DE69932998T2 - Foliemehrfachpackung - Google Patents

Foliemehrfachpackung Download PDF

Info

Publication number
DE69932998T2
DE69932998T2 DE69932998T DE69932998T DE69932998T2 DE 69932998 T2 DE69932998 T2 DE 69932998T2 DE 69932998 T DE69932998 T DE 69932998T DE 69932998 T DE69932998 T DE 69932998T DE 69932998 T2 DE69932998 T2 DE 69932998T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
film
carrier
thickness
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69932998T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69932998D1 (de
Inventor
Leslie S. Bloomingdale Marco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69932998D1 publication Critical patent/DE69932998D1/de
Publication of DE69932998T2 publication Critical patent/DE69932998T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/06Packaging elements holding or encircling completely or almost completely the bundle of articles, e.g. wrappers
    • B65D71/08Wrappers shrunk by heat or under tension, e.g. stretch films or films tensioned by compressed articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/50Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed otherwise than by folding a blank
    • B65D71/504Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material comprising a plurality of articles held together only partially by packaging elements formed otherwise than by folding a blank the element being formed from a flexible sheet provided with slits or apertures intended to be stretched over the articles and adapt to the shape of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00148Wrapper locking means integral with the wrapper heat sealede or welded
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00802Other shapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Heat Sensitive Colour Forming Recording (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen einteiligen Träger zum Bilden einer Einheit aus mehreren Behältern, wobei der Träger ein Halteflächengebilde zur Ineingriffnahme eines oberen Teils der Behälter aufweist, das mit einer Folienhülse zum Umgeben der Behälter integriert ist.
  • Herkömmliche Behälterträger werden oftmals verwendet, um aus mehreren ähnlich bemessenen Behältern, wie zum Beispiel Dosen, Flaschen, Gläsern und Kästen, eine Einheit zu bilden, obgleich auch aus anderen Verpackungen oder Behältern eine Einheit gebildet werden kann. Kunststoffringträger und Kastenträger sind zwei solche herkömmlichen Behälterträger.
  • Der Kunststoffringträger erzeugt eine als Einheit gebildete Verpackung für Behälter unter Verwendung von wenig Material. Wenn der Kunststoffringträger alleine verwendet wird, weist er jedoch nur eine kleine oder gar keine Anzeige- oder Werbedruckfläche auf. Der Kastenträger hingegen weist im Allgemeinen ein relativ großes Flächenvolumen für Werbegrafiken auf. Der Kastenträger ist mit dem Nachteil behaftet, dass er eine relativ große Materialmenge erfordert, ein mögliches Herausfallen von Behältern gestattet, wenn er nicht in einer aufrechten Position gehalten wird, und in der Regel die meisten oder alle der vorliegenden Behälter verdeckt. Deshalb besteht Bedarf an einer Verpackung, die die Stabilität und Wirtschaftlichkeit eines Ringträgers und die Werbefläche eines Kastenträgers aufweist.
  • Die US 3,460,863 , US 4,712,680 und US 5,439,111 beschreiben jeweils einteilige Trägervorrichtungen, die einen mit mehreren Behälteraufnahmeöffnungen darin ausgebildeten Halteteil umfassen.
  • Ein erfindungsgemäßer Träger trägt mehrere Behälter, wie zum Beispiel Dosen oder Flaschen. Der Träger bildet aus mehreren Behältern eine Einheit, um eine Verpackung zu erzeugen. Der Träger ist eine einteilige Vorrichtung, die ein mit einer Folienhülse integriertes Halteflächengebilde umfasst, wobei beide vorzugsweise aus einem flexiblen, elastischen Material, wie zum Beispiel Kunststoff, hergestellt sind. Das Halteflächengebilde weist eine erste Dicke auf, die anders und größer ist als eine zweite Dicke der Folienhülse.
  • Das Halteflächengebilde ist mit mehreren Behälteraufnahmeöffnungen gebildet, deren Anzahl von der beabsichtigten Größe der Verpackung abhängt. Das Halteflächengebilde ist vorzugsweise entlang seinen Längsseiten mit der Folienhülse integriert.
  • Die Folienhülse kann so ausgeführt sein, dass sie eine Packung erzeugt, die auf ihrer Unterseite oder entlang einem unteren Rand des Trägers offen ist. Des Weiteren kann die Folienhülse einen Boden entlang einem Teil des unteren Rands der Folienhülse enthalten. Jeder Seitenrand der Folienhülse ist vorzugsweise durch ein Siegel begrenzt. Nach dem Formen des Trägers ist er vorzugsweise allgemein symmetrisch um Falzlinien des Trägers herum.
  • Behälter werden so im Träger eingesetzt, dass sie von dem Träger auf fünf oder sechs Seiten umgeben werden. Jede Behälteraufnahmeöffnung im Halteflächengebilde nimmt vorzugsweise einen Behälter um einen oberen Teil davon herum in Eingriff. Die Steifigkeit und Elastizität des Halteflächengebildes stützt dadurch jeden Behälter.
  • Die Folienhülse ist vorzugsweise in einem Dehneingriff mit den Behältern um die mehreren Behälter herum positioniert. Die Folienhülse ist vorzugsweise mit Grafiken, Werbe- und/oder anderen Informationen über Inhalt und/oder Bestandteile der Verpackung bedruckt. Deshalb dient die Folienhülse sowohl dazu, eine Einheit aus den mehreren Behältern zu bilden, als auch die Natur des Inhalts der Behälter anzugeben.
  • Der Träger ist vorzugsweise gemäß einem von mehreren bevorzugten Verfahren hergestellt, in dem eine allgemein durchgehende Trägerlänge gebildet wird. Zusammenfassend wird ein Foliensubstrat mit gewünschten Grafiken und anderen Merchandising-Informationen bedruckt. Als Nächstes wird ein Halteflächengebildematerial durch Extrusionsbeschichtung, Laminieren, Profilextrusion oder Verkleben des Halteflächengebildematerials mit dem Foliensubstrat, mit letzterem verbunden. Das verbundene Halteflächengebildematerial und Foliensubstrat werden als Nächstes entweder entlang einer Falzlinie gefaltet, um eine symmetrische Doppellage zu erzeugen, oder auf einen identischen Abschnitt aus verbundenem Halteflächengebildematerial und Foliensubstrat laminiert. Als Nächstes werden durch Heißversiegeln oder Aufeinanderlaminieren der symmetrischen Doppellage aus Halteflächengebildematerial und Foliensubstrat Nähte hinzugefügt. Schließlich wird der Träger durch Ausstanzen der Doppellage aus Halteflächengebildematerial und Foliensubstrat zur Erzeugung von Behälteraufnahmeöffnungen und zur Definition einer Folienhülse und eines Halteflächengebildes gebildet.
  • Ein einteiliger Träger zur Tragen mehrerer Behälter, eine Verpackung für mehrere Behälter und ein Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Trägers zum Tragen mehrerer Behälter gemäß Aspekten der vorliegenden Erfindung sind wie in den angehängten Ansprüchen definiert.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Behälterträgers, der eine markante Reklamefläche für Merchandising-Informationen bereitstellt. Des Weiteren beschränkt er laterale und vertikale Bewegung der Behälter bezüglich einander. Des Weiteren stellt er einen Behälterträger bereit, der die Stabilität und Wirtschaftlichkeit eines Ringträgers mit der Werbefläche eines Kastenträgers vereint.
  • Es werden nunmehr besondere Ausführungsformen gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben; darin zeigen:
  • 1 eine Draufsicht eines Trägers zum Halten mehrerer Behälter gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Draufsicht eines Trägers zum Halten mehrerer Behälter gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Verpackung für Behälter unter Verwendung eines Trägers ähnlich dem in 2 gezeigten Träger gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Draufsicht eines Trägers zum Halten mehrerer Behälter gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine perspektivische Ansicht einer Verpackung für Behälter unter Verwendung eines Trägers ähnlich dem in 4 gezeigten Träger gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines Trägers zum Halten mehrerer Behälter gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines Trägers ähnlich den in den 2 und 3 gezeigten Trägern zum Halten mehrerer Behälter gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 8 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines Trägers zum Halten mehrerer Behälter gemäß noch einer anderen bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die 1 bis 8 zeigen Träger 10 zum Tragen mehrerer Behälter 5. Die Behälter 5 sind gemäß ihrer Darstellung in den 3 und 4 vorzugsweise Dosen. Obgleich in den 3 und 4 Dosen gezeigt werden, können auch Flaschen oder irgendwelche anderen gemeinhin zur Einheit gebildeten Behälter 5 mit dem erfindungsgemäßen Träger 10 verwendet werden. Die Behälter 5 weisen in einem einzigen Träger 10 vorzugsweise die gleiche Größe auf.
  • Der Träger bildet aus mehreren Behältern 5 eine Einheit, um eine Verpackung 1, wie zum Beispiel die in den 3 und 5 gezeigte Verpackung 1, zu erzeugen. Der Träger 10 ist vorzugsweise eine einteilige Vorrichtung, die ein mit einer Folienhülse 30 integriertes Halteflächengebilde 15 umfasst, die jeweils vorzugsweise aus einem flexiblen, elastischen Material, wie zum Beispiel Kunststoff, hergestellt sind. Zum Zwecke der vorliegenden Beschreibung und Ansprüche wird eine Hülse als eine röhrenförmige Komponente definiert, die über oder um mehrere Behälter 5 herum angeordnet werden kann.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht das Halteflächengebilde 15 aus Polyethylen niedriger Dichte. Das Halteflächengebilde 15 weist eine erste Dicke, wie zum Beispiel 0,008 Zoll (0,2 mm) auf, die vorzugsweise kleiner ist als die Dicke der herkömmlichen Kunststoffringträger. Wie weiter unten ausführlicher erörtert, wird das Halteflächengebilde 15 vorzugsweise unter Verwendung von dem Fachmann bekannten Mitteln, wie zum Beispiel einer Stanzmatrize, ausgestanzt, um mehrere Behälteraufnahmeöffnungen 20 im Halteflächengebilde 15 zu bilden. Zwei oder mehr Behälteraufnahmeöffnungen 20 werden in Längsreihen und einer oder mehreren Querspalten im Halteflächengebilde 15 ausgebildet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in den 2 bis 5 gezeigt wird, sind die Behälteraufnahmeöffnungen 20 in zwei Reihen aus drei Spalten konfiguriert. Das Halteflächengebilde 15 kann in Abhängigkeit von der gewünschten Größe der Verpackung 1 auch andere Konfigurationen von Behälteraufnahmeöffnungen 20 enthalten.
  • Das Halteflächengebilde 15 ist mit der Folienhülse 30 integriert, um einen einteiligen Träger 10 zu bilden, wie unten ausführlich beschrieben. Die Folienhülse 30 weist eine zweite Dicke auf, die kleiner ist als die erste Dicke des Halteflächengebildes 15, wie zum Beispiel 0,004 Zoll bis 0,006 Zoll (0,10 bis 0,15 mm). Die Gesamtdicke des Halteflächengebildes 15 beträgt ca. 0,012 bis 0,014 Zoll (0,3 bis 0,4 mm) gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Folienhülse 30 weist vorzugsweise eine größere Elastizität und eine geringere Steifigkeit als das Halteflächengebilde 15 auf. Die Folienhülse 30 kann eine dehnbare Polyethylenfolie niedriger Dichte (LDPE-Folie) oder ein ähnliches Material, das dem Durchschnittsfachmann bekannt ist, umfassen.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in den 6 und 8 gezeigt wird, ist ein Griff 50 im Halteflächengebilde 15 integriert. Der Griff 50 weist vorzugsweise die gleiche oder eine ähnliche Dicke wie das Halteflächengebilde 15 auf. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in den 6 und 8 gezeigt wird, ist der Griff 50 zwischen Längsreihen von Behälteraufnahmeöffnungen 20 integriert.
  • Als Alternative dazu kann die Verpackung 1 unter Verwendung von Bändern 55 getragen werden, die, wie in den 3 und 5 gezeigt, zwischen den Behälteraufnahmeöffnungen 20 ausgebildet sind.
  • Die Folienhülse 30 ist vorzugsweise entlang den Längsseiten 17 des Halteflächengebildes 15 mit diesem integriert. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Folienhülse 30 entlang zwei lateralen Rändern 18 des Halteflächengebildes 15 nicht verbunden. Die Folienhülse 30 ist vorzugsweise auf einer oder auf beiden Seiten mit UPC- und Kaufnachweis-Etiketten, Grafiken und Werbe- und/oder anderen Informationen über Inhalt und/oder Bestandteile der Verpackung 1 bedruckt. Die Folienhülse 30 kann darüber hinaus zumindest teilweise durchsichtig sein, um die Natur der Behälter 5 effektiv anzuzeigen. Deshalb dient die Folienhülse 30 den beiden Zwecken des Haltens der Behälter 5 in einer fest zusammengefügten Verpackung 1 und des Anzeigens von marktgängigen Merkmalen der Behälter 5 und/oder der Verpackung 1.
  • Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in 2 gezeigt wird, ist die Folienhülse 30 entlang dem unteren Rand 33 des Trägers 10 offen. Wie in 1 gezeigt, kann der untere Rand 33 des Trägers 10 weiterhin einen Boden 35 aus Folienhülse 30 enthalten. Jeder Seitenrand 37 der Folienhülse 30 wird vorzugsweise durch ein Siegel 40 begrenzt. Deshalb erstreckt sich die Folienhülse 30 von dem unteren Rand 33 des Trägers, der geöffnet werden kann, zu den Siegeln 40 an beiden Seitenrändern 37 der Folienhülse bis zum Halteflächengebilde 15 an einem oberen Teil des Trägers 10.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, ist der Träger 10 vorzugsweise allgemein symmetrisch um die Falzlinien 25. Wie unten ausführlich erörtert, ist der Träger 10 so hergestellt, dass das Halteflächengebilde 15 und die Folienhülse 30 um die Falzlinien 25 jeweils vorzugsweise symmetrisch sind.
  • Der Träger 10 wird an mehreren Behältern 5 zur Bildung einer Verpackung 1 angebracht, die in den 3 und 5 gezeigt wird. Die Behälter 5 werden in dem Träger 10 eingesetzt, der die Behälter 5 um zwischen fünf und sechs Seiten der Verpackung 1 begrenzt. Jede Behälteraufnahmeöffnung 20 nimmt vorzugsweise einen Behälter 5 vorzugsweise um den Rand 7 oder einen ähnlichen oberen Teil des Behälters 5 herum in Eingriff. Die Steifigkeit und Elastizität des Halteflächengebildes 15 stützt den Behälter 5 in der Behälteraufnahmeöffnung 20. Ein oberer Teil der Verpackung 1 wird deshalb zumindest teilweise durch das Halteflächengebilde 15 bedeckt.
  • Wie in den 3 und 5 gezeigt, ist die Folienhülse 30 um die mehreren Behälter 5 herum angeordnet. Vorzugsweise steht die Folienhülse 30 mit den Behältern 5 in Dehnungseingriff, und die Kombination aus Behälteraufnahmeöffnungen 20 und Hülse 30 verhindert eine Schieflage oder laterale Bewegung der Behälter 5 bezüglich einander. Bei einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in den 2 und 3 gezeigt wird, bedeckt die Folienhülse 30 zumindest einen Teil der vier horizontalen Seiten der Verpackung 1.
  • Die Behälter 5 werden so in der Verpackung 1 angeordnet, dass die Folienhülse 30 bezüglich der Behälter 5 flach ist und eng sitzt und bezüglich der Verpackung 1 hervorsteht. Die Folienhülse 30 ist vorzugsweise so bemessen, dass sie sich dehnt, wenn sie über mehrere Behälter 5 gezogen wird. Solch eine Konfiguration der Folienhülse 30 führt dazu, dass die Verpackung 1 eine markante Anzeigefläche oder „Reklamefläche" für Werbung, Informationen, Grafiken und andere Marketing-Materialien besitzt.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in den 1, 4 und 5 gezeigt wird, bedeckt die Folienhülse 30 mindestens einen Teil einer Unterseite der Verpackung 1. Die Folienhülse 30 bedeckt vorzugsweise mindestens einen Teil der Unterseite der Verpackung 1, wenn ein oder mehrere Behälter 5 nicht mit den Behälteraufnahmeöffnungen 20 in Eingriff stehen. Zum Beispiel erfordert der in 1 gezeigte Träger 10 den Boden 35, weil das Halteflächengebilde 15 nur zwei Behälteraufnahmeöffnungen 20 im Träger 10 enthält, der mehr als zwei Behälter 5 aufnimmt. Des Weiteren erfordert der in 5 gezeigte Träger 10 den Boden 35, weil von den zwölf Behältern 5 in der Verpackung 10 die unteren sechs Behälter 5'' in der Verpackung 1 durch das Halteflächengebilde 15 nicht um den Rand 7 herum gestützt werden. Deshalb bildet der Boden 35 eine Stütze für jene Behälter 5, die in den Behälteraufnahmeöffnungen 20 nicht gestützt werden.
  • Wie in den 3 bis 5 gezeigt, kann die Verpackung 1 darüber hinaus eine Zuglasche 45 und/oder eine Perforationslinie 47 enthalten, die in der Folienhülse 30 positioniert ist. Bei Verwendung einer Anordnung wie die in den 3 bis 5 gezeigte kann die Verpackung 1 durch Ziehen an der Zuglasche 45 über die Längsseite 17 der Verpackung 1 geöffnet werden, wodurch die Perforationslinie 47 zum Zugriff auf die Behälter 5 aufgerissen wird.
  • Eine Verpackung gemäß den 4 und 5 weist das neue Merkmal auf, dass sie eine obere Ebene von Behältern 5 enthält, die von einer untere Ebene von Behältern 5'' entfernt werden kann, während die obere Ebene von Behältern 5 als eine Nebenverpackung integriert bleibt und ein freies Entfernen der unteren Ebene von Behältern 5'' zum individuellen Konsum oder Aufbewahren gestattet.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erleichtert der perforierte Entfernungsstreifen 49 das effiziente Entfernen der oberen Ebene von Behältern 5 und des Halteflächengebildes 15 von der unteren Ebene von Behältern 5 und der Hülse 30. Der perforierte Entfernungsstreifen 49 ist so ausgeführt, dass ein einziger Ziehvorgang an der Lasche 45 um den Umfang der Verpackung 1 das Halteflächengebilde 15 und die obere Ebene von Behältern 5'' von der Hülse 30 trennt. Geschweißte Laschen 51 an einem Endfeld der Verpackung 1 gestatten solch ein Entfernen durch einen einzigen Ziehvorgang von beiden Seiten der Verpackung 1. 6 zeigt einen unten beschriebenen Träger 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, der als ähnlich wie in 7 hergestellt erachtet wird.
  • Die 6 bis 8 zeigen Verfahren zur Herstellung des Trägers 10 gemäß drei Verfahren der vorliegenden Erfindung. Die in den 6 bis 8 gezeigten Verfahren demonstrieren von rechts nach links das Zusammenfügen verschiedener Komponenten des Trägers 10, wobei jeder Schritt in diesem Verfahren durch einen Buchstaben des Alphabets bezeichnet wird. Jeder Schritt jedes Herstellungsverfahrens umfasst zwei Träger 10, um ein repräsentatives Segment von Trägern 10 zu demonstrieren, die in der Regel in einer allgemein durchgehenden Länge gebildet werden.
  • 6 zeigt ein Verfahren zur Herstellung des Trägers 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Schritt [A] wird das Foliensubstrat 28 mit gewünschten Grafiken und anderen Merchandising-Informationen bedruckt. In Schritt [B] wird das Halteflächengebildematerial 13 durch Extrusionsbeschichten, Laminieren, Profilextrusion oder Verkleben des Halteflächengebildematerials 13 mit dem Foliensubstrat 28 mit diesem verbunden. In Schritt [C] werden das Halteflächengebildematerial 13 und das Foliensubstrat 28 entlang der Falzlinie 25 gefaltet, um eine symmetrische Doppellage zu bilden. In Schritt [D] werden die Nähte 40 durch Heißversiegeln oder Aneinanderlaminieren der symmetrischen Doppellage aus dem Halteflächengebildematerial 13 und dem Foliensubstrat 28 hinzugefügt. In Schritt [E] wird der Träger 10 durch Schneiden, wie zum Beispiel in einer Stanzpresse, der Doppellage aus dem Halteflächengebildematerial 13 und dem Foliensubstrat 28 unter Definition der Folienhülse 30 und des Halteflächengebildes 15 gebildet. Schritt [F] (nicht gezeigt) umfasst vorzugsweise das Akkumulieren des Endlosstreifens von Trägern 10 durch Leporellenfaltung oder Rollen um einen Kern herum. Die Träger 10 gemäß der vorliegenden Erfindung eignen sich aufgrund der variablen Dicke zwischen der Folienhülse 30 und dem Halteflächengebilde 15 nicht zum Aufwickeln auf Haspeln.
  • 7 zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines Trägers 10 gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Schritt [A] wird das Foliensubstrat 28 mit gewünschten Grafiken und anderen Merchandising-Informationen bedruckt. In Schritt [B] wird das Halteflächengebildematerial 13 durch Extrusionsbeschichten, Laminieren, Profilextrusion oder Verkleben des Halteflächengebildematerials 13 mit dem Foliensubstrat 28 mit diesem verbunden. In Schritt [C] werden das Halteflächengebildematerial 13 und das Foliensubstrat 28 entlang der Falzlinie 25 gefaltet, um eine symmetrische Doppellage zu bilden und Nähte 40 werden durch Heißversiegeln oder Aneinanderlaminieren der symmetrischen Doppellage aus dem Halteflächengebildematerial 13 und dem Foliensubstrat 28 hinzugefügt. In Schritt [D] wird der Träger 10 durch Schneiden, wie zum Beispiel in einer Stanzpresse, der Doppellage aus dem Halteflächengebildematerial 13 und dem Foliensubstrat 28 unter Definition der Folienhülse 30 und des Halteflächengebildes 15 gebildet. Schritt [E] (nicht gezeigt) umfasst vorzugsweise das Akkumulieren des Endlosstreifens von Trägern 10 durch Leporellofaltung oder Rollen um einen Kern herum.
  • 8 zeigt ein Verfahren zur Herstellung eines Trägers 10 gemäß noch einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Schritt [A] wird das Foliensubstrat 28 mit gewünschten Grafiken und anderen Merchandising-Informationen bedruckt. In Schritt [B] wird das Halteflächengebildematerial 13 durch Extrusionsbeschichten oder Laminieren des Halteflächengebildematerials 13 mit dem Foliensubstrat 28 mit diesem verbunden. In Schritt [C] werden zwei identische Flächengebilde aus Halteflächengebildematerial 13 und Foliensubstrat 28 entlang Laminationslinien 42 aneinanderlaminiert. Schritt [C] erfordert ein sorgfältiges Indeckungbringen, um zwei identische Teile von zusammengefügtem Halteflächengebildematerial 13 und Foliensubstrat 28 vor dem Laminieren aufeinander auszurichten. In Schritt [D] werden Nähte 40 durch Heißversiegeln oder Aneinanderlaminieren der beiden identischen Flächengebilde aus Halteflächengebildematerial 13 und Foliensubstrat 28 hinzugefügt. In Schritt [E] wird der Träger 10 durch Schneiden, wie zum Beispiel in einer Stanzpresse, der beiden Flächengebilde aus Halteflächengebildematerial 13 und Foliensubstrat 28 unter Definition der Folienhülse 30 und des Halteflächengebildes 15 gebildet. Schritt M (nicht gezeigt) umfasst vorzugsweise das Akkumulieren des Endlosstreifens von Trägern 10 durch Leporellofaltung oder Rollen um einen Kern.

Claims (13)

  1. Einteiliger Träger (10) zum Tragen mehrerer Behälter, wobei der Träger (10) Folgendes umfasst: ein Halteflächengebilde (15) mit einer ersten Dicke, wobei das Halteflächengebilde (15) mehrere Behälteraufnahmeöffnungen (20) aufweist; und eine Folienhülse (30) mit einer zweiten Dicke, wobei die Folienhülse mit dem Halteflächengebilde (15) integriert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dicke kleiner ist als die erste Dicke.
  2. Träger nach Anspruch 1, bei dem das Halteflächengebilde zwei Längsränder aufweist, die mit der Folienhülse integriert sind, und/oder weiterhin mit einer entlang mindestens einem Rand der Folienhülse (30) angeordneten Naht (17).
  3. Träger nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die mehreren Behälteraufnahmeöffnungen (20) in Längsreihen und Querspalten angeordnet sind.
  4. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Halteflächengebilde (15) steifer ist als die Folienhülse (30) und/oder bei dem die Folienhülse (30) eine dehnbare Folie umfasst.
  5. Träger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin mit einer Perforationsreihe (47) quer über die Folienhülse (30).
  6. Verpackung für mehrere Behälter, die Folgendes umfasst einen Träger (10) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche; mehrere Behälter (5), wobei jede Behälteraufnahmeöffnung (20) mit einem Behälter (5) der mehreren Behälter in Eingriff steht; und wobei die Folienhülse (30) um die mehreren Behälter (5) herum angeordnet ist.
  7. Verpackung (1) für mehrere Behälter (5), die Folgendes umfasst: ein Halteflächengebilde (15) mit einer ersten Dicke, wobei das Halteflächengebilde (15) mehrere Behälteraufnahmeöffnungen (20) aufweist; mehrere in einer oberen Ebene angeordnete Behälter (5), wobei jede Behälteraufnahmeöffnung (20) der mehreren Behälteraufnahmeöffnungen mit einem Behälter (5) der mehreren Behälter in der oberen Ebene in Eingriff stehen; mehrere in einer unteren Ebene angeordnete Behälter (5'), wobei die obere Ebene von Behältern (5) über der unteren Ebene von Behältern (5') angeordnet ist; und eine Folienhülse (30) mit einer zweiten Dicke, die um die mehreren Behälter (5, 5') herum angeordnet ist, wobei die Folienhülse (30) mit dem Halteflächengebilde (15) integriert ist, um einen einteiligen Träger zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Dicke kleiner ist als die erste Dicke.
  8. Verpackung nach Anspruch 6, bei der ein perforierter Entfernungsstreifen um die Hülse herum angeordnet ist, wobei der perforierte Entfernungsstreifen die obere Ebene von Behältern von der Verpackung trennt.
  9. Verpackung nach Anspruch 6, 7 oder 8, bei der die Folienhülse (30) mindestens einen Teil von vier horizontalen Seiten der Verpackung und/oder mindestens einen Teil einer Unterseite der Verpackung bedeckt.
  10. Verfahren zur Herstellung eines einteiligen Trägers (10) zum Tragen mehrerer Behälter (5), das Folgendes umfasst: Verbinden eines Halteflächengebildematerials (15) mit einem Foliensubstrat (28) zur Bildung eines Halteflächengebildes mit einer ersten Dicke; Siegeln des Foliensubstrats (28) an das Halteflächengebildematerial (15) zur Bildung einer mit dem Halteflächengebilde integrierten Folienhülse (30), die eine zweite Dicke aufweist, die kleiner ist als die erste Dicke; und Bilden mehrerer Behälteraufnahmeöffnungen (20) in dem Halteflächengebilde.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Halteflächengebildematerial (15) durch Extrusionsbeschichten oder durch Laminieren des Foliensubstrats auf ein zusätzliches entsprechendes Foliensubstrat mit dem Foliensubstrat (28) verbunden wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, bei dem weiterhin der Träger symmetrisch um eine Falzlinie (25) gebildet wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, 11 oder 12, weiterhin mit Folgendem: Ineingriffbringen eines Behälters (5) von mehreren Behältern mit der Behälteraufnahmeöffnung (20); und Umwickeln der mehreren Behälter (15) mit der Folienhülse (30).
DE69932998T 1998-12-24 1999-12-15 Foliemehrfachpackung Expired - Lifetime DE69932998T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/220,428 US6213293B1 (en) 1998-12-24 1998-12-24 Film multipackage
US220428 1998-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69932998D1 DE69932998D1 (de) 2006-10-12
DE69932998T2 true DE69932998T2 (de) 2007-05-10

Family

ID=22823508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69932998T Expired - Lifetime DE69932998T2 (de) 1998-12-24 1999-12-15 Foliemehrfachpackung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6213293B1 (de)
EP (1) EP1013564B1 (de)
JP (1) JP2000191033A (de)
KR (1) KR100362767B1 (de)
CN (1) CN1120790C (de)
AT (1) ATE337979T1 (de)
AU (1) AU728957B2 (de)
BR (1) BR9915722A (de)
CA (1) CA2290077C (de)
DE (1) DE69932998T2 (de)
DK (1) DK1013564T3 (de)
ES (1) ES2273463T3 (de)
NO (1) NO325022B1 (de)
NZ (1) NZ502016A (de)
PT (1) PT1013564E (de)
TW (1) TW469252B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6213293B1 (en) 1998-12-24 2001-04-10 Illinois Tool Works Inc. Film multipackage
US6415917B1 (en) * 1998-12-24 2002-07-09 Illinois Tool Works Inc. Top lift handle container carrier
US6564530B2 (en) 1998-12-24 2003-05-20 Illinois Tool Works Inc. Film Multipackage
US6145656A (en) 1998-12-24 2000-11-14 Illinois Tool Works Inc. Film multipackage
US6935491B2 (en) 1998-12-24 2005-08-30 Illinois Tool Works Inc. Film multipackage
US6880313B1 (en) 2001-12-28 2005-04-19 Gateway Manufacturing, Inc. Method for bundling multiple articles together while obscuring individual identification codes and related assembly
US6896129B2 (en) 2002-09-20 2005-05-24 Illinois Tool Works Inc. Banded container package with opening feature
US6923314B2 (en) * 2002-09-20 2005-08-02 Illinois Tool Works Inc. Banded container package with opening feature
US7458458B2 (en) * 2002-09-20 2008-12-02 Illinois Tool Works Inc. Sleeved container package with opening feature
US20040055905A1 (en) * 2002-09-20 2004-03-25 Marco Leslie S. Container package with carrier and surrounding sleeve
US7014044B1 (en) * 2004-03-05 2006-03-21 Insulair, Inc. Cup and lid holder and dispenser
BRPI0510164A (pt) 2004-04-22 2007-10-02 Insulair Inc envoltório de copo isolante e recipiente isolado formado com o envoltório
US7832553B2 (en) * 2006-03-17 2010-11-16 Illinois Tool Works Inc. Heat-shrinkable holder for articles, heat-shrinkable package of articles, heat-shrinkable sleeve for articles, and method and device for packaging and sleeving articles
US7861490B2 (en) * 2006-03-17 2011-01-04 Illinois Tool Works Inc. Method of packaging articles
US7850003B2 (en) 2006-03-17 2010-12-14 Illinois Tool Works Inc. Heat-shrinkable holder for articles, heat-shrinkable package of articles, and method of packaging articles
US7767049B2 (en) * 2006-10-12 2010-08-03 Dixie Consumer Products Llc Multi-layered container having interrupted corrugated insulating liner
CA2634695C (en) 2008-07-18 2009-08-04 The Procter & Gamble Company Assembling a packaged bundle using an adjustable multi-shelved product transporter
US9821923B2 (en) 2010-11-04 2017-11-21 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Method of packaging product units and a package of product units
KR101687134B1 (ko) 2016-05-04 2016-12-16 (주)동신 엔드밀 케이스
US10472159B2 (en) * 2017-11-06 2019-11-12 Peter W. Luchak Beverage container insulator
US20200055652A1 (en) 2018-08-17 2020-02-20 Niagara Bottling, Llc Perforated case pack top panel
AU2019399601B2 (en) * 2018-12-14 2023-06-15 Graphic Packaging International, Llc Carrier for containers

Family Cites Families (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654474A (en) 1950-02-23 1953-10-06 Gardner Board & Carton Co Package for capped containers
US2701661A (en) 1951-11-30 1955-02-08 Rapid Rap Inc Carrier for canned or bottled goods
US2946621A (en) * 1957-07-19 1960-07-26 Fed Paper Board Co Inc Two can carrier
US3084792A (en) * 1960-09-23 1963-04-09 Illinois Tool Works Container carrier
US3200944A (en) * 1961-05-26 1965-08-17 Illinois Tool Works Container package
US3118537A (en) * 1962-02-27 1964-01-21 Atkron Inc Carrier and package assembly
US3198327A (en) * 1962-07-30 1965-08-03 Reynolds Metals Co Multi-unit merchandising package
US3217874A (en) * 1963-05-27 1965-11-16 Union Carbide Corp Packaging for a plurality of containers
US3214016A (en) * 1963-09-18 1965-10-26 Du Pont Heat-treated package
US3325004A (en) 1965-01-26 1967-06-13 Illinois Tool Works Multi-packaging device
US3410596A (en) * 1967-05-16 1968-11-12 Julian B. Slevin Jr. Bottle carrier
US3460863A (en) 1968-05-02 1969-08-12 Owens Illinois Inc Multipack container carrier
US3570663A (en) 1968-08-16 1971-03-16 Illinois Tool Works Container carrier package
US3866386A (en) * 1972-01-17 1975-02-18 Robert H Ganz Method and apparatus for making a shrink pack
FR2169442A5 (de) 1972-01-25 1973-09-07 Balgros Jacques
US3899076A (en) * 1973-07-16 1975-08-12 Mobil Oil Corp Bottle carrier
US4339032A (en) * 1980-11-10 1982-07-13 The Mead Corporation Bottle carrier with peripheral skirt
US4378879A (en) * 1981-02-05 1983-04-05 Manville Service Corporation Crown support beverage carrier
US4403689A (en) 1981-11-27 1983-09-13 The Mead Corporation Article carrier
US4779731A (en) * 1983-11-25 1988-10-25 Masaaki Fujio Cluster package construction with reinforcing and tear structure
US4560064A (en) 1984-07-30 1985-12-24 Vercon, Inc. Carrier for cans
US4828110A (en) 1984-10-12 1989-05-09 Illinois Tool Works Inc. Unitized package
DE3535521A1 (de) * 1984-10-22 1986-04-24 Owens-Illinois, Inc., Toledo, Ohio Verbesserter traeger fuer flaschen
US4637515A (en) * 1985-10-17 1987-01-20 Manville Sales Corporation Wrap-around carrier with improved handle
US4893712A (en) * 1986-09-17 1990-01-16 Owens-Illinois Plastic Products Inc. Can packages
US4807751A (en) 1987-09-25 1989-02-28 Illinois Tool Works Inc. Package for containers
US4932528A (en) 1989-05-30 1990-06-12 Benno Edward L Multi-unit multipackages
NZ244842A (en) * 1991-10-24 1995-04-27 Mead Corp Package for group of articles such as bottles formed from wraparound sleeve, and from rigid panel secured to articles and used to return empty articles
ES2087714T3 (es) 1992-01-25 1996-07-16 Riverwood Int Corp Disposicion para contener botes y piezas en tosco para realizarla.
US5305877A (en) 1993-04-21 1994-04-26 Illinois Tool Works Inc. Carrier stock with outer band segments having concave edge portions
US5311984A (en) * 1993-06-29 1994-05-17 Riverwood International Corporation Wrap-around carrier with end restraints
US5328024A (en) * 1993-07-14 1994-07-12 Riverwood International Corporation Two-piece bottle carrier
AU665151B2 (en) * 1993-08-19 1995-12-14 Illinois Tool Works Inc. Container package with composite carrier
US5390784A (en) * 1994-02-03 1995-02-21 Riverwood International Corporation Wrap-around carrier with partial end panels
US5439111A (en) * 1994-05-05 1995-08-08 Illinois Tool Works Inc. Package comprising containers in unitized upper and lower tiers with folded divider
US5487463A (en) 1994-07-15 1996-01-30 Riverwood International Corporation Banded bottle neck carrier
US5590776A (en) 1995-10-06 1997-01-07 Galbierz; Richard T. Multi-pack carrier for bottles
US6213293B1 (en) 1998-12-24 2001-04-10 Illinois Tool Works Inc. Film multipackage

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000062216A (ko) 2000-10-25
TW469252B (en) 2001-12-21
EP1013564A2 (de) 2000-06-28
AU6530099A (en) 2000-07-13
EP1013564B1 (de) 2006-08-30
CA2290077A1 (en) 2000-06-24
ES2273463T3 (es) 2007-05-01
PT1013564E (pt) 2007-01-31
JP2000191033A (ja) 2000-07-11
CN1261044A (zh) 2000-07-26
US6213293B1 (en) 2001-04-10
BR9915722A (pt) 2001-07-17
EP1013564A3 (de) 2001-03-21
DK1013564T3 (da) 2007-01-08
AU728957B2 (en) 2001-01-25
NO996450L (no) 2000-06-26
NO996450D0 (no) 1999-12-23
ATE337979T1 (de) 2006-09-15
DE69932998D1 (de) 2006-10-12
CA2290077C (en) 2004-01-27
KR100362767B1 (ko) 2002-11-27
CN1120790C (zh) 2003-09-10
NZ502016A (en) 2001-02-23
NO325022B1 (no) 2008-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932998T2 (de) Foliemehrfachpackung
DE60208304T2 (de) Behälterträger und Verpackung
DE69629339T2 (de) Dosenträger mit klebeklappen
DE69727887T2 (de) Behälterträger
EP0837012B2 (de) Klappschachtel für Zigaretten
DE69813959T2 (de) Pack von mit einer Kunststofffolie verpackten Gegenständen, Kunststofffolie zurVerpackung eines Packs, und Verfahren zur Herstellung der Kunststofffolie
DE2206071A1 (de) Schnell öffnende Behälterpackung
DE2058856A1 (de) Plattenzuschnitt fuer Tragvorrichtungen fuer Flaschen und Tragvorrichtung fuer Flaschen
DE60101425T2 (de) Behälterträger und -verpackung
DE60011854T2 (de) Träger und Verpackung
DE4337382A1 (de) Faltschachtel mit unterteiltem Innenraum
DE102012101538A1 (de) Flow Pack-Verpackung, insbesondere Flow Wrap-Verpackung, sowie Zuschnitt zur Herstellung einer Flow Wrap-Verpackung
DE2221780C3 (de) Behälterträger aus blattförmigem, elastischem Kunststoffmaterial
EP0618150B1 (de) Verpackung aus dünnem Verpackungsmaterial sowie Verfahren zum Herstellen derselben
EP0051835B1 (de) Deckfolie für einen Flaschenkasten
EP0403773A1 (de) Etikett
DE212009000112U1 (de) Schutzhülle und Werbeträger für Getränkedosen
DE2315127A1 (de) Verpackung
DE19733672A1 (de) Gebinde aus zur Aufnahme eines Produktes geeigneten Blockpackungen
CH686127A5 (de) Verpackung fur Nahrungsmittel-Portionen.
DE3417226A1 (de) Selbstklebeetikett
DE102020101934A1 (de) Verpackungseinheit, Verfahren zur Herstellung von Verpackungseinheiten und Verpackungsvorrichtung
DE3616032C2 (de)
DE602005001492T2 (de) Aufbewahrungsträger mit Verstärkungsmittel und Druckverteilungsmittel
EP0172932B1 (de) Verpackungsmaterialzuschnitt aus Karton oder dergl. zur Bildung eines Verpackungskörpers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition