DE69933836T2 - Videosignaltreiberstufe für Matrixanzeige - Google Patents

Videosignaltreiberstufe für Matrixanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE69933836T2
DE69933836T2 DE69933836T DE69933836T DE69933836T2 DE 69933836 T2 DE69933836 T2 DE 69933836T2 DE 69933836 T DE69933836 T DE 69933836T DE 69933836 T DE69933836 T DE 69933836T DE 69933836 T2 DE69933836 T2 DE 69933836T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
shift register
xsr2
xsr1
crystal display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69933836T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69933836D1 (de
Inventor
Tokuro Suwa-shi Ozawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69933836D1 publication Critical patent/DE69933836D1/de
Publication of DE69933836T2 publication Critical patent/DE69933836T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F7/00Optical analogue/digital converters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3688Details of drivers for data electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/027Details of drivers for data electrodes, the drivers handling digital grey scale data, e.g. use of D/A converters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0283Arrangement of drivers for different directions of scanning
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0286Details of a shift registers arranged for use in a driving circuit
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0294Details of sampling or holding circuits arranged for use in a driver for data electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0297Special arrangements with multiplexing or demultiplexing of display data in the drivers for data electrodes, in a pre-processing circuitry delivering display data to said drivers or in the matrix panel, e.g. multiplexing plural data signals to one D/A converter or demultiplexing the D/A converter output to multiple columns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Transforming Electric Information Into Light Information (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Treiberschaltung für eine elektrooptische Vorrichtung, und insbesondere eine Flüssigkristall-Treiberschaltung, die einen D/A-Wandler (d.h., eine Digital-Analog-Wandlerschaltung) aufweist, und auf eine elektrooptische Vorrichtung, die diese Treiberschaltung verwendet, und elektronische Geräte, die diese elektrooptische Vorrichtung zur Anzeige eines Bilds verwenden.
  • Wie in 10 gezeigt, umfasst eine konventionelle Treiberschaltung für eine elektrooptische Vorrichtung Latchmittel 91, bestehend aus einer ersten Gruppe von Latchschaltungen XLTl-1 bis XLT3-1, wovon jede Digitalbilddaten (nachstehend einfach als Bilddaten bezeichnet), die den Anschlüssen D0, D1 und D2 von einem externen Steuergerät zugeführt werden, sequentiell latcht (freigibt) und hält, und aus einer zweiten Gruppe von Latchschaltungen XLT1-2 bis XLTT3-2, an welche Bilddaten einer Zeile von der ersten Gruppe von Latchschaltungen gelatcht werden. Diese Treiberschaltung umfasst ferner ein Verschieberegister 92, um Taktsignale zu erzeugen, die für die Zeitsteuerung beim sequentiellen Latchen der auf den Datenleitungen L0, L1 und L2 vorliegenden Bilddaten sorgen, den von einer externen Schaltung zugeführten Takten CLK und CLK (Periodenstrich) entsprechend. Diese Treiberschaltung umfasst außerdem einen D/A-Wandler 93, der geeignet ist, die D/A-Umwandlung der (in diesem Fall aus 3 Bits bestehenden) Daten jedes Pixels durchzuführen, die jeweils von den Bilddaten dargestellt werden, die von der zweiten Gruppe von Latchschaltungen XLT1-2 bis XLT3-2 gelatcht werden, um jeder Signalleitung im Pixelbereich vorbestimmte Spannungen zuzuführen.
  • In der obigen Treiberschaltung werden Bilddaten von einer externen Schaltung jeweils den Datenleitungen L0, L1 und L2 zugeführt. Die Fremdkapazität der Datenleitungen L0, L1 und L2 weist aber im Vergleich zu der der Verdrahtungen einer integrierten Halbleiterschaltung einen extrem großen Wert auf (der 100 pF oder mehr betragen kann), aufgrund der Tatsachen, dass die Länge der obigen Datenleitungen L0, L1 und L2 einer elektrooptischen Vorrichtung mehrere zehn cm erreicht, und dass die elektrooptische Vorrichtung viele Signalleitungen aufweist, die sich mit den Datenleitungen L0, L1 und L2 schneiden. Deshalb nimmt die Übertragungsgeschwindigkeit von Bilddaten an einem Punkt auf jeder der Datenleitung L0, L1 und L2 mit einer Verkleinerung der Entfernung zwischen dem Punkt und einem Spitzenende darauf ab, d.h., mit der Entfernung von einem entsprechenden Dateneingangsanschluss zu diesem Punkt. Dies hat eine Verkleinerung in der Zeittoleranz des Taktsignals zur Folge, das für die Zeitsteuerung der ersten Gruppe von Latchschaltungen XLT1-1 bis XLT3-1 sorgt, mit der Daten, die vom Verschieberegister 92 ausgegeben werden, von der ersten Gruppe von Latchschaltungen XLT1-1 bis XLT3-1 gelatcht werden. Dadurch wird die Eingabe von Bilddaten mit hoher Geschwindigkeit erschwert.
  • Ferner müsste die Ausgangsimpedanz eines integrierten Schaltkreises zur Ausgabe von Bilddaten reduziert werden, um eine Hochgeschwindigkeitseingabe von Bilddaten zu erreichen. Doch die große Fremdkapazität der Datenleitungen L0, L1 und L2 macht es äußerst schwierig, die Hochgeschwindigkeitseingabe von Bilddaten zu realisieren. Zum Beispiel im Fall einer Flüssigkristallanzeige, die eine Auflösung von 640 × 480 Punkten aufweist und dem VGA (Video Graphics Array) -Standard entspricht, beträgt die Frequenz eines Bilddateneingabesignals etwa 20 MHz. Im Fall einer Flüssigkristallanzeige, die dem SVGA (Super Video Graphics Array)-Standard entspricht, erreicht die Frequenz eines Bilddateneingabesignals sogar 100 Mhz. Deshalb ist es schwer, die Hochgeschwindigkeitseingabe zu realisieren. Vor allem im Fall einer elektrooptischen Vorrichtung, die einen Polysilizium-TFT als ein Element einer Treiberschaltung verwendet, sind als die Amplitude eines Signals, das die obigen Bilddaten darstellt, mindestens 3,3 Volt, bevorzugt 5 V oder mehr erforderlich. Das Treibvermögen der integrierten Schaltung, die die Bilddaten ausgibt, müsste erhöht werden, um in Datenleitungen mit großer Fremdkapazität Bilddaten mit hoher Geschwindigkeit einzugeben, indem ein Signal mit großer Amplitude verwendet wird.
  • US-A-5170158 offenbart eine Anzeigevorrichtung mit einer Treiberschaltung, um Datenleitungen in einer Matrixanzeige eingegebenen Digitalsignalen entsprechend zu treiben. Die Treiberschaltung umfasst eine Anzahl von Digital-Analog (D/A)-Wandlern.
  • US 5406304 offenbart einen Vollfarben-Flüssigkristalltreiber, umfassend einen Zeilenspeicher, um ein Eingangsvideosignal für jede Horizontalabtastperiode in n Gruppen zu teilen und jedes geteilte Signal zu n-fachen zu expandieren, n Verstärker, um die Ausgangssignale des Zeilenspeichers auf die Spannungen zu verstärken, die zum Treiben eines Flüssigkristallanzeigeelements benötigt werden, und n Signalausgangsschaltungen.
  • US 5491347 offenbart eine Dünnschichtstruktur auf einem isolierenden Substrat, umfassend ein Array von Binärsteuereinheiten. Jede Binärsteuereinheit weist eine Leitung auf, um ein Einheitssteuersignal zu empfangen, worauf sie antwortet, indem sie die Anzeige eines Bildsegments bewirkt, das durch das Array angezeigt wird.
  • GB 2322958 offenbart einen Quellentreiber für eine Flüssigkristallanzeige, die eine Multiscan-Funktion aufweist, und ein Verschieberegister, einen Latch-Teil und einen Digital-Analog-Wandler umfasst.
  • EP 0614165 offenbart eine Treiberschaltung für eine elektrooptische Vorrichtung, in welche N-Bit-Digitalbilddaten eingegeben werden, wobei diese Treiberschaltung die Digitalbilddaten in ein Spannungssignal umwandelt, das einer von 2N Graustufen entspricht, und die Spannung einer Signalleitung zuführt. Die Treiberschaltung umfasst Verschieberegister, die in der Lage sind, Signale zu latchen, und Schalter, um einem D/A-Wandler die gelatchten Signale zuzuführen.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, die obigen Probleme der konventionellen Treiberschaltung zu lösen. Die vorliegende Erfindung wird im beiliegenden Anspruch 1 dargelegt. Demnach stellt die vorliegende Erfindung eine Treiberschaltung für eine elektrooptische Vorrichtung bereit, in welche Bilddaten von einer externen Schaltung mit hoher Geschwindigkeit eingegeben werden können.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Treiberschaltung für eine elektrooptische Vorrichtung bereit, die in der Lage ist, das Treibvermögen der die Bilddaten eingebenden integrierten Schaltung zu reduzieren und deren Stromverbrauch zu senken.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Treiberschaltung für eine elektrooptische Vorrichtung bereit, die den Verdrahtungsabstand von Signalleitungen in einem Pixelbereich verkleinert
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine Treiberschaltung für eine elektrooptische Vorrichtung mit einer Funktion zur Durchführung der Seiteninversion eines Bilds bereit, die die Seiteninversion eines Bilds durchführen kann, ohne eine sogenannte Rückwärtsleseschaltung aufzuweisen, um Bilddaten einer Zeile in umgekehrter Richtung aus einem Speicher zu lesen, in dem die Bilddaten gespeichert sind.
  • Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Treiberschaltung für eine elektrooptische Vorrichtung bereitgestellt, die im Unterschied zur konventionellen Treiberschaltung so konfiguriert ist, dass das Verschieberegister zum Latchen von Bilddaten verwendet wird, statt Taktsignale zu erzeugen, die für die Zeitsteuerung der Latchschaltung beim Latchen von Bilddaten sorgen, die von einer externen Schaltung zugeführt werden.
  • Dies hat eine Abnahme in der Länge jeder der Datenleitungen zwischen dem entsprechenden Bilddaten-Eingangsanschluss und dem Verschieberegister zum Latchen von Bilddaten zur Folge. Deshalb besteht im Gegensatz zur konventionellen Treiberschaltung bei der erfindungsgemäßen Treiberschaltung keine Notwendigkeit, die Zeittoleranz des Taktsignals zur Zeitsteuerung jeder Latchschaltung zu berücksichtigen. Dadurch wird eine Treiberschaltung für eine elektrooptische Vorrichtung bereitgestellt, die die Hochgeschwindigkeitseingabe von Bilddaten aus einer externen Schaltung in eine elektrooptische Vorrichtung mit hoher Geschwindigkeit erlaubt und das Treibvermögen der integrierten Schaltung zur Eingabe von Bilddaten reduziert und dadurch deren Stromverbrauch senkt.
  • Zudem ist eine Flüssigkristall-Treiberschaltung mit einem D/A-Wandler erfindungsgemäß so konfiguriert, dass ein Paar Verschieberegister zum Latchen von Bilddaten jedem Bit der Bilddaten entsprechend vorgesehen ist, dass die Bilddaten von einer externen Schaltung zu einem der Verschieberegister eines solchen Paars gelatcht werden, Bilddaten einer Zeile, die in das andere Verschieberegister gelatcht werden, gleichzeitig an den D/A-Wandler übertragen werden, und dass ein Übertragungsschalter zur Aktivierung dieser Übertragung von Bilddaten zwischen den Verschieberegistern angeordnet ist, die jedem Bit entsprechend vorgesehen sind.
  • Dadurch wird eine Treiberschaltung für eine elektrooptische Vorrichtung bereitgestellt, die den Verdrahtungsabstand der Signalleitungen in einem Pixelbereich im Vergleich zu dem Fall, in dem alle Übertragungsschalter auf der Seite des D/A-Wandlers angeordnet sind, auf einen kleineren Wert einstellt.
  • Überdies ist ein Verzögerungsverschieberegister zusätzlich zu dem Paar Verschieberegistern vorgesehen, die jedem der Bits entsprechen. Außerdem ist ein Ein-Aus-Schalter zum Aktivieren und/oder Deaktivieren der Übertragung von Bilddaten zwischen diesem Verzögerungsverschieberegister und einem Bilddaten-Eingangsanschluss vorgesehen. Ein Ein-Aus-Schalter zum Aktivieren oder Deaktivieren der Übertragung von Bilddaten und ein Umschalter, um die Übertragung von Bilddaten zu einem der Verschieberegister dieses Paars zu erlauben, sind zwischen dem Verzögerungsverschieberegister und dem anderen Paar Verschieberegistern vorgesehen.
  • Demnach werden die Schalter gesteuert, um den Betrieb der Verzögerungsregister zu bewirken. Demnach kann in einer elektrooptischen Vorrichtung, die die Funktion aufweist, die Seiteninversion eines Bilds durchzuführen, die Seiteninversion eines Bild durch nur eine erfindungsgemäße Treiberschaltung ermöglicht werden, ohne eine sogenannte Rückwärtsleseschaltung zu erfordern, die verwendet wird, um Bilddaten einer Zeile aus einem Speicher zu lesen, der die Bilddaten in einer umgekehrten Richtung speichert.
  • Andere Merkmale, Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen hervor, wobei gleiche Bezugszeichen mehreren Ansichten gleiche oder entsprechende Teile bezeichnen, und wobei:
  • 1 ein Schaltbild ist, das die Konfiguration einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung zeigt;
  • 2 ein Zeitablaufdiagramm ist, das die Zeitsteuerung einer in 1 gezeigten Signalleitungstreiberschaltung veranschaulicht;
  • 3 ein Schaltbild ist, das die Konfiguration eines praktischen Beispiels einer Logikschaltung eines Verschieberegisters zeigt, das in der in 1 gezeigten Signalleitungstreiberschaltung vorgesehen ist;
  • 4 ein Zeitablaufdiagramm ist, das die Zeitsteuerung des in 3 gezeigten Verschieberegisters darstellt;
  • 5 ein Schaltbild ist, das die Konfiguration einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung zeigt;
  • 6(A) und 6(B) Diagramme sind, die die Arbeitsweise einer Signalleitungstreiberschaltung der in 5 gezeigten Ausführungsform zeigen;
  • 7 ein Zeitablaufdiagramm ist, das die Zeitsteuerung einer Signalleitungstreiberschaltung der in 5 gezeigten Ausführungsform veranschaulicht;
  • 8 ein Schaltbild ist, das die Konfiguration eines Vergleichsbeispiels einer Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung zeigt;
  • 9 ein Schaltbild ist, das die Konfiguration eines Vergleichsbeispiels einer Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung zeigt;
  • 10 ein Schaltbild ist, das die Konfiguration eines Beispiels einer konventionellen Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung zeigt;
  • 11 ein Diagramm ist, das eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Flüssigkristallanzeigevorrichtung zeigt;
  • 12 ein Diagramm ist, das einen tragbaren Rechner zeigt, der eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektronischen Geräts ist; und
  • 13 ein Diagramm ist, das einen Projektor zeigt, der eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen elektronischen Geräts ist.
  • 1 ist ein Schaltbild, das die Konfiguration einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeige zeigt. In dieser Zeichnung bezeichnet das Bezugszeichen 10 einen Pixelbereich, in welchem eine Vielzahl von Pixelelementen, die jeweils aus einer Pixelelektrode und einem TFT bestehen, auf matrixartige Weise angeordnet sind. Das Bezugszeichen 20 bezeichnet ein sogenanntes X-System, das heißt, eine Signalleitungstreiberschaltung zum Treiben von Signalleitungen 11. Das Bezugszeichen 30 bezeichnet eine Abtastleitungstreiberschaltung, um Abtastleitungen der Reihe nach zu wählen. In dieser Ausführungsform ist die obige Signalleitungstreiberschaltung 20 aufgebaut, um Signalleitungen für 3-Bit- (oder 8-Graustufen)-Digitalbilddaten zu treiben. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf diese Signalleitungstreiberschaltung 20 eingeschränkt. Ferner sind in der Schaltung 20 Verschieberegisterpaare XSR1-0, XSR2-0; XSR1-1, XSR2-1 und XSR1-2, XSR2-2 Eingangsanschlüssen D0, D1 und D2 entsprechend vorgesehen, durch welche jeweils die Bits von Bilddaten eingegeben werden, die von einem externen Steuergerät zugeführten werden.
  • Die Bezugszeichen DAC1 bis DACn bezeichnen 3-Bit-D/A-Wandler, die auf solche Weise vorgesehen sind, dass sie jeweils den Signalleitungen 11 entsprechen, die im Pixelbereich 10 gezeichnet sind. In dieser Ausführungsform ist jedes Schalterpaar SW1-0, SW2-0; SW1-1, SW2-1; SW1-2, SW2-2 zum Schalten und Übertragen von Daten zwischen einem entspre chenden Verschieberegisterpaar XSR1-0, XSR2-0; XSR1-1, XSR2-1 und XSR1-2, XSR2-2 und den jeweils entsprechenden D/A-Wandlern DAC1 bis DACn angeordnet. Die Zustände dieser Schalter werden einem Schaltsteuersignal LAT entsprechend geändert, das vom externen Steuergerät zugeführt wird. Demnach werden 1-Bit-Bilddaten von einem der Verschieberegister XSR1-0, XSR2-0; XSR1-1, XSR2-1 und XSR1-2, XSR2-2 jedes Paars zugeführt, das heißt, aus insgesamt 3 Bits bestehende Bilddaten werden von dort den D/A-Wandlern DAC1 bis DACn zugeführt, woraufhin die Bilddaten D/A-gewandelt werden. Dann werden Spannungen erzeugt, jeweils 8 Graustufen entsprechen, und den entsprechenden Signalleitungen 11 zugeführt.
  • Ferner ist jedes Verschieberegisterpaar XSR1-0, XSR2-0; XSR1-1, XSR2-1 und XSR1-2, XSR2-2 mit den Bilddaten-Eingangsanschlüssen D0, D1 und D2 verbunden. Die Verschieberegister XSR1-0, XSR1-1 und XSR1-2 werden veranlasst, die Daten den vom externen Steuergerät zugeführten Taktsignalen CLK1 und CLK1 (Periodenstrich) entsprechend zu latchen und Verschiebevorgänge durchzuführen. Überdies werden die Verschieberegister XSR2-0, XSR2-1 und XSR2-2 veranlasst, die Daten den Taktsignalen CLK2 und CLK2 (Periodenstrich) entsprechend zu latchen und Verschiebevorgänge durchzuführen. Dadurch wird jedes dieser Verschieberegister auf solche Weise betrieben, dass es die Bilddaten von den Bilddaten-Eingangsanschlüssen D0, D1 und D2 sequentiell bitweise latcht und dann die Daten in einer umgekehrten Richtung verschiebt.
  • Wie in 1 gezeigt, sind von den Schaltern zum Steuern der Datenübertragung zwischen den Verschieberegistern XSR1-0, XSR2-0; XSR1-1, XSR2-1 und XSR1-2, XSR2-2 und den D/A-Wandlern DAC1 bis DACn die Schalter SW1-0, SW2-0 zwischen den Verschieberegistern XSR2-0 und XSR1-1 angeordnet, während die Schalter SW1-1 und SW2-1 zwischen den Verschieberegistern XSR2-1 und XSR1-2 angeordnet sind. Auch wenn diese Schalter zwischen dem Verschieberegister XSR2-2 und jedem der D/A-Wandler DAC1 bis DACn angeordnet sein können, sind diese Schalter wie oben beschrieben zwischen den Verschieberegistern angeordnet. Dadurch kann der Verdrahtungsabstand der Signalleitungen im Pixelbereich im Vergleich zu dem der Signalleitungen, bei denen diese Schalter auf der Seite der D/A-Wandler angeordnet sind, klein gehalten werden. Daher weist diese Ausführungsform einen Vorteil darin auf, dass der Pixelbereich hochintegriert sein kann.
  • Ferner, auch wenn der Pixelbereich und die Treiberschaltung auf einem Substrat geformt sind, ist es vorzuziehen, dass die Bilddaten-Eingangsanschlüsse D0, D1 und D2 auf der rechten Seite des Substrats liegen, das der Schaltung von 1 entspricht, wie in dieser Zeichnung gezeigt. Allgemein sind bei der konventionellen Treiberschaltung die Bilddaten-Eingangsanschlüsse auf der linken Seite des Substrats angeordnet, und die Daten werden in eine Richtung von dem Verschieberegister, das am nächsten an den Eingangsanschlüssen liegt, zu dem Verschieberegister verschoben, das davon weiter entfernt ist. Deshalb ist es für das externe Steuergerät notwendig, das Rückwärtslesen von Bilddaten durchzuführen, wenn Bilddaten einer Zeile aus einem Speicher gelesen werden, der die Bilddaten speichert. Demgegenüber beseitigt diese Ausführungsform die Notwendigkeit des Rückwärtslesens von Bilddaten, indem es die Bilddaten-Eingangsanschlüsse auf der rechten Seite des Substrats anordnet. Daher weist diese Ausführungsform darin einen Vorteil auf, dass das Verfahren zum Lesen von Bilddaten aus dem Speicher vereinfacht wird.
  • Als nächstes wird eine Arbeitsweise der obigen Signalleitungstreiberschaltung 20 Bezug nehmend auf ein Zeitablaufdiagramm von 2 beschrieben. Zuerst werden 3-Bit-Bilddaten VD0, VD1 und VD2 vom externen Steuergerät oder dergleichen sequentiell und gleichzeitig den Bilddaten-Eingangsanschlüssen D0, D1 und D2 zugeführt. Zudem werden Taktsignale CLK1, CLK1 (Periodenstrich) oder CLK2, CLK2 (Periodenstrich), die mit den obigen Bilddaten VD0, VD1 und VD2 synchronisiert sind, in die Signalleitungstreiberschaltung 20 eingegeben. In dieser Ausführungsform wird der Signalpegel eines Schaltsteuersignals LAT, das vom externen Steuergerät zugeführt wird, bei jeder Eingabe von Bilddaten einer Zeile zwischen einem hohen und einem niedrigen Pegel umgeschaltet. Ferner wird jedes Taktsignalpaar (CLK1, CLK1 (Periodenstrich)) oder (CLK2, CLK2 (Periodenstrich)) in Antwort auf das Schaltsteuersignal LAT so erzeugt, dass, wenn eines der Taktsignalpaare eingegeben wird, die Eingabe des anderen Taktsignalpaars unterbrochen wird.
  • Wenn das Schaltsteuersignal LAT auf dem niedrigen Pegel ist, werden die Eingabebilddaten VD0, VD1 und VD2 daher in Antwort auf die Taktsignale CLK1 und CLK1 (Periodenstrich) von einem Verschieberegistersatz XSR1-0, XSR1-1 und XSR1-2 sequentiell gelatcht und dann darin verschoben. Wenn demgegenüber das Schaltsteuersignal LAT auf dem hohen Pegel ist, werden die Eingabebilddaten VD0, VD1 und VD2 in Antwort auf die Taktsignale CLK2 und CLK2 (Periodenstrich) vom anderen Verschieberegistersatz XSR2-0, XSR2-1 und XSR2-2 sequentiell gelatcht und dann darin verschoben.
  • Ferner, wenn einer Verschieberegistersätze XSR1-0, XSR1-1 und XSR1-2 Bilddaten latcht (das heißt, das Schaltsteuersignal LAT auf dem niedrigen Pegel ist), indem die Schaltsteuerschalter SW1-0 bis SW2-2 dem Schaltsteuersignal LAT entsprechend gesteuert werden, werden Bilddaten, die vom anderen Satz Verschieberegister XSR2-0, XSR2-1 und XSR2-2 gelatcht wurden, an die D/A-Wandler DAC1 bis DACn übertragen. Umgekehrt, wenn der letztere Verschieberegistersatz XSR2-0, XSR2-1 und XSR2-2 Bilddaten latcht (das heißt, das Schaltsteuersignal LAT auf dem hohen Pegel ist), werden Bilddaten, die vom ersteren Verschieberegistersatz XSR1-0, XSR1-1 und XSR1-2 gelatcht wurden, an die D/A-Wandler DAC1 bis DACn übertragen. Als Ergebnis der wiederholten Durch führung dieses Vorgangs werden den Signalleitungen 11 im Pixelbereich 10 nacheinander Spannungssignale zugeführt, die durch D/A-Umwandlung der Bilddaten eines Bildschirms erhalten werden.
  • Die Abtastleitungen 12 werden übrigens der Reihe nach durch eine abtastleitungsseitige Treiberschaltung (d.h., ein Y-System)(nicht gezeigt) synchron mit einer Änderung in der Ausgabe jedes der D/A-Wandler DAC1 bis DACn im Pixelbereich auf einen Wählpegel (d.h., den hohen Pegel) getrieben. Dann wird ein TFT, das jedem Pixelelement entspricht, das mit der gewählten Abtastzeile verbunden ist, eingeschaltet. Ferner wird eine Spannung der Signalleitung 11 an eine entsprechende Pixelelektrode angelegt.
  • 3 zeigt ein praktischeres Beispiel des Verschieberegisters XSR der Signalleitungstreiberschaltung 20 von 1. Ferner veranschaulicht 4 eine Arbeitsweise dieses Verschieberegisters. In 3 zeigt 10 Stufen der Signalleitungstreiberschaltung von 1. 4 veranschaulicht die Zeitsteuerung in dem Fall, dass 6-Bit-Daten von den 10 Stufen des Verschieberegisters gelatcht werden. Wie in 3 gezeigt, umfasst eine Stufe des Verschieberegisters XSR einen eingangsgetakteten Inverter zur Eingabe von Signalen und eine Latchschaltung, die aus einem Paar Inverter besteht, die jeweils einen Eingangsanschluss und einen Ausgangsanschluss aufweisen, die miteinander verbunden sind. Der Rückkopplungsinverter dieser Latchschaltung ist als ein getakteter Inverter aufgebaut und wird einem Takt entsprechend betrieben, dessen Phase entgegengesetzt zur Phase eines Takts ist, mit dem der andere Inverter Signale eingibt. Ferner werden die Eingangsinverter ungeradzahliger Stufen der Latchschaltung durch den gleichen Takt CLK1 betrieben. Zudem werden die Eingangsinverter geradzahliger Stufen der Latchschaltung durch den gleichen Takt CLK1 (Periodenstrich) betrieben, dessen Phase entgegengesetzt zur Phase des Takts CLK1 ist.
  • Dem Verschieberegister mit der obigen Konfiguration gemäß ist die Länge der Datenleitung zwischen dem Bilddaten-Eingangsanschluss und dem Verschieberegister zum Latchen der Bilddaten kurz. Daher beseitigt diese Ausführungsform die Notwendigkeit, die Zeittoleranz der Takts zu berücksichtigen, der für die Latch-Zeitsteuerung der ersten Gruppe von Latchschaltungen sorgt. Dadurch ist es dieser Ausführungsform möglich, Bilddaten von einer externen Schaltung mit hoher Geschwindigkeit einzugeben. Überdies sind bei der Signalleitungstreiberschaltung der obigen Ausführungsform, im Unterschied zur konventionellen Signalleitungstreiberschaltung von 10, die Leitungen zum Zuführen der Taktsignale länger als die Datenleitungen L0, L1 und L2. Doch wie aus 2 hervorgeht, beträgt die Frequenz des Taktsignals die Hälfte der Frequenz des Signals, das Bilddaten darstellt. Daher ist bei der Eingabe von Taktsignalen der Notwendigkeitsgrad einer Hochgeschwindigkeitseingabefähigkeit nicht so hoch wie bei der Eingabe von Bilddaten. Der Verbesserungsgrad des Treibvermögens der integrierten Schaltung (oder des Steuergeräts), die Bilddaten und Takte ausgibt, braucht daher nicht hoch zu sein, im Gegensatz zu dem Fall, wo die Signalleitungstreiberschaltung von 10 verwendet wird. Daher kann eine Erhöhung des Stromverbrauchs der Treiberschaltung und der Kosten der integrierten Schaltung vermieden werden.
  • 5 ist ein Schaltbild, das die Konfiguration einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Signalleitungstreiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung zeigt. Die Signalleitungstreiberschaltung dieser Ausführungsform weist eine Konfiguration auf, um die Seiteninversion einer Bildanzeige zu erleichtern, und ist wie die Signalleitungstreiberschaltung der ersten Ausführungsform von 1 als eine Signalleitungstreiberschaltung für 3-Bit-Bilddaten aufgebaut. Das heißt, die Signalleitungstreiberschaltung der zweiten Ausführungsform weist zusätzlich zu den Verschieberegistern XSR1-0, XSR2-0; XSR1-1, XSR2-1 und XSR1-2, XSR2-2 Verzögerungserschieberegister XSR3-0, XSR3-1 und XSR3-2 auf, die den Eingangsanschlüssen D0, D1 und D2 zur Eingabe der Bits von Bilddaten entsprechen, die vom externen Steuergerät zugeführt werden.
  • Auch in der zweiten Ausführungsform sind von den Schaltern zum Steuern der Datenübertragung zwischen den Verschieberegistern XSR1-0, XSR2-0; XSR1-1, XSR2-1 und XSR1-2, XSR2-2 und den D/A-Wandlern DAC1 bis DACn die Schalter SW1-0 und SW2-0 zwischen den Verschieberegistern XSR2-0 und XSR1-1 angeordnet, während die Schalter SW1-1 und SW2-1 zwischen den Verschieberegistern XSR2-1 und XSR1-2 angeordnet sind.
  • Ferner sind in der Signalleitungstreiberschaltung der zweiten Ausführungsform Schalter SW11, SW12 und SW13 zum Aktivieren und Deaktivieren der Datenübertragung jeweils; zwischen dem Verzögerungsverschieberegister XSR3-0 und dem Bilddaten-Eingangsanschluss D0, zwischen dem Verzögerungsverschieberegister XSR3-1 und dem Bilddaten-Eingangsanschluss D1 und zwischen dem Verzögerungsverschieberegister XSR3-2 und dem Bilddaten-Eingangsanschluss D2 vorgesehen. Überdies sind die Schalter SW21, SW22 und SW23 zum Aktivieren und Deaktivieren der Datenübertragung jeweils zwischen dem Verzögerungsverschieberegister XSR3-0 und einem Paar Verschieberegister XSR1-0 und XSR2-0, zwischen dem Verzögerungsverschieberegister XSR3-1 und einem Paar Verschieberegister XSR1-1 und XSR2-1 und zwischen dem Verzögerungsverschieberegister XSR3-2 und einem Paar Verschieberegister XSR1-2 und XSR2-2 vorgesehen. Zudem sind die Schalter SW31, SW32 und SW33 zum Aktivieren der Datenübertragung zwischen dem entsprechenden Eingangsanschluss und einem der Verschieberegister jedes dieser Paare jeweils zwischen dem Verzögerungsverschieberegister XSR3-0 und dem Verschieberegisterpaar XSR1-0 und XSR2-0, zwischen dem Verzögerungsverschieberegister XSR3-1 und dem Verschieberegisterpaar XSR1-1 und XSR2-1 und zwischen dem Verzögerungsverschieberegister XSR3-2 und dem Verschieberegisterpaar XSR1-2 und XSR2-2 vorgesehen.
  • Überdies ist in der zweiten Ausführungsform jeder der Schalter SW41, SW42, SW43 und SW44 zum Aktivieren und Deaktivieren der Zuführung von Verschiebetakten CLK, CLK (Periodenstrich) zwischen dem entsprechenden Takteingangsanschluss und dem jeweils entsprechenden Verschieberegister XSR1-0, XSR2-0; XSR1-1, XSR2-1 und XSR1-2, XSR2-2 angeordnet. Die Schalter SW41, SW42, SW43 und SW44 sind auf solche Weise konfiguriert, dass sie den Schaltsteuersignalen CSW und CSW (Periodenstrich) entsprechend aktiviert und deaktiviert werden, die vom externen Steuergerät auf eine komplementäre Weise zugeführt werden.
  • Wenn die Takte CLK und CLK (Periodenstrich) vom Schalter SW41, SW42, SW43 und SW44 den Verschieberegistern XSR1-0, XSR1-1 und XSR1-2 zugeführt werden, wird die Zuführung der Takte zu den Verschieberegistern XSR2-0, XSR2-1 und XSR2-2 unterbrochen. Umgekehrt, wenn die Takte CLK und CLK (Periodenstrich) den Verschieberegistern XSR2-0, XSR2-1 und XSR2-2 zugeführt werden, wird die Zuführung der Takte zu den Verschieberegistern XSR1-0, XSR1-1 und XSR1-2 unterbrochen. Andrerseits können die Takte CLK und CLK (Periodenstrich) stets den Verzögerungsverschieberegistern XSR3-0, XSR3-1 und XSR3-2 zugeführt werden.
  • Ferner sind die Schalter SW11, SW12, SW13, SW21, SW22 und SW23 geeignet, zeitgleich den vom externen Steuergerät zugeführten Steuersignalen R/L entsprechend auf solche Weise gesteuert zu werden, dass sie in einen Ein-Zustand oder Aus-Zustand versetzt werden. Ferner wird in Bezug auf die Verschieberegister XSR1-0, XSR2-0; XSR1-1, XSR2-1 und XSR1-2, XSR2-2 die Richtung, in welche Daten verschoben werden, durch dieses Steuersignal R/L gesteuert. Wenn die Schalter SW11 bis SW23 ausgeschaltet sind, wird in den Registern ein Verschiebevorgang in eine Richtung von rechts nach links durchgeführt, wie in dieser Zeichnung veranschaulicht, ähnlich wie bei der ersten Ausführungsform. Umgekehrt, wenn die Schalter SW11 bis SW23 eingeschaltet sind, wird in den Registern ein Verschiebevorgang in eine Richtung von links nach rechts durchgeführt.
  • Als nächstes wird eine Arbeitsweise des Verschieberegisters der Signalleitungstreiberschaltung der zweiten Ausführungsform im nachstehend Bezug nehmend auf 6 beschrieben. Wenn die Seiteninversion einer Bildanzeige durchgeführt wird, werden die Schalter SW11, SW12 und SW13, die zwischen den oben genannten Verzögerungsverschieberegistern XSR3-0, XSR3-1 und XSR3-2 und den Bilddaten-Eingangsanschlüssen D0, D1 und D2 angeordnet sind, eingeschaltet. Ferner werden die Schalter SW21, SW22 und SW23, die zwischen den Verzögerungsverschieberegistern XSR3-0, XSR3-1 und XSR3-2 und den Verschieberegistern XSR1-0, XSR2-0; XSR1-1, XSR2-1 und XSR1-2, XSR2-2 angeordnet sind, eingeschaltet.
  • 6(1) stellt solch einen Betrieb der Verschieberegister XSR1-0, XSR2-0 und XSR3-0 dar. Der Schalter SW31 (oder SW32 oder SW33) wird übrigens geschlossen, wodurch Daten zum Verschieberegister XSR2-0 (oder XSR2-1 oder XSR2-2) übertragen werden. Wenn die Übertragung der Daten einer Zeile beendet ist, bleiben der Schalter SW11 (oder SW12 oder SW13) und der Schalter SW21 (oder SW22 oder SW23) eingeschaltet, während der Schalter SW31 geschlossen wird, wodurch Daten zum Verschieberegister XSR1-0 (oder XSR1-1 oder XSR1-2) übertragen werden. Wie in 6(A) veranschaulicht, werden Bilddaten, die vom Eingangsanschluss D0 (oder D1 oder D2) eingegeben wurden, vom Verschieberegister XSR3-0 (oder XSR3-1 oder XSR3-2) sequentiell gelatcht. Dann werden die Bilddaten zum Verschieberegister XSR1-0 oder XSR2-0 (oder XSR1-1 oder XSR2-1; XSR1-2 oder XSR2-2) übertragen und in eine Richtung verschoben (nämlich von links nach rechts in dieser Zeichnung), die entgegengesetzt zu der Richtung ist, in der die Bilddaten in der ersten Ausführungsform von 1 verschoben wurden. Dadurch kann die Inversion der Anzeige eines Bilds erreicht werden, ohne die Reihenfolge zu verändern, in der Bilddaten, die das Bild darstellen, aus einem Speicher gelesen werden, in welchem die Bilddaten gespeichert sind.
  • Wenn die Anzeige eines Bilds ohne Seiteninversion durchgeführt wird, wie im Fall der ersten Ausführungsform, reicht es übrigens aus, dass der Schalter SW11 (oder SW12 oder SW13), der zwischen dem Verzögerungsverschieberegister XSR3-0 (oder XSR3-1 oder XSR3-2) und dem Eingangsanschluss D0 (oder D1 oder D2) angeordnet ist, und der Schalter SW21 (oder SW22 oder SW23), der zwischen dem Verzögerungsverschieberegister XSR3-0 (oder XSR3-1 oder XSR3-2) und einem Verschieberegisterpaar XSR1-0, XSR2-0 (oder XSR1-1, XSR2-1; oder XSR1-2, XSR2-2) angeordnet ist, ausgeschaltet werden, wie in 6(B) gezeigt, und dass die Bilddaten vom Verschieberegister XSR1-0 oder XSR2-0 (oder XSR1-1 oder XSR2-1; oder XSR1-2 oder XSR2-2) gelatcht werden.
  • Wenn bei einer konventionellen elektrooptischen Vorrichtung die Seiteninversion einer Bildanzeige durchgeführt wird, muss ein externes Steuergerät eine Richtung, in der die Bilddaten gelesen werden, durch Software ändern. Daher weist die konventionelle elektrooptische Vorrichtung darin einen Nachteil auf, dass die Software hoch ausgelastet wird. Wenn aber die erfindungsgemäße Signalleitungstreiberschaltung auf die Vorrichtung angewandt wird, braucht das Steuergerät nur das Signal R/L zum Steuern der Schalter SW11 bis SW23 zu erzeugen. Daher weist diese Ausführungsform einen Vorteil darin auf, dass die Softwareauslastung erheblich reduziert wird.
  • 7 zeigt die Zeitsteuerung der Signalleitungstreiberschaltung der Ausführungsform von 5. Wie aus dem Vergleich zwischen 7 und 2 hervorgeht, weist die Signal leitungstreiberschaltung der Ausführungsform einen Vorteil darin auf, dass der Betrieb der Verschieberegister nur eine Art von Takt erfordert. Dies deshalb, weil die Signalleitungstreiberschaltung auf folgende Weise gesteuert wird. Das heißt, wenn die Takte CLK, CLK (Periodenstrich) durch die Schalter SW41, SW42; und SW43, SW44 den Verschieberegistern XSR1-0, XSR1-1 und XSR1-2 zugeführt wird, um die Taktzuführung zu ändern, wird die Taktzuführung zu den Verschieberegistern XSR2-0, XSR2-1 und XSR2-2 unterbrochen. Umgekehrt wird die Taktzuführung zu den Verschieberegistern XSR1-0, XSR1-1 und XSR1-2 unterbrochen, wenn die Takte CLK, CLK (Periodenstrich) den Verschieberegistern XSR2-0, XSR2-1 und XSR2-2 zugeführt werden. Das Signal LAT zur Steuerung der Datenübertragungsschalter SW1-0, SW2-0; SW1-1, SW2-1; SW1-2, SW2-2 kann auch als das Signal SW (oder SW (Periodenstrich)) zum Steuern der Schalter SW41, SW42; SW43, SW44 verwendet werden.
  • 8 zeigt ein Vergleichsbeispiel der Signalleitungstreiberschaltung. Dieses Vergleichsbeispiel stellt eine Modifikation der Signalleitungstreiberschaltung der Ausführungsform dar, die in 1 gezeigt wird. Das heißt, die Verschieberegister XSR2-0, XSR2-1 und XSR2-2 der Ausführungsform von 1 wurden durch Register XLT1-2, XLT2-2 und XLT3-2 ersetzt, die keine Verschiebefunktion haben. Überdies sind die Schalter SW1-0, SW2-0; SW1-1, SW2-1; SW1-2 und SW2-2 zum Schalten der Daten in der Ausführungsform von 1 zwischen den Verschieberegistern XSR1-0, XSR2-0; XSR1-1, XSR2-1; XSR1-2, XSR2-2 und den D/A-Wandlern DAC1 bis DACn angeordnet, während diese Schalter in der zweiten Ausführungsform zwischen den Verschieberegistern XSR1-1, XSR2-1 und XSR3-1 und den Registern XLT1-2, XLT2-2 und XLT3-2 angeordnet sind.
  • Wie oben beschrieben, weist die zweite Ausführungsform den Vorteil darin auf, dass die Schaltung zum Verschieben von Daten nur eine Art von Taktsignalen verwendet. Während die von den Verschieberegistern XSR1-1, XSR2-1 und XSR3-1 gelatchten Daten zu den Registern XLT1-2, XLT2-2 und XLT3-2 übertragen werden, können diese Verschieberegister aber keine neuen Bilddaten latchen. Daher sollte die Latchzeitsteuerung geändert werden.
  • 9 zeigt ein anderes Vergleichsbeispiel der erfindungsgemäßen Signalleitungstreiberschaltung. Dieses Vergleichsbeispiel ist eine Modifikation der Signalleitungstreiberschaltung der Ausführungsform von 5, die ähnlich wie bei der Änderung der Signalleitungstreiberschaltung der Ausführungsform von 1 zum Vergleichsbeispiel von 8 erhalten wurde. Das heißt, die Verschieberegister XSR1-2, XSR2-2 und XSR3-2 der Ausführungsform von 5 wurden jeweils durch die einfachen Register XLT1-2, XLT2-2 und XLT3-2 ersetzt. Überdies sind die Schalter SW1-0, SW2-0; SW1-1, SW2-1; SW1-2 und SW2-2 zum Schalten von Daten in diesem Vergleichsbeispiel zwischen den Verschieberegistern XSR1-1, XSR2-1 und XSR3-1 und den Registern XLT1-2, XLT2-2 und XLT3-2 angeordnet, im Gegensatz zur ersten Ausführungsform von 1, wo diese Schalter zwischen den Verschieberegistern XSR1-0, XSR2-0; XSR1-1, XSR2-1; XSR1-2, XSR2-2 und den D/A-Wandlern DAC1 bis DACn in der Ausführungsform von 1 angeordnet sind.
  • Das Vergleichsbeispiel von 9 hat darin einen Vorteil aufzuweisen, dass die Zahl der Schalter und die Zahl der Steuersignalarten im Vergleich zur Ausführungsform von 5 reduziert werden. Während die von den Verschieberegistern XSR1-1, XSR2-1 und XSR3-1 gelatchten Daten zu den Registern XLT1-2, XLT2-2 und XLT3-2 übertragen werden, können diese Verschieberegister aber keine neuen Bilddaten latchen. Die Latchzeitsteuerung sollte müsste daher geändert werden, ähnlich wie im Fall des Vergleichsbeispiels von 8.
  • Auch wenn oben die Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Signalleitungstreiberschaltung im Fall der Verwendung von 3-Bit-Bilddaten beschrieben wurden, versteht es sich, dass die vorliegende Erfindung nicht darauf eingeschränkt ist. Die vorliegende Erfindung kann zum Beispiel auch auf eine Signalleitungstreiberschaltung angewandt werden, wenn die Bilddaten 6-Bit-Daten oder sonstige Einzelbit- oder Mehrbitdaten sind. Das heißt, für die Treiberschaltung reicht es aus, dass sie Verschieberegistersätze aufweist, deren Zahl der Zahl der Bits entspricht, aus denen die Bilddaten zusammengesetzt sind.
  • Als nächstes werden Ausführungsformen der elektronischen Geräte beschrieben, wie z.B. eine elektrooptische Vorrichtung mit einer Flüssigkristallanzeigesubstrat, das die obigen Signalleitungstreiberschaltung verwendet, und ein tragbarer Rechner oder ein Flüssigkristallprojektor, der diese elektrooptische Vorrichtung aufweist, wie im folgenden beschrieben.
  • Wie in 11 gezeigt, wird eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung 850, die als eine elektrooptische Vorrichtung dient, aufgebaut, indem eine Hintergrundbeleuchtung 851, ein Polarisator 852, ein Flüssigkristallanzeigesubstrat (oder ein TFT-Substrat) 853, ein Flüssigkristall 854, ein Gegensubstrat 855, das eine Gegenelektrode und ein Farbfilter aufweist, und ein Polarisator 856 in dieser Reihenfolge gestapelt werden. In dieser Ausführungsform sind, wie oben beschrieben, ein Pixelbereich und die Treiberschaltung 878 der obigen Ausführungsform auf einem TFT-Substrat 853 geformt.
  • Wie in 12 gezeigt, umfasst ein tragbarer Rechner 860 eine Haupteinheit 862, die eine Tastatur 861 aufweist, und einen Flüssigkristallanzeigebildschirm 863.
  • Wie in 13 gezeigt, ist ein Flüssigkristallprojektor 870 ein Projektor, der eine transparente Flüssigkristallanzeige als Lichtventil verwendet. Der Flüssigkristall projektor 870 weist zum Beispiel ein optisches System mit Dreifachprisma auf. Im Projektor 870 von 13 wird Projektionslicht, das aus einer Lampeneinheit 871 einstrahlt, die als Weißlichtquelle dient, in einem Lichtleiter 872 durch eine Vielzahl von Spiegeln 873 und zwei dichroitische Spiegel 874 zu Komponentenlichtstrahlen geteilt, die jeweils den Primärfarben R, G und B entsprechen. Diese Lichtkomponenten werden zu drei Flüssigkristallanzeigen 875, 876 und 877 geleitet, die jeweils Bilder dieser Farben anzeigen. Dann fallen die Komponentenlichtstrahlen, die von den Flüssigkristallanzeigen 875, 876 und 877 moduliert wurden, aus drei Richtungen auf ein dichroitisches Prisma 878 ein. Im dichroitischen Prisma 878 werden die Komponentenlichtstrahlen, die jeweils R (Rot)-Komponentenlicht und B (Blau)-Komponentenlicht entsprechen, um 90 Grad abgelenkt. G (Grün)-Komponentenlicht wird andrerseits geradlinig durchgelassen. Ein Farbbild wird erhalten, indem die Bilder dieser Farben synthetisiert und durch eine Projektionslinse auf eine Leinwand projiziert werden.
  • Zusätzliche Beispiele für elektronische Geräte, auf welche die vorliegende Erfindung angewandt werden kann, sind eine Arbeitsstation, ein Pager oder ein tragbares Telefon, ein Textverarbeitungsgerät, ein Fernsehgerät, ein Camcorder mit Sucher oder Direktsicht, ein elektronisches Notizbuch, ein elektronischer Tischrechner, ein Navigationsgerät für Kraftfahrzeuge, ein POS (Point of Sale)-Terminal und diverse Geräte mit Berührungsbildschirm.
  • Wie oben beschrieben, ist die erfindungsgemäße Treiberschaltung so konfiguriert, dass ein Verschieberegister als eine Schaltung zum Latchen von Bilddaten verwendet wird, die von einem externen Schaltkreis eingegeben werden. Dadurch wird die Länge von Datenleitungen zwischen einem Eingangsanschluss zur Eingabe von Bilddaten und einem Verschieberegister zum Latchen der Bilddaten verkürzt. Ferner besteht bei der erfindungsgemäßen Treiberschaltung im Gegensatz zur konventionellen Treiberschaltung keine Notwendigkeit, die Zeittoleranz der Takts zu berücksichtigen, der für die Latchzeitsteuerung jeder Latchschaltung sorgt. Dadurch ist es möglich, Bilddaten aus einer externen Schaltung mit hoher Geschwindigkeit einzugeben. Überdies hat die vorliegende Erfindung darin vorteilhafte Wirkungen aufzuweisen, dass die Erfindung eine Treiberschaltung für eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung bereitstellt, die das Treibvermögen einer integrierten Schaltung zur Eingabe von Bilddaten verringern und deren Stromverbrauch senken kann.
  • Auch wenn oben bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben wurden, versteht es sich, dass die vorliegende Erfindung nicht darauf eingeschränkt ist, und dass dem Fachmann andere Modifikationen einfallen werden, ohne vom Umfang der beiliegenden Ansprüche abzuweichen.

Claims (9)

  1. Treiberschaltung (20) für eine elektrooptische Vorrichtung, in welche N-Bit-Digitalbilddaten eingegeben werden, wobei N eine positive Ganzzahl ist, diese Treiberschaltung (20) (angeordnet ist), um die N-Bit-Digitalbilddaten in ein Spannungssignal umzuwandeln, das einer von 2N Graustufen entspricht, und das Spannungssignal einer Signalleitung (11) zuzuführen, umfassend: N Paare Verschieberegister (XSR1-0, XSR2-0), wobei jedes Paar Verschieberegister (XSR1-0, XSR2-0) angeordnet ist, um ein Bit der N-Bit-Digitalbilddaten zu latchen; einen D/A-Wandler (DACn); N Schalter (SW1-0, SW2-0), wobei jeder Schalter (SW1-0, SW2-0) angeordnet ist, um dem D/A-Wandler (DACn) das eine Bit von einem der Verschieberegisterpaare (XSR1-0, XSR2-0) zuzuführen, wobei die D/A-Umwandlung angeordnet ist, um die N Bits aus den N Schaltern (SW1-0, SW2-0) in ein Spannungssignal umzuwandeln, das 2N Graustufen entspricht, und die Spannungssignale der Signalleitung (11) zuzuführen, wobei jedes Verschieberregister (XSR1-0, XSR2-0) im Verschieberegisterpaar in der Lage ist, das gelatchte Bit zu halten, und wobei die Verschieberregisterpaare so angeordnet sind, dass das gelatchte Bit dem D/A-Wandler (DACn) von einem Verschieberegister (XSR1-0) im Verschieberegisterpaar wiederholt und alternierend zugeführt wird, während das andere Verschieberegister (XSR2-0) im Verschieberegisterpaar ein Bit der Eingangsdigitalbilddaten latcht.
  2. Treiberschaltung (20) nach Anspruch 1, wobei einer der Schalter (SW1-2, SW2-2), der das höchste oder niedrigste Datenbit empfängt, geometrisch zwischen dem Paar Verschieberegister (XSR1-2, XSR2-2), von welchem der Schalter (SW1-2, SW2-2) das höchste oder niedrigste Datenbit empfängt, und dem D/A-Wandler (DACn) angeordnet ist, während die anderen Schalter (SW1-0, SW2-0) geometrisch zwischen dem Paar Verschieberegistern (XSR1-0, XSR2-0), von welchem der Schalter (SW1-0, SW2-0) das Datenbit empfängt, und dem Paar Verschieberegister (XSR1-1, XSR2-1) zum Latchen des nächsthöheren oder -niedrigeren Bits angeordnet ist.
  3. Treiberschaltung (20) nach Anspruch 1 oder 2, wobei jedes Verschieberegisterpaar (SW1-0, SW2-0) von N Verschieberegisterpaaren mit einem dritten Verschieberegister (XSR3-0) und einem dritten Schalter (SW11) versehen ist, der zwischen dem dritten Verschieberegister (XSR3-0) und einen Digitalbild-Eingangsanschluss (D0) angeordnet ist mit diesen verbunden werden kann, und einem vierten Schalter (SW21), der zwischen dem dritten Verschieberegister (XSR3-0) und Verschieberegisterpaar (XSR1-0, XSR2-0) angeordnet ist und mit diesen verbunden werden kann; wobei ein Bit der Digitalbilddaten durch das dritte Verschieberegister (XSR3-0) gelatcht und wiederholt und alternierend jedem Verschieberegister im Verschieberegisterpaar (XSR1-0, XSR2-0) zugeführt wird, das gelatchte Bit dem D/A-Wandler (DACn) von einem Verschieberegister im Verschieberegisterpaar (XSR1-0, XSR2-0) wiederholt und alternierend zugeführt wird, während das andere Verschieberegister in diesem Verschieberegisterpaar (XSR1-0, XSR2-0) ein Bit der Ein gangsdigitalbilddaten vom dritten Verschieberegister (XSR3-0) latcht.
  4. Treiberschaltung (20) nach einem der vorigen Ansprüche, wobei ein fünfter Schalter (SW41) vorgesehen ist, um jedem der N Verschieberegisterpaare (XSR1-0, XSR2-0) auf selektive Weise ein Verschiebetaktsignal zuzuführen.
  5. Flüssigkristallanzeige-Substrat (853), umfassend: eine Treiberschaltung (20) nach einem der vorigen Ansprüche und eine Pixelfläche, umfassend: eine Vielzahl von Pixelelektroden; Signalleitungen (11), die Spannungen zuführen, die an die Vielzahl von Pixelelektroden angelegt werden; und Abtastleitungen zum Wählen von Pixeln, an denen die Spannungen angelegt werden, wobei die Treiberschaltung (20) die Signalleitungen (11) mit Spannungen versorgt, die jeweils Bilddaten entsprechen.
  6. Flüssigkristallvorrichtung (850), umfassend: ein Flüssigkristallanzeige-Substrat (853) nach Anspruch 5 und ein transparentes Substrat mit einer Gegenelektrode, wobei das Flüssigkristallanzeige-Substrat (853) und das transparente Substrat in einem Abstand voneinander angeordnet sind, und ein Spalt zwischen dem Flüssigkristallanzeige-Substrat (853) und dem transparenten Substrat mit Flüssigkristall gefüllt ist.
  7. Projektionsanzeigevorrichtung (870), umfassend: eine Lichtquelle; eine Flüssigkristallanzeige; und eine optische Projektionsvorrichtung, die Licht sammelt, das von der Flüssigkristallanzeige moduliert wird und in der Lage ist, das modulierte Licht auf vergrößernde Weise zu projizieren, wobei diese Flüssigkristallanzeige umfasst: ein Flüssigkristallanzeige-Substrat (853) nach Anspruch 5 und ein transparentes Substrat mit einer Gegenelektrode, wobei das Flüssigkristallanzeige-Substrat (853) und das transparente Substrat in einem Abstand voneinander angeordnet sind, und ein Spalt zwischen dem Flüssigkristallanzeige-Substrat (853) und dem transparenten Substrat mit Flüssigkristall gefüllt ist.
  8. Elektrooptische Vorrichtung mit einer Flüssigkristallanzeige, um ein Bild darauf anzuzeigen, wobei diese Flüssigkristallanzeige umfasst: ein Flüssigkristallanzeige-Substrat (853) nach Anspruch 5 und ein transparentes Substrat mit einer Gegenelektrode, wobei das Flüssigkristallanzeige-Substrat (853) und das transparente Substrat in einem Abstand voneinander angeordnet sind, und ein Spalt zwischen dem Flüssigkristallanzeige-Substrat und dem transparenten Substrat mit Flüssigkristall gefüllt ist.
  9. Elektronisches Gerät mit einer elektrooptischen Vorrichtung, wobei die elektrooptische Vorrichtung eine Flüssigkristallanzeige aufweist, um ein Bild darauf anzuzeigen, wobei diese Flüssigkristallanzeige umfasst ein Flüssigkristallanzeige-Substrat (853) nach Anspruch 5 und ein transparentes Substrat mit einer Gegenelektrode, wobei das Flüssigkristallanzeige-Substrat und das transparente Substrat in einem Abstand voneinander angeordnet sind, und ein Spalt zwischen dem Flüssigkristallanzeige-Substrat und dem transparenten Substrat mit Flüssigkristall gefüllt ist.
DE69933836T 1998-10-16 1999-10-15 Videosignaltreiberstufe für Matrixanzeige Expired - Lifetime DE69933836T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP29565898A JP3627536B2 (ja) 1998-10-16 1998-10-16 電気光学装置の駆動回路、電気光学装置およびこれを用いた電子機器
JP29565898 1998-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69933836D1 DE69933836D1 (de) 2006-12-14
DE69933836T2 true DE69933836T2 (de) 2007-04-05

Family

ID=17823506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69933836T Expired - Lifetime DE69933836T2 (de) 1998-10-16 1999-10-15 Videosignaltreiberstufe für Matrixanzeige

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6380920B1 (de)
EP (1) EP0994458B1 (de)
JP (1) JP3627536B2 (de)
KR (1) KR100463465B1 (de)
CN (1) CN1134697C (de)
DE (1) DE69933836T2 (de)
TW (1) TW451496B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9917677D0 (en) * 1999-07-29 1999-09-29 Koninkl Philips Electronics Nv Active matrix array devices
US6702407B2 (en) * 2000-01-31 2004-03-09 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Color image display device, method of driving the same, and electronic equipment
GB2366440A (en) * 2000-09-05 2002-03-06 Sharp Kk Driving arrangement for active matrix LCDs
JP4062876B2 (ja) * 2000-12-06 2008-03-19 ソニー株式会社 アクティブマトリクス型表示装置およびこれを用いた携帯端末
JP3812340B2 (ja) * 2001-01-15 2006-08-23 株式会社日立製作所 画像表示装置
JP3862966B2 (ja) * 2001-03-30 2006-12-27 株式会社日立製作所 画像表示装置
KR100413468B1 (ko) * 2001-12-21 2004-01-03 엘지전자 주식회사 데이터 비트분리형 디지털 구동 방식의 lcos 프로젝터시스템
JP3562585B2 (ja) * 2002-02-01 2004-09-08 日本電気株式会社 液晶表示装置およびその駆動方法
JP3786100B2 (ja) * 2003-03-11 2006-06-14 セイコーエプソン株式会社 表示ドライバ及び電気光学装置
JP3711985B2 (ja) * 2003-03-12 2005-11-02 セイコーエプソン株式会社 表示ドライバ及び電気光学装置
JP4205629B2 (ja) * 2003-07-07 2009-01-07 セイコーエプソン株式会社 デジタル/アナログ変換回路、電気光学装置及び電子機器
KR101080352B1 (ko) * 2004-07-26 2011-11-04 삼성전자주식회사 표시 장치
KR101112554B1 (ko) 2005-04-11 2012-02-15 삼성전자주식회사 표시 장치의 구동 장치 및 이를 포함하는 표시 장치
US8471806B2 (en) 2006-05-24 2013-06-25 Sharp Kabushiki Kaisha Display panel drive circuit and display
JP2010164830A (ja) * 2009-01-16 2010-07-29 Renesas Electronics Corp 表示ドライバのデータ線駆動装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62186227A (ja) * 1986-02-12 1987-08-14 Casio Comput Co Ltd 液晶光シヤツタの駆動回路
JPH01248195A (ja) * 1988-03-30 1989-10-03 Yokogawa Electric Corp フラットパネルディスプレイ
US5170158A (en) * 1989-06-30 1992-12-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Display apparatus
US5406304A (en) * 1991-08-28 1995-04-11 Nec Corporation Full color liquid crystal driver
DE4306916C2 (de) * 1993-03-05 1995-05-18 Lueder Ernst Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines analogen Ausgangssignales
US5491347A (en) * 1994-04-28 1996-02-13 Xerox Corporation Thin-film structure with dense array of binary control units for presenting images
JPH07319426A (ja) * 1994-05-30 1995-12-08 Kokusai Electric Co Ltd 表示制御方法及び装置
US5739805A (en) * 1994-12-15 1998-04-14 David Sarnoff Research Center, Inc. Matrix addressed LCD display having LCD age indication, and autocalibrated amplification driver, and a cascaded column driver with capacitor-DAC operating on split groups of data bits
KR970007773A (ko) * 1995-07-20 1997-02-21 배순훈 플라즈마 디스플레이 판넬 구동 장치
JPH10153986A (ja) * 1996-09-25 1998-06-09 Toshiba Corp 表示装置
KR100236333B1 (ko) * 1997-03-05 1999-12-15 구본준, 론 위라하디락사 액정표시장치의 데이터 구동 장치 및 구동 방법
US6157360A (en) * 1997-03-11 2000-12-05 Silicon Image, Inc. System and method for driving columns of an active matrix display
US6160532A (en) * 1997-03-12 2000-12-12 Seiko Epson Corporation Digital gamma correction circuit, gamma correction method, and a liquid crystal display apparatus and electronic device using said digital gamma correction circuit and gamma correction method

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000122622A (ja) 2000-04-28
EP0994458A1 (de) 2000-04-19
KR20000029112A (ko) 2000-05-25
KR100463465B1 (ko) 2004-12-29
CN1254852A (zh) 2000-05-31
JP3627536B2 (ja) 2005-03-09
DE69933836D1 (de) 2006-12-14
TW451496B (en) 2001-08-21
EP0994458B1 (de) 2006-11-02
US6380920B1 (en) 2002-04-30
CN1134697C (zh) 2004-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933836T2 (de) Videosignaltreiberstufe für Matrixanzeige
DE10224737B4 (de) Datentreiber-Einrichtung und ein Verfahren für eine Flüssigkristall-Anzeige
DE102004059157B4 (de) Datentreiber-IC, Verfahren zum Ansteuern eines solchen sowie LCD mit einem solchen
DE69933008T2 (de) Treiberschaltung für eine elektro-optische vorrichtung, ansteuerungsverfahren, d/a wandler, signaltreiber, elektro-optische anzeigetafel, projektionsanzeigegerät und elektronische vorrichtung
DE10226070B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Daten-Ansteuerung für eine Flüssigkristallanzeige
DE69710820T2 (de) Adressgenerator für Anzeige und Lichtmodulator mit rekonfigurierbarem Schieberegister
DE19723204C2 (de) Ansteuerschaltung für Dünnfilmtransistor-Flüssigkristallanzeige
DE60307691T2 (de) Referenzspannungserzeugungsverfahren und -schaltung, Anzeigesteuerschaltung und Anzeigeeinrichtung mit Gammakorrektur und reduziertem Leistungsverbrauch
DE69111888T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Steuerverfahren dafür.
DE10224564B4 (de) Daten-Ansteuerungsvorrichtung für eine Flüssigkristallanzeige und Verfahren zum Betreiben einer Daten-Ansteuerungsvorrichtung
DE69838319T2 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Datenleitungen in Matrixanzeigeeinrichtung
DE3876316T2 (de) Ansteuerschaltung fuer eine fluessigkristallanzeige.
DE60126879T2 (de) Anzeigegerät mit aktiver Matrix
DE69416244T2 (de) Anordnung zur Reduzierung der Leistungsaufnahme in einer Matrixanzeige mit Bildveränderungsdetektion
US6380919B1 (en) Electro-optical devices
DE3854163T2 (de) Verfahren und Schaltung zum Abtasten von kapazitiven Belastungen.
DE69410839T2 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Flüssigkristallanzeigetafel für verschiedene Bildgrössen
DE69431607T2 (de) Datensignalleitungsstruktur in einer Flüssigkristall-Anzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix
DE102004059164B4 (de) Datentreiber-IC, Verfahren zum Ansteuern eines solchen sowie LCD unter Verwendung eines solchen
DE69124673T2 (de) Adressierbares Matrixgerät
DE69711095T2 (de) System und verfahren zur steuerung einer anzeigevorrichtung mit aktiver matrix
DE10010955B4 (de) Verfahren zum Steuern von Flüssigkristallanzeigevorrichtungen
DE60104927T2 (de) Flüssigkristallanzeige mit auf digitalen Daten basierten Graustufen, tragbares Telefon und tragbarer persönlicher Hilfsrechner
US6876349B2 (en) Matrix display devices
EP2235717B1 (de) Vorrichtung zum ansteuern von pixeln und elektronisches anzeigegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition