EP1657356A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen von Suspensionen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen von Suspensionen Download PDF

Info

Publication number
EP1657356A1
EP1657356A1 EP05022328A EP05022328A EP1657356A1 EP 1657356 A1 EP1657356 A1 EP 1657356A1 EP 05022328 A EP05022328 A EP 05022328A EP 05022328 A EP05022328 A EP 05022328A EP 1657356 A1 EP1657356 A1 EP 1657356A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixing device
mixing
suspension
pump
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05022328A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1657356B1 (de
Inventor
Elisabeth Bäatz
Erwin Binder
Günther Einetter
Axel Gommel
Reimund Rienecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Voith Paper Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH, Voith Paper Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1657356A1 publication Critical patent/EP1657356A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1657356B1 publication Critical patent/EP1657356B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/30Defibrating by other means
    • D21B1/34Kneading or mixing; Pulpers
    • D21B1/342Mixing apparatus

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a mixing device according to the preamble of claim 10.
  • Such a process is mainly used to reduce the consistency of pulp suspensions in the stock preparation of a paper mill.
  • a certain consistency of the treated pulp suspension is set, which is sensible for the sole reason that the optimum effect of the process steps can usually only be achieved with a defined consistency.
  • a thicker pulp suspension is treated with a diluent liquid, e.g. Return water, mixed. This is usually done in Eisenbütten or with the help of pumps in which the shares to be mixed are brought together.
  • a diluent liquid e.g. Return water
  • the degree of mixing depends on the respective process state, e.g. if different speeds of rotation of the pump have to be set because of different throughputs. As a result, the mixing result may be uneven. It is also clear that every additional pump has an additional energy requirement.
  • a mixing device for paper fiber suspensions is known, in particular for use in the feed line to the headbox. It is provided with an inner tube for one component and an outer tube for another component. In this case, the inner tube ends within the outer, so that the mixing can take place downstream. This is supported by elaborate wave-shaped installations.
  • the invention is based on the object to provide a method of the type mentioned, with which it is possible to achieve a homogeneous consistency in the stock preparation process regardless of production and volume fluctuations.
  • the process should also work reliably in the case of congestion-promoting rejects.
  • the claim 10 describes an advantageous mixing device for carrying out the method.
  • the dilution liquid used may preferably be formed from backwater, which is e.g. from thickeners in stock preparation or from the wire section of the paper machine. Such backwaters can be used directly or previously subjected to clarification (Entstoffung).
  • the process mixes the liquids so that neither moving, e.g. Rotary driven stirring or mixing elements, nor a pump impeller increases the mixing effect, so that therefore the mixing energy comes from the flow energy of the liquids to be mixed. In this way, not only the expenditure on equipment is reduced, but also the energy used for pumps or mixers.
  • the mixing device used to carry out the method may be a hydraulic mixer.
  • the dilution liquid is co-current, cross-flow, Counterflow or in a combination of these variants in the thicker pulp suspension entered.
  • a nozzle is to be used by which a relatively high differential speed between the main flow in the mixing device and the dilution liquid can be generated, for example in a range between 5 and 15 m / sec.
  • the dilution liquid may be supplied in the same direction as the main flow, that is, in a DC circuit.
  • a mixing device 4 here in the form of a mixing tube, carries as mainstream a pulp suspension 1 whose consistency is, for example, in a range between 2 and 6%.
  • the pulp suspension 1 is formed here from the reject of a pressure sorter 7, which serves in a conventional manner to excrete undesirable contaminants from a pulp suspension with the aid of a wet sieving process.
  • the reject that is enriched with impurities Fraction, forms the pulp suspension 1, which is to be diluted in the mixing device 4 and introduced into this as the main flow.
  • a dilution liquid 2 (arrow with hollow head) is injected into the mixing device 4 with the aid of a nozzle tube 5.
  • the diluted pulp suspension 3 is here introduced into a straight cylindrical pipe section 6, whose length L here corresponds to six times their diameter.
  • the diluted pulp suspension 3 then passes directly into the pressure sorter 8, ie without a further pump.
  • This is a closed apparatus whose internal pressure differs from the ambient pressure. As a rule, it is under overpressure of at least 1 bar.
  • a material pump 9 serves to pump the pulp suspension successively through both pressure screens 7 and 8 and the mixing device 4 located therebetween. It is understood that the dilution liquid 2 is added with an overpressure in the mixing device 4, to which a pump, not shown here can be used.
  • the two pressure graders 7 and 8 each form an accepts 10 and 11, respectively, which is to be used for paper production on the paper machine, not shown.
  • the reject 12 of the second pressure sorter 8 can either be guided into a reject system or supplied to a further sorting stage analogously to the circuit shown here.
  • FIG. 2 shows an example of the embodiment of the mixing device according to the invention.
  • a mixing device is usually also referred to as a mixing tube, since the merging of the liquids subsequent mixing section is located in a piece of pipe.
  • the thicker pulp suspension 1 is introduced via a 90 ° pipe bend 13 in a straight cylindrical pipe section 6.
  • a nozzle tube 5 is connected, which is arranged concentrically with the cylindrical pipe section 6.
  • the mouth 14 of the nozzle tube 5 is located within the pipe bend 13 and is set back by the amount 15, so that it does not protrude into the middle of the material flow. This retraction largely prevents disturbances of the main flow.
  • the added dilution liquid 2 is better distributed over the entire flow cross section in the pipe bend 13. In special cases, it is also conceivable to show the mouth 14 to the middle of the main flow.
  • the nozzle tube 5 may also be connected so that it is flush with the Inside the mixing device completes. It is divided by flanges and contains a nozzle insert 16 in the interior. According to FIG. 4, the nozzle insert 16 'is pulled forward as far as the mouth 14, where it terminates flush with the inner contour of the mixing device 4.
  • eccentricity E an eccentric introduction of the nozzle tube 5 is shown here (eccentricity E).
  • nozzle tube 5 and cylindrical tube piece 6 are coordinated so that sets a significant difference in speed between dilution liquid and to be diluted pulp suspension in the intended operation of the mixing device. It is also conceivable, instead of the nozzles shown (reduced cross sections) to work continuously with thinner pipes for the dilution liquid. But that would increase the pressure loss and thus the energy consumption.
  • Hydraulic mixture for carrying out the method according to the invention can also be produced by crossflows (FIG. 5) or counterflows (FIG. 6). In this case, energy consumption and mixing effect are to be coordinated.
  • Fig. 7 illustrates the application of the invention in a multi-stage sorters
  • Fig. 7 namely in a multi-stage cleaner system.
  • the goal is often to dilute the reject of one stage before introducing it to the next stage.
  • the e.g. from pulp stock arriving as a virgin material pulp suspension 18 is pumped by means of fuel pump 19 in a normal case of many parallel cleaners existing cleaner system 20.
  • this results in a good substance 21, which is largely purified by heavy parts, and a reject, which is enriched with heavy parts, which is here collected in a closed collecting device 22 and introduced into the mixing device 4.
  • the dilution with the dilution liquid 2 takes place in the manner already described.
  • the thus adjusted pulp suspension 3 passes into a cleaner unit 23, which in turn forms a reject 24 and an accept 25.
  • the accepts 25 can either be returned to the first cleaner 20 or mixed with the accepts 21 of this system.
  • the acceptor (s) then pass e.g. in a pressure sorter 26.

Abstract

Das Verfahren dient zum Vermischen von unterschiedlich zusammengesetzten Suspensionen vor dem Stoffauflauf einer Papier- oder Kartonmaschine. Insbesondere kann es in der Stoffaufbereitung einer Papierfabrik eingesetzt werden. Dabei wird eine Verdünnungsflüssigkeit (2) mit einer dickeren Faserstoffsuspension (1) vermischt, wozu eine geschlossene Mischvorrichtung (4) verwendet wird. Die dabei aufzubringende Mischenergie stammt aus der Strömungsenergie der Komponenten, also nicht aus mechanisch angetriebenen Mischern oder Laufrädern.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Mischvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
  • Ein solches Verfahren wird zur Hauptsache angewendet, um in der Stoffaufbereitung einer Papierfabrik die Stoffdichte der Faserstoffsuspensionen zu reduzieren. Bekanntlich wird bei Durchführung der meisten Prozessschritte solcher Anlagen eine bestimmte Konsistenz der behandelten Faserstoffsuspension eingestellt, was schon allein deshalb sinnvoll ist, da die optimale Wirkung der Prozessschritte jeweils meist nur mit einer definierten Konsistenz erreichbar ist. In den Fällen, in denen eine Absenkung der Konsistenz durchgeführt werden soll, wird einer dickeren Faserstoffsuspension eine Verdünnungsflüssigkeit, z.B. Rückwasser, zugemischt. Dies geschieht üblicherweise in Zwischenbütten oder mit Hilfe von Pumpen, in denen die zu vermischenden Anteile zusammengeführt werden. Im Falle der Verwendung von Bütten wird in Kauf genommen, dass zusätzliche platzaufwändige Behälter und Pumpen installiert werden müssen. Die im geschlossenen System vorhandene Druckenergie geht beim Einlauf in die Bütte verloren. Bei der Verwendung von Mischpumpen kann es von Nachteil sein, dass der Grad der Durchmischung vom jeweiligen Prozesszustand abhängig ist, z.B. wenn wegen unterschiedlicher Durchsätze unterschiedliche Drehzahlen der Pumpe einzustellen sind. Als Folge davon kann das Mischergebnis uneinheitlich sein. Es ist auch klar, dass jede zusätzliche Pumpe einen zusätzlichen Energiebedarf hat.
  • Aus der US 2002/0166645 A1 ist eine Mischvorrichtung für Papierfasersuspensionen bekannt, insbesondere zur Verwendung in der Zuleitung zum Stoffauflauf. Sie ist versehen mit einem inneren Rohr für die eine Komponente und einem äußeren Rohr für eine andere Komponente. Dabei endet das innere Rohr innerhalb des äußeren, so dass stromabwärts die Vermischung erfolgen kann. Diese wird unterstützt durch aufwändige wellenförmige Einbauten.
  • Die DE 699 15 737 T2 beschreibt ein Verfahren für den Konstanten Teil (approach flow), das zum Mischen von mehreren Suspensionen mit unterschiedlichen Eigenschaften dient und bei dem ein Mischrohr verwendet wird. In diesem Mischrohr wird als Hauptströmung ein großer Anteil des Siebwassers einer Papiermaschine geführt. Um eine für den Stoffauflauf dieser Papiermaschine geeigneten Faserstoff zu bilden, werden in das Mischrohr weitere Suspensionsströme eingemischt. Diese sind z.B. der aus der Stoffaufbereitung kommende Frischstoff, also eine homogene störstofffreie Faserstoffsuspension. In dieser Publikation wird empfohlen, die der Hauptströmung zugegebenen zusätzlichen Suspensionen in einem Geschwindigkeitsverhältnis zuzugeben, das einem Wert zwischen 3 und 15 entspricht. Bei diesem Stand der Technik werden also die Treibstrahlen mit Suspensionen von relativ hoher Konsistenz gebildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem es gelingt, eine homogene Stoffdichte im Stoffaufbereitungsprozess unabhängig von Produktions- und Mengenschwankungen zu erreichen. Das Verfahren soll auch bei verstopfungsfördernden Rejekten betriebssicher arbeiten.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
  • Der Anspruch 10 beschreibt eine vorteilhafte Mischvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, betriebssicher und auf besonders wirtschaftliche Weise eine Verdünnung der in der Stoffaufbereitung einer Papierfabrik geführten Faserstoffsuspension vorzunehmen. Die dabei verwendete Verdünnungsflüssigkeit kann vorzugsweise aus Rückwasser gebildet werden, welches z.B. aus Eindickern in der Stoffaufbereitung oder aus der Siebpartie der Papiermaschine stammt. Solche Rückwasser können direkt eingesetzt oder vorher einer Klärung (Entstoffung) unterzogen werden. Mit dem Verfahren werden die Flüssigkeiten so vermischt, dass weder bewegte, z.B. rotierend angetriebene Rühr- oder Mischorgane, noch ein Pumpenlaufrad die Mischwirkung erhöht, so dass also die Mischenergie aus der Strömungsenergie der zu mischenden Flüssigkeiten stammt. Auf diese Weise wird nicht nur der apparative Aufwand reduziert, sondern auch der Energieeinsatz für Pumpen oder Mischer.
  • Die zur Durchführung des Verfahrens verwendete Mischvorrichtung kann ein hydraulischer Mischer sein. Beim hydraulischen Mischer wird die Verdünnungsflüssigkeit im Gleichstrom, Kreuzstrom, Gegenstrom oder in einer Kombination dieser Varianten in die dickere Faserstoffsuspension eingegeben. Vorzugsweise ist eine Düse zu verwenden, durch die eine relativ hohe Differenzgeschwindigkeit zwischen der Hauptströmung in der Mischvorrichtung und der Verdünnungsflüssigkeit erzeugt werden kann, z.B. in einem Bereich zwischen 5 und 15 m/sec. Die Verdünnungsflüssigkeit kann in derselben Richtung wie die Hauptströmung zugeführt werden, also in einer Gleichstromschaltung. Gegebenenfalls ist es aber auch sinnvoll, die Verdünnungsflüssigkeit seitlich (Kreuzstrom) oder gegen die Strömungsrichtung der Hauptströmung zuzugeben. Um eine ausreichende Vermischung zu erreichen, ist es in der Regel zweckmäßig, nach dem Zusammenführen der Flüssigkeiten eine gerade Rohrleitungsstrecke vorzusehen, deren Länge mindestens dem Zweifachen, vorzugsweise mindestens dem Fünffachen des Rohrinnendurchmessers entspricht. Wegen der im Rejekt vorhandenen verstopfungsfördernden Stoffe ist die Betriebssicherheit der verwendeten Mischvorrichtung besonders hoch, wenn sich in ihrem Inneren keine zusätzlichen Strömungseinbauten befinden, wie sie z.B. von statischen Mischern bekannt sind.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile werden erläutert an Hand von schematischen Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel in einer mehrstufigen Sortiereranlage einer Papierfabrik;
    Fig. 2
    eine erfindungsgemäße Mischvorrichtung (Mischrohr);
    Fig. 3 + 4
    je eine variierte Form der Mischvorrichtung für das Gleichstromprinzip;
    Fig. 5
    ein Beispiel für das Querstromprinzip;
    Fig. 6
    ein Beispiel für das Gegenstromprinzip;
    Fig. 7
    ein Ausführungsbeispiel einer mehrstufigen Cleaneranlage einer Papierfabrik.
  • Eine wichtige Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Verdünnung von Stoffströmen in einer mehrstufigen Sortiereranlage einer Papierfabrik. Ein solcher Fall ist in Fig. 2 schematisch dargestellt. Eine Mischvorrichtung 4, hier in Form eines Mischrohres, führt als Hauptströmung eine Faserstoffsuspension 1, deren Konsistenz z.B. in einem Bereich zwischen 2 und 6 % liegt. Die Faserstoffsuspension 1 wird hier aus dem Rejekt eines Drucksortierers 7 gebildet, der in an sich bekannter Weise dazu dient, um mit Hilfe eines Nasssiebvorganges unerwünschte Störstoffe aus einer Faserstoffsuspension auszuscheiden. Der Rejekt, also die mit Störstoffen angereicherte Fraktion, bildet die Faserstoffsuspension 1, die in der Mischvorrichtung 4 verdünnt werden soll und in diese als Hauptströmung eingeführt wird. Dazu wird eine Verdünnungsflüssigkeit 2 (Pfeil mit Hohikopf) mit Hilfe eines Düsenrohres 5 in die Mischvorrichtung 4 eingedüst. Nach dem Zusammenführen der beiden Flüssigkeiten wird die verdünnte Faserstoffsuspension 3 hier in ein gerades zylindrisches Rohrstück 6 eingeführt, deren Länge L hier dem Sechsfachen ihres Durchmessers entspricht. Die verdünnte Faserstoffsuspension 3 gelangt dann direkt, also ohne weitere Pumpe, in den Drucksortierer 8. Dieser ist ein geschlossener Apparat, dessen Innendruck sich vom Umgebungsdruck unterscheidet. In der Regel steht er unter Überdruck von mindestens 1 bar.
  • Eine Stoffpumpe 9 dient dazu, die Faserstoffsuspension nacheinander durch beide Drucksortierer 7 und 8 und die dazwischen liegende Mischvorrichtung 4 zu pumpen. Es versteht sich, dass auch die Verdünnungsflüssigkeit 2 mit einem Überdruck in die Mischvorrichtung 4 zugegeben wird, wozu eine hier nicht gezeigte Pumpe verwendet werden kann. Die beiden Drucksortierer 7 und 8 bilden jeweils einen Gutstoff 10 bzw. 11, der zur Papiererzeugung auf der nicht dargestellten Papiermaschine verwendet werden soll. Der Rejekt 12 des zweiten Drucksortierers 8 kann entweder in ein Rejektsystem geführt oder analog der hier gezeigten Schaltung einer weiteren Sortierstufe zugeführt werden.
  • In Fig. 2 ist ein Beispiel für die Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Mischvorrichtung dargestellt. Eine solche Mischvorrichtung wird üblicherweise auch als Mischrohr bezeichnet, da die dem Zusammenführen der Flüssigkeiten nachfolgende Mischstrecke in einem Rohrstück liegt. Man erkennt auf dieser Darstellung, dass die dickere Faserstoffsuspension 1 über einen 90°-Rohrbogen 13 in ein gerades zylindrisches Rohrstück 6 eingeführt wird. An den Rohrbogen 13 ist ein Düsenrohr 5 angeschlossen, welches konzentrisch mit dem zylindrischen Rohrstück 6 angeordnet ist. Es ist aber auch eine exzentrische Lage denkbar. Die Mündung 14 des Düsenrohres 5 liegt innerhalb des Rohrbogens 13 und ist um das Maß 15 zurückversetzt, so dass sie nicht in die Mitte des Stoffstromes hineinragt. Durch dieses Zurückversetzen werden Störungen der Hauptströmung weitestgehend verhindert. Ferner wird die zugegebene Verdünnungsflüssigkeit 2 besser über den ganzen Strömungsquerschnitt im Rohrbogen 13 verteilt. In speziellen Fällen ist es aber auch denkbar, die Mündung 14 bis in die Mitte der Hauptströmung vorzuführen.
  • Wie Fig. 3 zeigt, kann das Düsenrohr 5 auch so angeschlossen sein, dass es bündig mit dem Innern der Mischvorrichtung abschließt. Es ist durch Flansche geteilt und enthält im Innern einen Düseneinsatz 16. Gemäß Fig. 4 ist der Düseneinsatz 16' bis an die Mündung 14 vorgezogen und schließt dort bündig mit der Innenkontur der Mischvorrichtung 4 ab. Exemplarisch ist hier eine exzentrische Einführung des Düsenrohres 5 gezeigt (Exzentrizität E).
  • Die Querschnitte von Düsenrohr 5 und zylindrischem Rohrstück 6 sind so aufeinander abgestimmt, dass sich im vorgesehenen Betrieb der Mischvorrichtung eine deutliche Geschwindigkeitsdifferenz zwischen Verdünnungsflüssigkeit und zu verdünnender Faserstoffsuspension einstellt. Es ist auch denkbar, statt der gezeigten Düsen (reduzierte Querschnitte) durchgehend mit dünneren Rohrleitungen für die Verdünnungsflüssigkeit zu arbeiten. Das würde aber den Druckverlust und damit den Energieverbrauch erhöhen.
  • Hydraulische Mischung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann auch durch Querströmungen (Fig. 5) oder Gegenströmungen (Fig. 6) erzeugt werden. Dabei sind Energieaufwand und Mischwirkung aufeinander abzustimmen.
  • Ergänzend zu Fig. 1, die die Anwendung der Erfindung in einer mehrstufigen Sortiereranlage darstellt, wird in Fig. 7 eine weitere Möglichkeit gezeigt, nämlich in einer mehrstufigen Cleaneranlage. Auch hier wird oft angestrebt, den Rejekt einer Stufe vor der Einführung in die nächste Stufe zu verdünnen. Die z.B. aus der Stoffaufbereitung als Frischstoff ankommende Faserstoffsuspension 18 wird mittels Stoffpumpe 19 in eine im Normalfall aus vielen parallel betriebenen Cleanern bestehende Cleaneranlage 20 eingepumpt. In an sich bekannter Weise bildet sich dadurch ein von Schwerteilen weitgehend gereinigter Gutstoff 21 sowie ein mit Schwerteilen angereicherter Rejekt, der hier in einer geschlossenen Sammelvorrichtung 22 gesammelt und in die Mischvorrichtung 4 eingeführt wird. Darin erfolgt in der bereits beschriebenen Weise die Verdünnung mit der Verdünnungsflüssigkeit 2. Die so eingestellte Faserstoffsuspension 3 gelangt in eine Cleaneranlage 23, die wiederum ein Rejekt 24 und einen Gutstoff 25 bildet. Der Gutstoff 25 kann entweder vor die erste Cleaneranlage 20 zurückgeführt oder mit dem Gutstoff 21 dieser Anlage vermischt werden. Der oder die Gutstoffe gelangen anschließend z.B. in einen Drucksortierer 26. Es sind weitere konkrete Anwendungen des Verfahrens in der Stoffaufbereitung oder im Konstanten Teil einer Papierfabrik denkbar, und zwar dort, wo mit einfachen Mitteln eine prozessbedingte Reduzierung der Konsistenz der Faserstoffsuspension erzielt werden soll.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Vermischen von unterschiedlich zusammengesetzten Suspensionen (1, 3) in der Stoffaufbereitung vor einer Papier- oder Kartonmaschine,
    wobei eine wässrige Verdünnungsflüssigkeit (2) mit einer dickeren Faserstoffsuspension (1) vermischt wird, die in der Stoffaufbereitung als Rejekt (12) anfällt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Mischvorgang in einer geschlossenen Mischvorrichtung (4) ohne mechanisch angetriebene Bauteile, die den Mischvorgang unterstützen, durchgeführt wird und
    dass als Mischvorrichtung (4) ein Mischrohr mit mindestens zwei Zuläufen und mindestens einem Auslauf verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Mischvorrichtung (4) die dickere Faserstoffsuspension (1) als langsamere Strömung geführt wird, in die die wässrige Verdünnungsflüssigkeit (2) mit einer Strömungsgeschwindigkeit zugeführt wird, die mindestens 5 m/sec., vorzugsweise mindestens 10 m/sec., höher ist als die Strömungsgeschwindigkeit der Hauptströmung.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Strömung nach dem Zumischen der Verdünnungsflüssigkeit (2) in ein gerades, vorzugsweise zylindrisches, Rohrstück (6) geführt wird und dass die Länge (L) dieses geraden Rohrstücks (6) mindestens dem Zweifachen, vorzugsweise mindestens dem Fünffachen seines Durchmessers entspricht.
  4. Verfahren nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verdünnungsflüssigkeit (2) in einem zentralen Treibstrahl in die Strömung der dickeren Faserstoffsuspension (1) eingegeben wird, dessen Richtung der Längsachse des geraden Rohrstücks (6) entspricht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die in der Mischvorrichtung (4) gebildete Suspension ohne eine Pumpe in die nächste Bearbeitungsvorrichtung geführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die nächste Bearbeitungsvorrichtung ein geschlossener Apparat ist.
  7. Verfahren nach einem der voran stehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die dickere Faserstoffsuspension (1) der Rejekt (12) einer mit Hilfe einer Stoffpumpe (9) in einen Drucksortierer (7) zugeführten Faserstoffsuspension ist, dass sie ohne eine weitere Pumpe in die Mischvorrichtung (4) eingeführt wird, darin mit mindestens einer Verdünnungsflüssigkeit (2) vermischt und anschließend ohne eine weitere Pumpe einem weiteren geschlossenen Apparat zugeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die verdünnte Faserstoffsuspension ohne eine weitere Pumpe (9) einem Drucksortierer (7, 8) zugeführt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die dickere Faserstoffsuspension (1) der Rejekt einer mit Hilfe einer Stoffpumpe (9) in einer Cleaneranlage (20) zugeführten Faserstoffsuspension ist , dass sie ohne eine weitere Pumpe in die Mischvorrichtung (4) eingeführt wird, darin mit mindestens einer Verdünnungsflüssigkeit (2) vermischt und anschließend ohne eine weitere Pumpe einer weiteren Cleaneranlage (23) zugeführt wird.
  10. Mischvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der voranstehenden Ansprüche, welche mindestens zwei Zuläufe und mindestens einen Auslauf aufweist und die zum Auslauf hin ein zylindrisches gerades Rohrstück (6) enthält, dessen Länge (L) mindestens dem Fünffachen seines Innendurchmessers entspricht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Zulauf als an das Rohrstück (6) angeschlossener Rohrbogen (13) und ein anderer Zulauf als ein in derselben Richtung wie das Rohrstück (6) angeordnete Düsenrohr (5) ausgebildet ist.
  11. Mischvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mündung (14) des Düsenrohres (5) innerhalb des Rohrbogens (13) angeordnet ist.
  12. Mischvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mündung (14) bündig mit der Innenwand des Rohrbogens (13) abschließt.
  13. Mischvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Maß (15), das den Abstand der Mündung (14) vom geraden Teil des Rohrstücks (6) beschreibt, 20 bis 50 % des Innendurchmessers des Rohrstücks (6) entspricht.
  14. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der kleinste Strömungsquerschnitt des Düsenrohres (5) 20 bis 50 % des Querschnitts des Rohrstücks (6) hat.
  15. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Düsenrohr mit einem Düseneinsatz (16, 16') versehen ist.
  16. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Innendurchmesser des Rohrbogens (13) gleich dem des Rohrstücks (6) ist. ,
  17. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rohrbogen (13) ein 90°-Rohrbogen ist.
  18. Mischvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mischvorrichtung in ihrem Inneren frei ist von zusätzlichen Strömungseinbauten, insbesondere frei von statischen Mischelementen.
EP05022328A 2004-11-10 2005-10-13 Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen von Suspensionen Not-in-force EP1657356B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004054236A DE102004054236B4 (de) 2004-11-10 2004-11-10 Verfahren zum Mischen von Suspensionen mit unterschiedlichen Zusammensetzungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1657356A1 true EP1657356A1 (de) 2006-05-17
EP1657356B1 EP1657356B1 (de) 2008-09-03

Family

ID=35782763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05022328A Not-in-force EP1657356B1 (de) 2004-11-10 2005-10-13 Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen von Suspensionen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1657356B1 (de)
CN (1) CN1773012B (de)
AT (1) ATE407256T1 (de)
DE (2) DE102004054236B4 (de)
ES (1) ES2314537T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15159U1 (de) * 2014-11-24 2017-01-15 Voith Patent Gmbh Konstantteil-Sortierung
WO2017171608A1 (en) * 2016-03-30 2017-10-05 Valmet Ab Screen feed arrangement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3348691B1 (de) * 2015-09-11 2020-05-20 Seiko Epson Corporation Blattherstellungsvorrichtung und blattherstellungsverfahren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125513A1 (de) * 1991-08-01 1993-02-04 Escher Wyss Gmbh Verfahren zum vermischen von suspendiertem faserstoff sowie vorrichtungen zu dessen ausfuehrung
WO1999064666A1 (en) * 1998-06-05 1999-12-16 Valmet Corporation Equipment and method in a paper or board machine for mixing of fresh stock and of water for dilution of fresh stock
DE10050109A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-11 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Mischvorrichtung zur Erzeugung einer fertigen Faserstoffsuspension
US6440272B1 (en) * 1998-06-29 2002-08-27 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Device for mixing stock suspensions

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1561697A1 (de) * 1967-04-15 1970-10-01 Voith Gmbh J M Verfahren zum kontinuierlichen Verduennen und/oder Mischen von langen,zum Verspinnen neigende Fasern enthaltenen Suspensionen und Vorrichtung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
US3839145A (en) * 1970-09-17 1974-10-01 K Bueckle Apparatus for and method of forming a fiber suspension and for delivering it to the wire of a machine for manufacturing non-woven materials
DE19859770A1 (de) * 1998-06-29 1999-12-30 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Sroffsuspension
FI111391B (fi) * 2001-04-23 2003-07-15 Metso Paper Inc Menetelmä ja prosessijärjestely paperikoneen lyhyessä kierrossa

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4125513A1 (de) * 1991-08-01 1993-02-04 Escher Wyss Gmbh Verfahren zum vermischen von suspendiertem faserstoff sowie vorrichtungen zu dessen ausfuehrung
WO1999064666A1 (en) * 1998-06-05 1999-12-16 Valmet Corporation Equipment and method in a paper or board machine for mixing of fresh stock and of water for dilution of fresh stock
US6440272B1 (en) * 1998-06-29 2002-08-27 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Device for mixing stock suspensions
DE10050109A1 (de) * 2000-10-09 2002-04-11 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren und Mischvorrichtung zur Erzeugung einer fertigen Faserstoffsuspension

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT15159U1 (de) * 2014-11-24 2017-01-15 Voith Patent Gmbh Konstantteil-Sortierung
WO2017171608A1 (en) * 2016-03-30 2017-10-05 Valmet Ab Screen feed arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004054236B4 (de) 2007-06-06
CN1773012B (zh) 2012-01-18
DE502005005250D1 (de) 2008-10-16
ES2314537T3 (es) 2009-03-16
ATE407256T1 (de) 2008-09-15
CN1773012A (zh) 2006-05-17
EP1657356B1 (de) 2008-09-03
DE102004054236A1 (de) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1799903B1 (de) Verfahren zum fraktionieren einer wässrigen papierfasersuspension sowie hydrozyklon zur durchführung des verfahrens
DE4496222C2 (de) Verfahren und Drucksortierer zum Sortieren einer Faserstoffsuspension
DE60311261T2 (de) Mehrstufige sortieranlage und sortierkorb für faserstoffsuspensionen
DE2841958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von faserrohmaterial bei der entfaerbung von papier
EP1069234A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbringen von Störstoffen aus einem Hydrozyklon
EP1657356B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen von Suspensionen
DE2712763A1 (de) Hydrozyklonseparator
DE19859770A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Sroffsuspension
EP1467018B1 (de) Anordnung und Verfahren zum Einmischen einer Flüssigkeit in eine Papierfaserstoffsuspension
DE102009019664A1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Faserstoffsuspension sowie Siebvorrichtung zu seiner Durchführung
DE4125513A1 (de) Verfahren zum vermischen von suspendiertem faserstoff sowie vorrichtungen zu dessen ausfuehrung
WO2012013407A1 (de) Konstantteil einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE1561697A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verduennen und/oder Mischen von langen,zum Verspinnen neigende Fasern enthaltenen Suspensionen und Vorrichtung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE102005016192A1 (de) Verfahren zum Auflösen und Reinigen von störstoffhaltigen Papierrohrstoffen
EP1860231A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reiningen von störstoffhaltingen Papierrohstoffen
EP0194332A1 (de) Verfahren und Anlage zum Sortieren einer Faserstoffsuspension
DE102004039712B4 (de) Verfahren zum dosierten Transport einer störstoffhaltigen Suspension durch einen einstellbaren Drosselschieber
DE60118178T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur führung gereinigten faserbreis zu einem geregelten auslauf
DE102018120162A1 (de) Stoffauflauf
DE1442501A1 (de) Verfahren zum Ausscheiden von Fremdkoerpern aus einem fliessfaehigen Medium mittels eines Zyklons und Zyklon zur Ausuebung des Verfahrens
DE19805448A1 (de) Verfahren zur Reinigung und Zuführung einer Suspension
DE10337944A1 (de) Verfahren zur Zuführung einer Faserstoffsuspension zu einem Stoffauflauf
DE10125975A1 (de) Verfahren zur Abscheidung von Anteilen aus einer Faserstoffsuspension
DE102009028405A1 (de) Mischvorrichtung
DE3536337C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Stoffaufbereitung bei aschehaltigem Ausgangsstoff in der Altpapieraufbereitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20061117

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061215

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005005250

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081016

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2314537

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090203

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090103

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

26N No opposition filed

Effective date: 20090604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081013

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081204

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20121019

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20121026

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20121019

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20121024

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20121019

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140501

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131013

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131014

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20141107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20151013

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20151023

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20151022

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502005005250

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 407256

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161013

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161013

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161013