DE69931193T3 - Zugglied für einen aufzug - Google Patents

Zugglied für einen aufzug Download PDF

Info

Publication number
DE69931193T3
DE69931193T3 DE69931193T DE69931193T DE69931193T3 DE 69931193 T3 DE69931193 T3 DE 69931193T3 DE 69931193 T DE69931193 T DE 69931193T DE 69931193 T DE69931193 T DE 69931193T DE 69931193 T3 DE69931193 T3 DE 69931193T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strands
wires
strand
central
tension element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69931193T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69931193D1 (de
DE69931193T2 (de
Inventor
Pedro Baranda
Ary Mello
Hugh O'Donnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otis Elevator Co
Original Assignee
Otis Elevator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26913452&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69931193(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US09/218,990 external-priority patent/US6739433B1/en
Application filed by Otis Elevator Co filed Critical Otis Elevator Co
Publication of DE69931193D1 publication Critical patent/DE69931193D1/de
Publication of DE69931193T2 publication Critical patent/DE69931193T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69931193T3 publication Critical patent/DE69931193T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B15/00Main component parts of mining-hoist winding devices
    • B66B15/02Rope or cable carriers
    • B66B15/04Friction sheaves; "Koepe" pulleys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/062Belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0673Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core having a rope configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/156Coating two or more articles simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/707Cables, i.e. two or more filaments combined together, e.g. ropes, cords, strings, yarns
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/22Flat or flat-sided ropes; Sets of ropes consisting of a series of parallel ropes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/2087Jackets or coverings being of the coated type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/20Application field related to ropes or cables
    • D07B2501/2007Elevators

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Aufzugsysteme und im Spezielleren auf Zugelemente für solche Aufzugsysteme.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein herkömmliches Traktionsaufzugsystem beinhaltet eine Kabine, ein Gegengewicht, zwei oder mehr die Kabine und das Gegengewicht miteinander verbindende Seile, eine Traktionsscheibe zum Bewegen der Seile sowie eine Maschine zum Drehen der Traktionsscheibe. Die Seile sind aus gelegtem oder verdrilltem Stahldraht gebildet, und die Scheibe bzw. Seilscheibe ist aus Gusseisen gebildet. Die Maschine kann entweder eine mit Getriebe versehene Maschine oder eine getriebelose Maschine sein. Eine mit Getriebe versehene Maschine erlaubt die Verwendung eines Motors mit höherer Drehzahl, der kompakter und kostengünstiger ist, jedoch zusätzliche Wartung und zusätzlichen Platz benötigt.
  • Obwohl sich herkömmliche, runde Stahlseile und Gusseisenscheiben als sehr zuverlässig und kosteneffektiv erwiesen haben, gibt es Einschränkungen hinsichtlich ihres Einsatzes. Eine solche Einschränkung sind die Traktionskräfte zwischen den Seilen und der Scheibe. Diese Traktionskräfte können durch Erhöhen des Umschließungswinkels der Seile oder durch Unterschneiden der Nuten in der Scheibe erhöht werden. Beide Techniken reduzieren jedoch die Haltbarkeit der Seile als Ergebnis der gesteigerten Abnutzung (Umschließungswinkel) oder des gesteigerten Seildrucks (Unterschneiden). Ein weiteres Verfahren zum Steigern der Traktionskräfte besteht in der Verwendung von Auskleidungen, die aus einem synthetischen Material gebildet sind, in den Nuten der Scheibe. Die Auskleidungen erhöhen den Reibungskoeffizienten zwischen den Seilen und der Scheibe, während sie gleichzeitig den Verschleiß der Seile und der Scheibe minimieren.
  • Eine weitere Einschränkung beim Einsatz runder Stahlseile besteht hinsichtlich der Flexibilität und der Ermüdungseigenschaften runder Stahldrahtseile. Aufzugsicherheitsbestimmungen erfordern heute, dass jedes Stahlseil einen Mindestdurchmesser d (dmin = 8 mm für CEN; dmin = 9,5 mm (3/8'') für ANSI) hat und dass das D/d-Verhältnis für Traktionsaufzüge größer oder gleich Vierzig ist (D/d ≥ 40), wobei D der Durchmesser der Scheibe ist. Dies führt dazu, dass der Durchmesser D für die Scheibe mindestens 320 mm beträgt (380 mm für ANSI). Je größer der Scheibendurchmesser D ist, desto größer ist das von der Maschine benötigte Drehmoment zum Antreiben des Aufzugsystems.
  • Mit der Entwicklung von leichten Synthetikfasern mit hoher Zugfestigkeit ist der Vorschlag entstanden, Stahldrahtseile in Aufzugsystemen durch Seile zu ersetzen, die aus Synthetikfasern gebildete Lasttragelitzen aufweisen, wobei es sich bei diesen Fasern z. B. um Aramidfasern handelt. Jüngere Veröffentlichungen, die diesen Vorschlag machen, sind z. B.: US-Patent Nr. 4,022,010 , erteilt für Gladdenbeck et al.; US-Patent Nr. 4,624,097 , erteilt für Wilcox; US-Patent Nr. 4,887,422 , erteilt für Klees et al.; sowie US-Patent Nr. 5,566,786 , erteilt für De Angelis et al.. Die genannten Vorteile, die sich durch Ersetzen der Stahlfasern durch Aramidfasern ergeben, sind das verbesserte Verhältnis von Zugfestigkeit zu Gewicht sowie die verbesserte Flexibilität der Aramidmaterialien zusammen mit der Möglichkeit einer verbesserten Traktion zwischen dem Synthetikmaterial des Seils und der Scheibe.
  • Ein weiterer Nachteil herkömmlicher runder Seile besteht darin, dass die Lebensdauer des Seils um so kürzer ist, je höher der Seildruck ist. Seildruck (Prope) wird erzeugt, wenn sich das Seil über die Scheibe bewegt, und ist direkt proportional zu dem Zug (F) in dem Seil und umgekehrt proportional zu dem Scheibendurchmesser D und dem Seildurchmesser d (Prope ≈ F/(Dd)). Außerdem steigert die Form der Scheibennuten einschließlich solcher traktionserhöhenden Techniken wie Unterschneiden der Scheibennuten weiter den maximalen Seildruck, dem das Seil ausgesetzt wird.
  • Obwohl die Flexibilitätseigenschaften von solchen Seilen aus synthetischen Fasern zum Reduzieren des erforderlichen D/d-Verhältnisses und somit des Scheibendurchmessers D verwendet werden können, unterliegen die Seile immer noch einem beträchtlichen Seildruck. Die umgekehrte Beziehung zwischen dem Scheibendurchmesser D und dem Seildruck begrenzt die Reduzierung des Scheibendurchmessers D, die mit herkömmlichen Seilen aus Aramidfasern erzielt werden kann. Darüber hinaus haben Aramidfasern zwar eine hohe Zugfestigkeit, jedoch sind sie defektanfälliger, wenn sie Querbelastungen ausgesetzt werden. Selbst bei Reduzierungen hinsichtlich des D/d-Erfordernisses, kann der resultierende Seildruck übermäßigen Schaden an den Aramidfasern hervorrufen und die Lebensdauer der Seile vermindern.
  • Die GB-A-2 162 283 , bei der es sich um den nähesten Stand der Technik handelt, offenbart eine Minenwinde, die eine Kabine, ein drehbares Schaftschmiedeteil mit einem integralen Rotorkörper sowie Flachgurt-Zugelemente aufweist, an denen die Kabine und das Gegengewicht aufgehängt sind, und die zum Schaffen der Hebekraft für die Kabine ausgebildet ist, wobei das Zugelement dazu ausgebildet ist, mit dem Rotorkörper zusammenzuwirken und von diesem antriebsmäßig bewegt wird, um die Kabine anzuheben und abzusenken, wobei das Zugelement eine Breite, eine Dicke gemessen in der Biegerichtung sowie eine Eingriffsfläche aufweist, die durch die Breitendimension des Zugelements gebildet bzw. definiert ist, wobei das Zugelement ein Dimensionsverhältnis, das als das Verhältnis der Breite relativ zu der Dicke definiert ist, von größer als Eins aufweist, wobei das Zugelement einen lasttragenden Strang aufweist, der in eine Umhüllungsschicht aus einem elastomeren Material eingeschlossen ist. Das Zugelement beinhaltet ferner eine Mehrzahl der lasttragenden Stränge, die relativ zueinander beabstandet sind, wobei die Umhüllungsschicht die mehreren voneinander beabstandeten Stränge umschließt.
  • Die JP-A-9-210 84 offenbart ein Drahtseil für einen Webstuhl mit einer Mehrzahl von Strängen, die in ein Umhüllungsmaterial eingebettet sind. Die Stränge sind aus Drahtlitzen gebildet, wobei der Strang eine zentrale Litze und eine Mehrzahl von äußeren Litzen aufweist, die um die zentrale Litze herumgelegt sind, wobei innerhalb der zentralen Litze eine Mehrzahl von Drähten mit unterschiedlichen Durchmessern vorhanden ist. Die einzelnen Stränge sind eng aneinander Seite an Seite angeordnet.
  • Die US-A-5 461 850 offenbart einen gummierten Strahlstrang, der eine zentrale Litze und bis zu neun äußere Litzen aufweist, wobei die zentrale Litze und die äußeren Litzen aus einem zentralen Draht und einer Mehrzahl von äußeren Drähten gebildet sind, die um den zentralen Draht verdrillt sind. Die zentralen Drähte weisen im Vergleich zu den äußeren Drähten der jeweiligen Litze einen größeren Durchmesser auf. Auch hat der zentrale Draht der zentralen Litze einen größeren Durchmesser als die zentralen Drähte der äußeren Litzen. Die runden, gummierten Stahlstränge können beispielsweise als Förderseil verwendet werden. Das Dokument offenbart ferner ein Förderergurt mit einer Mehrzahl solcher Stränge, die Seite an Seite innerhalb einer einer gemeinsamen Umhüllungsschicht angeordnet sind.
  • Günther Apel und Rolf Nünninghoff: Verbesserung der Eigenschaften hochfester Seile durch Optimierung der Seilkonstruktion, in: Draht 33 (1982), Seiten 645 bis 649 und 686 bis 688, offenbart ein nicht umhülltes rundes Seil, das aus Drähten mit der Durchmesserabstufung 0,73 mm – 0,67 mm – 0,65 mm – 0,60 mm gebildet ist. Das runde Seil ist aus 1 + 6 Litzen gebildet, wobei jede Litze aus 1 + 6 Drähten gebildet ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht in der Schaffung eines Aufzugsystems des in der GB-A-2 162 283 offenbarten Typs, das einen reduzierten Traktionsscheibendurchmesser aufweist.
  • Ungeachtet des obigen Standes der Technik arbeiten Wissenschaftler und Ingenieure unter der Leitung des Begünstigten der Anmelderin an der Entwicklung effizienterer und dauerhafterer Verfahren und Vorrichtungen zum Antreiben von Aufzugsystemen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Aufzugsystem gemäß Anspruch 1.
  • Somit weist ein Zugelement für einen Aufzug ein Dimensionsverhältnis von größer als Eins auf, wobei das Dimensionsverhältnis definiert ist als das Verhältnis der Zugelementbreite w zu der Dicke t (Dimensionsverhältnis = w/t).
  • Ein wesentliches Merkmal besteht in der flachen Ausbildung des Zugelements. Die Steigerung beim Dimensionsverhältnis führt zu einem Zugelement, das eine durch die Breitendimension definierte Eingriffsfläche hat, die optimiert ist, um den Seildruck zu verteilen. Dadurch wird der maximale Druck innerhalb des Zugelements minimiert. Außerdem kann durch Steigern des Dimensionsverhältnisses gegenüber einem runden Seil, das ein Dimensionsverhältnis gleich Eins hat, die Dicke des Zugelements reduziert werden, während eine konstante Querschnittsfläche des Zugelements aufrechterhalten bleibt.
  • Ferner weist das Zugelement eine Mehrzahl von einzelnen Lasttragesträngen auf, die in eine gemeinsame Schicht einer Umhüllung eingeschlossen sind. Die Umhüllungsschicht trennt die einzelnen Stränge und bildet eine Eingriffsfläche für den Eingriff bzw. das Zusammenwirken mit einer Traktionsscheibe.
  • Als Ergebnis der Konfiguration des Zugelements kann der Seildruck gleichmäßiger über das gesamte Zugelement verteilt werden. Als Ergebnis hiervon ist der maximale Seildruck wesentlich reduziert, verglichen mit einem in einer herkömmlichen Weise mit einem Seil versehenen Aufzug mit einer ähnlichen Lasttragekapazität. Außerdem ist der effektive Seildurchmesser ”d” (gemessen in der Biegungsrichtung) für die äquivalente Lasttragekapazität reduziert. Daher können kleinere Werte für den Scheibendurchmesser ”D” ohne eine Reduzierung bei dem D/d-Verhältnis erreicht werden. Außerdem erlaubt ein Minimieren des Durchmessers D der Scheibe die Verwendung weniger kostenintensiver, kompakterer Motoren mit hoher Drehzahl als Antriebsmaschine ohne die Notwendigkeit eines Getriebes.
  • Kleinere Scheibendurchmesser reduzieren das erforderliche Drehmoment der Maschine zum Antreiben der Scheibe und steigern die Rotationsgeschwindigkeit. Aus diesem Grund können kleinere und kostengünstigere Maschinen zum Antreiben des Aufzugsystems verwendet werden.
  • Die einzelnen Stränge sind aus Litzen aus metallischem Material, wie z. B. Stahl, gebildet. Durch integrales Ausbilden von Strängen mit den Flexibilitätseigenschaften von geeignet dimensionierten und strukturierten Metallmaterialien zu dem Zugelement der vorliegenden Erfindung kann der annehmbare Traktionsscheibendurchmesser minimiert werden, während der maximale Seildruck innerhalb akzeptabler Grenzen gehalten wird.
  • Die Umhüllungsschicht schafft mehrere Vorteile. Als Erstes sorgt die elastomere Umhüllungsschicht für eine Traktionssteigerung gegenüber den herkömmlichen Stahlseilen, die mit Traktionsscheiben zusammenwirken, die aus Gusseisen oder anderen metallischen Materialien gebildet sind. Zweitens versiegelt die Umhüllungsschicht die Metallstränge, so dass die Notwendigkeit eines kontinuierlichen Auftragens sowie Wiederauftragens von Schmiermittel bzw. Gleitmittel auf die Stränge eliminiert ist, wie dies bei herkömmlichen Stahlseilen erforderlich ist. Drittens füllt die Umhüllungsschicht die Räume zwischen einander benachbarten Litzen der Stränge aus, um einen Kontakt von Draht zu Draht zu vermeiden. Ein solcher Kontakt führt zu Reibkorrosion und Beeinträchtigung der Stränge.
  • Darüber hinaus bildet die Umhüllungsschicht einen schützenden Mantel um die Lasttragestränge herum, um eine unbeabsichtigte Beschädigung aufgrund von Umgebungsfaktoren, wie z. B. Lösungsmitteln oder Flammen, zu verhindern. Dies ist besonders im Fall eines Feuers wichtig. Die Umhüllungsschicht kann aus einer flammhemmenden Zusammensetzung gebildet sein. Die flammhemmende Umhüllungsschicht minimiert die Wirkungen eines Feuers auf die nicht-metallischen Stränge, die empfindlich für Hitze und Feuer sein können. Obwohl Stahlstränge sowie Stränge aus anderen metallischen Materialien in inhärenter Weise flammhemmend sind, schafft die Ausbildung einer flammhemmenden Umhüllung bzw. Beschichtung darüber hinaus den zusätzlichen Vorteil, dass eine Situation vermieden wird, in der loses brennendes Umhüllungsschichtmaterial aus dem Seil in dem Aufzugschacht periphere Schäden hervorrufen kann. Durch die flammhemmende Ausbildung der Umhüllungsschicht besteht eine geringere Wahrscheinlichkeit, dass sich das Umhüllungsschichtmaterial von dem Seil löst und periphere Schäden hervorruft.
  • Unter dem Begriff ”flammhemmend”, wie er hierin verwendet wird, ist ein Material zu verstehen, das selbstlöschend ist, sobald die aktive Flamme von dem Material eliminiert worden ist. Bei einem weiteren speziellen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beinhaltet ein Traktionsantrieb für ein Aufzugsystem ein Zugelement mit einem Dimensionsverhältnis von größer als Eins sowie eine Traktionsscheibe mit einer Traktionsfläche, die zum Aufnehmen des Zugelements konfiguriert ist. Das Zugelement beinhaltet eine Eingriffsfläche, die durch die Breitendimension des Zugelements gebildet ist. Die Traktionsfläche der Scheibe und die Eingriffsfläche sind komplementär konturiert ausgebildet, um für Traktion zu sorgen und das eingriffsmäßige Zusammenwirken zwischen dem Zugelement und der Scheibe zu führen. Bei einer alternativen Konfiguration beinhaltet die Traktionsscheibe eine Mehrzahl von Zugelementen, die mit der Scheibe in Eingriff treten, und die Scheibe beinhaltet ein Paar Kränze, die auf gegenüberliegenden Seiten der Scheibe angeordnet sind, sowie ein oder mehrere Trennelemente, die zwischen einander benachbarten Zugelementen angeordnet sind. Das Paar der Kränze sowie die Trennelemente haben die Funktion, das Zugelement zu führen, um grobe Ausrichtungsprobleme im Fall von Bedingungen mit durchhängendem Seil usw. zu verhindern.
  • Bei noch einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Traktionsfläche der Scheibe durch ein Material gebildet, das die Traktionskräfte zwischen der Scheibe und dem Zugelement optimiert und den Verschleiß des Zugelements minimiert. Bei einer Konfiguration ist die Traktionsfläche in integraler Weise mit einer Scheiben-Auskleidung ausgebildet, die auf der Scheibe angeordnet ist. Bei einer weiteren Konfiguration ist die Traktionsfläche durch eine Überzugs- bzw. Umhüllungsschicht gebildet, die mit der Traktionsscheibe verbunden ist. Bei noch einer weiteren Konfiguration ist die Traktionsscheibe aus dem Material gebildet, das die Traktionsfläche bildet.
  • Die vorstehenden sowie weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in Anbetracht der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung der exemplarischen Ausführungsformen derselben noch deutlicher, wie diese in den Begleitzeichnungen veranschaulicht sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Perspektivansicht eines Aufzugsystems mit einem Traktionsantrieb gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine im Schnitt dargestellte Seitenansicht des Traktionsantriebs unter Darstellung eines Zugelements und einer Scheibe;
  • 3 eine im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines alternativen Ausführungsbeispiels unter Darstellung einer Mehrzahl von Zugelementen;
  • 4 ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel unter Darstellung einer Traktionsscheibe mit einer konvexen Formgebung zum Zentrieren des Zugelements;
  • 5 ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel unter Darstellung einer Traktionsscheibe und eines Zugelements mit komplementären Konturen zum Steigern der Traktion und zum Führen eines eingriffsmäßigen Zusammenwirkens zwischen dem Zugelement und der Scheibe;
  • 6 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung eines einzelnen Strangs mit sechs Litzen, die um eine zentrale Litze verdrillt sind (wobei es sich um kein Ausführungsbeispiel der beanspruchten Erfindung handelt);
  • 7 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung eines weiteren alternativen Ausführungsbeispiels eines Einzelstrangs gemäß der Erfindung (wobei es sich um kein Ausführungsbeispiel der beanspruchten Erfindung handelt);
  • 8 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung; und
  • 9 eine Schnittdarstellung des Zugelements.
  • Beste Art und Weise zum Ausführen der Erfindung
  • In 1 ist ein Traktionsaufzugsystem 12 dargestellt. Das Aufzugsystem 12 beinhaltet eine Kabine 14, ein Gegengewicht 16, einen Traktionsantrieb 18 und eine Maschine 20. Der Traktionsantrieb 18 weist ein Zugelement 22, das die Kabine 14 und das Gegengewicht 16 miteinander verbindet, sowie eine Traktionsscheibe 24 auf. Das Zugelement 22 wirkt mit der Scheibe 24 derart zusammen, dass eine Drehung der Scheibe 24 eine Bewegung des Zugelements 22 und somit der Kabine 14 und des Gegengewichts 16 hervorruft. Die Maschine 20 wirkt mit der Scheibe 24 zusammen, um die Scheibe 24 zu drehen. Obwohl die Darstellung eine Getriebemaschine 20 veranschaulicht, versteht es sich, dass diese Konfiguration lediglich erläuternden Zwecken dient und die vorliegende Erfindung sowohl bei Getriebemaschinen als auch getriebelosen Maschinen verwendet werden kann.
  • Das Zugelement 22 und die Scheibe 24 sind in 2 detaillierter dargestellt. Bei dem Zugelement 22 handelt es sich um eine einzelne Vorrichtung, bei der eine Mehrzahl von Strängen 26 in eine gemeinsame Umhüllungsschicht 28 integriert ist. Jedes der Seile 26 ist aus gelegten oder verdrillten Litzen aus synthetischen, nicht-metallischen Fasern mit hoher Festigkeit, wie z. B. im Handel erhältlichen Aramidfasern, gebildet. Die Stränge 26 haben die gleiche Länge, sind in Breitenrichtung innerhalb der Umhüllungsschicht 28 in etwa gleich voneinander beabstandet und sind entlang der Breitendimension linear angeordnet. Die Umhüllungsschicht 28 ist aus einem Polyurethanmaterial, vorzugsweise einem thermoplastischen Urethan, gebildet, das in einer derartigen Weise auf sowie durch die mehreren Stränge 26 hindurch extrudiert ist, dass jeder der einzelnen Stränge 26 gegen Längsbewegung relativ zu den anderen Strängen 26 festgelegt ist. Ein alternatives Ausführungsbeispiel sieht transparentes Material vor, das von Vorteil sein kann, da es eine visuelle Überprüfung des flachen Seils bzw. Gurts erleichtert. Von der Konstruktion her ist die Farbe natürlich irrelevant. Es können auch andere Materialien für die Umhüllungsschicht 28 verwendet werden, wenn diese zum Erfüllen der erforderlichen Funktionen der Umhüllungsschicht ausreichend sind: Hierbei handelt es sich um Traktion, Verschleiß, Übertragung der Traktionslasten auf die Stränge 26 sowie Widerstandsfähigkeit gegen Umweltfaktoren. Ferner ist darauf hinzuweisen, dass bei Verwendung von anderen Materialien, die die mechanischen Eigenschaften eines thermoplastischen Urethans nicht erfüllen oder diese übersteigen, der zusätzliche Vorteil der Erfindung, nämlich eine erhebliche Reduzierung des Scheibendurchmessers, möglicherweise nicht vollständig erreicht werden kann. Mit den mechanischen Eigenschaften von thermoplastischem Urethan lässt sich der Scheibendurchmesser auf etwa 100 mm oder weniger reduzieren. Die Umhüllungsschicht 28 definiert eine Eingriffsfläche 30, die mit einer entsprechenden Oberfläche der Traktionsscheibe 24 in Berührung steht.
  • Wie in 9 deutlicher zu sehen ist, hat das Zugelement 22 eine Breite w gemessen in seitlicher Richtung relativ zu der Länge des Zugelements 22 sowie eine Dicke t1 gemessen in Richtung der Biegung des Zugelements 22 um die Scheibe 24. Jeder der Stränge 26 hat einen Durchmesser d, und diese sind mit einer Distanz s voneinander beabstandet. Ferner ist die Dicke der Umhüllungsschicht 28 zwischen den Strängen 26 und der Eingriffsfläche 30 als t2 definiert und zwischen den Strängen 26 und der gegenüberliegenden Oberfläche als t3 definiert, so dass t1 = t2 + t3 + d.
  • Die Gesamtabmessungen des Zugelements 22 führen zu einem Querschnitt mit einem Dimensionsverhältnis, das viel größer ist als Eins, wobei das Dimensionsverhältnis definiert ist als das Verhältnis der Breite w zu der Dicke t1 oder (Dimensionsverhältnis = w/t1). Ein Dimensionsverhältnis von Eins entspricht einem kreisförmigen Querschnitt, wie dies bei herkömmlichen runden Seilen üblich ist. Je höher das Dimensionsverhältnis ist, desto flacher ist das Zugelement 22 im Querschnitt. Eine flache Ausbildung des Zugelements 22 führt zu einer Minimierung der Dicke t1 sowie einer Maximierung der Breite w des Zugelements 22 ohne Einbußen bei der Querschnittsfläche oder der Lasttragekapazität. Diese Konfiguration führt zu einem Verteilen des Seildrucks über die Breite des Zugelements 22 und vermindert den maximalen Seildruck gegenüber einem runden Seil mit vergleichbarer Querschnittsfläche und Lasttragekapazität. Wie in 2 gezeigt ist, ist für das Zugelement 22, das fünf Einzelstränge 26 in einer Anordnung in der Umhüllungsschicht 28 aufweist, das Dimensionsverhältnis größer als Fünf. Obwohl die Darstellung ein Dimensionsverhältnis von größer als Fünf aufweist, ist man der Ansicht, dass sich Vorteile auch von Zugelementen mit Dimensionsverhältnissen von größer als Eins, insbesondere für Dimensionsverhältnisse von größer als Zwei, ergeben.
  • Die Beabstandung s zwischen einander benachbarten Strängen 26 ist von den bei dem Zugelement 22 verwendeten Materialien und Herstellungsprozessen sowie von der Verteilung der Seilbelastung über das Zugelement 22 abhängig. Hinsichtlich des Gewichts ist es wünschenswert, die Beabstandung s zwischen einander benachbarten Strängen 26 zu minimieren, um dadurch die Menge an Umhüllungsmaterial zwischen den Strängen 26 zu reduzieren. Unter Berücksichtigung der Seilspannungsverteilung können jedoch Grenzen dahingehend vorhanden sein, wie nahe beieinander die Stränge 26 angeordnet sein können, um übermäßige Spannungsbelastung in der Umhüllungsschicht 28 zwischen einander benachbarten Strängen 26 zu vermeiden. Auf der Basis dieser Überlegungen kann die Beabstandung für die speziellen Lasttrageerfordernisse optimiert werden.
  • Die Dicke t2 der Umhüllungsschicht 28 ist von der Seilspannungsverteilung und den Verschleißeigenschaften des Materials der Umhüllungsschicht 28 abhängig. Wie zuvor, ist es wiederum wünschenswert, übermäßige Spannungsbelastung in der Umhüllungsschicht 28 zu vermeiden, während gleichzeitig ausreichend Material zum Maximieren der erwarteten Lebensdauer des Zugelements 22 vorgesehen ist.
  • Die Dicke t3 der Umhüllungsschicht 28 ist von der Verwendung des Zugelements 22 abhängig. Wie in 1 dargestellt ist, läuft das Zugelement 22 über eine einzelne Scheibe 24, so dass die obere Oberfläche 32 nicht mit der Scheibe 24 in Berührung tritt. Bei dieser Anwendung kann die Dicke t3 sehr gering sein, obwohl sie ausreichend sein muss, um der Dehnung standzuhalten, wenn das Zugelement 22 über die Scheibe 24 läuft. Es kann auch wünschenswert sein, die Oberfläche 32 des Zugelements mit Nuten auszubilden, um Zugbelastung in der Dicke t3 zu reduzieren. Andererseits kann eine Dicke t3, die zu der Dicke t2 äquivalent ist, erforderlich sein, wenn das Zugelement 22 in einem Aufzugsystem verwendet wird, bei dem ein umgekehrtes Biegen des Zugelements 22 um eine zweite Scheibe erforderlich ist. Bei dieser Anwendung handelt es sich sowohl bei der oberen 32 als auch bei der unteren Oberfläche 30 des Zugelements 22 um eine Eingriffsfläche, so dass diese den gleichen Anforderungen hinsichtlich Verschleiß und Spannungsbelastung unterliegen.
  • Der Durchmesser d der einzelnen Stränge 26 sowie die Anzahl der Stränge 26 ist von der speziellen Anwendung abhängig. Es ist wünschenswert, die Dicke d so klein wie möglich zu halten, wie dies Eingangs erläutert worden ist, um die Flexibilität zu maximieren und die Spannungsbelastung in den Strängen 26 zu minimieren.
  • Obwohl in 2 eine Mehrzahl runder Seile 26 in die Umhüllungsschicht 28 eingebettet ist, können auch andere Arten von Einzelseilen bei dem Zugelement 22 verwendet werden, einschließlich solcher, die Dimensionsverhältnisse von größer als Eins aufweisen, und zwar aus Gründen der Kosten, der Lebensdauer oder der einfachen Herstellbarkeit. Beispiele sind oval ausgebildete Seile, flache oder rechteckig ausgebildete Seile bzw. Gurte oder ein einzelnes Flachseil, das über die Breite des Zugelements 22 ausgebreitet ist. Ein Vorteil des zuletzt angesprochenen Ausführungsbeispiels mit dem einzelnen Flachseil besteht darin, dass die Verteilung des Seildrucks gleichmäßiger sein kann und daher der maximale Seildruck innerhalb des Zugelements 22 niedriger sein kann als bei den anderen Konfigurationen. Da die Seile in eine Umhüllungsschicht eingekapselt sind und da die Umhüllungsschicht die Eingriffsfläche bildet, ist die tatsächliche Formgebung der Seile für die Traktion weniger signifikant und kann für andere Zwecke optimiert werden.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist jeder der Stränge 26 aus vorzugsweise sieben verdrillten Litzen gebildet, von denen jede aus sieben verdrillten Metalldrähten gebildet ist. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel dieser Konfiguration der Erfindung wird ein Stahlmaterial mit hohem Kohlenstoffgehalt verwendet. Der Stahl ist vorzugsweise kalt gezogen und galvanisiert, und zwar in Anbetracht der anerkannten Eigenschaften von Festigkeit und Korrosionsbeständigkeit dieser Verfahrensweisen. Bei dem Umhüllungsmaterial handelt es sich vorzugsweise um ein Polyurethanmaterial auf Etherbasis mit einer flammhemmenden Zusammensetzung. Die flammhemmenden Eigenschaften lassen sich erreichen durch Auswählen eines Materials für die Umhüllungsschicht, das in inhärenter Weise flammhemmend ist, oder durch Verwendung eines Zusatzes zu dem Material der Umhüllungsschicht, um dieses flammhemmend zu machen. Beispiele für solche Zusätze sind Phosphorester, Melamine und Halogene.
  • Bei einem Zugelement 22, das Stahlstränge beinhaltet, wie es in 6 gezeigt ist, weist jede Litze 27 eines Strangs 26 sieben Drähte auf, wobei sechs der Drähte 29 um einen zentralen Draht 31 verdrillt sind. Jeder Strang 26 weist also eine zentral angeordnete Litze 27a sowie sechs zusätzliche äußere Litzen 27b auf, die um die zentrale Litze 27a verdrillt sind. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Verdrillungsmuster der Einzeldrähte 29, die die zentrale Litze 27a bilden, um ein Verdrillungsmuster in einer Richtung um den zentralen Draht 31 der zentralen Litze 27a, während die Drähte 29 der äußeren Litzen 27b in der entgegengesetzten Richtung um den zentralen Draht 31 der äußeren Litzen 27 verdrillt sind. Die äußeren Litzen 27b sind um die zentrale Litze 27a in der gleichen Richtung verdrillt, in der die Drähte 29 um den zentralen Draht 31 in der Litze 27a verdrillt sind. Zum Beispiel umfassen die einzelnen Litzen bei einer Ausführungsform den zentralen Draht 31 in der zentralen Litze 27a, wobei die sechs verdrillten Drähte 29 im Uhrzeigersinn verdrillt sind, während die Drähte 29 in den äußeren Litzen 27b im Gegenuhrzeigersinn um ihre einzelnen zentralen Drähte 31 verdrillt sind, während auf der Ebene des Strangs 26 die äußeren Litzen 27b um die zentrale Litze 27a im Uhrzeigersinn verdrillt sind. Die Verdrillungsrichtungen verbessern die Eigenschaften der Lastverteilung in allen Drähten des Strangs.
  • Für den Erfolg des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist es wichtig, Draht 29 mit einer sehr kleinen Größe zu verwenden. Jeder Draht 29 und 31 hat einen Durchmesser von weniger als 0,25 mm, wobei dieser vorzugsweise im Bereich von ca. 0,10 mm bis 0,20 mm liegt. Bei einem speziellen Ausführungsbeispiel haben die Drähte einen Durchmesser von 0,175 mm. Eine Ausführungsform mit identischen Durchmessern des zentralen Drahts 31 und der äußeren Drähte 29 liegt nicht im Umfang der Ansprüche. Die kleinen Größen der vorzugsweise verwendeten Drähte tragen zu dem Vorteil bei, dass sich eine Scheibe mit kleinerem Durchmesser verwenden lässt. Der Draht mit kleinerem Durchmesser kann dem Biegeradius einer Scheibe mit kleinerem Durchmesser (einem Durchmesser von ca. 100 mm) standhalten, ohne dass zu viel Belastung auf die Litzen des Flachseils ausgeübt wird. Durch die integrale Ausbildung einer Vielzahl kleiner Stränge 26, die bei diesem speziellen Ausführungsbeispiel einen Gesamtdurchmesser von vorzugsweise ca. 1,6 mm aufweisen, in den Flachseil-Elastomermaterial, wird der auf jeden Strang wirkende Druck im Vergleich zu Seilen des Standes der Technik beträchtlich vermindert. Der Strang-Druck wird für eine bestimmte Last und einen bestimmten Drahtquerschnitt zumindest mit n–1/2 vermindert, wobei n die Anzahl der parallelen Stränge in dem Flachseil ist.
  • Wie in 7 gezeigt ist, verwendet der zentrale Draht 35 der zentralen Litze 37a jedes Strangs 26 einen größeren Durchmesser. Wenn z. B. die Drähte 29 des vorangehenden Ausführungsbeispiels (0,175 mm) verwendet werden, hätte der zentrale Draht 35 nur der zentralen Litze von allen Strängen einen Durchmesser von ca. 0,20 bis 0,21 mm. Der Effekt einer solchen Durchmesseränderung des zentralen Drahts besteht in der Reduzierung des Kontakts zwischen den den Draht 35 umgebenden Drähten 29 sowie in der Reduzierung des Kontakts zwischen den Litzen 37b, die um die Litze 37a verdrillt sind. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel ist der Durchmesser des Strangs 26 geringfügig größer als bei dem vorausgehenden Beispiel mit 1,6 mm.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit der Konfiguration, in die aus Metallmaterialien gebildete Stränge integriert sind, wie es in 8 gezeigt ist, ist das Konzept des Ausführungsbeispiels der 7 zum weiteren Reduzieren des Kontakts von Draht zu Draht und von Litze zu Litze erweitert. Es werden drei verschiedene Größen von Drähten verwendet, um die erfindungsgemäßen Stränge zu bilden. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem größten Draht um den zentralen Draht 202 in der zentralen Litze 200. Die Drähte 204 mit mittlerem Durchmesser sind um den zentralen Draht 202 der zentralen Litze 200 angeordnet und bilden somit einen Teil der zentralen Litze 200. Dieser Draht 204 mit mittlerem Durchmesser bildet auch den zentralen Draht 206 für alle äußeren Litzen 210. Die Drähte mit dem kleinsten verwendeten Durchmesser sind mit dem Bezugszeichen 208 bezeichnet. Diese umhüllen jeden Draht 206 in jeder äußeren Litze 210. Bei einem repräsentativen Ausführungsbeispiel weisen die Drähte 202 einen Durchmesser von 0,21 mm, die Drähte 204 einen Durchmesser von 0,19 mm, die Drähte 206 einen Durchmesser von 0,19 mm und die Drähte 208 einen Durchmesser von 0,175 mm auf. Es ist darauf hinzuweisen, dass bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Drähte 204 und 206 gleiche Durchmesser aufweisen und nur zur Schaffung von positionsmäßiger Information mit verschiedenen Bezugszeichen bezeichnet sind. Alle Durchmesser der Drähte sind in einem derartigen Zusammenfügungsprinzip angeordnet, dass die Berührung innerhalb der äußeren Drähte der zentralen Litze vermindert ist, dass die Berührung innerhalb der äußeren Drähte der äußeren Litzen vermindert ist und dass die Berührung innerhalb der äußeren Litzen vermindert ist. Bei dem vorgesehen Beispiel (das lediglich der Veranschaulichung dient) beträgt der zwischen den äußeren Drähten der äußeren Litzen gebildete Raum 0,014 mm. Es ist darauf hinzuweisen, dass der Raum zwischen den Drähten während des Vorgangs der Aufbringung der Umhüllungsschicht auf die Stränge mit dem Umhüllungsschichtmaterial ausgefüllt wird. Als Ergebnis hiervon trägt die Umhüllungsschicht zu der Reduzierung des Kontakts von Draht zu Draht bei.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 2 beinhaltet die Traktionsscheibe 24 eine Basis 40 und eine Auskleidung bzw. einen Einsatz 42. Die Basis 40 ist aus Gusseisen gebildet und beinhaltet ein Paar Kränze 44, die auf gegenüberliegenden Seiten der Scheibe 24 angeordnet sind, um eine Nut 46 zu bilden. Die Auskleidung 42 beinhaltet eine Basis 48 mit einer Traktionsfläche 50 sowie ein Paar Flansche 52, die von den Kränzen 44 der Scheibe 24 abgestützt sind. Die Auskleidung 42 ist aus einem Polyurethanmaterial gebildet, wie z. B. dem in dem US-Patent Nr. 5,112,933 beschriebenen Material der gleichen Anmelderin oder aus einem beliebigen anderen geeigneten Material, das die gewünschte Traktion mit der Eingriffsfläche 30 der Umhüllungsschicht 28 sowie die gewünschten Verschleißeigenschaften aufweist. Innerhalb des Traktionsantriebs 18 ist es wünschenswert, dass Verschleiß eher bei der Scheiben-Auskleidung 42 als bei der Scheibe 24 oder dem Zugelement 22 auftritt, und zwar aufgrund der Kosten, die in Verbindung mit dem Austauschen des Zugelements 22 oder der Scheibe 24 entstehen. Als solche hat die Auskleidung 42 die Funktion einer Opferschicht bei dem Traktionsantrieb 18. Die Auskleidung 42 ist entweder durch Haftverbindung oder ein beliebiges anderes herkömmliches Verfahren in der Nut 46 festgehalten und bildet die Traktionsfläche 50 zum Aufnehmen des Zugelements 22. Die Traktionsfläche 50 hat einen Durchmesser D. Der Eingriff zwischen der Traktionsfläche 50 und der Eingriffsfläche 30 schafft die Traktion zum Antreiben des Aufzugsystems 12. Der Durchmesser einer Scheibe zur Verwendung zusammen mit dem vorstehend beschriebenen Traktionselement ist gegenüber den Scheibendurchmessern des Standes der Technik ganz erheblich reduziert. Im Spezielleren sind Scheiben zur Verwendung mit dem Flachseil der Erfindung in ihrem Durchmesser auf etwa 100 mm oder weniger reduziert. Wie für den Fachmann unmittelbar erkennbar ist, ermöglicht eine derartige Durchmesserreduzierung der Scheibe die Verwendung einer viel kleineren Maschine. In der Tat können die Maschinengrößen auf ein 1/4 ihrer herkömmlichen Größe z. B. bei getriebelosen Anwendungen mit geringer Höhe für typische Aufzüge mit einer Kapazität von acht Personen fallen. Dies ist dadurch bedingt, dass die Drehmomenterfordernisse bei einer Scheibe mit einem Durchmesser von 100 mm auf ca. 1/4 vermindert würden und die Drehzahl des Motors erhöht würde. Entsprechend sinken auch die Kosten für die angegebenen Maschinen.
  • Obwohl eine Auskleidung 42 dargestellt ist, versteht es sich für den Fachmann, dass das Zugelement 22 auch bei einer Scheibe ohne Auskleidung 42 verwendet werden kann. Alternativ hierzu kann die Auskleidung 42 ersetzt werden, indem die Scheibe mit einer Schicht aus einem ausgewählten Material, wie z. B. Polyurethan, beschichtet wird, oder aber die Scheibe kann aus einem geeigneten synthetischen Material gebildet oder in einer Form hergestellt werden. Diese Alternativen können sich als kosteneffektiv erweisen, wenn aufgrund der reduzierten Größe der Scheibe die Feststellung getroffen wird, dass es kostengünstiger sein kann, einfach die gesamte Scheibe auszutauschen als die Scheiben-Auskleidungen zu ersetzen.
  • Die Formgebung der Scheibe 24 und der Auskleidung 42 definiert einen Raum 54, in dem das Zugelement 22 aufgenommen wird. Die Kränze 44 und die Flansche 52 der Auskleidung 42 schaffen eine Begrenzung für das eingriffsmäßige Zusammenwirken zwischen dem Zugelement 22 und der Scheibe 24 und sie führen diesen Eingriff, um ein Trennen des Zugelements 22 von der Scheibe 24 zu verhindern.
  • Ein alternatives Ausführungsbeispiel des Traktionsantriebs 18 ist in 3 veranschaulicht. Bei diesem Ausführungsbeispiel beinhaltet der Traktionsantrieb 18 drei Zugelemente 56 und eine Traktionsscheibe 58. Jedes der Zugelemente 56 ist in seiner Konfiguration dem vorstehend in Bezug auf die 1 und 2 beschriebenen Zugelement 22 ähnlich. Die Traktionsscheibe 58 beinhaltet eine Basis 62, ein Paar Kränze 64, die auf gegenüberliegenden Seiten der Scheibe 58 angeordnet sind, ein Paar Trennelemente 66 sowie drei Auskleidungen 68. Die Trennelemente 66 sind von den Kränzen 64 sowie voneinander in seitlicher Richtung beabstandet, um drei Nuten 70 zu bilden, die die Auskleidungen 68 aufnehmen. Wie bei der unter Bezugnahme auf 2 beschriebenen Auskleidung 62 beinhaltet auch jede Auskleidung 68 eine Basis 72, die eine Traktionsfläche 74 zum Aufnehmen von einem der Zugelemente 56 bildet, sowie ein Paar Flansche 76, die an den Kränzen 64 oder den Trennelementen 66 anliegen. Wie auch in 2 ist auch die Auskleidung 42 breit genug, damit ein Raum 54 zwischen den Rändern des Zugelements und den Flanschen 76 der Auskleidung 42 vorhanden sein kann.
  • Alternative Konstruktionen für den Traktionsantrieb 18 sind in den 4 und 5 veranschaulicht. 4 zeigt eine Scheibe 86 mit einer konvex geformten Traktionsfläche 88. Die Formgebung der Traktionsfläche 88 beaufschlagt das flache Zugelement 90 derart, dass dieses während des Betriebs zentriert bleibt. 5 veranschaulicht ein Zugelement 92 mit einer konturierten Eingriffsfläche 94, die durch die eingekapselten Stränge 96 definiert ist. Die Traktionsscheibe 98 weist eine Auskleidung 100 mit einer Traktionsfläche 102 auf, die eine Kontur hat, die zu der Kontur des Zugelements 92 komplementär ist. Die komplementäre Konfiguration sorgt für ein Führen des Zugelements 92 während des Eingriffs und erhöht ferner die Traktionskräfte zwischen dem Zugelement 9 und der Traktionsscheibe 98.
  • Die Verwendung von Zugelementen und Traktionsantrieben gemäß der vorliegenden Erfindung kann zu signifikanten Verminderungen bei dem maximalen Seildruck zusammen mit entsprechenden Verminderungen bei dem Scheibendurchmesser und den Drehmomenterfordernissen führen. Die Reduzierung des maximalen Seildrucks resultiert daraus, dass die Querschnittsfläche des Zugelements ein Dimensionsverhältnis von größer als Eins aufweist. Unter der Annahme, dass das Zugelement so wie das in 6d dargesellte Zugelement ausgebildet ist, wird für diese Konfiguration die Berechnung des ungefähren maximalen Seildrucks folgendermaßen vorgenommen: Pmax ≡ (2F/Dw).
  • Dabei bezeichnet F den maximalen Zug in dem Zugelement. Für die übrigen angesprochenen Konfigurationen der 6a–c wäre der maximale Seildruck in etwa der gleiche, obwohl er aufgrund der separaten Ausbildung der einzelnen Seile geringfügig höher wäre. Für ein rundes Seil in einer runden Nut erfolgt die Berechnung des maximalen Seildrucks folgendermaßen: Pmax ≡ (2F/Dd)(4/π).
  • Der Faktor von (4/π) führt zu einer Steigerung von mindestens 27% bei dem maximalen Seildruck, unter der Annahme, dass die Durchmesser und die Zugspannungsniveaus vergleichbar sind. In signifikanterer Weise ist die Breite w viel größer als der Strangdurchmesser d, wobei dies zu einem stark reduzierten maximalen Seildruck führt. Wenn die herkömmlichen Seilnuten unterschnitten sind, ist der maximale Seildruck sogar noch größer, und somit können stärker relative Verminderungen in dem maximalen Seildruck unter Verwendung einer Konfiguration mit flachem Zugelement erzielt werden. Ein weiterer Vorteil des Zugelements gemäß der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Dicke t1 des Zugelements viel kleiner sein kann als der Durchmesser d von runden Seilen mit äquivalenter Lasttragekapazität. Dies erhöht die Flexibilität des Zugelements im Vergleich zu herkömmlichen Seilen.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf exemplarische Ausführungsformen derselben dargestellt und beschrieben worden ist, versteht es sich für den Fachmann, dass verschiedene Änderungen, Weglassungen und Hinzufügungen an dieser vorgenommen werden können, ohne dass man den den Umfang der Erfindung verlässt, wie diese beansprucht ist.

Claims (4)

  1. Aufzugsystem mit einem Fahrkorb (14), einem Gegengewicht (16), einer Maschine (20), einer drehbaren Traktionsscheibe (24), einer Umlenkscheibe und einem Zugelement (22), 2.1 wobei das Zugelement (22) den Fahrkorb (14) und das Gegengewicht (16) miteinander verbindet, wobei das eine Ende zentral an den Fahrkorb (14) angebracht ist und das andere Ende zentral an dem Gegengewicht (16) angebracht ist, 2.2 wobei der Fahrkorb (14) und das Gegengewicht (16) in einer 1:1 Aufhängung an dem Zugelement (22) aufgehängt sind und das Zugelement (22) zum Schaffen der Hebekraft für den Fahrkorb (14) ausgebildet ist, 2.3 wobei das Zugelement (22) dazu ausgebildet ist, mit der Traktionsscheibe (24) zusammenzuwirken und von dieser antriebsmäßig bewegt zu werden, um den Fahrkorb (14) anzuheben und abzusenken, 2.4 wobei das Zugelement (22) derart mit der Scheibe (24) zusammenwirkt, dass eine Rotation der Scheibe (24) eine Bewegung des Zugelements (22) und somit des Fahrkorbs (14) und des Gegengewichts (16) hervorruft, wobei die mit Getriebe versehene oder getriebelose Maschine (20) mit der Scheibe (24) zusammenwirkt, um die Scheibe (24) rotationsmäßig zu bewegen, 2.5 und wobei sich das Zugelement (22) vertikal von dem einen Ende weg zu der Traktionsscheibe (24), dann über die Traktionsscheibe (24) und über die Umlenkscheibe und sodann vertikal zu dem anderen Ende erstreckt, 4 wobei das Zugelement (22) eine Breite w, eine Dicke t gemessen in der Biegerichtung sowie eine Eingriffsfläche (30) aufweist, die durch die Breitendimension des Zugelements (22) gebildet ist, 5 wobei das Zugelement (22) ein Dimensionsverhältnis, das als das Verhältnis der Breite w relativ zu der Dicke t definiert ist, von größer als Eins aufweist, 6 wobei das Zugelement (22) einen lasttragenden Strang (26) aufweist, der in eine Umhüllungsschicht (28) eingeschlossen ist, 6.1 wobei der lasttragende Strang (26) aus metallischem Material gebildet ist und die Umhüllungsschicht (28) aus nicht-metallischem Material gebildet ist, 6.2 wobei der lasttragende Strang (26) aus Litzen (200, 210) von Drähten (202, 204, 206, 208) gebildet ist; 6.3 wobei der Strang (26) aus einer zentralen Litze (200, 206) und sechs äußeren Litzen (210) gebildet ist, die um die zentrale Litze (200) herumgelegt sind, 6.4 wobei jede der Litzen (200, 210) aus einem zentralen Draht (202, 206) und sechs äußeren Drähten gebildet ist, wobei jeder der zentralen Drähte (202, 206) im Vergleich zu den äußeren Drähten (204, 208) der jeweiligen Litze (200, 210) einen größeren Durchmesser hat; 6.5a wobei der den größten Durchmesser aufweisende Draht, der einen Durchmesser von 0,21 mm hat, der zentrale Draht (202) in der zentralen Litze (200) ist, 6.5b wobei die den kleinsten Durchmesser aufweisenden Drähte, die jeweils einen Durchmesser von 0,175 mm aufweisen, die äußeren Drähte (208) in den äußeren Litzen (210) sind, die um den jeweiligen zentralen Draht (206) herumgelegt sind, 6.5c wobei die um den zentralen Draht (202) der zentralen Litze (200) herum angeordneten äußeren Drähte (204) jeweils einen mittleren Durchmesser von 0,19 mm aufweisen, und 6.5d wobei die zentralen Drähte (206) in den äußeren Litzen (210) jeweils einen mittleren Durchmesser von 0,19 mm aufweisen, 6.7 wobei der Strang (26) aus Litzen (200, 210) gebildet ist und die Litzen (200, 210) aus Drähten (202, 204, 206, 208) gebildet sind, so dass Räume zwischen den äußeren Litzen (210), Räume zwischen den äußeren Drähten (204) der zentralen Litze (200) und Räume zwischen den äußeren Drähten (208) der äußeren Litzen (210) vorhanden sind; 7 wobei das Zugelement (22) ferner eine Mehrzahl der lasttragenden metallischen Stränge (26) aufweist, die relativ zueinander beabstandet sind, und 8 wobei die Umhüllungsschicht (28) die Mehrzahl der voneinander beabstandeten Metallischen Stränge (26) umschließt und die Räume zwischen den äußeren Litzen (210) und zwischen den äußeren Drähten (204, 208) ausfüllt, und 9 wobei die Traktionsscheibe (24) einen Durchmesser von etwa 100 mm und weniger aufweist.
  2. Aufzugsystem nach Anspruch 1, wobei das Verdrillungsmuster der einzelnen Drähte derart ist, dass die die zentrale Litze bildenden Drähte in einer Richtung um den zentralen Draht der zentralen Litze herumgedrillt sind, während die Drähte der äußeren Litze um die zentralen Drähte der äußeren Litzen in der entgegengesetzten Richtung herumgedrillt sind und die äußeren Litzen um die zentrale Litze in der gleichen Richtung herumgedrillt sind, in der die äußeren Drähte um den zentralen Draht in der zentralen Litze herumgedrillt sind.
  3. Aufzugsystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Umhüllungsschicht (28) aus einem Polyurethanmaterial, vorzugsweise einem thermoplastischen Urethan, gebildet ist.
  4. Aufzugsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Umhüllungsschicht (28) flammhemmend ist.
DE69931193T 1998-12-22 1999-08-23 Zugglied für einen aufzug Expired - Lifetime DE69931193T3 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US218990 1998-12-22
US09/218,990 US6739433B1 (en) 1998-02-26 1998-12-22 Tension member for an elevator
US27749699A 1999-03-26 1999-03-26
US277496 1999-03-26
PCT/US1999/019267 WO2000037738A1 (en) 1998-12-22 1999-08-23 Tension member for an elevator
EP99973489A EP1153167B2 (de) 1998-12-22 1999-08-23 Zugglied für einen aufzug

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69931193D1 DE69931193D1 (de) 2006-06-08
DE69931193T2 DE69931193T2 (de) 2006-10-12
DE69931193T3 true DE69931193T3 (de) 2012-02-09

Family

ID=26913452

Family Applications (8)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29924778U Expired - Lifetime DE29924778U1 (de) 1998-12-22 1999-08-23 Aufzugsystem
DE29924775U Expired - Lifetime DE29924775U1 (de) 1998-12-22 1999-08-23 Aufzugsystem
DE29924777U Expired - Lifetime DE29924777U1 (de) 1998-12-22 1999-08-23 Aufzugsystem
DE29924776U Ceased DE29924776U1 (de) 1998-12-22 1999-08-23 Aufzugsystem
DE29924774U Expired - Lifetime DE29924774U1 (de) 1998-12-22 1999-08-23 Aufzugsystem
DE29924773U Expired - Lifetime DE29924773U1 (de) 1998-12-22 1999-08-23 Aufzugsystem
DE29924779U Expired - Lifetime DE29924779U1 (de) 1998-12-22 1999-08-23 Aufzugsystem
DE69931193T Expired - Lifetime DE69931193T3 (de) 1998-12-22 1999-08-23 Zugglied für einen aufzug

Family Applications Before (7)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29924778U Expired - Lifetime DE29924778U1 (de) 1998-12-22 1999-08-23 Aufzugsystem
DE29924775U Expired - Lifetime DE29924775U1 (de) 1998-12-22 1999-08-23 Aufzugsystem
DE29924777U Expired - Lifetime DE29924777U1 (de) 1998-12-22 1999-08-23 Aufzugsystem
DE29924776U Ceased DE29924776U1 (de) 1998-12-22 1999-08-23 Aufzugsystem
DE29924774U Expired - Lifetime DE29924774U1 (de) 1998-12-22 1999-08-23 Aufzugsystem
DE29924773U Expired - Lifetime DE29924773U1 (de) 1998-12-22 1999-08-23 Aufzugsystem
DE29924779U Expired - Lifetime DE29924779U1 (de) 1998-12-22 1999-08-23 Aufzugsystem

Country Status (8)

Country Link
EP (2) EP1153167B2 (de)
CN (2) CN1222656C (de)
BR (1) BR9916369B1 (de)
DE (8) DE29924778U1 (de)
ES (1) ES2262368T5 (de)
PT (1) PT1153167E (de)
TW (1) TW544435B (de)
WO (1) WO2000037738A1 (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI118732B (fi) 2000-12-08 2008-02-29 Kone Corp Hissi
US6488123B2 (en) 2001-02-12 2002-12-03 Otis Elevator Company Directional uniformity of flat tension members for elevators
JP5244275B2 (ja) * 2001-04-26 2013-07-24 オーチス エレベータ カンパニー エレベータ装置の引張り部材および引張り部材の形成方法
CA2430325C (en) 2001-06-21 2010-09-07 Kone Corporation Elevator
US9573792B2 (en) 2001-06-21 2017-02-21 Kone Corporation Elevator
US6653943B2 (en) * 2001-07-12 2003-11-25 Inventio Ag Suspension rope wear detector
US20030024770A1 (en) * 2001-08-03 2003-02-06 O'donnell Hugh James Elevator belt assembly with waxless coating
US7670240B2 (en) * 2001-10-04 2010-03-02 Otis Elevator Company Elevator belt assembly with noise reducing groove arrangement
US8444515B2 (en) * 2001-11-13 2013-05-21 Otis Elevator Company Elevator belt assembly with noise and vibration reducing grooveless jacket arrangement
EP1604939B1 (de) * 2001-11-23 2008-01-02 Inventio Ag Aufzug mit riemenartigem Übertragungsmittel, insbesondere mit Keilrippen-Riemen, als Tragmittel und/oder Treibmittel
US7117981B2 (en) * 2001-12-19 2006-10-10 Otis Elevator Company Load bearing member for use in an elevator system having external markings for indicating a condition of the assembly
US20030121729A1 (en) * 2002-01-02 2003-07-03 Guenther Heinz Lift belt and system
FI119234B (fi) 2002-01-09 2008-09-15 Kone Corp Hissi
WO2003062117A1 (en) 2002-01-16 2003-07-31 Otis Elevator Company Elevator system design including a belt assembly with a vibration and noise reducing groove configuration
FI119236B (fi) * 2002-06-07 2008-09-15 Kone Corp Päällystetyllä nostoköydellä varustettu hissi
EP1555233B1 (de) * 2002-10-25 2018-06-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Seil für aufzug
CN102992145B (zh) * 2002-11-25 2015-05-27 奥的斯电梯公司 无机器间的电梯系统
US7377366B2 (en) 2002-11-25 2008-05-27 Otis Elevator Company Sheave assembly for an elevator system
WO2004071925A1 (en) * 2003-02-07 2004-08-26 Otis Elevator Company Elevator belt assembly with noise reducing groove arrangement
CN1902358B (zh) * 2003-12-05 2014-04-23 布鲁格电缆股份公司 挠性牵引构件
DK1555234T3 (da) * 2004-01-06 2006-08-21 Inventio Ag Elevator
DE602006011906D1 (de) 2005-07-20 2010-03-11 Bekaert Sa Nv Rolle aus vorgeformten stahlkordverstärktem band
JP2009541181A (ja) 2006-06-26 2009-11-26 オーチス エレベータ カンパニー 昇降路の寸法を減少させたエレベータの設置
CN101324033B (zh) * 2007-06-15 2012-09-05 上海三菱电梯有限公司 电梯装置的拉伸组件
CN101343841B (zh) * 2007-07-09 2012-09-05 上海三菱电梯有限公司 电梯装置的拉伸组件及电梯装置
CN101343840B (zh) * 2007-07-09 2012-12-12 上海三菱电梯有限公司 电梯装置的拉伸组件及其电梯装置
CN101372814B (zh) * 2007-08-24 2012-10-03 上海三菱电梯有限公司 电梯装置的缆索及电梯装置
CN101387082B (zh) * 2007-09-14 2012-10-03 上海三菱电梯有限公司 电梯的受力构件及电梯装置
CN101457493B (zh) * 2007-12-14 2012-05-02 上海三菱电梯有限公司 电梯用扁拉索及电梯装置
EP2281768A4 (de) * 2008-06-06 2014-04-30 Mitsubishi Electric Corp Aufzugsvorrichtung
CN104696439B (zh) * 2008-08-15 2017-08-08 奥蒂斯电梯公司 电梯系统及其制造方法
CN102177292B (zh) * 2008-08-15 2012-07-18 奥蒂斯电梯公司 聚合物护套材料中具有粘合增强剂的绳与聚合物护套组件
EP2337891B2 (de) * 2008-08-15 2020-11-18 Otis Elevator Company Verwendung einer Zusammensetzung auf Melamin-Basis als Geometriestabilsator in einer Anordnung, die ein gestrecktes Zugglied und eine Hülle umfasst.
CN102124157B (zh) * 2008-08-15 2012-12-05 奥蒂斯电梯公司 聚合物护套材料中具有摩擦稳定剂的绳与聚合物护套组件
US8479887B2 (en) * 2008-08-15 2013-07-09 Otis Elevator Company Cord and polymer jacket assembly having a flame retardant in the polymer jacket material
CH701918A2 (it) 2009-09-21 2011-03-31 Kone Corp Cinghia di trasmissione autocentrante.
DE102010016872A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Contitech Antriebssysteme Gmbh Riemen für die Antriebstechnik, insbesondere riemenartiges Zugelement für die Aufzugstechnik, mit brandhemmenden Eigenschaften
US8795832B2 (en) * 2010-07-30 2014-08-05 Fyfe Co., Llc Systems and methods for protecting a cable or cable bundle
WO2012042120A1 (fr) * 2010-10-01 2012-04-05 Jean Mosettig Bande flexible composée de torons métalliques gainés de plastique
KR20130125797A (ko) 2010-12-22 2013-11-19 오티스 엘리베이터 컴파니 엘리베이터 서스펜션 및/또는 구동 장치
US9555579B2 (en) * 2011-01-03 2017-01-31 Otis Elevator Company Tension member and polymer jacket assembly including a geometry stabilizer in the jacket
ES1075543Y (es) 2011-09-07 2012-01-26 Thyssenkrupp Elevator Mfg Spain S L Ascensor con correa y polea dentada y con contrapeso
EP2822605A1 (de) 2012-03-05 2015-01-14 Bracco Imaging S.p.A Dynamisches kontrastverstärktes mrt-verfahren und mittel zur beurteilung des makromolekularen transports in pathologischen geweben
KR20150036162A (ko) 2012-07-18 2015-04-07 오티스엘리베이터캄파니 내화성 벨트
EP2749519B1 (de) 2012-12-27 2020-07-22 KONE Corporation Aufzug mit einer riemenartigen Seile umfassend nichtmetallischen Fasern.
EP2905250B1 (de) * 2014-02-11 2016-10-19 KONE Corporation Aufzug
US9828216B2 (en) * 2014-02-18 2017-11-28 Otis Elevator Company Connector for inspection system of elevator tension member
CN104860166B (zh) * 2014-02-26 2017-09-29 上海三菱电梯有限公司 使用扁平拉伸组件作为悬挂装置的升降机系统
WO2015185766A1 (es) * 2014-06-04 2015-12-10 Eliot Systems, S.L. Sistema de seguridad para operaciones en aerogeneradores
EP3429952B1 (de) 2016-03-15 2023-09-27 Otis Elevator Company Lasttragendes element mit seitlicher schicht
US10336579B2 (en) * 2016-03-29 2019-07-02 Otis Elevator Company Metal coating of load bearing member for elevator system
US10029887B2 (en) * 2016-03-29 2018-07-24 Otis Elevator Company Electroless metal coating of load bearing member for elevator system
US10689516B2 (en) 2017-04-20 2020-06-23 Otis Elevator Company Polymer jacket material blends with improved flame resistance
US11186947B2 (en) 2017-06-27 2021-11-30 Bekaert Advanced Cords Aalter Nv Reinforcement strand for reinforcing a polymer article
US11685633B2 (en) 2017-06-27 2023-06-27 Bekaert Advanced Cords Aalter Nv Belt reinforced with steel strands
US11274017B2 (en) 2017-08-25 2022-03-15 Otis Elevator Company Belt with self-extinguishing layer and method of making
US10549952B2 (en) 2017-08-25 2020-02-04 Otis Elevator Company Self-extinguishing fabric belt for elevator system
US11492230B2 (en) 2018-08-20 2022-11-08 Otis Elevator Company Sheave liner including wear indicators
EP3620420B1 (de) * 2018-09-05 2021-10-27 KONE Corporation Aufzugsantriebsmaschine und aufzug

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1475250A (en) * 1922-02-07 1923-11-27 Otis Elevator Co Interwoven flat-belt-drive apparatus
GB1362514A (en) * 1970-03-16 1974-08-07 Teleflex Ltd Winches
GB1362513A (en) * 1970-03-16 1974-08-07 Teleflex Ltd Cables and winching arrangements therefor
DE2455273C3 (de) 1974-11-22 1978-01-19 Feiten & Guilleaume Carlswerk AG, 5000 Köln Kranseil aus Kunststoff
GB2134209B (en) 1982-12-30 1986-03-12 Blacks Equip Ltd Belts or ropes suitable for haulage and lifts
DE3345704A1 (de) * 1983-12-17 1985-06-27 Dietz, Alfred, 8632 Neustadt Drahtseil mit einer kunststoff-ummantelung
US4624097A (en) 1984-03-23 1986-11-25 Greening Donald Co. Ltd. Rope
GB2162283A (en) * 1984-07-26 1986-01-29 Blacks Equip Ltd Winding shaft for mine winders, hoists and lifts
US4887422A (en) 1988-09-06 1989-12-19 Amsted Industries Incorporated Rope with fiber core and method of forming same
US5112933A (en) 1991-04-16 1992-05-12 Otis Elevator Company Ether-based polyurethane elevator sheave liner-polyurethane-urea made from polyether urethane prepolymer chain extended with polyester/diamine blend
DE4334466A1 (de) 1993-10-09 1995-04-13 Abb Management Ag Abgasturbolader
MXPA95001137A (es) 1994-03-02 2004-02-16 Inventio Ag Cable como medio de suspension para un elevador.
JPH0921084A (ja) * 1995-07-06 1997-01-21 Yamamori Giken Kogyo Kk ワイヤロープ構造
US5881843A (en) * 1996-10-15 1999-03-16 Otis Elevator Company Synthetic non-metallic rope for an elevator
ES2189986T3 (es) * 1996-12-30 2003-07-16 Kone Corp Disposicion de cable de ascensor.
WO1999043602A1 (en) * 1998-02-26 1999-09-02 Otis Elevator Company Belt-climbing elevator having drive in counterweight and common drive and suspension rope

Also Published As

Publication number Publication date
DE29924776U1 (de) 2005-07-07
DE69931193D1 (de) 2006-06-08
TW544435B (en) 2003-08-01
DE69931193T2 (de) 2006-10-12
EP1153167B2 (de) 2011-06-29
EP1153167A1 (de) 2001-11-14
EP2284111B1 (de) 2013-04-17
DE29924773U1 (de) 2005-07-07
DE29924778U1 (de) 2005-07-07
WO2000037738A1 (en) 2000-06-29
CN1222656C (zh) 2005-10-12
PT1153167E (pt) 2006-06-30
CN1762783A (zh) 2006-04-26
BR9916369B1 (pt) 2010-11-30
DE29924774U1 (de) 2005-07-07
EP1153167B1 (de) 2006-05-03
BR9916369A (pt) 2002-06-04
DE29924779U1 (de) 2005-07-07
DE29924777U1 (de) 2005-07-07
DE29924775U1 (de) 2005-07-07
ES2262368T3 (es) 2006-11-16
EP2284111A3 (de) 2011-10-05
ES2262368T5 (es) 2011-10-28
CN1331768A (zh) 2002-01-16
EP2284111A2 (de) 2011-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69931193T3 (de) Zugglied für einen aufzug
DE69929587T3 (de) Aufzugsystem
DE10124362B4 (de) Zugelement für Aufzüge
EP1706346B1 (de) Aufzugsanlage
DE69933199T2 (de) Aufzugssystem mit einem zwischen der aufzugskabine und der schachtwand angeordneten antriebsmotor
DE102007021434B4 (de) Aufzugsanlagenzugmittel
DE69931764T2 (de) Aufzugssystem mit obenliegendem antriebsmotor
EP2488436B1 (de) Aufzugsanlage und tragmittel für eine solche anlage
DE69908908T2 (de) Maschinenraumloses aufzugssystem mit aufzugsantrieb im aufzugskabine
DE3907541C2 (de)
EP2346770B1 (de) Traktionssystem für eine aufzugsanlage
DE112017006769B4 (de) Seil und ein solches seil verwendender aufzug
WO2009050182A2 (de) Aufzug mit einem tragmittel
EP0444245B1 (de) Stahldrahtseil mit einer Stahleinlage für Aufzüge
DE60128131T2 (de) Aufzug und antriebsscheibe eines aufzugs
DE69936206T2 (de) Aufzugssystemmit am untererem teil des schachtes angeordnetem antrieb
EP1728915B1 (de) Tragmittel mit formschlüssiger Verbindung zum Verbinden mehrerer Seile
DE60315027T2 (de) Aufzug
EP2379437A1 (de) Treibscheibe zu aufzuganlage
DE29924751U1 (de) Zugelement für einen Aufzug
DE29924758U1 (de) Aufzugsystem
EP0659931B1 (de) Drehungsarmes Drahtseil in Vollstahl-Machart
EP0111797B1 (de) Drahtseil mit einer Mehrzahl von Litzenlagen
DE20321733U1 (de) Gegengewichtsloser Treibscheibenaufzug

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
R102 Epo decision maintaining patent in amended form now final

Ref document number: 1153167

Country of ref document: EP

Effective date: 20110629