EP0618150B1 - Verpackung aus dünnem Verpackungsmaterial sowie Verfahren zum Herstellen derselben - Google Patents

Verpackung aus dünnem Verpackungsmaterial sowie Verfahren zum Herstellen derselben Download PDF

Info

Publication number
EP0618150B1
EP0618150B1 EP94102607A EP94102607A EP0618150B1 EP 0618150 B1 EP0618150 B1 EP 0618150B1 EP 94102607 A EP94102607 A EP 94102607A EP 94102607 A EP94102607 A EP 94102607A EP 0618150 B1 EP0618150 B1 EP 0618150B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
recesses
region
outer wrapping
reinforcing
label
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP94102607A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0618150A3 (de
EP0618150A2 (de
Inventor
Heinz Focke
Jürgen Focke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP0618150A2 publication Critical patent/EP0618150A2/de
Publication of EP0618150A3 publication Critical patent/EP0618150A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0618150B1 publication Critical patent/EP0618150B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles
    • B65D85/08Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular
    • B65D85/10Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles rod-shaped or tubular for cigarettes
    • B65D85/1072Bundle of cigarette packs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2203/00Decoration means, markings, information elements, contents indicators
    • B65D2203/06Arrangements on packages concerning bar-codes
    • B65D2203/08Wrapped groups of articles, the wrapping presenting openings to facilitate the marking or the reading of each article, e.g. individually priced

Definitions

  • the invention relates to a packaging in the form of an outer wrapping made of thin or low-strength packaging material, in particular paper, for forming a bundle pack containing a group of individual cigarette packs, the outer wrapping having recesses for making markings in the region of the end faces or bottom surfaces which has cigarette packs (known from EP-A-0 519 257).
  • the invention further relates to a method for producing blanks for the outer wrapping of such packaging.
  • the invention has for its object to propose packaging, in particular packs for cigarette packs, in which the outer wrapper consists of an inexpensive material, in particular paper, but nevertheless there is sufficient resistance to (tensile) stresses in the material.
  • the packaging according to the invention is characterized by local reinforcements, at least in the region of the recesses, which increase the tear resistance of the outer casing.
  • the idea of the invention therefore consists in providing packaging material which has a low tear strength with local reinforcements, specifically in the area of increased tear loads. In this way, inexpensive packaging material can be used on the one hand, but the durability of the packaging can be guaranteed on the other hand.
  • the reinforcements are designed as tear-resistant, narrow reinforcement strips which are arranged at a distance from one another and extend over the entire length of the blank.
  • the reinforcement strips are preferably made of tear-resistant plastic and are attached to the inside of the outer casing by gluing or thermal sealing.
  • a large-area reinforcement label can be attached locally to the outer wrapping by gluing or sealing.
  • this reinforcement label is located in the region of the recesses, these being preferably surrounded all around by the reinforcement label provided with corresponding recesses.
  • the reinforcements are attached to the continuous material web or to the blank for the outer covering after it has been separated from the material web.
  • the attachment of the reinforcements is integrated in the continuous conveying or manufacturing process of the blanks.
  • Each elongated, cuboid pack of packs (Fig. 1 and Fig. 2) contains ten cuboid packs of cigarettes 10. These are arranged in a special formation, namely in two rows, such that narrow, elongated side surfaces 11 of adjacent packs of cigarettes 10 in a row. Smaller end faces 12 or bottom faces 13 are directed sideways or upward or downward, in any case lie without contact with neighboring cigarette packs 10.
  • the group of cigarette packs 10 arranged in this way is surrounded by an outer wrapper 14.
  • this consists of paper, but can also consist of other material, such as plastic film or thin cardboard.
  • the group of cigarette packs 10 is from the Outer casing 14 completely surrounded.
  • the outer wrapper 14 consists of a rectangular blank (FIG. 5, FIG. 6, FIG. 8) which is separated from a continuously supplied material web of a corresponding width and is fed to a packaging station.
  • the blanks for the outer covering 14 are provided with reinforcements which locally increase the tensile strength, in particular in areas of increased stress on the outer covering 14.
  • a plurality of reinforcing strips 15, 16, 17, 18 are provided, which extend in the conveying direction of a material web (not shown) for the blanks of the outer wrappings 14 or in the transport direction thereof.
  • the reinforcement strips 15..18 can consist of a suitable material, in particular of a plastic with increased tear resistance.
  • the reinforcements can preferably be connected to the inside of the outer covering 14 or the continuous material web over the entire surface by gluing or by thermal sealing. The connection is such that there is a composite effect with the reinforcements with regard to the durability of the packaging or the outer wrapper 14.
  • the narrow reinforcement strips 15..18 are arranged at equal distances from one another in the exemplary embodiment mentioned, namely in accordance with the width of the cigarette packs 10.
  • a total of four reinforcement strips 15..18 running in parallel are provided here. They each extend in the levels between adjacent groups of two of the cigarette packs 10.
  • the outer casing 14 is provided with windows or recesses 19. These are positioned so that the end faces 12 or the bottom surfaces 13 of all the cigarette packs 10 are in the Extend area of a recess 19. As a result, markings, in particular control stamps, can be applied to the exposed end faces 12 or bottom faces 13 of the cigarette packs 10 with the outer wrapper 14 closed.
  • the recesses 19 are arranged in the region of a side wall 20 of the outer casing 14, namely over the entire length thereof.
  • the recesses 19 are delimited from one another by a continuous longitudinal web 21 in the longitudinal direction of the side wall 20 and by transverse webs 22.
  • the latter extend from a large-area upper wall 23 to an opposite lower wall 24.
  • the recesses 19 accordingly extend to this upper wall 23 or to the lower wall 24.
  • the reinforcing strips 15..18 are arranged in such a way that they run in the region of the transverse webs 22, specifically in the middle of the latter.
  • the crosspieces 22 are particularly secured against destruction due to increased tensile stresses. These can arise in particular during the packaging process if the blank for the outer wrapper 14 is kept ready in a plane transverse to the direction of transport of the cigarette packs 10 to be wrapped and is folded around them in a U-shape.
  • the blank for the outer wrapper 14 is positioned so that the group of cigarette packs 10 are conveyed with their end faces 12 or bottom faces 13 against the side wall 20.
  • the transverse webs 22 are exposed to increased tensile forces which are absorbed by the reinforcing strips 15. 18. These extend over the full dimension of the blank for the outer wrapping 14 in the transport direction thereof, so that the finished pack is wrapped by the reinforcing strips 15. 18 (FIG. 1 or FIG. 2).
  • the reinforcement strip 15 is also designed as a tear strip with a grip tab 25 at one end.
  • Fig. 7 and 8 show an alternative for a local reinforcement of the blank for the outer covering 14 in accordance with the loads that occur or in accordance with the material weaknesses given due to the design of the pack.
  • a material reinforcement surrounding the recesses 19 is provided. It is a strip-shaped reinforcement label 26 made of paper or plastic film with increased tear strength. The reinforcement label 26 is preferably attached to the inside of the blank for the outer wrapper 14 by gluing or thermal sealing.
  • the reinforcement label 26 is designed as a material strip which extends across the full dimension of the blank for the outer covering 14 transversely to the conveying direction thereof, that is to say transversely to the direction of a material web for the blanks.
  • the reinforcement label 26 not only covers the full surface of the side wall 20, but also side flaps 27 adjoining both ends. These are part of a side strip 28 or 29 of the blank for forming end walls 34 of the pack of packs.
  • the reinforcement label 26 also extends across the side wall 20 in width. Edge strips 30, 31 of the reinforcement label 26 run in the area of the adjoining top wall 23 and bottom wall 24 or in the area of longitudinal tabs 32, 33 of the side strips 28, 29 Reinforcement label 26 covers, so that the package pack receives increased stability.
  • the blanks for the outer casing 14 reinforced in the manner described are produced in a special way.
  • the blanks are made from a continuous material web divided by transverse separating cuts.
  • the reinforcement strips 15..18 are previously continuously applied to the material web during transport of the material web and connected to it. After cutting from the material web, the blanks thus finished can be fed in the known, usual manner by continuing the transport in the same direction to a packaging station of the packaging machine.
  • the reinforcement namely the reinforcement label 26
  • the reinforcement is applied during a transport of the blank directed transversely to the conveying direction of the material web. This sideways or transverse transport of the blank takes place in the direction of the longitudinal extent of the reinforcement label 26. This is applied to the blank during the transverse movement as part of a continuous strip of material and separated from the strip of material in the correct position.
  • the cutouts 19 are stamped in this exemplary embodiment. The punching accordingly detects the reinforcement label 26 and the side wall 20 covered by it. As a result, the recesses 19 are exactly surrounded by the appropriately designed reinforcement strip 26.
  • the blanks according to FIG. 5 on the one hand and according to FIG. 6 and FIG. 8 on the other hand differ in terms of their construction and folds in the region of end walls 34 of the packs of packs.
  • a strip of material adjoins the free side of the lower wall 24 to form a side wall 35 opposite the side wall 20.
  • This is connected in the finished packaging to a connecting strip 36 (by gluing) which is formed on the free side of the top wall 23.
  • the connecting strip 36 lies against the inside of the side wall 35 (FIG. 1).
  • the end walls 34 are designed such that the side tabs 27 adjoining the side wall 20 and the side tabs 37 adjoining the side wall 35 are located on the inside, namely directly on the contents of the package. Then the inner longitudinal flap 32 is folded, in an envelope-like fold with diagonal or oblique folding lines 38.
  • the longitudinal flap 33 serves as the outer cover, which is formed by separating cuts 39, 40 from the adjacent side flap 27 or from a continuation of the connecting strip 36 Folding tab 41 is separated.
  • the outer longitudinal tab 33 thus serves as a cover tab that completely covers the surface of the end wall 34.
  • a corresponding folding geometry is provided in the embodiment according to FIG. 6 or 8.
  • the outer longitudinal tab 33 is located here at one end of the side strip 28, 29.
  • the outer longitudinal tab 33 is separated from the adjacent side tab 27 by a separating cut 42.
  • the outer longitudinal tab 33 completely covers the end face 34.
  • the connecting strip 36 is connected to the side wall 35 in this embodiment of the blank.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung in Form einer Außenumhüllung aus dünnem bzw. geringe Festigkeit aufweisendem Verpackungsmaterial, insbesondere Papier, zur Bildung einer eine Gruppe von einzelnen Zigaretten-Packungen enthaltenden Gebinde-Packung, wobei die Außenumhüllung Ausnehmungen zum Anbringen von Markierungen im Bereich von Stirnflächen oder Bodenflächen der Zigaretten-Packungen aufweist (bekannt aus EP-A-0 519 257). Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen von Zuschnitten für die Außenumhüllung derartiger Verpackungen.
  • Aus Kostengründen, nämlich zur Einsparung von Material, ist es erwünscht, für Außenumhüllungen von Verpackungen dünnes Material zu verwenden bzw. Verpackungsmaterial mit einer geringen Reißfestigkeit. Hierzu gehört vor allem Papier. Bei größeren Verpackungen, nämlich sogenannten Gebinde-Packungen, bei denen eine größere Anzahl von Einzelpackungen durch eine gemeinsame Außenumhüllung zusammengefaßt ist, spielt die Reißfestigkeit des Materials eine besondere Rolle. Gebinde-Packungen für Zigaretten-Packungen werden deshalb vielfach mit einer Außenumhüllung aus Karton versehen. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Außenumhüllung technisch oder gestalterisch bedingte Schwächungsbereiche aufweist. Als Beispiel hierfür sind Ausnehmungen in der Außenumhüllung zu nennen, die im Bereich von Bodenflächen der Zigaretten-Packungen angebracht sind, um diese mit einer Markierung zu versehen, insbesondere mit einem Steuerstempel. Im Bereich der durch Längs- und Querstege begrenzten Ausnehmungen treten naturgemäß erhöhte Zugspannungen im Material der Außenumhüllung auf mit der Gefahr einer Zerstörung derselben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verpackungen vorzuschlagen, insbesondere Gebinde-Packungen für Zigaretten-Packungen, bei denen die Außenumhüllung aus einem kostengünstigen Material besteht, insbesondere aus Papier, gleichwohl aber eine ausreichende Festigkeit gegenüber (Zug-)Spannungen im Material gegeben ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Verpackung gekennzeichnet durch örtliche, die Reißfestigkeit der Außenumhüllung erhöhende Verstärkungen zumindest im Bereich der Ausnehmungen.
  • Der Erfindungsgedanke besteht demnach darin, von Haus aus eine geringe Reißfestigkeit aufweisendes Verpackungsmaterial mit örtlichen Verstärkungen zu versehen, und zwar im Bereich erhöhter Reißbelastungen. Dadurch kann einerseits kostengünstiges Verpackungsmaterial verwendet, andererseits aber die Haltbarkeit der Verpackung gewährleistet werden.
  • Die Verstärkungen sind nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung als reißfeste, schmale Verstärkungsstreifen ausgebildet, die im Abstand voneinander angeordnet sind und sich über die gesamte Länge des Zuschnitts erstrecken. Die Verstärkungsstreifen bestehen vorzugsweise aus reißfestem Kunststoff und sind durch Kleben oder thermisches Siegeln an der Innenseite der Außenumhüllung angebracht.
  • Anstelle einzelner Verstärkungsstreifen kann erfindungsgemäß örtlich ein großflächiges Verstärkungsetikett durch Kleben oder Siegeln an der Außenumhüllung angebracht sein. Bei einer Verpackung mit Ausnehmungen ("Fenstern"), befindet sich dieses Verstärkungsetikett im Bereich der Ausnehmungen, wobei diese vorzugsweise ringsherum von dem mit korrespondierenden Ausnehmungen versehenen Verstärkungsetikett umgeben sind.
  • Die Verstärkungen werden erfindungsgemäß an der fortlaufenden Materialbahn bzw. an dem Zuschnitt für die Außenumhüllung angebracht, nachdem dieser von der Materialbahn abgetrennt worden ist. Das Anbringen der Verstärkungen ist in den kontinuierlichen Förder- bzw. Fertigungsprozeß der Zuschnitte integriert.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen der Verpackungen bzw. der Zuschnitte für die Außenumhüllung derselben erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Gebinde-Packung für Zigaretten-Packungen in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    ein anderes Ausführungsbeispiel einer Verpackung in einer Darstellung entsprechend Fig. 1,
    Fig. 3
    die Verpackung gemäß Fig. 1 im Querschnitt bei vergrößertem Maßstab,
    Fig. 4
    einen entsprechenden Querschnitt zu dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2,
    Fig. 5
    einen Zuschnitt für eine Verpackung gemäß Fig. 1 in ausgebreitetem Zustand,
    Fig. 6
    einen Zuschnitt in entsprechender Darstellung für die Verpackung gemäß Fig. 2,
    Fig. 7
    einen Querschnitt analog zu Fig. 3 bzw. Fig. 4 für ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verpackung,
    Fig. 8
    einen ausgebreiteten Zuschnitt zu der Verpackung gemäß Fig. 7.
  • Die zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiele beziehen sich auf die Gestaltung und Fertigung von Gebinde-Packungen für Zigaretten. Jede längliche, quaderförmige Gebinde-Packung (Fig. 1 bzw. Fig. 2) enthält zehn quaderförmige Zigaretten-Packungen 10. Diese sind in einer besonderen Formation angeordnet, nämlich in zwei Reihen, derart, daß schmale, langgestreckte Seitenflächen 11 benachbarter Zigaretten-Packungen 10 einer Reihe aneinanderliegen. Kleinere Stirnflächen 12 bzw. Bodenflächen 13 sind seitwärts oder nach oben bzw. unten gerichtet, liegen jedenfalls ohne Berührung mit benachbarten Zigaretten-Packungen 10.
  • Die so angeordnete Gruppe von Zigaretten-Packungen 10 ist von einer Außenumhüllung 14 umgeben. Diese besteht bei den vorliegenden Beispielen aus Papier, kann aber auch aus anderem Material bestehen, wie Kunststoffolie oder dünnem Karton. Die Gruppe der Zigaretten-Packungen 10 ist von der Außenumhüllung 14 vollständig umgeben.
  • Die Außenumhüllung 14 besteht aus einem rechteckigen Zuschnitt (Fig. 5, Fig. 6, Fig. 8), der von einer fortlaufend zugeführten Materialbahn entsprechender Breite abgetrennt und einer Verpackungsstation zugeführt wird. Die Zuschnitte für die Außenumhüllung 14 sind mit Verstärkungen versehen, die eine örtliche Erhöhung der Reißfestigkeit bewirken, insbesondere in Bereichen erhöhter Belastung der Außenumhüllung 14.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 5 und der Fig. 6 sind mehrere Verstärkungsstreifen 15, 16, 17, 18 vorgesehen, die sich in Förderrichtung einer Materialbahn (nicht gezeigt) für die Zuschnitte der Außenumhüllungen 14 erstrecken bzw. in Transportrichtung derselben. Die Verstärkungsstreifen 15..18 können aus geeignetem Material bestehen, insbesondere aus Kunststoff erhöhter Reißfestigkeit. Die Verstärkungen können durch Kleben oder durch thermisches Siegeln vorzugsweise vollflächig mit der Innenseite der Außenumhüllung 14 bzw. der fortlaufenden Materialbahn verbunden werden. Die Verbindung ist derart, daß hinsichtlich der Haltbarkeit der Verpackung bzw. der Außenumhüllung 14 eine Verbundwirkung mit den Verstärkungen gegeben ist.
  • Die schmalen Verstärkungsstreifen 15..18 sind bei dem genannten Ausführungsbeispiel mit gleichen Abständen voneinander angeordnet, nämlich entsprechend der Breite der Zigaretten-Packungen 10. Es sind hier insgesamt vier parallel verlaufende Verstärkungsstreifen 15..18 vorgesehen. Sie erstrecken sich jeweils in den Ebenen zwischen benachbarten Zweiergruppen der Zigaretten-Packungen 10.
  • Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen ist die Außenumhüllung 14 mit Fenstern bzw. Ausnehmungen 19 versehen. Diese sind so positioniert, daß die Stirnflächen 12 oder die Bodenflächen 13 aller Zigaretten-Packungen 10 sich im Bereich einer Ausnehmung 19 erstrecken. Es können dadurch Markierungen, insbesondere Steuerstempel, an den freiliegenden Stirnflächen 12 oder Bodenflächen 13 der Zigaretten-Packungen 10 bei geschlossener Außenumhüllung 14 angebracht werden.
  • Die Ausnehmungen 19 sind im Bereich einer Seitenwand 20 der Außenumhüllung 14 angeordnet, und zwar über die gesamte Länge derselben. Die Ausnehmungen 19 sind durch einen durchgehenden Längssteg 21 in Längsrichtung der Seitenwand 20 und durch Querstege 22 voneinander abgegrenzt. Letztere erstrecken sich von einer großflächigen Oberwand 23 bis zu einer gegenüberliegenden Unterwand 24. Die Ausnehmungen 19 reichen demnach bis zu dieser Oberwand 23 bzw. bis zur Unterwand 24.
  • Die Verstärkungsstreifen 15..18 sind so angeordnet, daß sie im Bereich der Querstege 22 verlaufen, und zwar mittig zu diesen. Dadurch werden die Querstege 22 besonders gegen Zerstörung infolge erhöhter Zugspannungen gesichert. Diese können vor allem beim Verpackungsvorgang entstehen, wenn der Zuschnitt für die Außenumhüllung 14 in einer Ebene quer zur Transportrichtung der einzuhüllenden Zigaretten-Packungen 10 bereitgehalten und U-förmig um diese herumgefaltet wird. Der Zuschnitt für die Außenumhüllung 14 ist dabei so positioniert, daß die Gruppe der Zigaretten-Packungen 10 mit ihren Stirnflächen 12 oder Bodenflächen 13 gegen die Seitenwand 20 gefördert werden. Dadurch sind die Querstege 22 erhöhten Zugkräften ausgesetzt, die von den Verstärkungsstreifen 15..18 aufgenommen werden. Diese erstrecken sich über die volle Abmessung des Zuschnitts für die Außenumhüllung 14 in Transportrichtung derselben, so daß die fertige Gebinde-Packung durch die Verstärkungsstreifen 15..18 umwickelt ist (Fig. 1 bzw. Fig. 2).
  • Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen ist der Verstärkungsstreifen 15 zugleich als Aufreißstreifen ausgebildet mit einer Grifflasche 25 an einem Ende. Fig. 7 und Fig. 8 zeigen eine Alternative für eine örtliche Verstärkung des Zuschnitts für die Außenumhüllung 14 entsprechend den auftretenden Belastungen bzw. entsprechend den aufgrund der Gestaltung der Packung gegebenen Materialschwächungen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine die Ausnehmungen 19 ringsherum umgebende Materialverstärkung vorgesehen. Es handelt sich dabei um ein streifenförmiges Verstärkungsetikett 26 aus Papier oder Kunststoffolie von erhöhter Reißfestigkeit. Das Verstärkungsetikett 26 ist vorzugsweise auf der Innenseite des Zuschnitts für die Außenumhüllung 14 angebracht, und zwar durch Kleben oder thermisches Siegeln.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Verstärkungsetikett 26 als Materialstreifen ausgebildet, der sich über die volle Abmessung des Zuschnitts für die Außenumhüllung 14 quer zur Förderrichtung desselben, also quer zur Richtung einer Materialbahn für die Zuschnitte erstreckt. Das Verstärkungsetikett 26 deckt dabei nicht nur die volle Fläche der Seitenwand 20 ab, sondern auch an diese beidendig anschließende Seitenlappen 27. Diese sind Teil eines Seitenstreifens 28 bzw. 29 des Zuschnitts zur Bildung von Stirnwänden 34 der Gebinde-Packung.
  • Auch in der Breite erstreckt sich das Verstärkungsetikett 26 über die Seitenwand 20 hinweg. Randstreifen 30, 31 des Verstärkungsetiketts 26 verlaufen im Bereich der anschliessenden Oberwand 23 und Unterwand 24 bzw. im Bereich von Längslappen 32, 33 der Seitenstreifen 28, 29. Faltkanten zwischen der Seitenwand 20 einerseits und Oberwand 23 bzw. Unterwand 24 andererseits werden demnach durch das Verstärkungsetikett 26 überdeckt, so daß die Gebinde-Packung eine erhöhte Stabilität erhält.
  • Die in der beschriebenen Weise verstärkten Zuschnitte für die Außenumhüllung 14 werden in besonderer Weise hergestellt. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 und Fig. 6 werden die Zuschnitte von einer fortlaufenden Materialbahn durch quergerichtete Trennschnitte abgeteilt. Auf die Materialbahn werden vorher fortlaufend die Verstärkungsstreifen 15..18 während des Transports der Materialbahn aufgetragen und mit dieser verbunden. Die somit fertigen Zuschnitte können nach dem Abtrennen von der Materialbahn in der bekannten, üblichen Weise durch Fortsetzung des Transports in derselben Richtung einer Verpackungsstation der Verpackungsmaschine zugeführt werden.
  • Bei einem Zuschnitt gemäß Fig. 8 wird dieser zunächst in der vorstehend beschriebenen Weise von der fortlaufenden Materialbahn abgetrennt. Die Verstärkung, nämlich das Verstärkungsetikett 26, wird während eines quer zur Förderrichtung der Materialbahn gerichteten Transports des Zuschnitts aufgebracht. Dieser seitwärts bzw. quergerichtete Transport des Zuschnitts erfolgt in Richtung der Längserstreckung des Verstärkungsetiketts 26. Dieses wird bei der Querbewegung als Teil eines fortlaufenden Materialstreifens auf den Zuschnitt aufgetragen und positionsgerecht von dem Materialstreifen abgetrennt. Danach, also nach Aufbringen des Verstärkungsetiketts 26, wird bei diesem Ausführungsbeispiel die Stanzung der Ausnehmungen 19 ausgeführt. Die Stanzung erfaßt demnach das Verstärkungsetikett 26 und die von diesem überdeckte Seitenwand 20. Dadurch sind die Ausnehmungen 19 exakt durch den entsprechend gestalteten Verstärkungsstreifen 26 umgeben.
  • Die Zuschnitte gemäß Fig. 5 einerseits sowie gemäß Fig. 6 und Fig. 8 andererseits unterscheiden sich durch den konstruktiven Aufbau und durch Faltungen im Bereich von Stirnwänden 34 der Gebinde-Packungen. Bei der Ausführung gemäß Fig. 5 schließt an die freie Seite der Unterwand 24 ein Materialstreifen zur Bildung einer der Seitenwand 20 gegenüberliegenden Seitenwand 35 an. Diese wiederum ist bei der fertigen Verpackung mit einem Verbindungsstreifen 36 (durch Klebung) verbunden, der an der freien Seite der Oberwand 23 gebildet ist. Der Verbindungsstreifen 36 liegt dabei an der Innenseite der Seitenwand 35 an (Fig. 1).
  • Die Stirnwände 34 sind so gestaltet, daß die an die Seitenwand 20 anschließenden Seitenlappen 27 sowie die an die Seitenwand 35 anschließenden Seitenlappen 37 innen liegen, nämlich unmittelbar am Packungsinhalt. Hierauf ist der innere Längslappen 32 gefaltet, und zwar in kuvertartiger Faltung mit diagonal bzw. schräg verlaufenden Faltlinien 38. Als äußere Abdeckung dient der Längslappen 33, der durch Trennschnitte 39, 40 vom benachbarten Seitenlappen 27 bzw. von einem in Fortsetzung des Verbindungsstreifens 36 gebildeten Faltlappens 41 abgetrennt ist. Der äußere Längslappen 33 dient dadurch als Decklappen, der die Fläche der Stirnwand 34 vollständig abdeckt.
  • Bei der Ausführung gemäß Fig. 6 bzw. 8 ist eine entsprechende Faltgeometrie vorgesehen. Der äußere Längslappen 33 befindet sich hier an einem Ende des Seitenstreifens 28, 29. Durch einen Trennschnitt 42 ist der äußere Längslappen 33 vom benachbarten Seitenlappen 27 abgetrennt. Auch bei dieser Ausführung deckt demnach der äußere Längslappen 33 die Stirnfläche 34 vollständig ab. Der Verbindungsstreifen 36 ist bei dieser Ausführung des Zuschnitts mit der Seitenwand 35 verbunden.

Claims (10)

  1. Verpackung in Form einer Außenumhüllung (14) aus dünnem bzw. geringe Festigkeit aufweisendem Verpackungsmaterial, insbesondere Papier, zur Bildung einer eine Gruppe von einzelnen Zigaretten-Packungen (10) enthaltenden Gebinde-Packung, wobei die Außenumhüllung (14) Ausnehmungen (19) zum Anbringen von Markierungen (Stempel) im Bereich von Stirnflächen (12) oder Bodenflächen (13) der Zigaretten-Packungen (10) aufweist, gekennzeichnet durch örtliche, die Reißfestigkeit der Außenumhüllung (14) erhöhende Verstärkungen (15, 16, 17, 18; 26) zumindest im Bereich der Ausnehmungen (19).
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenumhüllung (14) mehrere im Abstand voneinander angeordnete reißfeste Verstärkungsstreifen (15, 16, 17, 18) aufweist, insbesondere aus Kunststoff.
  3. Verpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsstreifen (15..18) mindestens im Bereich von zwischen benachbarten Ausnehmungen (19) angeordneten Querstegen (22) der Außenumhüllung (14) angebracht sind.
  4. Verpackung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsstreifen (15..18) von einem Rand der Außenumhüllung (14) durchgehend bis zum gegenüberliegenden Rand verlaufen, insbesondere vier parallel zueinander angeordnete Verstärkungsstreifen (15..18), die sich jeweils mittig entlang den Querstegen (22) erstrecken.
  5. Verpackung nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, gekennzeichnet durch örtliche, flächenförmige Verstärkungen in Gestalt mindestens eines Verstärkungsetiketts (26), welches mit der Außenumhüllung (14) verbunden ist, vorzugsweise im Bereich der Ausnehmungen (19).
  6. Verpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsetikett (26) streifenförmig ausgebildet ist und sich im Bereich einer die Ausnehmungen (19) aufweisenden Seitenwand (20) der Außenumhüllung (14) erstreckt, wobei das Verstärkungsetikett (26) mindestens im Bereich eines Längsstegs (21) sowie im Bereich von Querstegen (22) als Begrenzung der Ausnehmungen (19) angeordnet sind.
  7. Verpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das streifenförmige Verstärkungsetikett (26) eine größere Breite aufweist als die der Seitenwand (20) mit den Ausnehmungen (19), derart, daß die Ausnehmungen (19) allseitig durch das Verstärkungsetikett (26) umgeben sind, wobei sich Randstreifen (30, 31) desselben im Bereich benachbarter Wandungen, nämlich Oberwand (23) und Unterwand (24) der Außenumhüllung (14), erstrecken.
  8. Verfahren zum Herstellen von Zuschnitten aus dünnem Verpackungsmaterial, insbesondere Papier, für Verpackungen nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, durch Abtrennen von einer fortlaufenden Materialbahn, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuschnitte nach dem Abtrennen von der Materialbahn in einer Richtung quer zur Transportrichtung der Materialbahn, nämlich seitwärts, bewegt werden und daß während der Seitwärtsbewegung wenigstens ein streifenförmiges Verstärkungsetikett (26) auf einen sich quer zur Förderrichtung der Materialbahn erstreckenden Bereich (20) des Zuschnitts aufgebracht wird und daß sodann der mit dem streifenförmigen Verstärkungsetikett (26) versehene Zuschnitt weiterbewegt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem streifenförmigen Verstärkungsetikett (26) versehene Zuschnitt durch erneuten Wechsel der Transportrichtung bewegt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufbringen des streifenförmigen Verstärkungsetiketts (26) auf den Zuschnitt der Außenumhüllung (14) im Bereich des Verstärkungsetiketts (26) Ausnehmungen (19) in den Zuschnitt und das Verstärkungsetikett (26) gestanzt werden.
EP94102607A 1993-04-01 1994-02-22 Verpackung aus dünnem Verpackungsmaterial sowie Verfahren zum Herstellen derselben Expired - Lifetime EP0618150B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4310646 1993-04-01
DE4310646A DE4310646A1 (de) 1993-04-01 1993-04-01 Verpackung aus dünnem Verpackungsmaterial sowie Verfahren zum Herstellen derselben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0618150A2 EP0618150A2 (de) 1994-10-05
EP0618150A3 EP0618150A3 (de) 1995-03-29
EP0618150B1 true EP0618150B1 (de) 1997-05-14

Family

ID=6484436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94102607A Expired - Lifetime EP0618150B1 (de) 1993-04-01 1994-02-22 Verpackung aus dünnem Verpackungsmaterial sowie Verfahren zum Herstellen derselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5662215A (de)
EP (1) EP0618150B1 (de)
JP (1) JP3378348B2 (de)
CN (1) CN1041909C (de)
BR (1) BR9401324A (de)
DE (2) DE4310646A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20020401A1 (it) * 2002-06-24 2003-12-24 Gd Spa Stecca rigida di pacchetti di sigarette
DE19912995A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Focke & Co Packung nach Art einer Zigarettenstange
EP1670235A1 (de) * 1999-12-28 2006-06-14 Sony Corporation Tragbares Musikwiedergabegerät
DE10025062A1 (de) * 2000-05-23 2001-11-29 Focke & Co Gebindepackung für Zigaretten
CN100577226C (zh) * 2002-04-26 2010-01-06 陶特公司 用于一套针的可移动密封组件
DE102007044534A1 (de) * 2007-09-18 2009-03-19 British American Tobacco (Germany) Gmbh Verpackung für ein Gebinde aus Zigarettenpackungen
DE102010009047A1 (de) * 2010-02-23 2011-08-25 Focke & Co.(GmbH & Co. KG), 27283 Gebindepackung
CN101844464B (zh) * 2010-04-30 2012-07-04 西安环球印务股份有限公司 药品包装盒排版系统及排版方法
DE102012101426A1 (de) 2012-02-22 2013-08-22 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Gebindepackung
US9840351B1 (en) * 2014-03-21 2017-12-12 Amazon Technologies, Inc. Dividable shipping package
CN108263752B (zh) * 2018-02-01 2024-03-29 上海烟草集团有限责任公司 带有双撕拉带的条烟包装盒

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE317785C (de) *
US2294220A (en) * 1940-03-13 1942-08-25 Stokes & Smith Co Method of and apparatus for making containers
US2895601A (en) * 1956-06-25 1959-07-21 Crompton & Knowles Corp Package of articles
US3063553A (en) * 1961-06-16 1962-11-13 John J Nicholson Cigarette carton
US3306517A (en) * 1964-06-19 1967-02-28 Jr William C Diesinger Reinforced carton and method of making it
DE1988564U (de) * 1968-03-19 1968-06-27 Tetra Pak Ab Verpackung fuer einen insbesondere parallelepipedischen stapel von gegenstaenden.
US3596758A (en) * 1969-06-04 1971-08-03 Reynolds Tobacco Co R Carton, cigarette package, and carton filled with cigarette packages
DE2709236C2 (de) * 1977-03-03 1985-02-07 Hans 5216 Niederkassel Lehmacher Gefaltete Tragetasche aus thermoplastischer Kunststoffolie und Verfahren zur Herstellung
US4942340A (en) * 1984-10-23 1990-07-17 Canon Kabushiki Kaisha Arrangement for displaying operation of booster circuit for flash device camera
GB8729577D0 (en) * 1987-12-18 1988-02-03 St Regis Packing Ltd Cartons
US5127981A (en) * 1988-08-19 1992-07-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cross web layer application device
DE4036889A1 (de) * 1990-11-20 1992-05-21 Focke & Co Verpackung (gebinde) fuer zigaretten-packungen
DE4120059A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-24 Focke & Co Gebindepackung
DE4134567A1 (de) * 1991-06-27 1993-01-07 Focke & Co Weichpackung, insbesondere quaderfoermige papiertaschentuch-verpackung
US5147037A (en) * 1991-10-08 1992-09-15 Philip Morris Incorporated Carton providing easy access to packaged goods contained therein
DE9114031U1 (de) * 1991-11-12 1992-02-06 Mondo-Werbung Gmbh, 5000 Koeln, De
DE4213489A1 (de) * 1991-11-15 1993-05-19 Focke & Co Verpackung, insbesondere gebinde fuer zigaretten-packungen, sowie zuschnitt hierfuer und verfahren zur herstellung der verpackung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4310646A1 (de) 1994-10-06
EP0618150A3 (de) 1995-03-29
CN1041909C (zh) 1999-02-03
US5662215A (en) 1997-09-02
EP0618150A2 (de) 1994-10-05
JP3378348B2 (ja) 2003-02-17
JPH0752982A (ja) 1995-02-28
BR9401324A (pt) 1994-10-25
DE59402709D1 (de) 1997-06-19
CN1094682A (zh) 1994-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0344466B1 (de) Verpackung für eine Mehrzahl von Zigaretten-Packungen
EP2593382B1 (de) Weichpackung für zigaretten
EP0837012B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
EP0745541A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
DE3716897C2 (de) Zuschnitte für Klappschachteln als fortlaufende Materialbahn
EP0260345A2 (de) Verpackungseinheit mit mehreren Faltschachteln
EP0618150B1 (de) Verpackung aus dünnem Verpackungsmaterial sowie Verfahren zum Herstellen derselben
EP1007446B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
EP0134550A2 (de) Kappenschachtel für Zigaretten oder dergleichen
EP1051340B1 (de) (zigaretten-)packung aus faltbarem verpackungsmaterial
EP0649797B1 (de) Weichpackung für Zigaretten
EP1355835B1 (de) Zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
EP0519257B1 (de) Verpackung für eine Mehrzahl von Packungen
DE69911906T2 (de) Gezahntes klebeband
EP0703160B1 (de) Klappschachtel für Zigaretten oder dergleichen
DE2858166C2 (de) Quaderförmige Innenumhüllung aus dünnem Verpackungsmaterial (Stanniol-Folie o.dgl.) für Zigaretten o.dgl.
DE102005022629A1 (de) Packung für Zigaretten sowie Verfahren zum Herstellen derselben
EP0413990A1 (de) Verpackung sowie Zuschnitt und Verfahren zur Herstellung derselben
EP2001768B1 (de) Gebindepackung für eine gruppe von zigarettenpackungen
EP1077889B1 (de) Zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
DE102022130687A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Verpackungsmaterial sowie Packung für Produkte der Zigarettenindustrie
DE19634563A1 (de) Faltschachtel sowie Zuschnitt und Verfahren zum Herstellen desselben
DE202019106502U1 (de) Verpackungszuschnitt
EP1121297A2 (de) Packung für zigaretten
DE3310596A1 (de) Faltschachtel mit trennvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19950705

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960801

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970515

REF Corresponds to:

Ref document number: 59402709

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970619

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060220

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060222

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070222

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080225

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901