DE69933135T2 - Benzimidazolderivate mit vitronectinrezeptor antagonistischer wirkung - Google Patents

Benzimidazolderivate mit vitronectinrezeptor antagonistischer wirkung Download PDF

Info

Publication number
DE69933135T2
DE69933135T2 DE69933135T DE69933135T DE69933135T2 DE 69933135 T2 DE69933135 T2 DE 69933135T2 DE 69933135 T DE69933135 T DE 69933135T DE 69933135 T DE69933135 T DE 69933135T DE 69933135 T2 DE69933135 T2 DE 69933135T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
cycloalkyl
groups
aryl
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69933135T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69933135D1 (de
Inventor
R. Bernard West Orange NEUSTADT
M. Elizabeth Verona SMITH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Sharp and Dohme Corp
Original Assignee
Schering Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering Corp filed Critical Schering Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69933135D1 publication Critical patent/DE69933135D1/de
Publication of DE69933135T2 publication Critical patent/DE69933135T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D235/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings
    • C07D235/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, condensed with other rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D235/04Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles
    • C07D235/06Benzimidazoles; Hydrogenated benzimidazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • C07D235/14Radicals substituted by nitrogen atoms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Verbindungen, die Vitronectin-Rezeptorantagonisten sind und zur Behandlung von Krebs, Retinopathie, kardiovaskulären Erkrankungen wie Atherosklerose und Restenose sowie Erkrankungen brauchbar ist, bei denen Knochenresorption ein Faktor ist, wie Osteoporose.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Integrine sind eine Superfamilie der Zelladhäsionsrezeptoren, die Transmembranglykoproteine sind, die von einer Vielfalt von Zellen exprimiert werden. Diese Zelloberflächenadhäsionrezeptoren schließen gpIIb/IIIa, auch als "Fibrinogenrezeptor" bekannt, und αvβ3 ein, auch als "Vitronectinrezeptor" bekannt. Der Fibrinogenrezeptor gpIIb/IIIa wird an der Thrombozytenoberfläche exprimiert und vermittelt die Thrombozytenaggregation und die Bildung eines hämostatischen Gerinsels an der Stelle einer blutenden Wunde. Philips et al., Blood., 1988, 71, 831. Der Vitronectinrezeptor αvβ3 wird an einer Reihe von Zellen exprimiert, einschließlich Endothel-, glattem Muskel-, Osteoklast- und Tumorzellen, und hat somit eine Vielfalt von Funktionen. Der αvβ3-Rezeptor, der an der Membran der Osteoklastzellen exprimiert wird, vermittelt den Knochenresorptionsprozess und trägt zu der Entwicklung von Osteoporose bei. Ross et al., J. Biol. Chem., 1987, 262, 7703. Der αvβ3-Rezeptor, der an glatten Muskelzellen der menschlichen Aorta exprimiert wird, stimuliert ihre Migration in die Neointima, was zur Bildung von Atherosklerose und Restenose nach Angioplastik führt. Brown et al., Cardiovascular Res., 1994, 28, 1815. Eine neuere Studie hat zudem gezeigt, dass ein αvβ3-Rezeptor in der Lage ist, die Tumorregression zu fördern, indem Apoptose angiogener Blutgefäße induziert wird. Brooks et al., Cell, 1994, 79, 1157. Mittel, die den Vitronectinrezeptor blockieren, wä ren somit zur Behandlung von Erkrankungen nützlich, die durch diesen Rezeptor vermittelt werden, wie Osteoporose, Atherosklerose, Restenose und Krebs.
  • Bekanntermaßen bindet der Vitronectinrezeptor an Knochenmatrixproteine, wie Osteopontin, Sialoprotein des Knochens und Thrombospondin, die das Tripeptidmotiv Arg-Gly-Asp (oder RGD) enthalten. Horton et al., Exp. Cell Res. 1991, 195, 368, offenbaren somit, dass RGD-enthaltende Peptide und ein Antivitronect n-Rezeptorantikörper (23C6) die Dentinresorption und Zellausbreitung durch Osteoklasten inhibieren. Außerdem offenbaren Sato et al., J. Cell Biol. 1990, 111, 1713, dass Echistatin, ein Schlangengiftpeptid, das die RGD-Sequenz enthält, ein potenter Inhibitor der Knochenresorption in Gewebekultur ist und das Anhaften von Osteoklasten an Knochen inhibiert. Fisher et al. Endocrinology 1993, 132, 1411, haben ferner gezeigt, dass Echistatin die Knochenresorption in vivo bei der Ratte inhibiert. Bertolini et al., J. Bone Min. Res. 6, Sup. 1, 5146, 252 haben gezeigt, dass Cyclo-S,S-Nα-acetyl-cysteinyl-Nα-methyl-argininyl-glycyl-aspartyl-penicillamin das Anhaften von Osteoklasten an Knochen inhibiert. EP-A-0 528 587 und EP-A-0 528 586 berichten über substituierte Phenylderivate, die Osteoklast-vermittelte Knochenresorption inhibieren.
  • Alig et al., EP-A-0 381 033, Hartman et al., EP-A-0 540 334, Blackburn et al., WO-A-93/08174, Bondinell et al., WO-A-93/00095, Blackburn et al., WO-A-95/04057, Egbertson et al., EP-A-0 478 328, Sugihara et al., EP-A-0 529 858, Porter et al., EP-A-0 542 363 und Fisher et al., EP-A-0 635 492, offenbaren bestimmte Verbindungen, die zum Inhibieren des Fibrinogenrezeptors brauchbar sind. WO-A-96/00730 offenbart bestimmte Verbindungen, die Vitronectin-Rezeptorantagonisten sind. Nicolaou et al., Bioorganic & Medicinal Chemistry (1998), 6, 1885-1208, offenbart das Design, die Synthese und biologische Bewertung von Integrin-Antagonisten, die kein Peptid sind. Zwei derartige Verbindungen sind potente Inhibitoren von αIIBβ3 und eine Verbindung zeigte in vivo-Inhibierung der Angiogenese.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Wir haben neue Verbindungen gefunden, die Antagonisten des Vitronectinrezeptors sind, d. h. sie haben eine hohe Affinität zu dem Vitronectinrezeptor, wodurch sie zur Behandlung von Erkrankungen oder Störungen nützlich sind, die durch den Vitronectinrezeptor vermittelt werden, z. B. Krebs, Retinopathie, Artherosklerose, Restenose von Gefäßen und Osteoporose. Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben die Formel:
    Figure 00030001
    wobei n, p, q und r jeweils unabhängig ausgewählt sind aus 0 oder 1;
    a, b, c und d jeweils unabhängig für ein Kohlenstoff- oder Stickstoffatom stehen, mit der Maßgabe, dass nicht mehr als zwei von a, b, c und d Stickstoffatome sind;
    Y und Y1 jeweils unabhängig für 1 bis 4 optionale Substituenten ausgewählt aus Alkyl, Alkoxy, Halogen, -CF3 und -C(O)OH stehen;
    R1 H, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Arylcycloalkyl, Heteroaryl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Heteroaralkyl, Cycloalkylalkyl, Heterocycloalkylalkyl, -NHRA, -NHC(O)RA, -NHSO2RA, NHC(O)NHRA oder -NHC(O)ORA ist, wobei R1 gegebenenfalls mit 1 bis 3 Gruppen substituiert ist, die ausgewählt sind aus Halogen, Alkyl, -CF3, -CN, -ORB, -SRB, -CO2RB, -C(O)RB, -OC(O)RB, -OC(O)ORB und -SO2RB, und RA und RB unabhängig ausgewählt sind aus H, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Arylcycloalkyl, Heteroaryl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Heteroaralkyl, Cycloalkylalkyl oder Heterocycloalkylalkyl, mit der Maßgabe, dass, wenn R1 Alkyl ist, R1 nicht mit Halogen substituiert ist, mit der Maßgabe, dass, wenn R1 -NHSO2RA oder -NHC(O)ORA ist, RA nicht H ist, und mit der Maßgabe, dass bei -SO2RB oder -OC(O)ORB RB nicht H ist;
    R2 H, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Arylcycloalkyl, Heteroaryl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Heteroaralkyl, Cycloalkylalkyl oder Heterocycloalkylalkyl ist, wobei R2 gegebenenfalls mit 1 bis 3 Gruppen ausgewählt aus Halogen, Alkyl, -CF3, -CN, -ORC, -SRC, -CO2RC, -C(O)RC, -OC(O)RC, -OC(O)ORC und -SO2RC substituiert ist, wobei RC ausgewählt ist aus H, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Arylcycloalkyl, Heteroaryl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Heteroaralkyl, Cycloalkylalkyl oder Heterocycloalkylalkyl, mit der Maßgabe, dass, wenn R2 Alkyl ist, R2 nicht mit Halogen substituiert ist, und mit der Maßgabe, dass bei -SO2RC oder -OC(O)ORC RC nicht H ist;
    R3 H, Alkyl, Aralkyl, Arylcycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heterocycloalkylalkyl, Heteroaralkyl, Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, -C(O)RD, -C(O)ORD, -SO2RE, -C(O)NRFRG, -C(O)NRFSO2RE oder -C(=S)NRFRG, wobei RD, RE, RF und RG unabhängig ausgewählt sind aus H, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Arylcycloalkyl, Heteroaryl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Cycloalkylalkyl oder Heterocycloalkylalkyl, oder RF und RG zusammengenommen einen 5-bis 7-gliedrigen Ring vervollständigen, der 0 bis 1 Sauerstoff- oder Schwefelatome und 1 bis 2 Stickstoffatome enthält, wobei R3 gegebenenfalls mit 1 bis 3 Gruppen ausgewählt aus Halogen, Alkyl, Aryl, -CF3, -CN, -ORH, -SRH, -CO2RH, -C(O)RH, -OC(O)RH, -OC(O)ORH, -SO2RH und -NRHRH substituiert ist, wobei RH ausgewählt ist aus H, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Arylcycloalkyl, Heteroaryl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Heteroaralkyl, Cycloalkylalkyl oder Heterocycloalkylalkyl mit der Maßgabe, dass, wenn R3 Alkyl ist, R3 nicht mit Halogen substituiert ist, mit der Maßgabe, dass, wenn R3 -SO2RE, -C(O)NRFSO2RE oder -CO(O)RD ist, RD und RE nicht H sind, und mit der Maßgabe, dass bei -SO2RH oder -OC(O)ORH RH nicht H ist;
    R4 H, Alkyl, Aralkyl, Arylcycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heterocycloalkylalkyl, Heteroaralkyl, Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl oder Heterocycloalkyl ist, wobei R4 gegebenenfalls mit 1 bis 3 Gruppen ausgewählt aus Halogen, Alkyl, -CF3, -CN, -ORJ, -SRJ, -CO2RJ, -C(O)RJ, -OC(O)RJ, -OC(O)ORJ und -SO2RJ substituiert ist, wobei RJ ausgewählt ist aus H, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Arylcycloalkyl, Heteroaryl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Heteroaralkyl, Cycloalkylalkyl oder Heterocycloalkylalkyl mit der Maßgabe, dass, wenn R4 Alkyl ist, R4 nicht mit Halogen substituiert ist, und mit der Maßgabe, dass bei -SO2RJ oder -OC(O)ORJ RJ nicht H ist;
    R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11 und R12 unabhängig ausgewählt sind aus H oder C1- bis C3-Alkyl; und worin:
    Figure 00050001
    oder para in Bezug zueinander angeordnet sind;
    oder ein biolabiler Ester oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon;
    wobei die folgenden Begriffe die folgenden Bedeutungen haben:
    "Alkyl" bezieht sich auf geradkettige oder verzweigte Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen;
    "Cycloalkyl" bezieht sich auf nicht-aromatisches carbocyclisches Ring- oder multi-carbocyclisches Ringsystem mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen;
    "Cycloalkylalkyl" bezieht sich auf Gruppen mit der Formel Cycloalkyl-R-, wobei R Alkyl ist;
    "Heterocycloalkyl" bezieht sich auf eine Cycloalkylgruppe, worin ein oder mehrere der Kohlenstoffatome dieser Gruppen durch ein Heteroatom ausgewählt aus O, S und N ersetzt worden sind;
    "Heterocycloalkylalkyl" bezieht sich auf Gruppen mit der Formel Heterocycloalkyl-R-, wobei R Alkyl ist;
    "Aryl" bezieht sich auf aromatische carbocyclische Gruppen;
    "Aralkyl" bezieht sich auf Gruppen mit der Formel Aryl-R-, wobei R Alkyl ist;
    "Heteroaryl" bezieht sich auf aromatische carbocyclische Gruppen, worin ein oder mehrere der Kohlenstoffatome dieser Gruppen durch ein Heteroatom ausgewählt aus O, S und N ersetzt worden sind;
    "Heteroaralkyl" bezieht sich auf Gruppen mit der Formel Heteroaryl-R-, wobei R Alkyl ist;
    "Arylcycloalkyl" bezieht sich auf Gruppen mit der Formel Aryl-R-, wobei R Cycloalkyl ist;
    und wobei die biolabilen Ester Alkyl-, Alkanoyloxyalkyl-, Cycloalkanoyloxyalkyl-, Aroyloxyalkyl- und Alkoxycarbonyloxyalkylester einschließlich cycloalkyl- und arylsubstituierter Derivate davon, Arylester und Cycloalkylester sind, wobei die Alkyl-, Alkanoyl- oder Alkoxygruppen 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten und verzweigt oder geradkettig sein können, wobei die Cycloalkylgruppen 3 bis 7 Kohlenstoffatome enthalten können und die Cycloalkanoylgruppen 4 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten können, wobei beide gegebenenfalls benzokondensiert sind, und wobei die Aryl- und Aroylgruppen substituierte Phenyl-, Naphthyl- oder Indanylringsysteme einschließen.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • R1 ist vorzugsweise H, -NHRA, -NHC(O)RA, -NHC(O)ORA, -NHC(O)NHRA oder -NHSO2RA. R1 ist insbesondere -NHC(O)ORA. R1 ist am meisten bevorzugt
    Figure 00060001
    oder
    Figure 00060002
  • R2 ist vorzugsweise H.
  • R3 ist vorzugsweise ausgewählt aus H, Alkyl, -C(O)RD, -C(O)ORD, -C(O)NRFRG und -C(=S) NRFRG. RD ist vorzugsweise ausgewählt aus Phenyl, Alkyl, Aralkyl, Arylcycloalkyl, Cycloalkyl und
    Figure 00070001
    wobei RD gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus Alkoxy, Halogen, Cycloalkyl, -S-CH3, Phenyloxy, -OC(O)CH3, -C(O)OC2H5 und -N(CH3)2 substituiert ist. RF und RG sind bevorzugt ausgewählt aus H, Alkyl, Phenyl, Cycloalkyl und Aralkyl, wobei RF und RG gegebenenfalls mit Alkoxy, Halogen oder -CO2RH substituiert sind.
  • R4 ist vorzugsweise H oder Alkyl, am meisten bevorzugt H.
  • R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11 und R12 sind jeweils vorzugsweise H.
  • Die Summe von n + p ist vorzugsweise 1.
  • Die Summe von q + r ist vorzugsweise 1.
  • Vorzugsweise sind a, b, c und d Kohlenstoffatome.
  • Vorzugsweise sind
    Figure 00070002
    und
    Figure 00070003
    in Bezug zueinander para angeordnet.
  • Die folgenden Verbindungen einschließlich biolabiler Ester oder pharmazeutisch annehmbarer Salze davon sind besonders bevorzugt:
    Figure 00080001
    Figure 00090001
    Figure 00100001
    Figure 00110001
    Figure 00120001
    Figure 00130001
    Figure 00140001
    Figure 00150001
    Figure 00160001
  • Von den Genannten sind
    Figure 00170001
    und
    Figure 00180001
    besonders bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind vorzugsweise aus jenen mit Affinitäten ausgewählt, die für αvβ3 mehr als 100 Mal spezifischer sind als für αIIbβ3.
  • Die folgenden Begriffe haben hier die folgenden Bedeutungen, wenn nicht anders definiert:
    "Alkyl" bezieht sich auf geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffkettengruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen.
    "Alkoxy" bezieht sich auf Gruppen mit der Formel -OR, wobei R Alkyl ist.
    "Aryl" bezieht sich auf carbocyclische Gruppen mit mindestens einem aromatischen Ring.
    "Aralkyl" bezieht sich auf Gruppen mit der Formel Aryl-R-, wobei R Alkyl ist.
    "Arylcycloalkyl" bezieht sich auf Gruppen mit der Formel Aryl-R-, wobei R Cycloalkyl ist.
    "Arylalkoxy" bezieht sich auf Gruppen mit der Formel Aryl-R-O-, wobei R Alkyl ist.
    "Carboxy" bezieht sich auf eine Gruppe mit der Formel -C(O)OH.
    "Carboxyalkyl" bezieht sich auf Gruppen mit der Formel -R-C(O)OH, wobei R Alkyl ist.
    "Carbamoyl" bezieht sich auf eine Gruppe mit der Formel -C(O)NH2.
    "Carbamoylalkyl" bezieht sich auf Gruppen mit der Formel -R-C(O)NH2, wobei R Alkyl ist.
    "Cbz" bezieht sich auf Benzyloxycarbonyl.
    "Cycloalkyl" bezieht sich auf ein nicht-aromatisches carbocyclisches Ring- oder multi-carbocyclisches Ringsystem mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 3 bis 7 Kohlenstoffatomen.
    "Cycloalkylalkyl" bezieht sich auf Gruppen mit der Formel Cycloalkyl-R-, wobei R Alkyl ist.
    "Fmoc" bezieht sich auf 9-Fluorenylmethoxycarbonyl.
    "Heteroaryl" bezieht sich auf aromatische carbocyclische Gruppen, worin ein oder mehrere der Kohlenstoffatome dieser, Gruppen durch ein Heteroatom ausgewählt aus O, S und N ersetzt worden sind.
    "Heteroaralkyl" bezieht sich auf Gruppen mit der Formel Heteroaryl-R-, wobei R Alkyl ist.
    "Heterocycloalkyl" bezieht sich auf eine Cycloalkylgruppe, worin ein oder mehrere der Kohlenstoffatome dieser Gruppen durch O, S, NH oder N-Alkyl ersetzt worden sind.
    "Heterocycloalkylalkyl" bezieht sich auf Gruppen mit der Formel Heterocycloalkyl-R-, wobei R Alkyl ist.
    "Halogen" bezieht sich auf einen Halogensubstituenten.
  • Der Begriff "biolabiler Ester" bedeutet ein pharmazeutisch annehmbares, biologisch abbaubares Esterderivat von einer Verbindung mit der Formel (I), das ein Prodrug ist, das nach Verabreichung an ein Tier oder einen Menschen im Körper in eine Verbindung der Formel (I) umgewandelt wird. Biolabile Ester der Erfindung sind wie zuvor definiert.
  • Der Begriff "Vitronectin-vermittelte Erkrankung" bezieht sich auf einen Erkrankungszustand oder eine Krankheit, die durch eine biologische Aktivität des Vitronectinrezeptors verursacht oder verschlimmert wird. Zu Erkrankungen, die durch den Vitronectinrezeptor vermittelt werden, gehören ohne Einschränkung Krebs, Retinopathie, Artherosklerose, Restenose von Gefäßen und Osteoporose.
  • Der Begriff "wirksame Menge" bezieht sich auf eine Menge der Vitronectin-Rezeptorantagonistverbindung, die ausreicht, um eine nachweisbare therapeutische Wirkung zu zeigen. Zu der therapeutischen Wirkung kann beispielsweise ohne Einschränkung das Inhibieren des Wachstums von unerwünschtem Gewebe oder bösartiger Zellen gehören, oder das Erhöhen der Knochendichte. Die genaue wirksame Menge für ein Subjekt hängt von der Größe und Gesundheit des Subjekts, der Natur und dem Schweregrad des zu behandelnden Zustands und dergleichen ab. Die wirksame Menge für eine gegebene Situation kann durch Routineexperimente basierend auf den hier gegebenen Informationen bestimmt werden.
  • Die folgenden Abkürzungen werden für die hier erörterten Lösungsmittel und Reagenzien verwendet: Ethanol ("EtOH"); Methanol ("MeOH"); Essigsäure ("AcOH"); Ethylacetat ("EtOAc"); 2-(1H-Benzotriazol-1-yl)-1,1,3,3-tetramethyluroniumhexafluorphosphat ("HBTU"); 1-Hydroxybenzotriazol ("HOBt"); Brom-trispyrrolidinophosphoniumhexafluorphosphat ("PyBroP"); N,N-Dimethylformamid ("DMF"); Trifluoressigsäure ("TFA"); 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimidhydrochlorid ("EDCI") und Diisopropylethylamin ("DIPEA"). Außerdem steht "Ph" für eine Phenylgruppe, "tBu" steht für eine -C(CH3)3 Gruppe, "OtBu" steht für eine -O-C(CH3)3 Gruppe, "n-Bu" oder "Bu-n" steht für eine n-Butylgruppe, "Et" steht für eine Ethylgruppe, "Me" steht für eine Methylgruppe, "Ac" steht für eine Acetylgruppe und "Boc" steht für t-Butoxycarbonyl.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben asymmetrische Kohlenstoffatome, und daher sind alle Isomere einschließlich Enantiomeren und Diastereomeren innerhalb des Schutzumfangs dieser Erfindung. Die Erfindung beinhaltet d- und l-Isomere sowohl in reiner Form als auch gemischt einschließlich racemischer Mischungen. Isomere können unter Verwendung konventioneller Techniken hergestellt werden, entweder indem chirale Ausgangsmaterialien umgesetzt werden oder indem Isomere von Verbindungen der Formel (I) getrennt werden.
  • Bestimmte erfindungsgemäße Verbindungen sind von saurer Natur (z. B. jene mit einer Carboxyl- oder phenolischen Hydroxylgruppe). Diese Verbindungen bilden mit anorganischen und organischen Basen pharmazeutisch annehmbare Salze. Das Salz kann hergestellt werden, indem eine Lösung der Verbindung mit der entsprechenden Base behandelt wird. Nicht einschränkende Beispiele für derartige Salze sind Natrium-, Kalium-, Calcium-, Aluminium-, Gold- und Silbersakte sowie Salze, die mit pharmazeutisch annehmbaren Aminen gebildet werden, wie Ammoniak, Alkylaminen, Hydroxyalkylaminen, N-Methylglucamin und dergleichen.
  • Bestimmte erfindungsgemäße Verbindungen sind von basischer Natur und können mit organischen und anorganischen Säuren pharmazeutisch annehmbare Salze bilden. Nicht einschränkende Beispiele für geeignete Säuren für die Salzbildung sind Salz-, Schwefel-, Phosphor-, Essig-, Citronen-, Oxal-, Malon-, Salicyl-, Äpfel-, Fumar-, Bernstein-, Ascorbin-, Malein-, Methansulfonsäure und andere Mineral- und Carbonsäuren, die Fachleuten wohl bekannt sind. Das Salz wird hergestellt, indem die freie Basenform mit einer ausreichenden Menge der gewünschten Säure kontaktiert wird, um ein Salz zu produzieren.
  • Es kann bei Bereitstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur oralen Verabreichung erwünscht sein, die Verbindungen der Formel (I) in Form eines biolabilen Esters zu verwenden. Die Eignung jeder speziellen esterbildenden Gruppe kann durch konventionelle in vivo Tierversuche oder in vitro Enzymhydrolysestudien bewertet werden. Für optimale Wirkung sollte der Ester somit nur hydrolysiert werden, nachdem die Absorption vollständig ist. Der Ester sollte demnach gegenüber vorzeitiger Hydrolyse durch Verdauungsenzyme vor der Absorption beständig sein, sollte jedoch durch beispielsweise Darmwand-, Plasma- oder Leberenzyme produktiv hydrolysiert werden. Auf diese Weise wird die aktive Säure nach oraler Absorption des Prodrugs in den Blutstrom freigesetzt.
  • Geeignete biolabile Ester können Alkyl-, Alkanoyloxyalkyl-, Cycloalkanoyloxyalkyl-, Aroyloxyalkyl- und Alkoxycarbo nyloxyalkylester einschließen, einschließlich cycloalkyl- und arylsubstituierten Derivaten davon, Arylester und Cycloalkylester sind, wobei die Alkyl-, Alkanoyl- oder Alkoxygruppen 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten können und verzweigt oder geradkettig sind, wobei die Cycloalkylgruppen 3 bis 7 Kohlenstoffatome enthalten können und die Cycloalkanoylgruppen 4 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten können, wobei beide gegebenenfalls benzokondensiert sind, und wobei die Aryl- und Aroylgruppen substituierte Phenyl-, Naphthyl- oder Indanylringsysteme einschließen. Die erfindungsgemäßen biolabilen Ester sind vorzugsweise C1- bis C4-Alkylester. Sie sind insbesondere Methyl-, Ethyl- und Pivaloyloxymethylester.
  • Biolabile Ester können mittels Standardreaktionen, die Fachleuten wohl bekannt sind, aus den Säuren der Formel (I) erhalten werden. Aryl- und Alkylester können beispielsweise mittels Aktivierung einer Carbonsäuregruppe von (I) auf vielerlei Weise synthetisiert werden, wie durch Bildung des Acylchlorids und anschließende Reaktion mit dem erforderlichen Phenol oder Alkohol. Alkylester sind alternativ durch Alkylierung eines geeigneten Alkali- oder Erdalkalimetallcarboxylatsalzes einer Verbindung der Formel (I) erhältlich.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach dem folgenden Reaktionsschemas (Schema I) hergestellt werden: Schema 1
    Figure 00230001
  • In Schema I, das eine Festphasen-Präparation von Verbindungen zeigt, wobei mindestens eines von q oder r 1 ist, wird Verbindung 2 durch konventionelle Mittel über einen spaltbaren säurelabilen Linker L mit einer -OH oder -Cl Gruppe, z. B. Wang, Sasrin und Chlortritylharz, an ein polymeres Harz 3 (z. B. ein vernetztes Polystyrol oder ein Polyethylenglykol/Polystyrol-Copolymer) gebunden, um Harzverbindung 4 zu bilden. Die Anbindung an das Harz kann beispielsweise durchgeführt werden, indem Verbindung 2 mit dem Harz 3 (Cl-Form) in Gegenwart von DIPEA in einem organischen Lösungsmittel, z. B. DMF oder Methylenchlorid, umgesetzt wird. Die Fmoc-Gruppe von Verbindung 4 wird durch konventionelle Mittel entfernt, z. B. durch Behandlung mit Piperidin in DMF bei 0° bis 80°C, und mit Benzoylchlorid 5 acyliert, um Amid 6 zu bilden. Die Acylierung wird vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel (z. B. Methylenchlorid oder DMF) bei 0° bis 80°C in Gegenwart eines tertiären Amins durchgeführt, vorzugsweise DIPEA. Amid 6 wird mit Benzimidazolamin 7 in einer Verdrängungsreaktion umgesetzt, um Verbindung 8 zu produzieren. Die Verdrängungsreaktion wird vorzugsweise durchgeführt, indem die Reaktanten in DMF über einen längeren Zeitraum geschüttelt werden, vorzugsweise 1 bis 2 Tage. Bei Verbindungen, in denen die R3-Gruppe nicht H ist, können diese Verbindungen hergestellt werden, indem Verbindung 8 konventionellen Reaktionen unterzogen wird, um den R3-Substituenten hinzuzufügen, um Verbindung 9 zu bilden. In Abhängigkeit von dem gewünschten Substituenten kann Verbindung 8 beispielsweise mit einer Carbonsäure, einem Acylchlorid, Acylanhydrid, Isocyanat, Carbamoylchlorid, Isothiocyanat, Al- kylhalogenid, Alkylsulfonat oder Epoxid umgesetzt werden, oder alternativ kann Verbindung 8 reduktiver Alkylierung mit einem Aldehyd oder Keton unterzogen werden. Verbindung 10 wird durch Spaltung von dem Linker und dem Harzanteil von Verbindung 9 mit konventionellen Mitteln gebildet, z. B. durch Behandlung mit verdünnter TFA in Methylenchlorid bei Umgebungstemperatur für 10 bis 60 Minuten. Verbindung 10 kann gewünschtenfalls durch Standard-Veresterungsverfahren in einen biolabilen Ester umgewandelt werden.
  • Verbindungen, wobei q und r beide 0 sind, können nach dem in dem folgenden Schema 2 gezeigten Festphasen-Syntheseschema hergestellt werden.
  • Schema 2
    Figure 00250001
  • In Schema 2 wird Verbindung 4, die wie in Schema 1 beschrieben hergestellt wird, mit Piperidin in DMF bei 0° bis 80°C behandelt und mit Benzoylchlorid 11 acyliert, um Amid 12 zu bilden. Die Acylierung wird vorzugsweise in einem organischen Lösungsmittel (z. B. Methylenchlorid oder DMF) bei 0° bis 80°C in Gegenwart eines tertiären Amins durchgeführt, vorzugsweise DIPEA. Amid 12 wird nachfolgend mit einem Benzimidazol 13 unter Bildung von Verbindung 14 umgesetzt und gewünschtenfalls mit einem geeigneten Reagenz umgesetzt, um die R3-Gruppe unter den für Schema 1 beschriebenen Bedingungen hinzuzufügen, um Verbindung 15 zu bilden. Verbindung 16 wird durch Spaltung von dem Linker und Harzanteil von Verbindung 15 unter den in Schema 1 beschriebenen Bedingungen gebildet. Verbindung 16 kann gewünschtenfalls durch Standard-Veresterungsverfahren in einen biolabilen Ester umgewandelt werden. Die Ausgangsverbindungen und Reagenzien, die in den vorhergehenden Schemata verwendet werden, sind entweder im Handel erhältlich oder können nach Verfahren hergestellt werden, die Fachleuten wohl bekannt sind.
  • Fachleute erkennen, dass reaktive Gruppen in den vorhergehenden Reaktionsschemata (z. B. Carboxyl, Amino, Hydroxy), falls gewünscht oder erforderlich, mit konventionellen Schutzgruppen geschützt werden können; die nachfolgend durch Standardverfahren entfernt werden können. Siehe z. B. McOmie, Protecting groups In Organic Chemistry, Plenum Press, N.Y., 1973, und Greene und Wuts, Protecting Groups In Organic Synthesis, 2. Auflage, John Wiley & Sons, N.Y. 1991.
  • Als eine Alternative zu der Festphasen-Synthese können die erfindungsgemäßen Verbindungen durch Lösungssynthese unter Verwendung geeigneter Schutzgruppen für reaktive Gruppen hergestellt werden. Besonders brauchbar für den Carboxyschutz sind t-Butylester, obwohl auch andere Gruppen, wie Allyl und Benzyl, geeignet sind. Intermediatester können durch geeignete Entschützungsverfahren in die Säuren umgewandelt werden.
  • Zur Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzungen aus den erfindungsgemäßen Verbindungen können inerte, pharmazeutisch annehmbare Träger fest oder flüssig sein. Zubereitungen in fester Form schließen Pulver, Tabletten, dispergierbare Körner, Kapseln, Medizinalkapseln und Zäpfchen ein. Die Pulver und Tabletten können aus etwa 5 bis etwa 70 % aktivem Bestandteil zusammensetzt sein. Geeignete feste Träger sind in der Technik bekannt, z. B. Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Talkum, Zucker, Lactose. Tabletten, Pulver, Kapseln und Medizinalkapseln können als feste Dosierformen verwendet werden, die für die orale Verabreichung geeignet sind.
  • Zur Herstellung von Zäpfchen wird ein niedrig schmelzendes Wachs, wie eine Mischung aus Fettsäureglyceriden oder Kakao- butter, zuerst geschmolzen und der aktive Bestandteil darin homogen dispergiert, wie durch Rühren. Die geschmolzene homogene Mischung wird dann in zweckmäßig bemessene Formen gegossen, abkühlen gelassen und dadurch verfestigt.
  • Zubereitungen in flüssiger Form schließen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen ein. Als Beispiel können Wasser oder Wasser-Propylenglykol-Lösungen für die parenterale Injektion genannt werden.
  • Zubereitungen in flüssiger Form können auch Lösungen für intranasale Verabreichung einschließen.
  • Ophthalmische Zubereitungen können mit im Handel erhältlichen Vehikeln formuliert werden, wie Sorbi-care® (Allergan) oder Neodecadron® (Merck, Sharp & Dohme).
  • Aerosolzubereitungen, die zur Inhalation geeignet sind, können Lösungen und Feststoffe in Pulverform einschließen, die in Kombination mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger wie inertem komprimiertem Gas vorliegen können.
  • Ebenfalls eingeschlossen sind Zubereitungen in fester Form, die kurz vor Gebrauch in Zubereitungen in flüssiger Form für orale oder parenterale Verabreichung überführt werden sollen. Solche flüssigen Formen schließen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen ein.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch transdermal verabreichbar sein. Die transdermalen Zusammensetzungen können die Form von Cremes, Lotionen, Aerosolen und/oder Emulsionen annehmen, und können in ein Transdermalpflaster vom Matrix- oder Reservoirtyp eingeschlossen werden, wie in der Technik zu diesem Zweck konventionell ist.
  • Die pharmazeutische Zubereitung liegt vorzugsweise in Einheitsdosisform vor. In einer solchen Form wird die Zubereitung in Einheitsdosen unterteilt, die geeignete Mengen der aktiven Komponente enthalten, z. B. eine wirksame Menge, um den gewünschten Zweck zu erreichen.
  • Die Menge an aktiver Verbindung in einer Einzelzubereitungsdosis kann gemäß der speziellen Anwendung auf etwa 0,01 mg bis 1000 mg, insbesondere 0,1 mg bis 200 mg, am meisten bevorzugt 5 mg bis 100 mg variiert oder eingestellt werden.
  • Die tatsächlich verwendete Dosis kann gemäß den Erfordernissen des Patienten und dem Schweregrad des behandelten Zustands variiert werden. Die Bestimmung der richtigen Dosierung für eine spezielle Situation liegt innerhalb des Wissens des Fachmanns. Die Behandlung wird allgemein mit geringeren Dosierungen begonnen, die unter der optimalen Dosis der Verbindung liegen. Nachfolgend wird die Dosierung in kleinen Schritten erhöht, bis die optimale Wirkung unter den Bedingungen erreicht wird. Der Bequemlichkeit halber kann die gesamte Tagesdosis unterteilt und auf Wunsch portionsweise über den Tag verabreicht werden.
  • Die Menge und Frequenz der Verabreichung der erfindungsgemäßen Verbindungen werden gemäß der Beurteilung des behandelnden Arztes unter Berücksichtigung von Faktoren wie Alter, Zustand und Größe des Patienten sowie des Schweregrads der zu behandelnden Symptome festgelegt. Eine typische empfohlene Dosierweise ist orale Verabreichung von 0,02 mg bis 4000 mg/Tag, vorzugsweise 0,2 mg bis 800 mg/Tag, am meisten bevorzugt 10 mg bis 400 mg/Tag in in zwei bis vier Dosen unterteilter Form, um Tumorwachstum anzuhalten.
  • Die folgenden Beispiele illustrieren die vorhergehende Erfindung, obwohl diese Beispiele nicht als den Umfang der Erfindung einschränkend angesehen werden sollen. Alternative mechanistische Wege und analoge Strukturen innerhalb des Umfangs der Erfindung ergeben sich Fachleuten von selbst.
  • Beispiele
  • In den folgenden Beispielen ist die "Trichtervorrichtung" ein gesinterter Glastrichter zum Bewegen der Inhalte mit Stickstoff und Entfernung des Lösungsmittels durch Filtration. Wenn Harze mit Lösungsmittel "gewaschen" werden, z. B. 20 ml × 5, wird das Harz in Lösungsmittel (20 ml) 3 Minuten in einer Trichtervorrichtung bewegt, und Lösungsmittel wird durch Filtration (Ablaufen) entfernt, und diese Sequenz wird weitere 4 Male wiederholt.
  • In den folgenden Beispiele bezieht sich "AA" auf:
    Figure 00290001
    in Abhängigkeit von den speziellen Verbindungen, die aus den präparativen Beispielen verwendet wurden. "-U-" bezieht sich in Abhängigkeit von den speziellen Verbindungen, die aus den präparativen Beispielen verwendet werden, auf -CH2-, -CH2-CH2- oder -CH(CH3)-.
  • "2-Chlortritylharz, Chloridform" bezieht sich auf
    Figure 00300001
    wobei
    Figure 00300002
    für den Harz-(Polymer)-Anteil steht. "CTR" bezieht sich auf 2-Chlortritylharz.
  • N2-Cbz-L-2,3-Diaminopropionsäure auf 2-Chlortritylharz bezieht sich somit beispielsweise auf
  • Figure 00300003
  • Präparation 1 2-(Aminomethyl)benzimidazol
    Figure 00300004
  • 2-(Aminomethyl)benzimidazoldihydrochloridhydrat (18,50 g) wurde zu einer Lösung von Kaliumhydroxid (9,50 g) in Methanol (400 ml) gegeben. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt, filtriert und das Filtrat im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde mit EtOAc (5 × 500 ml) extrahiert und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert, um die Titelverbindung als weißen Feststoff (9,60 g) zu ergeben.
  • Präparation 2 [3-[4-(Benzimidazol-2-ylmethyl)aminomethylbenzoyl]amino]-3-phenylpropionsäure an 2-Chlortritylharz
    Figure 00310001
  • Stufe 1. 3-Fmoc-Amino-3-phenylpropionsäure
    Figure 00310002
  • 3-Amino-3-phenylpropionsäure (3,70 g, 22,4 mmol) und NaH-CO3 (8,42 g, 100 mmol) wurden in Aceton (50 ml) und Wasser (50 ml) kombiniert. Es wurde in einem Eisbad gekühlt. Fmoc-O-Hydroxysuccinimid (9,40 g, 28,0 mmol) wurde zugegeben und die resultierende Mischung 3 Stunden gerührt, während das Eis schmolz. Die Mischung wurde im Vakuum konzentriert und der wässrige Anteil mit EtOAc extrahiert. Die EtOAc-Lösung wurde mit 5 % Eisessig in Wasser (3 × 300 ml), 5 % NaHCO3-Lösung (3 × 300 ml) und Salzlösung (3 × 300 ml) gewaschen. Die getrocknete (MgSO4) EtOAc-Lösung wurde im Vakuum konzentriert, um die Titelverbindung (die Fmoc-O-Hydroxysuccinimid enthält) als weißen Schaum zu ergeben, der in Stufe 2 verwendet wird.
    Referenz: W. M. Kazmierski, Int. J. Pep. Prot. Res., 45, 242 (1995). Stufe 2. 3-Amino-3-phenylpropionsäure an 2-Chlortritylharz
    Figure 00310003
    • Stufe 2a: Zu einer Lösung von DIPEA (1,6 ml) in DMF (10 ml) wurde das Rohprodukt (Präparation 2, Stufe 1) (0,64 g) gegeben. Es wurde 2-Chlortritylharz, Chloridform (2,00 g, 0,65 mmol/g) zugegeben. Die resultierende Mischung wurde 30 Minuten bewegt. Es wurde MeOH (0,44 ml) zugegeben, die Mischung 10 Minuten bewegt und ablaufen gelassen. Das Harz wurde mit DMF (30 ml × 5) und danach CH2Cl2 (30 ml × 5) gewaschen, um 3-Fmoc-Amino-3-phenylpropionsäure an 2-Chlortritylharz zu ergeben.
    • Stufe 2b. Das Harz (Präparation 2, Stufe 2a) wurde mit DMF (20 ml × 5) gewaschen. Es wurde 20 % Piperidin in DMF (30 ml) zugegeben, 15 Minuten bewegt und das Filtrat aufgefangen. Das wurde zwei Mal wiederholt. Um das Beladungsniveau zu bestimmen, wurden die Filtrate in einem 100 ml Messkolben kombiniert und DMF auf 100 ml zugegeben (Lösung A). Lösung A (0,2 ml) wurde in einem Messkolben auf 100 ml verdünnt. UV-Extinktion bei 301 nM: 0,374 0,374 × Konzentration/7800 0,374 × 20000/7800 = 0,959 mmol/2 g (0,479 mmol/g)
  • Stufe 3. 3-(4-Chlormethylbenzoyl)amino-3-phenylpropionsäure an 2-Chlortritylharz
    Figure 00320001
  • Harz (Präparation 2, Stufe 2b) (2,00 g, 0,959 mmol) wurde in CH2Cl2 (5 ml) in einem Fläschchen angeordnet und mit DIPEA (1,84 ml, 10,6 mmol) behandelt, gefolgt von 4-Chlormethylbenzoylchlorid (1,89 g, 9,6 mmol). Das Fläschchen wurde versiegelt und 2,5 Stunden auf einer Schüttelmaschine angeordnet. Das Harz wurde in die Trichtervorrichtung überführt. Das Harz wurde mit CH2Cl2 (20 ml × 3), DMF (20 ml × 3) und danach CH2Cl2 (20 ml × 3) gewaschen, um das Titelharz zu ergeben.
  • Stufe 4. 3-[4-(Benzimidazol-2-ylmethyl)aminomethylbenzoylamino-3-phenylpropionsäure an 2-Chlortritylharz
    Figure 00330001
  • Das Harz (Präparation 2, Stufe 3) (2,00 g, 0,479 mmol) und 2-(Aminomethyl)benzimidazol (9,6 g) (Präparation 1) wurden in DMF (25 ml) 44 Stunden in einem versiegelten Fläschchen geschüttelt. Das Harz wurde in die Trichtervorrichtung überführt und mit DMF (25 ml × 5) und danach CH2Cl2 (20 ml × 5) gewaschen, um das Titelharz zu ergeben.
  • Präparation 3 N3-[3-(Benzimidazol-2-ylmethyl)aminomethylbenzoyl]-N2-Cbz-L-2,3-diaminopropionsäure an 2-Chlortritylharz
    Figure 00330002
  • Stufe 1. N3-Fmoc-N2-Cbz-L-2,3-Diaminopropionsäure
    Figure 00330003
  • N2-Cbz-L-2,3-Diaminopropionsäure (2,66 g, 11,27 mmol) und NaHCO3 (4,21 g, 50 mmol) wurden in Aceton (25 ml) und Wasser (25 ml) kombiniert. Es wurde in einem Eisbad gekühlt. Fmoc-O-Hydroxysuccinimid (4,70 g, 14,0 mmol) wurde zugegeben und die resultierende Mischung 3 Stunden gerührt, während das Eis schmolz. Die Mischung wurde im Vakuum konzentriert und der wässrige Anteil mit EtOAc extrahiert. Die EtOAc-Lösung wurde mit 5 % Eisessig in Wasser (3 × 125 ml), 5 % NaHCO3-Lösung (3 × 100 ml) und Salzlösung (3 × 100 ml) gewaschen. Die getrocknete (MgSO4) EtOAc-Lösung wurde im Vakuum konzentriert, um die Titelverbindung (die Fmoc-O-Hydroxysuccinimid enthält) als wei ßen Schaum (5, 12 g) zu ergeben, der in Stufe 2 verwendet. wurde.
    Referenz: W. M. Kazmierski, Int. J. Pep. Prot. Res., 45, 242 (1995). Stufe 2. N2-Cbz-L-2,3-Diaminopropionsäure an 2-Chlortritylharz
    Figure 00340001
    • Stufe 2a: Zu einer Lösung von DIPEA (1, 47 ml) in DMF (30 ml) wurde das Rohprodukt aus Präparation 3, Stufe 1 (1,5 g) gegeben. Es wurde 2-Chlortritylharz, Chloridform (2,0 g, 0,65 mmol/g) zugegeben. Die resultierende Mischung wurde 30 Minuten. bewegt. Es wurde MeOH (0,86 ml) zugegeben, die Mischung 10 Minuten bewegt und ablaufen gelassen. Das Harz wurde mit DMF (30 ml × 5) und danach CH2Cl2 (20 ml × 5) gewaschen, um N3-Fmoc-N2-Cbz-L-2,3-Diaminopropionsäure an 2-Chlortritylharz zu ergeben.
    • Stufe 2b. Das Harz (Präparation 3, Stufe 2a) wurde mit DMF (20 ml × 5) gewaschen. Es wurde 20 % Piperidin in DMF (30 ml) zugegeben, 15 Minuten bewegt und das Filtrat aufgefangen. Das wurde zwei Mal wiederholt. Die Beladung wurde wie in Präparation 2 bestimmt. Messen der UV-Extinktion bei 301 nM: 0,391. 0,391 × Konzentration/7800 0,391 × 20000/7800 = 1,0026 mmol/2 g (0,501 mmol/g)
  • Stufe 3. N3-(3-Chlormethylbenzoyl)-N2-Cbz-L-2,3-diaminopropionsäure an 2-Chlortritylharz
    Figure 00340002
  • Harz (Präparation 3, Stufe 2b) (1,00 g, 0,50 mmol) wurde in CH2Cl2 (5 ml) in einem Fläschchen angeordnet und mit DIPEA (0,96 g, 5,5 mmol) behandelt, gefolgt von 3-Chlormethylbenzoylchlorid (0,95 g, 5 mmol). Das Fläschchen wurde versiegelt und 2,5 Stunden auf einer Schüttelmaschine angeordnet. Das Harz wurde in die Trichtervorrichtung überführt. Das Harz wurde mit CH2Cl2 (20 ml × 3), DMF (20 ml × 3) und danach CH2Cl2 (20 ml × 3) gewaschen, um das Titelharz zu ergeben.
  • Stufe 4. N3-[3-(Benzimidazol-2-ylmethyl)aminomethylbenzoyl)-N2-Cbz-L-2,3-diaminopropionsäure an 2-Chlortritylharz
    Figure 00350001
  • Das Harz aus Präparation 3, Stufe 3, (1,00 g, 0,5 mmol) und 2-(Aminomethyl)benzimidazol (5 g) (Präparation 1) wurden in DMF (25 ml) 44 Stunden in einem versiegelten Fläschchen geschüttelt. Das Harz wurde in die Trichtervorrichtung überführt und mit DMF (25 ml × 5) und danach CH2Cl2 (20 ml × 3) gewaschen, um das Titelharz zu ergeben.
  • Präparation 4 N3-[4-(Benzimidazol-2-ylmethyl)aminomethylbenzoyl)-N2-Cbz-L-2,3-diaminopropionsäure an 2-Chlortritylharz
    Figure 00350002
  • Stufe 1. N3-(4-Chlormethylbenzoyl)-N2-Cbz-L-2,3-diaminopropionsäure an 2-Chlortritylharz
    Figure 00350003
  • Harz (Präparation 3, Stufe 2b) (1,00 g, 0,50 mmol) wurde in CH2Cl2 (5 ml) in einem Fläschchen angeordnet und mit DIPEA (0,96 g, 5,5 mmol) behandelt, gefolgt von 4-Chlormethylbenzoylchlorid (0,95 g, 5 mmol). Das Fläschchen wurde versiegelt und 2,5 Stunden auf einer Schüttelmaschine angeordnet. Das Harz wurde in die Trichtervorrichtung überführt. Das Harz wurde mit CH2Cl2 (20 ml × 3), DMF (20 ml × 3) und danach CH2Cl2 (20 ml × 3) gewaschen, um das Titelharz zu ergeben.
  • Stufe 2. N3-[4-(Benzimidazol-2-ylmethyl)aminomethylbenzoyl)-N2-Cbz-L-2,3-diaminopropionsäure an 2-Chlortritylharz
    Figure 00360001
  • Das Harz aus Stufe 1 (1,0 g, 0,5 mmol) und 2-(Aminomethyl)benzimidazol (5,00 g) (Präparation 1) wurden in DMF (25 ml) 44 Stunden in einem versiegelten Fläschchen geschüttelt. Das Harz wurde in die Trichtervorrichtung überführt und mit DMF (25 ml × 5) und danach CH2Cl2 (20 ml × 5) gewaschen, um das Titelharz zu ergeben.
  • Präparation 5 N3-[4-(Benzimidazol-2-ylmethyl)aminomethylbenzoyl]-N2-Cbz-D-2,3-diaminopropionsäure an 2-Chlortritylharz
    Figure 00360002
  • Stufe 1. N3-Fmoc-N2-Cbz-D-2,3-Diaminopropionsäure
    Figure 00360003
  • N2-Cbz-D-2,3-Diaminopropionsäure (13 g, 5,6 mmol) und NaH-CO3 (2,10 g, 25 mmol) wurden in Aceton (15 ml) und Wasser (15 ml) kombiniert. Es wurde in einem Eisbad gekühlt. Fmoc-O-Hydroxysuccinimid (2,35 g, 7,0 mmol) wurde zugegeben und die resultierende Mischung 3 Stunden gerührt, während das Eis schmolz. Die Mischung wurde im Vakuum konzentriert und der wässrige Anteil mit EtOAc extrahiert. Die EtOAc-Lösung wurde mit 5 % Eisessig in Wasser (3 × 60 ml), 5 % NaHCO3-Lösung (3 × 50 ml) und Salzlösung (3 × 50 ml) gewaschen. Die getrocknete (MgSO4) EtOAc-Lösung wurde im Vakuum konzentriert, um die Titelverbindung (die Fmoc-O-Hydroxysuccinimid enthält) als weißen Schaum zu ergeben, der in Stufe 2 verwendet wurde.
    Referenz: W. M. Kazmierski, Int. J. Pep. Prot. Res., 45, 242 (1995). Stufe 2. N2-Cbz-D-2,3-Diaminopropionsäure an 2-Chlortritylharz
    Figure 00370001
    • Stufe 2a: Zu einer Lösung von DIPEA (0,8 ml) in DMF (10 ml) wurde das Rohprodukt aus Präparation 5, Stufe 1 (0,81 g) gegeben. Es wurde 2-Chlortritylharz, Chloridform (1,00 g, 0,65 mmol/g) zugegeben. Die resultierende Mischung wurde 30 Minuten bewegt. Es wurde MeOH (0,4 ml) zugegeben, die Mischung 10 Minuten bewegt und ablaufen gelassen. Das Harz wurde mit DMF (30 ml × 5) und danach CH2Cl2 (20 ml × 5) gewaschen, um N3-Fmoc-N2-Cbz-D-2,3-Diaminopropionsäure an 2-Chlortritylharz zu ergeben.
    • Stufe 2b. Das Harz aus Präparation 5, Stufe 2a, wurde mit DMF (20 ml × 5) gewaschen. Es wurde 20 % Piperidin in DMF (30 ml) zugegeben, 15 Minuten bewegt und das Filtrat aufgefangen. Das wurde zwei Mal wiederholt. Die Beladung wurde wie in Präparation 2 bestimmt. Messen der UV-Extinktion bei 301 nM: 0,154. 0,154 × Konzentration/7800 0,154 × 20000/7800 = 0,394 mmol/g
  • Stufe 3. N3-(4-Chlormethylbenzoyl)-N2-Cbz-D-2,3-diaminopropionsäure an 2-Chlortritylharz
    Figure 00370002
  • Harz (Präparation 5, Stufe 2b) (1,00 g, 0,394 mmol) wurde in CH2Cl2 (5 ml) in einem Fläschchen angeordnet und mit DIPEA (0,75 ml, 4,33 mmol) behandelt, gefolgt von 4-Chlormethylbenzoylchlorid (0,75 g, 3,94 mmol). Das Fläschchen wurde versiegelt und 2,5 Stunden auf einer Schüttelmaschine angeordnet. Das Harz wurde in die Trichtervorrichtung überführt. Das Harz wurde mit CH2Cl2 (20 ml × 3), DMF (20 ml × 3) und danach CH2Cl2 (20 ml × 3) gewaschen, um das Titelharz zu ergeben.
  • Stufe 4: N3-[4-(Benzimidazol-2-ylmethyl)aminomethylbenzoyl]-N2-Cbz-D-2,3-diaminopropionsäure-2-Chlortritylharz
    Figure 00380001
  • Das Harz (Präparation 5, Stufe 3) (1,00 g, 0,394 mmol) und 2-(Aminomethyl)benzimidazol (5,00 g) (Präparation 1) wurden in DMF (25 ml) 44 Stunden in einem versiegelten Fläschchen geschüttelt. Das Harz wurde in die Trichtervorrichtung überführt und mit DMF (2 5 ml × 5) und danach CH2Cl2 (20 ml × 5) gewaschen, um das Titelharz zu ergeben. Präparation 6 N3-[4-(Benzimidazol-2-ylmethyl)aminomethylbenzoyl]-N2-Boc-L-2,3-diaminopropionsäure an 2-Chlortritylharz
    Figure 00380002
    Stufe 1. N2-Boc-L-2,3-Diaminopropionsäure an 2-Chlortritylharz
    Figure 00380003
    • Stufe 1a. Zu einer Lösung von DIPEA (1,60 ml) in DMF (10 ml) wurde (N3-Fmoc-N2-Boc-L-2,3-Diaminopropionsäure) (0,72 g) gegeben. Es wurde 2-Chlortritylharz, Chloridform (2,00 g, 0,65 mmol/g) zugegeben. Die resultierende Mischung wurde 30 Minuten bewegt. Es wurde MeOH (0,08 ml) zugegeben, die Mischung 10 Minuten bewegt und ablaufen gelassen. Das Harz wurde mit DMF (30 ml × 5) und danach CH2Cl2 (20 ml × 5) gewaschen, um N3-Fmoc-N2-Boc-L-2,3-Diaminopropionsäure an 2-Chlortritylharz zu ergeben.
    • Stufe 1b. Das Harz (Präparation 6, Stufe 1) wurde mit DMF (20 ml × 5) gewaschen. Es wurde 20 % Piperidin in DMF (30 ml) zugegeben, 15 Minuten bewegt und das Filtrat aufgefangen. Das wurde zwei Mal wiederholt. Die Beladung wurde wie in Präparation 2 bestimmt. Messen der UV-Extinktion bei 301 nM: 0.,216. 0,216 × Konzentration/7800 0,216 × 20000/7800 = 0,276 mmol/g
  • Stufe 2. N3-(4-Chlormethylbenzoyl)-N2-Boc-L-2,3-diaminopropionsäure an 2-Chlortritylharz
    Figure 00390001
  • Harz (Präparation 6, Stufe 1b) (2,00 g, 0,55 mmol) wurde in CH2Cl2 (5 ml) in einem Fläschchen angeordnet und mit DIPEA (1,05 g, 6,08 mmol) behandelt, gefolgt von 4-Chlormethylbenzoylchlorid (1,04 g, 5,52 mmol). Das Fläschchen wurde versiegelt und 2,5 Stunden auf einer Schüttelmaschine angeordnet. Das Harz wurde in die Trichtervorrichtung überführt. Das Harz wurde mit CH2Cl2 (20 ml × 3), DMF (20 ml × 3) und danach CH2Cl2 (20 ml × 3) gewaschen, um das Titelharz zu ergeben.
  • Stufe 3. N3-[4-(Benzimidazol-2-ylmethyl)aminomethylbenzoyl)-N2-Boc-L-2,3-diaminopropionsäure an 2-Chlortritylharz
    Figure 00390002
  • Das Harz (Präparation 6, Stufe 2) (2,00 g, 0,55 mmol) und 2-(Aminomethyl)benzimidazol (5,00 g) (Präparation 1) wurden in DMF (25 ml) 44 Stunden in einem versiegelten Fläschchen geschüttelt. Das Harz wurde in die Trichtervorrichtung überführt und mit DMF (25 ml × 5) und danach CH2Cl2 (20 ml × 5) gewaschen, um das Titelharz zu ergeben. Präparation 7 N3-[4-[2-(Benzimidazol-2-yl)ethyl]aminomethylbenzoyl)-N2-Cbz-L-2,3-diaminopropionsäure an 2-Chlortritylharz
    Figure 00400001
    Stufe 1a: 2-[2-(Aminoethyl)]benzimidazoldihydrochlorid
    Figure 00400002
  • o-Phenylendiamin (10,8 g, 100 mmol) und β-Alanin (13,4 g, 150 mmol) wurden in 6 N HCl (100 ml) kombiniert. Es wurde 25 Stunden auf Rückfluss erwärmt, abkühlen gelassen und auf –15°C gekühlt. Der Feststoff wurde filtriert und mit kalter 6 N HCl, danach kaltem EtOH gewaschen. Der Feststoff wurde in 80 % EtOH (125 ml) gelöst, mit entfärbender Kohle behandelt und im Vakuum auf 40 g konzentriert. Es wurde erwärmt, während EtOH (80 ml) zugegeben wurde. Es wurde abkühlen gelassen, filtriert und mit EtOH gewaschen, um das Produkt als Plättchen zu erhalten.
  • Stufe 1b. 2-[2-(Aminoethyl)]benzimidazol
    Figure 00400003
  • Das Produkt (Präparation 7, Stufe 1a) (7,18 g) wurde zu einer Lösung von Kaliumhydroxid (3,45 g) in Methanol (120 ml) gegeben. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt, filtriert und das Filtrat im Vakuum konzentriert. Es wurde mit EtOAc (3 × 500 ml) extrahiert und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert, um die Titelverbindung als weißen Feststoff (3,33 g) zu ergeben.
  • Stufe 2: N3-[4-[2-(Benzimidazol-2-yl)ethyl]aminomethylbenzoyl)-N2-Cbz-L-2,3-diaminopropionsäure an 2-Chlortritylharz
    Figure 00410001
  • Das Harz (Präparation 4, Stufe 1) (0,8 g, 0,4 mmol) und 2-[2-(Aminomethyl)]benzimidazol (3,25 g) wurden in DMF (25 ml) 44 Stunden in einem versiegelten Fläschchen geschüttelt. Das Harz wurde in die Trichtervorrichtung überführt und mit DMF (25 ml × 5) und danach CH2Cl2 (20 ml × 5) gewaschen, um das Titelharz zu ergeben.
  • Präparation 8 N3-[4-[1-(Benzimidazol-2-yl)ethyl]aminomethylbenzoyl)-N2-Cbz-L-2,3-diaminopropionsäure an 2-Chlortritylharz
    Figure 00410002
  • Stufe 1a: 2-(1-Aminoethyl)benzimidazoldihydrochloridhydrat
    Figure 00410003
  • o-Phenylendiamin (10,8 g, 100 mmol) und d,l-Alanin (13,4 g, 150 mmol) wurden in 6 N HCl (100 ml) kombiniert. Es wurde 75 Stunden auf Rückfluss erwärmt, abkühlen gelassen und auf –15°C gekühlt. Es wurde filtriert, um 2,4 g Feststoff zu entfernen. Das Filtrat wurde mit Kohle entfärbt, im Vakuum auf 30 g konzentriert und mit 95 % EtOH (90 ml) verdünnt. Es wurde auf –15°C gekühlt, filtriert und mit kaltem 90 % EtOH gewaschen, um die Titelverbindung als weißes Pulver zu erhalten.
  • Stufe 1b. 2-[1-(Aminoethyl)]benzimidazol
    Figure 00420001
  • Das Produkt (Präparation 8, Stufe 1a) (6,99 g) wurde zu einer Lösung von Kaliumhydroxid (3,36 g) in Methanol (120 ml) gegeben. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt, filtriert und das Filtrat im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde mit EtOAc (3 × 500 ml) extrahiert und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert, um die Titelverbindung als weißen Feststoff (4,23 g) zu ergeben.
  • Stufe 2. N3-[4-[1-(Benzimidazol-2-yl)ethyl]aminomethylbenzoyl)-N2-Cbz-L-2,3-diaminopropionsäure an 2-Chlortritylharz
    Figure 00420002
  • Das Harz (Präparation 4, Stufe 1) (1,0 g, 0,5 mmol) und 2-[1-(Aminomethyl)]benzimidazol (4,20 g) wurden in DMF (25 ml) 44 Stunden in einem versiegelten Fläschchen geschüttelt. Das Harz wurde in die Trichtervorrichtung überführt und mit DMF (25 ml × 5) und danach CH2Cl2 (20 ml × 5) gewaschen, um das Titelharz zu ergeben.
  • Präparation 9 N3-[4-[(Benzimidazol-2-yl)methyl]methylaminomethylbenzoyl)-N2-Cbz-L-2,3-diaminopropionsäure an 2-Chlortritylharz
    Figure 00430001
  • Stufe 1a: 2-(Methylaminomethyl)benzimidazoldihydrochloridhydrat
    Figure 00430002
  • o-Phenylendiamin (10,8 g, 100 mmol) und Sarcosin (13,4 g, 150 mmol) wurden in 6 N HCl (100 ml) kombiniert. Es wurde 90 Stunden auf Rückfluss erwärmt, abkühlen gelassen und im Vakuum auf 45 g konzentriert. Es wurde EtOH (50 ml) zugegeben und auf –15°C gekühlt. Der Feststoff wurde filtriert und mit kaltem 90 EtOH gewaschen. Es wurde in 80 % EtOH (150 ml) gelöst und mit Kohle entfärbt. Es wurde im Vakuum auf 28 g konzentriert, mit 95 % EtOH (160 ml) erwärmt, abkühlen gelassen und filtriert, um farblose Stäbe zu ergeben.
  • Stufe 1b. 2-(Methylaminomethyl)benzimidazol
    Figure 00430003
  • Das Produkt (Präparation 9, Stufe 1a) (2,33 g) wurde zu einer Lösung von Kaliumhydroxid (1,21 g) in Methanol (50 ml) gegeben. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt, filtriert und das Filtrat im Vakuum konzentriert. Es wurde mit EtOAc (400 ml) extrahiert und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert, um die Titelverbindung als weißen Feststoff (1,28 g) zu ergeben.
  • Stufe 2. N3-[4-[(Benzimidazol-2-yl)methyl]methylaminomethylbenzoyl)-N2-Cbz-L-2,3-diaminopropionsäure an 2-Chlortritylharz
    Figure 00440001
  • Das Harz (Präparation 4, Stufe 1) (0,30 g, 0,15 mmol) und 2-(Methylaminomethyl)benzimidazol (1,25 g) wurden in DMF (20 ml) 44 Stunden in einem versiegelten Fläschchen geschüttelt. Das Harz wurde in die Trichtervorrichtung überführt und mit DMF (25 ml × 5) und danach CH2Cl2 (20 ml × 5) gewaschen, um das Titelharz zu ergeben.
  • Präparation 10 N3-[4-(Benzimidazol-2-ylmethyl)aminomethylbenzoyl]-N2-benzolsulfonyl-L-2,3-diaminopropionsäure an 2-Chlortritylharz
    Figure 00440002
  • Stufe 1a: N2-Benzolsulfonyl-L-Asparagin
    Figure 00440003
  • Zu L-Asparagin (10 g) wurde Natriumhydroxid (3,4 g) und Dioxan/Wasser (50 ml/50 ml) gegeben. Die resultierende Lösung wurde in einem Eisbad gekühlt und Benzolsulfonylchlorid (10,6 ml), Natriumhydroxid (3,4 g) und Wasser (80 ml) zugegeben. Es wurde 3 Stunden gerührt. Es wurde Wasser (200 ml) zugefügt und mit EtOAc extrahiert. Die wässrige Lösung wurde mit konzentrierter HCl auf pH 3 angesäuert und gekühlt, um einen Niederschlag zu ergeben. Nach einer Stunde wurde der Niederschlag aufgefangen und im Vakuum bei 40°C getrocknet, um die Titelverbindung zu ergeben.
  • Stufe 1b. N2-Benzolsulfonyl-L-diaminopropionsäure
    Figure 00450001
  • Eine Lösung von Natriumhydroxid (10,5 g) in Wasser (50 g) wurde hergestellt, gekühlt und Brom (2,5 ml) zugegeben. Es wurde Produkt aus Stufe 1a (10 g) und Natriumhydroxid (2,9 g) in Wasser (35 ml) zugegeben und 30 Minuten gerührt. Es wurde 30 Minuten auf 90°C erwärmt und in einem Eisbad gekühlt. Der pH-Wert wurde mit konzentrierter HCl auf 7 eingestellt. Die Titelverbindung wurde als weißer Feststoff aufgefangen, Schmelzpunkt 203 bis 206°C.
  • Stufe 1c. N3-Fmoc-N2-Benzolsulfonyl-L-2,3-diaminopropionsäure
    Figure 00450002
  • N2-Benzolsulfonyl-L-2,3-diaminopropionsäure (2,92 g, 12,0 mmol) und NaHCO3 (4,57 g) wurden in Aceton (40 ml) und Wasser (40 ml) kombiniert. Es wurde in einem Eisbad gekühlt. Fmoc-O-Hydroxysuccinimid (4,97 g, 19,2 mmol) wurde zugegeben und. die resultierende Mischung 3 Stunden gerührt, während das Eis schmolz. Es wurde weiteres NaHCO3 (1,5 g), Aceton (40 ml) und Wasser (40 ml) und Dioxan (80 ml) zugegeben und 20 Stunden gerührt. Die Mischung wurde im Vakuum konzentriert und der wässrige Anteil mit EtOAc extrahiert. Die EtOAc-Lösung wurde mit 5 % Eisessig in Wasser (3 × 300 ml), 5 % NaHCO3-Lösung (3 × 300 ml) und Salzlösung (3 × 300 ml) gewaschen. Die getrocknete (MgSO4) EtOAc-Lösung wurde im Vakuum konzentriert, um die Titelverbindung (die Fmoc-O-Hydroxysuccinimid enthält) als hellgelben Schaum zu ergeben, der in Stufe 2 verwendet wurde.
    Referenz: W. M. Kazmierski, Int. J. Pep. Prot. Res., 45, 242 (1995). Stufe 2. N2-Benzolsulfonyl-L-2,3-diaminopropionsäure an 2-Chlortritylharz
    Figure 00460001
    • Stufe 2a: Zu einer Lösung von DIPEA (1,60 ml) in DMF (10 ml) wurde (N3-Fmoc-N2-Benzolsulfonyl-L-2,3-diaminopropionsäure) (0,787 g) gegeben. Es wurde das 2-Chlortritylharz, Chloridform (2,00 g, 0,65 mmol/g) zugegeben. Die resultierende Mischung wurde 30 Minuten bewegt. Es wurde MeOH (0,08 ml) zugegeben, die Mischung 10 Minuten bewegt und ablaufen gelassen. Das Harz wurde mit DMF (30ml × 5) und danach CH2Cl2 (20ml × 5) gewaschen, um N3-Fmoc-N2-Benzolsulfonyl-L-2,3-diaminopropionsäure an 2-Chlortritylharz zu ergeben.
    • Stufe 2b. Das Harz (Präparation 10, Stufe 2a) wurde mit DMF (20 ml × 5) gewaschen. Es wurde 20 % Piperidin in DMF (30 ml) zugegeben, 15 Minuten bewegt und das Filtrat aufgefangen. Das wurde zwei Mal wiederholt. Die Beladung wurde wie in Präparation 1 bestimmt. Messen der UV-Extinktion bei 301 nM: 0,389. 0,389 × Konzentration/7800 0,389 × 20000/7800 = 0,9958/2 g (0,498 mmol/g)
  • Stufe 3. N3-(4-Chlormethylbenzoyl)-N2-benzolsulfonyl-L-2,3-diaminopropionsäure an 2-Chlortritylharz
    Figure 00460002
  • Harz (Präparation 10, Stufe 2b) (1,00 g, 0,498 mmol) wurde in CH2Cl2 (5 ml) in einem Fläschchen angeordnet und mit DIPEA (0,95 ml, 5,48 mmol) behandelt, gefolgt von 4-Chlormethylbenzoylchlorid (0,94 g, 4,98 mmol). Das Fläschchen wurde versie gelt und 2,5 Stunden auf einer Schüttelmaschine angeordnet. Das Harz wurde in die Trichtervorrichtung überführt. Das Harz wurde mit CH2Cl2 (20ml × 3), DMF (20ml × 3) und danach CH2Cl2 (20 ml × 3) gewaschen, um das Titelharz zu ergeben.
  • Stufe 4. N3-[4-(Benzimidazol-2-ylmethyl)aminomethylbenzoyl)-N2-benzolsulfonyl-L-2,3-diaminopropionsäure an 2-Chlortritylharz
    Figure 00470001
  • Das Harz (Präparation 10, Stufe 3) (1,00 g, 0,55 mmol) und 2-(Aminomethyl)benzimidazol (5,00 g) (Präparation 1) wurden in DMF (25 ml) 44 Stunden in einem versiegelten Fläschchen geschüttelt. Das Harz wurde in die Trichtervorrichtung überführt und mit DMF (25 ml × 5) und danach CH2Cl2 (20 ml × 5) gewaschen, um das Titelharz zu ergeben.
  • Präparation 11 N3-[4-(Benzimidazol-2-ylmethyl)aminomethylbenzoyl]-N2-n-butoxycarbonyl-L-2,3-diaminopropionsäure an 2-Chlortritylharz
    Figure 00470002
  • Stufe 1. N3-Fmoc-N2-n-Butoxycarbonyl-L-2,3-diaminopropionsäure
    Figure 00470003
  • N2-n-Butoxycarbonyl-L-2,3-diaminopropionsäure (18,0 g, 88,2 mmol) und NaHCO3 (38,2 g) wurden in Aceton (400 ml) und Wasser (400 ml) kombiniert. Es wurde in einem Eisbad gekühlt.
  • Fmoc-O-Hydroxysuccinimid (42,7 g, 126,6 mmol) wurde zugegeben und die resultierende Mischung 3 Stunden gerührt, während das Eis schmolz. Es wurde über Nacht 20 Stunden weiter gerührt. Die Mischung wurde im Vakuum konzentriert und der wässrige Anteil mit EtOAc extrahiert. Die EtOAc-Lösung wurde mit 5 % Eisessig in Wasser (3 × 100 ml), 5 % NaHCO3-Lösung (8 × 100 ml) und Salzlösung (3 × 100 ml) gewaschen. Die getrocknete (MgSO4) EtOAc-Lösung wurde im Vakuum konzentriert. Es wurde mit Heptan vertrieben, im Vakuumofen über Nacht getrocknet und danach in eine große Schale überführt und im Luftstrom getrocknet (um AcOH zu entfernen), um die Titelverbindung (die Fmoc-O-Hydroxysuccinimid enthält) als hellgelben Feststoff zu ergeben, der in Stufe 2 verwendet wurde.
    Referenz: W. M. Kazmierski, Int. J. Pep. Prot. Res., 45, 242 (1995). Stufe 2. N2-n-Butoxycarbonyl-L-2,3-Diaminopropionsäure an 2-Chlortritylharz
    Figure 00480001
    • Stufe 2a: (N3-Fmoc-N2-n-Butoxycarbonyl-L-2,3-diaminopropionsäure) (16,7 g) wurde zu DMF (100 ml) gegeben und gelöst, erwärmt, DMF (50 ml) zugegeben und filtriert. DIPEA (14 ml) wurde zugegeben, und danach wurde 2-Chlortritylharz, Chloridform (15,00 g, 0,65 mmol/g) zugegeben. Die resultierende Mischung wurde 45 Minuten bewegt. Es wurde MeOH zugegeben, die Mischung 10 Minuten bewegt und ablaufen gelassen. Das Harz wurde mit DMF (100 ml × 5) und danach CH2Cl2 (100 ml × 5) gewaschen, um N3-Fmoc-N2-n-Butoxycarbonyl-L-2,3-diaminopropionsäure an 2-Chlortritylharz zu ergeben.
    • Stufe 2b. Das Harz (Präparation 11, Stufe 2a) wurde mit DMF (100 ml × 5) gewaschen. Es wurde 20 % Piperidin in DMF (100 ml) zugegeben, 15 Minuten bewegt und das Filtrat aufgefangen. Das wurde zwei Mal wiederholt und danach DMF (2 × 100 ml). Die Beladung wurde wie in Präparation 1 bestimmt (das Filtrat wurde auf 1000 ml verdünnt (Lösung A), es wurde 1 ml genommen und auf 100 ml verdünnt). Messen der UV-Extinktion bei 301 nM: 0,794. 0,794 × Konzentration/7800 0,794 × 10000/7800 = 10,18 mmol/15 g (0,67 mmol/g)
  • Stufe 3. N3-(4-Chlormethylbenzoyl)-N2-n-butoxycarbonyl-L-2,3-diaminopropionsäure an 2-Chlortritylharz
    Figure 00490001
  • Harz (Präparation 11, Stufe 2b) (15,00 g, 10 mmol) wurde in CH2Cl2 (50 ml) in einem Fläschchen angeordnet und mit DIPEA (12,3 ml, 70 mmol) behandelt, gefolgt von 4-Chlormethylbenzoylchlorid (11,5 g, 60 mmol). Es wurde 4 Stunden gelinde durchblasen. Das Harz wurde mit CH2Cl2 (100 ml × 3), NMP (100 ml × 3) und danach CH2Cl2 (100 ml × 5) gewaschen, um das Titelharz zu ergeben.
  • Stufe 4. N3-[4-(Benzimidazol-2-ylmethyl)aminomethylbenzoyl)-N2-n-butoxycarbonyl-L-2,3-diaminopropionsäure an 2-Chlortritylharz
    Figure 00490002
  • Das Harz (Präparation 11, Stufe 3) (15,00 g, 10 mmol) und 2-(Aminomethyl)benzimidazol (80,85 g) (Präparation 1) wurden in NMP (500 ml) 24 Stunden in einem versiegelten Fläschchen geschüttelt. Das Harz wurde in die Trichtervorrichtung überführt und mit NMP (100 ml × 3) und danach CH2Cl2 (100 ml × 5) gewaschen, um das Titelharz zu ergeben.
  • Präparation 12 N3-[4-[(1-Methylbenzimidazol-2-yl)methyl]aminomethylbenzoyl)-N2-Cbz-L-2,3-diaminopropionsäure an 2-Chlortritylharz
    Figure 00500001
  • Stufe 1a. 1-Methyl-2-(aminomethyl)benzimidazoldihydrochlorid
    Figure 00500002
  • N-Methyl-o-phenylendiamin (12,2 g, 100 mmol) und Glycin (11,3 g, 150 mmol) wurden in 6 N HCl (100 ml) kombiniert. Es wurde 90 Stunden auf Rückfluss erwärmt, abkühlen gelassen und im Vakuum auf 60 g konzentriert. Es wurde EtOH (50 ml) zugegeben und auf –15°C gekühlt. Der Feststoff wurde filtriert und mit kaltem 90 % EtOH gewaschen. Der blaue Feststoff wurde in Wasser (30 ml) gelöst, EtOH (100 ml) zugegeben und mit entfärbender Kohle behandelt. Der Feststoff wurde mit 2:1 EtOH-Wasser gewaschen und die Filtrate im Vakuum auf 33 g konzentriert. Es wurde Wasser (15 ml) zugegeben und erwärmt, während EtOH (ml) zugegeben wurde. Es wurde abkühlen gelassen, filtriert und mit 90 % EtOH gewaschen, um das Produkt als blaue Flocken zu erhalten. Das Filtrat wurde aufgearbeitet, um eine zweite Charge zu erhalten.
  • Stufe 1b. 1-Methyl-2-(aminomethyl)benzimidazol
    Figure 00500003
  • Das Produkt (Präparation 12, Stufe 1a) (10,3 g) wurde zu einer Lösung von Kaliumhydroxid (5,20 g) in Methanol (200 ml) gegeben. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt, filtriert und das Filtrat im Vakuum konzentriert. Es wurde mit EtOAc (400 ml) extrahiert und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert, um die Titelverbindung als weißen Feststoff (5,60 g) zu ergeben.
  • Stufe 2. N3-[4-[(1-Methylbenzimidazol-2-yl)methyl]aminomethylbenzoyl)-N2-Cbz-L-2,3-diaminopropionsäure an 2-Chlortritylharz
    Figure 00510001
  • Das Harz (Präparation 4, Stufe 1) (1,50 g, 0,60 mmol) und 1-Methyl-2-[1-(Aminomethyl)]benzimidazol (5,00 g) wurden in DMF (25 ml) 18 Stunden in einem versiegelten Fläschchen geschüttelt. Das Harz wurde in die Trichtervorrichtung überführt und mit DMF (25 ml × 5) und danach CH2Cl2 (20 ml × 5) gewaschen, um das Titelharz zu ergeben.
  • Präparation 13 N3-[4-[(5-Chlorbenzimidazol-2-yl)methyl]aminomethylbenzoyl)-N2-Cbz-L-2,3-diaminopropionsäure an 2-Chlortritylharz
    Figure 00510002
  • Stufe 1a: 2-(Aminomethyl)-5-chlorbenzimidazoldihydrochlorid
    Figure 00510003
  • 4-Chlor-o-phenylendiamin (14,3g, 100 mmol) und Glycin (11,3g, 150 mmol) wurden in 6 N HCl (100 ml) kombiniert. Es wurde 72 Stunden auf Rückfluss erwärmt, abkühlen gelassen, EtOH (30 ml) zugegeben und auf –15° gekühlt. Es wurde filtriert und mit 3:10 EtOH-Wasser, danach Wasser gewaschen. Die Filtrate wurden kombiniert, im Vakuum auf 50 g konzentriert und mit EtOH (75 ml) verdünnt. Es wurde auf –15°C abgekühlt, filtriert und mit kaltem 90 % EtOH gewaschen. Es wurde getrocknet, um Feststoff zu erhalten (18,8 g). Es wurde in 2:1 EtOH-Wasser (120 ml) aufgenommen, mit entfärbender Kohle behandelt, im Vakuum auf 29 g konzentriert, Wasser (6 ml) zugegeben und erwärmt, während EtOH (120 ml) zugegeben wurden. Es wurde auf 100 ml gesiedet, EtOH (50 ml) zugegeben, auf 125 ml gesiedet und abkühlen gelassen. Der Feststoff wurde aufgefangen und mit 95 % EtOH gewaschen. Es wurde getrocknet, um die Titelverbindung als helloranges Pulver zu erhalten.
  • Stufe 1b. 2-(Aminomethyl)-5-chlorbenzimidazol
    Figure 00520001
  • Das Produkt (Präparation 12, Stufe 1a) (10,3 g) wurde zu einer Lösung von Kaliumhydroxid (5,20 g) in Methanol (200 ml) gegeben. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten gerührt, filtriert und das Filtrat im Vakuum konzentriert. Es wurde mit EtOAc (400 ml) extrahiert und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert, um die Titelverbindung als weißen Feststoff (7,62 g) zu ergeben.
  • Stufe 2. N3-[4-[(5-Chlorbenzimidazol-2-yl)methyl]aminomethylbenzoyl)-N2-Cbz-L-2,3-diaminopropionsäure an 2-Chlortritylharz
    Figure 00520002
  • Das Harz (Präparation 4, Stufe 1) (1,50 g, 0,60 mmol) und 1-Methyl-2-[1-(Aminomethyl)]benzimidazol (5,00 g) wurden in DMF (25 ml) 18 Stunden in einem versiegelten Fläschchen geschüttelt. Das Harz wurde in die Trichtervorrichtung überführt und mit DMF (25 ml × 5) und danach CH2Cl2 (20 ml × 5) gewaschen, um das Titelharz zu ergeben.
  • Beispiel 1 Acetylierung der Produkte aus den Präparationen 2–4 und 6–7
    Figure 00530001
  • Das Harz (0,16 g, ~ 0,07 mmol) wurde in CH2Cl2 (4 ml) in einem Fläschchen angeordnet und mit DIPEA (0,77 mmol) behandelt, gefolgt von Essigsäureanhydrid (0,70 mmol). Das Fläschchen wurde versiegelt und 2 Stunden bei Raumtemperatur auf einer Schüttelmaschine angeordnet. Das Harz wurde in einer Trichtervorrichtung angeordnet und mit CH2Cl2 (15 ml × 3), DMF (15 ml × 5) und danach CH2Cl2 (20 ml × 5) gewaschen, um ein diacyliertes Produkt zu ergeben. Das Harz wurde mit DMF (15 ml × 5) gewaschen und danach 1, 5 Stunden lang mit 20 % Piperidin in DMF (30 ml) unter Bewegung behandelt. Das Harz wurde mit DMF (15 ml × 5) und danach CH2Cl2 (20 ml × 5) gewaschen, um monoacetyliertes Harz zu ergeben.
  • Nach dem gleichen Verfahren wurde die folgende Verbindung hergestellt:
    Figure 00530002
  • Beispiel 2 Acylierung von Produkten aus den Präparationen 2–8 mit. Säurechloriden und Chlorformiaten
    Figure 00540001
  • Das Harz (0,16 g, ~ 0,07 mmol) wurde in CH2Cl2 (4 ml) in einem Fläschchen angeordnet und mit DIPEA (0,77 mmol) behandelt, gefolgt von Säurechlorid oder Chlorformiat (0,70 mmol). Das Fläschchen wurde versiegelt und 2 Stunden bei Raumtemperatur auf einer Schüttelmaschine angeordnet. Das Harz wurde in einer Trichtervorrichtung angeordnet und mit CH2Cl2 (15 ml × 3), DMF (15 ml × 5) und danach CH2Cl2 (20 ml × 5) gewaschen, um ein diacyliertes Produkt zu ergeben. Das Harz wurde mit DMF (15 ml × 5) gewaschen und danach 1,5 Stunden lang mit 20 % Piperidin in DMF (30 ml) unter Bewegung behandelt. Das Harz wurde mit DMF (15 ml × 5) und danach CH2Cl2 (20 ml × 5) gewaschen, um monoacyliertes Harz zu ergeben. Verwendete Säurechloride und Chlorformiate:
    Figure 00540002
  • Beispiel 3
  • Acylierung der Produkte aus Präparation 4 mit Säuren
  • Das Harz (0,16 g, ~ 0,07 mmol) wurde in CH2Cl2 (4 ml) in einem Fläschchen angeordnet und mit DIPEA (0,70. mmol) behandelt, gefolgt von Carbonsäure (0,35 mmol) und PyBroP (0,35 mmol). Das Fläschchen wurde versiegelt und 1,5 Stunden bei Raumtemperatur auf einer Schüttelmaschine angeordnet. Das Harz wurde in einer Trichtervorrichtung angeordnet und mit CH2Cl2 (15 ml × 3), DMF (15 ml × 5) und danach CH2Cl2 (20 ml × 5) gewaschen, um ein diacyliertes Produkt zu ergeben. Das Harz wurde mit DMF (15 ml × 5) gewaschen und danach 1,5 Stunden lang mit 20 % Piperidin in DMF (30 ml) unter Bewegung behandelt. Das Harz wurde mit DMF (15 ml × 5) und danach CH2Cl2 (20 ml × 5) gewaschen, um monoacyliertes Harz zu ergeben. Verwendete Säuren:
    Figure 00550001
  • Beispiel 4 Herstellung von Harnstoffen: Reaktion von Isocyanaten oder Isothiocyanaten mit Produkten aus Präparation 4
    Figure 00550002
  • Das Harz (0,16 g, 0,107 mmol) wurde in DMF (5 ml) in einem Fläschchen angeordnet und Isocyanat (0,22 mmol) zugegeben. Das Fläschchen wurde versiegelt und 2–2,5 Stunden bei Raumtemperatur auf einer Schüttelmaschine angeordnet. Das Harz wurde in einer Trichtervorrichtung angeordnet und mit CH2Cl2 (15 ml × 3), DMF (15 ml × 5) und danach CH2Cl2 (20 ml × 5) gewaschen, um das Titelharz zu ergeben. Verwendete Isocyanate:
    Figure 00560001
    Verwendetes Isocyanat:
    Figure 00560002
  • Beispiel 5 Spaltung der Produkte von dem Harz
    Figure 00560003
  • Die Harze aus den Präparationen 2–13 oder Beispielen 1–4 (~ 0,16 g) wurden mit CH2Cl2:TFA:H2O (99:0, 95:0,05) (10 ml) bei Raumtemperatur 15 Minuten lang behandelt und filtriert. Dies wurde ein Mal wiederholt. Die Filtrate wurden kombiniert und an einem Speed Vac konzentriert. Heptan (1 ml) wurde zugegeben und im Speed Vac. konzentriert. Die Produkte wurden in einem Vakuumofen bei 40°C 20 Stunden getrocknet, um die in den folgenden Tabellen 1 bis 8 aufgeführten folgenden Produkte zu ergeben (HPLC Bedingung: Vydac-Säule (218TP5405): 5–95 % MeCN-H2O (0,1 % TFA) Gradient über 10 Minuten mit 1 ml/Minute. UV-Detektion 254 nM): Tabelle 1
    Figure 00570001
    Figure 00580001
    Tabelle 2
    Figure 00580002
    Figure 00590001
    Tabelle 2 - Fortsetzung
    Figure 00590002
    Figure 00600001
    Figure 00610001
    • * gereinigt mittels präparativer DC
    Figure 00620001
    • * gereinigt mittels präparativer DC
    Tabelle 3
    Figure 00620002
    Tabelle 4
    Figure 00620003
    Figure 00630001
    Tabelle 5
    Figure 00630002
    Tabelle 6
    Figure 00630003
    Figure 00640001
    Tabelle 7
    Figure 00640002
    Tabelle 8
    Figure 00640003
    Figure 00650001
    • * gereinigt mittels präparativer DC
    Tabelle 8-1
    Figure 00650002
    • * gereinigt mittels präparativer DC
    Figure 00660001
    • * gereinigt mittels präparativer DC
    Tabelle 8-2
    Figure 00660002
    • * gereinigt mittels präparativer DC
    Tabelle 8–3
    Figure 00660003
    • * gereinigt mittels präparativer DC
  • Beispiel 6 N3-[4-[(Benzimidazol-2-yl)methyl][[carboxymethyl)amino]carbonyl]aminomethylbenzoyl]-N2-Cbz-L-2,3-diaminopropionsäure
    Figure 00670001
  • N3-[4-[(Benzimidazol-2-yl)methyl][[(ethoxycarbonylmethyl)amino]-carbonyl]aminomethylbenzoyl]-N2-Cbz-L-2,3-diaminopropionsäure (5–45) (2,60 g, 4,1 mmol) wurden in MeOH (12 ml) ge- löst und langsam 1 N NaOH (40 ml) zugegeben.. Nach 3 Stunden wurde langsam 1 N HCl (40 ml) zugegeben und danach 1 N HCl auf pH 6,5 zugegeben, um einen weißen Niederschlag zu ergeben. Wasser wurde dekantiert, und es wurde mit Wasser (2 × 10 ml) gewaschen. Die Titelverbindung (Tabelle 8–4) wurde im Vakuumofen getrocknet.
  • Beispiel 7 N3-[4-[(Benzimidazol-2-yl)methyl][[(carboxymethyl)amino]carbonyl]aminomethylbenzoyl]-N2-(n-butoxycarbonyl)-L-2,3-diaminopropionsäure
    Figure 00670002
  • N3-[4-[(Benzimidazol-2-yl)methyl][[(ethoxycarbonylmethyl)amino]-carbonyl]aminomethylbenzoyl]-N2-(n-butoxycarbonyl)-L-2,3-diaminopropionsäure (5–86) (0,432 g, 0,72 mmol) wurde in MeOH (5 ml) gelöst und langsam 1 N NaOH (4 ml) zugegeben. Nach 3 Stunden wurde das MeOH im Stickstoffstrom verdampft. Langsam wurde 1 N HCl (4 ml) und danach 1 N HCl auf pH 6, 5 zugegeben, um ein weißes Gummi zu ergeben. Wasser wurde dekantiert und die Titelverbindung (Tabelle 8–4) wurde im Vakuumofen getrocknet.
  • Tabelle 8-4
    Figure 00680001
  • Beispiel 8 Methyl-N3-[4-[(benzimidazol-2-yl)methyl][[(cyclohexyl)amino]carbonyl]aminomethylbenzoyl]-N2-n-butoxycarbonyl)-L-2,3-diaminopropionat
    Figure 00680002
  • Zu N3-[4-[(Benzimidazol-2-yl)methyl][[(cyclohexyl)amino]carbonyl]aminomethylbenzoyl]-N2-(n-butoxycarbonyl)-L-2,3-diaminopropionsäure (0,155 g) in MeOH (20 ml) wurde 3 M HCl in MeOH (5 ml) gegeben und 7 Stunden auf Rückfluss erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde im Vakuum konzentriert. Es wurde MeOH zugegeben und im Vakuum konzentriert, um die Titelverbindung als weißen Feststoff zu ergeben. MS m/e [M + H]+ HPLC-Retentionszeit: 6,77 Minuten.
  • Das folgende Assayverfahren, das ein kompetitiver Radioligand-Bindungsassay ist, wurde durchgeführt, um die Aktivität der vorhergehenden Verbindungen als αvβ3-Antagonisten zu bestimmen. Verwendet wurde das kompetitive Assayverfahren, das in Kumar et. al., "Biochemical Characterization Of The Binding Of Echistatin To Integrin αvβ3 Receptor", Journal Of Pharmaco logy And Experimental Therapeutics, Band 283, Nr. 2, Seiten 843-853 (1997) beschrieben ist. Das Binden von 125I-Echistatin (nach dem Chloramin-T-Verfahren auf eine spezifische Aktivität von 2000 Ci/mmol radiomarkiert (Amersham, Chicago, Il., USA)) an αvβ3-Rezeptor (gereinigt aus menschlicher Plazenta), wobei beide wie in Kumar et al. beschrieben präpariert waren, wurde mit den in den vorhergehenden Beispielen hergestellten Verbindungen kompetitiv durchgeführt. Gereinigter αvβ3-Rezeptor wurde als Beschichtung in einer Konzentration von 50 ng/Mulde auf Microlite-2-Platten aufgebracht. In Gegenwart der kompetitiven Testverbindung wurde den Mulden 125I-Echistatin auf eine Endkonzentration von 0,05 nM in Bindungspuffer (50 μl/Mulde) zugegeben. Die kompetitiven Testverbindungen wurden in seriell verdünnten Konzentrationen im Bereich von 1 pM bis 100 nM verwendet. Nachdem 3 Stunden bei Raumtemperatur inkubiert wurde, wurden die Mulden gewaschen, und die Radioaktivität, die die Bindung von 125I-Echistatin an αvβ3-Rezeptoren widerspiegelt, wurden mittels Top Count (Packard) bestimmt. Jeder Datenpunkt ist ein Mittelwert aus drei Mulden.
  • Die spezifische Bindung von 125I-Echistatin wurde als Unterschied zwischen der Menge an 125I-Echistatin, die in Abwesenheit gebunden wurde (Gesamtbindung), und der Menge an 125I-Echistatin, die in Gegenwart eines 200-fachen molaren Überschusses an nicht markiertem Echistatin gebunden wurde (unspe- zifische Bindung) berechnet. Die Effizienz der Testverbindungen zur Inhibierung der spezifischen Bindung von 125I-Echistatin an αvβ3-Rezeptoren wurde bestimmt, indem ein Graph der spezifischen Bindung (y-Achse) als Funktion der Konzentration der Testverbindung (x-Achse) aufgetragen wurde. Die Konzentration der Testverbindung, die zum Inhibieren von 50 % der spezifischen Bindung erforderlich war (IC50), wurde aus der Auftragung bestimmt. Die IC50 kann direkt mathematisch in Ki umgewandelt werden, die ein Maß für die Rezeptorbindungsaffinität der Verbindungen unter den definierten Assaybedingungen ist.
  • Zur Messung der relativen Affinität der Testverbindungen für αvβ3-Rezeptoren gegenüber der Affinität zu αIIbβ3-Rezeptoren wurden ähnliche kompetitive Assays unter Verwendung von gereinigtem αIIbβ3-Rezeptor und 125I-Echistatin durchgeführt (das nach dem Lactoperoxidaseverfahren iodiert wurde). Der Spezifizitätsindex, der ein Maß für die relative Bindungsaffinität von αvβ3 gegenüber αIIbβ3 ist, kann bestimmt werden, indem der IC50-Wert für αIIbβ3 durch den IC50-Wert von αvβ3 geteilt wird.
  • Die nachdem vorhergehenden Assay für die in den vorhergehenden Beispielen angegebenen Verbindungen bestimmten αvβ3 IC50-Werte und der Spezifizitätsindex (IC50 αIIbβ3/IC50 αvβ3) sind in den folgenden Tabellen zusammengefasst.
  • Tabelle 9
    Figure 00700001
  • Tabelle 10
    Figure 00700002
  • Figure 00710001
  • Figure 00720001
  • Tabelle 11
    Figure 00720002
  • Tabelle 12
    Figure 00720003
  • Tabelle 13
    Figure 00720004
  • Tabelle 14
    Figure 00730001
  • Tabelle 15
    Figure 00730002
  • Tabelle 16
    Figure 00730003
  • Beispiele für pharmazeutische Dosierungsformen
  • Es folgen Beispiele für pharmazeutische Dosierungsformen, die eine erfindungsgemäße Verbindung (d. h. "aktive Verbindung") enthalten. Der Bereich der Erfindung gemäß ihrem Aspekt der pharmazeutischen Zusammensetzung soll durch die gegebenen Beispiele nicht eingeschränkt werden.
  • Beispiel 9 Tabletten
    Figure 00740001
  • Herstellungsverfahren
  • Positionen Nr. 1 und 2 wurden in einem geeigneten Mischer 10 bis 15 Minuten gemischt. Die Mischung wurde mit Position Nr. 3 granuliert. Die feuchten Körner wurden nach Bedarf durch ein grobes Sieb (z. B. 1/4'', 0,63 cm) gemahlen. Die feuchten Körner wurden getrocknet. Die getrockneten Körner wurden nach Bedarf gesiebt und mit Position Nr. 4 gemischt und 10 bis 15 Minuten gemischt. Position Nr. 5 wurde zugegeben und 1 bis 3 Minuten gemischt. Die Mischung wurde mit einer geeigneten Tablettiermaschine auf geeignete Größe und geeignetes Gewicht gepresst.
  • Beispiel 10 Kapseln
    Figure 00740002
  • Herstellungsverfahren
  • Positionen Nr. 1, 2 und 3 wurden in einem geeigneten Mischer 10 bis 15 Minuten gemischt. Position Nr. 4 wurde zugegeben und 1 bis 3 Minuten gemischt. Die Mischung wurden. auf ei ner geeigneten Verkapselungsmaschine in geeignete zweiteilige Hartgelatinekapseln gefüllt.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit den hier beschriebenen spezifischen Ausführungsformen beschrieben worden ist, ergeben sich Durchschnittsfachleuten viele Alternativen, Modifikationen und Varianten davon von selbst. Alle derartigen Alternativen, Modifikationen und Varianten davon sollen in dem Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung liegen.

Claims (22)

  1. Verbindung mit der Formel:
    Figure 00760001
    wobei n, p, q und r jeweils unabhängig ausgewählt sind aus 0 oder 1; a, b, c und d jeweils unabhängig für ein Kohlenstoff- oder Stickstoffatom stehen, mit der Maßgabe, dass nicht mehr als zwei von a, b, c und d Stickstoffatome sind; Y und Y1 jeweils unabhängig für 1 bis 4 optionale Substituenten ausgewählt aus Alkyl, Alkoxy, Halogen, -CF3 und -C(O)OH stehen; R1 H, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Arylcycloalkyl, Heteroaryl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Heteroaralkyl, Cycloalkylalkyl, Heterocycloalkylalkyl, -NHRA, -NHC(O)RA, -NHSO2RA, NHC(O)NHRA oder -NHC(O)ORA ist, wobei R1 gegebenenfalls mit 1 bis 3 Gruppen ausgewählt aus Halogen, Alkyl, -CF3, -CN, -ORB, -SRB, -CO2RB, -C(O)RB, -OC(O)RB, -OC(O)ORB und -SO2RB substituiert ist, und RA und RB unabhängig ausgewählt sind aus H, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Arylcycloalkyl, Heteroaryl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Heteroaralkyl, Cycloalkylalkyl oder Heterocycloalkylalkyl, mit der Maßgabe, dass, wenn R1 Alkyl ist, R1 nicht mit Halogen sub stituiert ist, mit der Maßgabe, dass, wenn R1 -NHSO2RA oder -NHC(O)ORA ist, RA nicht H ist, und mit der Maßgabe, dass bei -SO2RB oder -OC(O)ORBRB nicht H ist; R2 H, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Arylcycloalkyl, Heteroaryl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Heteroaralkyl, Cycloalkylalkyl oder Heterocycloalkylalkyl ist, wobei R2 gegebenenfalls mit 1 bis 3 Gruppen ausgewählt aus Halogen, Alkyl, -CF3, -CN, -ORB, -SRC, -CO2RC, -C(O)RC, -OC(O)RC, -OC(O)ORC und -SO2RC substituiert ist, wobei RC ausgewählt ist aus H, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Arylcycloalkyl, Heteroaryl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Heteroaralkyl, Cycloalkylalkyl oder Heterocycloalkylalkyl, mit der Maßgabe, dass, wenn R2 Alkyl ist, R2 nicht mit Halogen substituiert. ist, und mit der Maßgabe, dass bei -SO2RC oder -OC(O)ORB RC nicht H ist; R3 H, Alkyl, Aralkyl, Arylcycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heterocycloalkylalkyl, Heteroaralkyl, Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, -C(O)RD, -C(O)ORD, -SO2RE, -C(O)NRFRG, -C(O)NRFSO2RE oder -C(=S)NRFRG ist, wobei RD, RE, RF und RG unabhängig ausgewählt sind aus H, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Arylcycloalkyl, Heteroaryl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Cycloalkylalkyl oder Heterocycloah- kylalkyl, oder RF und RG zusammengenommen einen 5- bis 7-gliedrigen Ring vervollständigen, der 0 bis 1 Sauerstoff- oder Schwefelatome und 1 bis 2 Stickstoffatome enthält, wobei R3 gegebenenfalls mit 1 bis 3 Gruppen ausgewählt aus Halogen, Alkyl, Aryl, -CF3, -CN, -ORH, -SRH, -CO2RH, -C(O)RH, -OC(O)RH, -OC(O)ORH, -SO2RH und -NRHRH substituiert ist, wobei RH ausgewählt ist aus H, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Arylcycloalkyl, Heteroaryl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Heteroaralkyl, Cycloalkylalkyl oder Heterocycloalkylalkyl mit der Maßgabe, dass, wenn R3 Alkyl ist, R3 nicht mit Halogen substituiert ist, mit der Maßgabe, dass, wenn R3 -SO2RE, -C(O)NRFSO2RE oder -CO(O)RD ist, RD und RE nicht H sind, und mit der Maßgabe, dass bei -SO2RH oder -OC(O)ORH RH nicht H ist; R4 H, Alkyl, Aralkyl, Arylcycloalkyl, Cycloalkylalkyl, Heterocycloalkylalkyl, Heteroaralkyl, Aryl, Heteroaryl, Cycloalkyl oder Heterocycloalkyl ist, wobei R4 gegebenenfalls mit 1 bis 3 Gruppen ausgewählt aus Halogen, Alkyl, -CF3, -CN, -ORJ, -SRJ, -CO2RJ, -C(O)RJ, -OC(O)RJ, -OC(O)ORJ und -SO2RJ substituiert ist, wobei RJ ausgewählt ist aus H, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Arylcycloalkyl, Heteroaryl, Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Heteroaralkyl, Cycloalkylalkyl oder Heterocycloalkylalkyl. mit der Maßgabe, dass, wenn R4 Alkyl ist, R4 nicht mit Halogen substituiert ist, und mit der Maßgabe, dass bei -SO2RJ oder -OC(O)ORJ RJ nicht H ist; R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11 und R12 unabhängig ausgewählt sind aus H oder C1- bis C3-Alkyl; und worin:
    Figure 00780001
    meta oder para relativ zueinander angeordnet sind: oder ein biolabiler Ester oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon; wobei die folgenden Begriffe die folgenden Bedeutungen haben: "Alkyl" bezieht sich auf geradkettige oder verzweigte Gruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen; "Cycloalkyl" bezieht sich auf einen nicht-aromatisches carbocyclisches Ring oder ein multi-carbocyclisches Ringsystem mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen; "Cycloalkylalkyl" bezieht sich auf Gruppen mit der Formel Cycloalkyl-R-, wobei R Alkyl ist; "Heterocycloalkyl" bezieht sich auf eine Cycloalkylgruppe, worin ein oder mehrere der Kohlenstoffatome dieser Gruppen durch ein Heteroatom ausgewählt aus O, S und N ersetzt worden sind; "Heterocycloalkylalkyl" bezieht sich auf Gruppen mit der Formel Heterocycloalkyl-R-, wobei R Alkyl ist; "Aryl" bezieht sich auf aromatische carbocyclische Gruppen; "Aralkyl" bezieht sich auf Gruppen mit der Formel Aryl-R-, wobei R Alkyl ist; "Heteroaryl" bezieht sich auf aromatische carbocyclische Gruppen, worin ein oder mehrere der Kohlenstoffatome dieser Gruppen durch ein Heteroatom ausgewählt aus O, S und N ersetzt worden sind; "Heteroaralkyl" bezieht sich auf Gruppen mit der Formel Heteroaryl-R-, wobei R Alkyl ist; "Arylcycloalkyl" bezieht sich auf Gruppen mit der Formel Aryl-R-, wobei R Cycloalkyl ist; und wobei die biolabilen Ester Alkyl-, Alkanoyloxyalkyl-, Cycloalkanoyloxyalkyl-, Aroyloxyalkyl- und Alkoxycarbonyloxyalkylester einschließlich cycloalkyl- und arylsubstituierten Derivaten davon, Arylester und Cycloalkylester sind, wobei die Alkyl-, Alkanoyl- oder Alkoxygruppen 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten können und verzweigt oder geradkettig sind, wobei die Cycloalkylgruppen 3 bis 7 Kohlenstoffatome enthalten können und die Cycloalkanoylgruppen 4 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten können, wobei beide gegebenenfalls benzokondensiert sind, und wobei die Aryl- und Aroylgruppen substituierte Phenyl-, Naphthyl- oder Indanylringsysteme einschließen.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei
    Figure 00800001
    para relativ zueinander angeordnet sind.
  3. Verbindung nach Anspruch 2, bei der R4 H ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 3, wobei R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11 und R12 jeweils H sind.
  5. Verbindung nach Anspruch 4, wobei die Summe aus n + p 1 ist und die Summe aus q + r 1 ist.
  6. Verbindung nach Anspruch 5, wobei a, b, c und d jeweils Kohlenstoffatome sind und R2 H ist.
  7. Verbindung nach Anspruch 6, wobei R3 ausgewählt ist aus H, Alkyl, -C(O)RD, -C(O)ORD, -C(O)NRFRG und -C(=S)NRFRG, wobei RD ausgewählt ist aus Phenyl, Alkyl, Aralkyl, Cycloalkyl, Arylcycloalkyl und
    Figure 00800002
    wobei RD gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten ausgewählt aus Alkoxy, Halogen, Cycloalkyl, -S-CH3, Phenyloxy, -OC(O)CH3, -C(O)OC2H5 und -N(CH3)2 ausgewählt ist, wobei RF und RG ausgewählt sind aus H, Alkyl, Phenyl, Cycloalkyl und Aralkyl, und wobei RF und RG gegebenenfalls mit Alkoxy, Halogen oder -CO2RH substituiert sind.
  8. Verbindung nach Anspruch 7, wobei R1 H, -NHRA, -NHC(O)RA, -NHC(O)ORA, -NHC(O)NHRA oder -NHSO2RA ist .
  9. Verbindung nach Anspruch 1, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00810001
    Figure 00820001
    Figure 00830001
    Figure 00840001
    Figure 00850001
    Figure 00860001
    Figure 00870001
    Figure 00880001
    Figure 00890001
    oder ein biolabiler Ester oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  10. Verbindung nach Anspruch 9, wobei die Verbindung
    Figure 00890002
    oder ein biolabiler Ester oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
  11. Verbindung nach Anspruch 9, wobei die Verbindung
    Figure 00900001
    oder ein biolabiler Ester oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
  12. Verbindung nach Anspruch 9, wobei die Verbindung
    Figure 00900002
    oder ein biolabiler Ester oder- ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
  13. Verbindung nach Anspruch 9, wobei die Verbindung
    Figure 00900003
    oder ein biolabiler Ester oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
  14. Verbindung nach Anspruch 9, wobei die Verbindung
    Figure 00900004
    oder ein biolabiler Ester oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
  15. Verbindung nach Anspruch 9, wobei die Verbindung
    Figure 00910001
    oder ein biolabiler Ester oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
  16. Verbindung nach Anspruch 9, wobei die Verbindung
    Figure 00910002
    oder ein biolabiler Ester oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
  17. Verbindung nach Anspruch 9, wobei die Verbindung
    Figure 00910003
    oder ein biolabiler Ester oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
  18. Verwendung einer Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Herstellung eines Medikaments zur Behand lung eines Säugers, der von einer Vitronectinvermittelten Erkrankung befallen ist.
  19. Verwendung nach Anspruch 18, wobei die Vitronectin-vermittelte Erkrankung Krebs, Retinopathie, Atherosklerose, Gefäß-Restenose oder Osteoporose ist.
  20. Verwendung nach Anspruch 19, wobei a, b, c und d jeweils Kohlenstoffatome sind,
    Figure 00920001
    para relativ zueinander angeordnet sind, R2, R4, R5, R6, R7, R8, R9, R10, R11 und R12 jeweils H sind; die Summe aus n + p 1 ist, und die Summe aus q + r 1 ist; R1 H, -NHRA, NHC(O)RA, -NHC(O)ORA, -NHC(O)NHRA oder -NHSO2RA ist; -R3 ausgewählt ist aus H, Alkyl, -C(O)RD, -C(O)ORD, -C(O)NRFRG und C(O)NRFRG und -C(=S)NRFRG, wobei RD ausgewählt ist aus Phenyl, Alkyl, Aralkyl, Cycloalkyl, Arylcy- cloalkyl, und
    Figure 00920002
    wobei RD gegebenenfalls mit 1 bis 3 Substituenten ausge- wählt aus Alkoxy, Halogen, Cycloalkyl, -S-CH3, Phenyloxy, -OC(O)CH3, -C(O)OC2H5 und -N(CH3)2 ausgewählt ist, wobei RF und RG ausgewählt sind aus H, Alkyl, Phenyl, Cycloalkyl und Aralkyl, und wobei RF und RG gegebenenfalls mit Alkoxy, Halogen oder -CO2RH substituiert sind.
  21. Verwendung nach Anspruch 20, wobei die Erkrankung Krebs ist.
  22. Verwendung nach Anspruch 18, wobei die Erkrankung Krebs ist und die Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    Figure 00930001
    und
    Figure 00940001
    oder einem biolabilen Ester oder einem pharmazeutisch annehmbaren Salz davon.
DE69933135T 1998-11-30 1999-11-29 Benzimidazolderivate mit vitronectinrezeptor antagonistischer wirkung Expired - Lifetime DE69933135T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US20161198A 1998-11-30 1998-11-30
US201611 1998-11-30
PCT/US1999/026023 WO2000032578A1 (en) 1998-11-30 1999-11-29 Benzimidazole compounds that are vitronectin receptor antagonists

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69933135D1 DE69933135D1 (de) 2006-10-19
DE69933135T2 true DE69933135T2 (de) 2007-08-09

Family

ID=22746536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69933135T Expired - Lifetime DE69933135T2 (de) 1998-11-30 1999-11-29 Benzimidazolderivate mit vitronectinrezeptor antagonistischer wirkung

Country Status (12)

Country Link
EP (1) EP1135374B9 (de)
JP (1) JP4480117B2 (de)
CN (1) CN1161340C (de)
AR (1) AR021427A1 (de)
AT (1) ATE338751T1 (de)
AU (1) AU1908400A (de)
CA (1) CA2353063C (de)
CO (1) CO5140112A1 (de)
DE (1) DE69933135T2 (de)
ES (1) ES2273517T3 (de)
PE (1) PE20001427A1 (de)
WO (1) WO2000032578A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1172359A4 (de) * 1999-04-07 2002-09-11 Santen Pharmaceutical Co Ltd N,n'-substituierte harnstoff-derivate und ihre verwendung als tnf-a(a) produktionsinhibitoren
DE60023492T2 (de) * 1999-05-17 2006-07-20 Novo Nordisk A/S Glucagon antagonisten/inverse agonisten
FR2809396B1 (fr) * 2000-05-24 2005-10-14 Centre Nat Rech Scient Nouvelles molecules possedant une activite calcimimetique et leur mode de preparation
US6562807B2 (en) 2000-06-23 2003-05-13 Novo Nordisk A/S Glucagon antagonists/inverse agonists
DK2164958T3 (en) 2007-06-07 2014-11-24 Novozymes As A process for preparing a dough-based product
EP2595488B1 (de) 2010-07-21 2019-12-04 Novozymes A/S Verfahren zur herstellung von backwaren mit alterungsbeständige amylase und peptidase
CR20160361A (es) 2014-02-11 2016-10-03 Bayer Pharma AG Benzimidazol-2-aminas como inhibidores de midh1
WO2015121209A1 (en) 2014-02-11 2015-08-20 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Benzimidazol-2-amines as midh1 inhibitors
CN104694290A (zh) * 2014-05-07 2015-06-10 宁波职业技术学院 一种洗脚皂
CA2965213A1 (en) 2014-10-23 2016-04-28 Bayer Pharma Aktiengesellschaft 1-cyclohexyl-2-phenylaminobenzimidazoles as midh1 inhibitors for the treatment of tumors
ES2822654T3 (es) 2014-10-23 2021-05-04 Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung Des Oeffentlichen Rechts Benzimidazol-2-aminas como inhibidores de mIDH1
US10370339B2 (en) 2015-06-08 2019-08-06 Bayer Pharma Aktiengesellschaft N-Methylbenzimidazoles as mIDH1 inhibitors
CA2992364A1 (en) 2015-07-16 2017-01-19 Bayer Pharma Aktiengesellschaft 5-hydroxyalkylbenzimidazoles as midh1 inhibitors
TW202146416A (zh) 2019-12-11 2021-12-16 德商拜耳廠股份有限公司 吡唑并三𠯤
WO2021176045A1 (en) 2020-03-06 2021-09-10 Bayer Aktiengesellschaft Imidazotriazines acting on cancer via inhibition of cdk12

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU701776B2 (en) * 1994-05-27 1999-02-04 Merck & Co., Inc. Compounds for inhibiting osteoclast-mediated bone resorption
MX9700041A (es) * 1994-06-29 1997-04-30 Smithkline Beecham Corp Antagonistas de receptor de vitronectina.

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000032578A8 (en) 2002-02-07
CO5140112A1 (es) 2002-03-22
ATE338751T1 (de) 2006-09-15
CA2353063A1 (en) 2000-06-08
AU1908400A (en) 2000-06-19
EP1135374A1 (de) 2001-09-26
CA2353063C (en) 2009-06-16
ES2273517T3 (es) 2007-05-01
WO2000032578A1 (en) 2000-06-08
DE69933135D1 (de) 2006-10-19
CN1161340C (zh) 2004-08-11
EP1135374B1 (de) 2006-09-06
CN1333755A (zh) 2002-01-30
JP2002531441A (ja) 2002-09-24
EP1135374B9 (de) 2007-02-21
JP4480117B2 (ja) 2010-06-16
AR021427A1 (es) 2002-07-17
PE20001427A1 (es) 2000-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933135T2 (de) Benzimidazolderivate mit vitronectinrezeptor antagonistischer wirkung
EP1599167B1 (de) Benzimidazol- und imidazopyridin-derivate mit einer affinität zur melanocortin-rezeptoren zur verwendung als medikamente
DE69921147T2 (de) Fsh mimetika zur behandlung von infertilität
DE60031577T2 (de) Hemmer der zelladhäsion
DE69636670T2 (de) Benzimidazolverbindungen und ihre verwendung als gaba a receptor komplex modulatoren
DE69628556T2 (de) Tricyclische verbindungen als inhibitoren von farnesyl protein transferase
DE69734833T2 (de) Vitronektinrezeptorantagonisten
DE69819349T2 (de) 1-amino-7-isochinolin-derivate als serin protease inhibitoren
DE60222248T2 (de) Aminomethylgruppen enthaltende n-(arylsulfonyl)beta-aminosäure-derivate, verfahren zu deren herstellung sowie deren pharmazeutische zubereitungen
DE69919397T2 (de) Thrombin-inhibitoren
DE60112079T2 (de) Vebindungen zur modulation des rage-rezeptors
EP1077994B1 (de) Imidazolidinderivate, ihre herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende pharmazeutische präparate
DE60208186T2 (de) Chinazolin- und chinazolinähnliche verbindungen zur behandlung von integrin-vermittelten erkrankungen
DE69733565T2 (de) Carboxamiderivate von pyrrolidin, piperidin und hexahydropiperizin für behandlung von thrombosen
FR2873691A1 (fr) Derives d'amino-piperidine, leur preparation et leur application en therapeutique
EP2308562A2 (de) Azetidin-Ringverbindungen und diese enthaltende Arzneimittel
WO1992020649A2 (en) Substituted 2-carboxyindoles having pharmaceutical activity
DE60009883T2 (de) Alpha-aminoessigsäure derivate als alpha 4 beta 7- rezeptor antagonisten
DE60025639T2 (de) Substituierte diazepane
DE69530123T2 (de) Plättchenaggregationsinhibitoren
EP1124824B1 (de) Chromenon- und chromanonderivate als integrinhemmer
DE69837045T2 (de) Dreiringige verbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und zwischenprodukte dieses verfahrens, ihre anwendung als arzneimittel und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE2718405A1 (de) Neue n- eckige klammer auf 1-(3-benzoylpropyl)-4-piperidyl eckige klammer zu -sulfonsaeureamide und verfahren zu deren herstellung
DE69920518T2 (de) Vitronectin-rezeptor-antagonist
US6204282B1 (en) Benzimidazole compounds that are vitronectin receptor antagonists

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition