DE1561697A1 - Verfahren zum kontinuierlichen Verduennen und/oder Mischen von langen,zum Verspinnen neigende Fasern enthaltenen Suspensionen und Vorrichtung zum Durchfuehren dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Verduennen und/oder Mischen von langen,zum Verspinnen neigende Fasern enthaltenen Suspensionen und Vorrichtung zum Durchfuehren dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE1561697A1
DE1561697A1 DE19671561697 DE1561697A DE1561697A1 DE 1561697 A1 DE1561697 A1 DE 1561697A1 DE 19671561697 DE19671561697 DE 19671561697 DE 1561697 A DE1561697 A DE 1561697A DE 1561697 A1 DE1561697 A1 DE 1561697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
flow
dilution
dilution water
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671561697
Other languages
English (en)
Inventor
Schoeffmann Dipl-Ing Er Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JM Voith GmbH
Original Assignee
JM Voith GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JM Voith GmbH filed Critical JM Voith GmbH
Publication of DE1561697A1 publication Critical patent/DE1561697A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

ap/A 2761 , J.M. Voith GmbH.
Kennwort: "Hydraulischer Schneilmleoher" Heidenheim (Brenz)
Belegexemplar
Darf nicht geändert werden
Verfahren xum kontinuierlichen Verdünnen und/oder Mischen von lange; , zum Verspinnen neigende Fasern enthaltenen Suspensionen und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Verdünnen und/oder Mischen von lange ., zum Verspinnen neigende Pasern enthaltenden Suspensionen sowie eine Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens.
eehr g Die Eigenschaft/in Wasser aufgeschwemmter Fasern, in bestimmten Stoffdiohtebereichen auszuflocken oder eich zusammenzuballen, erschwert deren Aufbereitung und Verarbeitung« insbesondere beim Verdünnen und/oder Mischen solcher Suspensionen. Aufschwemmungen langer Fasern werden im Naßverfahren zur Herstellung von Vliesstoffen verarbeitet. Bekanntlich können bei sehr großer Verdünnung (0,2 bis 0,6 g Fasern Je 1 Liter Wasser) aus den Aufschwemmungen brauchbare Vliese abgesetzt werden. Auch in Suspensionen, die mehr als etwa 15 g Fasern im Liter enthalten, treten Verspinnungen und Ausflockungen nicht in hohem Ausmaß auf. Es wurde Jedoch gefunden, daß nahezu alle Kunstfasern in Suspensionen von 1 bis 10 g Fasern J· Liter Wasser beträchtlich stärker verspinnen als In den Stoffdichteberelchen darunter und darüber. Der genannte Bereich des Featntoffgehaltee muß also bein Verarbeiten solcher Kunstfasern vermieden werden. Besonders stark verspinnen solche Kunstfasern an der Phasengrenze Luft-Wasser oder beim Austauohen von festen Körpern aus der Suspension. RUhrwerke ebenso wie Lochwalzen oder dergleichen sind deshalb zur Aufrechterhaltung einer flockenfreien Paserverteilung in solchen, lange Fasern enthaltenden Suspensionen ungeeignet*
BAD ORIQiWAL *
009140/001·
ebenso müssen Bereiche schwacher Strömung vermieden werden, weil dort die Fasern flotieren und sich an der Suspensionsoberfläche zusammenballen.
Die mit langen Kunstfasern zu bildenden Suspensionen werden mit einer Stoffdichte von mehr als 15 fe" je Liter Wasser angesetzt und gestapelt. Zu Vliesen verarbeitet werden nur Suspensionen mit weniger als 1 g Fasern je Liter Wasser. Eine angesetzte Suspension muß also vor ihrer Verarbeitung zu Vliesen durch Zugabe von Verdünnungswasser auf wenigstens das lOfache Volumen verdünnt werden.
Es 1st üblich, diese Verdünnung in Bütten vorzunehmen, und zwar dadurch, daß einer dem erforderlichen Verdünnungsgrad und dem Büttenvolumen entsprechenden aus dem Aufbereitungsatrang entnommenen Faser- bzw. Suspensionsmenge hoher Stoffdichte wenigstens das zehnfache Wasservolumen zugegeben wird. Diese verdünnte Suspension wird sodann auf der Vlieslegemaschine verarbeitet. Währenddessen muß eine neue verdünnte Büttenfüllung bereitgestellt werden. Dieses Verfahren ist unter den gegebenen Vorsichtsmaßnahmen zwar brauchbar, zwingt Jedoch zum Verzicht auf die für Großfertigungen erforderliche kontinuierliche Arbeitsweise; diese Anordnung erfordert wegen der stark verdünnten beträchtlichen Suspensionsmengen großräumige Bütten, entsprechende Fördermittel und Absperrorgane usw., damit entsprechenden Platz und verlangt außerdem erhebliche Energiemengen für
tmdr
den Antrieb von UmwalziRihreinrichtungen. Die aus der Herstellung ■ konventioneller Papiere, Pappen usw. bekannten Verfahren und Ein*· richtungen zum Verdünnen bzw. Mischen solcher langfaserige Kunstfäden enthaltender Suspensionen haben sich durchweg als ungeeignet erwiesen. Insbesondere dürfen solche Suspensionen wegen der Bildung von Faserzöpfen nicht in Kreiselpumpen gefördert, gemischt oder verdünnt werden. Lediglich volumetrische Pumpen haben zur Förderung befriedigt) sie haben Jedoch keinen ausreichenden Mischeffekt. ' ^\
ORIGINAL
009840/0018
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum kontinuierlichen Verdünnen und/oder Mischen von lange, zum Verspinnen neigende Fasern enthaltenden Suspensionen und eine Vorrichtung zujn Ausüben des Verfahrens anzugeben. Im Gegensatz zu herkömmlichen Mischvorrichtungn und -anordnungen, bei denen die zu mischenden Ströme ν ο r einer mit stillstehenden oder rotierenden Einbauten versehenen Mischkammer vereinigt werden, wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, daß reines oder nicht zum Verspinnen neigende Bestandteile enthaltendes, in einer geschlossenen Leitung geführtes Verdünnungswasser in einen wirbeligen Strömungszustand versetzt wird und daß dann in diese wirbelige Strömung des Verdünnungswassers hinein die zu verdünnende Fasersuspension sowie gegebenenfalls 2uzumischende, spinnende oder nicht spinnende Zuschläge enthaltende Suspensionen über wenigstens eine weitere Leitung mit einer mittleren Strömungsgeschwindigkeit zugegeben werden, die nach Größe und/oder Richtung wesentlich von der Größe bzw. Richtung der mittleren Strömungsgeschwindigkeit des Verdünnungswassers im Bereich der Miachstelle abweicht*
Eine zum Durchführen dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung weist in einer das Verdünnungswasser führenden geschlossenen Leitung wenigstens einen Strömungswirbel erzeugenden Körper oder solche Strömungswirbel erzeugende Mittel auf, und außerdem ist unmittelbar stromabwärts davon für die oder gegebenenfalls für jede zu verdünnende bzw. zuzumischende Suspension eine in die Verdünnungsvvasserleitung einmündende Zumi sohl ei tung von kleinerem Querschnitt als dem der VerdUnnung.swasserleitung vor der Mischstelle angeordnet. Ein solcher Wirbel erzeugender Körper kann z.B. eine Lochblende mit einem Loch oder mit mehreren Löchern, eine Schieberplatte, eine Drosselklappe sein; ein solche Wirbel erzeugendes Mittel stellt z.B. eine unstetige Querschnittserweiterung dar.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
0 9840/001«
In Figur 1 ist schematisch die Anwendung des Erfindungsgegenstandes in dem Stoffsystem einer Vlieslegemaschine gezeigt.
Die Figuren 2 bis 10 zeigen Ausführungsbeispiele der Mischvorrichtung in gegenüber Figur 1 vergrößerter Darstellung.
Die in Figur 1 dargestellte Vlieslegemaschi.nf besitzt einen Stoffauflauf 1, ein Sieb 2 und Saugkästen j'.Jin der den Stoffauflauf 1 durchströmenden Suspension enthaltenen Fasern lagern sich auf dem Sieb 2 zu einem Vlies 4 ab. Das mit den Saugkasten vom Sieb 2 abgeführte, irn allgemeinen von suspendierten Bei-
die mengungen nahezu freie Suspensionswasser gelangt über/Sammelrinne 5 zunächst in den Siebwassersammelbehälter 6 und von da im Kreislauf zurück zum Stoffauflauf 1. überschüssiges Sirbwasser fließt durch die Uberlaufleitung 7 in die Aufbereitungsanlage zurück.
Die aus der Aufbereitungsanlage in einer Suspension von zirka 15 g trockenen Fasern je Liter Wasser herangeführten frischen Fasern werden kontinuierlich oder diskontinuierlich in die Bütte eingegeben und dort in gleichmäßiger Suspension gehalten.
Aa die Entnahme leitung der £ütte 8 ist eine ^T<fl*iWä?fiofSii$ für
voianetriij.Cjio
Dickstoffe geeignete/Pumpe 9 angeschlossen, die die Fasersuspension in die Leitung 10 fördert. Die Abflußöffnung des SiebwaßHersammelbehälter.s 6 ist mit dem Saugstutzen einer Kreiselpumpe 12 verbunden. Diese Kreiselpumpe 12 fördert große Wassermengen in die zur Vorlaufkammer 14 der Mischvorrichtung I5 führende Leitung l'J>. Stromaufwärts der Mündungsstelle 17 der Zur.:icchleitung 16 zur ". -,.Wasserleitung I3 ist eine Blende 18 angeordnet, welche in der Wirbel- und Mischkammer I9 intensive Wirbel hervorruft« Der Querschnitt dieser Kammer I9 kann nach Flächeninhalt und/oder Umriß von dem der Vorlaufkammer 14 abweichen. In der Mischkammer 19 findet eine in^i^e Mischung und gleichmäßige Verdünnung der Fasersuspension mit dem Siebwasser statt. Auf kleinem Raum wird also ohne Anwendung von Mischeinbauten, insbesondere von motorisch angetriebenen Mischvorrichtungen, die Fasersuspension auf das Zehn- oder Mehrfache ihres Volumens verdünnt, um die für eine einwandfreie Vlieslegung im
BAD ORIGINAL 009840/0018
Stoffauflauf 1 der Vlieslegemaschine erforderliche Stoffdichte zu erhalten. " *
Die verdünnte Suspension gelangt zum Stoffauflauf 1 durch die Stoffauflaufleitung 20. Da das Niveau 21 im Siebwassersammelbehälter 6 durch einen überlauf 22 und der Stoffspiegel 23 im Stoflauflauf 1 durch einen überlauf 24 Je für sich auf konstanter Höhe und die beiden Niveaus somit auf gleicher Höhendifferenz gehalten werden, ist bei konstanter Antriebsdrehzahl der Kreiselpumpe 12 deren Förderstrom bei konstantem Druckveriust an der Blende 16 zeitlich immer gleich. Der durch die volumetri3ehe Pujppe 9 gefördei te Suspensionsstrom und - bei zeitlich konstantem Fasergehalt der Suspension in der Bütte 8 - die in der Zeiteinheit 2^forderte Fasermenge sind sodann von der Antriebsdrehzahl der Pumpe 9 abhängig. Durch Verändern der Antriebsdrehzahl der volumetrinchen Pumpe 9 kann somit der VerdUnnungsgrod in einfacher Weise variiert und den optimalen Betriebsbedingungen angepaßt werden. '
Die Figuren 2 bis 10 zeigen verschiedene Ausführungen der Mischvorrichtung 15. Die Fig. 2 zeigt die gleiche Ausbildung der Mi.-cnvorrir.htantf wie die der Fig. 1, Jedoch in vergrößerter Darstellung. Die Bf zugLi-ielchen sind in allen Figuren für gleiche Teile dieselben wi- in Fig. 1. Bei allen Mi3chvorrichtungen tritt
wasiser in einer geordneten Strömung in die Vor-14 ein. Die Strüinun^srichtunei: des Verdünnun^swassers und der zu verdünnenden Suspension zur Mischkammer l(} kann in Bezug auf die Richtung der Schwerkraft beliebig «ein. Die Fig. 7 und 8 zeigen waagrechte Anordnungen der Mischvorrichtung 15. FI3. Ig zeigt beispielsweise eine Mischvorrichtung, bei der das Verdünrungawasser in der Fallriehtung und die zu verdünnende Suspension schräg von unten nach oben in die Mischkummer I.9 einströmer. In allen Fällen werden in einer geordneten und unbeeinflußter» (Fig. 10} od*r In einer beschleunigten (Fig. 1 bis 8) Ströir.ur.g nea Verdünnungswassers durch unstetige Erweiterungen (I6,.lßa,l8bj IE1Cj lrtit 1ßo 26$ des Strümungsquerschnittee starke
BADORiGiNAL V^*
009840/001·
Ablösungen und Verwirbelungen in der Strömung hervorrufen,
in die hinein dann die zu verdünnende Suspension dosiert Wird.
In der in Figur 2 dargestellten Mischvorrichtung tritt der Suspensionsatrom aus der Zumischleitung 16 radial und rechtwinkelig zu der Ströraungsrlchtung des VerdUnnungswassers, die es in der VoTlaufkammer hatte, mit gleicher oder größerer
YergüiuiungsvmGoerD Geschwindigkeit als der detyln die Mischkammer 19 ein. In der
Mischvorrichtung gemäß Figur 3 wird die Suspension au3 der Zu-
mischleitung 16 in Strömungsris+itung des VerdUnnungewaesers,
deslYeraunnunc jedoch mit wesentlich geringerer Geschwindigkeit als »er / ^n die Mischkammer 19 entlassen»-
An der in Figur 4 gezeigten Mischvorrichtung sind zwei Zum!schleitungen 16a, 16b angeordnet^.,.Die Anordnung von zwei Zumlschleitungen ermöglicht, zwei uriterßchiedllohe, getrennt aufbereitete Suspensionen von gleichen oder verschiedenen, zum Verepinnen neigenden Fasern gemeinaam zu verdünnen und zu mischen, so do3 das Gemisch sodann zu einem Vlies verarbeitet werden kann. Die Mündungsstellen 17a, 17b weisen «inen naoh Umriß und/oder Flächeninhalt pnderen Querschnitt auf als die Leitungen 16a, 16b. Der Übergang vom Rohrquerschnitt Jeder Zumischleitung auf den :;uceordnetf»r Mündungtquertchnitt erfolgt allmählich. Die Leitungen 16a, 16b .sind in einer Radial ebene der VcrdUnnuntSswaßßerleituriß angeordnet; die Leitung 16b hat Jedoch einen Winkel von mehr als 90° gegen di· Strömungsrichtung de« V>rdÜnnun£swasßers. Die Mündungsstelle 17b ist ale langer, entlang eines Teils des Umfanges der Mischkammer 19 verlaufender Schlitz ausgebildet; dieser Schlitz liegt symetrisctl zu der durch die Achs« der Leitung 16b hindurchgehenden Ibtne, die auf der durch die Achse der Leitung 16b und die Achse der VerdUnnungswasserl«itung 1} bestimmten Ebene eenkreoht steht. Als wirbtlerzeug«ndtr Einbau let in der VerdUnnungswasserleitung 13 stromaufwärts der MUndungsstellen 17a, 17b eint Lochplatte 18a mit mehreren Löchern vorgesehen.
'-V>D ORiGINAt *
009840/001$
Figur 5 zeigt eine Mischvorrichtung mit einer nach Art eines Drosselschiebers einstellbaren Querschnittsverengung zur Erzeugung der Wirbel in der Strömung des Verdünnungswassers. Da- ■ bei kann die Schieberplatte 15b mittels des Handrades 25 quer zur Achsrichtung der Verdunnungswasserleitung I^ verschoben werden. In StrÖrnungsrichtung gesehen hinter der Schieberplatte l£b bildet sich innerhalb der Mischkammer Iy ein mit stark wirbeliger Flüssigkeit erfülltes Gebiet in der Strömung aus, in welches der Suspensionsstrom aus der Zumischleitung 16 eintritt. Die Strömung innerhalb der Mischkammer ist unsymmetrisch in Bezug auf die Rotuöch-e. Die Mündungsstelle 17 ist diametral gegenüber der Stelle der größten mittleren Geschwindigkeit des Verdünnungswasserrs angeordnet.
Bei der in Figur ό dargestellten Mischvorrichtung strömt Verdünnungswasser in Pfeilrichtung durch den ringförmigen Teil der Verdünnungswasserleitung Ij5 zu der Mischkammer 19· Die zu verdünnende Fasersuspension gelangt durch die Zumischleitung l6 in die Mischkammer Γ>·. Die Mittel zum Erzeugen einer wirbeligen Strömung in der Mischkammer I9 sind hier die beiden ringförmigen Kanten 18c, I6d, an denen sich die Strömung von den festen Wänden' ablöst. Die Mischkammer 19, das ist der Raum, in dem Verdünnungswasser und zu verdünnende Suspension zusammentreffen, ist von dem ringförmigen Teil der Verdünnungswasserleitung IJ durch eine zwischen den Kanten 16c und led verlaufende gedachte, trichterförmige F]äche getrennt, die in der Zeichnung durch eine gestrichelte "Linie angedeutet ist. '
Eine einfachere Variante dieser Ausführung erhält man, wenn man gemäß Figur 7 auf die ringförmige Kante l&c und die konische Verjüngung des Querschnittes der· Zumischleitung 16 auf den Querschnitt an der Mündungsstelle I7 verzichtet. Bei dieser Ausbildung hat man zwei konzentrisch zueinander angeordnete Rohre, von denen dar, innere mv de?· Mischr.teile gerade abgeschnitten ist.
BADORiGiNAL _ 009840/00
Dieses Ende der Leitung 16 bildet - wenn die Eintrittegeschwindigkeit der Suspension aus der Mündungsstelle 17 in die Mischkammer 19 klein ist, gegen die Strömungsgeschwindigkeit des Ver- dUnnungswassers auf der Höhe der Mündungsstelle - , eine unstetige
der VorlaufKammer Querschnittserweiterung für das duroh den ringfönnigen Teil/der Verdünnungswasserleitung IJ strömende Verdünnungswasser beim Eintritt In die Mischkammer 19·
Eine weitere, gegenüber der in Figur 6 dargestellten Mischvorrichtung und leicht geänderte Ausführung besitzt gemäß Figur radial von dem sehneidenförraigen Ring 18c nach innen verlaufende Rippen 26. Eine Verspinnungen bewirkende Drallbewegung In der Mischkammer 19 wird durch diese in der ringförmigen Vorlaufkammer I^ axial sich erstreckende Leitrippen 26 verhindert. Die Rippen werden im Querschnitt in Strömungsrichtung breiter und sind auf der Höhe der Mündungsstelle auf der ganzen Breite senkrecht zur Strömungsrichtung abgeflacht. Dadurch entstehen auch an beiden Seiten des in Strömungsrichtung zeigenden Endes der Rippen scharfe Kanten, an denen die Strömung sich unter Bildung von Wirbeln ablöst. Eine Ansicht entgegen 4er Strömungsrichtung auf die Mündungsstelle zeigt Flg. 9.
In Fi£. IO ist eine Mischvorrichtung dargestellt, in der eine Strömung ,ablösung und demzufolge wirbelige Strömung lediglich durch ein/ unstetige Querschnitteerweiterung entlang der ringfönnigen Kante I8e auftritt. Eine Beschleunigung der Strömung des Verdünnungswassers vor der Eimnündungsstelle in die Mischkammer 19 erfolgt indessen bei diesen AusfUhrungsbeispiel nicht.
Praktische Versuche haben bewiesen, daD durch,das Verfahren gemäß der Erfindung und die zum Durohführen dieses Verfahrens vorgeschlagenen Verdünnungs- und/oder Mischvorrichtungen ein verspinnungsfreiee Verdünnen bzw. Mischen tiner lange Kunstfasern enthaltenen Suspension in kontinuierlichen! Dauerbetrieb ermöglicht wird.
Heidenheim (Brenz), den I3. April I967 Poe/HKn 0098*0/001* * '""OAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. A 276I . „ %. J.M. Voith GmbH.
    J Heldenhelm (Brenz)
    Belegexemplar
    Darf nicht geändert werden
    Patentansprüche
    1. Verfahren zum kontinuierlichen Verdünnen und/oder zum Mischen von langejf, turn Verspinnen neigende Pasern enthaltenden Suspensionen, dadurch gekennzeichnet, daß reines oder nicht zum Verspinnen neigende Bestandteile enthaltendes, in einer geschlossenen Leitung in konstantem Strom geführtes Verdünnungswasser in einen wirbeligen Strömungszustand versetzt wird und daß dann In diese wirbelige Strömung des Verdünnungawaseere hinein die zu verdünnende Fasersuspension sowie gegebenenfalls Andere zuzumisohende, spinnende oder nlohtsplnnende Zuschläge enthaltende Suspensionen über wenigstens eine weitere Leitung mit einer mittleren Strömungsgeschwindigkeit zugegeben werden, die nach Größe und/oder Richtung wesentlich von der Größe bzw. Richtung der mittleren Strömungsgeschwindigkeit d«ß"VerdUnnungswaseera im Bereich der Mlechstelle abweicht.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafi zum Erzeugen der wirbeligen Strömung des VerdUnnung&wassers ein Druckunterschied von wenigstens angenähert 4 m Wassersäule aufgewendet wird und daß die mittlere Strömungsgeschwindigkeit des Verdünnungswasoers wenigstens angenähert 1 ra/eec beträgt.
    BAD OFtIGWAL ♦
    009840/0018 ./.
    3- Verfahren naoh Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom dee Verdünnungawaosers venigetene die doppelte zeitliche Durohfluämengo im Ytrgleich zur Summe der zugegebenen Duapeneionsmengtn, vorzugsweise wenigßtenc dae 5-fache dieser Mengen führt. ,
    4. Vorrichtung zum Aueüben dee Verfahrens nach Anspruoh
    1, 2 oder 3 mittels einer das VerdÜnnungewaeser führenden geschlossenen Leitung, dadurch gekennzeichnet, daß in der Leitung (13) für das Verdünnunöswaaaer wenigetene ein otröaungBwirbel erzeugender Körper (18, 18a, 18b, 18c, 26) oder ein solches Mittel (1Od, 18t) vorgesehen iat und da/3 unmittelbar etromabwürt· daron für die oder gegebenenfalls für jede zu verdünnende bzw. suaumiachende suepen-Bipn eine in die VerdunnungewaBeerleitunj; einmündende Zutniechleitung (16, 16a, 16b) von kleineren Querschnitt ale dem der VerdUnnungswaseerleitung vor ά·τ MlBohetelle angeordnet ist baw. sind.
    5. Vorrichtung naoh Änipruoh 4» dadurch gekennzeichnet, daß als die StrbaungQvirbel «rs«ug«ndts Kittel (1Qd, 1öe) eint zunindeet auetritteeeitig icharf abgesetzte y#r«nfun^ d·· Burohflufiquerechnitte· für dae Verdunnungewaeetr vorgesehen ist und der in der Verengung verbleibende Durchflufqutrschiiitt hüchatenu halb to gxoS ist vit der Durchflußquerechaitt dtr unvtrengten VerdUiuoungawaoetrleitung (H).
    UAOORiGiNAk '
    009840/001·
    6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der i£inmündungsstelle(n) (17, 17a, 17b) von dem die Gtrcmungswirbel erzeugenden Körper oder liittol oder von der Verengung kleiner ist als dar Durohmessar der Vorlauf kammer (14).
    7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, üe3 die Achse(n) der Zumieohleitung(en) (16, 16a, 16b) im Bereich der'Kundungsstelle(n) (17, 17a, 17b) in dio Mischkammer (19) wenigstens annähernd in einer bzw. in verschiedenen Acheialeboiie(n) der Verdünnungswaaserleitung (13) liegen. .
    6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7» daduroh ge·!· kennzeichnet, daß die bzw. jede Zumiachleitung (16, 16a, 16b) einen Vinkel alt der VerdUnnungavasEerleitunc (13) einschließt, der - gemessen «wischen den Achsen der in Richtung aur IlCLnöungscteile hin durchströmten Leitungeteile (16,'16a, 16b, 19) - gleich oder gröüer als 90° let.
    9* Vorrichtung nach einen d«r Aneprüohe 4 bis 8, daduroh gekannte lohnet, daß der Querschnitt bev. die Querschnitte der Zumiachleitung(en) (16, 16a, 16b) an der bcv. den Einmündung3Btelle(n) (17t 17a, 17b) in-die Hiechkammer (19) gleich dem fünften bis vierzigsten Teil des Querschnittα der Vorlaufkummer (14) vorgesehen iat bzw. eind, jedoch in der Lichtweite nicht kleiner als die dreifache Länge der in der durchströmenden Suspension befindlichen längeten
    Pa8err*· 009840/0018
    ORIOINAL
    10. Vorrichtung nach .'inen der Ansprüche 4 bis 9, daduroh gekennzeichnet, daß die unmittelbar vor der MlLudungeetelle bzw. vor den Mündungsstellen (17» 17a, 17b) befindliche(n) LeitungSBtreoke(n) der Zumiachleitung(en) {16, 1<ia, 16b) allmählich bis auf den Mündungsquerschnitt abnehmende Durch« flu^querachnitte aufweiat bsw. auf weißen. '
    11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der MündungaquerBclmitt der oder wenigstens einer Zumiechleitung (16b) ein quer zur Mischkammer (1 'J) angeordneter Schlitz ist.
    12. Vorrichtung nach Anepruoh 5 mit einer die strbmungewirbel erzeugenden, in Bezug auf den Burohflußquereohnitt der Verdünnungewasserleitung (17) außermfttigen Verengung, die eine in Bezug auf die Achse der VerdUnnungswaaeerleitung unsymmetrische Strömung hervorruft, dadurch gekennzeichnet, daß die MündungBotelle(n) (17) der oder einer Ziuaiaohleitung (16) diametral gegenüber der Stelle angeordnet ist, an der die Strömung dee VerdUnmingewteser« die grüßt· Geschwindigkeit bealtst.
    BAD ORIGINAL
    Heidenheim (Brenr), den H.April 1967 Poe/HKn/3rü
    009840/0018
DE19671561697 1967-04-15 1967-04-15 Verfahren zum kontinuierlichen Verduennen und/oder Mischen von langen,zum Verspinnen neigende Fasern enthaltenen Suspensionen und Vorrichtung zum Durchfuehren dieses Verfahrens Pending DE1561697A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0033512 1967-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1561697A1 true DE1561697A1 (de) 1970-10-01

Family

ID=7588169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671561697 Pending DE1561697A1 (de) 1967-04-15 1967-04-15 Verfahren zum kontinuierlichen Verduennen und/oder Mischen von langen,zum Verspinnen neigende Fasern enthaltenen Suspensionen und Vorrichtung zum Durchfuehren dieses Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT287475B (de)
DE (1) DE1561697A1 (de)
FR (1) FR1571410A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422907A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-11 Voith Gmbh J M Sektionale Stoffzuführung des Stoffauflaufs einer Papiermaschine
DE19859770A1 (de) * 1998-06-29 1999-12-30 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Sroffsuspension
EP0969142A3 (de) * 1998-06-29 2000-06-14 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Durchmissung von Faserstoffsuspensionen
DE102004054236A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-18 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Mischen von Suspensionen mit unterschiedlichen Zusammensetzungen sowie Mischvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2020221500A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Voith Patent Gmbh Injektordüse, mischanordnung und anwendung der injektordüse

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3025872C2 (de) * 1980-07-08 1986-03-13 Container Corporation of America, Chicago, Ill. Papiermaschine zur Herstellung einer mehrschichtigen Pappe
FR2631353A1 (fr) * 1988-05-13 1989-11-17 Semti Dispositif d'alimentation en melange pateux
CA1320860C (en) * 1988-10-12 1993-08-03 Luc Y. Fortier Headbox
DE4211291C3 (de) * 1992-04-03 2001-06-07 Voith Gmbh J M Mischeinrichtung und Verfahren zum Mischen von zwei Flüssigkeiten bei konstantem Gemischvolumenstrom zur Versorgung des Stoffauflaufs einer Papiermaschine

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4422907A1 (de) * 1994-06-30 1996-01-11 Voith Gmbh J M Sektionale Stoffzuführung des Stoffauflaufs einer Papiermaschine
US5683551A (en) * 1994-06-30 1997-11-04 Voith Sulzer Papiermachinen Gmbh Apparatus and method for sectional pulp introduction to a papermaking machine headbox
DE19859770A1 (de) * 1998-06-29 1999-12-30 Voith Sulzer Papiertech Patent Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Sroffsuspension
EP0969142A3 (de) * 1998-06-29 2000-06-14 Voith Sulzer Papiertechnik Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Durchmissung von Faserstoffsuspensionen
US6200417B1 (en) 1998-06-29 2001-03-13 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Process and device for mixing stock suspensions
US6440272B1 (en) 1998-06-29 2002-08-27 Voith Sulzer Papiertechnik Patent Gmbh Device for mixing stock suspensions
DE102004054236A1 (de) * 2004-11-10 2006-05-18 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zum Mischen von Suspensionen mit unterschiedlichen Zusammensetzungen sowie Mischvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004054236B4 (de) * 2004-11-10 2007-06-06 Voith Patent Gmbh Verfahren zum Mischen von Suspensionen mit unterschiedlichen Zusammensetzungen
WO2020221500A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Voith Patent Gmbh Injektordüse, mischanordnung und anwendung der injektordüse

Also Published As

Publication number Publication date
AT287475B (de) 1971-01-25
FR1571410A (de) 1969-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915810T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen einer chemikalie in eine flüssigkeit
DE2317402C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht-gewebten Fasermatte und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69913450T2 (de) Stoffauflauf zur Verteilung von Faserstoffsuspension und Zusatzstoffe
DE2712749A1 (de) Sortierer zum sichten von fasersuspensionen
DE1561650A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zufuehrung von Aufschlaemmungen,insbesondere Papierstoff zu einer Papiermaschine
DE2830386A1 (de) Verfahren zum sortieren von fasersuspensionen sowie drucksortierer zur durchfuehrung des verfahrens
DE2841958A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum waschen von faserrohmaterial bei der entfaerbung von papier
DE1561697A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Verduennen und/oder Mischen von langen,zum Verspinnen neigende Fasern enthaltenen Suspensionen und Vorrichtung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE60032811T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur mischung von faserstoffkomponenten für die herstellung von papier
DE10050109A1 (de) Verfahren und Mischvorrichtung zur Erzeugung einer fertigen Faserstoffsuspension
DE69915737T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchmissung von Faserstoffsuspensionen
DE2548795C3 (de) Maschine zur Herstellung von bahnförmigem Material
DE4125513A1 (de) Verfahren zum vermischen von suspendiertem faserstoff sowie vorrichtungen zu dessen ausfuehrung
DE20321803U1 (de) Anordnung zum Zuführen einer zweiten Flüssigkeit zu einer Papierfaserstoffsuspension
DE851301C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Verteilen des einer Papier- od. dgl. Entwaesserungsmaschine zugefuehrten Faserstoff-Wasser-Gemisches
DE19909379C2 (de) Anordnung an Papiermaschinen zur Einstellung des Flächengewichts-Querprofils mit Verdünnungswasser
DE2053184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Struktu rierung und Verfestigung von Vliesbahnen aus Fasern oder anderen Teilchen
EP1657356A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen von Suspensionen
EP0971069B1 (de) Misch- und Rezirkulationskreislauf
DE102018120162A1 (de) Stoffauflauf
DE102006008760B4 (de) Anordnung zur Zuführung von Stoffkomponenten in eine Papiermaschine
DE1927653A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Suspendierung und Foerderung von Fasern,vorzugsweise fuer Faserstoffsuspensionen zur Verwendung auf Vlieslegemaschinen
DE2045920C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fasersuspension für die Herstellung von Langfaserstoff-Bahnen
EP1116818A2 (de) Vorrichtung zum Vermischen von suspendiertem Faserstoff
EP1285989B1 (de) Verfahren zur Suspensionsführung in einem Papierstofflöser sowie Papierstofflöser zur Durchführung des Verfahrens