gegen Kanamycin und das Aminoglycosid G418 von Interesse (siehe US-Patent Nr. 5,034,322 ). Die Selektion eines transformierten Wirts kann auch erfolgen, wenn das exprimierte Markerprotein entweder direkt oder indirekt nachgewiesen werden kann. Das Markerprotein kann allein oder als Fusion mit einem anderen Protein exprimiert werden. Das Markerprotein kann anhand seiner enzymatischen Aktivität nachgewiesen werden: Zum Beispiel kann β-Galactosidase das Substrat X-gal in ein farbiges Produkt umwandeln, und Luciferase kann Luciferin in ein lichtemittierendes Produkt umwandeln. Das Markerprotein kann anhand seiner lichterzeugenden oder -modifizierenden Merkmale nachgewiesen werden; zum Beispiel fluoresziert das grüne fluoreszierende Protein von Aequorea victoria, wenn es mit blauem Licht bestrahlt wird. Antikörper können verwendet werden, um das Markerprotein oder ein molekulares Tag zum Beispiel an einem interessierenden Protein nachzuweisen. Zellen, die das Markerprotein oder Tag exprimieren, können zum Beispiel visuell oder durch Techniken wie FACS oder Panning unter Verwendung von Antikörpern selektiert werden.
  • Die Stearidonsäure, die mit Hilfe der betreffenden Verfahren und Zusammensetzungen produziert wird, ist im Wirtspflanzen-Samengewebe und/oder Pflanzensamen in Form der freien Säure oder in konjugierter Form, wie als Acylglycerine, Phospholipide, Sulfolipide oder Glycolipide, zu finden und kann mit einer Vielzahl von Mitteln, die in der Technik wohlbekannt sind, aus der Wirtszelle extrahiert werden. Zu diesen Mittel gehören die Extraktion mit organischen Lösungsmitteln, Ultraschallbehandlung, Extraktion mit überkritischen Fluiden zum Beispiel unter Verwendung von Kohlendioxid sowie physikalische Mittel wie Pressen oder Kombinationen davon. Von besonderem Interesse ist die Extraktion mit Hexan oder Methanol und Chloroform. Falls gewünscht, kann die wässrige Schicht angesäuert werden, um negativ geladene Struktureinheiten zu protonieren und dadurch die Abtrennung von gewünschten Produkten in die organische Schicht zu verstärken. Nach der Extraktion können die organischen Lösungsmittel durch Verdampfung unter einem Stickstoffstrom entfernt werden. Wenn sie in konjugierter Form isoliert werden, werden die Produkte enzymatisch oder chemisch gespalten, so dass die freie Fettsäure oder ein weniger komplexes interessierendes Konjugat freigesetzt wird, und werden dann weiteren Manipulationen unterzogen, um ein gewünschtes Endprodukt herzustellen. Wünschenswerterweise werden konjugierte Formen von Fettsäuren mit Kaliumhydroxid gespalten.
  • Wie ausführlicher in den folgenden Beispielen bewiesen wird, führt die Expression der Mortierella-Δ6-Desaturase überraschenderweise zur Produktion von Stearidonsäure in dem Öl, das aus dem Samengewebe der Wirtspflanzenzellen extrahiert wird. Weiterhin sorgt die Expression der Δ6-Desaturase mit weiteren Desaturasen für eine verstärkte Produktion von SDA im Samenöl.
  • Die vorliegende Erfindung gibt also Verfahren zur Produktion von Stearidonsäure (C18:4) in Wirtspflanzensamen an. Die Verfahren ermöglichen die Produktion von SDA in Wirtspflanzensamen im Bereich von 0,3 Gew.-% bis wenigstens 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 Gew.-% bis wenigstens 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 7 Gew.-% bis wenigstens 25 Gew.-%. Die SDA wird vorzugsweise im Samenöl von Wirtspflanzen produziert, die ein oder mehrere der hier beschriebenen Expressionskonstrukte enthalten.
  • Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung eine neue Quelle für Stearidonsäure enthaltende Pflanzenöle bereit. Die Öle werden vorzugsweise aus dem Pflanzensamengewebe oder durch Extrahieren von Öl aus den Pflanzensamen erhalten. Die Samenöle enthalten Mengen von SDA im Bereich von 0,3 Gew.-% bis wenigstens 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 Gew.-% bis wenigstens 25 Gew.-%, besonders bevorzugt 7 Gew.-% bis wenigstens 25 Gew.-%.
  • Reinigung von Fettsäuren
  • Wenn eine weitere Reinigung notwendig ist, können Standardverfahren eingesetzt werden. Zu diesen Verfahren gehören Extraktion, Behandlung mit Harnstoff, fraktionierende Kristallisation, HPLC, fraktionierende Destillation, Silicagel- Chromatographie, Hochgeschwindigkeitszentrifugation oder -destillation oder Kombinationen dieser Techniken. Der Schutz von reaktiven Gruppen, wie der Säure- oder Alkenylgruppen, kann bei jedem Schritt durch bekannte Techniken erfolgen, zum Beispiel Alkylierung oder Iodierung. Zu den Verfahren gehören die Methylierung der Fettsäuren unter Bildung von Methylestern. Ähnlich können die Schutzgruppen auch bei jedem beliebigen Schritt wieder entfernt werden. Wünschenswerterweise erfolgt die Reinigung von Fraktionen, die ARA, DHA und EPA enthalten, durch Behandlung mit Harnstoff und/oder fraktionierende Destillation.
  • Verwendungen von Fettsäuren
  • Es gibt mehrere Verwendungen der Fettsäuren gemäß der vorliegenden Erfindung. Sonden auf der Basis der DNAs der vorliegenden Erfindung können bei Verfahren zum Isolieren von verwandten Molekülen oder bei Verfahren zum Nachweisen von Organismen, die Desaturasen exprimieren, Verwendung finden. Wenn sie als Sonden verwendet werden, müssen die DNAs oder Oligonucleotide nachweisbar sein. Dies wird gewöhnlich bewerkstelligt, indem man einen Marker entweder an einer internen Stelle, zum Beispiel über den Einbau eines modifizierten Rests, oder am 5'- oder 3'-Terminus befestigt. Solche Marker können direkt nachweisbar sein, können an ein sekundäres Molekül binden, das nachweisbar markiert ist, oder können an ein unmarkiertes sekundäres Molekül und ein nachweisbar markiertes tertiäres Molekül binden; dieses Verfahren kann noch ausgedehnt werden, solange es praktizierbar ist, ein zufriedenstellend nachweisbares Signal ohne unannehmbare Niveaus eines Hintergrundsignals zu erreichen. Sekundäre, tertiäre oder verbrückende Systeme können die Verwendung von Antikörpern beinhalten, die gegen irgendein anderes Molekül einschließlich Markern oder anderer Antikörper gerichtet sind, oder sie können beliebige Moleküle beinhalten, die aneinander binden, zum Beispiel ein Biotin-Streptavidin/Avidin-System. Zu den nachweisbaren Markern gehören typischerweise radioaktive Isotope, Moleküle, die chemisch oder enzymatisch Licht erzeugen oder verändern, Enzyme, die nachweisbare Reaktionsprodukte produ zieren, magnetische Moleküle, fluoreszierende Moleküle oder Moleküle, deren Fluoreszenz- oder Lichtemissionseigenschaften sich bei der Bindung ändern. Beispiele für Markierungsverfahren findet man im US-Patent Nr. 5,011,770 . Alternativ dazu kann die Bindung von Zielmolekülen auch direktnachgewiesen werden, indem man die Änderung der Wärme der Lösung bei der Bindung einer Sonde an ein Target über isotherme Titrationskalorimetrie misst oder indem man die Sonde oder das Target auf eine Oberfläche aufträgt und die Änderung der von der Oberfläche ausgehenden Lichtstreuung durch die Bindung des Targets bzw. der Sonde nachweist, was etwa mit dem BIAcore-System erfolgen kann.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele besser verständlich.
  • Beispiele
  • Beispiel 1
  • Expression von ω-3-Desaturase von C. elegans in transgenen Pflanzen
  • Die Δ15/ω-3-Aktivität von Brassica napus kann durch die Expression einer ω-3-Desaturase von C. elegans erhöht werden. Der Fat-1-cDNA-Klon (Genbank Zugriffs-Nr. L41807; Spychalla, J.P., Kinney, A.J. und Browse, J. 1997 P.N.A.S. 94, 1142-1147) wurde von John Browse an der Washington State University erhalten. Die Fat-1-cDNA wurde durch PCR so modifiziert, dass Klonierungsstellen eingeführt wurden, wobei man die folgenden Primer verwendete:
    Fat-1forward:
    5'-CUACUACUACUACTGCAGACAATGGTCGCTCATTCCTCAGA-3' (SEQ ID Nr. 1)
    Fat-1reverse:
    5'-CAUCAUCAUCAUGCGGCCGCTTACTTGGCCTTTGCCTT-3' (SEQ ID Nr. 2)
  • Diese Primer ermöglichten die Amplifikation des gesamten codierenden Bereichs und addierten PstI- und NotI-Stellen an das 5'- bzw. 3'-Ende. Das PCR-Produkt wurde mit Hilfe des CloneAmp-Systems (GIBCOBRL) in pAMP1 (GIBCOBRL) subkloniert, wobei pCGN5562 entstand. Die Sequenz wurde durch Sequenzierung beider Stränge bestätigt, um sicherzugehen, dass durch die PCR keine Veränderungen eingeführt worden waren.
  • Ein Unterschied von einem Basenpaar wurde im Fat-1-codierenden Bereich aus pCGN5562 gegenüber der Fat-1-Genbank-Sequenz beobachtet. Das C auf Position 705 der Fat-1-Sequenz wurde zu einem A in pCGN5562 geändert. Dadurch entsteht eine Änderung eines GAC-Codons zu GAA, wobei der Asp-Rest auf Position 231 von Fat-1 zu einem Glu-Rest geändert wird. Dieselbe Änderung wurde in Produkten von zwei unabhängigen PCR-Reaktionen unter Verwendung von Fat-1-Matrize beobachtet und ist höchstwahrscheinlich nicht das Ergebnis eines Fehleinbaus eines Nucleotids durch PCR. Für die samenspezifische Expression wurde der Fat-1-codierende Bereich als PstI/NotI-Fragment aus pCGN5562 herausgeschnitten und zwischen die PstI/NotI-Stellen des binären Vektors pCGN8623 eingefügt, wobei pCGN5563 entstand. pCGN5563 kann durch Agrobacterium-vermittelte Transformation in Brassica napus eingeführt werden.
  • Konstruktion von pCGN8623
  • Der Polylinker-Bereich der Napin-Promotorcassette, pCGN7770, wurde ersetzt, indem man die folgenden Oligonucleotide ligierte:
    5'-TCGACCTGCAGGAAGCTTGCGGCCGCGGATCC-3' (SEQ ID Nr. 3) und
    5'-TCGAGGATCCGCGGCCGCAAGCTTCCTGCAGG-3 (SEQ ID Nr. 4).
  • Diese Oligonucleotide wurden in SalI/XhoI-verdautes pCGN7770 ligiert, wobei pCGN8619 entstand. Diese Oligonucleotide codieren BamHI-, NotI-, HindIII- und PstI-Restriktionsstellen. pCGN8619 enthält die Oligonucleotide in einer solchen Orientierung, dass sich die PstI-Stelle am nächsten am 5'-regulatorischen Bereich von Napin befindet. Ein Fragment, das den 5'-regulatorischen Bereich von Napin, einen Polylinker und den Napin-3'-Bereich enthält, wurde durch Verdau mit Asp718I aus pCGN8619 entfernt. Das Fragment wurde durch Auffüllen der 5'-Überhänge mittels Klenow-Fragment mit glatten Enden verse hen, dann in pCGN5139 ligiert, das mit Asp718I und HindIII verdaut und durch Auffüllen der 5'-Überhänge mittels Klenow-Fragment mit glatten Enden versehen worden war. Ein Plasmid, das den Einschub in einer solchen Orientierung enthielt, dass sich der Napin-Promotor am nächsten an der mit glatten Enden versehenen Asp718I-Stelle von pCGN5139 befand und sich der Napin-3'-Bereich am nächsten an der mit glatten Enden versehenen HindIII-Stelle befand, wurde einer Sequenzanalyse unterzogen, um sowohl die Orientierung des Einschubs als auch die Integrität der Klonierungsanschlüsse zu bestätigen. Das resultierende Plasmid wurde als pCGN8623 bezeichnet.
  • Zur Herstellung hoher Konzentrationen von Stearidonsäure in Brassica kann die C.-elegans-ω-3-Desaturase mit Δ6- und Δ12-Desaturasen von Mortierella alpina kombiniert werden. Mit pCGN5563 transformierte Pflanzen können mit den unten beschriebenen pCGN5544-transformierten Pflanzen, die Δ6- und Δ12-Desaturase exprimieren, gekreuzt werden.
  • Die resultierenden F1-Samen können auf ihren Stearidonsäuregehalt analysiert werden, und ausgewählte F1-Pflanzen können für eine Selbstbestäubung zur Herstellung von F2-Samen oder als Spender für die Produktion von Dihaploiden oder zusätzliche Kreuzungen verwendet werden.
  • Ein alternatives Verfahren zum Kombinieren der Fat-1-cDNA mit M.-alpina-Δ6- und -Δ12-Desaturase besteht darin, sie auf einer T-DNA für die Transformation miteinander zu kombinieren. Der Fat-1-codierende Bereich aus pCGN5562 kann als PstI/NotI-Fragment ausgeschnitten und in PstI/NotI-verdautes pCGN8619 eingefügt werden. Die Transcriptionseinheit, die aus dem 5'-regulatorischen Bereich von Napin, dem Fat-1-codierenden Bereich und dem 3'-regulatorischen Bereich von Napin besteht, kann als Sse8387I-Fragment ausgeschnitten und in mit Sse8387I geschnittenes pCGN5544 eingefügt werden. Das resultierende Plasmid würde drei Napin-Transcriptionseinheiten enthalten, die die C.-elegans-ω-3-Desaturase, M.-alpina-Δ6-Desaturase und M.-alpina-Δ12-Desaturase enthalten, alle in derselben Richtung orientiert wie die 35S/nptII/tml- Transcriptionseinheit, die für die Selektion von transformiertem Gewebe verwendet wird.
  • Beispiel 2
  • Überexpression von Δ15-Desaturase-Aktivität in transgenem Canola
  • Die Δ15-Desaturase-Aktivität von Brassica napus kann durch Überexpression des Δ15-Desaturase-cDNA-Klons erhöht werden.
  • Ein B.-napus-Δ15-Desaturase-cDNA-Klon wurde durch PCR-Amplifikation des ersten DNA-Strangs erhalten, der von B. napus cv. 212/86 abgeleitet war. Die Primer beruhten auf der veröffentlichten Sequenz: Genbank-Nr. L01418, Arondel et al., 1992, Science 258: 1353-1355.
  • Die folgenden Primer wurden verwendet:
    Bnd15-FORWARD
    5'-CUACUACUACUAGAGCTCAGCGATGGTTGTTGCTATGGAC-3' (SEQ ID Nr. 5)
    Bnd15-REVERSE
    5'-CAUCAUCAUCAUGAATTCTTAATTGATTTTAGATTTG-3' (SEQ ID Nr. 6)
  • Diese Primer ermöglichten die Amplifikation des gesamten codierenden Bereichs und addierten SacI- und EcoRI-Stellen an das 5'- bzw. 3'-Ende.
  • Das PCR-Produkt wurde unter Verwendung des CloneAmp-Systems (GIBCOBRL) in pAMP1 (GIBCOBRL) subkloniert, wobei pCGN5520 entstand. Die Sequenz wurde durch Sequenzierung beider Stränge bestätigt, um sicherzugehen, dass das offene Leseraster intakt blieb. Für die samenspezifische Expression wurde der Δ15-Desaturase-codierende Bereich als BamII/SalI-Fragment aus pCGN5520 herausgeschnitten und zwischen die BglII- und XhoI-Stelle von pCGN7770 eingefügt, wobei pCGN5557 entstand. Das PstI-Fragment von pCGN5557, das den 5'-regulatorischen Bereich von Napin, den B.-napus-Δ15- Desaturase-codierenden Bereich und den 3'-regulatorischen Bereich von Napin enthielt, wurde in die PstI-Stelle des binären Vektors pCGN5138 eingefügt, wobei pCGN5558 entstand. pCGN5558 wurde durch Agrobacterium-vermittelte Transformation in Brassica napus eingeführt.
  • Um hohe Konzentrationen von Stearidonsäure in Brassica zu erzeugen, kann die Δ15-Desaturase mit Δ6- und Δ12-Desaturase aus Mortierella alpina kombiniert werden. Mit pCGN5558 transformierte Pflanzen können mit pCGN5544-transformierten Pflanzen, die Δ6- und Δ12-Desaturase exprimieren, gekreuzt werden. Die resultierenden F1-Samen werden auf ihren Stearidonsäuregehalt analysiert. Eine GC-FAME-Analyse von F1-Halbsamen ergab eine signifikante Anreicherung von SDA im Samenöl der Brassica-Linien. SDA-Konzentrationen (18:4) von mehr als ungefähr 25% wurden in hemizygoten Linien erhalten und sind in Tabelle 1 angegeben. Ausgewählte F1-Pflanzen können für eine Selbstbestäubung zur Herstellung von F2-Samen oder als Spender für die Produktion von Dihaploiden oder zusätzliche Kreuzungen verwendet werden.
    Figure 00270001
    Figure 00280001
    Figure 00290001
  • Ein alternatives Verfahren zum Kombinieren der B.-napus-Δ15-Desaturase mit M.-alpina-Δ6- und -Δ12-Desaturase besteht darin, sie auf einer T-DNA für die Transformation miteinander zu kombinieren. Die Transcriptionscassette, die aus dem 5'-regulatorischen Bereich von Napin, dem Δ15-Desaturase-codierenden Bereich und dem 3'-regulatorischen Bereich von Napin besteht, kann als SwaI-Fragment aus pCGN5557 ausgeschnitten und in SwaI-verdautes pCGN5544 eingefügt werden. Das resultierende Plasmid, pCGN5561, enthält drei Napin-Transcriptionseinheiten, die die M.-alpina-Δ6-Desaturase, die B.-napus-Δ15-Desaturase und die M.-alpina-Δ12-Desaturase enthalten, alle in derselben Richtung orientiert wie die 35S/nptII/tml-Transcriptionseinheit, die für die Selektion von transformiertem Gewebe verwendet wird. Außerdem wurde die C.-elegans-ω-3-Desaturase-codierende Sequenz auch in pCGN5544 kloniert, wobei das Konstrukt pCGN5565 entstand.
  • Gepoolte T2-Samen von Pflanzen, die 5561 enthalten, enthalten erhebliche Mengen von SDA (18:4), was in Tabelle 2 gezeigt ist. Konzentrationen von mehr als etwa 7% SDA werden in gepoolten segregierenden 5561-Samen erhalten. Weiterhin wurden erhebliche Konzentrationen an SDA aus Samen von 5565-Brassica-Linien erhalten, was ebenfalls in Tabelle 2 gezeigt ist. Wie in Tabelle 2 gezeigt ist, können mit den Konstrukten 5561 und 5565 SDA-Konzentrationen im Bereich von etwa 0,8 Gew.-% bis mehr als etwa 7 Gew.-% erhalten werden.
    Figure 00310001
    Figure 00320001
  • Beispiel 3 (Bezugsbeispiel)
  • Expression von Δ5-Desaturase bei der Pflanzenexpression in Blättern Ma29 ist eine mutmaßliche M.-alpina-Δ5-Desaturase, was durch Sequenzhomologie bestimmt wurde. Dieses Experiment sollte bestimmen, ob Blätter, die Ma29 exprimieren (durch Northern Blotting bestimmt), in der Lage sind, exogen angewendetes DGLA (20:3) in ARA (20:4) umzuwandeln.
  • Die Ma29-Desaturase-cDNA wurde durch PCR so modifiziert, dass zweckmäßige Restriktionsstellen für die Klonierung eingeführt wurden. Der Desaturasecodierende Bereich wurde unter der Kontrolle des doppelten 35S-Promotors für die Expression in Brassica-Blättern (pCGN5525) in eine d35-Cassette eingefügt, wobei Standardvorschriften befolgt wurden (siehe US-Patent Nr. 5,424,200 und US-Patent Nr. 5,106,739 ). Transgene Brassica-Pflanzen, die pCGN5525 enthalten, wurden gemäß Standardvorschriften erzeugt (siehe US-Patent Nr. 5,188,958 und US-Patent Nr. 5,463,174 ).
  • Im ersten Experiment wurden drei Pflanzen verwendet: eine Kontrolle, LP004-1, und zwei transgene, 5525-23 und 5525-29. LP004 ist eine linolensäurearme Brassica-Sorte. Blätter davon wurden jeweils für eine von drei Behandlungen ausgewählt: Wasser, GLA oder DGLA. GLA und DGLA wurden als Natriumsalze von NuChek Prep bezogen und lösten sich in einer Menge von 1 mg/ml in Wasser. Aliquote wurden unter N2 verschlossen und bei -70°C aufbewahrt. Die Blätter wurden behandelt, indem man einen 50-μl-Tropfen auf die obere Oberfläche auftrug und mit einem behandschuhten Finger sachte ausbreitete, so dass die gesamte Oberfläche bedeckt war. Anwendungen wurden ungefähr 30 Minuten vor dem Ende des Lichtzyklus gemacht, um jede Photooxidation der aufgetragenen Fettsäuren zu minimieren. Nach 6 Tagen Behandlung wurde ein Blatt von jeder Behandlung geerntet und durch die Mittelrippe in zwei Hälften geschnitten. Eine Hälfte wurde mit Wasser gewaschen, um zu versuchen, nicht eingebaute Fettsäure zu entfernen. Blattproben wurden über Nacht lyophilisiert, und die Fettsäurezusammensetzung wurde durch Gaschromatographie (GC) bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
    Figure 00350001
    Figure 00360001
  • Mit GLA behandelte Blätter enthielten 1,56 bis 2,4 Gew.-% GLA. Die Fettsäureanalyse zeigte, dass die Lipidzusammensetzung von Kontroll- und transgenen Blättern im Wesentlichen dieselbe war. Mit DGLA behandelte Blätter von Kontrollpflanzen enthielten 1,2-1,9 Gew.-% DGLA und Hintergrundmengen von ARA (0,26-0,27 Gew.-%). Transgene Blätter enthielten nur 0,2-0,7 Gew.-% DGLA, aber die ARA-Konzentrationen waren erhöht (0,74-1,1 Gew.-%), was darauf hinweist, dass die DGLA in diesen Blättern in ARA umgewandelt wurde.
  • Expression in Samen
  • Der Zweck dieses Experiments bestand darin, zu bestimmen, ob ein Konstrukt mit dem samenspezifischen Napin-Promotor die Expression in Samen ermöglichen würde.
  • Die Ma29-cDNA wurde durch PCR so modifiziert, dass XhoI-Klonierungsstellen stromaufwärts und stromabwärts des Start- bzw. Stopcodons eingeführt wurden, wobei die folgenden Primer verwendet wurden:
    Madxho-forward:
    5'-CUACUACUACUACTCGAGCAAGATGGGAACGGACCAAGG (SEQ ID Nr. 7)
    Madxho-reverse:
    5'-CAUCAUCAUCAUCTCGAGCTACTCTTCCTTGGGACGGAG (SEQ ID Nr. 8)
  • Das PCR-Produkt wurde mit Hilfe des CloneAmp-Systems (GIBCOBRL) in pAMP1 (GIBCOBRL) subkloniert, wobei pCGN5522 entstand, und die Δ5-Desaturase-Sequenz wurde durch Sequenzierung beider Stränge bestätigt.
  • Für die samenspezifische Expression wurde der Ma29-codierende Bereich als XhoI-Fragment aus pCGN5522 herausgeschnitten und in die SalI-Stelle der Napin-Expressionscassette pCGN3223 eingefügt, wobei pCGN5528 entstand. Das HindIII-Fragment von pCGN5528, das den 5'-regulatorischen Bereich von Napin, den Ma29-codierenden Bereich und den 3'-regulatorischen Bereich von Napin enthält, wurde in die HindIII-Stelle von pCGN1557 eingefügt, wobei pCGN5531 entstand. Zwei Kopien der Napin-Transcriptionseinheit wurden in Tandemanordnung eingefügt. Dieses Tandemkonstrukt kann eine höhere Expression der Desaturasen pro Geniocus ermöglichen. pCGN5531 wurde durch Agrobacteriumvermittelte Transformation in Brassica napus cv. LP004 eingeführt.
  • Die Fettsäurezusammensetzung von zwanzig Samenpools von reifen T2-Samen wurde durch GC analysiert. Tabelle 2 zeigt die Ergebnisse, die mit unabhängigen transformierten Linien im Vergleich zu nichttransformierten LP004-Samen erhalten wurden. Die transgenen Samen, die pCGN5531 enthalten, enthalten zwei Fettsäuren, die in den Kontrollsamen nicht vorhanden sind und auf der Grundlage ihrer Elution relativ zu Öl- und Linolsäure als Taxolsäure (5,9-18:2) und Pinolensäure (5,9,12-18:3) identifiziert wurden. Diese wären die erwarteten Produkte einer Δ5-Desaturierung von Öl- und Linolsäure. In den transgenen Samen wurden keine anderen Unterschiede in der Fettsäurezusammensetzung beobachtet.
  • Beispiel 4 (Referenzbeispiel)
  • Produktion von Δ5-desaturierten Fettsäuren in transgenen Pflanzen
  • Die Konstruktion von pCGN5531 (Δ5-Desaturase) und die Fettsäurezusammensetzung von T2-Samenpools ist in Beispiel 3 beschrieben. In diesem Beispiel werden die Samen durch eine weitere Generation gebracht, und es werden Möglichkeiten diskutiert, die Δ5-desaturierten Fettsäuren zu maximieren.
  • Beispiel 3 beschreibt die Fettsäurezusammensetzung von T2-Samenpools von pCGN5531-transformierten B.-napus-cv.-LP004-Pflanzen. Um die Segregation von Δ5-desaturierten Fettsäuren in den T2-Samen zu untersuchen und einzelne Pflanzen zu identifizieren, die zum Erhalt anschließender Generationen dienen sollen, wurde eine Halbsamenanalyse durchgeführt. Die Samen wurden über Nacht im Dunkeln bei 30°C auf wassergetränktem Filterpapier keimen gelassen. Das äußere Keimblatt wurde für eine GC-Analyse herausgeschnitten, und der Rest des Keimlings wurde in Erde gepflanzt. Ergebnisse von einigen dieser Analysen sind in der begleitenden Tabelle 4 gezeigt. Δ5, 9-18:2 wurde bis zu 12% der Gesamtfettsäuren angereichert, und Δ5, 9, 12-18:3 wurde bis zu 0,77% der Fettsäuren angereichert. Diese und andere einzeln ausgewählte T2-Pflanzen wurden im Treibhaus wachsen gelassen, um T3-Samen zu produzieren.
  • Figure 00400001
  • Figure 00410001
  • Um die Anreicherung von Δ5, 9-18:2 in Samenöl zu maximieren, könnte das pCGN5531-Konstrukt in eine ölsäurereiche Canola-Sorte eingeführt werden. Eine ölsäurereiche Sorte könnte durch Mutation, Cosuppression oder Antisense-Suppression der Δ12- und Δ15-Desaturasen oder anderer notwendiger Cofaktoren erhalten werden.
  • Um die Anreicherung von Δ5, 9, 12-18:3 in Canola zu maximieren, könnte das pCGN5531-Konstrukt in einen linolsäurereichen Canola-Stamm eingeführt werden. Dies könnte erreicht werden, indem man pCGN5531-transformierte Pflanzen mit pCGN5542-(M.-alpina-Δ12-Desaturase)-transformierten Pflanzen kreuzt. Alternativ dazu könnten die Δ5- und die Δ12-Desaturase für die Transformation auch auf einer einzigen T-DNA kombiniert werden. Die Transcriptionseinheit, die aus dem 5'-regulatorischen Bereich von Napin, dem M.-alpina-Δ12-Desaturase-codierenden Bereich und dem 3'-regulatorischen Bereich von Napin besteht, kann als NotI-Fragment aus pCGN5541 ausgeschnitten werden. NotI/XbaI-Linker könnten daran ligiert werden, und das resultierende Fragment könnte in die XbaI-Stelle von pCGN5531 eingefügt werden. Das resultierende Plasmid würde drei Napin-Transcriptionseinheiten, die die M.-alpina-Δ12-Desaturase enthalten, und zwei Kopien der Napin/M.-alpina-Δ5-Desaturase/Napin-Einheit enthalten, alle in derselben Richtung orientiert wie die 35S/nptII/tml-Transcriptionseinheit, die für die Selektion von transformiertem Gewebe verwendet wird.
  • Beispiel 5
  • Expression von M.-alpina-Δ6-Desaturase in Brassica napus
  • Eine Nucleinsäuresequenz von einem partiellen cDNA-Klon, Ma524, der eine Δ6-Fettsäure-Desaturase von Mortierella alpina codiert, wurde durch statistische Sequenzierung von Klonen aus der M.-alpina-cDNA-Bibliothek erhalten. Die Ma524-cDNA wurde durch PCR so modifiziert, dass Klonierungsstellen eingeführt wurden, wobei man die folgenden Primer verwendete:
    Ma524PCR-1
    5'-CUACUACUACUATCTAGACTCGAGACCATGGCTGCTGCTCCAGTGTG (SEQ ID Nr. 9)
    Ma524PCR-2
    5'-CAUCAUCAUCAUAGGCCTCGAGTTACTGCGCCTTACCCAT (SEQ ID Nr. 10)
  • Diese Primer ermöglichten die Amplifikation des gesamten codierenden Bereichs und addierten XbaI- und XhoI-Stellen an das 5'-Ende sowie XhoI- und StuI-Stellen an das 3'-Ende. Das PCR-Produkt wurde mit Hilfe des CloneAmp-Systems (GIBCOBRL) in pAMP1 (GIBCOBRL) subkloniert, wobei pCGN5535 entstand, und die Δ6-Desaturase-Sequenz wurde durch Sequenzierung beider Stränge bestätigt.
  • Konstruktion von pCGN5544
  • Pflanzenexpressionskonstrukte wurden hergestellt, um die Mortierella-alpina-Δ6-Desaturase und die Mortierella-alpina-Δ12-Desaturase in einer Pflanzenwirtszelle zu exprimieren. In den hergestellten Konstrukten wurden Transcriptionsstartbereiche verwendet, die von Genen abgeleitet sind, die in einem Pflanzensamen präferentiell exprimiert werden. Die Isolierung der cDNA-Sequenzen, die die Mortierella-alpina-Δ6-Desaturase und die Mortierella-alpina-Δ12-Desaturase codieren, sind in WO 98/46763 und WO 98/46764 beschrieben.
  • Für die samenspezifische Expression wurde der Ma524-codierende Bereich als XhoI-Fragment aus pCGN5535 herausgeschnitten und in die SalI-Stelle der Napin-Expressionscassette, pCGN3223, eingefügt, wobei pCGN5536 entstand. Das NotI-Fragment von pCGN5536, das den 5'-regulatorischen Bereich von Napin, den Ma524-codierenden Bereich und den 3'-regulatorischen Bereich von Napin enthielt, wurde in die NotI-Stelle von pCGN1557 eingefügt, wobei pCGN5538 entstand.
  • Die 5542-cDNA, die die M.-alpina-Δ12-Desaturase codiert, wurde durch PCR so modifiziert, dass Klonierungsstellen eingeführt wurden, wobei man die folgenden Primer verwendete:
    Ma648PCR-for
    5'-CUACUACUACUAGGATCCATGGCACCTCCCAACACT (SEQ ID Nr. 11)
    Ma648PCR-for
    5'-CAUCAUCAUCAUGGTACCTCGAGTTACTTCTTGAAAAAGAC (SEQ ID Nr. 12)
  • Diese Primer ermöglichten die Amplifikation des gesamten codierenden Bereichs und addierten eine BamHI-Stelle an das 5'Ende und KPnI- und XhoI-Stellen an das 3'-Ende. Das PCR-Produkt wurde mit Hilfe des CloneAmp-Systems (Gibco-BRL, Gaithersburg, MD) in pAMP1 (Gibco-BRL) subkloniert, wobei pCGN5540 entstand, und die Δ12-Desaturase-Sequenz wurde durch Sequenzierung beider Stränge bestätigt.
  • Ein samenpräferentielles Expressionskonstrukt wurde für die Δ12-DesaturasecDNA-Sequenz hergestellt. Der Ma648-codierende Bereich wurde als Bam-HI/XhoI-Fragment aus pCGN5540 herausgeschnitten und zwischen die BglII- und XhoI-Stellen der Napin-Expressionscassette, pCGN3223 (beschrieben in US-Patent Nr. 5,639,790 ) eingefügt, wobei pCGN5542 entstand.
  • Um die M.-alpina-Δ6- und -Δ12-Desaturase-Sequenzen aus derselben T-DNA zu exprimieren, wurde das folgende Konstrukt für die samenpräferentielle Expression hergestellt.
  • Das NotI-Fragment von pCGN5536, das den 5'-Transcriptionsstartbereich von Napin, den Ma524-codierenden Bereich und den 3'-Transcriptionsterminationsbereich von Napin enthält, wurde in die NotI-Stelle von pCGN5542 eingefügt, wobei pCGN5544 entstand. Die Expressionscassetten waren so orientiert, dass die Richtung der Transcription ausgehend von Ma524 und Ma648 und dem nptII-Marker dieselbe ist.
  • Für die samenspezifische Expression wurde der Ma524-codierende Bereich als XhoI-Fragment aus pCGN5535 herausgeschnitten und in die SalI-Stelle der Napin-Expressionscassette pCGN3223 eingefügt, wobei pCGN5536 entstand. Das NotI-Fragment von pCGN5536, das den 5'-regulatorischen Bereich von Napin, den Ma524-codierenden Bereich und den 3'-regulatorischen Bereich von Napin enthält, wurde in die NotI-Stelle von pCGN1557 eingefügt, wobei pCGN5538 entstand. pCGN5538 wurde durch Agrobacterium-vermittelte Transformation in Brassica napus cv. LP004 eingeführt.
  • Reifende T2-Samen wurden im Treibhaus aus 6 unabhängigen Transformationsereignissen gesammelt. Die Fettsäurezusammensetzung von einzelnen Samen wurde durch GC analysiert. Tabelle 5 zeigt die Ergebnisse von Kontroll-LP004-Samen und sechs 5538-Linien. Alle 5538-Linien mit Ausnahme von Nr. 8 produzierten Samen, die GLA enthielten. Die Anwesenheit von GLA segregierte in diesen Samen, wie man für die T2-selbstbestäubte Samenpopulation erwarten würde. Außer GLA ist die M.-alpina-Δ6-Desaturase auch in der Lage, 18:4-Fettsäure (Stearidonsäure) und eine weitere Fettsäure, Δ6, 9-18:2, zu produzieren.
    Figure 00460001
    Figure 00470001
    Figure 00480001
    Figure 00490001
  • Es wurden Kreuzungen zwischen transgenen Brassica-5544-Linien, die GLA produzieren, und untransformierten Standard-Canola-Sorten durchgeführt. Kreuzungen zwischen 5544-Linien mit Quantum, Eagle und Ebony wurden durchgeführt.
  • F1-Halbsamen wurden auf den SDA-Gehalt analysiert, und ausgesuchte Pflanzen wurden wachsen gelassen und einer Selbstbestäubung unterzogen, um F2-Samen zu produzieren. Eine GC-FAME-Analyse sowohl von Einzelsamen- als auch von Halbsamenproben aus solchen Kreuzungen zeigten eine Anreicherung von erheblichen Mengen an SDA (Tabelle 6). Die Halbsamenanalyse von 5544-LP108-6-16 mit der Canolasorte Eagle ergab eine Konzentration von ungefähr 6,3% SDA. Eine Analyse von F2-Samen aus einer Kreuzung von 5544-LP108-12-1 mit der Canolasorte Ebony ergab SDA-Konzentrationen von bis zu etwa 7,4% SDA.
  • Figure 00510001
  • Beispiel 6 (Bezugsbeispiel).
  • Produktion von Δ6, 9-18:2 in Canolaöl
  • In Beispiel 5 ist die Konstruktion von pCGN5538 beschrieben, das entworfen wurde, um die M.-alpina-Δ6-Desaturase in Samen von transgenem Canola zu exprimieren. Tabelle 4 in diesem Beispiel zeigte Beispiele für Einzelsamenanalysen aus 6 unabhängigen transgenen Ereignissen. Neben der Δ6, 9-18:2-Fettsäure wurden erhebliche Mengen an GLA produziert.
  • Insgesamt 29 unabhängige pCGN5538-transformierte transgene Pflanzen der linolensäurearmen Sorte LP004 wurden regeneriert und im Treibhaus wachsen gelassen. Tabelle 7 zeigt die Fettsäurezusammensetzung von 20-Samen-Pools von T2-Samen aus jedem Ereignis. Sieben der Linien enthielten mehr als 2% der Δ6, 9-18:2-Säure in den Samenpools. Um Pflanzen mit großen Mengen an Δ6, 9-18:2 zu identifizieren und zur Erzeugung von anschließenden Generationen auszuwählen, wurde eine Halbsamenanalyse durchgeführt. Samen wurden über Nacht im Dunkeln bei 30°C auf wassergetränktem Filterpapier keimen gelassen. Das äußere Keimblatt wurde für eine GC-Analyse herausgeschnitten, und der Rest des Keimlings wurde in Erde gepflanzt. Auf der Grundlage von Ergebnissen der Fettsäureanalyse wurden ausgewählte T2-Pflanzen im Treibhaus wachsen gelassen, um T3-Samen zu produzieren. Der Selektionszyklus wurde wiederholt; Pools von T3-Samen wurden auf Δ6, 9-18:2 analysiert. T3-Halbsamen wurden seziert und analysiert, und ausgewählte T3-Pflanzen wurden im Treibhaus wachsen gelassen, um T4-Samen zu produzieren. Pools von T4-Samen wurden auf Fettsäurezusammensetzung analysiert. Tabelle 6 fasst die Ergebnisse dieses Verfahrens für Linien zusammen, die von einem der ursprünglichen transgenen Ereignisse abgeleitet sind, 5538-LP004-25. Konzentrationen von Δ6, 9-18:2 wurden somit über 3 Generationen hinweg aufrechterhalten.
  • Um die Menge an Δ6, 9-18:2, die produziert werden kann, zu maximieren, könnte das pCGN5538-Konstrukt entweder durch Transformation oder durch Kreuzung in eine ölsäurereiche Sorte von Canola eingeführt werden. Eine ölsäurereiche Sorte könnte durch Mutation, Cosuppression oder Antisense-Suppression der Δ12- und Δ15-Desaturasen oder anderer notwendiger Cofaktoren erhalten werden.
  • Figure 00540001
  • Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Figure 00570001
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00580001
  • Figure 00590001
  • Figure 00600001

Claims (19)

  1. Verfahren zum Herstellen von Stearidonsäure in einem Pflanzensamen, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Wachsenlassen einer Pflanze, in deren Genom Folgendes integriert ist: ein erstes DNA-Konstrukt, das in der 5' → 3'-Transcriptionsrichtung einen Promotor, der in einer Pflanzensamenzelle funktioniert, eine DNA-Sequenz, die eine Delta-6-Desaturase codiert, und einen in einer Pflanzenzelle funktionierenden Transcriptionsterminationsbereich umfasst, und ein zweites Konstrukt, das in der 5' → 3'-Transcriptionsrichtung einen Promotor, der in einer Pflanzensamenzelle funktioniert, und eine DNA-Sequenz, die eine Delta-15-Desaturase codiert, umfasst; und Wachsenlassen der Pflanze unter Bedingungen, bei denen die Delta-6-Desaturase und die Delta-15-Desaturase exprimiert werden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Pflanze ein drittes Konstrukt aufweist, das in ihr Genom integriert ist, wobei das dritte Konstrukt in der 5' → 3'-Transcriptionsrichtung einen Promotor, der in einer Pflanzensamenzelle funktioniert, und eine DNA-Sequenz, die eine Delta-12-Desaturase codiert, aufweist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Sequenz, die die Delta-6-Desaturase codiert, aus der Gattung Mortierella stammt.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Promotor des ersten DNA-Konstrukts ein Napin-Promotor ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Promotor des ersten DNA-Konstrukts aus dem Transcriptionsstartbereich der 7S-Untereinheit von Sojabohnen-β-Conglycinin stammt.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Verfahren weiterhin das Extrahieren von Öl aus dem Pflanzensamen umfasst.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei das Öl etwa 5 Gew.-% oder mehr an Stearidonsäure umfasst.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei das Öl etwa 10 Gew.-% oder mehr an Stearidonsäure umfasst.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei das Öl etwa 15 Gew.-% oder mehr an Stearidonsäure umfasst.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei das Öl etwa 20 Gew.-% oder mehr an Stearidonsäure umfasst.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 6, wobei das Öl etwa 25 Gew.-% oder mehr an Stearidonsäure umfasst.
  12. Transgene Pflanze, in deren Genom ein erstes DNA-Konstrukt, das in der 5' → 3'-Transcriptionsrichtung einen Promotor, der in einer Pflanzensamenzelle funktioniert, eine DNA-Sequenz, die eine Delta-6-Desaturase codiert, und einen in einer Pflanzenzelle funktionierenden Transcriptionsterminationsbereich umfasst, und ein zweites Konstrukt, das in der 5' → 3'-Transcriptionsrichtung einen Promotor, der in einer Pflanzensamenzelle funktioniert, und eine DNA-Sequenz, die eine Delta-15-Desaturase codiert, umfasst, integriert ist und die Delta-6-Desaturase und Delta-15- Desaturase exprimieren und Stearidonsäure enthaltendes Samenöl produzieren kann, oder Samen davon.
  13. Samen der Pflanze gemäß Anspruch 12, der etwa 5 Gew.-% oder mehr an Stearidonsäure als Komponente der Gesamtfettsäuren, die man in dem Samenöl findet, umfasst.
  14. Samen gemäß Anspruch 13, der etwa 10 Gew.-% oder mehr an Stearidonsäure als Komponente des Samenöls umfasst.
  15. Samen gemäß Anspruch 13, der etwa 15 Gew.-% oder mehr an Stearidonsäure als Komponente des Samenöls umfasst.
  16. Samen gemäß Anspruch 13, der etwa 20 Gew.-% oder mehr an Stearidonsäure als Komponente des Samenöls umfasst.
  17. Samen gemäß Anspruch 13, der etwa 25 Gew.-% oder mehr an Stearidonsäure als Komponente des Samenöls umfasst.
  18. Samenöl, das aus Samen gemäß den Ansprüchen 13 bis 17 erhalten wird.
  19. Pflanzensamengewebe einer transgenen Pflanze gemäß Anspruch 12, das ein Samenöl umfasst, wie es in den Ansprüchen 13 bis 17 definiert ist.
DE69937050T 1998-06-12 1999-06-10 Polyungesättigte fettsäuren in pflanzen Expired - Lifetime DE69937050T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8904398P 1998-06-12 1998-06-12
US89043P 1998-06-12
PCT/US1999/013559 WO1999064614A2 (en) 1998-06-12 1999-06-10 Polyunsaturated fatty acids in plants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69937050D1 DE69937050D1 (de) 2007-10-18
DE69937050T2 true DE69937050T2 (de) 2008-05-29

Family

ID=22215271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69937050T Expired - Lifetime DE69937050T2 (de) 1998-06-12 1999-06-10 Polyungesättigte fettsäuren in pflanzen

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6459018B1 (de)
EP (3) EP1086236B1 (de)
JP (1) JP2002517255A (de)
AT (1) ATE372387T1 (de)
CA (1) CA2330024C (de)
DE (1) DE69937050T2 (de)
DK (1) DK1086236T3 (de)
ES (1) ES2293726T3 (de)
PT (1) PT1086236E (de)
WO (1) WO1999064614A2 (de)

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6483008B1 (en) 1990-08-15 2002-11-19 Calgene Llc Methods for producing plants with elevated oleic acid content
US7745694B1 (en) 1997-04-11 2010-06-29 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for synthesis of long chain polyunsaturated fatty acids in plants
US5968809A (en) * 1997-04-11 1999-10-19 Abbot Laboratories Methods and compositions for synthesis of long chain poly-unsaturated fatty acids
EP1322752B2 (de) 2000-09-28 2015-02-11 Bioriginal Food & Science Corp. Fad4, fad5, fad5-2, and fad6, mitglieder der fettsäuredesaturasefamilie und ihre verwendungen
GB2385852A (en) * 2002-02-27 2003-09-03 Rothamsted Ex Station Delta 6-desaturases from Primulaceae
BRPI0311324B1 (pt) * 2002-05-22 2020-01-28 Monsanto Technology Llc polinucleotídeo, vetor, polipeptídeo com atividade dessasturase, métodos para produção de planta e óleo de milho contendo ácidos graxos de ômega-3, para aumentar o valor nutricional de um produto comestível, de fabricação de alimento ou alimentação, bem como composição comestível
US8084074B2 (en) * 2003-02-12 2011-12-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Production of very long chain polyunsaturated fatty acids in oil seed plants
US20040172682A1 (en) 2003-02-12 2004-09-02 Kinney Anthony J. Production of very long chain polyunsaturated fatty acids in oilseed plants
US11952581B2 (en) 2003-08-01 2024-04-09 Basf Plant Science Gmbh Process for the production of polyunsaturated fatty acids in transgenic organisms
MX342029B (es) * 2003-08-01 2016-09-12 Basf Plant Science Gmbh * Metodo para la produccion de acidos grasos poli - insaturados en organismos transgenicos.
EP1656449B1 (de) * 2003-08-21 2009-05-06 Monsanto Technology LLC Fettsäuredesaturasen aus primula
US7659120B2 (en) * 2003-11-12 2010-02-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Δ 15 desaturases suitable for altering levels of polyunsaturated fatty acids in oleaginous plants and yeast
CA2549097C (en) * 2003-12-17 2013-03-26 Suntory Limited Method of producing arachidonic acid-containing plants
EP2333079B1 (de) 2004-01-20 2016-03-30 Monsanto Technology LLC Chimäre Promotoren zur Verwendung in Pflanzen
ES2421440T3 (es) * 2004-02-27 2013-09-02 Basf Plant Science Gmbh Método para preparar ácidos grasos poliinsaturados en plantas transgénicas
EP1720988B1 (de) * 2004-02-27 2011-10-12 BASF Plant Science GmbH Verfahren zur herstellung von ungesättigten omega-3-fettsäuren in transgenen organismen
AU2005235081B2 (en) 2004-04-16 2011-06-16 Monsanto Technology Llc Expression of fatty acid desaturases in corn
CN102559364B (zh) 2004-04-22 2016-08-17 联邦科学技术研究组织 用重组细胞合成长链多不饱和脂肪酸
PL1756280T3 (pl) 2004-04-22 2015-04-30 Commw Scient Ind Res Org Synteza długołańcuchowych wielonienasyconych kwasów tłuszczowych w komórkach rekombinowanych
US20050266051A1 (en) * 2004-05-27 2005-12-01 The Procter & Gamble Company Pet food compositions and methods
AU2005267202B2 (en) * 2004-06-25 2011-10-27 Corteva Agriscience Llc Delta-8 desaturase and its use in making polyunsaturated fatty acids
US8685679B2 (en) * 2004-11-04 2014-04-01 E I Du Pont De Nemours And Company Acyltransferase regulation to increase the percent of polyunsaturated fatty acids in total lipids and oils of oleaginous organisms
DE602005021675D1 (de) 2004-11-04 2010-07-15 Monsanto Technology Llc Verfahren zur herstellung von ölzusammensetzungen
BRPI0611480B1 (pt) * 2005-05-23 2016-06-07 Arcadia Biosciences Inc cártamo com ácido gama-linolênico elevado
JP5123861B2 (ja) 2005-11-23 2013-01-23 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー Δ9エロンガーゼおよびそれらの多価不飽和脂肪酸製造における使用
US7723574B2 (en) * 2005-11-24 2010-05-25 Basf Plant Science Gmbh Process for the production of Δ5-unsaturated fatty acids in transgenic organisms
US7868228B2 (en) * 2006-01-31 2011-01-11 Monsanto Technology Llc Phosphopantetheinyl transferases from bacteria
AR059376A1 (es) 2006-02-21 2008-03-26 Basf Plant Science Gmbh Procedimiento para la produccion de acidos grasos poliinsaturados
JP2009529044A (ja) * 2006-03-03 2009-08-13 モンサント テクノロジー エルエルシー 心臓血管健康を改善するための手段
US7790953B2 (en) 2006-03-10 2010-09-07 Monsanto Technology Llc Soybean seed and oil compositions and methods of making same
WO2007107807A1 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 Avestha Gengraine Technologies Pvt. Ltd Production of alpha-linolenic acid in sunflower
US7943823B2 (en) 2006-04-28 2011-05-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Delta-8 desaturase and its use in making polyunsaturated fatty acids
EP3608413B1 (de) 2006-05-16 2023-03-15 Monsanto Technology LLC Verwendung einer nichtagrobakteriellen spezies zur pflanzenumwandlung
US20080043087A1 (en) * 2006-07-19 2008-02-21 James Cowan Digital transfer method for printing on a target surface
WO2008025068A1 (en) 2006-08-29 2008-03-06 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Synthesis of fatty acids
EP2117335A4 (de) * 2007-01-03 2013-05-01 Monsanto Technology Llc Nahrungsmittelzusammensetzungen mit stearidonsäure
EP2117334B1 (de) 2007-01-03 2018-11-14 Monsanto Technology, LLC Nahrungsmittelzusammensetzungen mit zusätzlichen langkettigen fettsäuren
US7838729B2 (en) 2007-02-26 2010-11-23 Monsanto Technology Llc Chloroplast transit peptides for efficient targeting of DMO and uses thereof
WO2008112628A2 (en) 2007-03-09 2008-09-18 Monsanto Technology Llc Preparation and use of plant embryo explants for transformation
WO2009032559A1 (en) * 2007-08-31 2009-03-12 Monsanto Technology Llc Novel 7s-alpha regulatory elements for expressing transgenes in plants
US20090110800A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Wilkes Richard S Food compositions incorporating additional long chain fatty acids
JP5864103B2 (ja) * 2007-11-29 2016-02-17 モンサント テクノロジー エルエルシー 増大したレベルの有益な脂肪酸を含む肉製品
US20090169650A1 (en) * 2008-01-02 2009-07-02 Wilkes Richard S Food compositions incorporating stearidonic acid
MX2010011003A (es) 2008-04-07 2010-11-01 Monsanto Technology Llc Elementos regulatorios en las plantas y usos de los mismos.
AR073855A1 (es) * 2008-10-14 2010-12-09 Monsanto Technology Llc Utilizacion de desaturasas de acidos grasos de hemiselmis spp.
AU2009317860B2 (en) 2008-11-18 2014-03-27 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Enzymes and methods for producing omega-3 fatty acids
US8060617B2 (en) * 2008-12-19 2011-11-15 Cisco Technology, Inc. Reserving network resources during scheduling of meeting event
WO2010099431A2 (en) 2009-02-27 2010-09-02 Monsanto Technology Llc Hydroponic apparatus and methods of use
US9480271B2 (en) 2009-09-15 2016-11-01 Monsanto Technology Llc Soybean seed and oil compositions and methods of making same
US8937214B2 (en) 2009-10-23 2015-01-20 Monsanto Technology Llc Methods and compositions for expression of transgenes in plants
CA3121068C (en) 2010-01-14 2023-11-28 Monsanto Technology Llc Plant regulatory elements and uses thereof
US8372465B2 (en) 2010-02-17 2013-02-12 Bunge Oils, Inc. Oil compositions of stearidonic acid
EP2611925B1 (de) 2010-08-30 2017-11-29 Dow AgroSciences LLC Scbv-verstärker und seine verwendung für funktionelle genomik bei pflanzen
EP4059342A1 (de) 2010-12-17 2022-09-21 Monsanto Technology LLC Verfahren zur verbesserung der kompetenz von pflanzenzellen
AP2016009526A0 (en) * 2011-02-14 2016-10-31 Xyleco Inc Processing biomass
EP2688906B1 (de) 2011-03-25 2016-09-28 Monsanto Technology LLC Pflanzenregulierungselemente und verwendungen davon
EP2752490B1 (de) 2011-05-13 2018-01-31 Monsanto Technology LLC Pflanzenregulierungselemente und Verwendungen davon
EP2820136B1 (de) 2012-02-29 2018-03-28 Dow AgroSciences LLC Verstärker von bazillärem zuckerrohr-virus und dessen verwendung in funktioneller genomik bei pflanzen
US9663793B2 (en) 2012-04-20 2017-05-30 Monsanto Technology, Llc Plant regulatory elements and uses thereof
KR102197208B1 (ko) 2012-06-15 2021-01-04 커먼웰쓰 사이언티픽 앤 인더스트리알 리서치 오거니제이션 식물 세포에서 장쇄 다중불포화 지방산의 생성
CR20200031A (es) 2012-12-19 2020-04-04 Monsanto Technology Llc ELEMENTOS REGULADORES DE PLANTAS Y USOS DE LOS MISMOS (Divisional 2015-0375)
BR122020011544B1 (pt) 2013-03-14 2021-10-13 Monsanto Technology Llc Cassete de expressão compreendendo elemento regulador de planta e método para produzir uma planta transgênica
ES2769898T3 (es) 2013-03-14 2020-06-29 Monsanto Technology Llc Elementos reguladores en plantas y usos de los mismos
EA037817B1 (ru) 2013-12-18 2021-05-25 Коммонвелт Сайнтифик Энд Индастриэл Рисерч Организэйшн Экстрагированный растительный липид, содержащий длинноцепочечные полиненасыщенные жирные кислоты
KR102527795B1 (ko) 2014-06-27 2023-05-02 커먼웰쓰 사이언티픽 앤 인더스트리알 리서치 오거니제이션 도코사펜타에노산을 포함하는 지질
WO2016154631A1 (en) 2015-03-26 2016-09-29 The Texas A&M University System Conversion of lignin into bioplastics and lipid fuels
CN108513584A (zh) 2015-08-28 2018-09-07 先锋国际良种公司 苍白杆菌介导的植物转化
MX2018004063A (es) 2015-10-02 2019-04-01 Monsanto Technology Llc Secuencias recombinantes de cromosoma b de maíz y sus usos.
US10443066B2 (en) 2016-03-11 2019-10-15 Monsanto Technology Llc Plant regulatory elements and uses thereof
CA3024452A1 (en) 2016-05-24 2017-11-30 Monsanto Technology Llc Plant regulatory elements and uses thereof
EP3475427A4 (de) 2016-06-28 2019-11-06 Monsanto Technology LLC Verfahren und zusammensetzungen zur verwendung bei der genommodifizierung in pflanzen
CA3029271A1 (en) 2016-06-28 2018-01-04 Cellectis Altering expression of gene products in plants through targeted insertion of nucleic acid sequences
BR112019014797A2 (pt) 2017-01-19 2020-02-27 Monsanto Technology Llc Elementos reguladores de planta e usos dos mesmos
US20200332311A1 (en) 2018-01-12 2020-10-22 The Texas A&M University System Increasing plant bioproduct yield
TW202305129A (zh) 2021-03-26 2023-02-01 美商旗艦先鋒創新有限責任(Vii)公司 用於產生環狀多核糖核苷酸之組成物及方法
WO2022204466A1 (en) 2021-03-26 2022-09-29 Flagship Pioneering Innovations Vii, Llc Production of circular polyribonucleotides in a prokaryotic system
WO2022204464A1 (en) 2021-03-26 2022-09-29 Flagship Pioneering Innovations Vii, Llc Production of circular polyribonucleotides in a eukaryotic system
IL312479A (en) 2021-11-01 2024-06-01 Flagship Pioneering Innovations Vii Llc Polynucleotides for transforming organisms
IL314307A (en) 2022-01-20 2024-09-01 Flagship Pioneering Innovations Vii Llc Polynucleotides for transforming organisms
WO2024052856A1 (en) 2022-09-09 2024-03-14 Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Plant regulatory elements and uses thereof
US20240182934A1 (en) * 2022-12-02 2024-06-06 MARA Renewables Corporation Oil compositions with engineered lipid profiles and methods of producing same

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719097C1 (de) 1987-06-06 1988-06-09 Fratzer Uwe Arzneimittel,enthaltend Eicosapentaensaeure und Docosahexaensaeure als ungesaettigte Fettsaeuren sowie Vitamin E
US5057419A (en) 1988-09-22 1991-10-15 Rutgers University Genetically engineered plasmid and organisms for the production of specialized oils
WO1991013972A1 (en) 1990-03-16 1991-09-19 Calgene, Inc. Plant desaturases - compositions and uses
ATE110778T1 (de) 1990-05-25 1994-09-15 Du Pont Nukleotidsequenz des gens für stearoyl-acp- desaturase aus soja.
JPH0591886A (ja) 1991-09-30 1993-04-16 Suntory Ltd 8,11−エイコサジエン酸及びこれを含有する脂質の製造方法
US6355861B1 (en) 1991-10-10 2002-03-12 Rhone-Poulenc Agrochimie Production of gamma linolenic acid by a Δ6-desaturase
US6683232B1 (en) 1991-10-10 2004-01-27 Rhone-Poulenc Agrochimie Production of γ linolenic acid by a Δ6-desaturase
PH31293A (en) * 1991-10-10 1998-07-06 Rhone Poulenc Agrochimie Production of y-linolenic acid by a delta6-desaturage.
US5614393A (en) 1991-10-10 1997-03-25 Rhone-Poulenc Agrochimie Production of γ-linolenic acid by a Δ6-desaturase
DK0616644T3 (da) 1991-12-04 2003-10-27 Du Pont Fedtsyredesaturase-gener fra planter
CA2084348A1 (en) 1991-12-31 1993-07-01 David F. Hildebrand Fatty acid alteration by a d9 desaturase in transgenic plant tissue
ES2201054T3 (es) 1992-03-13 2004-03-16 Agrigenetics, Inc. Modificacion de aceites vegetales usando desaturasa.
AU5407594A (en) 1992-11-17 1994-06-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Genes for microsomal delta-12 fatty acid desaturases and related enzymes from plants
EP0684998A1 (de) 1993-02-05 1995-12-06 Monsanto Company Veränderter Linolen und Linolsäuregehalt in Pflanzen
US5639645A (en) 1993-09-22 1997-06-17 Mitsubishi Corporation Recombinant Δ9 desaturase and a gene encoding the same
NZ277562A (en) 1993-12-28 1997-12-19 Kirin Brewery Gene encoding a protein that desaturates lipid bound fatty acids at the delta 9 position
CA2184687A1 (en) 1994-03-09 1995-09-14 Pedro Antonio Prieto Humanized milk
US5545553A (en) 1994-09-26 1996-08-13 The Rockefeller University Glycosyltransferases for biosynthesis of oligosaccharides, and genes encoding them
US6310194B1 (en) 1994-09-26 2001-10-30 Carnegie Institution Of Washington Plant fatty acid hydroxylases
US5654402A (en) 1994-10-26 1997-08-05 Michigan State University Methods and compositions relating to plant Δ6 palmitoyl-acyl carrier protein desaturase
AU1293297A (en) * 1995-12-14 1997-07-03 Cargill Incorporated Plants having mutant sequences that confer altered fatty acid profiles
EP0920300B2 (de) * 1996-06-03 2007-01-10 CRODA INTERNATIONAL plc Pflanzliche ölzusammensetzungen
US5977436A (en) * 1997-04-09 1999-11-02 Rhone Poulenc Agrochimie Oleosin 5' regulatory region for the modification of plant seed lipid composition
US5959175A (en) * 1997-04-09 1999-09-28 Thomas; Terry L. Sunflower albumin 5' regulatory region for the modification of plant seed lipid composition
US5972664A (en) 1997-04-11 1999-10-26 Abbott Laboratories Methods and compositions for synthesis of long chain poly-unsaturated fatty acids
US5968809A (en) 1997-04-11 1999-10-19 Abbot Laboratories Methods and compositions for synthesis of long chain poly-unsaturated fatty acids
US6051754A (en) 1997-04-11 2000-04-18 Abbott Laboratories Methods and compositions for synthesis of long chain poly-unsaturated fatty acids in plants
ATE297994T1 (de) 1997-04-11 2005-07-15 Calgene Llc Verfahren und zusammensetzungen für die synthese von langkettigen, mehrfach ungesättigten fettsäuren in pflanzen.
US6075183A (en) 1997-04-11 2000-06-13 Abbott Laboratories Methods and compositions for synthesis of long chain poly-unsaturated fatty acids in plants

Also Published As

Publication number Publication date
EP1086236A2 (de) 2001-03-28
US6459018B1 (en) 2002-10-01
ATE372387T1 (de) 2007-09-15
WO1999064614A2 (en) 1999-12-16
EP1086236B1 (de) 2007-09-05
ES2293726T3 (es) 2008-03-16
EP1895009A1 (de) 2008-03-05
DK1086236T3 (da) 2007-12-03
CA2330024C (en) 2012-01-24
JP2002517255A (ja) 2002-06-18
WO1999064614A3 (en) 2000-06-15
CA2330024A1 (en) 1999-12-16
EP2816116A1 (de) 2014-12-24
USRE41139E1 (en) 2010-02-16
PT1086236E (pt) 2007-12-12
EP2816116B1 (de) 2016-02-03
DE69937050D1 (de) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69937050T2 (de) Polyungesättigte fettsäuren in pflanzen
EP3543324B1 (de) Verfahren zur herstellung mehrfach ungesättigten fettsäuren in transgenen pflanzen
EP1723220B1 (de) Verfahren zur herstellung mehrfach ungesättigter fettsäuren in transgenen pflanzen
EP1769074B1 (de) Verfahren zur erhöhung des gehalts an mehrfach ungesättigten langkettigen fettsäuren in transgenen organismen
EP1866417B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrfach ungesättigten c20- und c22-fettsäuren mit mindestens vier doppelbindungen in transgenen pflanzen
EP2166089B1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Fettsäuren in transgenen Organismen
EP2180046B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfach ungesättigten langkettigen Fettsäuren in transgenen Organismen
DE60309136T2 (de) Delta 6-desaturase aus primulacaea, pflanzen, exprimierende pflanzen, und öle, welche mehrfach ungesättigte fettsäuren enthalten
WO1999064616A2 (en) Polyunsaturated fatty acids in plants
EP1915451B1 (de) Verfahren zur herstellung von arachidonsäure und/oder eicosapentaensäure in transgenen nutzpflanzen
DE112009002048T5 (de) Nukleinsäure, die Desaturasen kodieren, und modifiziertes Planzenöl
DE102006034313A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Arachidonsäure und/oder Eicosapentaensäure
DE10219203A1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Fettsäuren in Pflanzen
JP2017534293A (ja) 種子油においてトコフェロール含量を増加させるための材料および方法
EP1492872B1 (de) Expression von phospholipid:diacylglycerin-acyltransferase (pdat) zur herstellung von pflanzlichen speicherlipiden enthaltend mehrfach ungesättigte fettsäuren
DE102004062543A1 (de) Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Fettsäuren in transgenen Pflanzen
MXPA00012323A (en) Polyunsaturated fatty acids in plants
DE102004017518A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfach ungesättigten Fettsäuren
DE10205607A1 (de) Neues Elongasegen und Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Fettsäuren
DE10203713A1 (de) Neues Elongasegen und Verfahren zur Herstellung mehrfach ungesättigter Fettsäuren

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent