DE69932956T2 - Vakuumprobenröhrchen zur probenentnahme mittels vakuum - Google Patents

Vakuumprobenröhrchen zur probenentnahme mittels vakuum Download PDF

Info

Publication number
DE69932956T2
DE69932956T2 DE69932956T DE69932956T DE69932956T2 DE 69932956 T2 DE69932956 T2 DE 69932956T2 DE 69932956 T DE69932956 T DE 69932956T DE 69932956 T DE69932956 T DE 69932956T DE 69932956 T2 DE69932956 T2 DE 69932956T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
sleeve
open
gas
tight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69932956T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69932956D1 (de
Inventor
Hideo Shinnanyo-shi ANRAKU
Ryusuke Shinnanyo-shi OKAMOTO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sekisui Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sekisui Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sekisui Chemical Co Ltd filed Critical Sekisui Chemical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69932956D1 publication Critical patent/DE69932956D1/de
Publication of DE69932956T2 publication Critical patent/DE69932956T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • A61B5/154Devices using pre-evacuated means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150221Valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150351Caps, stoppers or lids for sealing or closing a blood collection vessel or container, e.g. a test-tube or syringe barrel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150473Double-ended needles, e.g. used with pre-evacuated sampling tubes
    • A61B5/150496Details of construction of hub, i.e. element used to attach the double-ended needle to a piercing device or sampling device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150732Needle holders, for instance for holding the needle by the hub, used for example with double-ended needle and pre-evacuated tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/16Reagents, handling or storing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • B01L2300/044Connecting closures to device or container pierceable, e.g. films, membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0672Integrated piercing tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0848Specific forms of parts of containers
    • B01L2300/0854Double walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2400/00Moving or stopping fluids
    • B01L2400/06Valves, specific forms thereof
    • B01L2400/0677Valves, specific forms thereof phase change valves; Meltable, freezing, dissolvable plugs; Destructible barriers
    • B01L2400/0683Valves, specific forms thereof phase change valves; Meltable, freezing, dissolvable plugs; Destructible barriers mechanically breaking a wall or membrane within a channel or chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Röhrchen zur Vakuumprobennahme, das in einem sogenannten Vakuumprobennahmesystem zum Auffangen von Proben zu verwenden ist, die ansaugbar sind, indem eine Druckdifferenz zwischen der Innenseite und der Außenseite des Röhrchens verwendet wird, und ein Vakuumprobennahmeverfahren, welches das Vakuumprobennahmeröhrchen verwendet. Vor allem betrifft die Erfindung ein Vakuumblutauffangröhrchen zur Verwendung bei klinischen Untersuchungen, die an Blutproben durchzuführen sind, und ein Verfahren, welches das Blutauffangröhrchen verwendet.
  • STAND DER TECHNIK
  • Während ein typisches Vakuumblutauffangsystem in der japanischen Kokai-Veröffentlichung Sho-62-227316 beschrieben ist, weist die Grundkonstruktion des Systems folgendes auf:
    • 1) wie in 12 veranschaulicht, ein Vakuumblutauffangröhrchen 30 mit einer röhrenförmigen Hülse 32 mit Boden und einem Stopfen 31 mit Stichlochverschluß-, Gassperreigenschaften zum gasdichten Verschließen des offenen Endes der Hülse, um dadurch einen negativen Druck innerhalb der Hülse zu halten;
    • 2) wie in 13 veranschaulicht, eine Vakuumblutauffangnadel 40 mit einer hohlen Nadel aus Metall, die Nadelspitzen 41 und 42 an beiden Enden und eine Nabe 43 hat, die mit einem Außengewinde 44 an der den Stopfen durchstechenden Seite hat; und
    • 3) wie in 14 veranschaulicht, einen Halter 50 zum Vakuumblutauffangen mit einer Öffnung 51 zum Halten der Blutauffangnadel, die mit einem Innengewinde versehen ist, das mit dem Außengewinde der Nabe 43 in Eingriff gebracht werden kann, so daß das Vakuumblutauffangröhrchen 30 in einen inneren Hohlraum 52 aufgenommen werden kann.
  • Beim Blutauffangen wird die Vakuumblutauffangnadel 40 auf die Öffnung 51 zum Halten der Blutauffangnadel des Halters 50 zum Vakuumblutauffangen geschraubt. Dann wird das Vakuumblutauffangröhrchen 30 in den Halter 50 eingesetzt und gegen die Nadelspitze 42 der Vakuumblutauffangnadel 40 soweit gezwungen, daß der Stopfen 31 nicht ganz durchstochen wird, so daß die Nadelspitze 42 zeitweilig verschlossen ist. Dies wird gemacht, um zu verhindern, daß das Blut aus der Nadelspitze 42 läuft, wenn die Nadelspitze 41 in ein Blutgefäß eingeführt wird.
  • Die mit dem Auffangen von Blut befaßte Person hält die gesamte Anordnung aus der Blutauffangnadel/dem Halter/dem Blutauffangröhrchen mit der Hand in einer ruhenden Position entlang der Achse des Blutgefäßes des Patienten und stößt die Nadelspitze 41 an der das Blutgefäß durchstechenden Seite in das Blutgefäß. Dann, während er oder sie das Blutauffangröhrchen 30 weiter in den Halter 50 vorschiebt, durchdringt die Nadelspitze 42 an der den Stopfen durchstechenden Seite durch den Stopfen 31 mit dem Ergebnis, daß das Blut aufgrund der Druckdifferenz zwischen der Seite des Blutauffangröhrchens und der Seite des Blutgefäßes in das Blutauffangröhrchen fließt. Dann, wenn die Druckdifferenz aufgehoben ist, stoppt der Blutfluß. Deshalb wird die gesamte Anordnung aus dem Blutgefäß zurückgezogen, um eine Blutauffangarbeit abzuschließen.
  • Je nach dem Gegenstand einer Untersuchung beinhaltet jedes Blutauffangröhrchen einen Gerinnungsbeschleuniger, ein Antikoagulans, ein Enteiweißungsmittel, einen Blutkomponentenstabilisator und/oder ähnliches für die Vorbehandlung eine Probe in seinem Inneren. Da jedoch diese Mittel das Blut in einen nichtphysiologischen Zustand denaturieren, der sich von seinem Zustand in vivo unterscheidet, ist auf die Gefahr verwiesen worden, daß diese Chemikalien im Fall eines Rücklaufs durch einen Fehler beim Blutauffangen ihren Weg in den Körper des Patienten finden.
  • Zur Verhinderung eines solchen Rücklaufs schlagen die japanische Kokai-Veröffentlichung Sho-49-51784 und die japanische Kokai-Veröffentlichung Sho-50-12892 jeweils eine Vakuumblutauffangnadel vor, die mit einem elastischen Rücklaufverhinderungsventil versehen ist, und die japanische Kokai-Veröffentlichung Sho-54-4191 schlägt einen Stopfen für ein Vakuumblutauffangröhrchen vor, das mit einem ähnlichen elastischen Rücklaufverhinderungsventil versehen ist. Das diesen Vorschlägen zugrundeliegende Prinzip liegt darin, daß das elastische Ventil, solange eine Druckdifferenz zwischen der Blutgefäßseite und der Seite des Blutauffangröhrchens besteht, durch den rasch hereinkommenden Blutfluß aufgezwungen wird, womit das Auffangen des Blutes möglich wird, aber sich das Ventil schließt, um den Rückfluß anzuhalten, wenn die Druckdifferenz aufgehoben wird. Teils wegen der unvermeidlich komplizierten Strukturen der Blutauffangnadel und des Stopfens und teils, weil die Druckdifferenz inhärent klein ist, wenn die Einstellung der Blutauffanggröße relativ zu der Kapazität des Blutauffangröhrchens klein ist, wird jedoch die Variation der tatsächlichen Blutauffangröße beachtlich, wenn eine Variation in der Öffnungs- oder Verschlußkraft des elastischen Ventils auftritt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die zum Überwinden der oben erwähnten Nachteile entwickelt wurde, liegt darin, ein Röhrchen zur Vakuumprobennahme vorzusehen, das verhindern kann, daß ein Vorbehandlungsreagens, welches sich in dem Röhrchen zur Vakuumprobennahme befindet, in das Blutgefäß eindringt u.ä., selbst im Falle eines Rücklaufs einer Probe wie Blut während der Vakuumprobennahme wie Vakuumblutauffangen, sowie ein Verfahren zur Vakuumprobennahme, welches das Röhrchen zur Vakuumprobennahme verwendet.
  • Ein Röhrchen zur Vakuumprobennahme nach dem ersten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung ist ein Probennahmegefäß, umfassend
    zwei röhrenförmige Hülsen unterschiedlicher Größe, die beide einen geschlossenen Boden und eine Öffnung am anderen Ende aufweisen, die zusammengesetzt sind wie ein Satz ineinander passender Schachteln, wobei
    • 1) die innere Hülse des Satzes ineinander passender Schachteln an ihrem offenen Ende durch einen gasundurchlässigen, verschließbaren Stichlochstopfen gasdicht verschlossen ist, wodurch ein Zustand negativen Drucks in dieser Hülse gehalten wird,
    • 2) die äußere Hülse des Satzes ineinander passender Schachteln im Wesentlichen nicht mit der äußeren Oberfläche des Bodens dieser inneren Hülse des Satzes ineinander passender Schachteln in Kontakt ist, sondern abnehmbar am offenen Ende dieser äußeren Hülse mit der äußeren Oberfläche des Umfangs dieser inneren Hülse in der Nähe ihres offenen Endes im Wesentlichen flüssigkeitsdicht verbunden ist, und
    • 3) ein die Probe vorbehandelndes Reagens sich in einem Raum zwischen dieser inneren Hülse und dieser äußeren Hülse befindet.
  • Ein Röhrchen zur Vakuumprobennahme nach einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung ist ein Probennahmegefäß, umfassend
    eine röhrenförmige Hülse mit einem geschlossenen Boden und einer Öffnung am anderen Ende und
    einem Zylinder mit Öffnungen an beiden Enden, angebracht in dieser Hülse wie ein Satz ineinander passender Schachteln,
    wobei
    • 1) das offene obere Ende des inneren Zylinders des Satzes ineinander passender Schachteln mit einem gasundurchlässigen, verschließbaren Stichlochstopfen gasdicht verschlossen ist,
    • 2) dieser Zylinder abnehmbar mit dem offenen Ende dieser röhrenförmigen Hülse in der Nähe seines offenen oberen Endes im Wesentlichen flüssigkeitsdicht verbunden ist und mit einer verschließbaren Vorrichtung dieser röhrenförmigen Hülse in der Nähe seines offenen Endes im Wesentlichen gasdicht verbunden ist,
    • 3) ein Zustand negativen Drucks in diesem Zylinder gehalten wird, und
    • 4) ein die Probe vorbehandelndes Reagens sich in dem Raum zwischen diesem Zylinder und dieser rohrförmigen Hülse befindet.
  • Ein Röhrchen zur Vakuumprobennahme nach dem dritten Gesichtspunkt der Erfindung ist ein Probennahmegefäß, umfassend
    eine röhrenförmige Hülse mit einem geschlossenen Boden und einer Öffnung am anderen Ende und
    einen Zylinder mit Öffnungen an beiden Enden, der in dieser Hülse wie ein Satz ineinander passender Schachteln angebracht ist,
    wobei
    • 1) das offene obere Ende des inneren Zylinders des Satzes ineinander passender Schachteln durch einen gasundurchlässigen verschließbaren Stichlochstopfen gasdicht verschlossen ist,
    • 2) dieser Zylinder abnehmbar mit dem offenen Ende dieser röhrenförmigen Hülse in der Nähe seines offenen oberen Endes im Wesentlichen flüssigkeitsdicht verbunden ist und mit einer verschließbaren Vorrichtung dieser röhrenförmigen Hülse in der Nähe seines offenen unteren Endes im Wesentlichen gasdicht verbunden ist,
    • 3) dieses offene untere Ende und diese verschließende Vorrichtung der röhrenförmigen Hülse mit komplementären Kerben versehen sind, und durch gleitendes Rotieren dieses Zylinders um seine Achse innere Räume dieses Zylinders und dieser Hülse reversibel in Verbindung miteinander oder aus dieser Verbindung gebracht werden,
    • 4) ein Zustand negativen Drucks in diesem Zylinder gehalten wird, und
    • 5) ein die Probe vorbehandelndes Reagens sich in einem Raum zwischen diesem Zylinder und dieser Hülse, die dessen Außenseite umschließt, befindet.
  • Ein Röhrchen zur Vakuumprobennahme nach dem vierten Gesichtspunkt der Erfindung ist ein Probennahmegefäß umfassend
    eine röhrenförmige Hülse mit einem geschlossenen Boden und einer Öffnung am anderen Ende und
    einen Zylinder mit Öffnungen an beiden Enden, der in dieser Hülse wie ein Satz ineinander passender Schachteln angebracht ist,
    wobei
    • 1) das offene obere Ende des inneren Zylinders des Satzes ineinander passender Schachteln durch einen gasundurchlässigen, verschließbaren Stichlochstopfen gasdicht verschlossen ist, während dessen offenes unteres Ende durch ein gasundurchlässiges Bauteil gasdicht verschlossen ist, welches zumindest lokal durchbrochen werden kann, wodurch ein Zustand negativen Drucks in diesem Zylinder gehalten wird,
    • 2) dieser Zylinder in einer Weise gestaltet ist, daß sein offenes unteres Ende einem Stößelbauteil, das am geschlossenen unteren Ende dieser röhrenförmigen Hülse einwärts angeordnet ist, gegenübersteht und abnehmbar und gleitbar mit dem offenen Ende dieser röhrenförmigen Hülse im Wesentlichen flüssigkeitsdicht in der Nähe ihres offenen oberen Endes verbunden ist, und
    • 3) ein die Probe vorbehandelndes Reagens sich in einem Raum zwischen diesem Zylinder und dieser äußeren Hülse befindet.
  • Ein Röhrchen zur Vakuumprobennahme nach der Erfindung kann bei einem Verfahren verwendet werden, das folgendes umfaßt:
    Verwenden des Röhrchens zur Vakuumprobennahme nach dem ersten Gesichtspunkt der Erfindung und Auffangen einer Probe durch Vakuum in der inneren Hülse,
    woraufhin bewirkt wird, daß die innere Hülse von der äußeren Hülse getrennt wird, und
    Zugeben der Probe in der inneren Hülse zu einem vorbehandelnden Reagens in der äußeren Hülse.
  • Ein Röhrchen zur Vakuumprobennahme nach der Erfindung kann bei einem Verfahren verwendet werden, das folgendes umfaßt:
    Verwenden des Röhrchens zur Vakuumprobennahme nach dem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung und Auffangen einer Probe durch Vakuum in dem Zylinder,
    woraufhin bewirkt wird, daß der Zylinder und die röhrenförmige Hülse axial gleiten, um das offene untere Ende des Zylinders von der verschließenden Vorrichtung zu trennen,
    wodurch die Probe in dem Zylinder in ein vorbehandelndes Reagens in der röhrenförmigen Hülse eingebracht wird.
  • Ein Röhrchen zur Vakuumprobennahme nach der Erfindung kann bei einem Verfahren verwendet werden, das folgendes umfaßt:
    Verwenden des Röhrchens zur Vakuumprobennahme nach dem dritten Gesichtspunkt der Erfindung und Auffangen einer Probe durch Vakuum in dem Zylinder,
    woraufhin der Zylinder und die röhrenförmige Hülse in Relativdrehung um die Achse gebracht werden, um im wesentlichen die Kerbe des offenen unteren Endes des Zylinders mit der Kerbe der verschließenden Vorrichtung auszurichten,
    wodurch innere Räume des Zylinders und der Hülse in Verbindung gebracht werden, und
    Einbringen der Probe in dem Zylinder in ein vorbehandelndes Reagens in der Hülse.
  • Ein Röhrchen zur Vakuumprobennahme nach der Erfindung kann bei einem Verfahren verwendet werden, das folgendes umfaßt:
    Verwenden des Röhrchens zur Vakuumprobennahme nach dem vierten Gesichtspunkt der Erfindung und Auffangen einer Probe durch Vakuum in der inneren Hülse,
    woraufhin der Zylinder in die röhrenförmige Hülse gedrückt wird, um das zerbrechliche Bauteil am unteren Ende des Zylinders durch das Stößelteil der röhrenförmigen Hülse zu zerbrechen,
    wodurch beide inneren Räume des Zylinders und der Hülse in Verbindung gebracht werden, und
    Einbringen der Probe in dem Zylinder in das vorbehandelnde Reagens in der Hülse.
  • Nach einem der Röhrchen zur Vakuumprobennahme nach dem ersten bis vierten Gesichtspunkt der Erfindung läßt sich, da sich das vorbehandelnde Reagens, das ansonsten im Falle eines Rücklaufs seinen Weg in den Körper des Patienten finden würde, in einem Gefäß befindet, das von dem direkten Gefäß zur Probennahme unabhängig ist, die Gefahr im Falle eines Rücklaufs von Blut oder ähnlichem während der Probennahme wie dem Auffangen von Blut vermeiden.
  • Nach einem der oben erwähnten Verfahren zur Vakuumprobennahme läßt sich, da sich das vorbehandelnde Reagens, das ansonsten im Falle eines Rücklaufs seinen Weg in den Körper des Patienten finden würde, in einem Gefäß befindet, das von dem direkten Gefäß zur Probennahme unabhängig ist, und die Mischung von Blut oder ähnlichem mit dem vorbehandelnden Reagens nach der Vakuumprobennahme stattfindet, die Gefahr im Falle eines Rücklaufs von Blut oder ähnlichem während der Probennahme wie dem Auffangen von Blut vermeiden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Schnittansicht, die ein Beispiel eines Röhrchens zur Vakuumprobennahme nach dem ersten Gesichtspunkt der Erfindung zeigt;
  • 2 ist eine Schnittansicht des Röhrchens zur Vakuumprobennahme nach dem ersten Gesichtspunkt der Erfindung mit einer inneren Hülse und einer äußeren Hülse in getrennten Positionen;
  • 3 ist eine Schnittansicht, die ein Beispiel eines Röhrchens zur Vakuumprobennahme nach dem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung zeigt;
  • 4 ist eine Schnittansicht, die das Röhrchen zur Vakuumprobennahme nach dem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung zeigt, wobei ein Zylinder und eine röhrenförmige Hülse axial geschoben wurden, um das offene untere Ende des Zylinders von einer verschließenden Vorrichtung der röhrenförmigen Hülse zu trennen;
  • 5 ist eine Vorderansicht eines Röhrchens zur Vakuumprobennahme nach dem dritten Gesichtspunkt der Erfindung;
  • 6 ist eine Längsschnittansicht von 5;
  • 7 ist eine Schnittansicht längs der Linie VII-VII von 5 in vergrößertem Maßstab;
  • 8 ist eine Schnittansicht, die ein Röhrchen zur Vakuumprobennahme nach dem dritten Gesichtspunkt der Erfindung zeigt, wobei eine Kerbe des offenen unteren Endes des Zylinders mit einer Kerbe der verschließenden Vorrichtung ausgerichtet ist;
  • 9 ist eine Schnittansicht, die ein Beispiel eines Röhrchens zur Vakuumprobennahme nach dem vierten Gesichtspunkt der Erfindung zeigt;
  • 10 ist eine Schnittansicht, die das Röhrchen zur Vakuumprobennahme nach dem vierten Gesichtspunkt der Erfindung zeigt, wobei ein Stößelbauteil ein zerbrechliches gasundurchlässiges Bauteil durchbrochen hat;
  • 11 ist eine Schnittansicht, die ein weiteres Beispiel des Röhrchens zur Vakuumprobennahme nach dem vierten Gesichtspunkt der Erfindung zeigt;
  • 12 ist eine Schnittansicht, die das Röhrchen zum Blutauffangen aus dem Stand der Technik zeigt;
  • 13 ist eine Schnittansicht, die eine Blutauffangnadel zeigt;
  • 14 ist eine Schnittansicht, die einen Halter zum Vakuumblutauffangen zeigt; und
  • 15 ist eine Skizze, welche die Vakuumblutauffangprozedur unter Verwendung des Röhrchens zum Blutauffangen aus dem Stand der Technik zeigt.
  • In den Zeichnungen stellen die Bezugsziffern 1, 11, 21 und 61 jeweils ein Röhrchen zur Vakuumprobennahme dar, 2 stellt eine innere Hülse dar, 2a stellt ein offenes Ende dar, 3 stellt eine äußere Hülse dar, 3a stellt ein offenes Ende dar, 4, 14, 24 und 64 stellen jeweils einen Stopfen dar, 5, 15, 25 und 65 stellen jeweils ein vorbehandelndes Reagens dar, 12 stellt einen Zylinder dar, 12a stellt ein offenes oberes Ende dar, 12b stellt ein offenes unteres Ende dar, 13 stellt eine röhrenförmige Hülse dar, 13a stellt ein offenes Ende dar, 13b stellt eine verschließende Vorrichtung dar, 22 stellt einen Zylinder dar, 22a stellt ein offenes oberes Ende dar, 22b stellt ein offenes unteres Ende dar, 22c stellt eine Kerbe dar, 23 stellt eine röhrenförmige Hülse dar, 23a stellt ein offenes Ende dar, 23b stellt eine verschließende Vorrichtung dar, 23c stellt eine Kerbe dar, 62 stellt einen Zylinder dar, 62a stellt ein offenes oberes Ende dar, 62b stellt ein offenes unteres Ende dar, 63 stellt eine röhrenförmige Hülse dar, 63a stellt ein offenes Ende dar, 63b stellt ein unteres Ende dar, 63c stellt ein Stößelbauteil dar, 66 stellt ein gasundurchlässiges Bauteil dar, das zumindest lokal durchbrochen werden kann, 66a stellt ein zerbrechliches Teil dar, 67 stellt ein zylindrisches Element dar, 68 stellt ein Stopfenelement dar, und 68 stellt ein Stößelbauteil dar.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Beispiel eines Röhrchens 1 zur Vakuumprobennahme des ersten Gesichtspunkts der Erfindung wird nun unter Bezug auf 1 beschrieben. Das Röhrchen 1 zur Vakuumprobennahme ist ein Probennahmegefäß, umfassend zwei röhrenförmige Hülsen 2 und 3 unterschiedlicher Größe, die beide einen geschlossenen Boden und eine Öffnung am anderen Ende aufweisen, die zusammengesetzt sind wie ein Satz ineinander passender Schachteln, und weist die folgende Struktur auf. So
    • 1) ist die innere Hülse 2 des Satzes ineinander passender Schachteln an ihrem offenen Ende 2a durch einen gasundurchlässigen, verschließbaren Stichlochstopfen 4 gasdicht verschlossen, wodurch ein Zustand negativen Drucks in dieser Hülse gehalten wird,
    • 2) ist die äußere Hülse 3 des Satzes ineinander passender Schachteln im Wesentlichen nicht mit der äußeren Oberfläche des Bodens dieser inneren Hülse des Satzes ineinander passender Schachteln in Kontakt, sondern abnehmbar am offenen Ende 3a dieser äußeren Hülse 3 mit der äußeren Oberfläche des Umfangs dieser inneren Hülse 2 in der Nähe ihres offenen Endes 2a im Wesentlichen flüssigkeitsdicht verbunden, und
    • 3) ein die Probe vorbehandelndes Reagens 5 befindet sich in einem Raum zwischen dieser inneren Hülse 2 und dieser äußeren Hülse 3.
  • Die oben erwähnte Nähe des offenes Endes 2a der inneren Hülse 2 ist nicht notwendigerweise das offene Ende 2a, sondern kann jeder Ort sein, sofern die innere Hülse 2 und die äußere Hülse 3 integriert werden können, um ein Probennahmeröhrchen 1 zu bilden, wobei die äußere Hülse 3 vor und während der Probennahme im wesentlichen flüssigkeitsdicht gehalten wird.
  • Ein Röhrchen zur Vakuumprobennahme nach der Erfindung kann bei einem Verfahren verwendet werden, das folgendes umfaßt: Verwendung des Röhrchens zur Vakuumprobennahme nach dem ersten Gesichtspunkt der Erfindung und Auffangen einer Probe durch Vakuum in der inneren Hülse 2 mit einem Routineverfahren zur Vakuumprobennahme, woraufhin bewirkt wird, daß diese innere Hülse 2 und diese äußere Hülse 3 getrennt werden, wie dies in 2 veranschaulicht ist, die verschließende Vorrichtung 4 von der inneren Hülse 2 entfernt wird, und die Probe in der inneren Hülse 2 zu dem vorbehandelnden Reagens in der äußeren Hülse 3 gegeben wird. Danach werden beide gemischt, und angenommen, die Probe ist Blut, kann sie in Blutkörperchen, Serum und Plasma durch das Routineverfahren fraktioniert und bei verschiedenen Blutuntersuchungen verwendet werden.
  • Ein Beispiel eines Röhrchens zur Vakuumprobennahme 11 des zweiten Gesichtspunkts der Erfindung wird nun unter Bezug auf 3 beschrieben. Das Röhrchen zur Vakuumprobennahme 11 ist ein Probennahmegefäß, umfassend eine röhrenförmige Hülse 13 mit einem geschlossenen Boden und einer Öffnung am anderen Ende und einem Zylinder 12 mit Öffnungen an beiden Enden, angebracht in dieser Hülse wie ein Satz ineinander passender Schachteln, und weist die folgende Struktur auf. So
    • 1) ist das offene obere Ende 12a des inneren Zylinders 12 des Satzes ineinander passender Schachteln mit einem gasundurchlässigen, verschließbaren Stichlochstopfen 14 gasdicht verschlossen,
    • 2) ist dieser Zylinder 12 abnehmbar mit dem offenen Ende 13 dieser röhrenförmigen Hülse 13 in der Nähe seines offenen oberen Endes 12a im Wesentlichen flüssigkeitsdicht verbunden und mit einer verschließbaren Vorrichtung 13b dieser röhrenförmigen Hülse 13 in der Nähe seines offenen unteren Endes 12b im Wesentlichen gasdicht verbunden,
    • 3) wird ein Zustand negativen Drucks in diesem Zylinder 12 gehalten, und
    • 4) befindet sich ein die Probe vorbehandelndes Reagens 15 in dem Raum zwischen diesem Zylinder 12 und dieser röhrenförmigen Hülse 13.
  • Die verschließende Vorrichtung 13b der röhrenförmigen Hülse 13 ist auf solche Weise ausgebildet, daß sie einwärts von der Hülse 13 angehoben ist, um ein hohles zylindrisches Element zu bilden (die obere Fläche des zylindrischen Element ist jedoch geschlossen), und das obere Ende ist derart ausgebildet, daß es innerhalb des offenen unteren Endes 12b des Zylinders 12 gasdicht aufgenommen werden kann. Bei dieser Ausführungsform sind die verschließende Vorrichtung 13b und die röhrenförmige Hülse 13 als einstückiges Formteil vorgesehen.
  • Die oben erwähnte Nähe des offenes Endes 12a und die Nähe des offenen Endes 12b sind nicht notwendigerweise das offene Ende 12a bzw. das offene Ende 12b, sondern können jeweils jeder Ort sein, sofern die röhrenförmige Hülse 13 und der Zylinder 12 integriert werden können, um ein Probennahmeröhrchen 11 zu bilden, wobei der Zylinder 12 vor und während der Probennahme im wesentlichen flüssigkeitsdicht gehalten wird.
  • Ein Röhrchen zur Vakuumprobennahme nach der Erfindung kann bei einem Verfahren verwendet werden, das die Verwendung des Röhrchens zur Vakuumprobennahme nach dem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung umfaßt, und Auffangen einer Probe durch Vakuum in den Zylinder 12 mit einem Routineverfahren zur Vakuumprobennahme, woraufhin bewirkt wird, daß dieser Zylinder 12 und die röhrenförmige Hülse 13 axial gleiten, wie dies in 4 veranschaulicht ist, um das offene untere Ende 12b des Zylinders 12 von der verschließenden Vorrichtung 13b zu trennen, wodurch die Probe in dem Zylinder 12 zu dem vorbehandelnden Reagens in der röhrenförmigen Hülse 13 eingebracht wird. Danach werden beide gemischt, und angenommen, die Probe ist Blut, kann sie in Blutkörperchen, Serum und Plasma durch das Routineverfahren fraktioniert und bei verschiedenen Blutuntersuchungen verwendet werden.
  • Ein Beispiel eines Röhrchens 21 zur Vakuumprobennahme des dritten Gesichtspunkts der Erfindung wird nun unter Bezug auf 5 bis 7 beschrieben. 5 ist eine Vorderansicht des Röhrchens 21 zur Vakuumprobennahme; 6 ist eine Längsschnittansicht davon; und 7 ist eine Schnittansicht längs de Linie VII-VII von 5 in vergrößertem Maßstab. Das Röhrchen 21 zur Vakuumprobennahme ist ein Probennahmegefäß, umfassend eine röhrenförmige Hülse 23 mit einem geschlossenen Boden und einer Öffnung am anderen Ende und einem Zylinder 22 mit Öffnungen an beiden Enden, der in dieser Hülse 23 wie ein Satz ineinander passender Schachteln angebracht ist, und weist die folgende Struktur auf. So
    • 1) ist das offene obere Ende 22a des inneren Zylinders 22 des Satzes ineinander passender Schachteln durch einen gasundurchlässigen verschließbaren Stichlochstopfen 24 gasdicht verschlossen,
    • 2) ist dieser Zylinder 22 abnehmbar mit dem offenen Ende 23a dieser röhrenförmigen Hülse 23 in der Nähe seines offenen oberen Endes 22a im Wesentlichen flüssigkeitsdicht verbunden und mit einer verschließbaren Vorrichtung 23b dieser röhrenförmigen Hülse 23 in der Nähe seines offenen unteren Endes 22b im Wesentlichen gasdicht verbunden,
    • 3) sind dieses offene untere Ende 22b und diese verschließende Vorrichtung 23b mit komplementären Kerben 22c und 23c versehen und werden durch gleitendes Rotieren dieses Zylinders 22 um seine Achse innere Räume dieses Zylinders 22 und dieser Hülse 23 reversibel in Verbindung miteinander oder aus dieser Verbindung gebracht,
    • 4) wird ein Zustand negativen Drucks in diesem Zylinder 22 gehalten, und
    • 5) befindet sich ein die Probe vorbehandelndes Reagens in einem Raum zwischen diesem Zylinder 22 und dieser Hülse 23, die dessen Außenseite umschließt.
  • Die verschließende Vorrichtung 23b der röhrenförmigen Hülse 23 ist ein hohlzylindrisches Element, das von dem Boden der röhrenförmigen Hülse 23 aufgerichtet ist (die obere Fläche des zylindrischen Element ist nicht geschlossen), und das obere Ende kann mit der äußeren Umfangsfläche des offenen unteren Endes 22b des Zylinders 22 aufgenommen werden. Bei dieser Ausführungsform sind die verschließende Vorrichtung 23b und die röhrenförmige Hülse 23 als einstückiges Formteil vorgesehen.
  • Die oben erwähnte Nähe des offenes Endes 22a und die Nähe des offenen Endes 22b sind nicht notwendigerweise das offene Ende 22a bzw. das offene Ende 23b, sondern können jeweils jeder Ort sein, sofern die röhrenförmige Hülse 23 und der Zylinder 22 integriert werden können, um ein Probennahmeröhrchen 21 zu bilden, wobei der Zylinder 22 vor und während der Probennahme im wesentlichen flüssigkeitsdicht gehalten wird.
  • Ein Röhrchen zur Vakuumprobennahme nach der Erfindung kann bei einem Verfahren verwendet werden, das die Verwendung des Röhrchens zur Vakuumprobennahme nach dem dritten Gesichtspunkt der Erfindung umfaßt, und Auffangen einer Probe durch Vakuum in den Zylinder 22 mit einem Routineverfahren zur Vakuumprobennahme, woraufhin der Zylinder 22 und die röhrenförmige Hülse 23 in Relativdrehung um die Achse gebracht werden, um im wesentlichen die Kerbe 22c des offenen unteren Endes 22b des Zylinders 22 mit der Kerbe 23c der verschließenden Öffnung 23b auszurichten, wodurch innere Räume des Zylinders 22 und der Hülse 23 in Verbindung gebracht werden und die Probe in dem Zylinder 22 in das vorbehandelnde Reagens in der Hülse 23 eingebracht wird, wie dies in 8 veranschaulicht ist. Danach werden beide gemischt, und angenommen, die Probe ist Blut, kann sie in Blutkörperchen, Serum und Plasma durch das Routineverfahren fraktioniert und bei verschiedenen Blutuntersuchungen verwendet werden.
  • Ein Beispiel eines Röhrchens zur Vakuumprobennahme 61 des vierten Gesichtspunkts der Erfindung wird nun unter Bezug auf 9 beschrieben. Das Röhrchen 61 zur Vakuumprobennahme ist ein Probennahmegefäß umfassend eine röhrenförmige Hülse 63 mit einem geschlossenen Boden und einer Öffnung am anderen Ende und einen Zylinder 62 mit Öffnungen an beiden Enden, der in dieser Hülse wie ein Satz ineinander passender Schachteln angebracht ist, und weist die folgende Struktur auf. So
    • 1) ist das offene obere Ende 62a des inneren Zylinders 62 des Satzes ineinander passender Schachteln durch einen gasundurchlässigen verschließbaren Stichlochstopfen 64 gasdicht verschlossen, während dessen offenes unteres Ende 62b durch ein gasundurchlässiges Bauteil 66 gasdicht verschlossen ist, welches in Form einer dünnen Folie vorliegt und zumindest lokal durchbrochen werden kann, wodurch ein Zustand negativen Drucks in diesem Zylinder 62 gehalten wird,
    • 2) ist dieser Zylinder 62 in einer Weise gestaltet, daß sein offenes unteres Ende 62b einem vorstehenden Stößelbauteil 63c, das am geschlossenen unteren Ende 63b dieser röhrenförmigen Hülse 63 einwärts angeordnet ist, gegenübersteht und abnehmbar und gleitbar mit dem offenen Ende 63 dieser röhrenförmigen Hülse 63 im Wesentlichen flüssigkeitsdicht in der Nähe ihres offenen oberen Endes 62a verbunden ist, und
    • 3) befindet sich ein die Probe vorbehandelndes Reagens 65 in einem Raum zwischen diesem Zylinder 62 und dieser äußeren Hülse 63.
  • Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist das gasundurchlässige Bauteil 66, das zumindest lokal durchbrochen werden kann, ein stopfenförmiges Element mit einem zerbrechlichen Teil 66a, der aus einer dünnen Folie besteht, die gasdicht an das offene untere Ende des Zylinders 62 eingepaßt ist, aber ein solches Sperrelement 66 kann selbstverständlich direkt mit der Oberfläche des offenen Endes 62b mittels Schmelzklebstoffs, eines reaktionshärtbaren oder anderen Klebstoffs oder durch ein bisher bekanntes Verfahren wie Ultraschall- oder Hochfrequenzerwärmung verbunden oder verschmolzen werden. Die Fläche und Gestalt des zerbrechlichen Teils 66a sind nicht besonders eingeschränkt.
  • Die oben erwähnte Nähe des offenes Endes 62a ist nicht notwendigerweise das offene Ende 62a, sondern kann jeder Ort sein, sofern die röhrenförmige Hülse 63 und der Zylinder 62 integriert werden können, um ein Probennahmeröhrchen 61 zu bilden, wobei der Zylinder 62 vor und während der Probennahme im wesentlichen flüssigkeitsdicht gehalten wird.
  • Ein Röhrchen zur Vakuumprobennahme nach der Erfindung kann bei einem Verfahren verwendet werden, das die Verwendung des Röhrchens zur Vakuumprobennahme nach dem vierten Gesichtspunkt der Erfindung umfaßt, und Auffangen einer Probe durch Vakuum in den Zylinder 62 mit einem Routineverfahren zur Vakuumprobennahme, wobei danach bewirkt wird, daß der Zylinder 62 und die röhrenförmige Hülse 23 axial gleiten, um das gasundurchlässige Bauteil 66 zu zerbrechen wird, das zumindest lokal durchbrochen werden kann, wodurch die Probe in dem Zylinder 62 in das vorbehandelnde Reagens 65 in der Hülse 63 eingebracht wird, wie dies in 10 veranschaulicht ist. Danach werden beide gemischt, und angenommen, die Probe ist Blut, kann sie in Blutkörperchen, Serum und Plasma durch das Routineverfahren fraktioniert und bei verschiedenen Blutuntersuchungen verwendet werden.
  • Bei dem vierten Gesichtspunkt der Erfindung sind der zerbrechliche Teil 66a des gasundurchlässigen Bauteils, der durchbrochen werden kann, und das Stößelbauteil 63c bevorzugt vor der Verwendung um die Achse des Zylinders 62 und die röhrenförmige Hülse 63 versetzt, so daß eine plötzliche äußere Kraft, welche diese röhrenförmigen Bauteile aneinander drängt, nicht unabsichtlich den Zylinder 62 in Verbindung mit der röhrenförmigen Hülse 63 bringt.
  • 11 ist eine Schnittansicht, die ein weiteres Beispiel des Röhrchens 61 zur Vakuumprobennahme nach dem vierten Gesichtspunkt der Erfindung zeigt. Bei dieser Ausführungsform sind der zerbrechliche Teil 66a des gasundurchlässigen Bauteils 66, der durchbrochen werden kann, und das Stößelbauteil 68a um 180 Grad gegeneinander versetzt.
  • Darüber hinaus wird bei dieser Ausführungsform die röhrenförmige Hülse 63 ausgebildet, indem ein unabhängig geformtes Stopfenelement 68 mit einem Stößelbauteil 68a mit einem vorgeformten zylindrischen Element 67 versehen wird. Bei solch einer Ausführungsform können nach dem Auffangen einer Probe der Zylinder 62 und die röhrenförmige Hülse 63 in Relativdrehung um die Achse A-A zu dem Ort gebracht werden, wo sich beide Bauteile gegenüberstehen, und dann, wie oben beschrieben, gegeneinander geschoben werden.
  • Bei dem ersten bis vierten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung können als Material für die Hülse mit geschlossenem Boden und den Zylinder mit Öffnungen an beiden Enden in der Art eines Satzes ineinander passender Schachteln z.B. verschiedene Arten von Glas wie Hartglas, Borosilicatglas usw. verwendet werden; thermoplastische Harze und thermoplastische Elastomere, die durch Modifizierung synthetischer oder natürlicher Substanzen zu erhalten sind; aushärtbare Harze und vernetzbare Elastomere; und Metalle können jeweils unabhängig oder in Kombination verwendet werden, aber transparente oder durchscheinende sind bevorzugt, so daß jeder ins Innere sehen kann.
  • Die Hülse oder der Zylinder, die innen wie ein Satz ineinander passender Schachteln zusammengesetzt sind, müssen auf einem Zustand negativen Drucks gehalten werden, um die Vakuumprobennahme durchzuführen. Deshalb werden bevorzugt Materialien mit guten Gassperreigenschaften verwenden. So werden z.B. bevorzugt Glas und thermoplastische Harze wie Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polyethylennaphthalat, Polyacrylnitril, Polyamid, Polyvinylchlorid einschließlich ihrer Derivate, die entsprechenden Copolymere mit anderen Monomerkomponenten und die entsprechenden Zusammensetzungen gemischt mit verschiedenen Additiven jeweils unabhängig oder in Kombination verwendet.
  • Als das Material, welches das gasundurchlässige Bauteil 66 bilden soll, das nach dem vierten Gesichtspunkt der Erfindung durchbrochen werden kann, können die gleichen Materialien wie oben erwähnt für die Hülse oder den Zylinder verwendet werden, die innen wie ein Satz ineinander passender Schachteln zusammengesetzt sind, in welchen ein Zustand negativen Drucks gehalten werden soll. Zusätzlich dazu können Polyvinylidenchlorid, ein Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer oder ein Aluminium jeweils unabhängig oder in Form einer daraus abgeleiteten dünnen Laminatfolie verwendet werden.
  • Bei dem ersten bis vierten Gesichtspunkt der Erfindung kann die Vakuumprobennahmegröße durch geeignete Auswahl der Größe der Hülse oder des Zylinders, die innen wie ein Satz ineinander passender Schachteln zusammengesetzt sind, sowie des Dekompressionsgrades usw. ausgewählt werden.
  • Die außen wie ein Satz ineinander passender Schachteln zusammengesetzte Hülse muß je nach Bedarf lösbar mit der Hülse oder dem Zylinder flüssigkeitsdicht oder gasdicht verbunden werden, die der inneren Schachtel entsprechen, und deshalb wird bevorzugt ein flexibles Material verwendet, z.B. ein thermoplastisches Harz oder thermoplastisches Elastomer, das aus Polyethylen, Polypropylen, weichem Polyvinylchlorid einschließlich ihrer Derivate, den entsprechenden Copolymeren mit anderen Monomerkomponenten und den mit verschiedenen Additiven gemischten entsprechenden Zusammensetzungen gemischt ist. Diese können jeweils unabhängig oder in einer geeigneten Kombination durch Laminierung usw. verwendet werden. Im Falle von Olefinharzen wie Polyethylen und Polypropylen werden bevorzugter elastische Materialien verwendet, die durch die Copolymerisation mit einer α- Olefinmonomerkomponente unter Verwendung eines sogenannten Einstellenkatalysators zu erhalten sind. Selbstverständlich sind solche flexiblen Materialien nicht die ausschließliche Wahl, sondern sogar starre Materialien können verwendet werden, indem ein Packmaterial aus einem elastischen Material zwischen die Einpaß- oder Gleitfläche eingefügt oder laminiert wird.
  • Bei dem ersten bis vierten Gesichtspunkt der Erfindung können als das Material für den gasundurchlässigen, verschließbaren Stichlochstopfen zum gasdichten Verschließen der Hülse oder des Zylinders, die innen wie ein Satz ineinander passender Schachteln zusammengesetzt sind, beispielsweise Butylkautschuk; ein Verbundwerkstoff, der aus einer Aluminiumfolie und Isoprenkautschuk oder natürlichem Kautschuk abgeleitet ist; und ein thermoplastisches Elastomer geeignet verwendet werden.
  • Wenn der Stopfen ausbaubar konstruiert ist, können, indem der Innendurchmesser des offenen Endes der Hülse oder des Zylinders im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des den Stopfen aufnehmenden Teils der Hülse oder des Zylinders gestaltet wird, die innen wie ein Satz ineinander passender Schachteln zusammengesetzt sind, die innere Hülse oder der Zylinder, die nach dem Mischen der aufgefangenen Probe mit dem vorbehandelnden Reagens nicht mehr nötig sind, ausrangiert werden, und der Stopfen kann dann als Stopfen zum Verschließen der Öffnung der äußeren Hülse verwendet werden.
  • Bei dem zweiten und dritten Gesichtspunkt der Erfindung ist die verschließende Vorrichtung der äußeren Hülse, welche das offene untere Ende des Zylinders verschließt, der innen wie ein Satz ineinander passender Schachteln gasdicht zusammengesetzt ist, einstückig mit der äußeren Hülse bei den oben erwähnten Ausführungsformen geformt, aber die verschließende Vorrichtung kann auch unabhängig unter Verwendung von Butylkautschuk oder einem thermoplastischen Elastomeren geformt werden und an der inneren unteren Fläche der äußeren Hülse oder der inneren Wandfläche des Zylinders in der Nähe seines offenen unteren Endes eingebaut werden. Darüber hinaus kann die äußere Hülse auch vorher als ein zylindrisches Element geformt und dann mit der vorgeformten schließenden Vorrichtung versehen werden, um die röhrenförmige Hülse zu bilden.
  • Bei dem ersten bis vierten Gesichtspunkt der Erfindung ist das die Probe vorbehandelnde Reagens das mit der Probe zu mischende Reagens. Angenommen, die Probe ist Blut, dann seien zumindest eines oder eine Kombination erwähnt, die aus folgendem ausgewählt sind: dem bekannten Gerinnungsbeschleuniger, dem Antikoagulans, dem Enteiweißungsmittel, hämolytischen Mittel und einem Stabilisator für Thrombozyten, die wegen Deaktivierung, Denaturierung, Stoffwechsel oder Verdampfung schwer stabil aufrechtzuerhalten sind, und einem Assay-Marker. Diese können geeignet in Form einer Lösung, eines körnigen Pulvers oder eines Lyophilisats oder durch Beschichtung an der Wandoberfläche oder durch Stützen an Perlen, einer Folie, einem Vliesstoff oder ähnlichem aufgenommen werden.
  • Bei den obigen Ausführungsformen enthält die innere Hülse oder der Zylinder keine Arzneimittel, die möglicherweise bei einem Rücklauf während der Probennahme ihren Weg in den Körper finden würden, kann aber Arzneimittel enthalten, die bereits für verschiedene therapeutische Zwecke in Verwendung sind und deren Sicherheit bestätigt worden ist, z.B. ein Heparinsalz usw.
  • Die Hülse, die außen wie ein Satz ineinander passender Schachteln zusammengesetzt ist, und die Hülse oder der Zylinder, die innen wie ein Satz ineinander passender Schachteln zusammengesetzt sind, die bei dem ersten bis vierten Gesichtspunkt der Erfindung zu verwenden sind, können durch das bekannte Produktionsverfahren nach den jeweils dafür zu verwendenden Materialien hergestellt werden. Wenn das obengenannte Material beispielsweise in thermoplastisches Harz ist, umfaßt das Produktionsverfahren Spritzgießen oder Blasformen. Das Röhrchen zur Vakuumprobennahme nach einem der ersten bis vierten Gesichtspunkte der Erfindung kann hergestellt werden, indem die Hülse, die außen wie ein Satz ineinander passender Schachteln zusammengesetzt ist, und die Hülse oder der Zylinder, die innen wie ein Satz ineinander passender Schachteln zusammengesetzt sind usw., zuerst produziert und hergestellt werden.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Das herkömmliche Vakuumprobennahmesystem ist in einer großen Auswahl von Probennahmeröhrchen verfügbar, die verschiedene vorbehandelnde Reagentien enthalten und jeweils auf einen Dekompressionsgrad eingestellt sind, der jeder Probengröße entspricht. Deshalb braucht z.B. beim Auffangen von Blut die mit der Blutprobennahme befaßte Person lediglich das Blutgefäß akkurat mit der Blutauffangnadel zu durchbohren und zu bestätigen, daß das Blut aufgrund der Druckdifferenz zwischen dem Blutgefäß und dem Röhrchen zur Blutprobennahme automatisch hereinströmt. Es ist also ein lobenswertes System, welches der Arbeitsersparnis und Standardisierung der Probennahme zuträglich ist. Besorgnis besteht jedoch lediglich dahingehend, daß nicht völlig die Gefahr ausgeschlossen werden kann, daß das vorbehandelnde Reagens, welches zur Injektion kontraindiziert ist, im Falle eines Rücklaufs seinen Weg in den Körper findet, da der Körper und das Blutauffangröhrchen mit dem vorbehandelnden Reagens, wenn auch für kurze Zeit, miteinander in Verbindung gebracht werden.
  • Bei dem Röhrchen zur Vakuumprobennahme der Erfindung und in Hinsicht auf die Verfahren, bei welchen das Röhrchen zur Vakuumprobennahme verwendet werden kann, ist jedoch der Raum, der eine Probe aufnimmt, völlig gegen den Raum isoliert, der das vorbehandelnde Reagens zum Zeitpunkt der Vakuumprobennahme aufnimmt, so daß die Gefahr gleich null ist, daß das vorbehandelnde Reagens im Fall eines Rücklaufs seinen Weg in den Körper findet. Deshalb wird erwartet, daß die Erfindung die Verwendung dieses Probennahmesystems mit zusätzlicher Sicherheit beschleunigt verbreitet.
  • Bei manchen Untersuchungen muß dem Änderungszeitverlauf in dem aus dem Mischen der Probe mit dem vorbehandelnden Reagens nachgegangen werden. In solchen Fällen, wenn die Mischung mit dem vorbehandelnden Reagens unmittelbar beim Einströmen der Probe beginnt, wie im Stand der Technik, und wenn aufgrund von Problemen unerwartet viel Zeit vor dem Abschluß des Blutauffangens vergeht, wie wenn die Blutauffangnadel aufgrund der Feinheit des Blutgefäßes nicht richtig an Position gesichert ist, oder wenn der Blutdruck des Patienten während des Blutauffangens absinkt, dann wird die Reaktionsstartzeit verdeckt, so daß sich keine richtige Überwachung erreichen läßt. Was dies wie bei der vorliegenden Erfindung angeht, so können dann, wenn der Raum, der eine Probe aufnimmt, gegen den Raum isoliert ist, der das vorbehandelnde Reagens aufnimmt, beide zu einem Zeitpunkt unmittelbar vor der Durchführung einer Untersuchung gemischt werden, so daß es äußerst nützlich ist, um die Genauigkeit von Untersuchungen zu verbessern.

Claims (4)

  1. Ein Röhrchen zur Vakuumprobennahme, das ein Probennahmegefäß ist, umfassend zwei röhrenförmige Hülsen unterschiedlicher Größe, die beide einen geschlossenen Boden und eine Öffnung am anderen Ende aufweisen, die zusammengesetzt sind wie ein Satz ineinander passender Schachteln, wobei 1) die innere Hülse des Satzes ineinander passender Schachteln an ihrem offenen Ende durch einen gasundurchlässigen, verschließbaren Stichlochstopfen gasdicht verschlossen ist, wodurch ein Zustand negativen Drucks in dieser Hülse gehalten wird, 2) die äußere Hülse des Satzes ineinander passender Schachteln im wesentlichen nicht mit einer äußeren Oberfläche des Bodens dieser inneren Hülse des Satzes ineinander passender Schachteln in Kontakt ist, sondern abnehmbar am offenen Ende dieser äußeren Hülse mit der äußeren Oberfläche des Umfangs dieser inneren Hülse in der Nähe ihres offenen Endes im wesentlichen flüssigkeitsdicht verbunden ist, und 3) ein die Probe vorbehandelndes Reagens sich in einem Raum zwischen dieser inneren Hülse und dieser äußeren Hülse befindet.
  2. Ein Röhrchen zur Vakuumprobennahme, das ein Probennahmegefäß ist, umfassend eine röhrenförmige Hülse mit einem geschlossenen Boden und einer Öffnung am anderen Ende und einen Zylinder mit Öffnungen an beiden Enden, angebracht in dieser Hülse wie ein Satz ineinander passender Schachteln, wobei 1) das offene obere Ende des inneren Zylinders des Satzes ineinander passender Schachteln mit einem gasundurchlässigen verschließbaren Stichlochstopfen gasdicht verschlossen ist, 2) dieser Zylinder abnehmbar mit dem offenen Ende dieser röhrenförmigen Hülse in der Nähe seines offenen oberen Endes im Wesentlichen flüssigkeitsdicht verbunden ist und mit einer verschließbaren Vorrichtung dieser röhrenförmigen Hülse in der Nähe seines offenen unteren Endes im wesentlichen gasdicht verbunden ist, 3) ein Zustand negativen Drucks in diesem Zylinder gehalten wird, und 4) ein die Probe vorbehandelndes Reagens sich in dem Raum zwischen diesem Zylinder und dieser röhrenförmigen Hülse befindet.
  3. Ein Röhrchen zur Vakuumprobennahme, das ein Probennahmegefäß ist, umfassend eine röhrenförmige Hülse mit einem geschlossenen Boden und einer Öffnung am anderen Ende und einen Zylinder mit Öffnungen an beiden Enden, der in dieser Hülse wie ein Satz ineinander passender Schachteln angebracht ist, wobei 1) das offene obere Ende des inneren Zylinders des Satzes ineinander passender Schachteln durch einen gasundurchlässigen verschließbaren Stichlochstopfen gasdicht verschlossen ist, 2) dieser Zylinder abnehmbar mit dem offenen Ende dieser röhrenförmigen Hülse in der Nähe seines offenen oberen Endes im wesentlichen flüssigkeitsdicht verbunden ist und mit einer verschließenden Vorrichtung dieser röhrenförmigen Hülse in der Nähe seines offenen unteren Endes im wesentlichen gasdicht verbunden ist, 3) dieses offene untere Ende und diese verschließende Vorrichtung mit komplementären Kerben versehen sind und durch gleitendes Rotieren dieses Zylinders um seine Achse innere Räume dieses Zylinders und dieser Hülse reversibel in Verbindung miteinander oder aus dieser Verbindung gebracht werden, 4) ein Zustand negativen Drucks in diesem Zylinder gehalten wird, und 5) ein die Probe vorbehandelndes Reagens sich in einem Raum zwischen diesem Zylinder und dieser Hülse, die dessen Außenseite umschließt, befindet.
  4. Ein Röhrchen zur Vakuumprobennahme, das ein Probennahmegefäß ist, umfassend eine röhrenförmige Hülse mit einem geschlossenen Boden und einer Öffnung am anderen Ende und einen Zylinder mit Öffnungen an beiden Enden, der in dieser Hülse wie ein Satz ineinander passender Schachteln angebracht ist, wobei 1) das offene obere Ende des inneren Zylinders des Satzes ineinander passender Schachteln durch einen gasundurchlässigen verschließbaren Stichlochstopfen gasdicht verschlossen ist, während dessen offenes unteres Ende durch ein gasundurchlässiges Bauteil gasdicht verschlossen ist, welches zumindest lokal durchbrochen werden kann, wodurch ein Zustand negativen Drucks in diesem Zylinder gehalten wird, 2) dieser Zylinder in einer Weise gestaltet ist, daß sein offenes unteres Ende einem Stößelbauteil, das am geschlossenen unteren Ende dieser röhrenförmigen Hülse einwärts angeordnet ist, gegenübersteht und abnehmbar und gleitbar mit dem offenen Ende dieser röhrenförmigen Hülse im wesentlichen flüssigkeitsdicht in der Nähe ihres offenen oberen Endes verbunden ist, und 3) ein die Probe vorbehandelndes Reagens sich in einem Raum zwischen diesem Zylinder und dieser äußeren Hülse befindet.
DE69932956T 1999-06-16 1999-06-16 Vakuumprobenröhrchen zur probenentnahme mittels vakuum Expired - Fee Related DE69932956T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP1999/003195 WO2000076401A1 (en) 1997-12-19 1999-06-16 Vacuum sample collecting tube and method of collecting sample under vacuum

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69932956D1 DE69932956D1 (de) 2006-10-05
DE69932956T2 true DE69932956T2 (de) 2007-04-26

Family

ID=14235982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69932956T Expired - Fee Related DE69932956T2 (de) 1999-06-16 1999-06-16 Vakuumprobenröhrchen zur probenentnahme mittels vakuum

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6821785B1 (de)
EP (1) EP1216663B1 (de)
JP (1) JP3872893B2 (de)
KR (1) KR100606998B1 (de)
AU (1) AU773161B2 (de)
CA (1) CA2377327A1 (de)
DE (1) DE69932956T2 (de)
WO (1) WO2000076401A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3872893B2 (ja) * 1997-12-19 2007-01-24 積水化学工業株式会社 真空検体採取管
US20030203491A1 (en) * 2002-04-26 2003-10-30 Andrevski Zygmunt M. Gravitational flow purification system
WO2004018304A2 (en) * 2002-08-20 2004-03-04 Becton, Dickinson And Company Collection assembly
JP5029984B2 (ja) * 2006-12-22 2012-09-19 国立大学法人京都工芸繊維大学 定量採血管及び定量採血器具
JP4853295B2 (ja) * 2007-01-11 2012-01-11 株式会社島津製作所 遠心分離機の遠沈管
CN102271813B (zh) * 2008-06-10 2014-12-10 中鼻容子 试料收纳体
US8460620B2 (en) * 2010-12-03 2013-06-11 Becton, Dickinson And Company Specimen collection container assembly
CN204803311U (zh) * 2013-10-25 2015-11-25 贝克顿·迪金森公司 用于试剂的受控结合的装置
JP6604176B2 (ja) * 2015-12-03 2019-11-13 ニプロ株式会社 二重管
CN106176216A (zh) * 2016-07-11 2016-12-07 孟祥凤 采血试管
AU2018266710B2 (en) * 2017-05-08 2024-06-13 Santamaria CLAUDIA Device for protecting an inner container
CN109580973A (zh) * 2018-12-13 2019-04-05 深圳市海拓华擎生物科技有限公司 检测试剂盒及生化免疫检测方法
BR112022013871A2 (pt) * 2020-01-17 2022-09-13 Nipro Corp Tubo duplo
KR102406217B1 (ko) * 2020-06-08 2022-06-07 중앙대학교 산학협력단 응축방지 피씨알 튜브
KR102504716B1 (ko) * 2022-10-20 2023-02-27 곽정근 저온 실링 타액 수송용 배지 키트

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3817240A (en) 1972-06-28 1974-06-18 Becton Dickinson Co Multiple sample needle assembly with one-way valve and blood flow indicator
US3874367A (en) 1972-06-29 1975-04-01 Becton Dickinson Co Valved blood sampling needle assembly
US4134512A (en) 1977-06-08 1979-01-16 Becton, Dickinson And Company One-way evacuated tube stopper
IL61951A (en) * 1981-01-21 1984-01-31 Univ Ben Gurion Method and apparatus for detecting nitrite ions in fluids
JPS62227316A (ja) 1986-03-31 1987-10-06 テルモ株式会社 採血針
US4917867A (en) * 1987-08-26 1990-04-17 Forensic Applications Corporation Apparatus for the collection and transportation of dual biological samples
US4876068A (en) * 1989-03-03 1989-10-24 Chemetrics, Inc. Test kit for colorimetric analysis
JPH0367722A (ja) * 1989-08-08 1991-03-22 Araco Corp ドアトリムのリテーナブラケット取付方法
JPH0511907U (ja) * 1991-07-30 1993-02-19 有限会社佐藤化成工業所 採血管
JP3634438B2 (ja) * 1995-04-21 2005-03-30 積水化学工業株式会社 真空採液管
US5924594A (en) * 1997-09-12 1999-07-20 Becton Dickinson And Company Collection container assembly
JP3872893B2 (ja) * 1997-12-19 2007-01-24 積水化学工業株式会社 真空検体採取管
JP3531457B2 (ja) * 1998-02-20 2004-05-31 株式会社イトーキクレビオ パソコンデスク

Also Published As

Publication number Publication date
US6821785B1 (en) 2004-11-23
KR100606998B1 (ko) 2006-07-31
CA2377327A1 (en) 2000-12-21
EP1216663B1 (de) 2006-08-23
WO2000076401A1 (en) 2000-12-21
KR20020019086A (ko) 2002-03-09
AU4288899A (en) 2001-01-02
DE69932956D1 (de) 2006-10-05
EP1216663A1 (de) 2002-06-26
JP3872893B2 (ja) 2007-01-24
EP1216663A4 (de) 2005-01-26
JPH11235329A (ja) 1999-08-31
AU773161B2 (en) 2004-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69932956T2 (de) Vakuumprobenröhrchen zur probenentnahme mittels vakuum
DE69033318T2 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE69302188T2 (de) Vorrichtung zum Vermischen
DE60130016T2 (de) Axial aktivierter zugangsadapter für eine phiole
DE60019446T2 (de) Flüssigkeitstransferset für phiolen und andere medizinische behälter
DE60315006T2 (de) Vorrichtung zum mischen von medizinischen flüssigkeiten
DE69117750T2 (de) Vorrichtung zum herstellen von koagulationsfaktorkonzentraten, wie fibrinogen, aus blutproben
DE68921985T2 (de) Selbstdichtende flüssigkeitsröhre und geräte zur sammlung dieser flüssigkeit.
DE69206195T2 (de) Mikrosammelröhrchen für Blut.
DE2525713C2 (de) Vorrichtung zur Überführung von Blut aus einem Probenbehälter in ein Pipettenröhrchen
DE2559242C3 (de) Vorrichtung zum Absondern von Blutserum
EP2651471B1 (de) Vorrichtung für die entnahme einer flüssigkeit aus einem behälter
EP1421361A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung einer biologischen urprobe für die bestimmung zumindest einer darin enthaltenen komponente
EP0150172A2 (de) Blutprobenröhrchen
DE19504413A1 (de) Überleitungsgerät
DE2824588A1 (de) Einweg-stopfen fuer vakuumroehrchen
DE69331573T2 (de) Blutabnahme-vorrichtung
DE2028662A1 (de) Absperrkappe fur Blutentnahmenadeln
DE112017000470T5 (de) Produktbeutel für sterile Lösung
DE2157582A1 (de) Zweikammerspritze
DE69618360T2 (de) Blutsammelanordnung mit Zusatzmittelabgabevorrichtung und Verfahren zum Probesammeln mit Benutzung derselben
EP0115480A2 (de) Blutprobenröhrchen
EP1239963A2 (de) Verschlussvorrichtung für einen unterdruck-probensammelbehälter
CH633967A5 (de) Zweikammerspritze in form einer injektionsspritze.
DE10048126B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme und/oder Dosierung von Flüssigkeitsproben mittels Unterdruck, insbesondere für analytische Untersuchungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee