DE69934081T2 - Verfahren und vorrichtung zum biegen einer glasplatte - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum biegen einer glasplatte Download PDF

Info

Publication number
DE69934081T2
DE69934081T2 DE69934081T DE69934081T DE69934081T2 DE 69934081 T2 DE69934081 T2 DE 69934081T2 DE 69934081 T DE69934081 T DE 69934081T DE 69934081 T DE69934081 T DE 69934081T DE 69934081 T2 DE69934081 T2 DE 69934081T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass plate
rollers
transfer
roller
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69934081T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69934081D1 (de
Inventor
Asahi Glass Company Ltd. Takashi Aiko-gun .Takeda
Asahi Glass Company Ltd. Yoichi Chita-gun Nemugaki
Asahi Glass Company Ltd. Ken Chita-gun Nomura
Asahi Glass Company Ltd. Nozomi Aiko-gun Ohtsubo
Asahi Glass Company Ltd. Masanori Chita-gun Tomioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69934081D1 publication Critical patent/DE69934081D1/de
Publication of DE69934081T2 publication Critical patent/DE69934081T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/044Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position
    • C03B27/0442Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position for bent glass sheets
    • C03B27/0447Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a horizontal position for bent glass sheets the quench unit being variably adaptable to the bend of the sheet
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/025Re-forming glass sheets by bending by gravity
    • C03B23/0252Re-forming glass sheets by bending by gravity by gravity only, e.g. sagging
    • C03B23/0254Re-forming glass sheets by bending by gravity by gravity only, e.g. sagging in a continuous way, e.g. gravity roll bending
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/03Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds
    • C03B23/033Re-forming glass sheets by bending by press-bending between shaping moulds in a continuous way, e.g. roll forming, or press-roll bending
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/0417Controlling or regulating for flat or bent glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/163Drive means, clutches, gearing or drive speed control means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/166Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors specially adapted for both flat and bent sheets or ribbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B35/00Transporting of glass products during their manufacture, e.g. hot glass lenses, prisms
    • C03B35/14Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands
    • C03B35/16Transporting hot glass sheets or ribbons, e.g. by heat-resistant conveyor belts or bands by roller conveyors
    • C03B35/18Construction of the conveyor rollers ; Materials, coatings or coverings thereof
    • C03B35/187Rollers specially adapted for both flat and bent sheets or ribbons, i.e. rollers of adjustable curvature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Biegeformverfahren und eine -vorrichtung für eine Glasplatte für Transportmaschinen, wie Autos, Schiffe, Züge, Flugzeuge und dgl., oder für verschiedene Verwendungen für Gebäude und dgl. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Biegeformverfahren und eine -vorrichtung für eine Glasplatte, die für ein Biegeformen einer Glasplatte für Fenster von Automobilen bzw. Fahrzeugen geeignet sind.
  • STAND DER TECHNIK
  • Es war ein Verfahren zum Biegeformen einer Glasplatte durch Erhitzen bzw. Erwärmen der Glasplatte auf etwa eine Erweichungstemperatur in einem Heizofen und Transferieren bzw. Übertragen der Glasplatte auf einem Walzförderer, umfassend eine Mehrzahl von gekrümmten Walzen (in beispielsweise U.S.P. 4,123,246) bekannt. Gemäß diesem Verfahren fällt die erweichte Glasplatte durch ihr eigenes Gewicht und die Glasplatte wird gebogen, um einer Krümmung der Walzen zu entsprechen.
  • Weiterhin gibt es ein bekanntes Verfahren für ein Biegeformen einer Glasplatte durch ein Erhitzen der Glasplatte auf ungefähr eine Erweichungstemperatur in einem Heizofen und Transferieren der Glasplatte mittels einer Mehrzahl von Walzen, die in einer Übertragungs- bzw. Transferierrichtung geneigt sind, so daß der Übertragungs- bzw. Transferpfad gekrümmt ist (in beispielsweise U.S.P. 4,820,327). Gemäß diesem Verfahren fällt die erweichte Glasplatte aufgrund ihres eigenen Gewichts und die Glasplatte wird gebogen, um einer Krümmung des Übertragungspfads zu entsprechen.
  • In der Beschreibung bedeutet "Biegeformen in einer Richtung senkrecht bzw. normal zu einer Transferier- bzw. Übertragungsrichtung", daß die Form bzw. Gestalt einer biegegeformten Glasplatte eine Form ist, die um eine Achse einer Übertragungs- bzw. Transferierrichtung gekrümmt ist. Mit anderen Worten hat die biegegeformte Glasplatte eine gekrümmte Form im Querschnitt, vertikal entlang der Achse einer Transferierrichtung genommen. "Biegeformen in (entlang) einer Transferier- bzw. Übertragungsrichtung" bedeutet, daß die Form einer gebogenen Glasplatte eine Form ist, die um die Achse senkrecht zu der Übertragungsrichtung gebogen ist. Mit anderen Worten hat die Biegeform der Glasplatte eine gekrümmte Form im Querschnitt, vertikal entlang der Achse senkrecht zu der Transferierrichtung genommen. In bezug auf die Form einer gekrümmten Ebene, die durch eine Mehrzahl von Walzen gebildet ist, wie dies nachfolgend beschrieben ist, besitzen Phrasen, wie "gebogen in (entlang) einer Transferierrichtung", "gekrümmt in einer Transferierrichtung" oder dgl., dieselbe Bedeutung wie "biegegeformt in (entlang) einer Transferierrichtung". Eine Phrase "gebogen in einer Richtung senkrecht zu einer Transferierrichtung" ist ebenfalls für eine Beschreibung um eine gekrümmte Ebene in bezug auf eine Richtung senkrecht zu einer Transferierrichtung anwendbar.
  • In dieser Beschreibung bedeutet "senkrecht zu einer bestimmten Richtung" eine Richtung senkrecht zu einer bestimmten Richtung auf einer horizontalen Ebene. Darüber hinaus bedeutet "ober" oder "unter" "ober" oder "unter" in bezug auf eine horizontale Ebene in dieser Beschreibung.
  • In den letzten Jahren gibt es eine erhöhte Nachfrage für eine Herstellung einer kleinen Menge und einer großen Vielzahl in Automobilindustrien, und Glasplatten, die verschiedene Krümmungen besitzen, sind in Antwort auf Modelle von Fahrzeugen bzw. Autos erforderlich. In einem Verfahren, das in U.S.P. 4,123,246 beschrieben ist, war es notwendig, Walzen bzw. Rollen auf jene auszutauschen, die eine Krümmung entsprechend einem Modell eines Autos besitzen, das herzustellen ist. Die Austauscharbeit erforderte zu viel Zeit, und es war notwendig, Walzen herzustellen, die eine Krümmung besitzen, die für ein herzustellendes Modell erforderlich ist. In diesem Verfahren werden Glasplatten in einer Richtung senkrecht zu einer Richtung transferiert, in der sie zu biegen sind. Beim Biegeformen einer Glasplatte für eine Seitenscheibe eines Autos entspricht die Richtung einer Seite der Glasplatte, wenn sie an einem Auto festgelegt bzw. eingepaßt ist, der Richtung einer Erstreckung der Walzen. In einem derartigen Zustand eines Einpassens ist eine Verwindung bzw. Verzerrung, die in der Glasplatte aufgrund des Kontakts einer Walze auftritt, die eine Verzerrung besitzt, ersichtlich bzw. auffällig.
  • Gemäß dem Verfahren, das in U.S.P. 4,820,327 beschrieben ist ('327 Verfahren), war es notwendig, die Anordnung von Walzen zu verändern, um einen Transferpfad auszubilden, der eine Krümmung aufweist, die einem herzustellenden Modell entspricht. Ein derartiger Austausch erforderte viel Zeit.
  • Weiterhin wird in dem '327 Verfahren die Transferier- bzw. Übertragungsrichtung der Glasplatte in eine vertikale Richtung verändert. Daher ist die gesamte Einrichtung, die in dem '327 Verfahren zu verwenden ist, in unvermeidbarer Weise groß. Da die Glasplatte gegen die Schwerkraft transferiert wird, ist es darüber hinaus schwierig, die Glasplatte mit bzw. bei einer hohen Geschwindigkeit zu übertragen bzw. zu transferieren, und ein spezieller Mechanismus zum Verhindern des Gleitens der Glasplatte muß zur Verfügung gestellt werden. Weiterhin muß die Transferierrichtung von der vertikalen Richtung zu einer horizontalen Richtung für die Glasplatte verändert werden, die einem Biegeformen und einem Tempern durch Kühlen unterworfen wurde. Ein Mechanismus zum Verändern der Transferierrichtung ist kompliziert, und es gibt ein Risiko einer Beschädigung in der Glasplatte.
  • Das Dokument EP-A1-0 261 611 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Biegen und Tempern von Glasplatten bzw. Glasblättern, wobei ein Feld bzw. Array von Förderwalzen verwendet wird, um ein Glasblatt um eine Krümmung zur Achse quer zur Bewegungsrichtung zu biegen. In dem Biegeabschnitt der Vorrichtung ist die Krümmung des anfänglich ebenen bzw. flachen Förderers erhöht und die Glasplatte wird zurück und vorwärts an diesem nun gekrümmten Abschnitt des Förderers oszilliert, wodurch sie dieselbe Krümmung annimmt.
  • Dokument EP-A1-0 555 079 zeigt eine Fördererwalzenvorrichtung zum Biegen einer Glasplatte bzw. eines Glasblatts, wobei die Glasplatte bzw. -tafel um eine Krümmungsachse parallel zur Bewegungsrichtung gebogen wird, bevor die Glasplatte zu einer Biegepresse transferiert wird, um in ihrer endgültigen bzw. Endform gepreßt zu werden. Um die Glasplatte mit der Krümmung um eine Achse parallel zur Bewegungsrichtung zu versehen, sind die Fördererwalzen mit unterschiedlichen Neigungswinkeln versehen.
  • Es ist ein Ziel bzw. Gegenstand der vorliegenden Erfindung, die Produktivität eines Biegeformens von Glas zu erhöhen. Dieses Ziel wird durch ein Verfahren, das die in Anspruch 1 geoffenbarten Merkmale aufweist, und eine Vorrichtung erfüllt, die die in Anspruch 6 geoffenbarten Merkmale besitzt. Bevorzugte Ausbildungen sind in den abhängigen Unteransprüchen definiert.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Biegeformverfahren für eine Glasplatte zur Verfügung, umfassend ein Erwärmen bzw. Erhitzen einer Glasplatte auf eine Biegeformtemperatur in einem Heizofen und ein Transferieren bzw. Übertragen der erhitzten Glasplatte entlang einer Transferier- bzw. Übertragungsebene, die durch eine Mehrzahl von Walzen bzw. Rollen gebildet wird, welche nebeneinander in einer Transferier- bzw. Übertragungsrichtung der Glasplatte angeordnet sind, während welchem die Glasplatte durch Biegen bzw. biegegeformt wird, um eine vorbestimmte Krümmung aufgrund des Totgewichts der Glasplatte zu besitzen, wobei ein Teil der Mehrzahl von Walzen an einer Position, wo die Glasplatte übertragen wird, vertikal mit dem Transfer bzw. der Übertragung der Glasplatte bewegt wird, so daß eine vorbestimmte gekrümmte Ebene, welche in der Übertragungsrichtung der Glasplatte gekrümmt ist, in einem Teil der Übertragungsebene mittels des Teils der Mehrzahl von Walzen an der Position ausgebildet wird, und wobei jede der Walzen der Mehrzahl von Walzen sequentiell bzw. aufeinanderfolgend vertikal mit dem Übertrag der Glasplatte bewegt wird, um die gekrümmte Ebene in der Übertragungsrichtung der Glasplatte mit dem Transfer der Glasplatte zu verschieben, wodurch die Glasplatte biegegeformt wird, um der gekrümmten Ebene während des Transfers der Glasplatte zu genügen bzw. sie zu treffen.
  • Weiterhin stellt die Erfindung eine Biegeformvorrichtung zur Verfügung, umfassend einen Heizofen zum Erhitzen bzw. Erwärmen einer Glasplatte auf eine Biegeformtemperatur und Formmittel, die an einer stromabwärtigen Seite des Heizofens angeordnet sind, um die Glasplatte biegezuformen, um eine vorbestimmte Krümmung aufzuweisen, wobei die Formmittel einen Rollen- bzw. Walzenförderer, umfassend eine Mehrzahl von Rollen bzw. Walzen, welche nebeneinander in der Transferier- bzw. Übertragungsrichtung der Glasplatte angeordnet sind, um eine Übertragungsebene zum Übertragen bzw. Transferieren der Glasplatte auszubilden, Antriebsmittel in vertikaler Richtung zum unabhängigen vertikalen Bewegen jeder Walze der Mehrzahl der Walzen, und Steuer- bzw. Regelmittel umfassen, die adaptiert sind, um die Antriebsmittel in vertikaler Richtung zu steuern bzw. zu regeln, um eine vorbestimmte gekrümmte Ebene auszubilden, die in der Übertragungsrichtung der Glasplatte in wenigstens einem Teil der Übertragungsebene durch die Walzen an der Position gekrümmt ist, wo sich die übertragene Glasplatte befindet, wobei die Steuer- bzw. Regelmittel adaptiert sind, um die Antriebsmittel zu steuern bzw. zu regeln, damit sie aufeinanderfolgend bzw. sequentiell in einer vertikalen Richtung die Mehrzahl von Walzen mit der Übertragung bzw. dem Transfer der Glasplatte bewegen, wodurch die gekrümmte Ebene in der Übertragungsrichtung der Glasplatte verschoben ist bzw. wird.
  • Spezifisch wird jede der Walzen vertikal mit dem Transfer bzw. der Übertragung der Glasplatte bewegt. Mit einer derartigen vertikalen Bewegung wird eine gekrümmte Ebene durch eine Mehrzahl von Walzen an einer Position ausgebildet, wo sich die transferierte Glasplatte befindet, und die ge krümmte Ebene wird zu der Übertragungsrichtung der Glasplatte verschoben. Mit anderen Worten entspricht die gekrümmte Ebene einer Wellenebene einer nach unten gebogenen konvexen Form bzw. Gestalt oder einer Wellenebene mit einer nach oben gebogenen konvexen Form; jede der Walzen entspricht einem oszillierenden Element der Welle, und eine Hublänge in der vertikalen Bewegung jeder Walze entspricht jeweils einer Amplitude der Welle. Das Fortschreiten einer Welle wird durch ein Bereitstellen einer Phasendifferenz zu der vertikalen Bewegung jeder der Walzen derart generiert, daß die Phase jeder Walze als jedes oszillierende Element nachfolgend zu einer zur Abwärtsrichtung in der Übertragungsrichtung verschoben wird, wodurch die gekrümmte Ebene zu der Übertragungsrichtung der Glasplatte verschoben wird.
  • Für die vertikale Bewegung jeder der Walzen ist es bevorzugt, daß ein Zyklus einer Bewegung durch eine Serie von Bewegungen von einer ursprünglichen bzw. Ausgangsposition in einer vertikalen Richtung über ein Absteigen → Aufsteigen zum Zurückkehren zur ursprünglichen bzw. Originalposition ausgebildet ist. In diesem Fall nimmt jede der Walzen (a: einen Anfangszustand), welcher den Beginn eines Absteigens zu der Zeit repräsentiert, wenn eine vordere Kante bzw. ein vorderer Rand in einer Übertragungsrichtung einer Glasplatte als eine Einheit darauf übertragen wird, (b), welcher einen Zyklus auf einer Bewegung eines Absteigens → Aufsteigens während der Übertragung der Glasplatte als eine Einheit repräsentiert, und (c: einen Endzustand) ein, welcher die Bewegung eines Zurückkehrens zu der ursprünglichen Position zu der Zeit repräsentiert, wenn eine rückwärtige Kante in der Übertragungsrichtung der Glasplatte als eine Einheit darauf übertragen wird. Somit führt eine Walze einen Zyklus einer vertikalen Bewegung von dem Anfangszustand zu dem Endzustand aus, während die Glasplatte als eine Einheit auf der Walze passiert bzw. vorbeigelaufen ist. Wenn eine Mehrzahl von Glasplatten sukzessive biegegeformt wird, werden Glasplatten als jede Einheit aufeinanderfolgend transferiert. Dementsprechend wird jede der Walzen wiederholt vertikal in der Reihenfolge von (a), (b) und (c) für nachfolgende Glasplatten als jeweils eine bzw. jede Einheit bewegt. Wenn eine Bewegung eines Aufsteigens → Absteigens auf jeder der Walzen bewirkt wird, wird der Anfangszustand so bestimmt, daß der Beginn eines Aufsteigens zu der Zeit ist, wenn eine Vorderkante in einer Übertragungsrichtung der Glasplatte als eine Einheit darauf übertragen wird.
  • Wenn eine gekrümmte Ebene, die eine nach unten konvexe Form aufweist, zu formen bzw. auszubilden ist, indem die vertikale Bewegung auf jeder Walze bewirkt wird, wird die Glasplatte als eine Einheit wie folgt transferiert bzw. übertragen. Wenn eine vordere Kante und eine rückwärtige Kante in der Übertragungsrichtung der Glasplatte auf bestimmten Walzen angeordnet sind, sind diese Walzen in einem Anfangszustand (einem Endzustand). Dementsprechend werden die Positionen in einer vertikalen Richtung der Vorderkante und der rückwärtigen Kante in der Übertragungsrichtung der Glasplatte an Positionen entsprechend dem Anfangszustand auf jeder Walze beibehalten. Ein Höhenniveau in einer vertikalen Richtung einer imaginären Ebene (welche horizontal ist), die durch jede der Walzen in dem Anfangszustand ausgebildet ist, wird als ein "Übertragungsniveau" bezeichnet. Andererseits ist jede der Walzen, welche einem zwischenliegenden Abschnitt der Glasplatte entspricht, als ein Abschnitt zwischen der vorderen Kante und der rückwärtigen Kante in der Übertragungsrichtung der Glasplatte in einem zwischenliegenden Zustand eines Zyklus einer vertikalen Bewegung. Dementsprechend ist der zwischenliegende Abschnitt der Glasplatte tiefer in der Position als das Übertragungsniveau (der zwischenliegende Abschnitt fällt nach unten). Dementsprechend wird die Glasplatte als eine Einheit in einer Weise übertragen, daß der zwischenliegende Abschnitt in der Position tiefer als das Übertragungsniveau ist, während die vordere Kante und die rückwärtige Kante in der Übertragungsrichtung auf einem Übertragungsniveau beibehalten werden. In einem Fall eines Ausbildens einer gekrümmten Ebene, die eine nach oben gerichtete konvexe Form aufweist, ist der zwischenliegende Abschnitt in der Position höher als das Übertragungsniveau.
  • "Eine Glasplatte als eine Einheit" bedeutet üblicherweise eine einzige Glasplatte. In einem Fall eines Transferierens von zwei oder mehreren Glasplatten in einem gestapelten Zustand gemäß einem Erfordernis können die zwei oder mehreren Glasplatten gleichzeitig biegegeformt werden. Somit beinhaltet "eine Glasplatte als eine Einheit" zwei oder mehrere Glasplatten in einem gestapelten Zustand. Gemäß dem Biegeformverfahren und der -vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann eine Glasplatte als eine Einheit sukzessive bzw. aufeinanderfolgend biegegeformt werden und eine Mehrzahl von Glasplatten als eine Einheit können sukzessive biegegeformt werden. Ob eine Glasplatte als eine Einheit eine einzige Glasplatte ist oder eine Glasplatte eine Mehrzahl von Glasplatten in einem gestapelten Zustand ist, beeinflußt die Grundtätigkeit bzw. den Basisvorgang des Biegeformverfahrens und der -vorrichtung für eine Glasplatte gemäß der vorliegenden Erfindung nicht. Aus diesem Grund können die Worte "eine Einheit" in dieser Beschreibung weggelassen werden.
  • Da die Walzen bzw. Rollen vertikal bewegt werden, hängt eine Übertragungsgeschwindigkeit bzw. -rate einer horizontalen Komponente der Glasplatte von einer Position in einer vertikalen Richtung jeder Walze ab. In diesem Fall ist, wenn Winkelgeschwindigkeiten von Walzen konstant sind, die Übertragungsgeschwindigkeit einer horizontalen Komponente einer Walze an einer unteren Seite höher als einer Walze an einer oberen Seite. Wenn ein derartiges Ungleichgewicht einer Geschwindigkeit generiert bzw. erzeugt wird, findet ein Schlupf zwischen einer Walze und der Glasplatte statt, wodurch die Glasplatte fähig bzw. anfällig ist, beschädigt zu werden. Dementsprechend ist es bevorzugt, Rotationsantriebsmittel, um unabhängig eine Mehrzahl von Walzen zu rotieren bzw. zu drehen, und eine Steuer- bzw. Regelvorrichtung zum Regeln bzw. Steuern der Rotationsantriebsmittel zur Verfügung zu stellen, so daß Übertragungsgeschwindigkeiten bzw. -raten einer horizontalen Komponente der Glasplatte gleich werden. Mit einer derartigen Maßnahme kann der oben erwähnte Nachteil eliminiert werden und eine Glasplatte ohne Fehler kann erhalten werden.
  • Die gekrümmte Ebene, die durch die Walzen gebildet ist, hat die Bedeutung wie folgt. Zuerst wird eine zentrale axiale Linie für jede Walze angenommen. Da jede der zentralen axialen Linien sich in einer Richtung senkrecht zu der Übertragungsrichtung erstreckt, wird eine imaginäre gekrümmte Ebene durch ein glattes Verbinden von jeder der zentralen axialen Linien ausgebildet. Die imaginäre gekrümmte Ebene entspricht einer gekrümmten Ebene, die durch jede der Walzen ausgebildet wird. Da jede der Walzen tatsächlich eine endliche bzw. finite Dicke aufweist, ist die gekrümmte Ebene, die durch jede der Walzen gebildet ist, geringfügig von der imaginären gekrümmten Ebene unterschiedlich. Es ist nämlich der Krümmungsradius der gekrümmten Ebene, die durch jede der Walzen ausgebildet ist, geringfügig kleiner (um einen Radius einer Walze) als der Krümmungsradius der imaginären gekrümmten Ebene. Dementsprechend entspricht die gekrümmte Ebene, die durch jede der Walzen ausgebildet wird, einer gekrümmten Ebene, welche geringfügig kleiner als der Krümmungsradius der imaginären gekrümmten Ebene ist.
  • Eine vorbestimmte gekrümmte Ebene, die durch jede der Walzen gebildet ist, ist eine gekrümmte Ebene, die in Abhängigkeit von Positionen von Walzen für ein Übertragen der Glasplatte erforderlich ist. Spezifisch stellt an der extrem stromabwärts liegenden Position in einer Zone für ein Biegeformen der Glasplatte eine gekrümmte Ebene, die durch die Walzen an dieser Position auszubilden ist, eine gekrümmte Form zur Verfügung, welche allgemein in Übereinstimmung mit einer gekrümmten Form bzw. Gestalt der Glasplatte, die am Ende erhältlich ist, in der Übertragungsrichtung der Glasplatte ist.
  • Als ein Beispiel weist eine gekrümmte Ebene, die durch Walzen gebildet ist, welche an einer stromaufwärtigen Seite in bezug auf die extrem stromabwärtige Position angeordnet sind, einen Krümmungsradius auf, welcher größer als eine gekrümmte Ebene ist, die durch die Walzen an der extrem stromabwärtigen Position gebildet ist. Indem weiter zur stromaufwärtigen Seite gegangen wird, weist eine gekrümmte Ebene, die durch Walzen an einer stromaufwärtigen Seite gebildet ist, einen größeren Krümmungsradius auf.
  • Als ein weiteres Beispiel ist es möglich, daß an jeder Position einer Zone für ein Biegeformen der Glasplatte die durch Walzen zu bildende gekrümmte Ebene zu einer gekrümmten Form gemacht wird, welche allgemein in Übereinstimmung mit einer gekrümmten Form in der Übertragungsrichtung der Glasplatte ist, die endgültig erhältlich ist. In jedem Fall wird, um die Glasplatte in eine gekrümmte Form der am Ende erhältlichen Glasplatte zu biegeformen, die gekrümmte Ebene, die durch Walzen zu bilden ist, zu einer gekrümmten Ebene gemacht, die in Übereinstimmung mit einer Position bestimmt ist bzw. wird, wo sich die übertragene Glasplatte befindet. In diesem Fall wird die Form der gekrümmten Glasplatte unter Berücksichtigung der Dicke der Glasplatte und der Temperatur der Glasplatte bestimmt. Es ist bevorzugt, eine Vorrichtung in einer Weise auszubilden, die fähig ist, geeignet zu bestimmen, wie die Form der gekrümmten Ebene in Abhängigkeit von diesen Bedingungen verändert wird bzw. ist (oder eine vorbestimmte gekrümmte Form zur Verfügung gestellt wird).
  • Die Glasplatte kann nicht momentan aufgrund ihres eigenen Gewichts gebogen werden. Dementsprechend ist es bevorzugt, daß der Krümmungsradius einer gekrümmten Ebene, die durch jede der Walzen gebildet ist bzw. wird, stufenweise bzw. zunehmend von einer stromaufwärtigen Seite reduziert wird, um dadurch einen stufenweise bzw. zunehmend reduzierten Krümmungsradius auszubilden, wodurch eine vorbestimmte gekrümmte Form der Glasplatte schließlich an der extrem stromabwärtigen Position von dem Gesichtspunkt eines Übertragens einer ausreichenden Antriebskraft durch jede der Walzen auf die Glasplatte erhalten werden kann.
  • Das oben erwähnte Biegeformverfahren und die -vorrichtung für eine Glasplatte dienen dazu, um eine Glasplatte lediglich in einer Richtung einer Übertragungsrichtung der Glasplatte biegezuformen. In einem Fall eines Biegeformens einer Glasplatte, um eine gewünschte Form zu besitzen, beispielsweise eine Form, die durch ein Biegeformen der Glasplatte lediglich in einer einzigen Richtung erhalten ist bzw. wird (eine einfach gekrümmte Form), eine Form, die Abschnitte aufweist, die jeweils eine unterschiedliche Krümmung in der Glasplatte einer einfach gekrümmten Form aufweist (eine kombinierte gekrümmte Form), eine Form, die durch ein Biegen einer Glasplatte in einer Mehrzahl von Richtungen erhalten wird (eine komplex gekrümmte Form), usw., ist es bevorzugt, eine oder mehr als zwei Maßnahme(n), wie sie unten beschrieben ist bzw. sind, zu dem oben beschriebenen Biegeformverfahren und der -vorrichtung für eine Glasplatte hinzuzufügen.
    • (1: Korrektur einer gekrümmten Form in einer Glasplatte) Eine Druckwalze ist zusätzlich über den Walzen bzw. Rollen zur Verfügung gestellt. Die Druckwalze ist in einer normalen Richtung auf einer gekrümmten Ebene angeordnet und eine Glasplatte ist zwischen der Druckwalze und Walzen zum Biegeformen der Glasplatte gehalten, um der gekrümmten Ebene zu genügen. In diesem Moment ist die Druckwalze immer in einer normalen Richtung auf die gekrümmte Ebene mittels Druckwalzenbewegungsmitteln angeordnet.
    • (2: Eine kombinierte gekrümmte Form) Eine Druckwalze ist gesondert über und zwischen benachbarten zwei Walzen zur Verfügung gestellt. Ein Abschnitt einer Glasplatte entsprechend einer Position zwischen den zwei Walzen ist durch die Druckwalze gepreßt, um eine Last auf jenen Abschnitt der Glasplatte aufzubringen, wodurch die Glasplatte biegegeformt wird. In diesem Fall wird eine Last auf die Glasplatte durch ein Bewegen nach vorwärts und rückwärts der Druckwalze auf die Übertragungsebene mittels der Druckwalzenbewegungsmittel aufgebracht.
    • (3: Eine kombinierte gekrümmte Form) Die gekrümmte Ebene wird ausgebildet, um eine Mehrzahl von Krümmungsradien in der Übertragungsrichtung aufzuweisen.
    • (4: Eine komplex gekrümmte Form) Luft wird zu wenigstens einer einer oberen Fläche bzw. Seite und unteren Fläche einer biegegeformten Glasplatte aus einer Mehrzahl von Lufteinspritzmitteln eingespritzt, die über und unter der Übertragungsebene angeordnet sind, wobei die Lufteinspritzmittel an einer stromabwärtigen Seite der Walzen für ein Biegeformen der Glasplatte angeordnet sind, um die Glasplatte in einer Richtung senkrecht zur Übertragungsrichtung biegezuformen, während ein Gleichgewicht eines Kühlens auf der oberen Ebene und der unteren Ebene der Glasplatte eingestellt wird.
    • (5: Eine komplex gekrümmte Form) Walzen 20 sind horizontal in einer nebeneinanderliegenden Beziehung in der Übertragungsrichtung angeordnet und die Walzen sind veranlaßt, in bezug auf die horizontale Ebene geneigt zu sein. Weiterhin sind die Walzen so angeordnet, daß die Richtung einer Neigung von Walzen benachbart zueinander abwechselnd unterschiedlich ist (rechte Seite anhebend und linke Seite anhebend in einer Vorderansicht, die von einer stromabwärtigen Seite in der Übertragungsrichtung gesehen ist). Eine gekrümmte Ebene, die in einer Richtung senkrecht zur Übertragungsrichtung gebogen ist, wird durch benachbarte zwei Walzen ausgebildet, um dadurch die Glasplatte in einer Richtung senkrecht zur Übertragungsrichtung biegezuformen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die die Konstruktion der Biegeformvorrichtung für eine Glasplatte gemäß einer Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Übergangsdiagramm, das Vorgänge bzw. Betätigungen eines Biegens einer Glasplatte zeigt, wobei eine Mehrzahl von Walzen in einer Formzone angeordnet ist.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht entsprechend dem Übergangsdiagramm, das in 2 gezeigt ist.
  • 4 ist ein Diagramm, das die Konstruktionen von Walzen-Rotations/Antriebsmitteln und Antriebsmitteln in vertikaler Richtung zeigt.
  • 5 ist ein Diagramm, das eine Übertragungsgeschwindigkeit bzw. Transferierrate einer horizontalen Komponente einer Glasplatte zeigt.
  • 6 ist eine Seitenansicht zum Erklären von Betriebsweisen bzw. Vorgängen einer zwangsweise biegenden Klemmwalze, die zwischen einer Formzone und einer Kühlvorrichtung angeordnet ist.
  • 7 ist eine Vorderansicht, die die Konstruktion einer Sandwichwalze zeigt.
  • 8 ist ein Übergangsdiagramm, das Korrekturtätigkeiten bzw. -vorgänge für eine Glasplatte durch die Sandwichwalze zeigt.
  • 9 ist ein Diagramm, das Biegetätigkeiten bzw. -vorgänge für die Glasplatte durch die Sandwichwalze zeigt.
  • 10 ist eine Seitenansicht der Konstruktion der Sandwichwalze.
  • 11 ist eine Vorderansicht, die die Konstruktion der Sandwichwalze zeigt.
  • 12 ist ein Übergangsdiagramm, das Biegetätigkeiten für die Glasplatte durch eine Mehrzahl von Walzen zeigt, die in der Formzone angeordnet sind.
  • 13 ist eine Seitenansicht, die die Konstruktion einer Kühl/Formvorrichtung zeigt.
  • 14 ist eine Vorderansicht, die die Konstruktionen der Walzen-Rotations/Antriebsmittel, von Antriebsmitteln in vertikaler Richtung und eines Neige- bzw. Kippmechanismus zeigt.
  • 15 ist eine Vorderansicht, die einen Zustand eines Anordnens von Walzen in der Ansicht von einer stromabwärtigen Seite in der Übertragungsrichtung zeigt.
  • 16 ist ein Übergangsdiagramm, das Biegetätigkeiten für die Glasplatte mittels eines Walzenförderers in der Ansicht von einer stromabwärtigen Seite in der Übertragungsrichtung zeigt.
  • 17 ist eine Vorderansicht, die einen Zustand eines Anordnens von Walzen in der Ansicht von einer stromabwärtigen Seite in der Übertragungsrichtung zeigt.
  • 18 ist eine Vorderansicht, die einen Zustand eines Anordnens von Walzen in der Ansicht von einer stromabwärtigen Seite in der Übertragungsrichtung zeigt.
  • 19 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausbildung, die Antriebsmittel in vertikaler Richtung zeigt.
  • 20 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausbildung der Antriebsmittel in vertikaler Richtung.
  • BESTE ART ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Bevorzugte Ausbildungen eines Biegeformverfahrens und einer -vorrichtung für eine Glasplatte gemäß der vorliegenden Er findung werden im Detail unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die die Konstruktion einer Biegeformvorrichtung für eine Glasplatte 10 gemäß einer Ausbildung der vorliegenden Erfindung zeigt. Die Formvorrichtung 10 umfaßt hauptsächlich einen Heizofen 12, eine Formzone 14 und eine Kühl/Tempervorrichtung 16.
  • Zuerst wird ein Biegeformschritt für eine Glasplatte 18 durch die Formvorrichtung 10 beschrieben. Die Glasplatte 18 wird vor einem Biegeformen in den Heizofen 12 mittels eines Walzenförderers (nicht gezeigt) transferiert, nachdem die Position einer Übertragung bzw. eines Transfers an einem Einlaß des Heizofens 12 bestimmt wurde. Die Glasplatte 18 wird durch Heizeinrichtungen in dem Heizofen 12 während der Übertragung in dem Heizofen 12 erhitzt, und wird auf eine Biegeformtemperatur (etwa 600–700 °C) an einer stromabwärtigen Seite in dem Heizofen 12 erhitzt bzw. erwärmt. Die auf diese Temperatur erhitzte Glasplatte 18 wird in die Formzone 14, die an einer stromabwärtigen Seite in dem Heizofen 12 angeordnet ist, mittels eines Walzförderers 20 für ein Biegeformen übertragen.
  • Während die Glasplatte 18 in der Formzone 14 übertragen wird, wird sie biegegeformt, um eine vorbestimmte Krümmung durch Biegeformtätigkeiten des Walzenförderers 20 aufzuweisen. Die biegegeformte Glasplatte 18 wird von einem Auslaß der Formzone 14 zu einer Kühl/Tempervorrichtung 16 mittels eines Walzenförderers 22 für die Kühl/Tempervorrichtung 16 transferiert, um gekühlt und getempert zu werden. Die Kühl/Tempervorrichtung 16 ist mit oberen Blasköpfen 24 und unteren Blasköpfen 26 versehen, welche angeordnet sind, um den Walzenförderer 22 dazwischen anzuordnen, und die Glasplatte 18 wird gekühlt und durch Luft getempert, die auf die Glasplatte 18 durch diese Blasköpfe 24, 26 gerichtet ist bzw. wird. Eine Kühlleistung der Kühl/Tempervorrichtung 16 ist bzw. wird geeignet in Abhängigkeit von einer Dicke der Glasplatte 18 bestimmt. Die Glasplatte 18, die gekühlt und getempert ist, wird von dem Auslaß der Kühl/Tempervorrichtung 16 zu einer Inspektionsvorrichtung (nicht gezeigt) in dem nächsten Schritt mittels eines Walzenförderers 28 transferiert. Das oben erwähnte ist ein Fluß des Formschritts der Glasplatte 18 als ein Einzelblatt in der Formvorrichtung 10.
  • Eine Beschreibung wird in Hinblick auf den Walzenförderer 20 der Formzone 14 unter Bezugnahme auf 13 gegeben. Der Walzenförderer 20 besteht aus einer Mehrzahl von geraden Walzen (13 Walzen 20A20M (2) in dieser Ausbildung), welche in einem horizontalen Zustand in einer Übertragungsrichtung der Glasplatte angeordnet sind, wobei die Walzen parallel zueinander sind. Die Glasplatte 18 wird mit der Rotation der Walzen 20A20M entlang einer Übertragungsebene transferiert, die durch diese Walzen 20A20M ausgebildet ist.
  • Die Walzen 20A20M sind bzw. werden entsprechend angetrieben, um unabhängig durch jede Rotationsantriebsmittel zu drehen, und sind bzw. werden vertikal unabhängig mittels jeder Antriebsmittel für eine vertikale Richtung bewegt. Die Rotations/Antriebsmittel und die Vertikalrichtungs-Antriebsmittel sind bzw. werden durch beispielsweise eine Bewegungs-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung bzw. einen Bewegungscontroller gesteuert bzw. geregelt. Alternativ kann eine NC-Steuerung bzw. -Regelung durch Eingeben von ver schiedenen Daten zu einem Personal Computer ausgeführt werden.
  • 4 ist ein strukturelles Diagramm, das Rotations/Antriebsmittel und Vertikalrichtungs-Antriebsmittel für jede der Walzen 20A20M zeigt. Da diese Rotations/Antriebsmittel oder diese Vertikalrichtungs-Antriebsmittel für jede der Walzen 20A20M dieselbe Struktur aufweisen, wird lediglich eine Beschreibung der Struktur von einer der Walzen 20A aus Einfachheitsgründen unter Bezugnahme auf 4 gegeben, und eine Beschreibung der anderen Strukturen für andere Walzen 20B20M wird weggelassen.
  • Die Walze 20A ist an ihren beiden Enden drehbar durch Lager 32, 32 durch einen sich bewegenden Rahmen 30 unterstützt, der eine U-Form aufweist. Eine Spindel 40 eines Servomotors 38 ist durch Getrieberäder 34, 36 mit einem linken Endabschnitt der Walze 20A in 4 verbunden. Durch ein Antreiben des Servomotors 38 wird die Walze 20A mit bzw. bei einer vorbestimmten Winkelgeschwindigkeit gedreht. Das oben Erwähnte ist die Struktur der Rotations/Antriebsmittel.
  • Andererseits ist der sich bewegende Rahmen 30 an seinen beiden Seiten in einer Weise abgestützt, daß er sich vertikal durch einen festgelegten Rahmen 42 durch eine LM-(sich linear bewegende)Führung bewegt. Die LM-Führung hat Führungsschienen 44, welche in einer vertikalen Richtung an einer Seite des sich bewegenden Rahmens 30 angeordnet sind, und Führungsblöcke 46 an einer Seite des festgelegten Rahmens 42 sind mit den Führungsschienen 44 in Eingriff.
  • Zahnstangen 48, 48 ragen nach unten an beiden Endabschnitten in einem unteren Abschnitt des sich bewegenden Rahmens 30 vor und Ritzel bzw. Zahnräder 50, 50 kämmen mit den Zahnstangen 48, 48. Die Ritzel 50, 50 sind an einer horizontal angeordneten Rotations- bzw. Drehwelle 52 festgelegt. Die Drehwelle 52 hat beide Enden durch Lager 54, 54 unterstützt und hat einen linken Endabschnitt in 4, welcher mit einer Spindel 58 eines Servomotors 56 verbunden ist. Wenn die Drehwelle 52 durch den Servomotor 56 gedreht wird, wird eine Rotationsbewegung in eine Linearbewegung durch die Funktion eines Ritzels 50 und einer Zahnstange 48 verändert, wodurch der sich bewegende Rahmen 30 (d.h. die Walze 20A) vertikal bewegt wird. Somit wurde die Konstruktion der Vertikalrichtungs-Antriebsmittel erwähnt. In 4 bezeichnen Bezugszeichen 60, 62 Heizeinrichtungen, die in der Formzone 14 vorgesehen sind.
  • Die oben erwähnten Rotations/Antriebsmittel und die Vertikalrichtungs-Antriebsmittel sind an allen der anderen Walzen 20B20M vorgesehen, und Servomotoren 38, 56 für diese Mittel sind bzw. werden durch die oben erwähnte Bewegungs-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung gesteuert bzw. geregelt.
  • Die Bewegungs-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung wird beschrieben. Wenn ein Modell einer Glasplatte 18 durch externe Eingabemittel eingegeben wird, bildet die Bewegungs-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung Winkelgeschwindigkeits-Steuer- bzw. -Regeldaten und eine vertikale Bewegung steuernde bzw. regelnde Daten für die Walzen 20A20M, welche einer Krümmung der Glasplatte 18 entsprechen. Dann steuert bzw. regelt die Bewegungs-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung die Servomotoren 38 basierend auf den Winkelgeschwindigkeits-Steuer- bzw. -Regeldaten und steuert bzw. regelt die Servomotoren 56 basierend auf den Vertikalbewegungs-Steuer- bzw. -Regeldaten. Es führt nämlich eine Bewegungs-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung eine Steuerung bzw. Regelung mehrerer Achsen für die Walzen 20A20M aus, so daß die Glasplatte 18, um eine vorbestimmte Krümmung aufzuweisen, während der Übertragung durch die Walzen 20A20M biegegeformt wird.
  • Biegetätigkeiten bzw. -vorgänge für die Glasplatte, basierend auf der Steuerung bzw. Regelung mehrerer Achsen für die Walzen 20A20M, werden unter Bezugnahme auf 2 beschrieben. Die grundsätzlichen bzw. -legenden vertikalen Bewegungen der Walzen sind sequentiell absteigende und aufsteigende Bewegungen in der Reihenfolge von Walzen 20A20M mit der Übertragung der Glasplatte. In der Beschreibung, die unten gegeben wird, entspricht ein Buchstabe in Klammern demselben Buchstaben in Klammern in 2.
  • Wenn eine erhitzte Glasplatte 18 auf der Walze 20A an einer Einlaßseite anlangt, befinden sich alle Walzen 20A20M auf höchsten Positionen (ursprünglichen bzw. Anfangspositionen) (A), und eine Übertragungsebene, die durch die Walzen 20A20M gebildet ist, ist horizontal (entsprechend 3(A)). Wenn die Glasplatte 18 weiter transferiert wird, werden die Rollen bzw. Walzen 20B, 20C abgesenkt.
  • Wenn die Glasplatte 18 transferiert wird, werden die Walzen 20D20F abgesenkt, wodurch eine Übertragungsebene, die durch die Walzen 20D20F gebildet ist, unter Übertragungsebenen, die durch die Walzen 20A20M gebildet sind, zu einer gekrümmten Form verändert wird, die einen größeren Krümmungsradius aufweist, wodurch eine geringfügige bzw. sanfte, nach unten gerichtete konvexe Form (B) erhalten wird. Gemeinsam damit lenkt die Glasplatte 18 nach unten entlang der gekrümmten Ebene, die durch die Walzen 20D20F gebildet ist, aufgrund des Totgewichts der Glasplatte 18 ab, während sie durch die Walzen 20D20F hindurchgeführt wird (entsprechend 3(B)). Die gekrümmte Ebene, die durch die Walzen 20D20F gebildet ist bzw. wird, bildet eine Form, die in der Übertragungsrichtung der Glasplatte gekrümmt ist. In der Beschreibung, wie sie unten beschrieben ist, sind gekrümmte Ebenen durch jede Walze derartige Formen, die in der Übertragungsrichtung der Glasplatte gekrümmt sind, und "eine Form, die in der Übertragungsrichtung gekrümmt ist", wird aus der Beschreibung weggelassen.
  • Während des Absenkens der Walzen 20D20F hängt eine Übertragungsgeschwindigkeit bzw. -rate Vx auf einer horizontalen Komponente der Glasplatte 18 von Positionen in einer vertikalen Richtung der Glasplatten 20D20F ab. In diesem Fall ist, wenn Winkelgeschwindigkeiten (Rotationsgeschwindigkeiten bzw. Drehzahlen) ω der Walzen 20D20F konstant sind, Vx einer Walze 20E an einer unteren Position höher als Vx von Walzen 20D, 20F an oberen Positionen. Wenn ein derartiges Ungleichgewichtsphänomen einer Geschwindigkeit stattfindet, bewirkt dies ein Schlüpfen zwischen den Walzen 20D20F und der Glasplatte 18, so daß ein Fehler in der Glasplatte 18 wahrscheinlich produziert wird.
  • Dementsprechend steuert bzw. regelt die Bewegungs-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung jeden Servomotor 56 für die Walzen 20D20F derart, daß Übertragungsgeschwindigkeiten Vx auf einer horizontalen Komponente der Glasplatte 18 durch die Walzen 20D20F gleich wie in 5 gezeigt sind (Bezugnahme auf 5). Nämlich regelt bzw. steuert die Bewegungs-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung Winkelgeschwindigkeiten der Walzen 20D20F, daß sie ωDEF sind, wobei Positionen in der vertikalen Richtung der Walzen 20D20F als Parameter verwendet werden. Mit derartigen Maßnahmen wird der oben erwähnte Nachteil eliminiert und es gibt nur eine geringe Wahrscheinlichkeit, daß ein Fehler in der Glasplatte 18 aufgrund des Schlupfs resultiert.
  • Wenn die Glasplatte 18 weiter übertragen bzw. transferiert wird, werden die Walzen 20F20H geringfügig weiter abgesenkt als die Walzen 20D20F, wodurch eine Übertragungsebene, die durch die Walzen 20F20H gebildet ist bzw. wird, zu einer gekrümmten Form deformiert wird, welche im Krümmungsradius kleiner als derjenige der vorherigen gekrümmten Ebene ist (die groß gebogen ist) (C) wird. Somit wird die Glasplatte 18 weiter nach unten entlang der gekrümmten Ebene durch die Walzen 20F20H abgelenkt, während die Glasplatte auf den Walzen 20F20H vorbeiläuft bzw. passiert, wodurch sie deformiert wird, um eine Form entsprechend der gekrümmten Ebene aufzuweisen (entsprechend 3(C)). Wenn die Glasplatte 18 kontinuierlich transferiert wird, ist die Position der Walze 20D oder der Walze 20E höher als die Position in einem Zustand von 3(B) und niedriger als die Position in einem Zustand von 3(C).
  • Wenn die Glasplatte 18 zu einer Position im wesentlichen in der Mitte bzw. zwischenliegend in dem Übertragungspfad gelangt, werden die Walzen 20H20J geringfügig weiter gegenüber den vorhergehenden Walzen 20F20H abgesenkt, wodurch eine Übertragungsebene, die durch die Walzen 20H20J gebildet ist, deformiert bzw. verformt ist, um eine Form bzw. Gestalt aufzuweisen, die einen kleineren Krümmungsradius als jenen der vorher gekrümmten Ebene (D) aufweist. Somit wird die Glasplatte 18 weiter nach unten entlang der gekrümmten Ebene abgelenkt, die durch die Walzen 20H20J ausgebildet ist, wenn sie auf den Walzen 20H20J passierte bzw. vorbeitrat, um dadurch eine Form entsprechend bzw. entlang der gekrümmten Ebene aufzuweisen (entsprechend 3(D)).
  • Wenn die Glasplatte 18 eine stromabwärtige Seite in dem Übertragungspfad erreicht, werden schließlich die Walzen 20J20L geringfügig weiter als die vorhergehenden Walzen bzw. Rollen 20H20J abgesenkt, wodurch eine Übertragungsebene, die durch die Rollen bzw. Walzen 20J20L gebildet ist bzw. wird, deformiert wird, um eine gekrümmte Form aufzuweisen, die eine Krümmung aufweist, welche einer vorbestimmten Krümmung der Glasplatte 18 entspricht, die endgültig erhältlich ist (E). Dementsprechend ist bzw. wird, wenn die Glasplatte 18 auf den Walzen 20J20L vorbeitritt, die Form der Glasplatte so deformiert, um entlang der gekrümmten Ebene zu sein bzw. zu liegen, wodurch die Glasplatte biegegeformt wird, um eine vorbestimmte Krümmung aufzuweisen (entsprechend 3(E)). Somit ist das oben Erwähnte das Biegeformen der Glasplatte 18 mittels der Walzen 20A20M.
  • Dementsprechend führt jede der Walzen in der Formzone 14 einen Zyklus einer absteigenden/aufsteigenden Bewegung während der Übertragung einer einzelnen Glasplatte 18 durch. Mit dieser Bewegung wird eine Wellenebene einer nach unten konvexen Form durch eine Gruppe von Walzen gebildet, bei welchen die Glasplatte 18 positioniert ist, und die Wellenebene ist bzw. wird mit der Übertragung der Glasplatte 18 verschoben. Eine Vorderkante bzw. ein vorderer Rand in der Übertragungsrichtung und eine rückwärtige Kante in der Übertragungsrichtung der Glasplatte 18 sind auf dem Übertragungsniveau gehalten, und ein zwischenliegender Abschnitt der Glasplatte 18 fällt nach unten von dem Übertra gungsniveau in Abhängigkeit von einer absteigenden Position jeder Walze. Somit wird die Glasplatte 18 in der Übertragungsrichtung biegegeformt, während sie durch jede der Walzen übertragen wird. In diesem Fall kann, da die vordere Kante in der Übertragungsrichtung und die rückwärtige Kante in der Übertragungsrichtung der Glasplatte 18 auf dem Übertragungsniveau gehalten sind bzw. beibehalten werden, die Übertragungsrichtung der Glasplatte eine Richtung parallel zu dem Übertragungsniveau sein.
  • Da die Glasplatte 18 stark gebogen wird, wenn sie zu einer stromabwärtigen Seite in der Biegezone 14 geht, wird die Amplitude der Wellenebene größer zu der stromabwärtigen Seite. Nämlich bzw. insbesondere wird die Amplitude der absteigenden/aufsteigenden Bewegung jeder Walze größer zu einer stromabwärtigen Seite in der Biegezone 14.
  • Das Biegeformverfahren und die Biegeformvorrichtung für eine Glasplatte gemäß der Erfindung sind bzw. werden für das Biegeformen einer großen Menge von Glasplatten verwendet. Nämlich kann eine große Menge von Glasplatten durch ein kontinuierliches Übertragen einer nach der anderen einer Mehrzahl von Glasplatten biegegeformt werden. Dementsprechend führt jede Walze in der Formzone 14 eine vertikale Oszillation wiederholt durch, um aufeinanderfolgend übertragene Glasplatten biegezuformen. Daher wird eine Vielzahl von Wellen von nach unten konvexer Form sukzessive von einer Seite des Heizofens 12 zu der Kühl/Tempervorrichtung 16 in der Formzone 14 verschoben.
  • Die Amplitude der Welle wird von einer Seite des Heizofens 12 zu der Kühl/Tempervorrichtung 16 erhöht.
  • Somit werden gemäß dieser Ausbildung gerade Walzen 20A20M als eine Mehrzahl von Walzen verwendet, und die Glasplatte 18 wird durch ein Veranlassen einer vertikalen Bewegung der Walzen 20A20M zusammen mit der Übertragung der Glasplatte 18 biegegeformt. Dementsprechend kann eine Austauscharbeit für Walzen, welche in der konventionellen Technik erforderlich war, weggelassen werden. Weiterhin kann eine Aufgabenänderungszeit im wesentlichen eliminiert werden, da eine Glasplatte eines anderen Modells lediglich durch ein Verändern der die vertikale Bewegung steuernden bzw. regelnden Daten für die Walzen geformt werden kann.
  • Weiterhin ist in dieser Ausbildung die Kühl-/Tempervorrichtung 16 an einer stromabwärtigen Seite der Formzone 14 vorgesehen. Die Kühl/Tempervorrichtung 16 kühlt schnell die Glasplatte, nachdem sie biegegeformt wurde, um die gekrümmte Glasplatte 18 zu erhalten, welche einer Temperbehandlung unterworfen wurde.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, die Krümmung der Übertragungsebene basierend auf Daten betreffend die Form der Glasplatte 18 zu verändern, die zu erhalten ist. Insbesondere können, da die Form der Glasplatte für ein Autofenster zuvor als CAD-Daten erhalten wird bzw. ist, die CAD-Daten mit der oben erwähnten Bewegungs-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung so vernetzt bzw. verbunden werden, daß eine Änderung der Krümmung leicht ausgeführt werden kann.
  • Es ist bevorzugt, daß der Walzenförderer 22, der an einer Seite der Kühl/Tempervorrichtung 16 zur Verfügung gestellt ist, ebenso wie der Walzenförderer 20, der auf einer Seite der Formzone 14 zur Verfügung gestellt ist, mit Rotationsantriebsmitteln und Vertikalrichtungs-Antriebsmitteln ver sehen ist, welche durch eine gesonderte oder dieselbe Bewegungs-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung gesteuert bzw. geregelt sind bzw. werden. In diesem Fall kann eine vertikale Position jeder Walze in dem Walzenförderer 22 so verändert werden, daß eine Krümmung der Übertragungsebene durch den Walzenförderer 22 gleich einer Krümmung der Glasplatte 18 gemacht ist.
  • Darüber hinaus ist es bevorzugt, daß obere Blasköpfe 24 und untere Blasköpfe 26 der Kühl/Tempervorrichtung 16 in Übereinstimmung mit der Anzahl von Walzen in dem Walzenförderer 22 bestimmt sind bzw. werden. In diesem Fall können die oberen Blasköpfe 24 und die unteren Blasköpfe 26 in einer vertikalen Richtung bewegt werden, so daß Abstände zu der Glasplatte 18 immer konstant sind im Zusammenhang mit den Aufwärtsbewegungen der Walzen, die diesen entsprechen. Somit kann die Glasplatte 18, die eine gleichmäßige Festigkeit bzw. Stärke über die gesamten Flächen bzw. Seiten aufweist, erhalten werden.
  • In der oben erwähnten Ausbildung unterliegt jede der Walzen einer absteigenden → aufsteigenden Bewegung, um eine Wellenebene einer nach unten konvexen Form auszubilden, wobei die Wellenebene verschoben wird. Im Gegensatz dazu ist es möglich, daß jede der Walzen einer aufsteigenden → absteigenden Bewegung unterliegt, um eine Wellenebene einer aufwärts konvexen Form auszubilden, wobei die Wellenebene verschoben bzw. verlagert wird. In diesem Fall fallen vordere und rückwärtige Kanten in einer Übertragungsrichtung einer Glasplatte, jedoch nicht ein zentraler Abschnitt der Glasplatte aufgrund des Totgewichts der Glasplatte. Von dem Standpunkt, daß die Übertragung der Glasplatte glatt bzw. sanft ausgeführt werden sollte, ist es bevorzugt, eine ab steigende/aufsteigende Bewegung an jeder der Walzen zu bewirken, um die Wellenebene einer nach unten konvexen Form zu verschieben.
  • In der in 1 gezeigten Ausbildung ist die Formzone 14 in einer Umhüllung bzw. Umschließung zur Verfügung gestellt, die durch den Heizofen 12 ausgebildet ist. Nämlich bzw. insbesondere ist die Formzone 14 in und an einer stromabwärtigen Seite des Heizofens 12 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt. Die Biegeformvorrichtung für eine Glasplatte gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet, daß (i) die Formzone in dem Heizofen zur Verfügung gestellt ist, (ii) daß sie außerhalb des Heizofens zur Verfügung gestellt ist, und (iii) ein Teil der Formzone außerhalb des Heizofens zur Verfügung gestellt ist. In bezug auf die Position der Formzone können die oben erwähnten Optionen (i)-(iii) geeignet in Abhängigkeit von Abmessungen und einer Form bzw. Gestalt der zu biegenden Glasplatte gewählt werden.
  • Zuerst wird eine Relation bzw. Beziehung zwischen einer Dicke einer Glasplatte und einer Position der Formzone beschrieben werden. Eine Temperbehandlung, nachdem die Glasplatte biegegeformt wurde, wird durch eine Dicke der Glasplatte beeinflußt. Nämlich bzw. insbesondere wird eine Kompressionsspannung in Oberflächen erzeugt bzw. ausgebildet und eine Zugspannung wird im Inneren der Glasplatte nach der Temperbehandlung erzeugt. Diese Restspannungen bzw. -beanspruchungen leiten sich von einer Temperaturdifferenz zwischen der Oberfläche der Glasplatte und dem Inneren der Glasplatte her, welche aus dem schnellen Abkühlen der erhitzten Glasplatte resultiert. Da es schwierig ist, einen derartigen Temperaturunterschied in einem Fall einer Glasplatte zu erhalten, die eine kleinere Dicke aufweist, ist es notwendig, die Kühlleistung zu der Zeit eines schnellen Abkühlens zu erhöhen, wenn eine Glasplatte, die eine kleinere Dicke aufweist, zu tempern ist. Als eine der Maßnahmen zum Erhöhen der Kühlleistung gibt es einen Weg eines Erhöhens eines Blasdrucks oder einer Luftmenge an Kühlluft. Alternativ gibt es einen Weg eines Erhöhens einer Temperatur der Glasplatte zur Zeit eines schnellen Abkühlens.
  • In dem Fall von (i) kann eine Glasplatte, nachdem sie biegegeformt wurde, unmittelbar in die Kühl/Tempervorrichtung transferiert werden, da die Glasplatte in dem Heizofen biegegeformt werden kann. Dementsprechend kann die Glasplatte in die Kühl/Tempervorrichtung transferiert werden, ohne daß eine Reduktion der Temperatur der Glasplatte bewirkt wird. Dementsprechend ist die Anordnung der Formzone in (i) vorteilhaft, wenn die Glasplatte, die eine kleinere Dicke aufweist, biegegeformt und getempert wird.
  • In dem Folgenden wird eine Beziehung zwischen einer gekrümmten Form der Glasplatte und einer Position der Formzone beschrieben. In einem Fall eines Biegeformens in eine komplex gekrümmte Form sind bzw. werden Mittel zum Biegeformen der Glasplatte in einer Richtung senkrecht zu der Übertragungsrichtung in der Formzone vorgesehen. Wenn diese Mittel in dem Heizofen zur Verfügung gestellt werden, ist es schwierig, einen geschlossenen Raum in dem Heizofen aufrecht zu erhalten. Dies erzeugt einen Nachteil, daß eine Temperatur in dem Heizofen nicht auf einer vorbestimmten Temperatur beibehalten werden kann. Andererseits kann, wenn diese Mittel außerhalb des Heizofens zur Verfügung gestellt werden, eine Stabilisation einer Temperatur in dem Heizofen realisiert werden. Dementsprechend ist die Anordnung der Formzone in (ii) vorteilhaft in einem Fall eines Biege formens der Glasplatte, um eine komplex gekrümmte Form aufzuweisen.
  • Für eine Biegeformungs/Temperbehandlung für ein Biegeformen einer Glasplatte, die eine kleinere Dicke besitzt, um eine komplex gekrümmte Form aufzuweisen, ist (iii) als ein Zwischenweg von (i) und (ii) vorteilhaft. Weiterhin ist die Anordnung der Biegeformzone in (iii) bevorzugt in dem folgenden Punkt, zusätzlich zu dem Vorteil in dem Zwischenweg. Nämlich für eine Anforderung bzw. ein Erfordernis einer kleinen Menge und großen Vielfalt von Produkten in der Autoindustrie besteht ein Erfordernis für ein Biegeformen von Glasplatten von zahlreichen Modellen in einer einzigen Glasplatten-Biegeformvorrichtung. Es gibt eine große Vielzahl von Dicke und Form von Glasplatten in Abhängigkeit von Modellen. Dementsprechend ist eine einzige Biegeformvorrichtung, die die Fähigkeit eines Formens von Glasplatten aufweist, die verschiedene Dicken und verschiedene Formen aufweisen, vorteilhaft. Die Anordnung in (iii) stellt eine Formzonenanordnung zur Verfügung, die auf ein derartiges Erfordernis für kleine Mengen/große Vielzahlen von Produkten anwendbar ist.
  • Es gibt verschiedene Formen von Glasplatten für Autofenster. Beispielsweise gibt es eine einfach gekrümmte Form, eine kombinierte gekrümmte Form, eine komplex gekrümmte Form, usw. Beim Biegeformen von Glasplatten, die diese Formen aufweisen, ist es bevorzugt, einige Mechanismen, die unten beschrieben sind, zu der Biegeformvorrichtung für eine Glasplatte betreffend die oben erwähnte Ausbildung hinzuzufügen. Im Folgenden wird eine Beschreibung in bezug auf einige dieser Mechanismen gegeben.
  • Beispielsweise gibt es einen Fall eines Verwendens einer Glasplatte für ein Automobilfenster, welche einen kleineren Krümmungsradius an Positionen in der Nachbarschaft von linken und rechten Seiten und einen größeren Krümmungsradius an einem zentralen Abschnitt aufweist (eine Glasplatte, die eine kombinierte gekrümmte Form aufweist). In diesem Fall sind Quetsch- bzw. Klemmwalzen 21, 23 zwischen der Formzone 14 und der Kühl/Tempervorrichtung 16 angeordnet, wie dies in 6 gezeigt ist. Wenn die Klemmwalzen 21, 23 eine Position 19 in der Nachbarschaft einer linken oder rechten Seite der Glasplatte 18 klemmen bzw. quetschen, wird eine Klemmwalze 23 an einer oberen Seite im Gegenuhrzeigersinn entlang eines Orts eines Kreisbogens in 6 gedreht, wodurch eine linke und rechte Seite der Glasplatte 18 zwangsweise in gewünschte Formen (Formen, die einen kleinen Krümmungsradius aufweisen) mittels der Klemmwalzen 21, 23 gebogen werden. Die Biegeformvorrichtung 10 mit den Klemmwalzen 21, 23 kann als eine Biegeformvorrichtung für eine Glasplatte verwendet werden, die eine kombinierte gekrümmte Form aufweist.
  • Ein Beispiel, daß die Klemmwalzen 21, 23 angewandt werden können, ist unten beschrieben. Wenn eine Glasplatte in der Übertragungsrichtung biegegeformt wird, wird ein zentraler Bereich von Seitenabschnitten, welche parallel zu der Übertragungsrichtung der Glasplatte sind, manchmal in einer Richtung senkrecht zur Übertragungsrichtung gekrümmt. Ein derartiges Phänomen tritt auf, wenn die Glasplatte mit bzw. bei einer hohen Geschwindigkeit biegegeformt wird. Um ein derartiges Krümmen der Glasplatte zu korrigieren, wird vorzugsweise eine Sandwichwalze 64 (7) verwendet, welche unten beschrieben ist.
  • 7 ist eine Vorderansicht, die die Struktur der Sandwichwalze 64 zeigt, die über einer Übertragungswalze 20N angeordnet ist, welche an einem Endabschnitt der Formzone 14 angeordnet ist. Nämlich bzw. insbesondere ist die Sandwichwalze 65 zum Korrigieren der Krümmung der Glasplatte an einem Endabschnitt der Formzone 14 in 1 vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt.
  • Die Übertragungswalze 20N ist drehbar auf dem bewegbaren Rahmen 30 mittels Lager 32, 32, 32 abgestützt. Ein angetriebenes Zahnrad 34 ist an einem Ende (linken Ende in 7) der Transferier- bzw. Übertragungswalze 20N festgelegt und das angetriebene Zahnrad 34 kämmt mit einem antreibenden bzw. Antriebszahnrad 36. Das Antriebszahnrad 36 ist an einer Abtriebswelle 40 eines Servomotors 38 festgelegt. Die Übertragungswalze 20N ist bzw. wird mit bzw. bei einer vorbestimmten Winkelgeschwindigkeit gedreht, indem der Servomotor 38 angetrieben wird. Der oben erwähnte Mechanismus ist derselbe wie der Mechanismus zum Übertragen der Walze 20A, der in bezug auf 4 beschrieben ist.
  • Ein Paar von oszillierenden Rohren 67, 67 ist drehbar an dem sich bewegenden Rahmen 30 mittels Lager 69, 69 ... abgestützt. Das Paar von oszillierenden Rohren 67, 67 ist auf derselben Achse wie jene der Übertragungswalze 20N angeordnet. Die rotierende Welle der Übertragungswalze 20N ist bzw. wird in eines der oszillierenden Rohre 67 eingesetzt (an der linken Seite in 7). Eine Ausgangs- bzw. Abtriebswelle 73 eines Servomotors 71 für das Oszillieren/Antreiben ist mit dem anderen oszillierenden Rohr 67 mittels einer Kupplung 75 verbunden.
  • Das Paar von oszillierenden Rohren 67, 67 ist miteinander mittels einer Verbindungsstange 77 verbunden. Die Sandwichwalze 64 ist drehbar an der Verbindungsstange 77 mittels Lager 79, 79 abgestützt. Somit ist die Sandwichwalze 64 zur Verfügung gestellt, um fähig zu sein, in bezug auf das axiale Zentrum als das Zentrum der Übertragungswalze 20N zu oszillieren.
  • Ein Ende (an einem rechten Ende in 7) der Sandwichwalze 64 ist mit einem Getrieberad 81 festgelegt bzw. verbunden. Das Getrieberad 81 kämmt mit einem Getrieberad 83, das fix bzw. fest mit einem Ende (an einem rechten Ende in 7) der Übertragungswalze 20N verbunden ist. Dementsprechend wird, wenn die Übertragungswalze 20N gedreht wird, die Rotation auf die Sandwichwalze 64 durch die Getrieberäder 81, 83 übertragen, wodurch die Sandwichwalze 64 gedreht wird.
  • In der Sandwichwalze 64, die wie oben beschrieben konstruiert ist, wird, wenn der Servomotor 38 für die Übertragungswalze 20N angetrieben ist bzw. wird, sie bei einer vorbestimmten Winkelgeschwindigkeit gemeinsam mit der Übertragungswalze 20N angetrieben. Dann wird, wenn der Servomotor 71 für ein Oszillieren/Antreiben angetrieben ist, die Übertragungswalze 20N um ihr axiales Zentrum als dem Zentrum einer Oszillation oszilliert. Die Glasplatte 18 wird zwischen der Sandwichwalze 64 und der Übertragungswalze 20N übertragen.
  • Der Servomotor 71 für ein Oszillieren/Antreiben der Sandwichwalze 64 ist bzw. wird durch die Bewegungs-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung in derselben Weise wie der Servomotor 38 als Rotationsantriebsmittel gesteuert bzw. geregelt.
  • Es wird eine Beschreibung in bezug auf die Bewegungs-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung gegeben. Wenn Daten betreffend ein Modell der Glasplatte 18 von externen Eingabemitteln zu der Bewegungs-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung bzw. zu dem Bewegungs-Controller eingegeben sind bzw. werden, erzeugt sie bzw. er Winkelgeschwindigkeits-Steuer- bzw. -Regeldaten und Steuer- bzw. Regeldaten einer vertikalen Bewegung für die Übertragungswalzen 20A, 20B ... und Oszillations-Steuer- bzw. -Regeldaten für die Sandwichwalze 64, um mit den Krümmungen des Modells der Glasplatte 18 übereinzustimmen. Dann wird der Servomotor 38 basierend auf den Winkelgeschwindigkeits-Steuer- bzw. -Regeldaten gesteuert und geregelt und der Servomotor 56 wird basierend auf den Vertikalbewegungs-Steuer- bzw. -Regeldaten gesteuert bzw. geregelt. Darüber hinaus wird der Servomotor 71 basierend auf den Oszillations-Steuer- bzw. -Regeldaten gesteuert bzw. geregelt. Es führt nämlich die Bewegungs-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung eine multi-axiale Steuerung bzw. Regelung an jeder der Übertragungswalzen 20A, 20B, ... so aus, daß die Glasplatte 18 biegegeformt wird, um gewünschte Krümmungen während der Übertragung auf den Übertragungswalzen 20A, 20B, ... aufzuweisen. Die Steuerung bzw. Regelung für die Übertragungswalzen 20A20M und die Biegeformvorgänge für die Glasplatte 18 gemäß der vertikalen Bewegung der Transferwalzen 20A20M wurde bereits unter Bezugnahme auf 2 und 3 beschrieben.
  • Es ist effektiv, die Sandwichwalze 64 auf die Glasplatte 18 anzuwenden, die biegegeformt wird, während sie die Übertragungswalze 20M erreicht, wobei eine Ablenkung in einem Seitenabschnitt der Glasplatte stattfindet oder eine Ablenkung in jenem Bereich stattfinden kann. Tätigkeiten bzw.
  • Vorgänge der Sandwichwalze 64 werden unter Bezugnahme auf 8 beschrieben werden. In der Beschreibung entspricht ein Buchstabe in Klammern demselben Buchstaben in Klammern, der in 8 gezeigt ist.
  • Wenn die Glasplatte 18 zu einer Position direkt bzw. unmittelbar vor der Übertragungswalze 20N übertragen wird, ist die Sandwichwalze 64 auf Standby mit einer Neigung bei einem vorbestimmten Winkel (A). Insbesondere ist sie auf Standby mit einer Neigung bei einem vorbestimmten Winkel, so daß die gekrümmte Glasplatte 18 zwischen der Übertragungswalze 20N und der Sandwichwalze 64 zugeführt wird. In diesem Moment ist die Sandwichwalze 64 auf Standby mit einer Neigung, so daß sie in einer Richtung einer normalen Linie zu einer gekrümmten Ebene der Glasplatte 18 angeordnet ist.
  • Ein Vorderende der Glasplatte 18, die zu der Übertragungswalze 20N übertragen ist, wird zwischen der Sandwichwalze 64 und der Übertragungswalze 20N (B) zugeführt. Dann wird die Glasplatte in einem Zustand übertragen, daß sie zwischen der Sandwichwalze 64 und der Übertragungswalze 20N (C), (D) gehalten ist bzw. wird.
  • In diesem Moment überträgt die Übertragungswalze 20N die Glasplatte 18 unter einer vertikalen Bewegung, um die Form der gewünscht biegegeformten Glasplatte 18 beizubehalten. Andererseits unterliegt die Sandwichwalze 64 einer vertikalen Bewegung, begleitet von der vertikalen Bewegung der Transferwalze 20N, und zur selben Zeit wird sie zu einer Position geneigt, welche immer in einer Richtung einer normalen Linie auf die gekrümmte Ebene der Glasplatte angeordnet ist, die durch die Übertragungswalzen ausgebildet ist. Daher wird selbst in einem Fall, daß eine Ablenkung in einem Seitenabschnitt der Glasplatte 18 stattfindet, die Ablenkung durch die Sandwichwalze 64 komprimiert, und die Glasplatte 18 wird auf einen Zustand ohne irgendeine Ablenkung korrigiert. Somit kann die Glasplatte genau ohne irgendeine Ablenkung bzw. Abweichung biegegeformt werden.
  • Nachdem die Glasplatte 18 die Transferwalze 20N passiert hat, wird die Transferier- bzw. Übertragungswalze N zu ihrer ursprünglichen bzw. Originalposition, d.h. der höchsten Position, zurückgeführt. Dann wird die Sandwichwalze 64 in eine Position direkt über der Übertragungswalze 20N (E) zurückgeführt.
  • Wie oben beschrieben, ist die Sandwichwalze 64 in einer Richtung einer normalen Linie auf die gekrümmte Ebene angeordnet, die durch die Übertragungswalzen gebildet ist bzw. wird, und die Glasplatte wird zwischen der Übertragungswalze 20N und der Sandwichwalze 64 gehalten. Somit kann die Glasplatte 18 genau ohne die Ausbildung einer Ablenkung in einem Seitenabschnitt biegegeformt werden.
  • Die Sandwichwalze 64, die die in 7 gezeigte Konstruktion aufweist, kann zum Biegeformen einer Glasplatte, die eine kombinierte gekrümmte Form aufweist, wie folgt verwendet werden. Selbst in einem Fall, daß die Glasplatte 18, um eine vorbestimmte Krümmung aufzuweisen, mit einer Verwendung der Sandwichwalze 64 biegegeformt ist bzw. wird, wird die Glasplatte 18, um eine vorbestimmte Krümmung in der Übertragungsrichtung aufzuweisen, mit einer Verwendung der oben erwähnten Übertragungswalzen 20A20L biegegeformt. Nämlich führt die Sandwichwalze 64 weiterhin ein vorbestimmtes Biegeformen an der Glasplatte 18 aus, welche mit tels der Übertragungswalzen 20A20L biegegeformt wurde, um eine vorbestimmte Krümmung aufzuweisen. Im Folgenden wird eine Beschreibung für einen Fall gegeben, daß die Glasplatte 18, welche mittels der Übertragungswalzen 20A20L biegegeformt wurde, um eine vorbestimmte Krümmung aufzuweisen, mit der Sandwichwalze 64 biegegeformt wird.
  • Die Sandwichwalze 64 wird bei bzw. unter einem vorbestimmten Winkel von einer Position entlang einer Richtung einer normalen Linie zu einer Richtung für ein Biegeformen geneigt, um dadurch eine vorbestimmte Biegelast bzw. -belastung auf die Glasplatte 18 aufzubringen. Somit wird ein Abschnitt der Glasplatte 18, auf welchen eine vorbestimmte Biegelast gegeben bzw. ausgeübt ist, biegegeformt. Die Sandwichwalze 64 ist nämlich üblicherweise in einer Richtung einer normalen Linie zur Übertragungsebene positioniert (9(A)). Wenn die Glasplatte 18 biegezuformen ist, wird die Neigung auf einen vorbestimmten Winkel α von der Richtung einer normalen Linie zu einer Richtung für ein Biegeformen ausgeführt (9(B)). Somit wird eine vorbestimmte Biegelast aufgrund der Sandwichwalze 64 als ein Hebellager bzw. Stützpunkt auf die Glasplatte 18 aufgegeben, die zwischen der Übertragungswalze 20M und der Übertragungswalze 20N angeordnet ist. Als ein Ergebnis kann die gekrümmte Glasplatte 18, in welcher Krümmungen abhängig von Positionen in der Übertragungsrichtung unterschiedlich sind, erhalten werden.
  • Die Sandwichwalze 64 kann mit einem fakultativen Winkel oszilliert werden. Dementsprechend sollte, wenn die Glasplatte 18 biegegeformt wird bzw. ist, um einen kleineren Krümmungsradius aufzuweisen, die Sandwichwalze 64 bei bzw. unter einem größeren Neigungswinkel geneigt werden, wodurch eine große Biegelast auf die Glasplatte 18 aufgebracht bzw. angewandt ist und die Glasplatte 18 biegegeformt werden kann, um einen kleineren Krümmungsradius aufzuweisen.
  • Da die Sandwichwalze 64 frei oszilliert werden kann, kann ein optionaler bzw. fakultativer Abschnitt der Glasplatte 18 in der Übertragungsrichtung biegegeformt werden, indem eine selektive Neigung bewirkt wird. Somit erlaubt eine Verwendung der Sandwichwalze 64, einen fakultativen Abschnitt der Glasplatte 18 biegezuformen, um einer fakultativen bzw. optionalen Krümmung zu folgen. Weiterhin kann, da die Glasplatte 18 zwischen der Sandwichwalze 64 und der Übertragungswalzen 20M und 20N gehalten ist, eine Ablenkung, die in einem Seitenabschnitt der Glasplatte 18 erzeugt wird, korrigiert werden. Somit kann die Glasplatte 18 weiter genau biegegeformt werden.
  • Die Position der anzuordnenden Sandwichwalze 64 ist nicht auf die Position über der Übertragungswalze 20N beschränkt. Beispielsweise kann sie an einer zwischenliegenden bzw. Zwischenposition der Formzone 14 angeordnet sein, oder sie kann an einer Endposition des Übertragungspfads bzw. -wegs angeordnet sein. Weiterhin ist die Anzahl der anzuordnenden Sandwichwalze 64 nicht auf eine einzige beschränkt, sondern eine Mehrzahl von Sandwichwalzen kann angeordnet sein bzw. werden.
  • Die Sandwichwalze 64 ist nicht darauf beschränkt, daß sie in einer Weise eines freien Oszillierens in bezug auf das axiale Zentrum der Übertragungswalze 20N zur Verfügung gestellt ist. Beispielsweise kann die Sandwichwalze 64 in einer Weise vorgesehen bzw. zur Verfügung gestellt sein, daß sie frei in einer vertikalen Richtung zur Übertragungs ebene für die Glasplatte 18 bewegbar ist. Eine derartige Konstruktion ist wie folgt.
  • Die Sandwichwalze 64 ist über der Übertragungsebene und zwischen der Übertragungswalze 20M und der Übertragungswalze 20N angeordnet, und sie ist drehbar durch einen Abstütz- bzw. Supportrahmen 87 mittels Lager 85, 85 abgestützt. Eine Ausgabe- bzw. Abtriebswelle eines Servomotors 89 ist mit einem Ende (einem rechten Ende in 11) der Sandwichwalze 64 verbunden.
  • Ein Paar von Führungsstangen 91, 91 ist in einer vertikalen Richtung auf oberen Enden des Supportrahmens 87 angeordnet bzw. festgelegt. Diese Führungsstangen 91, 91 sind in einer Weise eines freien Gleitens durch Führungsblöcke 93, 93 getragen bzw. unterstützt, welche entsprechend bzw. jeweils an dem Rahmenhauptkörper der Vorrichtung festgelegt sind (nicht gezeigt).
  • Zahnstangen 95, 95 sind in einem vertikalen Zustand an oberen Enden der Führungsstangen 91, 91 festgelegt. Ritzel bzw. Zahnräder 97, 97 sind entsprechend mit den Zahnstangen 95, 95 kämmend und die Ritzel 97, 97 sind an einer Drehwelle 99 festgelegt. Die rotierende bzw. Drehwelle 99 ist drehbar durch Lager 101, 101 unterstützt, welche an dem Rahmenhauptkörper der Vorrichtung (nicht gezeigt) festgelegt sind. Eine Abtriebswelle eines Servomotors 102 ist mit einem Ende (einem rechten Ende in 11) der Drehwelle 99 verbunden und der Servomotor 102 ist an dem Rahmenhauptkörper der Vorrichtung (nicht gezeigt) festgelegt.
  • Wie oben beschrieben, ist der Mechanismus zum Drehen und vertikalen Bewegen der Sandwichwalze 64 zur Verfügung gestellt. Gemäß diesem Mechanismus wird die Sandwichwalze 64 durch den Servomotor 89 angetrieben. Weiterhin wird die Sandwichwalze 64 vertikal durch ein Antreiben des Servomotors 102 bewegt. Nämlich wird, wenn der Servomotor 102 angetrieben wird, die Drehwelle 99 rotiert, und eine Rotationsbewegung derselben wird in eine Linearbewegung durch die Wirkung des Ritzels 97 und der Zahnstange 95 umgewandelt, um den Supportrahmen 87 in einer vertikalen Richtung zu bewegen. Die vertikale Bewegung des Supportrahmens 87 bewirkt eine vertikale Bewegung der Sandwichwalze 64.
  • Wenn die Sandwichwalze 64, welche wie oben beschrieben konstruiert ist, auf die Glasplatte 18 zwischen der Übertragungswalze 20M und der Übertragungswalze 20N gepreßt wird, während sie mit bzw. bei einer vorbestimmten Rotationsgeschwindigkeit gedreht wird, wird eine vorbestimmte Biegelast auf die Glasplatte 18 aufgebracht. Somit kann zusätzlich zu dem Biegeformen der Glasplatte in der Übertragungsrichtung mittels der Walzen 20A20L ein vorbestimmter Abschnitt der Glasplatte in derselben Richtung biegegeformt werden, um eine vorbestimmte Krümmung aufzuweisen.
  • Das folgende Verfahren kann als das Biegeformverfahren zum Biegen einer Glasplatte betrachtet werden, um eine kombinierte gekrümmte Form aufzuweisen. In den Biegeformtätigkeiten für die Glasplatte, die unter Bezugnahme auf 2 erklärt sind, ist nämlich die gekrümmte Ebene, die in der Übertragungsrichtung gebogen ist, welche durch die Walzen 20A-20M gebildet ist, eine gekrümmte Ebene, die einen einzigen Krümmungsradius aufweist. Dementsprechend ist bzw. wird die biegezuformende Glasplatte 18 gebogen, um eine ge krümmte Ebene aufzuweisen, die einen einzigen Krümmungsradius aufweist. Andererseits kann, wie dies unten beschrieben ist, indem die Übertragungsebene ausgebildet wird, die durch die Walzen 20A20M ausgebildet wird, damit sie eine gekrümmte Ebene aufweist, welche eine Mehrzahl von Krümmungsradien umfaßt, die Glasplatte 18 biegegeformt werden, um eine gekrümmte Ebene in der Übertragungsrichtung zu besitzen, welche eine Mehrzahl von Krümmungsradien umfaßt. Die gekrümmte Ebene ist in diesem Fall eine gekrümmte Ebene, die in der Übertragungsrichtung gekrümmt ist. In der folgenden Beschreibung wird "eine gekrümmte Ebene, die in der Übertragungsrichtung gekrümmt ist", weggelassen.
  • Im Folgenden wird ein Fall eines Biegeformens der Glasplatte 18, um eine kombinierte gekrümmte Ebene aufzuweisen, welche eine gekrümmte Ebene, die einen Krümmungsradies R1 besitzt, und eine gekrümmte Ebene umfaßt, die einen Krümmungsradius R2 besitzt, unter Bezugnahme auf 12 beschrieben werden. In dieser Beschreibung entspricht ein Buchstabe in Klammern demselben Buchstaben in Klammern in 12. Im Folgenden wird die Beschreibung betreffend ein Beispiel eines Biegeformens einer Glasplatte gegeben, die zwei unterschiedliche Krümmungsradien besitzt. Jedoch kann das Biegeformen einer Glasplatte, die drei oder mehrere unterschiedliche Krümmungsradien besitzt, basierend auf derselben Denkweise ausgeführt werden.
  • In einem Zustand, daß die erhitzte bzw. erwärmte Glasplatte 18 die Walze 20A an einer Einlaßseite erreicht, sind alle Walzen 20A20M an der höchsten Position, und eine Übertragungsebene, die durch die Walzen 20A20M gebildet ist, ist horizontal (A). Wenn die Walzen sequentiell abgesenkt werden, wird die Übertragungsebene, die durch die Walzen 20C20G gebildet ist, zu einer sanft gekrümmten Form verändert (B). Dementsprechend biegt, wenn die Glasplatte 18 auf den Walzen 20C20 passiert, sie sich nach unten aufgrund ihres eigenen Totgewichts entlang der gekrümmten Ebene der Walzen 20C-20G, um eine Form entlang der gekrümmten Ebene aufzuweisen.
  • Indem die Glasplatte 18 weiter transferiert wird, werden die Walzen 20E20I weiter abgesenkt als die vorhergehenden Walzen 20C20G, wodurch eine Übertragungsebene, die zwischen den Walzen 20E20I gebildet ist bzw. wird, zu jener einer gekrümmten Form verändert ist bzw. wird, die einen kleineren Krümmungsradius als die vorher gekrümmte Ebene insgesamt aufweist (C). Die gekrümmte Ebene, die zwischen den Walzen 20E20I gebildet ist, ist nicht mit einem einzigen Krümmungsradius ausgebildet, sondern ist als eine gekrümmte Ebene ausgebildet, in welcher zwei gekrümmte Ebenen, die unterschiedliche Krümmungsradien aufweisen, kombiniert sind. Sie ist nämlich durch ein Kombinieren der gekrümmten Ebene, die einen kleineren Krümmungsradius aufweist, der zwischen den Walzen 20E20F gebildet ist, und der gekrümmten Ebene ausgebildet, die einen größeren Krümmungsradius aufweist, der zwischen den Walzen 20F20I gebildet ist. Damit wird, während die Glasplatte 18 auf den Walzen 20E20I passiert, sie weiter nach unten entlang der gekrümmten Ebene gebogen, die durch die Walzen 20E20I gebildet ist, so daß die Form entlang der gekrümmten Ebene verändert wird, d.h. einer gekrümmten Ebene, die zwei unterschiedliche Krümmungsradien aufweist.
  • Indem die Glasplatte 18 weiter transferiert wird, werden die Walzen 20G20K weiter abgesenkt als die vorhergehenden Walzen 20E20I, so daß eine Übertragungsebene, die zwischen den Walzen 20G20K gebildet ist, zu einer Form einer gekrümmten Form verändert wird, welche einen kleineren Krümmungsradius als die vorher gekrümmte Ebene insgesamt aufweist (D). Die gekrümmte Ebene, die zwischen den Walzen 20G20K gebildet ist, ist bzw. wird auch in eine Form gebildet, in welcher zwei gekrümmte Ebenen, die unterschiedliche Krümmungsradien aufweisen, in derselben Weise wie oben beschrieben kombiniert sind. Nämlich bzw. insbesondere ist die gekrümmte Ebene in eine Form bzw. Gestalt ausgebildet, umfassend eine gekrümmte Ebene, die einen kleineren Krümmungsradius aufweist, der zwischen den Walzen 20G20H gebildet ist, und eine gekrümmte Ebene, die einen größeren Krümmungsradius aufweist, der zwischen den Walzen 20H20K gebildet ist. Damit wird, wenn die Glasplatte 18 auf den Walzen 20G20K passiert bzw. vorbeigeführt wird, sie weiter nach unten entlang der gekrümmten Ebene gebogen, die durch die Walzen 20G20K gebildet ist, wodurch die Form in eine Form entlang der gekrümmten Ebene verändert wird, d.h. eine Ebene, die zwei Krümmungsradien aufweist.
  • Schließlich werden, wenn die Glasplatte 18 eine Position stromabwärts auf dem Übertragungspfad in der Formzone 14 erreicht, die Walzen 20I20M weiter abgesenkt als die vorhergehenden Walzen 20G20K, wodurch eine Übertragungsebene, die zwischen den Walzen 20I20M gebildet ist bzw. wird, in eine gekrümmte Ebene verändert wird, welche in Übereinstimmung mit einer Krümmung der Glasplatte 18 ist, die endgültig erhältlich ist (E). Es wird nämlich die Übertragungsebene, die zwischen den Walzen 20I20J gebildet ist, gekrümmt, daß sie eine gekrümmte Ebene aufweist, in welcher ein Krümmungsradius R2 ist, und die Übertragungsebene, die zwischen den Walzen 20J-20M gebildet ist, wird gekrümmt, daß sie eine gekrümmte Ebene aufweist, in welcher ein Krüm mungsradius R1 ist. Damit wird, wenn die Glasplatte 18 auf den Walzen 20I20M passiert, sie weiter nach unten entlang der gekrümmten Ebene gebogen, die durch die Walzen 20I-20M gebildet ist, wodurch sie in eine endgültig erhältliche Form biegegeformt wird, d.h. eine kombinierte gekrümmte Form, in welcher die gekrümmte Ebene, die den Krümmungsradius R1 aufweist, und die gekrümmte Ebene, die den Krümmungsradius R2 aufweist, kombiniert sind bzw. werden.
  • Im Folgenden wird als ein Beispiel eines Biegeformens einer Glasplatte, damit sie eine komplex gekrümmte Form aufweist, eine Beschreibung in bezug auf ein Biegeformverfahren gegeben, um eine Glasplatte in einer Richtung senkrecht zur Übertragungsrichtung durch Verwendung einer Kühl/Formvorrichtung 15 zu biegen, die in 13 gezeigt ist.
  • Die Kühl/Formvorrichtung 15 kühlt eine obere Fläche bzw. Seite und eine untere Fläche bzw. Seite der Glasplatte 18 in einer schlecht ausgeglichenen Weise, wodurch die Glasplatte 18 in einer Richtung senkrecht zur Übertragungsrichtung biegegeformt wird. Glas besitzt nämlich eine derartige Eigenschaft, daß, wenn ein Temperaturunterschied durch ein schlecht ausbalanciertes bzw. ausgeglichenes Kühlen der oberen Fläche und der unteren Fläche der Glasplatte erzeugt wird, die Glasplatte dreidimensional aufgrund der Viskosität des Glases deformiert bzw. verformt wird. Indem eine derartige Art eines Glases verwendet wird, biegeformt die Kühl/Formvorrichtung 15 die Glasplatte 18 in einer Richtung senkrecht zur Übertragungsrichtung.
  • Wie dies in 13 gezeigt ist, ist die Kühl/Formvorrichtung 15 mit einer oberen Luftblasöffnung 15A und einer unteren Luftblasöffnung 15B versehen, welche so angeordnet sind, um sich zwischen einem Walzenförderer 20 für ein Biegeformen anzuordnen. Die obere Luftblasöffnung 15A und die untere Luftblasöffnung 15B haben eine schlitzartige Öffnung bzw. einen Port, die bzw. der sich entlang einer Richtung zur axialen Linie jeder Walze erstreckt. Die obere und untere Ebene der Glasplatte 18 sind so vorher mit Luft abgekühlt, die von der oberen Blasöffnung 15A und der unteren Blasöffnung 15B geblasen ist, während die Glasplatte zwischen der oberen Blasöffnung 15A und der unteren Blasöffnung 15B durchtreten gelassen wird.
  • Der Winddruck von Luft, die von der oberen Luftblasöffnung 15A und der unteren Luftblasöffnung 15B geblasen ist, wird durch eine Winddruck-Steuer- bzw. -Regeleinheit gesteuert bzw. geregelt, obwohl sie nicht gezeigt ist. Die Winddruck-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung bestimmt den Winddruck von Luft, die von der oberen Luftblasöffnung 15A und der unteren Luftblasöffnung 15B geblasen ist, in folgender Weise. Wenn ein Modell der Glasplatte 18 von externen Eingabemitteln eingegeben ist bzw. wird, bildet die Winddruck-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung Winddruckdaten gemäß einer Krümmung der Glasplatte 18 des Modells, und sie bestimmt einen Winddruck von Luft, die von der oberen Luftblasöffnung 15A und der unteren Luftblasöffnung 15B zu blasen ist, basierend auf den produzierten Winddruckdaten. Es bestimmt nämlich die Winddruck-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung einen Winddruck von Luft, die von der oberen Luftblasöffnung 15A und der unteren Luftblasöffnung 15B zu blasen ist, so daß die Glasplatte 18 biegegeformt wird, um eine gewünschte Krümmung in einer Richtung senkrecht zu der Übertragungsrichtung zu besitzen.
  • In dem Folgenden wird eine Beschreibung betreffend Biegeformtätigkeiten der Glasplatte 18 gegeben, die durch die Kühl/Formvorrichtung 15 durchgeführt werden, die wie oben beschrieben konstruiert ist.
  • Die Glasplatte 18, die in einer Richtung der Übertragungsrichtung in der Formzone 14 biegegeformt ist bzw. wird, wird in die Kühl/Formvorrichtung 15 mittels des Walzenförderers 20 für ein Biegeformen transferiert bzw. übertragen. In diesem Moment überträgt der Walzenförderer 20 die Glasplatte 18, während die Walzen vertikal so bewegt werden, um die Form der Glasplatte 18 beizubehalten, welche schließlich in der Formzone 14 erhalten wird (die Glasplatte 18 wird übertragen, während die Übertragungsebene eine vorbestimmte gekrümmte Form beibehält).
  • Die Glasplatte 18, die in die Kühl/Formvorrichtung 15 übertragen wird, wird zwischen der oberen Luftblasöffnung 15A und der unteren Luftblasöffnung 15B durchgeführt. Zum Zeitpunkt eines Durchtretens bzw. Passierens zwischen der oberen Luftblasöffnung 15A und der unteren Luftblasöffnung 15B werden die obere Oberfläche und die untere Oberfläche durch Luft gekühlt, die von der oberen Luftblasöffnung 15A und der unteren Luftblasöffnung 15B geblasen wird.
  • Luft wird von der oberen Luftblasöffnung 15A und der unteren Luftblasöffnung 15B geblasen, wobei der Winddruck von Luft, um ein vorbestimmter Druck zu sein, mittels der Winddruck-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung gesteuert bzw. geregelt wird, wodurch die obere Oberfläche und die untere Oberfläche der Glasplatte 18 in einer schlecht ausgeglichenen Weise durch Luft gekühlt werden, deren Druck auf einen vorbestimmten Wert gesteuert bzw. geregelt ist. Als ein Ergebnis wird ein Temperaturunterschied bzw. eine Temperaturdifferenz zwischen der oberen und unteren Oberfläche der Glasplatte produziert, und eine vorbestimmte Biegeformtätigkeit wird in einer Richtung senkrecht zu der Übertragungsrichtung ausgeführt.
  • Die Biegeformtätigkeit der Glasplatte 18 in einer Richtung senkrecht zur Übertragungsrichtung mit einer Verwendung der Kühl/Formvorrichtung 15 wurde oben beschrieben. Die Glasplatte 18, die in einer Richtung senkrecht zur Übertragungsrichtung biegegeformt wird, wird von dem Walzenförderer 20 für ein Biegeformen auf einen Walzenförderer 22 für ein Kühlen/Tempern bewegt und wird in eine Kühl/Tempervorrichtung 16 transferiert. Dann wird die Glasplatte gekühlt und durch die Kühl/Tempervorrichtung 16 getempert.
  • Somit kann ein Biegeformen in einer Richtung senkrecht zur Übertragungsrichtung zusätzlich zu einem Biegeformen in einer Richtung entlang der Übertragungsrichtung ausgeführt werden, wodurch die Glasplatte, die eine gewünschte komplex gekrümmte Form aufweist, geformt bzw. ausgebildet werden kann.
  • Das Ändern einer Krümmung in einer Richtung senkrecht zur Übertragungsrichtung kann leicht lediglich durch ein Verändern eines Winddrucks von Luft ausgeführt werden, die von der oberen Luftblasöffnung 15A und der unteren Luftblasöffnung 15B geblasen wird. In diesem Fall werden in bezug auf die Bestimmung eines Winddrucks von Luft, die von der oberen Luftblasöffnung 15A und der unteren Luftblasöffnung 15B geblasen ist bzw. wird, Formen von Glasplatten für Automobilfenster vorab als CAD-Daten vorbereitet bzw. hergestellt, und das Setzen bzw. Einstellen des Winddrucks kann leicht durch ein Verbinden bzw. Koppeln der CAD-Daten mit der Winddruck-Steuer- bzw. -Regeleinrichtung verändert werden.
  • In bezug auf die Form der oberen Luftblasöffnung 15A und der unteren Luftblasöffnung 15B können verschiedene Arten einer Form, beispielsweise eine Schlitzart, eine serielle Anordnung einer großen Anzahl von rohrförmigen Blasports bzw. -öffnungen usw., betrachtet bzw. berücksichtigt werden. Für die obere Luftblasöffnung 15A und die untere Luftblasöffnung 15B kann eine Konstruktion, daß Luft gleichmäßig entlang einer Richtung der axialen Linie der Walzen geblasen wird, oder eine Konstruktion, daß Flächen bzw. Bereiche für Blasluft ausgewählt werden, verwendet werden. Beispielsweise ist es möglich, daß eine Blasfläche in drei Abschnitte unterteilt wird, von welchen Luft selektiv geblasen werden kann.
  • Die obere Luftblasöffnung 15A und die untere Luftblasöffnung 15B sind an vorbestimmten Positionen festgelegt. Jedoch können sie so konstruiert sein, um vertikal gemeinsam mit den Walzen des vertikalen bewegbaren Walzenförderers 20 für ein Biegeformen bewegbar zu sein. Die Kühl/Formvorrichtung 15 ist vorzugsweise an einer Position angeordnet, daß die Temperatur einer Glasplatte hoch ist und eine Empfindlichkeit der Form für eine Änderung von Kühlbedingungen hoch ist.
  • Im Folgenden wird ein weiteres Beispiel eines Biegeformens einer Glasplatte in eine komplex gekrümmte Form beschrieben werden. Dieses Beispiel hat eine derartige Konstruktion, daß zusätzlich zu den Rotationsantriebsmitteln und den Vertikalrichtungs-Antriebsmitteln jede Walze 20A, 20B ... des Walzenförderers 20, der in 1 gezeigt ist, in einer vertikalen Richtung unabhängig voneinander durch einen Kippmechanismus geneigt ist. Somit ist jede der Walzen 20A, 20B, ... horizontal nebeneinander in der Übertragungsrichtung angeordnet und ist fähig, mit einer Neigung in bezug zu einer horizontalen Ebene angeordnet zu werden. Weiterhin können sie so angeordnet sein, daß eine Neigungsrichtung von Walzen benachbart zueinander abwechselnd unterschiedlich ist (rechts ansteigend und links ansteigend in einer Vorderansicht).
  • 14 ist eine Vorderansicht, die Konstruktionen von Rotationsantriebsmitteln, der Vertikalrichtungs-Antriebsmittel und des Neige- bzw. Kippmechanismus für eine Walze 20A zeigt. Für jede der Walzen 20A, 20B, ... sind die Konstruktionen der Rotationsantriebsmittel, der Vertikalrichtungs-Antriebsmittel und des Kippmechanismus gleich und die Konstruktionen der Rotationsantriebsmittel, der Vertikalrichtungs-Antriebsmittel und des Kippmechanismus für lediglich die Walze 20A werden der Einfachheit halber beschrieben, und eine Beschreibung dieser Konstruktionen für die anderen Walzen 20B, 20C, ... wird weggelassen.
  • Die Konstruktion des Kippmechanismus wird zuerst beschrieben. Beide Enden der Walze 20A sind drehbar mittels eines Paars von Lagern 32, 32 abgestützt. Das Paar von Lagern 32, 32 ist entsprechend auf Gleitblöcken 33, 33 angeordnet. Die Gleitblöcke 33, 33 sind in einer Weise angeordnet, daß sie auf Führungsblöcken 31, 31 gleiten. Die Führungsblöcke 31, 31 sind an dem oberen Abschnitt eines vertikal bewegbaren Rahmens 30 festgelegt, welcher in eine U-artige Form ausgebildet ist. Eine Führungsoberfläche 31a der Führungsblöcke 31 und eine Gleitoberfläche 33a der Gleitblöcke 33 sind entsprechend ausgebildet, um eine kreisbogenartige Form aufzuweisen. Dementsprechend wird, wenn die Gleitblöcke 33 entlang der Führungsoberflächen 31a der Führungsblöcke 31 zum Gleiten veranlaßt sind bzw. werden, die Walze 20A oszilliert. Als ein Ergebnis wird die Walze 20A um einen vorbestimmten Winkel von einem horizontalen Zustand geneigt. Die Konstruktion des Kippmechanismus ist wie oben erwähnt. Die Walze 20A kann in einem geneigten Zustand festgelegt werden, indem die Gleitblöcke 33 an den Führungsblöcken 31 mittels Verriegelungsmittel (wie einer Einstell- bzw. Festlegungsschraube) fixiert werden, obwohl dies nicht gezeigt ist.
  • Die Konstruktionen der Rotationsantriebsmittel und der Vertikalrichtungs-Antriebsmittel sind dieselben wie jene, die in 4 gezeigt sind, und dementsprechend wird eine Beschreibung weggelassen. Die Richtung, die zu einem Biegeformen durch ein Bewegen von vertikal horizontal angeordneten Walzen 20A, 20B, ... möglich ist, ist auf lediglich eine Richtung entlang der Übertragungsrichtung der Glasplatte 18 beschränkt. Dementsprechend ist es unmöglich, Glasplatten, die eine komplex gekrümmte Form aufweisen, durch lediglich dieses Verfahren biegezuformen. Dementsprechend ist die folgende Festlegung bzw. der folgende Aufbau zum Biegeformen einer Glasplatte erforderlich, die eine komplex gekrümmte Form aufweist.
  • Wie oben beschrieben, ist jede der Walzen 20A, 20B, ... angeordnet, um fähig zu sein, in einer vertikalen Richtung mittels des Kippmechanismus geneigt zu werden. Die Übertragungsebene für eine Glasplatte 18 kann in einer Richtung senkrecht zur Übertragungsrichtung der Glasplatte 18 durch ein Neigen von jeder der Walzen 20A, 20B, ... so gekrümmt werden, daß ein rechter aufragender bzw. ansteigender Zustand und ein linker aufragender Zustand abwechselnd (nachfolgend einfach als "abwechselnde Neigung" bezeichnet) in einer vorderen Ansicht der Walzen auftreten (Bezugnahme auf 15; 15 zeigt eine Walze 20L und eine Walze M). Damit wird die Glasplatte 18 entlang der Übertragungsebene einer gekrümmten Form gebogen, wodurch sie biegegeformt wird, um eine komplex gekrümmte Form mit der vertikalen Bewegung jeder der Walzen aufzuweisen.
  • Der Grad bzw. das Ausmaß einer Krümmung bzw. Kurve der Übertragungsebene, die durch die Neigungen der Walzen 20A, 20B, ... gebildet ist bzw. wird, wird gemacht bzw. veranlaßt, stufenweise bzw. zunehmend zu einer stromabwärtigen Seite des Übertragungspfads anzusteigen. Spezifisch ist die Übertragungsebene flach bzw. eben ohne irgendeine Neigung von Walzen in einem Bereich von einem Einlaßabschnitt zu einem zwischenliegenden Abschnitt des Übertragungspfads ausgebildet. Der Grad eines Neigungswinkels von Walzen wird zunehmend in einem Bereich von dem zwischenliegenden Abschnitt zu einem Auslaßabschnitt erhöht, wodurch eine Krümmung, die endgültig erhältlich ist, in der Übergangsebene an dem Auslaßabschnitt gebildet wird. Mit bzw. bei einer derartigen Anordnung wird die Glasplatte 18 zunehmend biegegeformt, um eine vorbestimmte Krümmung in einer Richtung senkrecht zur Übertragungsrichtung aufzuweisen, während sie auf den Walzenförderer 20 transferiert bzw. übertragen wird.
  • Demnächst werden Biegeformtätigkeiten bzw. -vorgänge der Glasplatte 18 durch den oben erwähnten Walzenförderer 20 beschrieben. Die Walzen 20A, 20B, ... werden sequentiell vertikal von einer stromaufwärtigen Seite in der Übertra gungsrichtung mit der Übertragung der Glasplatte 18 bewegt. Die vertikalen Bewegungen der Walzen 20A, 20B, ... in Übereinstimmung mit der Übertragung der Glasplatte 18 erzeugen einen gehärteten Abschnitt in der Übertragungsebene des Walzenförderers 20 in der Übertragungsrichtung. Während der Übertragung der Glasplatte 18 auf der gekrümmten Übertragungsebene wird die Glasplatte 18 in einer Richtung entlang der Übertragungsrichtung biegegeformt.
  • Andererseits sind die Walzen des Walzenförderers 20 in einem abwechselnd geneigten Zustand von ungefähr einem zwischenliegenden Abschnitt des Übertragungspfads angeordnet. Und der Grad eines Neigungswinkels wird bestimmt, um stufenweise bzw. zunehmend zu dem Auslaßabschnitt anzusteigen. Durch ein abwechselndes Neigen der Walzen wird die Übertragungsebene des Walzenförderers 20 in einer Richtung senkrecht zur Übertragungsrichtung gekrümmt. Wenn die Glasplatte 18 auf der gekrümmten Übertragungsebene transferiert wird, wird die Glasplatte 18 in einer Richtung senkrecht zur Übertragungsrichtung biegegeformt.
  • Wie dies oben beschrieben ist, biegeformt der Walzenförderer 20 die Glasplatte 18 in einer Richtung senkrecht zur Übertragungsrichtung durch ein Anordnen der Walzen 20A, 20B, ... in einem abwechselnd geneigten Zustand, während der Walzenförderer 20 die Glasplatte 18 in einer Richtung entlang zur Übertragungsrichtung aufgrund der vertikalen Bewegungen der Walzen 20A, 20B, ... biegeformt. In Kombination dieses Biegeformens wird die Glasplatte 18 in eine komplex gekrümmte Form biegegeformt. Ein Verfahren zum Biegeformen einer Glasplatte in einer Richtung senkrecht zur Übertragungsrichtung wird im Detail unter Bezugnahme auf 16 beschrieben. In der Beschreibung entsprechen Buchstaben in Klammern denselben Buchstaben in Klammern in 16.
  • Da die Walzen 20A, 20B, ..., die nahe dem Einlaßabschnitt des Übertragungspfads angeordnet sind, in einem flachen bzw. ebenen Zustand angeordnet sind, wird die Glasplatte 18 nicht in einer Richtung senkrecht zur Übertragungsrichtung biegegeformt, selbst wenn sie auf den Walzen 20A, 20B, ... passiert (A).
  • An einem zwischenliegenden Abschnitt des Übertragungspfads ist, da die Walzen 20E, 20F abwechselnd geneigt sind, die Übertragungsebene in einer Richtung senkrecht zur Übertragungsrichtung gekrümmt (B). Wenn die Glasplatte 18 auf den Walzen 20E, 20F passiert bzw. vorbeigeführt wird, wird sie aufgrund ihres eigenen Gewichts entlang einer gekrümmten Ebene gekrümmt, die durch die Walzen 20E, 20F gebildet ist, wodurch sie in einer Richtung senkrecht zur Übertragungsrichtung biegegeformt wird.
  • Ein Winkel, der durch eine Walze 20G und eine Walze 20H an einer stromabwärtigen Seite der Walzen 20E, 20F gebildet ist, ist darüber hinaus größer als ein Winkel, der durch die Walze 20E und die Rolle 20F gebildet ist (C). Darüber hinaus ist ein Winkel, der durch eine Walze 20I und eine Walze 20J an einer stromabwärtigen Seite der Rollen bzw. Walzen 20G, 20H gebildet ist, noch größer als ein Winkel, der durch die Walze 20G und die Walze 20H gebildet ist (D). Dementsprechend wird die Glasplatte 18 derart biegegeformt, daß der Krümmungsradius stufenweise bzw. zunehmend reduziert wird, wenn sie auf den Walzen 20G, 20H, 20I und 20J passiert bzw. vorbeigeführt wird.
  • In einem Abschnitt nahe dem extremen Ende der Formzone ist ein Winkel, der durch eine Walze 20K und eine Walze 20L gebildet ist, noch größer gemacht als ein Winkel, der durch die Walze 20I und die Walze 20J gebildet ist, und eine gekrümmte Ebene, die durch die Walzen 20I, 20J gebildet ist, hat dieselbe Krümmung wie jene der endgültig erhältlichen Glasplatte 18 (E). Die Glasplatte 18 wird biegegeformt, daß sie eine schließlich erhältliche Krümmung aufweist, wenn sie auf den Walzen 20K, 20L passiert bzw. vorbeitritt.
  • Walzen 20M, 20N, ... nachfolgend auf die Walzen 20K, 20L sind mit abwechselnder Neigung um denselben Neigungswinkel wie jenen der Walzen 20K, 20L angeordnet, und diese Walzen übertragen die Glasplatte 18, um die gekrümmte Form der Glasplatte beizubehalten.
  • Somit biegeformt der Walzenförderer 20 die Glasplatte 18 in einer Richtung senkrecht zur Übertragungsrichtung durch die abwechselnd geneigten Walzen 20A, 20B, ..., während er die Glasplatte 18 in einer Richtung entlang der Übertragungsrichtung aufgrund von vertikalen Bewegungen der Walzen 20A, 20B, ... biegeformt. Durch die Kombination dieses Biegeformens wird die Glasplatte 18 in eine komplex gekrümmte Form biegegeformt. Somit kann ein Biegeformen in einer Richtung senkrecht zur Übertragungsrichtung ebenso wie ein Biegeformen in einer Richtung entlang der Übertragungsrichtung ausgeführt werden. Mit einer derartigen Technik kann die Glasplatte 18 biegegeformt werden, um eine gewünschte komplex gekrümmte Form aufzuweisen. Die Konstruktion der Vorrichtung ist sehr einfach und die Krümmung kann leicht durch ein Ändern eines Neigungswinkels von Walzen verändert werden. Damit kann die Glasplatte 18, die die gewünschte komplex gekrümmte Form aufweist, leicht biegegeformt werden.
  • Jede der Walzen kann an einer Position gekreuzt sein, die um einen vorbestimmten Abstand in einer seitlichen Richtung von dem Zentrum verschoben ist, wie dies in 17 gezeigt ist (welche Walzen 20L, 20M zeigt). Wie dies in 18 gezeigt ist (welche Walzen 20L, 20M zeigt), kann eine von benachbarten Walzen alternativ bzw. abwechselnd geneigt sein. Selbst mit einer derartigen Technik kann die Glasplatte biegegeformt werden, um eine gewünschte Krümmung in einer Richtung senkrecht zur Übertragungsrichtung aufzuweisen. In einem Fall eines Biegeformens lediglich in einer Richtung senkrecht zur Übertragungsrichtung wird die Glasplatte 18 transferiert, ohne daß die vertikalen Bewegungen der Walzen bewirkt werden. Neben der oben erwähnten Technik, daß die Walzen abwechselnd von einem Abschnitt um einen zwischenliegenden Abschnitt in dem Übertragungspfad geneigt sind und der Grad eines Neigungswinkels zunehmend erhöht wird, kann eine Technik, daß Walzen abwechselnd von einem Einlaßabschnitt geneigt sind und der Grad eines Neigungswinkels zunehmend erhöht wird, angewandt bzw. eingesetzt werden.
  • Eine Technik, die unten beschrieben ist, ist ebenfalls effektiv, um die Glasplatte in eine komplex gekrümmte Form bzw. Gestalt zu formen. In den zuvor erwähnten Ausbildungen sind die Walzen 20A20M ausgebildet, um gerade zu sein. Durch ein Ändern dieser Walzen in Walzen, welche in einer Richtung senkrecht zur Übertragungsrichtung gekrümmt sind, wird die Glasplatte in eine komplex gekrümmte Form biegegeformt.
  • Als die Vertikalrichtungs-Antriebsmittel zeigt 4 ein Beispiel, daß jede der Walzen 20A, 20B, ... vertikal durch die Tätigkeit der Zahnstange und des Ritzels bewegt wird. Jedoch können verschiedene Systeme der Antriebsmittel in vertikaler Richtung außer dem oben erwähnten System verwendet werden. Beispielsweise kann ein System, wie es in 19 oder 20 gezeigt ist, als die Vertikalrichtungs-Antriebsmittel verwendet werden.
  • Die Vertikalrichtungs-Antriebsmittel, die in 19 gezeigt sind, sind von einer Art unter Verwendung einer Zufuhrschnecke, welche wie folgt konstruiert ist. Jede Walze 70, 70, ... ist drehbar an jedem sich bewegenden bzw. Bewegungsrahmen 72, 72, ..., der jeweils beide Enden von Vertiefungs- bzw. Ausnehmungsformen aufweist, durch jedes Lager 74, 74, ... abgestützt. Jede der Walzen 70, 70, ... hat jeweils ein Ende, welches mit der Spindel jedes Servomotors 80, 80, ... durch ein Zwischenlagern von Getrieberädern 76, 78 verbunden ist. Jede der Walzen 70, 70, ... wird bei einer vorbestimmten Winkelgeschwindigkeit durch ein Antreiben von jedem der Servomotoren 80, 80, ... gedreht.
  • Die sich bewegenden Rahmen 72, 72, ... zum Unterstützen der Walzen 70, 70, ..., haben jeweils beide Seitenabschnitte, welche durch einen festgelegten Rahmen 82 abgestützt sind, um vertikal mittels LM-Führungen bewegbar zu sein. Die LM-Führungen sind an einer Seite der sich bewegenden Rahmen 72, 72, ... mit Führungsschienen 84, 84, ... versehen, die sich in einer vertikalen Richtung erstrecken. Führungsblöcke 86, 86, ..., die an einer Seite des festgelegten Rahmens 82 angeordnet sind, sind in Eingriff mit den Führungsschienen 84, 84, ....
  • Mutterglieder 88, 88, ... sind entsprechend an einem zentralen Abschnitt in einem unteren Abschnitt von jedem der sich bewegenden Rahmen 72, 72, ... festgelegt, und Schraubenstangen 90, 90, ... sind mit den Muttergliedern 88, 88, ... zusammengepaßt. Die Schraubenstangen 90, 90, ... sind drehbar durch Lager 92, 92, ... abgestützt, die an dem festgelegten Rahmen 82 festgelegt sind, und angetriebene Riemenscheiben 94, 94, ... sind an einem unteren Endabschnitt des festgelegten Rahmens fixiert. Andererseits sind Servomotoren 96, 96, ... an dem festgelegten Rahmen 82 festgelegt, und die Spindeln der Servomotoren 96, 96, ... sind mit Antriebsriemenscheiben 98, 98, ... festgelegt. Antriebsbänder bzw. -gurte 100, 100, ... sind auch um die Antriebsriemenscheiben 98, 98, ... und die angetriebenen Riemenscheiben 94, 94, ... gewickelt, so daß die Rotation der Servomotoren 96, 96, ... zu den Schraubenstangen 90, 90, ... durch die Antriebsriemen 100, 100, ... übertragen wird. Die Rotation der Schraubenstangen 90, 90, ... bewirkt eine vertikale Bewegung der sich bewegenden Rahmen 72, 72, ..., d.h. der Walzen 70, 70, ... in Abhängigkeit von einer Größe einer Rotation.
  • Die Vertikalrichtungs-Antriebsmittel, die die Zufuhrschraube verwenden, haben die oben beschriebene Konstruktion. In 19 bezeichnet Bezugszeichen 102 eine Heizeinrichtung, die in der Formzone 14 vorgesehen ist.
  • Die Vertikalrichtungs-Antriebsmittel, die in 20 gezeigt sind, sind von einer Art unter Verwendung eines Pantographen, welcher wie unten beschrieben konstruiert ist. Jede Walze 70, 70, ... ist drehbar durch jeden sich bewegenden Rahmen 72, 72, ..., der beide Enden von Aus nehmungsformen aufweist, mittels Lager 74, 74, ... abgestützt. Jede der Walzen 70, 70, ... hat einen Endabschnitt, welcher mit der Spindel jedes Servomotors 80, 80, ... mittels Getrieberädern 76, 78 verbunden ist. Jede der Walzen 70, 70, ... wird mit bzw. bei einer vorbestimmten Winkelgeschwindigkeit durch ein Antreiben der Servomotoren 80, 80, ... gedreht.
  • Beide Endabschnitte von Verbindungen 106, 108 sind mittels Zapfen bzw. Stiften an beiden Enden in einem unteren Abschnitt von jedem der sich bewegenden Rahmen 72, 72, ... durch Klammern bzw. Träger 104, 104, ... verbunden. Die Verbindungen 106, 108 sind angeordnet, um einander zu schneiden bzw. zu kreuzen, und der Abschnitt eines Schnitts ist mittels eines Zapfens verbunden. Endabschnitte der Verbindungen 106, 106, ... sind mittels Zapfen mit den Klammern 112, 112, ... verbunden, die an einem festgelegten Rahmen 110 festgelegt sind, und Endabschnitte der Verbindungen 108, 108, ... sind mittels Zapfen mit Endabschnitten von Zylindern 114, 114, ... verbunden, die an dem festgelegten Rahmen 110 zur Verfügung gestellt sind. Wenn die Zylinder 114, 114, ... angetrieben werden, um Stangen zu erstrecken bzw. auszufahren und zurückzuziehen, werden die sich bewegenden Rahmen 72, 72, ... vertikal durch die Wirkung der Verbindungen 106, 108 bewegt, wodurch die Walzen 70, 70, ... vertikal bewegt werden.
  • Die Vertikalrichtungs-Antriebsmittel unter Verwendung des Pantographen haben die Konstruktion, wie sie oben beschrieben ist. In 20 bezeichnet Bezugszeichen 102 eine Heizeinrichtung, die in der Formzone 104 zur Verfügung gestellt ist.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Wie oben beschrieben, sind das Biegeformverfahren und die -vorrichtung für eine Glasplatte gemäß der vorliegenden Erfindung adaptiert, um eine Mehrzahl von Walzen in einer vertikalen Richtung in Abhängigkeit von einer Übertragungsposition einer Glasplatte zu bewegen, um eine Übertragungsebene zu biegen, die durch die Walzen gebildet ist, wodurch die Glasplatte biegegeformt wird, um eine vorbestimmte Krümmung aufgrund ihres eigenen Gewichts aufzuweisen. In diesem Fall wird die gekrümmte Ebene, die durch die Walzen gebildet ist bzw. wird, in einer Übertragungsrichtung mit dem Vorbewegen bzw. Vortreiben der Glasplatte verschoben. Mit dem Biegeformverfahren und der -vorrichtung für eine Glasplatte gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Glasplatte biegegeformt werden, ohne daß eine Mehrzahl von Walzen verwendet wird, die eine Krümmung aufweisen, die gemäß dem einen Modell ausgebildet ist. Dementsprechend können das Biegeformverfahren und die -vorrichtung für eine Glasplatte gemäß der vorliegenden Erfindung Tätigkeiten zum Austauschen von Walzen vermeiden, welche in einer konventionellen Technik erforderlich sind.
  • Darüber hinaus kann gemäß dem Biegeformverfahren und der -vorrichtung für eine Glasplatte gemäß der vorliegenden Erfindung eine Glasplatte eines anderen Modells lediglich durch ein Verändern von Steuer- bzw. Regeldaten zum vertikalen Bewegen der Walzen geformt werden. Dementsprechend kann eine Aufgabenänderungszeit im wesentlichen eliminiert werden. Weiterhin kann eine gekrümmte Ebene an einer Position zur Verfügung gestellt werden, wo sich eine Glasplatte auf der Übertragungsebene befindet, indem einfach eine Mehrzahl von Walzen vertikal bewegt wird, und die Übertra gung bzw. der Transfer der Glasplatte kann glatt bzw. sanft ausgeführt werden, da die gekrümmte Ebene einfach verschoben wird.
  • Indem Rotationsantriebsmittel für eine Mehrzahl von Walzen so gesteuert bzw. geregelt werden, daß eine Geschwindigkeit bzw. Rate auf eine horizontale Komponente einer Glasplatte übertragen wird, kann eine Glasplatte frei von Fehlern erhalten werden.

Claims (10)

  1. Biegeformverfahren für eine Glasplatte, umfassend ein Erwärmen bzw. Erhitzen einer Glasplatte (18) auf eine Biegeformtemperatur in einem Heizofen (12) und Transferieren bzw. Übertragen der erhitzten Glasplatte (18) entlang einer Transferier- bzw. Übertragungsebene, die durch eine Mehrzahl von Walzen bzw. Rollen gebildet wird, welche nebeneinander in einer Übertragungsrichtung der Glasplatte angeordnet sind, während welchem die Glasplatte durch Biegen bzw. biegegeformt wird, um eine vorbestimmte Krümmung aufgrund des Eigen- bzw. Totgewichts der Glasplatte aufzuweisen, wobei ein Teil (20A20M) der Mehrzahl von Walzen an der Position, wo die Glasplatte übertragen wird, vertikal mit dem Transfer bzw. der Übertragung der Glasplatte (18) bewegt werden, so daß eine vorbestimmte gekrümmte Ebene, welche in der Übertragungsrichtung der Glasplatte gekrümmt ist, in einem Teil der Übertragungsebene mittels des Teils (20A20M) der Mehrzahl von Walzen an der Position ausgebildet wird, wobei jede der Walzen (20A20M) der Mehrzahl von Walzen sequentiell bzw. aufeinanderfolgend vertikal mit der Übertragung der Glasplatte (18) bewegt wird, um die gekrümmte Ebene in der Übertragungsrichtung der Glasplatte (18) mit der Übertragung der Glasplatte (18) zu verschieben, wodurch die Glasplatte (18) biegegeformt wird, um der gekrümmten Ebene während der Übertragung der Glasplatte (18) zu genügen bzw. sie zu treffen.
  2. Biegeformverfahren für eine Glasplatte (18) nach Anspruch 1, wobei in bezug auf die vertikale Bewegung von jeder der Walzen (20A20M) jede der Walzen vertikal in der Reihenfolge von (a), (b) und (c) auf aufeinanderfolgend übertragenen Glasplatten (18) bewegt wird, wobei (a) den Beginn eines Aufsteigens oder Absteigens einer Walze (20A20M) zur Zeit der Übertragung einer vorderen Kante bzw. eines vorderen Randes in einer Übertragungsrichtung einer Glasplatte (18) repräsentiert bzw. darstellt; (b) einen einmaligen bzw. einzelnen Zyklus in einer Be wegung von Absteigen → Aufsteigen oder einer Bewegung von Aufsteigen → Absteigen während der Übertragung der Glasplatte (18) repräsentiert, und (c) die Bewegung eines Zurückkehrens zu der ursprünglichen bzw. Originalposition zu der Zeit der Übertragung einer rückwärtigen Kante bzw. eines rückwärtigen Randes in der Übertragungsrichtung der Glasplatte (18) repräsentiert.
  3. Biegeformverfahren für eine Glasplatte nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Krümmungsradius der gekrümmten Ebene zu einer stromabwärtigen Seite in der Übertragungsrichtung der Glasplatte (18) reduziert wird bzw. ist.
  4. Biegeformverfahren für eine Glasplatte (18) nach Anspruch 1, 2 und 3, wobei beim Ausbilden der gekrümmten Ebene unter der Annahme, daß die gekrümmte Ebene eine Wellenebene einer nach unten gerichteten konvexen Form oder eine Wellenebene einer nach oben gerichteten konvexen Form ist; jede der Walzen (20A20M) ein oszillierendes Element ist und eine Hublänge in der vertikalen Bewegung jeder Walze (20A20M) eine Amplitude einer Welle ist, ein Phasenunterschied zu der vertikalen Bewegung von jeder der Walzen (20A20M) bewirkt wird, so daß die Phase jeder Walze als ein oszillierendes Element sequentiell stromabwärts in der Übertragungsrichtung verändert wird, und die Glasplatte transferiert bzw. übertragen wird, während die Wellenebene, die durch die gekrümmte Ebene ausgebildet wird, in der Übertragungsrichtung verschoben wird, wodurch die Glasplatte biegegeformt wird, um der gekrümmten Ebene zu entsprechen.
  5. Biegeformverfahren für eine Glasplatte nach Anspruch 1, 2, 3 und 4, wobei die Position in einer vertikalen Richtung jeder Walze entsprechend einer vorderen Kante in der Übertragungsrichtung einer Glasplatte (18) und die Position in der vertikalen Richtung jeder Walze entsprechend der Übertragungsrichtung zu einer rückwärtigen Kante in der Übertragungsrichtung der Glasplatte (18) auf einem Übertragungsniveau beibehalten wird, welches durch die ursprüngliche Position von jeder der Walzen gebildet wird, und die Glasplatte (18) übertragen wird, während eine zwischenliegende bzw. Zwischenposition, welche ein Abschnitt zwischen der vorderen Kante und der rückwärtigen Kante in der Übertragungsrichtung der Glasplatte (18) ist, bestimmt wird, um ober oder unter dem Übertragungsniveau zu liegen, wodurch die Glasplatte (18) biegegeformt wird, um der gekrümmten Ebene zu entsprechen.
  6. Biegeformvorrichtung (10) für eine Glasplatte (18), umfassend einen Heizofen (12) zum Erhitzen bzw. Erwärmen einer Glasplatte (18) auf eine Biegeformtemperatur und Formmittel, die an einer stromabwärtigen Seite des Heizofens angeordnet ist, um die Glasplatte (18) biegezuformen, damit sie eine vorbestimmte Krümmung aufweist, wobei die Formmittel umfassen: einen Rollen- bzw. Walzenförderer (20), umfassend eine Mehrzahl von Rollen bzw. Walzen (20A20M), welche nebeneinander in der Übertragungsrichtung der Glasplatte (18) angeordnet sind, um eine Übertragungsebene zum Übertragen bzw. Transferieren der Glasplatte (18) auszubilden, Antriebsmittel in vertikaler Richtung zum unabhängigen vertikalen Bewegen von jeder der Walzen (20A20M) aus der Mehrzahl der Walzen, und Steuer- bzw. Regelmittel, die adaptiert sind, um die Antriebsmittel in vertikaler Richtung zu steuern bzw. zu regeln, um eine vorbestimmte gekrümmte Ebene auszubilden, die in der Übertragungsrichtung der Glasplatte (18) in einem Teil der Übertragungsebene durch die Walzen (20A20M) an der Position gekrümmt ist, wo sich die übertragene Glasplatte (18) befindet, wobei die Steuer- bzw. Regelmittel adaptiert sind, um die Antriebsmittel zu steuern bzw. zu regeln, damit sie sich aufeinanderfolgend bzw. sequentiell in einer vertikalen Richtung die Mehrzahl von Walzen (20A20M) mit der Übertragung bzw. dem Transfer der Glasplatte (18) bewegen, wodurch die gekrümmte Ebene in der Übertragungsrichtung der Glasplatte (18) verschoben ist bzw. sind.
  7. Biegeformvorrichtung (10) für eine Glasplatte (18) nach Anspruch 6, wobei die Steuer- bzw. Regelmittel adaptiert sind, um die vertikale Bewegung von jeder der Walzen (20A20M) in einer derartigen Weise zu steuern bzw. zu regeln, daß jede der Walzen (20A20M) vertikal in der Reihenfolge von (a), (b) und (c) auf aufeinanderfolgend übertragene Glasplatten (18) bewegt ist bzw. wird, wobei (a) den Beginn des Aufsteigens oder Absteigens jeder Walze zur Zeit der Übertragung einer vorderen Kante bzw. eines vorderen Randes in einer Übertragungsrichtung einer Glasplatte (18) als eine Einheit repräsentiert; (b) einen einmaligen bzw. einzelnen Zyklus in einer Bewegung von Absteigen → Aufsteigen oder einer Bewegung von Aufsteigen → Absteigen während der Übertragung der Glasplatte (18) als eine Einheit repräsentiert, und (c) die Bewegung eines Zurückkehrens zu der ursprünglichen bzw. Originalposition zu der Zeit der Übertragung einer rückwärtigen Kante bzw. eines rückwärtigen Randes in der Übertragungsrichtung der Glasplatte (18) als eine Einheit repräsentiert.
  8. Biegeformvorrichtung für eine Glasplatte gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei Rotationsantriebsmittel zum Rotieren der Walzen (20A20M) zur Verfügung gestellt sind, und die Steuer- bzw. Regelmittel adaptiert sind, um die Rotationsantriebsmittel so zu steuern bzw. zu regeln daß eine Übertragungsgeschwindigkeit auf eine horizontale Komponente der Glasplatte (18) konstant ist.
  9. Biegeformvorrichtung (10) für eine Glasplatte (18) nach Anspruch 6, 7 oder 8, wobei die Steuer- bzw. Regelmittel adaptiert sind, um zu steuern bzw. zu regeln, um die gekrümmte Ebene in einer derartigen Weise auszubilden, daß unter der Annahme, daß die gekrümmte Ebene eine Wellenebene von nach unten gerichteter konvexer Form oder eine Wellenebene von nach oben gerichteter konvexer Form ist; jede der Walzen (20A20M) ein oszillierendes Element ist und eine Hublänge in der vertikalen Bewegung jeder Walze (20A20M) eine Amplitude einer Welle ist, wobei die Steuer- bzw. Regelmittel adaptiert sind, um zu steuern bzw. zu regeln, daß eine Phasendifferenz an der vertikalen Bewegung von jeder der Walzen (20A20M) so bewirkt ist, daß die Phase jeder Walze (20A20M) als ein oszillierendes Element sequentiell zu einer stromabwärtigen Richtung in der Übertragungsrichtung verändert ist bzw. wird, und die Glasplatte (18) transferiert bzw. übertragen ist bzw. wird, während die Wellenebene, die durch die gekrümmte Ebene (18) gebildet ist, in der Übertragungsrichtung verschoben ist bzw. wird, wodurch die Glasplatte biegegeformt ist, um der gekrümmten Ebene zu entsprechen.
  10. Biegeformvorrichtung (10) für eine Glasplatte gemäß Anspruch 6, 7, 8 oder 9, wobei die Steuer- bzw. Regelmittel adaptiert sind, um zu steuern bzw. zu regeln, daß die Glasplatte (18) so transferiert ist bzw. wird, daß die Position der Walze entsprechend einer vorderen Kante in der Übertragungsrichtung einer transferierten bzw. übertragenen Glasplatte (18) und die Position der Walze entsprechend einer rückwärtigen Kante in der Übertragungsrichtung der übertragenen Glasplatte (18) an den ursprünglichen Positionen der Walzen sind, und die Position der Walzen entsprechend einer zwischenliegenden Position, welche ein Abschnitt zwischen der vorderen Kante und der rückwärtigen Kante in der Übertragungsrichtung der Glasplatte (18) ist, höher oder tiefer als das Übertragungsniveau ist bzw. liegt, das durch die ursprüngliche Position von jeder der Walzen ausgebildet ist.
DE69934081T 1998-06-19 1999-06-18 Verfahren und vorrichtung zum biegen einer glasplatte Expired - Lifetime DE69934081T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17310398 1998-06-19
JP17310398 1998-06-19
PCT/JP1999/003259 WO1999065833A1 (fr) 1998-06-19 1999-06-18 Procede et dispositif de cintrage d'un panneau de verre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69934081D1 DE69934081D1 (de) 2007-01-04
DE69934081T2 true DE69934081T2 (de) 2007-06-28

Family

ID=15954237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69934081T Expired - Lifetime DE69934081T2 (de) 1998-06-19 1999-06-18 Verfahren und vorrichtung zum biegen einer glasplatte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6397634B1 (de)
EP (1) EP1020412B1 (de)
JP (1) JP4088744B2 (de)
CN (1) CN1161293C (de)
BR (1) BR9906620A (de)
DE (1) DE69934081T2 (de)
WO (1) WO1999065833A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE438594T1 (de) * 1999-06-17 2009-08-15 Asahi Glass Co Ltd Verfahren zur luft-kühlung/-vorspannung einer glasscheibe
DK173562B1 (da) * 1999-10-26 2001-03-12 Wave Glass Technology Aps Fremgangsmåde og indretning til bøjning af formbart plademateriale
JP4433555B2 (ja) * 2000-03-23 2010-03-17 坂東機工株式会社 ガラス板の加工方法及びその装置
US6578383B2 (en) * 2001-06-19 2003-06-17 Glasstech, Inc. Apparatus and method for roll bending heated glass sheets
WO2003008349A1 (fr) * 2001-07-18 2003-01-30 Asahi Glass Company, Limited Appareil de cintrage de verre et lamineur de cintrage
JP4114133B2 (ja) * 2002-04-26 2008-07-09 旭硝子株式会社 ガラス板の曲げ成形装置用ローラアッセンブリ及びガラス板の曲げ成形装置
JP4776859B2 (ja) * 2002-06-24 2011-09-21 旭硝子株式会社 ガラス板の位置合せ方法及びその装置並びにガラス板の曲げ成形方法
US20040055337A1 (en) * 2002-09-20 2004-03-25 Asahi Glass Company, Limited Apparatus and process for air-cooling and tempering a glass sheet
JP2004131347A (ja) * 2002-10-11 2004-04-30 Asahi Glass Co Ltd ガラス板の曲げ成形方法
KR100724783B1 (ko) * 2002-11-22 2007-06-04 반도키코 가부시키가이샤 유리판 가공방법 및 그 장치
FI115768B (fi) * 2003-02-21 2005-07-15 Tamglass Ltd Oy Menetelmä ja laite kahteen suuntaan kaarevan lasilevyn taivuttamiseksi ja karkaisemiseksi tai lämpölujittamiseksi
DE10314266B3 (de) * 2003-03-29 2004-06-09 Saint-Gobain Sekurit Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
US7497096B2 (en) * 2003-06-30 2009-03-03 Central Glass Company, Limited Apparatus and method for conveying curved glass sheets
JP2005206458A (ja) * 2003-12-26 2005-08-04 Asahi Glass Co Ltd ガラス板の曲げ成形方法及びその装置
CN1305793C (zh) * 2004-07-01 2007-03-21 赵雁 双曲面钢化玻璃冷却成型装置
FI119637B (fi) * 2007-06-06 2009-01-30 Glaston Services Ltd Oy Menetelmä lasilevyjen taivuttamiseksi tarkoitettujen kuljetustelojen taivuttamiseksi ja menetelmää soveltava järjestely
FI120035B (fi) * 2007-06-18 2009-06-15 Glaston Services Ltd Oy Menetelmä ja laite lasilevyjen taivuttamiseksi ja karkaisemiseksi
RU2476388C2 (ru) * 2007-11-01 2013-02-27 Асахи Гласс Компани, Лимитед Устройство для изгибания и способ изгибания стеклянного листа
JP4962365B2 (ja) * 2008-03-14 2012-06-27 旭硝子株式会社 ガラス板の曲げ成形方法及び曲げ成形装置
WO2009123121A1 (ja) * 2008-03-31 2009-10-08 旭硝子株式会社 ガラス板の風冷強化装置及び風冷強化方法
US8899078B2 (en) * 2008-11-26 2014-12-02 Corning Incorporated Glass sheet stabilizing system, glass manufacturing system and method for making a glass sheet
JP2011026169A (ja) * 2009-07-24 2011-02-10 Nippon Sheet Glass Co Ltd 単一方向曲げガラスの製造装置、単一方向曲げガラス及び単一方向曲げガラスの製造方法
DE102011080202A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-07 Gebr. Schmid Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von dünnen Schichten
CN102617022B (zh) * 2012-03-31 2014-10-22 洛阳兰迪玻璃机器股份有限公司 柱状曲面钢化玻璃加工方法
CN102617023B (zh) * 2012-03-31 2014-12-31 洛阳兰迪玻璃机器股份有限公司 柱状曲面钢化玻璃加工装置
US11384983B2 (en) * 2016-10-12 2022-07-12 Tung Chang Machinery And Engineering Co., Ltd. Glass heating furnace
US20180100697A1 (en) * 2016-10-12 2018-04-12 Tung Chang Machinery And Engineering Co., Ltd. Glass heating furnace and glass

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1823357A (en) * 1927-07-27 1931-09-15 Robert L Frink Making sheet glass
US1865890A (en) * 1929-12-20 1932-07-05 Libbey Owens Ford Glass Co Process and apparatus for sheet glass manufacture
US1865894A (en) * 1930-11-24 1932-07-05 Libbey Owens Ford Glass Co Apparatus for forming and annealing sneet glass
US1865891A (en) * 1930-12-03 1932-07-05 Libbey Owens Ford Glass Co Glass annealing leer
US1848162A (en) * 1931-07-06 1932-03-08 Libbey Owens Ford Glass Co Sheet glass apparatus
US2223124A (en) * 1938-07-19 1940-11-26 Pittsburgh Plate Glass Co Method and apparatus for bending and case hardening glass sheets
US2590768A (en) * 1947-05-13 1952-03-25 Guilleminot Roger Apparatus for continuously producing corrugated glass sheets
US2526359A (en) * 1947-07-28 1950-10-17 Libbey Owens Ford Glass Co Apparatus for bending glass sheets
US2724214A (en) * 1951-01-06 1955-11-22 Guilleminot Roger Apparatus for continuous manufacture of corrugated sheet glass
US3343590A (en) * 1965-02-24 1967-09-26 Continental Oil Co Continuous horizontal casting in a sacrificial web
FR1476785A (fr) 1966-03-01 1967-04-14 Saint Gobain Perfectionnement au bombage de plaques de matières à l'état plastique
FR2221409A1 (en) * 1973-03-12 1974-10-11 Saint Gobain Glass bending, on cantilevered rollers an angular relationship - to convey sheets or ribbon in a continuous process
SE363500B (de) 1973-03-14 1974-01-21 Mo Och Domsjoe Ab
FR2312463A1 (fr) * 1975-05-30 1976-12-24 Saint Gobain Perfectionnement au bombage de plaques a l'etat plastique
FR2342947A1 (fr) * 1976-03-05 1977-09-30 Saint Gobain Procede et dispositif pour le bombage de feuilles de verre
US4123246A (en) * 1978-01-26 1978-10-31 Ppg Industries, Inc. Shaping and quenching glass sheets by roll forming using transition quench rolls
FR2442219A1 (fr) * 1978-11-27 1980-06-20 Saint Gobain Bombage de feuilles de verre
FR2554436B1 (fr) * 1983-11-09 1986-01-31 Saint Gobain Vitrage Bombage de volumes de verre sur lit de conformation constitue d'elements tournants
FR2554437B1 (fr) * 1983-11-09 1986-01-31 Saint Gobain Vitrage Dispositif de bombage de plaques de verre
US4556406A (en) * 1984-10-25 1985-12-03 Ppg Industries, Inc. Compound bend roll forming
FR2632297B1 (fr) * 1988-06-07 1990-08-10 Saint Gobain Vitrage Recuperation et trempe simultanee des plaques de verre a la sortie d'une installation de bombage et de trempe a lit de conformation courbe dans la direction de defilement des plaques de verre
TR26952A (tr) * 1992-02-06 1994-09-12 Nippon Sheet Glass Co Ltd Cam levhalarina ön bükme uygulamak icin tasiyici merdaneli düzenek.

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999065833A1 (fr) 1999-12-23
BR9906620A (pt) 2000-09-19
EP1020412A1 (de) 2000-07-19
EP1020412A4 (de) 2001-12-19
JP4088744B2 (ja) 2008-05-21
EP1020412B1 (de) 2006-11-22
DE69934081D1 (de) 2007-01-04
CN1161293C (zh) 2004-08-11
US6397634B1 (en) 2002-06-04
CN1272830A (zh) 2000-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69934081T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen einer glasplatte
DE2847354C3 (de) Vorrichtung zum Formen von Glasscheiben
DE2947767C2 (de) Vorrichtung zum Biegen und Vorspannen von Platten in plastisch verformbarem Zustand
DE602004006776T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von konvexen glasplatten
EP2100859B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen einer Glasscheibe
US6722160B1 (en) Method for air-cooled reinforcing of glass sheet
DE60114204T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen einer glasscheibe
DE3928968C1 (de)
KR100848029B1 (ko) 유리판의 굽힘 성형장치 및 만곡 롤러
DE69833871T2 (de) Vorrichtung zur härtung gebogenen glasscheiben
DE3643336C2 (de) Glastafel-Erwärmungs/Biege-Einrichtung
DE60310976T2 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von asymmetrischen konvexen glasscheiben
EP0114168B1 (de) Vorrichtung zum Wölben von Glasscheiben
DE60307352T2 (de) Rollenanordnung für eine Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben, Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben und die Benützung einer solchen Vorrichtung
DE3529282C2 (de)
DE2519278C2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben
DE102004040257A1 (de) Vorrichtung zum Walzprofilieren von Kaltprofilen
DE2719514A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verformung von glasscheiben nach dem walzenverformungsverfahren
EP0440884B1 (de) Vorrichtung zum Wölben von Glasscheiben
DE1924876B2 (de)
EP2505563A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Biegen von flächigen Materialien
JP2001002433A (ja) ガラス板の曲げ成形方法及び装置
DE3803575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer gebogenen glasscheibe
DE2621902A1 (de) Verfahren zum biegen von in plastisch verformbarem zustand befindlichen glasscheiben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
JP3988009B2 (ja) ガラス板の曲げ成形方法及び装置

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition