DE4306916C2 - Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines analogen Ausgangssignales - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines analogen Ausgangssignales

Info

Publication number
DE4306916C2
DE4306916C2 DE19934306916 DE4306916A DE4306916C2 DE 4306916 C2 DE4306916 C2 DE 4306916C2 DE 19934306916 DE19934306916 DE 19934306916 DE 4306916 A DE4306916 A DE 4306916A DE 4306916 C2 DE4306916 C2 DE 4306916C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digital
switching elements
circuit arrangement
memory
analog converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934306916
Other languages
English (en)
Other versions
DE4306916A1 (de
Inventor
Karim Dr Ing Khakzar
Ernst Prof Dr Ing Lueder
Kai Dipl Ing Schleupen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19934306916 priority Critical patent/DE4306916C2/de
Priority to EP94102849A priority patent/EP0614165A1/de
Publication of DE4306916A1 publication Critical patent/DE4306916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4306916C2 publication Critical patent/DE4306916C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2011Display of intermediate tones by amplitude modulation
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/34Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
    • G09G3/36Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
    • G09G3/3611Control of matrices with row and column drivers
    • G09G3/3685Details of drivers for data electrodes
    • G09G3/3688Details of drivers for data electrodes suitable for active matrices only
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/04Structural and physical details of display devices
    • G09G2300/0404Matrix technologies
    • G09G2300/0408Integration of the drivers onto the display substrate
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0243Details of the generation of driving signals
    • G09G2310/0248Precharge or discharge of column electrodes before or after applying exact column voltages
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/027Details of drivers for data electrodes, the drivers handling digital grey scale data, e.g. use of D/A converters
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0297Special arrangements with multiplexing or demultiplexing of display data in the drivers for data electrodes, in a pre-processing circuitry delivering display data to said drivers or in the matrix panel, e.g. multiplexing plural data signals to one D/A converter or demultiplexing the D/A converter output to multiple columns
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2352/00Parallel handling of streams of display data

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines analogen Ausgangssignales aus einem digitalen Datenwort, insbesondere für die Ansteuerung der Datenleitungen eines Flüssigkristall-Bildschirmes, und ein Verfahren zur Ansteue­ rung der Datenleitungen eines Flüssigkristall-Bildschirmes mit einer solchen Schaltungsanordnung.
Die genannte Schaltungsanordnung weist besondere Vorteile bei der Verwendung zur Ansteuerung der Datenleitungen von Flüssig­ kristall-Bildschirmen auf, ist jedoch nicht auf diese Anwen­ dung begrenzt. Bildschirme mit Kathodenstrahlröhren werden in Zukunft im Fernseh- und Computerbereich vermehrt durch aktive Flüssigkristall-Bildschirme (sogenannte aktive LCDs) ersetzt. Diese Flüssigkristall-Bildschirme weisen eine Vielzahl von Vorteilen auf wie geringes Gewicht, flache Bauweise, geringe Verzerrung des darzustellenden Bildes, niedrige Ansteuerspan­ nungen, die Möglichkeit als Lichtventil in Projektoren einge­ setzt zu werden, hohe Auflösung, das Fehlen von schädlichen Röntgenstrahlen und die Herstellbarkeit in einer preiswerten Technologie, die sich auch für großflächige Anwendungen eig­ net.
Flüssigkristall-Bildschirme bestehen aus einer matrixförmigen Anordnung von Bildpunkten, wobei jedem Bildpunkt ein Schalt­ element zugeordnet ist. Als Schaltelement werden vielfach Dünnschichttransistoren (TFTs) verwendet. Die Bildschirminfor­ mation wird an die Datenleitungen, die in der Regel die Spal­ tenleitungen des Bildschirmes sind, angelegt und zeilenweise über die Schaltelemente in die Bildpunktspeicher geschrieben. Daher müssen die Zeilenleitungen so angesteuert werden, daß jeweils nur eine Zeilenleitung der N Zeilen für 1/N-tel der Bildaufbauzeit ein genügend hohes Potential besitzt, so daß die Bildpunktkapazität über das Schaltelement bis auf die der Bildpunktinformation entsprechenden Datenspannung aufgeladen werden kann. Es muß sichergestellt sein, daß die Bildpunkt­ kapazität während der übrigen Bildwiederholzeit nicht über das Schaltelement entladen kann.
In vielen Anwendungen, wie zum Beispiel bei Bildschirmen mit hoher Bildpunktzahl und/oder kleiner Bildpunktgröße ist es vorteilhaft, die Schaltungsanordnung zur Ansteuerung der Da­ tenleitungen auf dem Bildschirmsubstrat zu integrieren. Das erfordert, daß die Schaltungsanordnung in derselben Technolo­ gie wie die Bildschirmmatrix herstellbar ist.
Aus der Literatur sind einige Verfahren zur integrierten An­ steuerung der Datenleitungen in einer dem Herstellungsprozeß der Bildpunktmatrix kompatiblen Technologie bekannt (Malmberg et al., 1986 SID Symposium Digest; Sakai et al., 1988 SID Sym­ posium Digest; Faughnan et al., Proceedings SID 1988; Ohwada et al., 1988 IDRC Symposium Digest; F. Emoto, 1989 Japan Dis­ play, Symposium Digest). Einige der vorgeschlagenen Schaltun­ gen eignen sich nur für monochrome Bildschirme (Faughnan et al., Sakai et al.) oder für eine geringe Anzahl von Graustufen (z. B. Ohwada et al. nur 4 Graustufen). Das von F. Emoto vor­ geschlagene Verfahren verwendet außerdem analoge Videosignale und Schieberegister mit Videoschaltern für jede Spaltenlei­ tung. Zahlreiche heutige Fernsehgeräte verarbeiten jedoch die Videosignale digital, um so hauptsächlich durch schnelleres Auslesen aus digitalen Bildspeichern höhere Bildwechselfre­ quenzen zu ermöglichen, die das Großflächenflimmern bei Emp­ fängern mit Elektronenstrahlröhren reduzieren. Aber auch die Übertragung der Fernsehsignale von der Sendeanstalt zum Emp­ fänger wird in Zukunft digital erfolgen. Aus der US-PS 51 91 333 ist eine Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines analogen Ausgangssignals aus einem digitalen Datenwort zur Ansteuerung eines Flüssigkristall-Bildschirms bekannt, doch eignet sich die dort gezeigte Schaltung nicht zur Integration auf dem Bildschirmsubstrat.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schal­ tungsanordnung und ein Verfahren anzugeben, mit der insbesondere die Ansteuerung eines Flüssigkristall- Bildschirmes mit einer hohen Zahl von Graustufen möglich ist, wobei die Graustufen in Form von digitalen Datenworten vorliegen.
Die Aufgabe wird mit einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der Anwendung der Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Datenleitungen eines Flüssigkristall-Bildschirmes wird die Bildinformation für den Grauwert eines Bildpunktes in digita­ ler Form als Datenwort mit N Bit des Grauwertes eingelesen und nach der Digital-Analog-Wandlung auf die Datenleitung ausgege­ ben. Die Schaltung erlaubt damit die Herstellung von 2N Grau­ stufen. Die Bildinformation wird dabei für eine oder eine Gruppe von Datenleitungen zunächst digital gespeichert. Durch das digitale Prinzip läßt sich die Störempfindlichkeit stark vermindern. Andererseits ist die Schaltungsanordnung aufgrund der Möglichkeit zur Verarbeitung eines digitalen Eingangssi­ gnales sehr gut für digitale Endgeräte geeignet, da zum Bei­ spiel die Signalverarbeitung heutiger Fernseher hauptsächlich digital erfolgt und außerdem die Fernsehsignalübertragung in Zukunft digital erfolgen wird. Der Digital/Analog-Wandler weist 4*N+1 Schaltelemente und N Kondensatoren unterschiedlicher Kapazitätswerte auf. Der Schaltungsaufwand und infolge davon der Platzbedarf des Digital/Analog-Wandlers ist damit sehr gering. Die Kapazitätswerte der Kondensatoren des Digital/Analog-Wandlers können zweckmäßigerweise entsprechend der Wertigkeit des zugehörigen Bits des digitalen Datenwortes im Signalspeicher gewichtet sein.
Die N Speicherelemente des Signalspeichers können zweckmäßigerweise Speicherkondensatoren sein. Dabei können die Kapazitäten dieser Kondensatoren klein gehalten werden, wodurch die Einschreibezeiten in den Signalspeicher sehr kurz sind. Ein weiterer Vorteil ergibt sich, wenn die Speicherkondensatoren so angeordnet sind, daß sie beim Einlesen eines logischen Bits "1" als Bootstrap-Kapazitäten wirken. Wenn die N Schaltelemente des Signalspeichers jeweils mit einer digitalen Datenleitung verbunden sind und von einem Ausgangssignal eines Schieberegisters gesteuert werden, hat dies den Vorteil, daß die Signalspannungen auf den digitalen Datenleitungen sehr niedrig sein können und die Schieberegisterausgangsimpulse nur eine kleine Amplitude auf­ weisen müssen.
Außerdem können die Kondensatoren des Digital/Analog-Wandlers jeweils mit Rücksetz-Schaltelementen und die Schaltelemente ebenfalls jeweils mit Rücksetz-Schaltelementen verbunden sein, wodurch definierte Ausgangspotentiale vor der eigentlichen Digital/Analog-Wandlung geschaffen werden können. Die N Schaltelemente des Signalspeichers und die 4*N+1 Schaltelemente des Digital/Analog-Wandlers können alle durch Dünnschicht-Transistoren gebildet sein. Dadurch ist die gesamte Schaltungsanordnung gemeinsam mit dem Flüssigkristall- Bildschirm in Dünnschichttechnologie zu realisieren unter Verwendung der in der Dünnschichttechnologie üblichen Materialien: polykristalline Halbleiter, zum Beispiel polykristallines Silizium oder Cadmiumselenid, oder amorphe Halbleiter, zum Beispiel amorphes Silizium.
Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist geeignet für die Ansteuerung der Datenleitungen eines Bildschirmes, aber auch zur Ansteuerung ähnlicher Elemente, die in einer Kette ange­ ordnet sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Ansteuerung der Datenlei­ tungen eines Flüssigkristall-Bildschirmes mit einer der oben beschriebenen Schaltungsanordnungen ist gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • - Einschreiben der N Bits des digitalen Datenwortes in die N Speicherelemente des Signalspeichers,
  • - Entladen der Kondensatoren des Digital/Analog-Wandlers über Rücksetz-Schaltelemente,
  • - Entladen der Kapazitäten der Schaltelemente über Rücksetz- Schaltelemente,
  • - Aufladen der Kapazität der Datenleitung auf eine vorwählbare Spannung,
  • - Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen denjenigen Kondensatoren des Digital/Analog-Wandlers, deren zugehöriges Speicherelemente im Signalspeicher ein Bit mit dem logischen Wert "1" enthält, und der Kapazität der Datenleitung,
  • - Einschreiben der N Bits des nächsten digitalen Datenwortes in die N Speicherelemente des Signalspeichers.
Aufgrund des gleichzeitigen Ladens der Kapazität der Daten­ leitung und der Speicherelemente des Signalspeichers verrin­ gert sich die gesamte Einschreibedauer für die Datenleitungen eines Schieberegisters. Da die Datenleitungen außerdem unab­ hängig vom Bildpunktinhalt zunächst auf einen vorwählbaren Spannungsbetrag geladen werden, erfolgt während des Einlesens des Inhaltes des Signalspeichers nur noch eine relativ kleine Korrektur auf den endgültigen Spannungswert. Dies beschleunigt ebenfalls das Einlesen.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 den matrixförmigen Aufbau eines Flüssigkri­ stall-Bildschirmes mit aktiver Matrix;
Fig. 2 ein Prinzip-Schaltbild einer erfindungsgemäß­ en Schaltungsanordnung;
Fig. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Schal­ tungsanordnung zur Ansteuerung einer Bild­ schirm-Datenleitung;
Fig. 4 einen Impulsfahrplan mit den Spannungsverläu­ fen der Ansteuerspannungen sowie der Daten­ leitungsspannungen der Schaltungsanordnung nach Fig. 3;
Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Schal­ tungsanordnung zur Ansteuerung einer Bild­ schirm-Datenleitung;
Fig. 6 ein Prinzip-Schaltbild der Ansteuerung eines Flüssigkristall-Bildschirmes mit hoher Zahl von Datenleitungen.
In Fig. 1 sind vier Zeilenleitungen Z1, Z2, Z3, Z4 und vier Spaltenleitungen S1, S2, S3, S4 eines Flüssigkristall-Bild­ schirmes 10 dargestellt. In Form einer Matrix sind Schaltele­ mente SE und Bildpunktspeicher BP so angeordnet, daß Schalt­ elemente SE und Bildpunktspeicher BP ein Paar bilden. Als Schaltelemente SE werden zum Beispiel Dünnschichttransistoren verwendet. Die Steueranschlüsse von allen in einer Zeile an­ geordneten Schaltelementen SE sind mit der zugehörigen Zeilen­ leitung, zum Beispiel Z1, verbunden. Die ersten Anschlüsse aller Schaltelemente SE, die in einer Spalte, zum Beispiel der ersten Spalte, angeordnet sind, sind mit einer Spaltenleitung, zum Beispiel S1, verbunden. Über die Zeilenleitungen Z1, Z2, Z3, Z4 erfolgt die Ansteuerung der Schaltelemente SE. Über die Spaltenleitungen S1, S2, S3, S4 erfolgt das Einschreiben der Bildpunktinformation in die Bildpunktspeicher BP. Im darge­ stellten Beispiel nach Fig. 1 sind also die Spaltenleitungen S1, S2, S3, S4 die Datenleitungen des Flüssigkristall-Bild­ schirmes 10.
Zur Erläuterung des Schaltungskonzeptes dient das Prinzip- Schaltbild in Fig. 2.
Mit Hilfe eines Schieberegisters 11 werden die N Schaltelemen­ te TSP0, TSP1, . . ., SP(N-1) des digitalen Signalspeichers 12, die jeweils mit einem der N Speicherkondensatoren C0 bis C(N-1) verbunden sind, jeweils mit einer zugehörigen digitalen Datenleitung D0 bis D(N-1) elektrisch verbunden. Jede digitale Datenleitung führt in diesem Moment entweder eine hohe oder eine niedrige Spannung entsprechend der binären Codierung des Grauwertes. Wenn die Spalteninformation in die Kondensatoren C0 bis C(N-1) geladen ist, werden die Schaltelemente TSP0 bis TSP(N-1) des digitalen Signalspeichers 12 durch eine entsprechende Ausgangsspannung USRk des Schieberegisters 11 wieder geöffnet. Der Grauwert für diese Spalte ist nun in digitaler Form im Signalspeicher 12 gespeichert. In gleicher Weise können die Signalspeicher der benachbarten und aller weiteren Spalten über die N digitalen Datenleitungen D0 bis D(N-1) beschrieben werden. Da nur jeweils ein Ausgang des m- stufigen Schieberegisters 11 (hier der k-te Ausgang), wobei m die Anzahl der Spalten des Bildschirmes ist, eine hohe Spannung aufweist, wird zu einem gegebenen Zeitpunkt jeweils nur ein digitaler Signalspeicher 12 beschrieben. Sind alle diesem Schieberegister 11 zugeordneten Signalspeicher 12 beschrieben, werden sämtliche Einleseschaltelemente E0 bis E(N-1) mittels eines Einschreibeimpulses URead geschlossen, so daß die digitale Grauwertinformation auf den Eingang eines Digital/Analog-Wandlers 13 gelangt. Der Digital/Analog-Wandler 13 besitzt N Kondensatoren mit den Kapazitätswerten Cw,i=C*2(i-1) entsprechend der Wertigkeit der zugehörigen digitalen Datenleitung D0 bis D(N-1). Die Kondensatoren Cw,i werden über Rücksetz-Schalter R0 bis R(N-1) zunächst vollständig entladen. Gleichzeitig wird die Datenleitungskapazität, hier die Spaltenkapazität CSpalte, die der effektiven Kapazität der Bildschirmmatrixspalte entspricht, auf eine vorwählbare maximal mögliche Grauwert-Spannung Umax (alle Bits auf logisch "0") aufgeladen. Dieser Rücksetzvorgang kann beispielsweise während des Einschreibens der Information der digitalen Datenleitungen D0 bis D(N-1) in den digitalen Signalspeicher 12 erfolgen. Nach Schließen der Einlese-Schalter E0 bis E(N-1) werden nun genau diejenigen Kondensatoren Cw,i elektrisch mit dem Spaltenkondensator CSpalte verbunden, deren zugehöriger Speicherkondensator Ci geladen war, das heißt deren zugehörige digitale Datenleitung Di beim Speichern des digitalen Grauwer­ tes eine hohe Spannung führte. Diese Spannung läßt sich durch folgende Gleichung in guter Näherung berechnen:
Die maximale beziehungsweise minimale sich am Spaltenkondensa­ tor CSpalte einstellende Spaltenspannung UCS beträgt demnach ungefähr:
Diese beiden Extremwerte UCSmax und UCSmin lassen sich somit be­ liebig über die zwei Amplituden der Rechteckspannungen UAmp und Umax einstellen. Zwischen minimalem und maximalem Betrag der Spaltenspannung UCS nimmt der Betrag der Spaltenspannung UCS streng monoton aber nicht linear zu, wie sich leicht anhand der obigen Gleichung (1) zeigen läßt. In der Nähe von UCSmin ergibt sich eine hohe Auflösung, während sich in der Nähe von UCSmax eine geringere Auflösung ergibt. Dies entspricht gerade den Anforderungen, die sich bei der Ansteuerung herkömmlicher Flüssigkristalle stellen. UCSmin und UCSmax lassen sich unabhängig voneinander einstellen. Dabei bietet die Ansteuermethode die volle Auflösung von N Bit zwischen UCSmin und UCSmax und nicht nur zwischen 0 und UCSmax (vergleiche Gleichungen (2) und (3)).
In Fig. 3 ist eine erste Schaltungsanordnung zur Realisierung des in Fig. 2 dargestellten Schaltungskonzeptes für N=4 zur Erzeugung von 16 analogen Spannungswerten entsprechend dem digitalen Informationsinhalt der vier Datenleitungen D0, D1, D2 und D3 dargestellt. Anhand des Impulsfahrplanes nach Fig. 4 läßt sich die Funktion der Schaltungsanordnung in Fig. 3 er­ läutern. Während der Ausgang des m-stufigen Schieberegisters 11 eine hohe Spannung USRk aufweist, werden die Speicherkon­ densatoren C0, C1, C2 und C3 über von Transistoren TSP0, TSP1, TSP2, TSP3 realisierten Schaltelementen auf die momentane Spannung auf den digitalen Datenleitungen D0, D1, D2 und D3 aufgeladen. Die digitalen Datenleitungen D0 bis D3 führen entweder eine hohe Spannung (logisch "0") oder eine niedrige Spannung (logisch "1"). Da die Speicherkondensatoren C0 bis C3 kleine Kapazitätswerte besitzen, sind die Ladezeiten sehr kurz. Somit lassen sich die digitalen Signalspeicher 12 für alle m Spalten innerhalb kurzer Zeit beschreiben. Während die m Signalspeicher 12 beschrieben werden, besitzt die Rücksetz- Spannung UReset einen hohen Wert. Dies führt dazu, daß die Kon­ densatoren C, 2*C, 4*C und 8*C des Digital/Analog-Wandlers über TRE0 bis TRE3 sowie die Gate-Source-Kapazitäten der Tran­ sistoren TE0 bis TE3, die die Einlese-Schaltelemente E0 bis E3 nach Fig. 2 bilden, über TR0 bis TR3 entladen werden. Der hohe Wert der Rücksetz-Spannung stellt zusätzlich das Sperren der Schaltelemente TEL0 bis TEL3 über die jeweiligen Schalt­ elemente TR0 bis TR3 sicher. Gleichzeitig wird der Spaltenkon­ densator CSpalte auf den momentanen Wert der Spannung Umax gela­ den. Erst wenn die Spaltenspannung USpalte den Momentanwert der Spannung Umax erreicht hat, werden die Einlese-Transistoren TE0 bis TE3 mittels der Spannung URead in den leitenden Zustand ver­ setzt. Der Ladezustand der Speicherkondensatoren C0 bis C3 bestimmt nun, ob die Einlese-Transistoren TE0 bis TE3 des Digital/Analog-Wandlers 13 niederohmig geschaltet werden oder nicht. Durch den hieraus resultierenden Ladungsaustausch zwi­ schen den Kondensatoren C0 bis C3 und CSpalte ergibt sich schließlich die Spannung auf der Spaltenleitung, die sich in guter Näherung durch Gleichung (1) berechnen läßt. Eine gleichspannungsfreie Ansteuerung des Flüssigkristalles läßt sich beispielsweise durch einen rechteckförmigen Spannungsver­ lauf der Spannungen Umax und UAmp gemäß Fig. 4 erzielen. Dabei entspricht die Impulsdauer genau der Wiederholdauer des Schie­ beregisters 11, und der Gleichspannungsanteil ist gleich Null.
In Fig. 5 ist eine Schaltungsanordnung gemäß Fig. 3 mit modi­ fiziertem digitalem Signalspeicher 12′ für eine Bildschirm­ spalte dargestellt. Die Zahl der Bauelemente hat sich durch die Umstrukturierung der Schaltung gegenüber der Schaltungs­ anordnung in Fig. 3 nicht erhöht. Lediglich die zusätzliche Leitung GND wurde zur Verbesserung der Schaltungseigenschaften eingeführt. Die Ansteuersignale von außen sind aber genau identisch mit den in Fig. 4 dargestellten Verläufen. Der Vor­ teil der Schaltungsanordnung nach Fig. 5 liegt darin, daß die Speicherkapazitäten C0 bis C3 im Falle eines logischen Daten­ bits "1" gleichzeitig als Bootstrap-Kapazität wirken. Im Falle einer logischen "1", also einem hohen Signalpegel eines Daten­ bits, wird die entsprechende Kapazität C0, C1, C2 oder C3 aufgeladen und koppelt mit dem Einleseimpuls das Gate-Potenti­ al des entsprechenden Einlese-Transistors TE0, TE1, TE2 oder TE3 über die Spannung des Einleseimpulses URead hoch. Diese hohe Gate-Spannung hat zur Folge, daß der Kanal des entsprechenden Transistors äußerst niederohmig wird. Eine schnelle Umladung der Gate-Kapazitäten der nachfolgenden Transistoren ist somit gewährleistet. Setzt man aber nun dieselbe Umladezeit wie in der Schaltung nach Fig. 3 voraus, dann kann dieser Effekt dazu genutzt werden, die Amplituden der digitalen Datensignale auf den Leitungen D0 bis D3 und der Schieberegisterausgangssignale USRk reduzieren. Die technologischen Anforderungen an die Schieberegisterschaltung 11 können so gemildert werden.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, bei Bildschirmmatrizen mit sehr hohen Spaltenzahlen mehrere Spaltenleitungen (= Daten­ leitungen) zu einer Gruppe zusammenzufassen, denen gemäß Fig. 6, die die Ansteuerung eines digitalen Fernsehempfängers darstellt, ein Satz von b digitalen Datenleitungen zugeordnet ist, wobei b der Grad der Gruppenbildung ist. Ein Wert von b < 1, wobei b ganzzahlig ist, hat den Vorteil, daß für die Ansteuerung der Bildschirm-Spalten die Taktfrequenz f2 eines Selektionsschieberegisters 19 um den Faktor b geringer gewählt werden können, da für das Einlesen der Speicherkondensatoren der digitalen Signalspeicher 12′′ entsprechend mehr Zeit zur Verfügung steht. Für eine gemeinsame Realisierung des gestri­ chelt umrahmten Schaltungsteiles 16 in Fig. 6 mit der Bild­ schirmmatrix auf dem gleichen Substrat und in der gleichen Technologie ist die Gruppenbildung bei hoher Spaltenzahl un­ erläßlich, da der maximalen Schiebefrequenz f2 technologische Grenzen gesetzt sind. Allerdings hat dies zur Folge, daß sich die Zahl der digitalen Datenleitungen gerade um den Faktor b erhöht. Wie aus Fig. 6 zu erkennen ist, können für die gepunk­ tet umrahmten Schaltungsteile 17 erfindungsgemäße Schaltungs­ anordnungen, beispielsweise die in den Fig. 3 und 5 darge­ stellten, eingesetzt werden.
Für die in Fig. 6 dargestellte Ansteuerung eines digitalen Fernsehempfängers wird ein digitales Videosignal V mit der Datenwortbreite N und der Frequenz f1 entsprechend der Gruppenbildung in b parallele N-Bit-Datenworte mit der Frequenz f2=f1/b aufgeteilt. Die Seriell-Parallel-Wandlung erfolgt mittels der Schieberegister 14 und 15 und einem Speicher 18 für b N-Bit-Videodatenworte. Jedes der b parallel anliegenden Videodatenworte am Ausgang des Speichers 18 wird einer erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, beispielsweise nach Fig. 3 oder Fig. 5, zugeführt. Die Auswahl der entsprechenden digitalen Signalspeicher 12′′ in diesen Schaltungsanordnungen erfolgt über ein (m/b)-Bit-Selektions­ schieberegister 19. Mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanord­ nung kann die Signalverarbeitung im Fernsehempfänger nun voll­ ständig digital erfolgen, was zum einen die Störungsempfind­ lichkeit verringert und zum anderen zur Senkung der Herstel­ lungskosten beiträgt.

Claims (8)

1. Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines analogen Aus­ gangssignales aus einem digitalen Datenwort, insbesondere für die Ansteuerung der Datenleitungen eines Flüssigkri­ stall-Bildschirmes, dadurch gekennzeichnet, daß sie für jede Datenleitung jeweils einen Signalspeicher (12, 12′, 12′′) mit N Speicherelementen (C0, C1, . . ., C(N-1)) für die N Bits des digitalen Datenwortes (V) und mit N Schaltelementen (TSP0, TSP1, . . ., TSP(N-1)) sowie einen Digital/-Analog-Wandler (13) zur Erzeugung des analogen Ausgangssignales (UCS) aus dem digitalen Inhalt des Signalspeichers (12, 12′, 12′′) aufweist, wobei der Digital/Analog-Wandler (13) 4*N+1 Schaltelemente (E0 bis E(N-1), R0 bis R(N-1), RE0 bis RE(N-1), EL0 bis EL(N-1), RES) und N Kondensatoren (C, 2C, . . ., 2N·C) unterschiedlicher Kapazitätswerte aufweist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Kapazitätswerte der Kondensatoren (C, 2C, . . ., 2N·C) des Digital/Analog-Wandlers (13) entsprechend der Wertigkeit des zugehörigen Bits des digitalen Datenwortes im Signalspeicher (12, 12′, 12′′) gewichtet sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die N Speicherelemente des Signalspeichers (12, 12′, 12′′) N Speicherkondensatoren (C0, C1, . . ., C(N-1)) sind.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Speicherkondensatoren (C0, C1, . . ., C(N-1)) so angeordnet sind, daß sie beim Einlesen eines logischen Bits "1" als Bootstrap-Kapazität wirken.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die N Schaltelemente (TSP0, TSP1, . . ., TSP(N-1)) des Signalspeichers (12, 12′, 12′′) jeweils mit einer digitalen Datenleitung (D0, D1, . . ., D(N-1)) verbunden sind und von einem Ausgangssignal (USRk) eines Schieberegisters (11) gesteuert werden.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kondensatoren (C, 2C, . . ., 2N·C) des Digital/Analog-Wandlers (13) jeweils mit Rück­ setz-Schaltelementen (RE0, RE1, . . ., RE(N-1)) und die Schaltelemente (EL0, EL1, . . ., EL(N-1)) ebenfalls jeweils mit Rücksetz-Schaltelementen (R0, R1, . . ., R(N-1)) verbunden sind.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die N Schaltelemente (TSP0, TSP1, . . ., TSP(N-1)) des Signalspeichers (12, 12′, 12′′) und die 4*N+1 Schaltelemente (E0 bis E(N-1), R0 bis R(N-1), RE0 bis RE(N-1), EL0 bis EL(N-1), RES) des Digital/Analog-Wandlers Dünnschicht-Transistoren sind.
8. Verfahren zur Ansteuerung der Datenleitungen eines Flüs­ sigkristall-Bildschirmes mit einer Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • - Einschreiben der N Bits des digitalen Datenwortes (V) in die N Speicherelemente (C0, C1, . . ., C(N-1)) des Signal­ speichers (12, 12′, 12′′),
  • - Entladen der Kondensatoren (C, 2C, . . ., 2N·C) des Digi­ tal/Analog-Wandlers (13) über Rücksetz-Schaltelemente (RE0, RE1, . . ., RE(N-1)),
  • - Entladen der Kapazitäten der Schaltelemente (EL0 bis EL(N-1)) über Rücksetz-Schaltelemente (R0, R1, . . ., R(N-1)),
  • - Aufladen der Kapazität (CSpalte) der Datenleitung auf eine vorwählbare Spannung (Umax),
  • - Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen denje­ nigen Kondensatoren (C, 2C, . . ., 2N·C) des Digital/Ana­ log-Wandlers (13), deren zugehöriges Speicherelement (C0, C1, . . ., C(N-1)) im Signalspeicher (12, 12′, 12′′) ein Bit mit dem logischen Wert "1" enthält, und der Kapazität (CSpalte) der Datenleitung,
  • - Einschreiben der N Bits des nächsten digitalen Datenwor­ tes in die N Speicherelemente (C0, C1, . . ., C(N-1)) des Signalspeichers (12, 12′, 12′′).
DE19934306916 1993-03-05 1993-03-05 Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines analogen Ausgangssignales Expired - Fee Related DE4306916C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934306916 DE4306916C2 (de) 1993-03-05 1993-03-05 Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines analogen Ausgangssignales
EP94102849A EP0614165A1 (de) 1993-03-05 1994-02-25 Elektrische Schutzeinrichtung mit thermischen Detektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934306916 DE4306916C2 (de) 1993-03-05 1993-03-05 Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines analogen Ausgangssignales

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4306916A1 DE4306916A1 (de) 1994-09-08
DE4306916C2 true DE4306916C2 (de) 1995-05-18

Family

ID=6482019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934306916 Expired - Fee Related DE4306916C2 (de) 1993-03-05 1993-03-05 Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines analogen Ausgangssignales

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0614165A1 (de)
DE (1) DE4306916C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996024123A1 (fr) 1995-02-01 1996-08-08 Seiko Epson Corporation Affichage a cristaux liquides et ses procedes de commande et de verification
JP3627536B2 (ja) * 1998-10-16 2005-03-09 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置の駆動回路、電気光学装置およびこれを用いた電子機器

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5170158A (en) * 1989-06-30 1992-12-08 Kabushiki Kaisha Toshiba Display apparatus
JPH04135323A (ja) * 1990-09-27 1992-05-08 Nec Corp ディジタルアナログ変換回路
JPH05108030A (ja) * 1991-08-08 1993-04-30 Alps Electric Co Ltd 液晶パネルの駆動回路

Also Published As

Publication number Publication date
DE4306916A1 (de) 1994-09-08
EP0614165A1 (de) 1994-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4307177C2 (de) Schaltungsanordnung als Teil eines Schieberegisters zur Ansteuerung von ketten- oder matrixförmig angeordneten Schaltelementen
DE69432947T2 (de) Signalverstärkerschaltung und Bildanzeigevorrichtung die einen Signalverstärkerschaltung verwendet
DE69020036T2 (de) Ansteuerschaltung für ein Matrixanzeigegerät mit Flüssigkristallen.
DE60307691T2 (de) Referenzspannungserzeugungsverfahren und -schaltung, Anzeigesteuerschaltung und Anzeigeeinrichtung mit Gammakorrektur und reduziertem Leistungsverbrauch
DE3854163T2 (de) Verfahren und Schaltung zum Abtasten von kapazitiven Belastungen.
DE69524145T2 (de) Durch verschiedene stromversorgungen gespeiste integrierte schaltung
DE2810478C2 (de)
DE69815050T2 (de) Nichtlinearer Digital-Analog-Wandler und Anzeige
DE69734491T2 (de) Potentialerzeugungsvorrichtung
DE69526610T2 (de) Anzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Steuerung
DE69534092T2 (de) Anzeigeeinrichtung mit aktiver Matrix und Steuerverfahren dafür
DE3311928C2 (de)
DE69033468T2 (de) Abtast- und Halteschaltung
DE69722309T2 (de) Flachschirmadressierungsverfahren mit bildelementvorladung, steuereinrichtung zur durchführung des verfahrens und anwendung in grossbildschirmen
DE112012004462B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69126171T2 (de) Spaltenelektrodetreiberschaltung für ein Anzeigegerät
DE102019123019A1 (de) Lichtemissionsanzeigevorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE69315029T2 (de) Anzeigevorrichtungen mit aktiver Matrix und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE3930259A1 (de) Ansteuerschaltung fuer eine fluessigkristallanzeige
DE4306988A1 (en) LCD display with active matrix - has signal line control circuits and power supply control circuits to provide signals for high quality display
DE3346271A1 (de) Verfahren zum treiben einer aktiven matrix-anzeigevorrichtung
DE3212863A1 (de) Fluessigkristall-anzeigeeinrichtung
DE69117855T2 (de) Steuerschaltung für ein Anzeigegerät
DE69222959T2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung vom Typ der aktiven Matrix
DE69511149T2 (de) Verbesserung zur Energiesparung in einer Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix mit Grauwerten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee