DE69934611T2 - Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer Chemikalie in eine Flüssigkeitsströmung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer Chemikalie in eine Flüssigkeitsströmung Download PDF

Info

Publication number
DE69934611T2
DE69934611T2 DE69934611T DE69934611T DE69934611T2 DE 69934611 T2 DE69934611 T2 DE 69934611T2 DE 69934611 T DE69934611 T DE 69934611T DE 69934611 T DE69934611 T DE 69934611T DE 69934611 T2 DE69934611 T2 DE 69934611T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chemical
liquid
headbox
retention
fiber suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69934611T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69934611D1 (de
Inventor
Jouni Matula
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wetend Technologies Oy
Original Assignee
Wetend Technologies Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8551025&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69934611(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Wetend Technologies Oy filed Critical Wetend Technologies Oy
Application granted granted Critical
Publication of DE69934611D1 publication Critical patent/DE69934611D1/de
Publication of DE69934611T2 publication Critical patent/DE69934611T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/04Addition to the pulp; After-treatment of added substances in the pulp
    • D21H23/20Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/40Mixing liquids with liquids; Emulsifying
    • B01F23/45Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing
    • B01F23/451Mixing liquids with liquids; Emulsifying using flow mixing by injecting one liquid into another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/10Mixing by creating a vortex flow, e.g. by tangential introduction of flow components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/311Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows for mixing more than two components; Devices specially adapted for generating foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/314Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced at the circumference of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/434Mixing tubes comprising cylindrical or conical inserts provided with grooves or protrusions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/05Mixers using radiation, e.g. magnetic fields or microwaves to mix the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2215/00Auxiliary or complementary information in relation with mixing
    • B01F2215/04Technical information in relation with mixing
    • B01F2215/0413Numerical information
    • B01F2215/0418Geometrical information
    • B01F2215/0427Numerical distance values, e.g. separation, position
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H21/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its function, form or properties; Paper-impregnating or coating material, characterised by its function, form or properties
    • D21H21/06Paper forming aids
    • D21H21/10Retention agents or drainage improvers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Zugabe einer Chemikalie zu einem Flüssigkeitsstrom. Das Verfahren und die Vorrichtung der Erfindung lassen sich besonders gut auf homogene Zugabe einer flüssigen Chemikalie zu einem Flüssigkeitsstrom anwenden. Bevorzugt werden das Verfahren und die Vorrichtung gemäß der Erfindung zur Zugabe eines Retentionsmittels zur Fasersuspension eingesetzt, die dem Stoffauflauf einer Papiermaschine zufließt.
  • Natürlich gibt es praktisch eine unzählige Menge Verfahren nach dem Stand der Technik zur Zugabe von verschiedenen Chemikalien zu Flüssigkeitsströmen. Diese Verfahren lassen sich freilich in einige Hauptkategorien unterteilen, wie im Folgenden zu ersehen ist. Erstens ist es völlig möglich, die zuzugebende Flüssigkeit nur so in eine zweite Flüssigkeit frei fließen zu lassen, ohne irgendwelche besondere Regel- oder Mischmittel zu benutzen. Dieses Zugabeverfahren kann weder in Situationen eingesetzt werden, wo das Mischverhältnis oder die Homogenität von Bedeutung ist. Noch kann es in Situationen eingesetzt werden, wo der Preis der zuzugebenden Chemikalie von Bedeutung ist. Das nächste anwendbare Verfahren besteht darin, die Chemikalie in einem genauen Verhältnis zum Flüssigkeitsstrom zuzugeben, wodurch sich eine richtige und wirtschaftliche Proportionierung ergibt. Sogar in diesem Fall muss jedoch berücksichtigt werden, dass der Anteil der Chemikalie im Vergleich zur optimalen Dosierung normalerweise etwas übermäßig ist, weil die Durchmischung bekanntlich unzureichend ist. Die Durchmischung kann aber verbessert werden durch Zugabe der Chemikalie z. B. durch eine perforierte Wand eines Strömungskanals, wobei sich die zuzumischende Chemikalie zumindest über den gesamten Flüssigkeitsstrom ausbreiten kann. Schließlich kann eine Situation in Betracht gezogen werden, wo die Chemikalie in einem strikten Verhältnis entweder zum Flüssigkeitsstrom auf der stromaufwärts gelegenen Seite des Mischers oder durch den Mischer selbst zur Flüssigkeit zugegeben wird. In diesem Fall ist die Effizienz der Zumischung der Chemikalie zum Flüssigkeitsstrom völlig von der Mischerkonstruktion abhängig.
  • Papierherstellung ist auf ihre eigene Weise ein sehr anspruchsvolles Spezial gebiet, was die Zumischung von Chemikalien anbelangt. Bei Verwendung von Papierchemikalien sollte man daran denken, dass die präzise und homogene Durchmischung derselben im Kurzen Umlauf einer Papiermaschine von entscheidender Bedeutung ist. Homogene Vermischung bedeutet im direkten Sinne bessere Qualität und Homogenität des Papiers. Gleichzeitig kann der Prozess ohne Störungen und Probleme durchgeführt werden. Andererseits erfordert schlechte Durchmischung eine Überdosierung von Chemikalien, was die Produktionskosten erheblich steigern kann. Es versteht sich von selbst, dass im Fall einer schlechten Durchmischung die Qualität des Papiers und die Funktion des Prozesses nicht zufriedenstellend sind. Die existierende Mischtechnik nutzt einerseits Reinwasserfraktionen sowohl als Verdünnungswasser und als auch so genanntes „Peitschwasser", das zur Intensivierung der Durchmischung verwendet wird. Andererseits ist man bestrebt, die Wasserkreisläufe von Papierfabriken zu schließen, wodurch die Reinwasserdosierung zum System verringert werden sollte, und stattdessen sollten intern geklärte Fraktionen oder irgendein nicht behandelter direkter Strom aus dem Prozess, wie z. B. Filtrate, verwendet werden. Die bestehenden Systemen zur Beimischung von Chemikalien lassen die Verwendung von Wasserfraktionen innerer Prozesse nicht oder nur in geringem Maße zu.
  • Ein zentraler Fall von Mischung in Zusammenhang mit Papierherstellung ist die Zumischung eines Retentionsmittels zu einem Fasersuspensionsstrom, der auf dem Weg zum Stoffauflauf einer Papiermaschine ist. Bei der Papierherstellung werden Retentionschemikalien besonders dazu eingesetzt, die Retention von Feinstoff in der Siebpartie der Papiermaschine zu verbessern. Als Retentionsmittel wird eine Chemikalie verwendet, deren lange Molekülketten Feststoffpartikel des Faserstoffs zusammenbinden und somit verhindern, dass der Feinstoff das Sieb während der Blattbildungsstufe zusammen mit Wasser durchfließt. Das Retentionsmittel sollte dem Faserstoff möglichst homogen beigemischt werden, um die maximale Wirkung der Chemikalie zu entfalten und durch Retentionsschwankungen verursachte Veränderungen der Papiereigenschaften zu vermeiden. Andererseits bedeutet Durchmischung, dass die Flüssigkeit einer turbulenten Strömung ausgesetzt wird, deren Scherkräfte lange Molekülketten zerstören/zerstören können, was natürlich die Wirkung des Retentionsmittels herabsetzt. Dennoch gibt es verschiede Arten von Retentionsmitteln. Für die Wirkungen einer turbulenten Strömung empfindlich sind z. B. Polyacrylamide, von deren zerstörten Molekülketten nicht bekannt ist, dass sie nach dem Ausklingen der Turbulenz ihre ursprüngliche Länge wiedererlangen würden, doch gibt es auch Retentionsmittel (z. B. Polyethylenimine), deren Molekülketten kurz nach dem Ausklingen der Turbulenz im Wesentlichen ihre ursprüngliche Länge wiedererlangen.
  • Im Kurzen Umlauf einer Papiermaschine hängt die Zugabestelle fürs Retentionsmittel weitgehend von dem verwendeten Retentionsmittel, dem Strömungszustand von der Zugabestelle zur Stoffauflauflippe und dem verwendeten Faserstoff ab. Die Einführung von für Scherkräfte anfälligen Retentionsmitteln erfolgt normalerweise nach Mitteln (es kann sich dabei um eine Pumpe, einen Sortierer oder Fliehkraftreiniger handeln), die Scherkräfte verursacht und vor dem Stoffauflauf platziert ist, wobei die Zugabe an einer Stelle oder z. B. ins Akzeptrohr eines jeden Drucksortierers erfolgt. Es ist auch möglich, mehrere Retentionsmittel verschiedener Typen gleichzeitig einzusetzen und sie schrittweise der Fasersuspension zuzuführen. Derjenige Teil der Retentionsmittel, der gegenüber Scherkräften widerstandsfähig ist, kann bereits zum hochkonsistenten Faserstoff oder vor der Stoffauflauf-Speisepumpe zugegeben werden, und der für Scherkräfte anfällige Teil der Retentionsmittel wird dem Stoffauflauf normalerweise erst am Fasersuspensionsaufgaberohr zugegeben.
  • Zurzeit werden als Aufgabevorrichtungen für Retentionsmittel hauptsächlich zwei Vorrichtungstypen eingesetzt. Eine einfachere Vorrichtung (1a) umfasst ein ringförmiges Verteilrohr, das um den Faserstoff-Strömungskanal mit Abstand zu ihm platziert ist und durch eine Anzahl Aufgaberohre (zumindest vier Aufgaberohre) mit dem Faserstoff-Strömungskanal derart verbunden ist, dass das Retentionsmittel durch die Aufgaberohre als gleichmäßiger Strom zu dem im Kanal fließenden Faserstoff abfließt. Eine zweite Möglichkeit (1b und 1c) besteht darin, z. B. zwei Aufgaberohre quer durch den Strömungskanal hindurch vorzusehen und denjenigen Teil der Aufgaberohre, der innerhalb des Strömungskanals verbleibt, mit Retentionsmittel-Aufgabeöffnungen oder – schlitzen zu versehen, wodurch das Retentionsmittel als gleichmäßiger Strom zum Faserstoff fließt, wobei das Mischergebnis einigermaßen besser ist. Gegenwärtig werden Retentionsmittel zum Fasersuspensionsstrom unter einer relativ kleinen Druckdifferenz zugegeben, wobei die Retentionsmittel ihre eigenen Strömungskanäle bilden, oder zumindest die deutliche Gefahr besteht, dass sie im Inneren des Fasersuspensionsstroms Kanäle bilden. Bei der Zugabe von Retentionsmittel wird also allgemein angenommen, dass es nach der Zugabestelle der Chemikalie eine Mischvorrichtung gibt, die die Chemikalien der Fasersuspension gleichmäßig untermischt. Andererseits basiert die Menge des in die Fasersuspension aufgegebenen Retentionsmittels hauptsächlich auf praktischen Kenntnissen aus Erfahrung. Dies bedeutet, dass Retentionsmittel in der Praxis Fasersuspension in einer Menge beigemengt werden, die zur Gewährleistung der erwünschten Wirkung ausreicht. In der Tat bedeutet dies eine beachtliche Überdosierung von Retentionschemikalien (manchmal sogar um mehrere zehn Prozent) wegen der nicht homogenen Vermischung.
  • Für die Retentionsmittel und Einführung derselben ist es charakteristisch, dass die Retentionsmittel in Papierfabriken, zusätzlich zur Flüssigkeitsform, auch als Pulver angeliefert werden, die je nach dem herzustellenden Papier und dem zu verwendenden Material in einer Menge von ungefähr 200–500 g pro Tonne Papier eingesetzt werden. Ein Retentionsmittel in Pulverform wird in einem besonderen Mischbehälter mit Frischwasser in einem Verhältnis von 1 kg Pulver zu ungefähr 200 Liter Reinwasser gemischt. Dies liegt daran, dass Retentionsmittel bekanntlich sehr schnell, in ungefähr einer Sekunde, mit allen Feststoffpartikeln des Stroms, reagieren, das heißt sich daran festsetzen, was bedeutet, dass die Verdünnungsflüssigkeit möglichst rein sein soll. Mit anderen Worten, in dieser Stufe werden pro 1 Tonne produzierten Papiers 40–100 Liter reinen Wassers für Retentionsmittelproduktion verwendet. Folglich ist der tägliche Verbrauch, je nach der Produktion der Papiermaschine, 10–100 Kubikmeter (hier liegt die Produktion schätzungsweise bei 250–1000 Tonnen Papier pro Tag). Trotzdem ist diese erste Auflösungsstufe nicht die Stufe, wo das meiste Wasser verwendet wird, weil bei Prozessen nach dem Stand der Technik diese Retentionsmittellösung weiter auf z. B. ein Fünftel ihrer Konzentration verdünnt wird, was in der Praxis bedeutet, dass für diese so genannte sekundäre Verdünnung 200–500 Liter Reinwasser pro 1 Papiertonne verwendet wird. Dies resultiert in einem rechnerischen Tagesverbrauch von 50–500 Kubikmetern Reinwasser pro eine Papiermaschine.
  • Man hat also bis jetzt akzeptiert, dass für die Verdünnung des Retentionsmittels pro eine Papiermaschine Hunderte von Kubikmetern Reinwasser pro Tag benötigt werden. Dies muss jedoch als eindeutiger Nachteil verstanden werden, besonders in Fällen, wo man weiß, dass in der Papierfabrik große Mengen an verschiedenen Umlaufwässern zur Verfügung stehen, die auch für diesen Zweck verwendet werden könnten. Die einzige Bedingung für die Verwendung von Umlaufwässern ist, dass es eine Möglichkeit geben sollte zu verhindern, dass Retentionschemikalien mit dem Feststoff in den Umlaufwässern reagieren.
  • Einerseits sollte man daran denken, dass der Kurze Umlauf einer Papiermaschine wegen großer Flüssigkeitsmengen große Rohre nutzt. Zum Beispiel als Aufgaberohr des Stoffauflaufs einer Papiermaschine kann ein Rohr mit einem Durchmesser von ungefähr 1000 mm benutzt werden. Dies ist einer der Gründe, warum die homogene Zumischung eines relativ kleinen zusätzlichen Stroms, etwa eines verdünnten Retentionsmittels, in einen weiten Strömungskanal problematisch ist.
  • Andererseits ist die Konstruktion der oben beschriebenen, zurzeit eingesetzten Retentionsmittel-Aufgabevorrichtungen sehr einfach. Was ihren Betriebswirkungsgrad, d. h. die Homogenität der Mischung betrifft, könnte man sogar sagen, dass sie zu einfach sind. Mit anderen Worten, die Einfachheit der Vorrichtung und das Chemikalien-Zugabeverfahren, die in nicht homogener Dosierung und auch Zersetzung der Chemikalienmoleküle resultieren, führen unvermeidlich zu einer erheblichen Überdosierung von Chemikalien, weil das Grundziel zwangsläufig darin besteht, eine bestimmte Siebretention auf einer Papierma schine zu erreichen.
  • Ein weiteres offensichtliches Problem, das bei Prozessen nach dem Stand der Technik beobachtet wurde, ist mit der traditionellsten Möglichkeit der Zumischung des Retentionsmittels zur Fasersuspension, d. h. vor dem Stoffauflaufsortierer, verbunden. Weil die Reaktionszeit eines Retentionsmittels bekanntlich kurz war, hielt man den Stoffauflaufsortierer für eine ausgezeichnete Stelle für homogene und schnelle Zumischung von Retentionsmittel zum Faserstoff. Und das war auch der Fall, als Stoffauflaufsortierer nach dem alten Stand der Technik eingesetzt wurden, die eine Lochtrommel als Sieborgan hatten. Aber jetzt, wo Schlitztrommeln den Markt erobern, hat man entdeckt, dass das Retentionsmittel Flocken vor der Schlitztrommel bilden kann, und somit wird im besten Fall eine große Menge sowohl Retentionsmittel als auch Feinstoff der Fasersuspension, die ansonsten verwendbar sind, rejektiert, oder aber im schlimmsten Fall verstopfen sie die feinen Schlitze der Schlitztrommel.
  • Wie oben zu ersehen ist, hat man zahlreiche Nachteile und Unzulänglichkeiten zum Beispiel bei der Zugabe von Retentionschemikalien entdeckt.
  • WO 01/02119 stellt ein Verfahren nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 13 dar.
  • Aus EP-A-0 389 201 ist eine Mischvorrichtung zur Emulsierung eines Verdünnungsmittels und eines Bindemittels dar.
  • Fürs Lösen z. B. der oben erwähnten Probleme beim Stand der Technik hat man ein neues Verfahren und eine Vorrichtung entwickelt, die die durch die beigefügten Patentansprüche festgelegten Merkmale umfassen.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung ermöglichen die Zugabe von sogar solchen Chemikalien in den Flüssigkeitsstrom, die aus leicht zerfallenden Polymerketten bestehen, zum Beispiel Retentionschemikalien, so dass die Polymerketten in erheblich größerem Maße als zuvor unzerstört bleiben.
  • Als weiterer Vorteil des Verfahrens und der Vorrichtung der Erfindung können wir z. B. gewünschtenfalls eine beachtliche Abnahme beim Verbrauch von Frischwasser in einer Papierfabrik und eine wesentlich effektivere und homogenere Zumischung von Retentionsmitteln zur Fasersuspension erwähnen.
  • Im Folgenden werden das Verfahren und die Vorrichtung der Erfindung detaillierter mit Verweis auf die beigefügten Figuren beschreibt, wobei
  • 1a, 1b und 1c Retentionsmittel-Zugabevorrichtungen nach dem Stand der Technik darstellen,
  • 2 einen Retentionsmittel-Zugabeprozess gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung darstellt, der mit dem Kurzen Umlauf einer Papiermaschine verbunden ist,
  • 3 eine Retentionsmittel-Zugabe-/Mischvorrichtung darstellt,
  • 4 eine Retentionsmittel-Zugabe-/Mischvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung darstellt,
  • 5 eine Retentionsmittel-Zugabe-/Mischvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung darstellt,
  • 6 eine Anordnung einer Retentionsmittel-Zugabe-/Mischvorrichtung im Zusammenhang mit dem Fasersuspensionsströmungskanal gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung darstellt,
  • 7 eine Anordnung einer Retentionsmittel-Zugabe-/Mischvorrichtung im Zusammenhang mit dem Fasersuspensionsströmungskanal gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung darstellt,
  • 8a, und 8b eine Anordnung einer Retentionsmittel-Zugabe-/Mischvorrichtung im Zusammenhang mit dem Fasersuspensionsströmungska nal gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung darstellt,
  • 9 eine Einzelheit des Retentionsmittel-Zugabeprozesses von 2 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung darstellt,
  • 10 eine Alternative zu einem Detail des Retentionsmittel-Zugabeprozesses von 9 gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung darstellt, und
  • 11 eine Alternative zu einigen Details des Retentionsmittel-Zugabeprozesses von 9 und 10 gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung darstellt.
  • 1a zufolge umfasst eine Zugabeanordnung für Retentionsmittel nach dem Stand der Technik einen Fasersuspensionsströmungskanal 2, der von einem ringförmigen Retentionsmittel-Verteilrohr 4 umgeben ist, in das Retentionsmittel durch Rohr 5 eingeführt wird. Von ihm führt eine Anzahl Zugaberohre 6 (in der Figur vier Zugaberohre) zum Strömungskanal 2, welche Zugaberohre sich in den Strömungskanal 2 derart öffnen, dass das Retentionsmittel aus den Zugaberohren 6 können frei in die Fasersuspension fließen kann. Wie bereits erwähnt wurde, wird die Zugabe nach dem Stand der Technik derart vorgenommen, dass die Chemikalie in die Fasersuspension bei einer relativ niedrigen Druckdifferenz fließen kann, wobei man davon ausgeht, dass die endgültige Vermischung in einer Mischvorrichtung stattfindet, wie z. B. der Stoffauflauf-Speisepumpe oder dem Stoffauflaufsortierer. Die 1b und 1c stellen eine zweite alternative Lösung dar. Bei dieser Lösung sind zwei Retentionsmittel-Zugaberohre 16 innerhalb des Strömungskanals 2 angeordnet, welche Zugaberohre Zugabeöffnungen oder -schlitze 18 im Bereich innerhalb des Strömungskanals aufweisen. Bei letzterer Alternative wird Retentionsmittel effizienter mit der fließenden Fasersuspension vermischt, weil das Retentionsmittel auch zum Zentrum des Stroms proportioniert werden kann.
  • 2 stellt eine Anordnung des Kurzen Umlaufs einer Papiermaschine teilweise sowohl nach dem Stand der Technik als auch einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, hauptsächlich in Hinsicht auf die Einführung von Retentionsmittel, dar. Bei einem Prozess nach 2 wird die der Papiermaschine zuzuführende Fasersuspension auf eine anwendbare Konsistenz in einer Siebgrube 20 mit Siebwasser von der Papiermaschine 22 verdünnt, obwohl ein getrennter Mischbehälter eingesetzt werden kann. Gewünschtenfalls können auch andere geeignete Flüssigkeiten zur Verdünnung verwendet werden, etwa Filtrat von einem Siebwasserfilter. Von der Siebgrube 20 wird die Fasersuspension durch eine Pumpe 24 zur Fliehkraftreinigung 26 und weiter zu einem Gasabscheidebehälter 28 geleitet. Gasfreie Fasersuspension wird mittels einer Stoffauflauf-Speisepumpe 30 in einen Stoffauflaufsortierer 32 gepumpt, und anschließend wird zur Fasersuspension in einer Zugabe-/Mischvorrichtung 34 ein Retentionsmittel zugegeben, bevor die Fasersuspension zum Stoffauflauf 36 der Papiermaschine 22 befördert wird. Die oben beschriebene Prozessanordnung kann als Stand der Technik betrachtet werden.
  • In 2 gibt es auch eine schematische Darstellung der Behandlung eines Retentionsmittels, bevor das Retentionsmittel zur Fasersuspension zugegeben wird. Um Flockung zu vermeiden wird das Retentionsmittel in Flüssigkeits- oder Pulverform zu Frischwasser, Reinwasser in einem Behälter 40 zugemischt, von wo die Retentionsmittellösung durch eine Pumpe 42 einer Zugabe-/Mischvorrichtung 34 direkt zudosiert wird. Bei Anordnungen nach dem Stand der Technik wurde die Retentionsmittellösung entweder in einen zweiten Behälter gegeben, wo sie auf eine Endkonzentration von ungefähr 0,05–0,1% weiterverdünnt wurde, oder aber die entsprechende Verdünnung fand im Strömungskanal statt. 2 zeigt weiterhin ein Rohr 44, das von der Siebgrube 20 der Papiermaschine zum Mischer 34 führt. Mit anderen Worten, bei einer Anordnung gemäß dieser Ausführungsform wird Siebwasser aus Siebgrube 20 in den Mischer 34 zur weiteren Verdünnung der Retentionschemikalie eingeleitet, welches Siebwasser somit durch das Sieb aus der Fasersuspension herausfiltrierten Feinstoff enthält. Natürlich kann zur Verdünnung zum Beispiel Filtrat vom Siebwasserfilter oder ein anderes, aus dem Prozess erhaltenes Filtrat verwendet werden. Eine weitere Möglichkeit, die in 2 gezeigt wird, ist ein Rohr 48, wodurch gewünschtenfalls mehr Reinwasser oder Frischwasser in die Retentionsmittellösung eingeführt werden kann, um die Lösung zu verdünnen.
  • 3 stellt schematisch eine Mischvorrichtung dar, die nicht zur Erfindung gehört. Die Mischvorrichtung 34 gemäß 3 ist de facto eine Düse, die bevorzugt ein im Wesentlichen konisches Gehäuse 50, Flansche 52 und 54, die daran angeordnet und bevorzugt aber nicht unbedingt an seinen entgegengesetzten Enden platziert sind, und einen Stutzen 56 für die Retentionschemikalie umfasst. Die Mischvorrichtung 34 ist über Flansch 52 mit einem Verdünnungsmittelrohr (Peitschwasserrohr) und über Flansch 54 mit dem Fasersuspensionsströmungskanal verbunden. Bei der Anordnung gemäß der Fig. läuft das Gehäuse 50 der Mischvorrichtung 34 vom Flansch 52 zum Flansch 54 hin zusammen, innerhalb dessen sich die Öffnung 58 der Mischvorrichtung befindet. Ein Zweck der konischen Form des Gehäuses 50 liegt darin, den Mediumstrom in der Mischvorrichtung 34 derart zu beschleunigen, dass die Geschwindigkeit des aus der Mischvorrichtung 34 in den Fasersuspensionsstrom abfließenden Strahls zumindest dreimal, aber bevorzugt ungefähr fünfmal die Geschwindigkeit des Fasersuspensionsstroms ist. Diese Geschwindigkeitsdifferenz stellt sicher, dass der Retentionschemikalienstrahl schnell genug und tief genug in den Fasersuspensionsstrom eindringt, um mit der Fasersuspension im Wesentlichen homogener als bei Ausführungsformen nach dem Stand der Technik vermischt zu werden. In der Ausführungsform gemäß 3 ist der Retentionsmittel-Zugabestutzen 56 bevorzugt tangential um sicherzustellen, dass das durch Öffnung 58 der Mischvorrichtung 34 in den Fasersuspensionsstrom ablaufende Retentionsmittel sich gleichmäßig zumindest über den gesamten Umfang der Öffnung 58 verteilt. Gleichzeitig wird durch tangentiale Zuführung sichergestellt, dass die Retentionschemikalie dem Peitschwasser unter mindestmöglichen Scherkräften beigemischt wird, um eine Zersetzung der Polymerketten der Chemikalie zu verhindern.
  • 4 stellt eine bevorzugte Ausführungsform der Mischvorrichtung 34 gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Ein hohles ringförmiges Element 60 ist zentral innerhalb der Mischvorrichtung 34 angeordnet, in welches Element das Retentionsmittel durch Stutzen 56 geleitet wird. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Element 60 im Wesentlichen zwei rotationssymmetrische Schalen 59 und 61 und möglicherweise eine Stirnwand 62. Des Weiteren ist am Ende des Elements 60, auf Seiten des Fasersuspensionsströmungskanals, eine bevorzugt ringförmige Öffnung 64 vorgesehen, wodurch die Retentionschemikalie in die Fasersuspension ablaufen kann. Der Retentionschemikalienstutzen 56 durchdringt die Wand des konischen Gehäuses 50 der Mischvorrichtung 34 und führt weiter durch den ringförmigen Raum zwischen dem konischen Gehäuse 50 und dem Element 60 durch die Außenschale 59 ins Element 60 hinein und hält bevorzugt gleichzeitig das Element 60 an der Stelle. Bei dieser Ausführungsform ist die das Element 60 begrenzende Innenschale 61 zylindrisch und bildet oder umfasst ein Rohr 62, wodurch Teil des Verdünnungsmittelstroms, d. h. Peitschwasser in den Fasersuspensionsstrom ablaufen kann. Bei dieser Ausführungsform dreht sich der tangential ins Element 60 eingeleitete Retentionsmittelstrom in Form einer spiralförmigen Strömung auf seine eigene ringförmige Öffnung 64 zu, durch die das Retentionsmittel zusammen mit der Verdünnungsflüssigkeit als fächerförmiger Strahl in die Fasersuspension austritt, die bei dieser Ausführungsform sowohl von der Außenseite der Öffnung 64 durch die ringförmige Öffnung 58 als auch von der Innenseite der Öffnung 64 durch das Rohr 62 abfließt. Ein zusätzlicher Zweck des Elements 60 besteht darin, die Querschnittsfläche der Mischvorrichtung weiter zu drosseln, um eine genügende Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Retentionsmittelstrom und Fasersuspensionsstrom sicherzustellen. Ein zweiter Zweck des Elements 60 ist es zu ermöglichen, dass die Vermischung von Retentionsmittel mit Verdünnungsflüssigkeit im Wesentlichen zur gleichen Zeit erfolgt, wenn das Retentionsmittel zum Fasersuspensionsstrom zugegeben wird. Die Figur zeigt deutlich, dass das Retentionsmittel nicht im Kontakt mit der Verdünnungsflüssigkeit ist, bevor es durch seine Öffnung 64 in den Fasersuspensionsströmungskanal abfließt.
  • 5 stellt eine Retentionsmittel-Zugabe-/Mischvorrichtung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dar. Im Prinzip gleicht die Vorrichtung exakt der von 4, unterscheidet sich aber deutlich von bisherigen Vorrichtungen in Hinsicht sowohl auf seine Kopplung an den Prozess als auch seine betrieblichen Merkmale. Bei der Vorrichtung von 5 ist das Innenrohr 62 des Elements 60 über seinen eigenen Strömungspfad 162, und das Außenrohr der Vorrichtung 34, das die Wand des konischen Gehäuses 50 bildet, über seinen eigenen Strömungspfad 144 mit dem Prozess verbunden. Beide Strömungspfade 144 und 162 sind mit Strömungsregelvorrichtungen 146 und 164, bevorzugt Ventilen, ausgestattet. Das Strömungsrohr 144 funktioniert wie oben bereits festgestellt wurde, doch können ins Innenrohr 62 des Elements 60 jetzt z. B. entweder Reinwasser, irgendein Umlaufwasser aus der Papierfabrik, Siebwasser, Klarfiltrat oder irgendeine andere nicht reine, für diesen Zweck geeignete Flüssigkeit, sogar in den Stoffauflauf aufgegebene Fasersuspension eingeführt werden. Ferner kann über Strömungspfad 162 gewünschtenfalls eine Retentionsmittel-Komponente eingeführt werden, insbesondere dann, wenn es sich um ein mehrere Komponenten enthaltendes Retentionsmittel handelt. Als Beispiel kann eine kurzkettige Retentionschemikalie erwähnt werden, falls sich das Retentionsmittel aus einer langkettigen und einer kurzkettigen Chemikalie gebildet wird. In diesem Fall wird die langkettige Chemikalie zuerst tangential ins Element 60 durch den in 3 und 4 dargestellten Stutzen 56 eingespeist. Das heißt, die über Strömungspfade 144 und 162 eingeführten Flüssigkeiten können, je nach der Anwendung, einen ähnlichen oder unterschiedlichen Charakter haben.
  • Ein Vorteil der getrennten Einführung über Strömungspfad 162 ist, dass durch Änderung der Zugabemenge die Wirkung der aus dem Innenrohr 62 austretenden Flüssigkeit auf die Vermischung der Chemikalie geregelt werden kann. Zum Beispiel durch Einführung einer großen Menge von Flüssigkeit durch das Innenrohr 62 wird die Retentionschemikalie veranlasst, tiefer in den Fasersuspensionsstrom einzudringen. Entsprechend wird das Eindringen der Retentionschemikalie auch reduziert, indem eine kleinere Menge von Flüssigkeit durch das Innenrohr 62 eingespeist wird.
  • Weiter ist es erwähnenswert, dass bei einer Lösung sowohl nach 4 als 5 die Zugabe von Retentionschemikalie im Vergleich zu Verfahren nach dem Stand der Technik zur Einführung von Chemikalien sehr sanft ist. Weil die Retentionschemikalie jedenfalls aus Molekülen gebildet wird, die sich aus Polymerketten zusammensetzen, sollten diese so sanft wie möglich mit zusätzlicher Wassereinführung zugegeben werden, um ein Zerbrechen der sehr empfindlichen Polymerketten zu verhindern und um folglich einen merklichen Rückgang der Wirkung der Retentionschemikalie zu vermeiden. Wenn die Chemikalie in den Vorrichtungen nach 4 und 5 als fächerförmiger Strahl zu Wasser zugegeben wird, das durch die ringförmige Öffnung 58 austritt, werden Scherkräfte zwischen Wasser und Chemikalienlösung auf ein Minimum reduziert. Die erwünschte Funktion der erfindungsgemäßen Zugabe-/Mischvorrichtung wird durch Prüfergebnisse bestätigt, die zeigen, dass durch Nutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Siebretention zumindest um 10% steigt. Die einzigen Erklärungen für die vorteilhaften Testergebnisse sind präzisere und effektivere Vermischung der Chemikalie und verringerter Zerfall der Polymerketten der Chemikalie während der Zumischung.
  • Als weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind die an den Zugabe-/Mischvorrichtung von 4 und 5 vorgenommenen Verbesserungen erwähnenswert. Unsere Versuche zeigten, dass die Position sowohl des Innenrohrs 62 von Element 60 als auch der Außenschale 59 von Element 60 in Axialrichtung des Elements 60 im Verhältnis zum Ende des Gehäuses 50 der Zugabe-/Mischvorrichtung 34 sich auf die Effizienz und Genauigkeit der Chemikalienzumischung auswirkt. Somit werden bei der fortschrittlichsten Version die beiden Schalen 59 und 61 in Axialrichtung des Elements 60 getrennt beweglich ausgeführt. Eine Möglichkeit hierzu besteht darin, das Innenrohr 62 völlig getrennt anzuordnen, so dass es die Innenfläche der Innenschale 61 von Element 60 entlang und weiter im Verhältnis zum Element 60 selbst gleitet, so dass das Element 60 in Verhältnis zum Innenrohr 62 gleitet. In diesem Fall ist es natürlich vorteilhaft, die Flüssigkeit sowohl ins Innenrohr 62 als auch Element 60 in ihrer Bewegungsrichtung, d. h. in Axialrichtung, einzuführen, wobei die Flüssigkeitszugaberohre (entsprechend Stutzen 56 und Strömungspfad 162 von 5) im Verhältnis zum Element 60 und Innenrohr 62 gleitend abgedichtet angeordnet sind.
  • Eine weitere zusätzliche Modifikation der erfindungsgemäßen Zugabe-/Mischvorrichtung besteht darin, am Ende des Innenrohrs von Element 60 oder am Ende des innerhalb des Elements 60 angeordneten Rohrs 62 einen Düsenkopf anzuordnen, der die Öffnung von Rohr 62 auf der Achse verschließt und einen im Wesentlichen ringförmigen Schlitz zwischen sich selbst und den Rändern der Rohröffnung lässt. Durch diese Konstruktion wird gewährleistet, dass der aus Rohr 62 austretende Flüssigkeitsstrahl sich gut ausbreitet und im Wesentlichen konischer Form ist.
  • 6 stellt schematisch eine mögliche Anordnung der Zugabe-/Mischvorrichtung 34 von 4 im Zusammenhang mit dem Fasersuspensionsaufgaberohr 70 dar. Im Prinzip wird diese auf eine in 1a veranschaulichte Weise durchgeführt. Der einzige Unterschied zum Verfahren nach dem Stand der Technik gemäß 1a – abgesehen von der Einführung von Verdünnungsflüssigkeit in die Mischvorrichtung und dem Merkmal, dass als Verdünnungsflüssigkeit etwas anderes als Reinwasser verwendet wird – besteht in der Praxis darin, dass die aus der Mischvorrichtung 34 austretende Retentionschemikalienlösung planungsgemäß so tief in den Fasersuspensionsstrom im Zugaberohr 70 eindringen soll, dass die Retentionschemikalie praktisch mit dem gesamten Fasersuspensionsstrom vermischt wird.
  • 7 stellt ein zweites bevorzugtes Verfahren zur Einspeisung einer Retentionschemikalie aus der Mischvorrichtung 34 in den Fasersuspensionsstrom. Bei dieser Ausführungsform sind die Mischvorrichtungen 34 gestaffelt gegenüber einander z. B. am Akzeptauslass 72 des Stoffauflaufsortierers oder an einem anderen Rohr entsprechender Form angeordnet. Das dem Sortierergehäuse zugewandte Ende des Auslasses 72 ist im Wesentlichen rechteckig gestaltet, von welcher Stelle an, auf das zum Stoffauflauf führende Speiserohr 70 zu, es eine runde Form annimmt. Die Mischvorrichtungen 34 sind an den Seitenwänden des Auslassstutzens 72 derart platziert, dass die aus den Mischvorrichtungen austretenden Retentionsmittelstrahlen einen wesentlichen Teil vom gesamten Querschnitt des Stutzens 72 decken. Nur in zwei Ecken des Stutzens 72 gibt es einen kleinen ungedeckten Raum, der in Hinsicht auf die Zumischung des Retentionsmittels nicht signifikant ist, weil der Fasersuspensionsstrom beim Verlassen des Sortierers derart stark verwirbelt ist, dass das Retentionsmittel der Fasersuspension während der dafür zur Verfügung stehenden kurzen Periode praktisch vollständig untergemischt wird.
  • 8a und 8b stellen eine noch weitere alternative Lösung für die Konstruktion einer erfindungsgemäßen Mischvorrichtung dar. Der Lösung liegt hauptsächlich ein rundes Rohr nach 6 zu Grunde, wobei es insbesondere im Falle großer Rohre ein Problem gibt, indem Flüssigkeitsstrahlen von Mischvorrichtungen nur über eine beschränkte Tiefe in den Faserstoffstrom in einem runden Rohr eindringen. Somit gelangen Strahlen aus Mischvorrichtungen, die am Umfang des Rohrs platziert sind, nicht unbedingt unter allen Bedingungen ins Zentrum des Rohrs, und die Chemikalie wird hier nicht untergemischt. Und sollten alle Strahlen von Mischvorrichtungen, die am Umfang des Rohrs platziert sind, ins Zentrum des Rohrs gelangen, können die sich kreuzenden Bereiche einer Überdosierung von Chemikalien ausgesetzt werden. Besagtes Problem ist bei der Ausführungsform nach der Figur vermieden worden, indem die Form von Rohr 78 an der Mischstelle ins Elliptische geändert wird (vorteilhaft unter Beibehaltung der gleichen Strömungsquerschnittsfläche). Die Mischvorrichtungen 34 sind am Umfang der Ellipse derart platziert, dass ihre Strahlen durch den schmälsten Teil der Ellipse geleitet werden, wie in 8 dargestellt ist. Bei der Ausführungsform der Figur ist der Abstand von der Mischvorrichtung 34 zur entgegengesetzten Seite des Rohrs 78 um die Hälfte reduziert im Vergleich zu einer analogen Situation bei einem runden Rohr (6). Anzahl und Lage der Mischvorrichtungen 34 werden so gewählt, dass Strahlen von den Mischvorrichtungen 34 den Querschnitt des elliptischen Rohres 78 im Wesentlichen gleichmäßig decken. Als Vorteile gegenüber einem runden Rohr sei erwähnt, dass praktisch 100% des Rohrquerschnitts von den Strahlen gedeckt werden, und darüber hinaus die Tatsache, dass bei einem elliptischen Rohr, genau wie bei einem rechteckigen Rohr nach 7, keine sich überlappenden, sich kreuzenden Strahlen gebildet werden. Als Folge entstehen weder örtliche Überdosen noch Durchtritt von unbehandeltem Faserstoff, d. h. Faserstoff, der nicht von der Retentionschemikalie kontaktiert wurde. Ein elliptischer Strömungskanal ist getrennt in einer länglichen geraden Rohrleitung, zum Beispiel nach 8b, angeordnet, oder z. B. die Akzeptöffnung des Stoffauflaufsortierers ist elliptisch oder rechteckig ausgeführt. 8b zeigt eine Anordnung der Mischvorrichtungen an einem elliptischen Rohrabschnitt 78 zwischen zylindrischen Rohrabschnitten 80' und 80". Bevorzugt wird das Umformen des Querschnitts eines Rohrs von elliptisch auf zylindrisch und umgekehrt derart durchgeführt, dass die Querschnittsfläche konstant bleibt, was bedeutet, dass entsprechend auch die Strömungsgeschwindigkeit konstant bleibt.
  • 9 stellt die Kopplung einer Mischvorrichtung 34 dar, die an einem zum Stoffauflauf führenden Strömungskanal mit verschiedenen Rohrleitungen befestigt ist. Wie bereits aus 3 und 4 und teilweise aus 2 ersichtlich war, wird in einem Behälter 40 (2) produzierte Retentionsmittellösung durch das Rohr 43 zum Stutzen 56 der Mischvorrichtung 34 transportiert. Das Rohr 43 ist mit einem Filter 74 zur Abscheidung der womöglich darin zurückgebliebenen unlöslichen Materialien aus der Lösung versehen. Gewünschtenfalls kann zusätzliches Verdünnungswasser, bevorzugt Reinwasser, durch Rohr 48 in die Retentionschemikalienlösung eingebracht werden. Bei dieser Ausführungsform soll es der Darstellung entsprechend zwischen Filter 74 und Mischvorrichtung stattfinden, doch es ist natürlich möglich, die zusätzliche Verdünnungsflüssigkeit der stromaufwärts gelegenen Seite von Filter 74 zuzuführen. Dies ist jedoch nicht notwendig. Zusätzlich wird eine geeignete Zugabeflüssigkeit in die Mischvorrichtung 34 durch Rohr 44 eingeführt, das am Flansch 52 befestigt ist, welche Zugabeflüssigkeit Siebwasser aus der Siebgrube gemäß einer Ausführungsform von 2, Klar- oder Trübfiltrat oder irgendeine andere, für den Zweck geeignete Flüssigkeit sein kann.
  • 10 stellt eine Alternative zur Zugabeflüssigkeit von 2 und 9 dar. 9 stellt einen kleinen Seitenstrom aus Zugaberohr 70 ins Rohr 44 dar, welcher Seitenstrom bei erhöhtem Druck durch eine Pumpe 76 der Mischvorrichtung 34 zugeführt wird. Das heißt, als Zugabeflüssigkeit wird die gleiche Fasersuspension verwendet, die bereits zum Stoffauflauf aufgegeben wird.
  • 11 stellt weiter die Kopplung der Zugabe-/Mischvorrichtung von 5 mit dem restlichen Prozess dar. Die Figur zeigt, wie Siebwasser aus der Siebgrube, Klar- oder Trübfiltrat oder eine andere, für den Zweck geeignete Flüssigkeit oder Fasersuspension, die im Prinzip genau 9 und 10 entsprechend zum Stoffauflauf aufgegeben wird, über Strömungspfad 144 der Vorrichtung zugeführt werden. Der Ausführungsform von 5 zufolge ist jedoch das Innenrohr 62 von Element 60 der Vorrichtung 34 mit einem äußeren Strömungspfad 162 verbunden, der entweder zu einem Retentionschemikalielösungsbehälter 140, verschiedenen Quellen für zusätzliche Flüssigkeit, z. B. Siebwasser, Klar- oder Trübfiltrat usw. oder zu einer Quelle für reine Flüssigkeit führen kann. Weiter stellt die Figur dar, wie die beiden Strömungspfade, 144 und 162 mit Ventilen 146 und 164 versehen sind zur wunschgemäßen Regulierung des Flüssigkeitsstroms über besagte Pfade.
  • Wie oben ersichtlich ist, hat man ein neues Verfahren zur Zugabe und Zumischung einer Retentionschemikalie zu einem Fasersuspensionsstrom entwickelt. In Anbetracht dessen, was hier festgestellt wurde, man muss beachten, dass die Figuren viele verschiedene Ausführungsformen der Erfindung darstellen, die geeignet sind, zusammen eingesetzt zu werden, je nach dem, was gebraucht wird. Weiter muss man beachten, dass obwohl die Erfindung im Text lediglich im Zusammenhang mit der Zumischung von Retentionschemikalien bei Papierherstellung dargestellt wurde, die Erfindung auch in anderen Zusammenhängen angewandt werden kann, die homogene und zeitgleiche sanfte Zumischung einer Chemikalie zu einer Flüssigkeit voraussetzen. Weiter muss man beachten, dass keine der in den Figuren dargestellten Ausführungsformen die Möglichkeit ausschließt, dass die anzuwendende und durch die Patentansprüche geschützte Anordnung einfacher sein könnte als die in den Figuren be schriebene Gesamtheit. Somit werden Anwendungsgebiet und Schutzumfang der Erfindung allein durch die beigefügten Patentansprüche beschrieben.

Claims (25)

  1. Verfahren zur Zumischung einer flüssigen Chemikalie in einen Prozessflüssigkeitsstrom mittels zumindest einer Mischerdüse, worin a) die Chemikalie in die zumindest eine Mischerdüse eingespeist wird, und b) eine zweite Flüssigkeit in die zumindest eine Mischerdüse eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass c) die Chemikalie und die zweite Flüssigkeit wesentlich gleichzeitig in Verbindung miteinander gebracht werden, wenn die Chemikalie zusammen mit der zweiten Flüssigkeit aus der zumindest einen Mischerdüse mit einer hohen Geschwindigkeit in die Prozessflüssigkeit quer zu dem in einem Strömungskanal (2, 72) fließenden Prozessflüssigkeitsstrom abgeleitet wird, und die Chemikalie und die zweite Flüssigkeit derart abgeleitet werden, dass die Chemikalie und die zweite Flüssigkeit in Form zumindest eines Flüssigkeitsstrahls im Wesentlichen den gesamten Querschnitt des Strömungskanals (2, 72) abdecken.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei es sich bei der zweiten Flüssigkeit um Frischwasser oder Reinwasser handelt.
  3. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei die Chemikalie eine bei der Papierherstellung verwendete Retentionschemikalie oder eine andere Chemikalie ist, die zumindest teilweise Polymerketten umfasst.
  4. Verfahren nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, wobei es sich bei der Prozessflüssigkeit, mit der die Chemikalie reagieren soll, um eine zu einer Papiermaschine hinfließende Fasersuspension handelt.
  5. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 3, wobei Schritt c) ausgeführt wird, indem die Chemikalie zusammen mit der zweiten Flüssigkeit in die Fasersuspension abgeleitet wird, die zum Stoffauflauf einer Papiermaschine hinfließt.
  6. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei die zweite Flüssigkeit eine Umlaufflüssigkeit von einer Papierfabrik ist, Siebwasser, Klarfiltrat, Trübfiltrat oder eine andere geeignete nicht reine Flüssigkeit, die als Retentionschemikalien-Speiseflüssigkeit verwendet wird.
  7. Verfahren nach Patentanspruch 3 oder 5, wobei die Retentionschemikalienlösung und die zweite Flüssigkeit in den, zu einer Papiermaschine hinfließenden Fasersuspensionsstrom zwischen Stoffauflaufsieb und Stoffauflauf der Papiermaschine eingeführt werden.
  8. Verfahren nach Patentanspruch 1, 3, 4, 5, 6 oder 7, wobei in den Schritten b) und c) die verwendete zweite Flüssigkeit, d. h. eine so genannte Speiseflüssigkeit, eine der Papiermaschine zugeführte Fasersuspension ist.
  9. Verfahren nach den Patentansprüchen 3 und 4, wobei die Strömungsgeschwindigkeit der Retentionschemikalienlösung und der zweiten Flüssigkeit, die in die der Papiermaschine zugeführten Fasersuspension eingeleitet werden, in der Einspeisephase zumindest dreimal, bevorzugt fünfmal die Strömungsgeschwindigkeit der der Papiermaschine zugeführten Fasersuspension ist.
  10. Verfahren nach Patentanspruch 3 und 4, wobei die Retentionschemikalie zwei Komponenten beinhaltet, und die Vermischung der Komponenten im Wesentlichen ausgeführt wird, wenn diese in den zur Papiermaschine hinfließenden Fasersuspensionsstrom eingespeist werden.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest der zweite Flüssigkeitsstrom verstellbar ist.
  12. Verfahren nach Patentanspruch 3, wobei die Retentionschemikalienlösung und die zweite Flüssigkeit in den Fasersuspensionsstrom zumindest teilweise in Form eines spiralförmigen Strahls eingespeist werden.
  13. Vorrichtung (34) zur Zumischung einer flüssigen Chemikalie in einen Prozessflüssigkeitsstrom durch zumindest eine Düse, die ein Gehäuse (50) aufweist mit einem Einlassstutzen (56) für die zuzumischende Chemikalie, einem Einlassstutzen (44, 144) für eine zweite Flüssigkeit und einer Ablauföffnung (64) für die Chemikalie und die zweite Flüssigkeit, welches Gehäuse (50) über seine Ablauföffnung (64) in Fliessverbindung mit einem Strömungskanal (2, 72) für eine Prozessflüssigkeit angeordnet ist, mit der die Chemikalie gemischt werden soll, und die zumindest eine Düse an der Wand des Strömungskanals (2, 72) befestigt ist, so dass die Chemikalie aus der Ablauföffnung (64) in den Prozessflüssigkeitsstrom quer zum Prozessflüssigkeitsstrom eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Weiteren eine Ablauföffnung (58, 62) für die zweite Flüssigkeit umfasst zur Ableitung der zweiten Flüssigkeit zusammen mit der Chemikalie quer zum Prozessflüssigkeitsstrom, und die Chemikalienablauföffnung (64) und die Ablauföffnung für die zweite Flüssigkeit (58, 62) derart angeordnet sind, dass die Chemikalie und die zweite Flüssigkeit wesentlich gleichzeitig in Verbindung miteinander gebracht werden, wenn die Chemikalie und die zweite Flüssigkeit aus ihren Ablauföffnungen (64; 58, 62) ablaufen.
  14. Vorrichtung (34) nach Patentanspruch 13, wobei das Düsengehäuse (50) zur Chemikalienablauföffnung (64) hin zusammenläuft, um sicherzustellen, dass die Strömungsgeschwindigkeit der Chemikalie bei der Einführung in die Prozessflüssigkeit zumindest dreimal die Strömungsgeschwindigkeit der Prozessflüssigkeit im Strömungskanal (2, 72) ist.
  15. Vorrichtung (34) nach Patentanspruch 13, wobei der Chemikalieneinlassstutzen (56) mit dem Gehäuse (50) verbunden ist und sich in das Innere des Gehäuses (50) auf solche Weise öffnet, dass die über den Einlassstutzen (56) eingespeiste Chemikalie veranlasst wird, spiralig innerhalb des Gehäuses (50) zu fließen.
  16. Vorrichtung (34) nach Patentanspruch 13 oder 15, wobei der Chemikalieneinlassstutzen (56) tangential in Bezug auf das Gehäuse (50) angeordnet ist.
  17. Vorrichtung (34) nach Patentanspruch 13 oder 16, wobei das Gehäuse (50) im Wesentlichen rotationssymmetrisch ist.
  18. Vorrichtung (34) nach Patentanspruch 13, wobei es im Einlassstutzen (44, 144) für die zweite Flüssigkeit eine den Durchflussregelvorrichtung (146) gibt.
  19. Vorrichtung (34) nach einem der Ansprüche 13 bis 18, die zur Zumischung einer Retentionschemikalie in einen Fasersuspensionsstrom geeignet ist, der in einen Stoffauflauf (36) einer Papiermaschine (22) eingespeist wird; welche Mischvorrichtung (34) mit Mitteln (40) zur Vorbehandlung der Retentionschemikalie verbunden ist, bevor sie in die Mischvorrichtung (34) eingeführt wird.
  20. Chemikalieneinspeisesystem für den Einsatz in einem Papiermaschinen-Zulaufsystem, welches Papiermaschinen-Zulaufsystem ein Stoffauflaufsieb (32), einen Stoffauflauf (36) der Papiermaschine (22), ein Speiserohr (70), das vom Stoffauflaufsieb (32) zum Stoffauflauf (36) führt, Mittel (40) zur Vorbehandlung der Chemikalie, Mittel zur Einspeisung der Chemikalie in einen Fasersuspensionsstrom, der zum Stoffauflauf (36) hinfließt, und Mittel (46) zur Rückgewinnung von Siebwasser, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Einspeisung der Chemikalie in den Fasersuspensionsstrom eine Mischvorrichtung (34) umfassen, wie sie in einem der Patentansprüche 13 bis 19 beansprucht ist.
  21. Chemikalieneinspeisesystem nach Patentanspruch 20, wobei die Mischvorrichtung (34) über ein Rohr (44) mit den Siebwasser-Rückgewinnungsmitteln (46) verbunden ist, um das Siebwasser als die zweite Flüssigkeit zu verwenden, die als Chemikalieneinspeiseflüssigkeit verwendet wird.
  22. Chemikalieneinspeisesystem nach Patentanspruch 20, worin das Stoffauflaufsieb (32) mit einer Schlitztrommel versehen ist, wobei die Mischvorrichtung (34) in Verbindung mit dem Speiserohr (70) zwischen Stoffauflaufsieb (32) und Stoffauflauf (36) angeordnet ist.
  23. Chemikalieneinspeisesystem nach Patentanspruch 22, wobei die Mischvorrichtung (34) in Verbindung mit dem Akzeptstutzen (72) des Stoffauflaufsiebs (32) angeordnet ist.
  24. Chemikalieneinspeisesystem nach Patentanspruch 23, wobei der Akzeptstutzen (72) des Stoffauflaufsiebs (32) im Wesentlichen rechteckig ist.
  25. Chemikalieneinspeisesystem nach Patentanspruch 24, wobei Mischvorrichtungen (34) auf zwei Seiten des Akzeptstutzens (72) des Stoffauflaufsiebs (32) angeordnet sind.
DE69934611T 1998-02-26 1999-02-24 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer Chemikalie in eine Flüssigkeitsströmung Expired - Lifetime DE69934611T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI980437 1998-02-26
FI980437A FI108802B (fi) 1998-02-26 1998-02-26 Menetelmä ja laite kemikaalin syöttämiseksi nestevirtaan sekä paperikoneen syöttöjärjestelmä

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69934611D1 DE69934611D1 (de) 2007-02-08
DE69934611T2 true DE69934611T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=8551025

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69934611T Expired - Lifetime DE69934611T2 (de) 1998-02-26 1999-02-24 Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer Chemikalie in eine Flüssigkeitsströmung
DE69915810T Expired - Lifetime DE69915810T2 (de) 1998-02-26 1999-02-24 Verfahren und vorrichtung zum zuführen einer chemikalie in eine flüssigkeit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69915810T Expired - Lifetime DE69915810T2 (de) 1998-02-26 1999-02-24 Verfahren und vorrichtung zum zuführen einer chemikalie in eine flüssigkeit

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6659636B1 (de)
EP (2) EP1219344B1 (de)
JP (1) JP4601165B2 (de)
KR (1) KR100627816B1 (de)
AT (2) ATE349272T1 (de)
BR (1) BR9908306B1 (de)
CA (1) CA2321863C (de)
DE (2) DE69934611T2 (de)
FI (1) FI108802B (de)
WO (1) WO1999043887A1 (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6193406B1 (en) * 1996-12-20 2001-02-27 Andritz-Ahlstrom Oy Method and apparatus for mixing pulp a suspension with a fluid medium with a freely rotatable mixing rotor
DE10050109A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-11 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Mischvorrichtung zur Erzeugung einer fertigen Faserstoffsuspension
DE20321803U1 (de) * 2003-04-09 2010-04-08 Voith Patent Gmbh Anordnung zum Zuführen einer zweiten Flüssigkeit zu einer Papierfaserstoffsuspension
US6913457B2 (en) * 2003-07-30 2005-07-05 American Air Liquide, Inc. Method and apparatus for optimized CO post-combustion in low NOx combustion processes
FI115148B (fi) * 2003-10-08 2005-03-15 Wetend Technologies Oy Menetelmä ja laite kemikaalin syöttämiseksi nestevirtaan
US7481979B2 (en) * 2004-04-20 2009-01-27 Akribio Corp. Multiport cofinger microreactor stopper and device
FI123249B (fi) * 2004-07-15 2013-01-15 Wetend Technologies Oy Menetelmä ja laitteisto kemikaalin syöttämiseksi nestevirtaan
FI116473B (fi) * 2004-07-16 2005-11-30 Wetend Technologies Oy Menetelmä ja laitteisto kemikaalien syöttämiseksi prosessinestevirtaan
FR2878171B1 (fr) * 2004-11-19 2007-03-09 Solvay Reacteur et procede pour la reaction entre au moins deux gaz en presence d'une phase liquide
DE102004063005A1 (de) 2004-12-22 2006-07-13 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Papier, Pappe und Karton
DE102004063000A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Basf Ag Verfahren zur Masseleimung von Papier
FI20055206A (fi) * 2005-05-02 2006-11-03 Metso Paper Inc Menetelmä nestevirtausten sekoittamiseksi toisiinsa ja sekoitin
US7550060B2 (en) * 2006-01-25 2009-06-23 Nalco Company Method and arrangement for feeding chemicals into a process stream
US8440052B2 (en) * 2006-01-25 2013-05-14 Nalco Company Method and arrangement for feeding chemicals into a pulp process stream
US7938934B2 (en) * 2006-01-25 2011-05-10 Nalco Company ASA emulsification with ultrasound
WO2008052970A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Basf Se Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen faserstoffbahn aus zellulosefasern
FI123392B (fi) * 2008-02-22 2013-03-28 Upm Kymmene Oyj Menetelmä kalsiumkarbonaatin saostamiseksi kuiturainaprosessin yhteydessä ja kuiturainakoneen lähestymisjärjestelmä
JP5441244B2 (ja) * 2009-02-25 2014-03-12 ハイモ株式会社 抄紙方法
DE102009001731A1 (de) 2009-03-23 2010-09-30 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Einstellung eines Flächengewichtsquerprofils einer Faser- oder Vliesstoffbahn und Maschine zur Herstellung einer Faser- oder Vliesstoffbahn
JP5570004B2 (ja) * 2009-05-28 2014-08-13 ハイモ株式会社 抄紙方法
DE102009045916A1 (de) 2009-10-22 2011-04-28 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur sektionalen Eindosierung zumindest eines fluiden Mediums in ein weiteres fluides Medium und Verfahren zur Steuerung/Regelung einer die Eigenschaften der Faserstoffbahnen wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe
JP5570005B2 (ja) * 2009-11-30 2014-08-13 ハイモ株式会社 抄紙方法
FI20105230A (fi) 2010-03-10 2011-09-11 Wetend Technologies Oy Menetelmä ja laitteisto erilaisten virtausten sekoittamiseksi prosessinestevirtaukseen
FI124831B (fi) * 2010-03-10 2015-02-13 Upm Kymmene Oyj Menetelmä ja reaktori kalsiumkarbonaatin in-line-valmistamiseksi paperimassavirtaukseen
FI20105231A (fi) * 2010-03-10 2011-09-11 Wetend Technologies Oy Menetelmä ja reaktori yhden tai useamman kemikaalin sekoittamiseksi prosessinestevirtaukseen
JP5584505B2 (ja) * 2010-03-30 2014-09-03 日本製紙株式会社 紙の製造方法
DE102010028572A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Zumischung einer flüssigen Chemikalie zu einem Prozessstrom und Vorrichtung
DE102010028577A1 (de) 2010-05-05 2011-11-10 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Zumischung einer Chemikalie zu einem Prozessstrom
US9259704B2 (en) * 2010-06-14 2016-02-16 Dow Global Technologies Llc Static reactive jet mixer, and methods of mixing during an amine-phosgene mixing process
JP5637527B2 (ja) * 2010-07-08 2014-12-10 ハイモ株式会社 製紙方法
JP5678385B2 (ja) * 2010-12-22 2015-03-04 独立行政法人国立高等専門学校機構 流体混合器及び流体混合方法
US10086694B2 (en) 2011-09-16 2018-10-02 Gaseous Fuel Systems, Corp. Modification of an industrial vehicle to include a containment area and mounting assembly for an alternate fuel
US9738154B2 (en) 2011-10-17 2017-08-22 Gaseous Fuel Systems, Corp. Vehicle mounting assembly for a fuel supply
US10290381B2 (en) * 2011-12-30 2019-05-14 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Method and apparatus for a high-temperature deposition solution injector
FI20125338L (fi) * 2012-03-26 2013-09-27 Wetend Technologies Oy Menetelmä ja laitteisto kahden sähköiseltä varaukseltaan vastakkaisen kemikaalin syöttämiseksi prosessinestevirtaan
SE538246C2 (sv) 2012-11-09 2016-04-12 Skikt för papp i en in-lineproduktionsprocess
SE538250C2 (sv) 2012-11-09 2016-04-12 In-lineproduktionsmetod för papperstillverkning
US9761336B2 (en) 2012-12-20 2017-09-12 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Insulated solution injector, system including the same, and method of injecting using the same
US9696066B1 (en) 2013-01-21 2017-07-04 Jason E. Green Bi-fuel refrigeration system and method of retrofitting
FI20135157A (fi) * 2013-02-22 2014-08-23 Wetend Technologies Oy Järjestely ja menetelmä kuiturainan valmistamiseksi
FI20135156L (fi) * 2013-02-22 2014-08-23 Wetend Technologies Oy Järjestely nesteen syöttämiseksi ainakin yhdelle sekoitusasemalle ja menetelmä järjestelyn käyttämiseksi
SE537737C2 (sv) 2013-03-01 2015-10-06 Stora Enso Oyj In-Line-framställning av kiseldioxid för retentionsändamål ien pappers- eller kartongtillverkningsprocess
FI125836B (fi) 2013-04-26 2016-03-15 Wetend Tech Oy Menetelmä täyteaineen järjestämiseksi paperi- tai kartonkimassaan ja paperi tai kartonki
CN103223315B (zh) * 2013-05-07 2015-05-20 烟台杰瑞石油服务集团股份有限公司 一种固液混配装置
US9845744B2 (en) 2013-07-22 2017-12-19 Gaseous Fuel Systems, Corp. Fuel mixture system and assembly
US10301186B2 (en) * 2014-03-31 2019-05-28 Nippon Paper Industries Co., Ltd. Complexes of calcium carbonate microparticles and fibers as well as processes for preparing them
US9931929B2 (en) 2014-10-22 2018-04-03 Jason Green Modification of an industrial vehicle to include a hybrid fuel assembly and system
EP3026172A1 (de) 2014-11-25 2016-06-01 UPM-Kymmene Corporation Verfahren zur behandlung eines stroms einer druckfarbenentfernungsanlage und dessen verwendung und produkt
US9885318B2 (en) * 2015-01-07 2018-02-06 Jason E Green Mixing assembly
US10515729B2 (en) 2015-11-04 2019-12-24 Ge-Hitachi Nuclear Energy Americas Llc Insulated solution injector including an insulating liner, system including the same, and method of injecting using the same
GB2561235B (en) * 2017-04-07 2022-02-23 Oil & Gas Measurement Ltd Smart entrainment atomisation mixing system
BR112019028203A8 (pt) 2017-07-20 2023-01-10 Clariant Int Ltd Desemulsificantes e um método de uso de desemulsificantes para a quebra de emulsões de água e óleo bruto
FR3077011B1 (fr) * 2018-01-24 2020-02-14 Capsum Dispositif de production d'une dispersion, ensemble et procede associes
JP7017287B2 (ja) * 2018-04-11 2022-02-08 アクアス株式会社 薬液の希釈添加方法
JP7328001B2 (ja) * 2019-05-20 2023-08-16 アクアス株式会社 薬液の希釈添加方法
KR20200141551A (ko) 2019-06-10 2020-12-21 하월영 아로니아 국수 제조방법
EP3757288B1 (de) 2019-06-28 2022-04-27 Wetend Technologies Oy Verfahren und anordnung zum hinzufügen einer chemikalie zu einem ansatzströmungssystem einer faservliesmaschine
EP3839136A1 (de) 2019-12-20 2021-06-23 Wetend Technologies Oy Verfahren und anordnung zur zugabe mindestens einer zusatzstoffkomponente zu einem anströmungssystem einer faserbahnmaschine und speiseleitung für einen stoffauflauf
CN112726341B (zh) * 2020-12-30 2022-05-17 中电建路桥集团有限公司 一种高速公路台背泡沫轻质土回填路基施工装置

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US945143A (en) * 1909-07-28 1910-01-04 Iacques Szamek Apparatus for mixing liquids.
US1496345A (en) * 1923-09-28 1924-06-03 Frank E Lichtenthaeler Apparatus for mixing liquids
NL75390C (de) * 1950-10-13 1900-01-01
US2831754A (en) * 1954-05-10 1958-04-22 Jones & Laughlin Steel Corp Solvent extraction process
CH365708A (de) * 1957-11-27 1962-11-30 Stamicarbon Verfahren zum Einleiten einer Flüssigkeit in eine turbulente zweite Flüssigkeit über ein in diese einmündendes Rohr, wobei die zweite Flüssigkeit mit der ersteren eine unerwünschte Reaktion ergeben kann, wenn sie in das Zuleitungsrohr eindringt
US3251653A (en) * 1962-11-13 1966-05-17 Union Carbide Corp Double-cone reactor for vapor-phase reactions
DE1258835B (de) * 1964-08-28 1968-01-18 James R Lage Dr Mischeinrichtung
US3794299A (en) * 1971-09-23 1974-02-26 Chem Trol Pollution Services Centrifugal reactor
SE387862B (sv) * 1974-09-13 1976-09-20 G A Staaf Rorblandare, innefattande ett som en rotationskropp utformat hus, tva eller flera till detta anslutna rorledningar for tillforsel av blandningskomponenterna, samt ett till huset axiellt anslutet utloppsror
US4053142A (en) * 1976-06-11 1977-10-11 Eastman Kodak Company Nonmechanical shearing mixer
CA1110228A (en) * 1978-03-13 1981-10-06 Borgeir Skaugen Variable venturi dispersing and mixing device
JPS5916106Y2 (ja) * 1978-06-20 1984-05-12 正博 武田 自給式混合装置
FI63613C (fi) * 1981-06-05 1983-07-11 Enso Gutzeit Oy Anordning foer avlaegsnande av gas fraon pappersmassasuspension
US4586825A (en) * 1982-06-22 1986-05-06 Asadollah Hayatdavoudi Fluid agitation system
US4498819A (en) * 1982-11-08 1985-02-12 Conoco Inc. Multipoint slurry injection junction
US4519423A (en) * 1983-07-08 1985-05-28 University Of Southern California Mixing apparatus using a noncircular jet of small aspect ratio
JPS61118120A (ja) * 1984-11-12 1986-06-05 Toyota Motor Corp 異種類の流体の混合装置
GB2177618B (en) * 1985-07-13 1989-07-19 Adrian Philip Boyes Gas/liquid contacting
DE3681768D1 (de) * 1985-07-30 1991-11-07 Hartmut Wolf Zerstaeubungsvorrichtung.
US4673006A (en) * 1985-08-12 1987-06-16 Herschel Corporation (Delaware Corp.) Apparatus and method for removing liquid from and cleaning a container
US4913775A (en) * 1986-01-29 1990-04-03 Allied Colloids Ltd. Production of paper and paper board
US4781467A (en) * 1986-04-09 1988-11-01 Cca, Inc. Foam-generating apparatus
US4705405A (en) * 1986-04-09 1987-11-10 Cca, Inc. Mixing apparatus
US4861165A (en) * 1986-08-20 1989-08-29 Beloit Corporation Method of and means for hydrodynamic mixing
SE455795B (sv) * 1986-12-03 1988-08-08 Mo Och Domsjoe Ab Forfarande och anordning for framstellning av fyllmedelshaltigt papper
US4790666A (en) * 1987-02-05 1988-12-13 Ecolab Inc. Low-shear, cyclonic mixing apparatus and method of using
US4753535A (en) * 1987-03-16 1988-06-28 Komax Systems, Inc. Motionless mixer
US4761077A (en) * 1987-09-28 1988-08-02 Barrett, Haentjens & Co. Mixing apparatus
JP2689121B2 (ja) * 1988-02-10 1997-12-10 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 粘性液体水分散液の製造方法および装置
CH675697A5 (de) * 1988-09-26 1990-10-31 Sandoz Ag
DE69005336T2 (de) * 1989-03-20 1994-04-21 Medite Corp Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung synthetischer Platten inklusive feuerbeständiger Platten.
DE69028631T2 (de) * 1989-07-29 1997-02-27 Roe Lee Paper Chemicals Co. Ltd., Blackburn, Lancashire Behandlung von fasermaterialien
FR2665088B1 (fr) * 1990-07-27 1992-10-16 Air Liquide Procede et dispositif de melange de deux gaz.
FR2678927B1 (fr) * 1991-07-11 1993-11-19 Maroc Chimie Procede et installation de production de triple superphosphate (tsp) granule.
EP0541457A1 (de) * 1991-11-04 1993-05-12 Eastman Kodak Company Vorrichtung und Verfahren zur On-Line-Steuerung des Füllstoffanteils einer Papierbahn
FR2688709B1 (fr) * 1992-03-23 1994-09-02 Schlumberger Cie Dowell Melangeur d'additifs liquides en continu dans un fluide.
SE504247C2 (sv) * 1994-03-24 1996-12-16 Gaevle Galvan Tryckkaerl Ab Kärl för behandling av vätska
GB2292158B (en) * 1994-07-26 1998-12-09 Roe Lee Paper Chemicals Compan Sizing method
US5653801A (en) * 1995-04-06 1997-08-05 University Of Maryland Baltimore County Method for reducing contamination in semiconductor by selenium doping
FR2732902B1 (fr) * 1995-04-13 1997-05-23 Inst Francais Du Petrole Dispositif pour melanger des fluides a grande vitesse
CA2168682A1 (en) * 1995-06-02 1996-12-03 David M. Harmon Method and apparatus for reducing blowline obstructions during production of cellulosic composites
ES2144595T3 (es) * 1995-10-05 2000-06-16 Sulzer Chemtech Ag Aparato mezclador de un fluido muy viscoso con un fluido poco viscoso.
FI104653B (fi) * 1997-02-18 2000-03-15 Ahlstrom Machinery Oy Menetelmä massan ominaisuuksien määrittämiseksi
FI105407B (fi) * 1999-05-27 2000-08-15 Valmet Corp Paperikoneen tai kartonkikoneen perälaatikko

Also Published As

Publication number Publication date
KR100627816B1 (ko) 2006-09-25
EP1219344A2 (de) 2002-07-03
FI980437A (fi) 1999-08-27
DE69915810T2 (de) 2005-01-27
WO1999043887A1 (en) 1999-09-02
DE69915810D1 (de) 2004-04-29
CA2321863A1 (en) 1999-09-02
EP1064427B1 (de) 2004-03-24
EP1219344B1 (de) 2006-12-27
US6659636B1 (en) 2003-12-09
ATE262617T1 (de) 2004-04-15
CA2321863C (en) 2005-11-22
FI108802B (fi) 2002-03-28
JP2002505179A (ja) 2002-02-19
EP1219344A3 (de) 2004-08-25
FI980437A0 (fi) 1998-02-26
KR20010041394A (ko) 2001-05-15
ATE349272T1 (de) 2007-01-15
EP1064427A1 (de) 2001-01-03
BR9908306B1 (pt) 2009-05-05
BR9908306A (pt) 2001-09-04
DE69934611D1 (de) 2007-02-08
JP4601165B2 (ja) 2010-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934611T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer Chemikalie in eine Flüssigkeitsströmung
DE4433744C2 (de) Vorrichtung zum Vermischen von Medien zur Erzeugung flüssiger Systeme
EP2566607B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zumischung einer chemikalie zu einem prozessstrom
DE4416909A1 (de) Verfahren zur lokalen Zumischung von Fluid in einen Stoffauflauf für eine Papiermaschine sowie Stoffauflauf zu seiner Durchführung
DE2850690C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur zentrifugalen Behandlung von Fluiden oder Gasen zur Abscheidung von Verunreinigungen
DE4200802C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Abwasser
DE4402516A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur verstopfungsfreien Drosselung einer fluiden Suspensionsströmung
DE20321803U1 (de) Anordnung zum Zuführen einer zweiten Flüssigkeit zu einer Papierfaserstoffsuspension
DE19859770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Sroffsuspension
EP0421265A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einmischen einer Flockungsmittellösung in eine zu filtrierende Trübe
DE102005016192A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohrstoffen
DE1561697A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verduennen und/oder Mischen von langen,zum Verspinnen neigende Fasern enthaltenen Suspensionen und Vorrichtung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE2741243A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchmischung zweier medien
EP4323094A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum dispergieren von gasen in flüssigkeiten
DE2943870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von abwaessern, insbesondere zur phosphat-faellung und zur nachreinigung von abwaessern in becken oder teichen
DE102011075558A1 (de) Mischdüse
DE3247912C2 (de)
DE2801494A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von in einer fluessigkeit aufgeschwemmten stoffen
DE4313721C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen einer Flüssigkeit mit einem dispersen Feststoff, insbesondere mit einem agglomerierenden Feststoff
EP1657356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen von Suspensionen
DE2611727A1 (de) Verfahren zum klaeren von wasser und wasserklaeranlage zur durchfuehrung des verfahrens
WO2009097877A1 (de) Misch- und verdünnungsanordnung und verfahren
EP3962636B1 (de) Injektordüse, mischanordnung und anwendung der injektordüse
DE69213433T2 (de) Vorrichtung zum reinigen schwimmstoffhaltiger industrieller abwässer
WO2009097878A1 (de) Mischanordnung und verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition