DE69930918T2 - Dienstankündigungen in drahtlosen lokalen Netzen - Google Patents

Dienstankündigungen in drahtlosen lokalen Netzen Download PDF

Info

Publication number
DE69930918T2
DE69930918T2 DE69930918T DE69930918T DE69930918T2 DE 69930918 T2 DE69930918 T2 DE 69930918T2 DE 69930918 T DE69930918 T DE 69930918T DE 69930918 T DE69930918 T DE 69930918T DE 69930918 T2 DE69930918 T2 DE 69930918T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
service
devices
information
service information
services
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69930918T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69930918D1 (de
Inventor
Stefan G. Hild
Dirk Husemann
Mike Nidd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wistron Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE69930918D1 publication Critical patent/DE69930918D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69930918T2 publication Critical patent/DE69930918T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/189Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast in combination with wireless systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/04Protocols specially adapted for terminals or networks with limited capabilities; specially adapted for terminal portability
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/51Discovery or management thereof, e.g. service location protocol [SLP] or web services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/50Network services
    • H04L67/60Scheduling or organising the servicing of application requests, e.g. requests for application data transmissions using the analysis and optimisation of the required network resources
    • H04L67/62Establishing a time schedule for servicing the requests
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/40Network security protocols
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/185Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast with management of multicast group membership
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/1895Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast for short real-time information, e.g. alarms, notifications, alerts, updates
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L69/00Network arrangements, protocols or services independent of the application payload and not provided for in the other groups of this subclass
    • H04L69/30Definitions, standards or architectural aspects of layered protocol stacks
    • H04L69/32Architecture of open systems interconnection [OSI] 7-layer type protocol stacks, e.g. the interfaces between the data link level and the physical level
    • H04L69/322Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions
    • H04L69/329Intralayer communication protocols among peer entities or protocol data unit [PDU] definitions in the application layer [OSI layer 7]

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft drahtlose lokale Netzwerke und die Kommunikation zwischen den Vorrichtungen, die ein derartiges Netzwerk bilden. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Kommunikationsschema, welches den Vorrichtungen in dem drahtlosen lokalen Netzwerk ermöglicht, ihren Dienst anzukündigen und/oder Dienste zu erkennen, die von anderen Vorrichtungen bereitgestellt werden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Computerterminals und Peripheriegeräte sind im Laufe der Zeit immer kleiner und portabler geworden. Personalcomputer und Peripheriegeräte sind klein genug, um während der Arbeit auf einem Tisch aufgestellt werden zu können. Noch kleiner sind Laptop- und Notebook-Computer. Es gibt Computerterminals, die so klein sind, dass sie in Fahrzeuge wie z. B. Lieferwagen eingebaut werden können. Noch kleiner sind die Handheld-Terminals, die in der Regel wegen ihrer Portabilität genutzt werden, durch die der Benutzer das Terminal in einer Hand halten und mit der anderen Hand bedienen kann. Eine physikalische Verbindung der oben genannten Vorrichtungen mittels Kabeln oder Glasfaserleitungen ist unter Umständen mit Nachteilen verbunden, z. B. mit Einschränkungen bei der Konfiguration wegen der begrenzten Kabellänge, der begrenzten Anzahl von Ports am Computer (wodurch die Anzahl der anschließbaren Peripheriegeräte begrenzt ist), der umständlichen Neukonfiguration der fest verdrahteten Vorrichtungen usw. Es soll darauf hingewiesen werden, dass es einige Kommunikationssysteme auf Kabel- oder Glasfaserbasis gibt, bei denen die begrenzte Anzahl von Ports am Computer die Anzahl von Peripheriegeräten in Wirklichkeit nicht begrenzt. Ethernet ist ein Beispiel für ein Kommunikationssystem, bei dem das Kabel als gemeinsam genutztes Medium verwendet wird – andere Beispiele sind Token Ring, FDDI (Fiber Distributed Data Interface) und DQDB (Distributed Queue Dual Bus).
  • Je kleiner die Vorrichtungen werden, desto wichtiger wird es, feste physikalische Verbindungen durch drahtlose Ad-hoc-Verbindungen zu ersetzen (Körpernetzwerke (Body Networks), Funk- oder Infrarotverbindungen), da die physikalische Verbindung der Computerterminals, Peripheriegeräte und anderen Vorrichtungen mittels Kabeln oder Glasfaserleitungen ganz erheblich die Vorteile reduziert, die man durch die Verkleinerung der Geräte gewinnt. Ad-hoc-Verbindungen werden dort benötigt, wo Vorrichtungen umherbewegt, in einen Bereich hinein- oder aus diesem herausbewegt werden. Der Ausdruck „ad hoc" bezeichnet den Bedarf nach einer häufigen Neuorganisation des Netzwerkes.
  • Die Kommunikation in lokalen Bereichen entwickelt sich schnell zu so genannten persönlichen lokalen Netzwerken, bei denen es sich um Netzwerke für die Kommunikation zwischen lokalen gleichberechtigten Teilnehmern (Peers) oder Subsystemen handelt. Diese Art von Netzwerken wird im Weiteren als lokales Netzwerk bezeichnet. Die drahtlose Kommunikation ist in derartigen lokalen Netzwerken von besonderer Bedeutung. Es sind verschiedene Ansätze für die drahtlose Kommunikation bekannt, bei deren Entwicklung und Ausführung das Augenmerk auf die Kommunikation zwischen Peers und Subsystemen in derartigen lokalen Netzwerken gelegt wurde.
  • Ein typisches Beispiel für ein lokales Netzwerk ist das Personal Area Network (PAN), das aus der Zusammenarbeit zweier Forschungsgruppen im Media Laboratory des Massachusetts Institute of Technology (MIT) entstand. Bei der PAN-Technologie wird ein winziger elektrischer Strom verwendet, um eine Benutzerkennung und andere Informationen von einer Person zu einer anderen oder sogar zu einer Vielzahl alltäglicher Objekte wie Autos, öffentlichen Fernsprechern und Geldautomaten (Automated Teller Machines, ATM) zu senden. Die Informationen werden über Mikroprozessoren übertragen, die sich in Sendern und Empfängern des PAN befinden und so groß wie eine dicke Kreditkarte sind. Die digitalen Daten werden dann über ein winziges externes elektrisches Feld gesendet oder empfangen. Das kleine Signal wird durch den natürlichen Salzgehalt des Körpers weitergeleitet und befördert die Informationen unbemerkt durch den Körper. Der natürliche Salzgehalt des menschlichen Körpers macht diesen zu einem ausgezeichneten Leiter für elektrischen Strom. Die PAN-Technologie nutzt diesen Vorteil der Leitfähigkeit. Die niedrige Frequenz und die Signalleistung gewährleisten, dass die Information, die für die Einzelperson codiert ist, den Körper nicht verlässt und nur von etwas oder von jemandem empfangen werden kann, das bzw. der sich im Kontakt mit dem Körper befindet. Die Geschwindigkeit, mit der die Informationen gegenwärtig übertragen werden, entspricht der eines 2400-Baud-Modems. Theoretisch könnten mit Hilfe dieses Verfahrens 400.000 Bit pro Sekunde übertragen werden. Das PAN ist ein typisches Beispiel für ein Ad-hoc-Netzwerk, bei dem keinerlei feste Verkabelung oder Ähnliches erforderlich ist.
  • Für die PAN-Technologie gibt es Anwendungsmöglichkeiten in der Wirtschaft, in der Medizin, im Einzelhandel und sogar in persönlichen Bereichen. Geschäftspartner könnten z. B. mit einem Handschlag elektronische Visitenkarten austauschen. Sicherheitsvorrichtungen in einem Unternehmen könnten Benutzer automatisch an Computersystemen an- und abmelden und U-Bahn-Benutzer könnten das Fahrgeld bezahlen, indem sie durch ein Drehkreuz gehen. Mit Hilfe der PAN-Technologie könnten Personen auch digitalisierte Versionen ihrer Gesundheitsakten bei sich tragen, auf die Medizintechniker im Notfall sofort Zugriff haben; Nummern von Telefonkarten könnten automatisch aus einer Brieftasche an einen Münzfernsprecher gesendet werden; Geldautomaten könnten ihre Benutzer und Automobile ihre Besitzer beim Herannahen sofort erkennen. Ein weiterer Anwendungsbereich sind Börsenmakler, die auf dem Börsenparkett eine schnelle und zuverlässige An- und Abmeldung bei der Eingabe von Kauf- und Verkaufsaufträgen benötigen. Selbst Geräte im Haushalt wie CD-Player, Fernsehgeräte und Toaster könnten mit Hilfe der PAN-Technologie individuelle Vorlieben und Geschmäcker erkennen und sich daran anpassen. Die PAN-Netzwerke haben gewöhnlich einen Punkt-zu-Punkt-Charakter, wobei der menschliche Körper als eine Art Ausbreitungsmedium für die Kommunikation dient.
  • Die GTE Corporation hat ein Hochfrequenzverfahren (HF) für kurze Entfernungen entwickelt, das portablen Vorrichtungen wie Mobiltelefonen, Pagern und Handheld-Personalcomputern (PCs) die Möglichkeit bieten soll, auf intelligente Weise miteinander zu kommunizieren. Die Technologie von GTE wird vorläufig als Body LAN (LAN = Local Area Network, lokales Netzwerk) bezeichnet. Die ursprüngliche Entwicklung des Body LAN bestand aus einer verdrahteten Weste, an der verschiedene Vorrichtungen angeschlossen wurden (daher der Name Body LAN). Dies hat sich vor einigen Jahren allmählich zu einer HF-Verbindung weiterentwickelt.
  • Die Xerox Corporation hat einen Handheld-Computer mit dem Namen ParcTab entwickelt. Das ParcTab ist portabel, aber über Basisstationen mit bekannten Aufstellungsorten noch mit der Büro-Workstation verbunden. Die ParcTab-Basisstationen sind über das Gebäude verteilt und an ein fest verdrahtetes Netzwerk angeschlossen. Im ParcTab-System wird ein vorgegebenes Wissen über das Gebäudelayout und die Kennungen der verschiedenen Basisstationen verwendet, um anhand der Basisstation mit dem stärksten Signal den Standort des ParcTab-Gerätes zu bestimmen. Ein portables ParcTab-Gerät weist eine drahtlose Schnittstelle zu den Basisstationen auf. Das ParcTab-System setzt voraus, dass das portable ParcTab-Gerät stets an die Netzwerk-Infrastruktur angeschlossen ist. Der Systemsoftware ist der Standort jedes portablen ParcTab-Gerätes stets bekannt. Die Basisstationen bilden Bereiche und sind an Netzteile angeschlossen. ParcTab-Kommunikationssysteme besitzen eine sternförmige Topologie.
  • In einem Versuch, die Datenkommunikation zwischen voneinander verschiedenen PC-Vorrichtungen zu standardisieren, etablierten mehrere Unternehmen, darunter Ericsson, IBM, Intel, Nokia und Toshiba, ein Konsortium, um ein einziges Synchronisationsprotokoll (Codename Bluetooth) zur Lösung von Problemen zu schaffen, die aus der Verbreitung verschiedener mobiler Vorrichtungen entstehen. Viele weitere Unternehmen haben diese Lösung übernommen. Bei dieser Lösung werden die mobilen Geräte automatisch synchronisiert, wenn ein Endbenutzer sein Büro betritt. Durch die nahtlose Sprach- und Datenübertragung per Funk über kurze Entfernungen ermöglicht die Bluetooth-Technologie den Benutzern, ohne Kabel leicht und schnell eine breite Vielfalt von Vorrichtungen zu verbinden und dadurch die Kommunikationsmöglichkeiten für portable Computer, Mobiltelefone und andere portable Vorrichtungen zu erweitern. Die Bluetooth-Umgebung ist noch nicht vollständig definiert, aber es werden Ähnlichkeiten zur IrDa-Spezifikation (Infrared Data Association) und zur AIr-Spezifikation (Advanced Infrared) erwartet. Andere Aspekte, die möglicherweise Eingang in Bluetooth finden werden, könnten aus dem IEEE-Standard 802.11 und/oder dem HIPERLAN-Standard, der durch das Europäische Institut für Telekommunikationsnormen (European Telecommunications Standards Institute, ETSI) veröffentlicht wurde, stammen.
  • Die Bluetooth-Funktechnologie stellt einen Mechanismus zur Bildung von kleinen privaten Ad-hoc-Gruppierungen angeschlossener Vorrichtungen bereit, die sich außerhalb fester Netzwerk-Infrastrukturen befinden. Bluetooth unterscheidet zwischen einer Master-Einheit – einer Vorrichtung, deren Takt und Sprungsequenz zur Synchronisierung aller anderen Vorrichtungen verwendet werden – und Slave-Einheiten im selben Netzwerksegment. Mit anderen Worten, bei Bluetooth handelt es sich um einen zentralisierten Ansatz. Zum Auffinden von Bluetooth-Vorrichtungen mit einer unbekannten Adresse wird ein Erkennungsschema auf Abfragebasis verwendet. Abfragen sind außerdem auf einem Registrierungsserver zentral abgelegt. Ein Nachteil eines derartigen zentralisierten Ansatzes besteht darin, dass es einen zentralen Ausfallpunkt gibt. Ein weiterer Nachteil eines solchen Systems ist der im Vergleich zu einem verteilten Schema höhere erforderliche Systemaufwand. Das Hauptproblem eines solchen Systems liegt in der Festlegung eines einzigen Registrierungsservers und darin, was zu tun ist, wenn er nicht mehr vorhanden ist. Wenn zwei Geräte zufällig aufeinander treffen, müssen sie zunächst das Vorhandensein des jeweils anderen Gerätes erkennen, dann entscheiden, welches der Registrierungsserver ist und dann ihre Kommunikationsaufgaben wahrnehmen. Diese immer wiederkehrende Auswahl einer Führungsvorrichtung ist die Ursache für den erhöhten Systemaufwand. Als Alternative kann man die Benutzer veranlassen, eine Vorrichtung stets bei sich zu tragen und diese immer als Führungsvorrichtung festzulegen. Das ist jedoch nicht immer praktisch. Weitere Einzelheiten sind zu finden in „Bluetooth: Vision, Goals, and Architecture" von Haartsen, Allen, Inouye, Joeressen und Naghshineh, Mobile Computing and Communications Review, Bd. I, Nr. 2. Mobile Computing and Communications Review ist eine Publikation von ACM SIGMOBILE.
  • HomeRF (auf der Grundlage des Shared Wireless Access Protocol (SWAP)) ist ein weiteres Beispiel für eine Betriebsumgebung, die zur Verbindung von Vorrichtungen eingesetzt werden kann. Es wurde eine HomeRF-Arbeitsgruppe gebildet, um durch Einführung einer offenen Industriespezifikation für die drahtlose digitale Kommunikation zwischen PCs und Geräten der Consumer-Elektronik im häuslichen Bereich die Grundlage für eine breite Palette von interoperablen Consumer-Geräten zu schaffen. Die Arbeitsgruppe, zu der die führenden Unternehmen aus den Industriezweigen Personalcomputer, Consumer-Elektronik, Peripheriegeräte, Kommunikation, Software und Halbleiter gehören, entwickelt eine Spezifikation mit dem Namen SWAP für die drahtlose Kommunikation im Haus. Das HomeRF-SWAP-System soll Sprach- und Datenverkehr übertragen und mit dem öffentlichen Fernsprechnetz (Public Switched Telephone Network, PSTN) und dem Internet zusammenarbeiten; es arbeitet im 2400-MHz-Band und nutzt ein Funksystem mit einem digitalen Frequenzsprung-Spreizspektrum. Die SWAP-Technologie wurde aus Erweiterungen der vorhandenen Technologien für schnurlose Telefone (DECT) und drahtlose LAN entwickelt, um eine neue Klasse von schnurlosen Heimgeräten zu ermöglichen. Die Technologie unterstützt sowohl einen Dienst mit Vielfachzugriff mit Zeitteilung (Time Division Multiple Access, TDMA) zur Bereitstellung interaktiver Sprachdienste und anderer zeitkritischer Dienste als auch einen Dienst mit Carrier Sense Multiple Access/Collision Avoidance (CSMA/CA) für die Übertragung von Daten in Hochgeschwindigkeitspaketen. Das SWAP-System kann entweder als Ad-hoc-Netzwerk oder als verwaltetes Netzwerk fungieren, das durch einen Verbindungspunkt gesteuert wird. In einem Ad-hoc-Netzwerk, in dem nur Datenkommunikation unterstützt wird, sind alle Stationen gleichberechtigt und die Steuerung des Netzwerkes wird unter den Stationen aufgeteilt.
  • Bei zeitkritischer Kommunikation wie interaktiver Sprache muss der Verbindungspunkt – der den Übergangspunkt (Gateway) zum öffentlichen Fernsprechnetz bildet – das System koordinieren. Die Stationen nutzen CSMA/CA zur Kommunikation mit einem Verbindungspunkt und anderen Stationen. Weitere Einzelheiten über HomeRF sind auf der Website der Home-Radio-Frequency-Arbeitsgruppe http://homerf.org und in „HomeRFTM and SWAP: Wireless Networking for the Connected Home" von Negus et al., Mobile Computing and Communications Review, Bd. 2, Nr. 4., zu finden.
  • Der oben erwähnte Standard IEEE 802.11 für die Zugriffssteuerung bei einem drahtlosen LAN-Medium umfasst Funktionen für die Energieeinsparung. In regelmäßigen Zeitabständen und mit einem kleinen Zeitversatz nach dem Zufallsprinzip verbreiten die LAN-Teilnehmer Nachrichten nur über sich selbst. Wenn eine Vorrichtung eine derartige Broadcast-Sendung (Rundsendung) empfängt, während sie selbst eine Broadcast-Sendung vorbereitet, wird sie die ihrige in diesem Intervall nicht senden. Auf diese Weise senden alle Vorrichtungen ihre individuellen Merkmale mit einer statistisch gleichmäßigen Verteilung. Da die Schicht für die Steuerung des Zugriffs auf das Übertragungsmedium (Medium Access Control, MAC) bestimmte Adressen erhält, an welche die Übertragungen zu richten sind, muss das Abbild des LAN für die Schicht nicht ständig aktualisiert werden. Es ist ein deutlicher Nachteil des in IEEE 802.11 veröffentlichten Ansatzes, dass es einige Zeit dauern kann, bis eine neu hinzugekommene oder eine nicht mehr vorhandene Vorrichtung angekündigt/bemerkt wird. LANs nach IEEE 802.11 sind zentralisierte Netzwerke in Sternform. Es muss auch darauf hingewiesen werden, dass die Ankündigungen nach 802.11 nur Kommunikationsmerkmale und die individuelle Kennung betreffen und es sich dabei nicht um Dienstangebote handelt.
  • Es gibt einige mehr oder weniger detailliert ausgearbeitete Protokolle und Verfahren, die eine drahtlose Ad-hoc-Kommunikation zwischen mobilen Vorrichtungen ermöglichen. Die oben beschriebene Bluetooth-Funktechnologie und der HomeRF-Ansatz sind markante Beispiele. WO 9817032 A beschreibt ein drahtloses, über Funktionalitäten adressierbares Peer-to-Peer-Netzwerk, in dem Peers drei Arten von Dienstfähigkeiten ankündigen: Dienstanforderung, Dienstbereitstellung und Dienstweiterleitung. Alle Protokolle und Verfahren nach dem Stand der Technik weisen bestimmte Nachteile auf, die im folgenden Abschnitt kurz dargestellt werden.
  • Für die nahtlose Verbindung in einem Ad-hoc-Netzwerk benötigen die betreffenden Vorrichtungen ein Verfahren, um von den Diensten, die von den Nachbarn angeboten werden, Kenntnis zu erhalten (Erkennung). Außerdem müssen die Vorrichtungen in einem derartigen Netzwerk ihre eigenen Dienste bekannt machen (Ankündigung). Einerseits muss die Erkennung und Ankündigung von Diensten, die in einem lokalen Netzwerk angeboten werden, rechtzeitig erfolgen, andererseits jedoch muss Batterieleistung eingespart werden, wenn tragbare Vorrichtungen eingesetzt werden. Eine weitere Anforderung an ein lokales Netzwerk besteht darin, dass der Eintritt in das Netzwerk in der Weise nahtlos geschieht, dass die Vorrichtung ihren Standort problemlos wechseln kann. Wünschenswert ist, dass es keines Benutzereingriffs bedarf, wenn die Vorrichtung in ein Ad-hoc-Netzwerk eintritt oder dieses verlässt. Es wäre mühsam, wenn der Benutzer bei jeder Neukonfiguration zum Beispiel eine Taste drücken müsste. Wünschenswert ist außerdem, dass eine Vorrichtung das Netzwerk ohne formale Mitteilung verlassen kann.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Schemas zum Integrieren einer neuen Vorrichtung in ein drahtloses Ad-hoc-Netzwerk.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, für eine Vorrichtung eines drahtlosen Ad-hoc-Netzwerkes ein Schema bereitzustellen, mit dessen Hilfe die Vorrichtung einer anderen Vorrichtung des drahtlosen Netzwerkes ihre Dienste ankündigen kann.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, für eine Vorrichtung eines drahtlosen Ad-hoc-Netzwerkes ein Schema bereitzustellen, mit dessen Hilfe die Vorrichtung Dienste erkennen kann, die von anderen Vorrichtungen des drahtlosen Netzwerkes bereitgestellt werden.
  • ÜBERBLICK ÜBER DIE ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung für den Austausch von Dienstinformationen mit anderen Vorrichtungen gemäß Anspruch 21.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Ankündigung von Dienstangeboten in einem Kommunikationssystem, das zwei Vorrichtungen gemäß Anspruch 1 umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft lokale Netzwerke im Allgemeinen und insbesondere ein Kommunikationsschema, das den Vorrichtungen im lokalen Netzwerk ermöglicht, ihre Dienste anzukündigen und/oder Dienste zu erkennen, die von anderen Vorrichtungen angeboten werden, und bei batteriebetriebenen Vorrichtungen gleichzeitig den Energieentzug begrenzt. Die gegenwärtigen lokalen Netzwerke weisen in der Regel eine hybride, vermaschte Topologie auf, in der eine Vorrichtung mit einer beliebigen anderen Vorrichtung kommuniziert. Es ist keine Basisstation oder Master-Vorrichtung erforderlich. Zum Beispiel kann eine periphere Vorrichtung mit einer anderen peripheren Vorrichtung kommunizieren, ohne dass daran eine Relaisstation oder Basisstation beteiligt ist.
  • Die vorliegende Lösung kombiniert Ankündigung und/oder Erkennung mit Erneuerungen der Mitgliedschaft. Der allgemeine Ansatz besteht darin, dass die Vorrichtungen einer Gruppe abwechselnd eine Liste mit verfügbaren Diensten (im Weiteren als Dienstinformationen bezeichnet) verbreiten (Ankündigung). Durch die Verwendung variabler Sendeverzögerungen, die zurückgesetzt werden, wenn andere Ankündigungen festgestellt werden, und Anpassung der Verteilung dieser Verzögerungen können neue Vorrichtungen schnell identifiziert und fehlende Maschinen bemerkt werden. Die vorliegende Erfindung stellt einen Mechanismus bereit, um abseits fester Netzwerk-Infrastrukturen kleine private Ad-hoc-Gruppierungen verbundener Vorrichtungen zu bilden. Mit dieser Erfindung wird eine Lösung vorgestellt, die, wenn sie in Kombination mit einem drahtlosen Kommunikationsprotokoll eingesetzt wird, bei Bedarf die sofortige Einrichtung (Ad-hoc-Einrichtung) lokaler Netzwerke ermöglicht sowie deren Auflösung, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Netzwerk aus allen geeigneten und in Reichweite befindlichen Vorrichtungen (Vorrichtungen, welche ihre eigene Aufnahme in das Netzwerk zulassen) eingerichtet werden und neue Vorrichtungen können in ihrem eigenen Ermessen am Netzwerk teilnehmen oder dieses verlassen.
  • Alle Vorrichtungen, die eine Ad-hoc-Gruppierung gemäß der vorliegenden Erfindung bilden, müssen nicht notwendigerweise identische Implementierungen (in Bezug auf Software und/oder Hardware) aufweisen, solange zumindest das vorliegende Diensterkennungsprotokoll in allen diesen Vorrichtungen implementiert ist.
  • Eine Vorrichtung kann als Master agieren und die andere(n) als Slave(s).
  • Eine Vorrichtung kann in einen Energiesparmodus versetzt werden, in welchem die Aktivität der Vorrichtung verringert ist.
  • Ein Vorteil des vorliegenden Schemas besteht darin, dass aufgrund der nur geringen Anzahl von Übertragungen die Batterieleistung länger erhalten bleibt.
  • Das vorliegende Schema erleichtert Implementierungen, bei denen der Eintritt in ein lokales Netzwerk in der Weise nahtlos stattfindet, dass der Eintritt keine Benutzereingriffe erfordert. Das vorliegende Schema erleichtert außerdem Implementierungen, bei denen eine Vorrichtung das lokale Netzwerk ohne formale Mitteilung verlassen kann.
  • Weitere Vorteile (von denen nicht alle in einer Implementierung des vorliegenden Schemas realisiert werden müssen) sind: Das lokale Netzwerk passt sich automatisch an alle Änderungen an; das Verkehrsaufkommen wird niedrig gehalten; eine Vorrichtung in dem lokalen Netzwerk gemäß der vorliegenden Erfindung kann ihren Standort in Echtzeit wechseln; eine Vorrichtung kann sich im eigenen Ermessen ein- oder ausschalten, während die anderen Vorrichtungen in der Umgebung den Eintritt der Vorrichtung in das Netzwerk bzw. deren Verschwinden aus dem Netzwerk überwachen, ohne die im Moment stattfindende Kommunikation zu stören.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird unter Bezug auf die nachfolgenden schematischen Zeichnungen beschrieben. Zu beachten ist, dass es sich nicht um maßstabsgerechte Figuren handelt.
  • 1 ist ein schematisches Blockdiagramm einer ersten Ausführungsart gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2A ist eine schematische Darstellung eines lokalen Netzwerkes gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2B ist ein Beispiel für lokale Dienstlisten (bei t = 0), die in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • 2C ist ein Beispiel für ein Paket bzw. einen Rahmen, das bzw. der in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 2D ist ein Beispiel für lokale Dienstlisten (bei t = t2), die in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • 2E ist ein Beispiel für ein weiteres Paket bzw. einen weiteren Rahmen, das bzw. der in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 2F ist ein Beispiel für lokale Dienstlisten (bei t = t4), die in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden (wobei t1 < t2 < t3 < t4 < t5 < t6).
  • 3 ist ein schematisches Flussdiagramm zur Beschreibung von Aspekten der vorliegenden Erfindung.
  • 4 ist ein weiteres schematisches Flussdiagramm zur Beschreibung von Aspekten der vorliegenden Erfindung.
  • 5 ist ein weiteres schematisches Flussdiagramm zur Beschreibung von Aspekten der vorliegenden Erfindung.
  • 6A ist eine schematische Darstellung eines weiteren lokalen Netzwerkes gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 6B ist ein Beispiel für lokale Dienstlisten (bei t = t5), die in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • 6C ist ein Beispiel für lokale Dienstlisten (bei t = t6), die in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden (wobei t5 < t6).
  • BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSARTEN
  • Im Sinne der vorliegenden Beschreibung ist ein lokales Netzwerk definiert als ein Netzwerk, das aus mindestens zwei Vorrichtungen besteht, die sich im Kommunikationsbereich der jeweils anderen Vorrichtung befinden. In einem derartigen lokalen Netzwerk kommunizieren die Vorrichtungen miteinander, ohne dass dazu ein verdrahtetes Netzwerk erforderlich ist. Das lokale Netzwerk kann mit Hilfe von Infrarot- (IR), Funkfrequenz (HF-), HomeRF-Mitteln oder anderen Mitteln wie z. B. mit Hilfe des Körpers des Benutzers (wie bei einem PAN) aufgebaut sein. Ein lokales Netzwerk muss keinen Zugangspunkt für die Verbindung zu einem festen Netzwerk aufweisen. Das lokale Netzwerk kann von einem anderen Netzwerk vollständig isoliert sein oder es kann einen oder mehrere Zugangspunkte aufweisen, die den (drahtlosen) Vorrichtungen einen Zugang zu dem verdrahteten Netzwerk bereitstellen.
  • Der spezielle Bereich, der ein lokales Netzwerk gemäß der vorliegenden Erfindung bildet, hängt von den konkreten Details der Implementierung ab. Ein lokales Netzwerk kann allgemein so beschrieben werden, dass es einen Bereich von einigen wenigen Quadratmetern bis hin zu einigen hundert Quadratmetern abdeckt. Unter bestimmten Umständen kann der Kommunikationsbereich sogar darüber hinausreichen.
  • Das vorliegende Netzwerkschema kann in Lagerhäusern und Fertigungsstätten, Büros, Börsensälen, Privathäusern, Personen- und Lastkraftwagen und Flugzeugen sowie außerhalb von Gebäuden eingesetzt werden, um nur einige Beispiele zu nennen.
  • Mit dem Begriff Vorrichtung ist jede Art von Vorrichtung gemeint, die Teil eines lokalen Netzwerkes sein kann. Beispiele für Vorrichtungen sind: Laptop-Computer, Workpads, Notepads, Personal Digital Assistants (PDAs), Notebook-Computer und andere tragbare Computer, Desktop-Computer, Computer-Terminals, vernetzte Computer, Internet-Terminals, und andere Computersysteme, Set-Top-Boxen, Registrierkassen, Barcode-Scanner, Kassenterminals, Kiosksysteme (Selbstbedienungsterminals), Mobiltelefone, Pager, Armbanduhren, Digitaluhren, Ausweise und Chipkarten. Andere einbezogene Vorrichtungen können sein: Kopfhörer, HID-kompatible Peripheriegeräte (HID = Human Interface Device), Daten- oder Sprachzugangspunkte, Kameras, Drucker, Faxgeräte, Tastaturen, Joysticks, Küchengeräte, Werkzeuge, Sensoren wie Rauch- und/oder Feuermelder sowie nahezu jede andere digitale Vorrichtung.
  • Andere Beispiele für tragbare Computer, die in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind Gegenstände zum persönlichen Gebrauch, die mit computerähnlicher Hardware ausgerüstet sind, wie z. B. Smart-Wallet-Computer oder Bekleidungsartikel. Neben dem Smart-Wallet-Computer gibt es eine Reihe von Variationen tragbarer Computer. Ein Belt-Computer ist eine derartige Variation, die es Benutzern ermöglicht, Dokumente zu suchen, zu diktieren und zu bearbeiten, während die Benutzer ihren Standort verändern. Ein weiteres Beispiel ist ein Kindercomputer, der mit einem Personal Digital Assistant für Grundschüler vergleichbar ist. Der Kindercomputer kann Schulaufgaben speichern, Berechnungen durchführen und die Kinder bei der Bewältigung ihrer Hausaufgaben unterstützen. Er kann die Verbindung zu anderen Kindercomputern herstellen, um die Zusammenarbeit zu erleichtern, und er kann auf einen Lehrercomputer zugreifen, um Schulaufgaben oder Feedback herunterzuladen. Alle portablen Vorrichtungen, Bürogeräte, Heimwerkzeuge, Systeme für den Einsatz in Fahrzeugen oder Systeme für die Verwendung in der Öffentlichkeit (Verkaufsautomaten, Ticketautomaten, Geldautomaten usw.) können die vorliegende Erfindung umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung erfordert die Übertragung von Dienstinformationen. Es können alle Arten von Dienstbeschreibungen verwendet werden, um die Dienste in einem Format zu beschreiben, das von den Vorrichtungen verarbeitet werden kann. Bei einer Beschreibung wird vorzugsweise eine optimierte Dienstbeschreibung verwendet, sodass die Übertragungen effizient sind. Die Dienstbeschreibung sollte flexibel und erweiterbar sein. Im vorliegenden Kontext wird der Diensttyp mit Hilfe einer so genannten Dienstkennung beschrieben. Diese Dienstkennung kann ein einfaches Flag oder eine Bitkombination z. B. zur Beschreibung von Standard-Diensttypen sein. Diese Standard-Diensttypen können vordefiniert sein, sodass sie durch ein derartiges einfaches Flag oder eine Bitkombination gekennzeichnet werden können. Die Dienstkennung kann auch jede andere Art von Information sein, die zur Kennzeichnung eines oder mehrerer angebotener Dienste geeignet ist. Zusätzlich zur Kennzeichnung eines Diensttyps müssen möglicherweise auch bestimmte Parameter und Optionen (zur Vereinfachung im Weiteren als Dienstparameter bezeichnet) gesetzt oder definiert werden. Dies wird jetzt an einem Beispiel erläutert. Ein Drucker kündigt einer anderen Vorrichtung in seiner Reichweite durch Senden der betreffenden Dienstkennung an, dass er Druckdienste anbietet. Außerdem wird möglicherweise gewünscht, dass er die andere Vorrichtung darüber informiert, dass er in einer Papierkassette A4-Papier und in einer anderen Kassette A3-Papier enthält. Diese Informationen werden in Form von Dienstparametern gesendet. Des Weiteren können Sicherheitsmerkmale eingebaut werden, um bestimmte Übertragungen zu schützen. Es kann ein Fehlerkorrekturschema verwendet werden, um eine zuverlässige Übertragung der Dienstinformationen zu gewährleisten. Ferner können die Dienstinformationen Details über die Art der Vorrichtung umfassen, die Dienste anbietet (zur Vereinfachung im Weiteren als Gerätekennung bezeichnet). Die Gerätekennung kann eine MAC-Adresse oder Ähnliches sein. Man kann auch jedes andere Schema verwenden. Zu beachten ist, dass es sich hierbei um eine Option handelt.
  • Netzwerktopologie: Das vorliegende Schema kann in lokalen Netzwerken mit Punkt-zu-Punkt-Verbindungen und/oder Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindungen eingesetzt werden. Es können mehrere Netzwerksegmente (Gruppen) eingerichtet und sofort (ad hoc) miteinander verknüpft werden. Die Netzwerktopologie befindet sich auf einer Ebene unterhalb des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung. Aspekte der Netzwerktopologie werden nur im erforderlichen Umfang erläutert. Zu beachten ist, dass die vorliegende Erfindung unabhängig von der Netzwerktopologie ist und in jeder Art von Netzwerktopologie eingesetzt werden kann, in der eine Broadcast-Sendung möglich ist. Die meisten Implementierungen des vorliegenden Schemas weisen eine vermaschte Topologie auf. Es ist jedoch auch möglich, das vorliegende Schema z. B. in einer stern- oder ringförmigen Topologie einzusetzen.
  • Netzwerktechnologie: Das vorliegende Schema kann in Verbindung mit jeder Art drahtloser Kommunikationstechnik wie z. B. HF, IR, Körpernetzwerken (wie dem PAN) und Ähnlichem verwendet werden.
  • Gut geeignet ist das Bluetooth-Kommunikationsschema, das in „Bluetooth: Vision, Goals, and Architecture" von Haartsen, Allen, Inouye, Joeressen und Naghshineh, Mobile Computing and Communications Review, Bd. I, Nr. 2, beschrieben ist. Mobile Computing and Communications Review ist eine Publikation von ACM SIGMOBILE.
  • Im Folgenden wird das Grundkonzept der vorliegenden Erfindung beschrieben. Eine „Ankündigung" ist eine Dienstinformation (z. B. eine Liste von Einträgen) zur Kennzeichnung von Diensten, von denen die übertragende Vorrichtung Kenntnis hat. Die Ankündigung kann „lokale Dienste" umfassen, die auf der sendenden Vorrichtung vorhanden sind, und/oder „entfernte Dienste" (Remote-Dienste), von denen der sendenden Vorrichtung bekannt ist, dass sie auf einer anderen Vorrichtung vorhanden sind, zu der auch ein Kommunikationskanal (entweder direkt oder über noch eine andere Zwischenstation) bekannt ist. Den Dienstinformationen ist eine Ablaufzeit oder eine Zahl zugeordnet, die durch Erhöhen oder Verringern abläuft. Ein Beispiel für die Einhaltung dieser Ablaufzeit ist die Verwendung einer absoluten Tageszeit, der zum Sendezeitpunkt jeder Ankündigung die lokale Uhrzeit hinzugefügt wird, was den anderen Vorrichtungen ermöglicht, die Zeiten an ihre lokalen Uhrzeiten anzupassen.
  • Jede Vorrichtung sendet von Zeit zu Zeit ihre eigenen Dienstinformationen (z. B. eine Liste von Einträgen) als Ankündigung (die Dienstinformation kann andere bekannte Dienste einschließen, jedoch nicht deren Zeitlimitwerte aktualisieren). Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Vorrichtung eine Ankündigung sendet, hängt zum Teil von der Zeit ab, die seit dem Broadcast der letzten Ankündigung (Senden und/oder Empfangen) verstrichen ist. Die Ankündigung kann die letzten bekannten Werte für die Ablaufzeit von Diensten einschließen (und Ablaufzeiten für ihren eigenen Dienst in dem Prozess festlegen). Wenn eine Vorrichtung feststellt, dass ihre lokalen Dienste demnächst ablaufen, kann sie ihre Verteilungsverzögerung für die Broadcast-Sendung anpassen, sodass die Sendung mit größerer Wahrscheinlichkeit bald stattfindet (und auf diese Weise die Ablaufzeiten ihrer lokalen Dienste erneuern).
  • Das vorliegende Schema sieht keine Master-Vorrichtung oder Basisstation vor. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist keine derartige Basisstation erforderlich. Das vorliegende Schema funktioniert überall, vorausgesetzt, es sind mindestens zwei Vorrichtungen vorhanden, die das vorliegende Schema unterstützen.
  • Bei Empfang (Erkennung) einer Ankündigung aktualisiert die empfangende Vorrichtung anhand der empfangenen Dienstinformationen eine interne Liste verfügbarer Dienste. Dazu gehören das Aktualisieren von Zeitlimits bereits bekannter Dienste (d. h. bei lokalen Einträgen die Einstellung auf einen früheren und bei Einträgen für entfernte Dienste die Einstellung auf einen späteren Wert) und das Hinzufügen von Einträgen für neue Dienste. Dies ist auch ein guter Zeitpunkt zum Löschen abgelaufener Einträge.
  • Das vorliegende Schema ist asymmetrisch in der Hinsicht, dass eine typische Vorrichtung hauptsächlich auf Empfang steht. Das hat Vorteile, da der Empfang (Erkennung) von Ankündigungen weniger Batterieleistung verbraucht als das aktive Senden von Ankündigungen. Asymmetrisch bedeutet somit, dass eine typische Vorrichtung öfter Ankündigungen von anderen Vorrichtungen empfängt als ihre eigenen Ankündigungen sendet. Zu beachten ist, dass eine Vorrichtung im Empfangszustand nicht notwendigerweise ständig auf Empfang stehen muss. Zur Energieeinsparung kann eine nicht verbundene Vorrichtung z. B. in regelmäßigen Abständen von anderen Vorrichtungen Ankündigungen empfangen.
  • Als Beispiel dafür, wie das vorliegende Schema zur Energieeinsparung eingesetzt werden kann, wird ein Netzwerk mit mehreren batteriebetriebenen Vorrichtungen und einer an ein Energieversorgungsnetz angeschlossenen Vorrichtung betrachtet. Wenn die Vorrichtung mit der besseren Stromquelle (im vorliegenden Beispiel die am Energieversorgungsnetz angeschlossene Vorrichtung) eine Zeitspanne von fünf Sekunden zwischen Empfang (Erkennung) oder Sendung einer Ankündigung hat und die anderen Vorrichtungen eine Zeitspanne von sieben Sekunden haben, dann gehen die meisten Sendungen von der Vorrichtung aus, die den Energieverbrauch verkraften kann. Wenn die anderen Geräte feststellen, dass ihre Einträge kurz vor ihrem Ablaufdatum stehen, können sie ihre Verteilungsverzögerung für die Sendung anpassen, sodass sie mit größerer Wahrscheinlichkeit bald eine Ankündigung senden. Auf diese Weise senden sie nur gelegentlich und sparen Batterieleistung; werden sie jedoch aus dem Netzwerk entfernt, werden sie vermisst (da sie die Ablaufdaten ihrer Einträge nicht mehr erneuern). Durch die Anpassung der Ablaufzeit verschiedener Vorrichtungen kann außerdem die Häufigkeit, mit der solche Aktualisierungen gesendet werden müssen, angepasst werden, um den Energiebedarf und die erwartete Häufigkeit, mit der bestimmte Vorrichtungen das lokale Netzwerk verlassen, aufeinander abzustimmen.
  • Die Systeme gemäß der vorliegenden Erfindung sind vollständig verteilt, zumindest im Hinblick auf die Ankündigung und/oder die Erkennung von Diensten, da keine Vorrichtung wichtiger als eine andere Vorrichtung ist. Lokale Netzwerkpartitionen oder der Verlust einer einzelnen Vorrichtung haben keinen Einfluss auf die Robustheit des Netzwerkes. Neue Vorrichtungen empfangen unverzüglich eine vollständige Liste der Dienste (Erkennung), die in einem Netzwerksegment verfügbar sind. Das kann geschehen, bevor die neue Vorrichtung überhaupt feststellt, dass sie sich in einem neuen Segment befindet. Dies ist ein Vorteil, da es bedeutet, dass der Mitgliedschaftsalgorithmus nicht erfassen muss, wann der Eintritt in einen Bereich (Segment) stattfand oder dieser Bereich verlassen wurde. Dadurch ist der Zustand des Algorithmus nicht von seiner Umgebung abhängig, wodurch der Algorithmus viel leichter implementiert werden kann.
  • Der Standard IEEE 802.11 für die Zugriffssteuerung in einem drahtlosen LAN-Medium enthält auch Funktionen, die eine Energieeinsparung ermöglichen. Gemäß diesem Standard verbreiten IEEE 802.11-kompatible LAN-Mitglieder in regelmäßigen Abständen mit einem kleinen zufälligen Zeitversatz Informationen über sich selbst. Diese LAN-Mitglieder verbreiten ausschließlich Informationen über sich selbst. Sie teilen keine Informationen über Dienste mit, die von anderen Vorrichtungen angeboten werden. Wenn ein IEEE 802.11-kompatibles LAN-Mitglied eine derartige Broadcast-Sendung empfängt, während es selbst eine solche vorbereitet, wird es die ihrige in diesem Intervall nicht senden. Auf diese Weise senden alle Vorrichtungen ihre individuellen Merkmale mit einer statistisch gleichmäßigen Verteilung. Zu beachten ist, dass der vorliegende Ansatz sich insofern davon unterscheidet, dass die Ankündigungen mit einer statistisch ungleichen Verteilung stattfinden. Mit anderen Worten, wenn man unter der Annahme, dass keine anderen Ankündigungen übertragen werden, die Wahrscheinlichkeit der Übertragung einer Ankündigung als Funktion der Zeit beschreibt, würde das vorliegende Schema nicht notwendigerweise bei allen Vorrichtungen dieselbe Kurve erzeugen. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine bestimmte Vorrichtung während eines vorgegebenen „Ankündigungszyklus" eine Ankündigung überträgt, beträgt 1/n bei n Vorrichtungen in einem Netzwerk nach IEEE 802.11, kann aber in einem Netzwerk gemäß der vorliegenden Erfindung bei jeder Vorrichtung unterschiedlich sein. Dies ist ein interessantes Merkmal, das es schwächeren Geräten, d. h. solchen Geräten, denen weniger Energie zur Verfügung steht, ermöglicht, seltener Ankündigungen zu übertragen.
  • Da der MAC-Schicht nach IEEE 802.11 bestimmte Geräteadressen übergeben werden, an welche sie die Übertragungen richtet, muss ihr LAN-Abbild nicht so aktuell sein wie der vorliegende Algorithmus. Der Hauptunterschied besteht darin, dass beim vorliegenden Algorithmus die vollständige Liste schneller an neu hinzugekommene Vorrichtungen übermittelt wird und abwesende Vorrichtungen schneller identifiziert werden.
  • Nachfolgend ist eine beispielhafte Implementierung (erste Ausführungsart) des vorliegenden Schemas in Verbindung mit 1 beschrieben. In dieser Figur ist ein schematisches Blockdiagramm der Komponenten einer Vorrichtung 10 – in der die vorliegende Erfindung implementiert ist – dargestellt. Die Vorrichtung 10 umfasst einen Sender 13 zum Senden von Informationen über einen Ausgangskanal 21 an eine andere Vorrichtung sowie einen Empfänger 14 zum Empfangen von Informationen von einer weiteren Vorrichtung über einen Eingangskanal 22. Zu beachten ist, dass im vorliegenden Beispiel zwei Kanäle 21 und 22 dargestellt sind. Bei diesen Kanälen kann es sich um ein gemeinsam genutztes Medium beliebiger Art handeln, wie z. B. um einen IR-, HF- oder Körpernetzwerk-Kanal. Diese Kanäle müssen nicht identisch sein. Vorstellbar ist, dass der Ausgangskanal 21 ein Infrarotkanal und der Eingangskanal 22 ein HF-Kanal ist.
  • Der Sender 13 und der Empfänger 14 kommunizieren mit einer Einheit für die Steuerung des Zugriffs auf das Übertragungsmedium (MAC-Einheit) 12. Die MAC-Schicht ist durch das Referenzmodell internationaler Standards (vgl. ISO OSI (Open Standards Interconnection)) klar definiert, wie z. B. im Buch „Computer Networks" von A. S. Tannenbaum beschrieben, und bei der MAC-Einheit 12 kann es sich um eine konventionelle Einheit handeln, die in Kommunikationssystemen zur Steuerung der MAC-Schicht eingesetzt wird. Zu beachten ist, dass es sich bei der MAC-Schicht um einen logischen Bereich handelt, der nur logisch von anderen Teilen des in 11 in derselben physikalischen Vorrichtung implementierten Protokolls getrennt ist. Die MAC-Einheit 12 kann eingesetzt werden, um Kollisionen zu erkennen und/oder zu vermeiden. In der vorliegenden Ausführungsart wird die MAC-Einheit 12 zum Senden und Empfangen von Broadcast-Paketen verwendet. Die Vorrichtung 10 umfasst eine Spannungsversorgung 15. Im vorliegenden Beispiel wird die Spannung durch eine Batterie bereitgestellt. Die Spannung könnte ebenso über einen Netzstecker, eine Solarzelle oder Ähnliches bereitgestellt werden. Die Spannungsversorgung liefert die Energie für die Komponenten der Vorrichtung 10. In 1 sind die entsprechenden Leitungen oder Kabel der Stromkreise zur Vereinfachung nicht dargestellt.
  • Aus einem Metadatenprotokoll-Ressourcenmanager 11 werden die Metadaten an die MAC-Einheit 12 übergeben. Im Gegensatz zu den „Benutzerdaten", die für Anwendungen nützlich sind, bezeichnet der Begriff „Metadaten" Informationen über die Protokolle und/oder Dienste. Im vorliegenden Kontext werden hauptsächlich Dienste (die z. B. in Form einer Dienstliste bereitgestellt werden) als Metadaten bezeichnet. Der Metadatenprotokoll-Ressourcenmanager 11 ist mit einem Speicher 16 und einer zentralen Verarbeitungseinheit (Central Processing Unit, CPU) 17 verbunden. Der Ressourcenmanager 11 kommuniziert über die Anwendungsprogrammschnittstellen (Application Program Interface, API) 19 mit anderen Einheiten wie Blöcken aus höheren Protokollen 18, Anwendungen 23 oder Diensten 24. Die Einheiten 18, 23 und 24 sind in 1 dargestellt, um anzuzeigen, dass das vorliegende Schema die Verwendung vieler unterschiedlicher Protokolle und/oder Anwendungen und/oder Dienste ermöglicht. Diese Protokolle und/oder Anwendungen und/oder Dienste können auf dem vorliegenden Schema aufgebaut werden.
  • Zu beachten ist, dass es sich bei der MAC-Einheit 12 und dem Ressourcenmanager 11 um logische Konstrukte handelt. Sie können in separaten Vorrichtungen implementiert, aber gleichermaßen gut auch in ein Programm integriert werden, das im Speicher abgelegt ist. Wenn sie in ein Programm integriert sind, kann die Vorrichtung 10 physikalisch dieselbe wie jede andere herkömmliche Vorrichtung sein, mit der Ausnahme, dass sie das oben erwähnte Programm umfasst. Dieses Programm umfasst Anweisungen, die, wenn sie von der CPU 17 verarbeitet werden, die Vorrichtung 10 dazu veranlassen, die Schritte gemäß der vorliegenden Erfindung durchzuführen.
  • Die MAC-Einheit 12 empfängt außerdem normale Daten (im Weiteren als Benutzerdaten bezeichnet) über die Leitung 20. Der Ressourcenmanager 11 implementiert zumindest einen Teil des vorliegenden Dienstaustausches und ermöglicht in geeigneter Weise die Erkennung und Anpassung der Dienste durch den Austausch von Metadaten (Dienstinformationen); die Übertragung von Benutzerdaten kann unverändert wie bisher stattfinden.
  • Um ein analoges Beispiel zu geben, wird ein Münzfernsprecher betrachtet: Wenn man den Hörer abnimmt, wird ein Ton an die Vermittlung gesendet, der dazu führt, dass in der Vermittlungsstation ein Transceiver (Sendeempfänger) reserviert wird, um die Kommunikation mit der entfernten Einheit (dem Münzfernsprecher) abzuwickeln. Dann wirft man Geld in das Telefon, wodurch weitere Töne an die Vermittlung gesendet werden, die den Betrag kennzeichnen. Diese Töne werden mit Hilfe speziellerer Töne quittiert. Auf der Grundlage dieser Informationen wird eine Dienstverbindung hergestellt. Jetzt verwenden die Benutzerdaten (die Ziel-Rufnummer) ebenfalls spezielle Töne, aber diese sind Teil eines anderen (höheren) Protokolls, das bei allen Telefonen gleich ist, unabhängig vom unterlagerten Abrechnungssystem usw. Diese Daten sind Benutzerdaten, wie auch die nun folgende analoge Sprachübertragung. Bei Gesprächsende erhält das Telefon mittels weiterer Töne von der Vermittlung den Befehl, das Geld in die Münzkassette aufzunehmen. Den Benutzer kümmert die Funktionsweise des Protokolls nicht. Das einzig Wichtige für ihn ist, dass der korrekte Betrag erhoben und eine Verbindung hergestellt wird.
  • In ähnlicher Weise nutzt das vorliegende Dienst(Ressourcen-)Erkennungsschema denselben Kommunikationskanal wie die Benutzerdaten, sendet jedoch Informationen über die verfügbaren Dienste (Metadaten; Dienstinformationen) statt die von diesen Diensten verwendeten Informationen (Benutzerdaten). Die Informationen werden gewöhnlich in Paketen übermittelt, die mit einigen Zielinformationen markiert sind. Wenn aus diesen Informationen hervorgeht, dass die Pakete die Verfügbarkeit von Ressourcen betreffen, werden die Pakete über 11 geleitet. Wenn aus der Markierung hervorgeht, dass die Pakete Benutzeranwendungen betreffen, werden sie über die Leitung 20 an 11 vorbei und direkt zu den mit 18, 19 und 24 gekennzeichneten Anwendungen, Diensten und höheren Protokollen geleitet.
  • Zu beachten ist, dass es keine klare Unterscheidung zwischen Diensten und Anwendungen gibt. Einige Dienste sind Anwendungen, jedoch nicht alle Anwendungen sind Dienste. Mit anderen Worten, Dienste sind eine Untermenge von Anwendungen.
  • Der Fachmann erkennt, dass die in 1 dargestellte Vorrichtung 10 nur ein Beispiel für eine Vorrichtung zur Implementierung der vorliegenden Erfindung ist und dass zur Konfiguration und Ausführung der verschiedenen Elemente der Vorrichtung 10 allgemein bekannte Hardware und/oder Software genutzt werden. Der Fachmann erkennt ferner, dass an der einen in Verbindung mit 1 beschriebenen Ausführungsart viele Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Geltungsbereich der Erfindung abzuweichen.
  • Im Weiteren wird ein Algorithmus gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. Aspekte dieses Algorithmus sind in Form von Flussdiagrammen dargestellt. Zu beachten ist, dass bestimmte Schritte im Flussdiagramm nicht notwendigerweise in der vorgegebenen Reihenfolge aus- bzw. durchgeführt werden müssen. Im vorliegenden Algorithmus werden Datenankündigungen mit Erneuerungen der Mitgliedschaft kombiniert. Der allgemeine Ansatz besteht darin, dass die Vorrichtungen einer Gruppe von Vorrichtungen der Reihe nach Dienstinformationen rundsenden, die Informationen über verfügbare Dienste umfassen. Durch Verwendung variabler Übertragungsverzögerungen Tx, die mittels zufälliger Übertragungsverzögerungen zurückgesetzt werden, wenn die Broadcast-Sendung anderer Ankündigungen festgestellt wird, und durch Anpassung der Verteilung dieser Übertragungsverzögerungen können neue Vorrichtungen schnell identifiziert und abwesende Vorrichtungen erkannt werden.
  • Das vorliegende Schema kann in der Weise implementiert werden, dass eine Vorrichtung, die über eine bessere Energieversorgung verfügt (z. B. eine Vorrichtung, die an ein Netzteil angeschlossen ist), Ankündigungen häufiger rundsendet als andere Vorrichtungen. Dadurch kann der Großteil der Übertragungsanforderungen auf Vorrichtungen mit besserer Energieversorgung verlagert werden.
  • Dienstankündigungsverfahren
  • Eine Ankündigung ist eine Meldung, die Informationen über Dienste umfasst, von denen der Absender Kenntnis hat, einschließlich sowohl „lokaler Dienste", die in der sendenden Vorrichtung vorhanden sind (vom Absender bereitgestellte/erbrachte Dienste), als auch „entfernter Dienste" (sofern verfügbar), die in einer anderen Vorrichtung vorhanden sind. Informationen über Dienste können zum Beispiel in Form einer Liste von Einträgen, welche die betreffenden Dienste kennzeichnen, übertragen werden. Den Einträgen ist eine Ablaufzeit zugeordnet. Ein Beispiel für die Einhaltung dieser Ablaufzeit ist die Verwendung einer absoluten Tageszeit, der zum Sendezeitpunkt jeder Ankündigung die lokale Uhrzeit hinzugefügt wird, was den anderen Vorrichtungen ermöglicht, die Zeiten an ihre lokalen Uhrzeiten anzupassen.
  • Eine typische Ausführungsart wird nun in Verbindung mit den 2A2F, 3 und 4 beschrieben. In 2A ist ein erfindungsgemäßes lokales Netzwerk 30 mit zwei Vorrichtungen A und B dargestellt. Von Vorrichtung B nach A existiert eine drahtlose Verbindung 34 und von A nach B eine drahtlose Verbindung 35. Zur Vereinfachung sind die beiden Vorrichtungen A und B die einzigen Vorrichtungen in dem lokalen Netzwerk 30. Jede Vorrichtung umfasst Mittel zur Speicherung von Dienstinformationen. In der vorliegenden Ausführungsart werden die Dienstinformationen in Form der Listen 31 und 32 gespeichert. In den 2B bis 2F ist eine Folge von Schritten dargestellt. Bei t = 0 (2B) enthält die Dienstliste 31 der Vorrichtung A nur Informationen über die lokalen Dienste A1 und A2. Der Vorrichtung A sind keine entfernten Dienste bekannt. Zu diesem Zeitpunkt umfasst die Dienstliste 32 von Vorrichtung B nur Informationen über den lokalen Dienst B1. In der vorliegenden Ausführungsart ist jedem Dienst ein Feld mit der Absolutzeit zugeordnet. Dieses Zeitfeld wird verwendet, um zu prüfen, ob lokale Dienste demnächst ablaufen und ob andere Dienste bereits abgelaufen sind. Dieses Feld kann auch verwendet werden, um festzustellen, ob eine Vorrichtung fehlt (z. B. weil sie aus dem lokalen Netzwerk 30 entfernt wurde, da sie sich aus dessen Reichweite herausbewegt hat). Im vorliegenden Beispiel wurde die erste Übertragungsverzögerung für Vorrichtung B nach dem Zufallsprinzip auf TB ≤ m festgelegt (wobei m die von B für ihre Dienste festgelegte Ablaufzeit ist). Zu beachten ist, dass hierbei, obwohl die Auswahl eines Wertes für TB oft als „Auswahl einer neuen Verzögerung TB" bezeichnet wird, TB mit Absolutzeitwerten wie t und ti verglichen wird. In diesen Fällen, in denen der Wert TB mit Zeitwerten verglichen wird, bezieht sich das auf die resultierende Zeit, die sich aus der Addition der festgelegten tatsächlichen Verzögerung und der Zeit ergibt, zu der die Auswahl getroffen wurde, d. h. die Zeit, zu der die Verzögerung endet. Die Ablaufzeiten der Dienste, die in diesem Beispiel mit m und k bezeichnet werden, sind nicht notwendigerweise bei allen Diensten, die von einer einzelnen Vorrichtung angeboten werden, identisch – auch wenn dies oft der Fall ist. Diese Werte können von der erwarteten Mobilität des Dienstes abhängen und beeinflussen die Anzahl erforderlicher Wiederholungen der Übertragung, da die Zeit zwischen den Übertragungen nicht kürzer sein kann als die kürzeste Ablaufzeit eines angebotenen Dienstes (andernfalls könnte der Dienst in Listen, die in den Client-Vorrichtungen gespeichert sind, ablaufen). Dieser Schritt ist durch den Kasten 50 in 4 dargestellt. In Vorrichtung B ist eine Uhr vorhanden (oder die Vorrichtung empfängt ein Uhrzeit-Signal oder Uhrzeit-Informationen), mit deren Hilfe die Vorrichtung die Zeit überprüft (siehe Kasten 51). Bei t = t1 ≥ TB verbreitet die Vorrichtung B Dienstinformationen über den Kanal 35, wie durch Kasten 52 angezeigt. Wenn vor Erreichen von t = t1 eine Broadcast-Sendung von einer anderen Vorrichtung (z. B. Vorrichtung A) empfangen worden wäre, hätte Vorrichtung B nach dem Zufallsprinzip eine neue Übertragungsverzögerung TB festgelegt, wie durch die Schleife 53 in 4 angezeigt.
  • Vorrichtung B versendet nun Dienstinformationen in Form eines Pakets oder Rahmens 33. Diese Broadcast-Sendung findet unmittelbar nach Erreichen der Zeit t = TB statt. Im vorliegenden Beispiel wird angenommen, dass die Broadcast-Sendung bei t = t1 stattfindet, wie in 2C dargestellt. Das Paket bzw. der Rahmen 33 umfasst zumindest Informationen über den Typ oder die Art von Diensten, die von der Vorrichtung B angeboten oder erbracht werden, sowie eine zugehörige Ablaufzeit m.
  • Es wird angenommen, dass die Vorrichtung A eine Verzögerungszeit TA > t1 festgelegt hat, was bedeutet, dass sich die Vorrichtung A in einem Empfangszustand (Kasten 40 in 3) befindet, wenn die Vorrichtung B die Broadcast-Sendung beginnt. Bei t > t1 empfängt die Vorrichtung A das Paket bzw. den Rahmen 33 (Kasten 41). Die Vorrichtung A aktualisiert dann bei t = t2 ihre eigene Dienstliste 31, wie in 2D und in Kasten 42 in 3 angezeigt. Diese Dienstliste 31 umfasst nun Informationen über die lokalen Dienste A1 und A2 sowie Informationen über den entfernten Dienst B1. Ein Teil der normalen Reaktion der Vorrichtung A auf den Empfang einer mittels Broadcast-Sendung verbreiteten Dienstliste besteht darin, dass die Vorrichtung ihre Zeit TA für die nächste Broadcast-Sendung zurücksetzt. Bei der Verarbeitung der in Paket bzw. Rahmen 33 empfangenen Dienstinformationen prüft (Kasten 43) die Vorrichtung A, ob in diesem Paket bzw. Rahmen Informationen über ihre eigenen Dienste enthalten sind, und kann diese Information nutzen, um ihre Auswahl für die neue TA zu beeinflussen. Im vorliegenden Beispiel ist dies nicht der Fall und Vorrichtung A legt eine neue TA fest, die (im Durchschnitt) früher liegt als der Wert, den sie andernfalls festgelegt hätte. Im vorliegenden Beispiel läuft der neue für TA festgelegte Wert bei t3 ab. Im vorliegenden Beispiel laufen die Dienste A1 und A2 zum Zeitpunkt k ≤ TA ab, der zuvor definiert wurde. Der Ablauf eines Dienstes gibt die Zeit wieder, nach der andere Vorrichtungen nicht mehr versuchen werden, diesen Dienst zu nutzen (in der Annahme, dass er nicht mehr zur Verfügung steht), verglichen mit den vorrichtungsinternen Übertragungszeitgebern (hier TA und TB), die bestimmen, wie lange die Vorrichtung auf eine Ankündigung wartet, bevor sie selbst eine Ankündigung durchführt. Dieser Schritt ist als Kasten 44 in 3 dargestellt. Die von Vorrichtung A durchgeführte Broadcast-Sendung ist in 2E dargestellt. Das Paket bzw. der Rahmen 36 umfasst nun Informationen über die von Vorrichtung A und B bereitgestellten Dienste. Das Paket bzw. der Rahmen 36 wird über Kanal 34 an Vorrichtung B gesendet. Von Vorrichtung B wird angenommen, dass sie sich im Empfangszustand befindet (Kasten 40 in 3), wenn Vorrichtung A eine Broadcast-Sendung beginnt. Vorrichtung B aktualisiert dann bei t = t4 ihre eigene Dienstliste 32, wie in 2F und in Kasten 42 von 3 angezeigt. Diese Dienstliste 32 umfasst nun Informationen über die entfernten Dienste A1 und A2 sowie Informationen über den lokalen Dienst B1. Bei der Verarbeitung der in Paket bzw. Rahmen 36 empfangenen Dienstinformationen prüft die Vorrichtung B, ob in diesem Paket bzw. Rahmen Informationen über ihre eigenen Dienste (Kasten 43) enthalten sind. Im vorliegenden Beispiel ist dies der Fall, und Vorrichtung B legt eine neue TB aus dem üblichen (vordefinierten) Bereich fest und wartet, bis diese Übertragungsverzögerung erreicht ist, bevor sie wieder eine Broadcast-Sendung startet. Wenn die lokalen Dienste von Vorrichtung B kurz vor ihrem Ablauf stehen, sendet die Vorrichtung früher, z. B. durch Wählen einer kleineren Übertragungsverzögerung TB aus einem verkürzten (d. h. früheren) Zeitbereich. Andernfalls wird die Übertragungsverzögerung TB nach dem Zufallsprinzip aus dem üblichen (vordefinierten) Zeitbereich gewählt. Dies ist schematisch durch Kasten 45 in 3 dargestellt.
  • Bei Empfang (Erkennung) einer Ankündigung aktualisiert die empfangende Vorrichtung anhand der empfangenen Liste eine interne Liste verfügbarer Dienste. Dazu gehören das Aktualisieren von Zeitüberschreitungen bei bereits bekannten Diensten (z. B. durch Einstellen einer früheren Zeit bei lokalen Diensten und Einstellen einer späteren Zeit bei entfernten Diensten) und das Hinzufügen von Einträgen für neue Dienste. Dies ist auch ein guter Zeitpunkt zum Löschen abgelaufener Einträge.
  • Das Löschen von Diensten wird in Verbindung mit den 6A6C und 5 beschrieben. Bei Empfang einer Broadcast-Sendung (Kasten 60 in 5) wird die Dienstliste wie oben beschrieben aktualisiert. Die Aktualisierung ist als Kasten 60 in 5 dargestellt. Nun wird angenommen, dass Vorrichtung B aus dem lokalen Netzwerk 30 entfernt wurde. Das lokale Netzwerk 30 umfasst nun nur noch die Vorrichtung A, wie in 6A dargestellt. Vorrichtung A kann wie durch Pfeil 34 dargestellt immer noch Broadcast-Sendungen verbreiten, aber es werden keine Broadcast-Sendungen von anderen Vorrichtungen empfangen. Zum Zeitpunkt t = t5 enthält die Vorrichtung A eine Dienstliste 31, die in 6B dargestellt ist. Im vorliegenden Beispiel ähnelt diese Liste 31 der Liste in 2D. Sie umfasst lokale und entfernte Dienste. Zu beachten ist, dass der entfernte Dienst B1 eine Ablaufzeit m hat. Diese Ablaufzeit wird nun verwendet, um Einträge von Vorrichtungen zu löschen, die eine Zeitlang keine Broadcast-Sendungen verbreitet haben, sowie Einträge von anderen entfernten Diensten, die nicht aktualisiert wurden. Bei t = t6 (mit t6 > m) wird die Dienstliste 31 von Vorrichtung A aktualisiert, indem der Eintrag des entfernten Dienstes B1 gelöscht wird. Die sich daraus ergebende Dienstliste 31 ist in 6C dargestellt. Da es in der Dienstliste 31 keine Dienste der Vorrichtung B mehr gibt, nimmt Vorrichtung A an, dass Vorrichtung B nicht mehr zur Verfügung steht. Der Grund dafür kann sein, dass Vorrichtung B das Netzwerk 30 verlassen hat, dass sie abgeschaltet wurde, dass die Verbindung unterbrochen oder heruntergefahren wurde oder dass B aus einem anderen Grund gerade aufgehört hat, ihren Dienst B1 anzubieten (obwohl B noch mit dem Netzwerk 30 verbunden ist).
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist keine Rückmeldung erforderlich, um der Vorrichtung, die eine Ankündigung gesendet hat, zu bestätigen, dass die betreffende Sendung empfangen wurde. Eine fehlende Vorrichtung kann dadurch identifiziert werden, dass sie keine Liste verbreitet, um die Ablaufzeiten ihrer Dienste zu erneuern, wie in den Schritten 43 bzw. 44 der 3 festgestellt wird, wenn Vorrichtung B das nächste Mal ihre Liste sendet. Die Dienste der fehlenden Vorrichtung laufen ab, wenn die Ablaufzeit, die den von dieser fehlenden Vorrichtung angebotenen oder erbrachten Diensten zugeordnet ist, endet. Ebenso können die Dienste einer fehlenden Vorrichtung veralten, indem ein Zähler, der den Diensten der Vorrichtung zugeordnet ist, abwärts (oder aufwärts) gezählt wird.
  • Jede Vorrichtung sendet von Zeit zu Zeit ihre eigene Liste als Ankündigung. Die Wahrscheinlichkeit, dass eine Vorrichtung eine Ankündigung sendet, hängt zum Teil von der Zeit ab, die seit der letzten Verbreitung einer Ankündigung (Senden und/oder Empfangen) verstrichen ist. Diese Dienstlisten enthalten die neuesten bekannten Werte der Ablaufzeiten für alle Dienste (und legen Ablaufzeiten für ihre eigenen Dienste in dem Prozess fest). Wenn eine Vorrichtung feststellt, dass ihre lokalen Dienste demnächst ablaufen, passt sie ihre Verteilungsverzögerung für die Broadcast-Sendung an, sodass eine baldige Sendung mit größerer Wahrscheinlichkeit stattfindet (und erneuert auf diese Weise die Ablaufzeiten ihrer lokalen Dienste).
  • Bei Empfang einer Ankündigung aktualisiert die empfangende Vorrichtung anhand der empfangenen Dienstinformationen eine interne Liste verfügbarer Dienste. Dazu gehören das Aktualisieren von Zeitlimits bereits bekannter Dienste (d. h. bei lokalen Einträgen die Einstellung auf einen früheren und bei Einträgen für entfernte Dienste die Einstellung auf einen späteren Wert) und das Hinzufügen von Einträgen für neue Dienste.
  • Die 2C und 2E sind schematische Darstellungen eines Rahmens bzw. Paketes gemäß der vorliegenden Erfindung, der bzw. das von einer Vorrichtung des lokalen Netzwerkes gesendet wird, um allen anderen erreichbaren Vorrichtungen Dienste anzukündigen. Je nach dem zur Kollisionsvermeidung eingesetzten MAC-Schema kann der Rahmen bzw. das Paket z. B. einen MAC-Schicht-Header umfassen. MAC-Schicht-Header sind standardisiert und in der Technik allgemein bekannt. Der MAC-Schicht-Header kann Informationen umfassen, um Quelle und Ziel der Datenpakete zu kennzeichnen, sowie weitere Informationsfelder enthalten (zur Sicherheitskontrolle, Medienzugriffsverwaltung usw.). Eine Dienstankündigung kann über mehrere MAC-Pakete verteilt sein.
  • Nun wird eine weitere Implementierung der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es wird eine Beispielsituation mit einer aktivierten Armbanduhr, einem Desktop-Computer und einem Autoradio betrachtet. Diese Vorrichtungen werden von einem Benutzer gesteuert. Im vorliegenden Implementierungsbeispiel sendet die Uhr normalerweise alle 20 bis 30 Sekunden eine Ankündigung, der Computer alle fünf bis zehn Sekunden und das Autoradio alle 15 bis 25 Sekunden. Zur Vereinfachung wird angenommen, dass die Ablaufzeit für jeden Dienst eine Minute beträgt.
    • A. Der Benutzer liegt im Bett und die Uhr hat seit Stunden keine Ankündigungen mehr erhalten. Alle externen Dienste in ihrer Liste sind abgelaufen. Die Uhr sendet periodische Ankündigungen und empfängt nichts. Der unbeaufsichtigte Computer im Familienzimmer befindet sich im selben Zustand. Einige Implementierungen erhöhen in diesen langen Zeiträumen unterbrochener Verbindungen möglicherweise die Verzögerungszeit zwischen den Ankündigungen und andere Implementierungen senden in diesen Zeiträumen möglicherweise leere Listen (um Energie zu sparen).
    • B. Der Benutzer wacht auf und geht in das Familienzimmer, um nachzusehen, ob E-Mails oder Nachrichten eingetroffen sind. Schließlich senden entweder die Uhr oder der Computer eine Ankündigung. Die andere Vorrichtung empfängt diese Ankündigung, setzt den eigenen Zeitgeber für die erneute Sendung zurück und wählt nach der Feststellung, dass ihre eigenen Dienste in der Liste fehlen, den neuen Wert aus dem Früher-als-normal-Bereich aus. Wenn zum Beispiel der Computer zuerst sendet, kann die Uhr sich selbst zurücksetzen, um 15 Sekunden später zu senden. Da der Computer seinen eigenen Zeitgeber auf einen Wert im Bereich zwischen fünf und zehn Sekunden zurückgesetzt hat, empfängt die Uhr eine weitere Liste, die ihre eigenen Dienste nicht enthält. Diesmal wählt sie möglicherweise einen Sendezeitpunkt sieben Sekunden später. Wenn der Computer festgelegt hat, die Broadcast-Sendung neun Sekunden nach seiner vorhergehenden Broadcast-Sendung durchzuführen, gewinnt die Uhr dieses Rennen und der Computer hat nun Kenntnis von den Diensten der Uhr.
    • C. Da der Computer normalerweise kürzere Zeitlimits festlegt als die Uhr, sendet er weiterhin alle fünf oder zehn Sekunden eine Dienstliste mit sowohl seinen Diensten als auch denen der Uhr. Nach fast einer Minute dieser Sendungen stellt die Uhr fest, dass ihre Dienste kurz vor dem Ablauf stehen, und beginnt, immer kleinere Zeitlimits für die erneute Sendung festzulegen, bis sie schließlich ein kürzeres Zeitlimit als der Computer festlegt und eine Liste mit sowohl ihren eigenen als auch den Diensten des Computers sendet, womit sie die Ablaufzeiten ihrer eigenen Dienste aktualisiert und um eine Minute in die Zukunft verlegt.
    • D. Beim Lesen einer E-Mail stellt der Benutzer fest, dass er einen unmittelbar bevorstehenden Termin hat, und steigt in ein Auto. Nach dem Start des Autos bemerkt die Uhr das Autoradio. Möglicherweise sendet die Uhr von diesen beiden Vorrichtungen als erste. Die übertragene Liste kann noch die Dienste des Computers enthalten, wenn sie noch nicht abgelaufen sind; da jedoch der Computer nicht mehr vorhanden ist, um Erneuerungen zu senden, laufen die Dienste 60 Sekunden, nachdem die Uhr die letzte Ankündigung empfangen hat, ab und verursachen keinerlei Verwechslung mehr. Die Uhr und das Radio erreichen schließlich einen stabilen Zustand abwechselnder Broadcast-Sendungen. Da das Radio gewöhnlich kürzere Zeitlimitwerte festlegt, sendet es häufiger, jedoch legt gelegentlich die Uhr eine kürzere Zeit fest und die eine oder die andere Vorrichtung sendet etwa alle 20 Sekunden eine Liste mit den Diensten beider Vorrichtungen.
    • E. Schließlich trifft der Benutzer bei dem Meeting ein und verlässt das Auto. Nach etwa 60 Sekunden haben beide Listen die Einträge der anderen Vorrichtung auf „abgelaufen" gesetzt und die beiden Vorrichtungen haben erneut nur Kenntnis von ihren eigenen Diensten.
  • Dieses Implementierungsbeispiel veranschaulicht den Zweck der vorliegenden Erfindung und zeigt, wie sie implementiert werden kann, um verschiedenen Vorrichtungen den Austausch von Dienstinformationen zu ermöglichen.
  • Die vorliegende Erfindung kann eingesetzt werden, um Informationen zwischen allen Arten von Vorrichtungen zu übertragen, wie anhand des Folgenden exemplarisch gezeigt werden soll. Zum Beispiel tragen viele Menschen mehrere elektronische Vorrichtungen bei sich, wie Mobiltelefone, Pager, Personal Digital Assistants und Digitaluhren. Wäre jede dieser Vorrichtungen mit der vorliegenden Technologie ausgestattet, könnte eine Person eine Nachricht auf dem Pager erhalten, den Namen der Person, welche die Pager-Nachricht gesendet hat, auf der Uhr angezeigt bekommen, und die Person anrufen, indem sie einfach auf die Verbindungstaste des Mobiltelefons drückt. Mit Hilfe des PAN zum Beispiel kann der Pager die Telefonnummer über den Körper des Benutzers an den PDA senden, der den Namen findet und an die Uhr sendet. Eine derartige Automatisierung erhöht die Exaktheit und Sicherheit, besonders beim Autofahren. Die vorliegende Erfindung stellt Mittel für den Informationsaustausch über die verschiedenen Dienste bereit und legt damit die Grundlage für das oben skizzierte Beispiel.
  • Eine weitere Anwendung des vorliegenden Schemas ist die Übergabe einfacher Daten zwischen elektronischen Vorrichtungen, die zwei Menschen bei sich tragen, wie z. B. eine elektronische Visitenkarte, die bei einem Händedruck ausgetauscht wird. Bevor die beiden elektronischen Vorrichtungen die Visitenkarteninformationen in Form von Benutzerdaten austauschen, müssen gemäß der vorliegenden Erfindung die betreffenden Dienstinformationen und Dienstparameter (wie z. B. die auf der Visitenkarte enthaltenen Felder) ausgetauscht werden.
  • Das vorliegende Schema kann auch in der folgenden Situation verwendet werden. Um geschäftliche Transaktionen von Verbrauchern zu automatisieren und zu sichern, kann ein öffentliches Telefon mit Mitteln gemäß der vorliegenden Erfindung ausgerüstet werden, die automatisch den Benutzer identifizieren, ohne dass dieser noch Telefonkartennummern und PINs eingeben muss. Eine Anwendung des vorliegenden Schemas vereinfacht ganz wesentlich den Austausch von Dienstinformationen zwischen den beteiligten Vorrichtungen und ermöglicht es, das öffentliche Telefon über die Dienste zu informieren, die von einer Vorrichtung bereitgestellt werden, die der Benutzer bei sich hat, und umgekehrt. Dadurch wird das Telefonieren für die Benutzer einfacher und komfortabler.
  • Ein Schema gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch dazu verwendet werden, um einen Benutzer über ein Mobiltelefon zu benachrichtigen, wenn sein portabler PC eine E-Mail erhalten hat, selbst wenn sich dieser portable PC in seiner Tragetasche befindet. Wenn der PC eine E-Mail-Nachricht empfängt, gibt das Mobiltelefon einen Signalton aus. Nun ist es möglich, sich die eingehenden E-Mails sofort anzeigen zu lassen, d. h. deren Inhalte auf dem Display des Mobiltelefons zu lesen. Bevor alle entsprechenden Benutzerdaten ausgetauscht werden, wird eine Dienstankündigungs- bzw. Diensterkennungsprozedur gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt.
  • Wichtig dabei ist, dass alle Vorrichtungen, die an der Dienstankündigung und Diensterkennung in einem lokalen Netzwerk teilnehmen sollen, ein gemeinsames Dienstankündigungsprotokoll für den Austausch der Dienstinformationen unterstützen. Nach der Ankündigung eines Dienstes können einige oder alle Vorrichtungen andere Protokolle für den Austausch anwendungsbezogener Informationen (Benutzerdaten) verwenden.
  • Das vorliegende Schema kann ferner modifiziert werden, indem Zielinformationen zu den Dienstankündigungen hinzugefügt werden. Dies kann z. B. dadurch erfolgen, dass Adressinformationen zum Header einer Dienstankündigung hinzugefügt werden. Obwohl alle Vorrichtungen eines lokalen Netzwerkes die betreffende Dienstankündigung lesen können, verarbeiten nur die adressierten Vorrichtungen die betreffende Dienstankündigung tatsächlich.
  • Zu beachten ist, dass Dienstankündigungen gemäß der vorliegenden Erfindung in jeder Schicht des OSI-Protokoll-Stack (OSI, Open System Interconnection) übertragen werden können. Die Dienstankündigungen können zum Beispiel in der Netzwerkprotokoll-Schicht (dritte Schicht des OSI-Stack) entweder als Teil des Netzwerkschicht-Headers oder als Anhang eines Netzwerkschicht-Headers übertragen werden. Die vorliegende Erfindung betrifft die Dienstankündigungen und ist somit unabhängig von Implementierungsdetails wie der Protokollschicht, in der die betreffende Information ausgetauscht wird.
  • Für den Fachmann ist klar, dass sich gegenwärtig viele der Protokolle, die für den Einsatz in drahtlosen Kommunikationssystemen geeignet sind, noch im Entwurfsstadium befinden. Das vorliegende Schema ist nicht von irgendeinem bestimmten Protokoll abhängig und kann zusammen mit vielen derartigen Protokollen eingesetzt werden. Ein Fachmann ist in der Lage, das vorliegende Schema sowohl in vorhandene Protokollumgebungen zu implementieren als auch in Protokollumgebungen, die sich in der Entwicklung befinden oder noch entwickelt werden.
  • Die vorliegende Erfindung versetzt Benutzer in die Lage, Informationen nicht nur direkt von Karten auf PCs im Palm-Format zu übermitteln, sondern Einträge zwischen portablen Vorrichtungen und Desktops zu synchronisieren.
  • Die vorliegende Erfindung kann eingesetzt werden, um Dienste gemeinsam zu nutzen, Dienste, die von anderen Vorrichtungen angeboten oder erbracht werden, zu nutzen und um Dienste zu erstellen oder zu kombinieren.
  • Das vorliegende Schema verwaltet Vorrichtungen, die sich in einen Bereich hinein- oder aus diesem herausbewegen, und ist ferner in der Lage, Ersatzdienste für verloren gegangene Dienste zu finden. Das Puffern von E-Mail-Nachrichten für die Zeitdauer einer Verbindungsunterbrechung oder während des Synchronisierens eines Dateisystems wird in der vorliegenden Erfindung nicht behandelt, da es sich bei einer zeitweiligen Verbindung mehr um ein Anwendungs- als um ein Dienstproblem handelt.

Claims (40)

  1. Verfahren zum Ankündigen von Dienstangeboten in einem Kommunikationssystem, das zwei Vorrichtungen umfasst, wobei eine erste der zwei Vorrichtungen: a) Dienstinformationen an die andere Vorrichtung sendet und diese Dienstinformationen Informationen über lokale Dienste und/oder von anderen Vorrichtungen bereitgestellte Dienste umfassen; b) einen Zeitlimitwert TA auswählt; c) bis zu einer Maximalzeit TA im Empfangszustand für Dienstinformationen ist, die von einer anderen Vorrichtung gesendet werden; d) wenn TA ohne einen Empfang derartiger Dienstinformationen abgelaufen ist, mit Schritt a) fortfährt; e) wenn vor dem Ablauf von TA derartige Dienstinformationen empfangen wurden, prüft, ob die empfangenen Dienstinformationen Informationen über ihre lokalen Dienste umfassen; und f) mit Schritt b) fortfährt, wenn dies zutrifft; g) mit Schritt a) fortfährt, wenn dies nicht zutrifft.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die beiden Vorrichtungen gemeinsam ein Broadcast-Medium zum Ankündigen von Dienstangeboten nutzen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die beiden Vorrichtungen Teil eines lokalen Netzwerkes sind, vorzugsweise eines lokalen Netzwerkes mit einer vermaschten Topologie.
  4. verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die beiden Vorrichtungen eine Ad-hoc-Gruppe bilden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem jede der beiden Vorrichtungen ihre individuellen Dienstinformationen mittels Broadcast-Sendungen verbreitet und die Sendungen in zeitlicher Hinsicht statistisch ungleich verteilt sind.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine der beiden Vorrichtungen als Master und die andere als Slave agiert.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem alle Vorrichtungen innerhalb des gemeinsamen Kommunikationsbereiches das Broadcast-Medium gemeinsam nutzen.
  8. Verfahren nach Anspruch 2 oder 7, bei dem das gemeinsam genutzte Medium ein Infrarotkanal, ein Hochfrequenzkanal, ein HomeRF-Kanal oder ein Personal-Area-Network-Kanal ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Dienstangebot durch eine Dienstkennung beschrieben ist, die als Teil der Dienstinformationen übertragen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Dienstkennung ein Flag oder eine Bitkombination zur Beschreibung von Standard-Diensttypen ist.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Dienstinformationen einen Dienstparameter umfassen.
  12. Verfahren nach Anspruch 1 oder 9, bei dem die Dienstinformationen Ablaufinformationen umfassen, die einem Dienstangebot zugeordnet sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die Ablaufinformationen eine Ablaufzeit oder ein Feld mit einer Altersangabe sind.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die Ablaufinformationen verwendet werden, um den jeweiligen Dienst verfallen zu lassen.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem eine Vorrichtung einen abgelaufenen Dienst löscht.
  16. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Rundsende-Medium auch zur Übertragung von Benutzerdaten verwendet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 1 oder 9, bei dem die Dienstinformationen eine Gerätekennung wie z. B. eine MAC-Adresse umfassen.
  18. Verfahren nach Anspruch 1 oder 9, bei dem die Dienstinformationen Zielinformationen umfassen.
  19. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem eine erste der zwei Vorrichtungen öfter Dienstinformationen von der zweiten der beiden Vorrichtungen empfängt als ihre eigenen Dienstinformationen sendet.
  20. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem mindestens eine der zwei Vorrichtungen in periodischen Zeitabständen auf den Empfang von Dienstinformationen eingerichtet ist.
  21. Einrichtung (10) für das Austauschen von Dienstinformationen mit anderen Vorrichtungen, die einen Transceiver (13, 14), eine Verarbeitungseinheit (17), einen Speicher (16) zum Speichern von Informationen über ihre lokalen Dienste und/oder von anderen Vorrichtungen bereitgestellte Dienste sowie einen Protokollressourcenmanager (11) umfasst, der angepasst ist, um: a) den Transceiver (13, 14) zu veranlassen, Dienstinformationen an andere Vorrichtungen zu senden, wobei die Dienstinformationen Informationen über lokale Dienste und/oder von anderen Vorrichtungen bereitgestellte Dienste umfassen; b) einen Zeitlimitwert TA auszuwählen; c) sicherzustellen, dass die Einrichtung (10) bis zu einer Maximalzeit TA auf Empfang der durch den Transceiver (13, 14) erhaltenen Dienstinformationen steht; d) den Transceiver (13, 14), wenn die Zeit TA ohne Empfang von Dienstinformationen durch den Transceiver abgelaufen ist, zu veranlassen, den Schritt a) zu wiederholen; e) bei Empfang von Dienstinformationen durch den Transceiver (13, 14) vor Ablauf von TA zu prüfen, ob die empfangenen Dienstinformationen Informationen über ihre eigenen lokalen Dienste umfassen; und f) mit Schritt b) fortzufahren, wenn dies zutrifft; g) mit Schritt a) fortzufahren, wenn dies nicht zutrifft.
  22. Einrichtung nach Anspruch 21, welche eine MAC-Einheit (12) umfasst, die zur Vermeidung von Kollisionen eingesetzt wird.
  23. Einrichtung nach Anspruch 21, die Teil eines lokalen Netzwerkes ist, vorzugsweise eines lokalen Netzwerkes mit einer vermaschten Topologie.
  24. Einrichtung nach Anspruch 21 oder 22, bei der die Vorrichtungen eine Ad-hoc-Gruppe bilden.
  25. Einrichtung nach Anspruch 21 oder 22, bei der der Transceiver (13, 14) die Dienstinformationen mittels Broadcast-Sendungen verbreitet und die Sendungen in zeitlicher Hinsicht statistisch ungleich verteilt sind.
  26. Einrichtung nach Anspruch 21 oder 22, bei der die Vorrichtung als Master agiert.
  27. Einrichtung nach Anspruch 21 oder 22, bei der die Vorrichtung absichtlich TA verringert, um die Anzahl ihrer Übertragungen zu erhöhen und Energie für alle anderen Vorrichtungen in der Gruppe einzusparen.
  28. Einrichtung nach Anspruch 21 oder 22, bei der die Vorrichtung leere Dienstinformationen sendet, um während der Zeiträume, in denen keine Ankündigungen empfangen werden, Energie einzusparen.
  29. Einrichtung nach Anspruch 21 oder 22, bei der der Transceiver (13, 14) ein Infrarot-, Hochfrequenz-, HomeRF- oder Personal-Area-Network-Transceiver ist.
  30. Einrichtung nach Anspruch 21 oder 22, bei der die Dienstinformationen mittels einer Dienstkennung beschrieben sind.
  31. Einrichtung nach Anspruch 30, bei der die Dienstkennung ein Flag oder eine Bitkombination zur Beschreibung von Standard-Diensttypen ist.
  32. Einrichtung nach Anspruch 21 oder 22, bei der die Dienstinformationen einen Dienstparameter umfassen.
  33. Einrichtung nach Anspruch 21 oder 22, bei der die Dienstinformationen Ablaufinformationen umfassen, die einem Dienstangebot zugeordnet sind.
  34. Einrichtung nach Anspruch 33, bei der die Ablaufinformationen eine Ablaufzeit oder ein Feld mit einer Altersangabe sind.
  35. Einrichtung nach Anspruch 33, bei der die Ablaufinformationen verwendet werden, um den jeweiligen Dienst verfallen zu lassen.
  36. Einrichtung nach Anspruch 35, bei der der Protokollressourcenmanager (11) einen abgelaufenen Dienst löscht.
  37. Einrichtung nach Anspruch 21 oder 22, bei welcher der Transceiver (13, 14) auch zur Übertragung von Benutzerdaten verwendet wird.
  38. Einrichtung nach Anspruch 21 oder 22, bei der die Dienstinformationen eine Gerätekennung wie z. B. eine MAC-Adresse umfassen.
  39. Einrichtung nach Anspruch 21 oder 22, bei der die Dienstinformationen Zielinformationen umfassen.
  40. Einrichtung nach Anspruch 21 oder 22, bei der der Protokollressourcenmanager (11) in Hardware oder Software oder einer Kombination aus Hardware und Software implementiert ist.
DE69930918T 1999-01-25 1999-01-25 Dienstankündigungen in drahtlosen lokalen Netzen Expired - Lifetime DE69930918T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99101282A EP1022876B1 (de) 1999-01-25 1999-01-25 Dienstankündigungen in drahtlosen lokalen Netzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69930918D1 DE69930918D1 (de) 2006-05-24
DE69930918T2 true DE69930918T2 (de) 2006-11-30

Family

ID=8237399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69930918T Expired - Lifetime DE69930918T2 (de) 1999-01-25 1999-01-25 Dienstankündigungen in drahtlosen lokalen Netzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6532368B1 (de)
EP (1) EP1022876B1 (de)
JP (1) JP3484126B2 (de)
CA (1) CA2295397C (de)
DE (1) DE69930918T2 (de)

Families Citing this family (150)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2354090B (en) * 1999-09-08 2004-03-17 Sony Uk Ltd Distributed service provider
CN100468469C (zh) * 1999-09-16 2009-03-11 松下电器产业株式会社 电子钱包
EP1239372B1 (de) * 1999-11-18 2010-01-20 Panasonic Corporation Netzwerkverbindungsgerät und netzwerksystem für dessen verwendung
KR100677078B1 (ko) * 1999-11-26 2007-02-01 삼성전자주식회사 블루투스 장착 기기간 네트워크 운영 방법
US20050021679A1 (en) * 2000-02-25 2005-01-27 Alexander Lightman Method and system for data transmission between wearable devices or from wearable devices to portal
US7284266B1 (en) * 2000-03-21 2007-10-16 Broadcom Corporation System and method for secure biometric identification
US6804232B1 (en) 2000-03-27 2004-10-12 Bbnt Solutions Llc Personal area network with automatic attachment and detachment
US7177940B1 (en) 2000-04-24 2007-02-13 Microsoft Corporation Representing a service discovery stream as an N-ary tree
US7577834B1 (en) * 2000-05-09 2009-08-18 Sun Microsystems, Inc. Message authentication using message gates in a distributed computing environment
JP2002009691A (ja) * 2000-06-20 2002-01-11 Nec Corp 地域情報配信システム及び地域情報配信方法
GB2364457B (en) * 2000-07-03 2003-08-06 John Quentin Phillipps Wireless communication
US7239896B1 (en) * 2000-07-31 2007-07-03 Motorola Inc. Method and apparatus to improve capacity and battery life of an ad hoc network system using sensor management
US7071814B1 (en) * 2000-07-31 2006-07-04 Motorola, Inc. Contextually aware network announcements of people
US11204729B2 (en) 2000-11-01 2021-12-21 Flexiworld Technologies, Inc. Internet based digital content services for pervasively providing protected digital content to smart devices based on having subscribed to the digital content service
US11467856B2 (en) 2002-12-12 2022-10-11 Flexiworld Technologies, Inc. Portable USB device for internet access service
DE10056204A1 (de) * 2000-11-13 2002-05-23 Deutsch Zentr Luft & Raumfahrt Verfahren zur Funkübertragung von Dienstedaten zwischen einer Funkbake und einem mobilen elektronischen Informationsgerät mit Funkanschluß
US7065575B1 (en) * 2000-11-20 2006-06-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cooperative networking method and system
US7953818B2 (en) 2000-11-20 2011-05-31 Flexiworld Technologies, Inc. Output device and system for rendering digital content
US20020068604A1 (en) * 2000-12-04 2002-06-06 Prabhakar Samuel Muthiah Wearable data device for use in a wearable data network
US20020071416A1 (en) * 2000-12-13 2002-06-13 Greg Carlson Ad hoc wide area network access method and system
US7164885B2 (en) * 2000-12-18 2007-01-16 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Method and apparatus for selective service access
JP2002196990A (ja) * 2000-12-27 2002-07-12 Kddi Corp サービス発見プロトコル変換ゲートウェイ
EP1346534B1 (de) * 2000-12-28 2012-11-14 Abb Ab Verfahren, systemarchitektur und computersoftware zur kommunikation zwischen einrichtungen
US6865371B2 (en) * 2000-12-29 2005-03-08 International Business Machines Corporation Method and apparatus for connecting devices via an ad hoc wireless communication network
US20020097417A1 (en) 2001-01-19 2002-07-25 Chang William Ho System for universal data output
WO2002057917A2 (en) * 2001-01-22 2002-07-25 Sun Microsystems, Inc. Peer-to-peer network computing platform
FR2819964B1 (fr) * 2001-01-23 2003-04-11 Thomson Csf Procede de selection des applications activables au travers d'un reseau de communication aeronautique civil
US7231204B1 (en) * 2001-01-30 2007-06-12 Palmsource, Inc. Method and apparatus for selective and automatic two-way beaming of related information to and from personal information management systems
US8126982B2 (en) * 2001-02-16 2012-02-28 International Business Machines Corporation Method, network device and computer program product for performing service discovery in a pervasive network
US7584269B2 (en) * 2001-03-09 2009-09-01 International Business Machines Corporation Method for providing kiosk service offerings in a personal area network
JP2002281546A (ja) * 2001-03-15 2002-09-27 Sharp Corp 無線通信システム
CN1235353C (zh) 2001-03-16 2006-01-04 三菱电机株式会社 便携信息终端、无线通信系统和链接确立方法
US20020151320A1 (en) * 2001-04-09 2002-10-17 Reidar Wasenius Wireless group communication system
US7152110B2 (en) * 2001-04-18 2006-12-19 Microsoft Corporation Information exchange between non-networked devices through an intermediary device via a piconet
US6968178B2 (en) * 2001-04-27 2005-11-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Profiles for information acquisition by devices in a wireless network
US7715533B2 (en) * 2001-04-27 2010-05-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Brokering of information acquisition by devices in a wireless network
US6961560B2 (en) 2001-05-23 2005-11-01 International Business Machines Corporation Method and device for prompt and efficient service discovery in wireless networks
US20020194498A1 (en) * 2001-05-30 2002-12-19 Palm, Inc. Mobile communication system for location aware services
US7085807B2 (en) * 2001-06-04 2006-08-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for providing links to available services over a local network by a thin portal service configured to access imaging data stored in a personal imaging repository
EP1271876A1 (de) * 2001-06-25 2003-01-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Übermittler und Methode für erhöht Übertragung
US6842460B1 (en) * 2001-06-27 2005-01-11 Nokia Corporation Ad hoc network discovery menu
CA2450355A1 (en) * 2001-06-29 2003-01-09 Robert Andrew Shipman Method and apparatus for routing data with support for changing mobility requirements
JP4215968B2 (ja) * 2001-07-10 2009-01-28 シャープ株式会社 通信システム、その通信システムに用いられる端末、その端末における通信方法およびその端末において通信するためのプログラム
US7624162B2 (en) * 2001-08-13 2009-11-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Methods, systems, devices and computer-readable media for accessing network accessible devices
US20030037028A1 (en) * 2001-08-14 2003-02-20 A. Akhteruzzaman Automatic access to a local vendor from a mobile station
US7089298B2 (en) * 2001-08-20 2006-08-08 Nokia Corporation Naming distribution method for ad hoc networks
US7192235B2 (en) * 2001-11-01 2007-03-20 Palm, Inc. Temporary messaging address system and method
US7426393B2 (en) * 2001-11-19 2008-09-16 Nokia Corporation Method and system of identifying network services
US7421257B1 (en) 2001-11-30 2008-09-02 Stragent, Llc Receiver scheduling in ad hoc wireless networks
US20030142797A1 (en) * 2001-12-17 2003-07-31 Troy Terrence E. Information notification system
US7051120B2 (en) * 2001-12-28 2006-05-23 International Business Machines Corporation Healthcare personal area identification network method and system
US20030135552A1 (en) * 2002-01-14 2003-07-17 Blackstock Michael A. Method for discovering and discriminating devices on local collaborative networks to facilitate collaboration among users
US7529597B1 (en) * 2002-02-28 2009-05-05 Kim Marie Hertz Automated news rack inventory and alert management system
CN100571466C (zh) * 2002-04-11 2009-12-16 联想(新加坡)私人有限公司 计算机、计算机安全设置方法
JP3787538B2 (ja) * 2002-07-09 2006-06-21 キヤノン株式会社 無線通信装置および無線通信装置の制御方法
US20040038645A1 (en) * 2002-08-20 2004-02-26 Jukka Rcunamaki Carrier sensing multiple access with collision avoidance (CSMA/CA) scheme optimized for a priori known carrier usage for low duty cycle systems
US8086245B2 (en) 2002-09-12 2011-12-27 Broadcom Corporation Advertising and controlling the advertisement of wireless hot spots
US20040073361A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-15 Assimakis Tzamaloukas Enhanced mobile communication device, and transportation application thereof
US6909721B2 (en) * 2002-10-31 2005-06-21 Nokia Corporation Device detection and service discovery system and method for a mobile ad hoc communications network
US20040203685A1 (en) * 2002-11-26 2004-10-14 Woodward Ernest E. Portable communication device having a service discovery mechanism and method therefor
AU2003300880A1 (en) 2002-12-12 2004-07-09 Flexiworld Technologies, Inc. Wireless communication between computing devices
JP4156531B2 (ja) * 2003-02-03 2008-09-24 富士フイルム株式会社 通信機器
US7146130B2 (en) * 2003-02-24 2006-12-05 Qualcomm Incorporated Wireless local access network system detection and selection
US20040165563A1 (en) * 2003-02-24 2004-08-26 Hsu Raymond T. Wireless local access network system detection and selection
US7835504B1 (en) * 2003-03-16 2010-11-16 Palm, Inc. Telephone number parsing and linking
CN101208657B (zh) 2003-04-11 2017-11-14 富意科技 一种便携式集成电路存储设备及其运行方法
KR100493898B1 (ko) 2003-04-16 2005-06-10 삼성전자주식회사 피제어 디바이스의 리스트를 제공하는 네트워크 장치,시스템 및 방법
JP4125172B2 (ja) 2003-04-23 2008-07-30 キヤノン株式会社 無線通信システム、無線通信装置、及びその制御方法、並びにコンピュータプログラム
JP4125173B2 (ja) 2003-04-23 2008-07-30 キヤノン株式会社 情報処理装置の接続制御方法、情報処理装置、及びコンピュータプログラム
JP4136771B2 (ja) 2003-04-23 2008-08-20 キヤノン株式会社 通信システム、通信装置、及びその制御方法、並びにコンピュータプログラム
US7188026B2 (en) * 2003-05-12 2007-03-06 Dash Navigation, Inc. Hierarchical floating car data network
EP1494394A1 (de) 2003-06-30 2005-01-05 Sony International (Europe) GmbH Abstandsbezogener Dienstmechanismus zur Bestimmung der Verfügbarkeit von Ferndiensten in drahtlosen Personal-Area-Netzen
US7545941B2 (en) * 2003-09-16 2009-06-09 Nokia Corporation Method of initializing and using a security association for middleware based on physical proximity
US20050058109A1 (en) * 2003-09-16 2005-03-17 Jan-Erik Ekberg Mechanism for improving connection control in peer-to-peer ad-hoc networks
US7313120B2 (en) * 2003-09-16 2007-12-25 Nokia Corporation Application control in peer-to-peer ad-hoc communication networks
US7523220B2 (en) * 2003-09-17 2009-04-21 Microsoft Corporation Metaspace: communication middleware for partially connected mobile ad hoc networks
US7403512B2 (en) * 2003-10-14 2008-07-22 Intel Corporation Service discovery architecture and method for wireless networks
US20050152283A1 (en) * 2004-01-08 2005-07-14 David Ritzenthaler Wireless device discovery
DE102004001460B3 (de) * 2004-01-08 2005-08-11 Devolo Ag Verfahren zum Aufbau einer Verbindung zwischen Media-Servern und Media-Clients in einem Netzwerk sowie Netzadapter zur Durchführung des Verfahrens
DE102004009347A1 (de) * 2004-02-26 2005-09-15 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verbreiten von Nachrichten
US7263345B2 (en) * 2004-03-17 2007-08-28 Nokia Corporation System and method for remote service information
KR100654433B1 (ko) * 2004-05-18 2006-12-06 삼성전자주식회사 무선 네트워크의 정보 처리 장치 및 방법
JP4007982B2 (ja) * 2004-07-30 2007-11-14 株式会社ソニー・コンピュータエンタテインメント 通信端末装置、通信を確立するための方法およびゲーム装置
US20060094456A1 (en) * 2004-10-29 2006-05-04 Rittle Loren J Device and method for service discovery in adhoc networks using beacon signalling
EP1825394A2 (de) * 2004-11-15 2007-08-29 Admmicro Properties, L.L.C. Verkaufsmaschinen-überwachungssystem
US7697894B2 (en) * 2005-03-01 2010-04-13 Nokia Corporation Method and system for tactile confirmation of service bookmarks
US7359674B2 (en) * 2005-05-10 2008-04-15 Nokia Corporation Content distribution & communication system for enhancing service distribution in short range radio environment
US20060268896A1 (en) * 2005-05-31 2006-11-30 Sakari Kotola System and method for services functionality
JP4421517B2 (ja) * 2005-06-07 2010-02-24 株式会社東芝 情報処理サーバ、遠隔操作システムおよび遠隔操作方法
US8576846B2 (en) * 2005-10-05 2013-11-05 Qualcomm Incorporated Peer-to-peer communication in ad hoc wireless network
US8478300B2 (en) * 2005-12-20 2013-07-02 Microsoft Corporation Proximity service discovery in wireless networks
US8559350B2 (en) * 2005-12-20 2013-10-15 Microsoft Corporation Mechanism to convey discovery information in a wireless network
US7613426B2 (en) * 2005-12-20 2009-11-03 Microsoft Corporation Proximity service discovery in wireless networks
US8005194B2 (en) * 2005-12-21 2011-08-23 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Technique for handling incoming reply messages
JP4585479B2 (ja) 2006-03-30 2010-11-24 株式会社東芝 サーバ装置および映像配信方法
US7751553B2 (en) * 2006-05-09 2010-07-06 AT&T Knowledge Ventures I, L.P. Methods and apparatus to provide voice control of a dial tone and an audio message in the initial off hook period
US20070264991A1 (en) * 2006-05-15 2007-11-15 Microsoft Corporation Services near me: discovering and connecting to available wireless services utilizing proximity discovery
US10681151B2 (en) 2006-05-15 2020-06-09 Microsoft Technology Licensing, Llc Notification framework for wireless networks
KR100754217B1 (ko) 2006-05-29 2007-09-03 삼성전자주식회사 네트워크 디바이스간의 서비스 제공 방법 및 그 방법을수행할 수 있는 네트워크 디바이스와 저장 매체
US20070281614A1 (en) * 2006-06-01 2007-12-06 Motorola, Inc. Method and apparatus for dual mode communications
US7613156B2 (en) 2006-06-08 2009-11-03 Motorola, Inc. Method for energy efficient prospective peer discovery in an ad hoc network
US20070286100A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Mika Juhani Saaranen Local discovery of mobile network services
US7881315B2 (en) * 2006-06-27 2011-02-01 Microsoft Corporation Local peer-to-peer digital content distribution
US20080066181A1 (en) * 2006-09-07 2008-03-13 Microsoft Corporation DRM aspects of peer-to-peer digital content distribution
US8233885B2 (en) * 2006-09-08 2012-07-31 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Apparatus and methods for providing enhanced mobile messaging services
US20080091793A1 (en) * 2006-10-16 2008-04-17 Yolius Diroo Methods and apparatus to provide service information and activate communication services at a network demarcation point
JP4886463B2 (ja) 2006-10-20 2012-02-29 キヤノン株式会社 通信パラメータ設定方法、通信装置及び通信パラメータを管理する管理装置
US7848263B2 (en) * 2006-11-28 2010-12-07 Marvell International, Ltd. Simplified auto-configuration and service discovery in ad-hoc networks
US20080151796A1 (en) * 2006-12-22 2008-06-26 Nokia Corporation Apparatus, method, and computer program product providing improved network service information delivery
US20080181385A1 (en) * 2007-01-31 2008-07-31 Ronald Eveland Apparatus and System for Converting Public Switch Telephone Network to Wireless Personal Area Network
US7894794B2 (en) 2007-04-09 2011-02-22 International Business Machines Corporation Method and system for triggering a local emergency system using wireless means
US20080254811A1 (en) 2007-04-11 2008-10-16 Palm, Inc. System and method for monitoring locations of mobile devices
US9140552B2 (en) 2008-07-02 2015-09-22 Qualcomm Incorporated User defined names for displaying monitored location
US9031583B2 (en) * 2007-04-11 2015-05-12 Qualcomm Incorporated Notification on mobile device based on location of other mobile device
EP2009548A1 (de) * 2007-06-26 2008-12-31 Nxp B.V. Signalverarbeitungsarchitektur und -verfahren
US8681691B2 (en) 2007-07-25 2014-03-25 Microsoft Corporation Base station initiated proximity service discovery and connection establishment
US7974574B2 (en) * 2007-07-25 2011-07-05 Microsoft Corporation Base station initiated proximity service discovery and connection establishment
KR101504763B1 (ko) * 2007-08-07 2015-03-23 삼성전자주식회사 근거리 네트워크에서 물품 정보를 제공하는 시스템 및 방법
US20090063686A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Schmidt Brian K Automated service discovery and dynamic connection management
US9105031B2 (en) 2008-02-22 2015-08-11 Microsoft Technology Licensing, Llc Authentication mechanisms for wireless networks
JP2009217398A (ja) * 2008-03-07 2009-09-24 Fujitsu Ltd 情報処理装置、情報処理装置制御プログラムおよび情報処理装置制御方法
EP2265897A4 (de) * 2008-03-20 2011-09-14 Tti Inv S D Llc Verteiltes verfahren für mehrsprung-datenablieferung mit minimaler verzögerung in fahrzeugnetzwerken
US8170481B2 (en) * 2008-03-24 2012-05-01 Intel Corporation Techniques for discovering services provided in a wireless network
US8477942B2 (en) * 2008-10-21 2013-07-02 Motorola Mobility Llc Method and apparatus for managing service lists
US20100162132A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-24 Microsoft Corporation Techniques to manage and display related communications
US8363586B2 (en) * 2008-12-31 2013-01-29 Intel Corporation Social networking and advertisements in a mobile device on a local personal area network
US8838473B2 (en) * 2009-02-25 2014-09-16 Microsoft Corporation Services advertisement in a wireless mesh
US8976795B2 (en) * 2009-02-25 2015-03-10 Microsoft Corporation Gateway advertisement in a wireless mesh
US8745201B2 (en) * 2009-02-27 2014-06-03 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for processing discovery signals and/or controlling alert generation
JP5204700B2 (ja) * 2009-03-23 2013-06-05 アンリツネットワークス株式会社 無線ネットワークシステム通信方法および無線通信装置
KR101562565B1 (ko) * 2009-06-25 2015-10-22 삼성전자주식회사 전기장을 이용한 데이터 송수신 방법 및 이를 위한 장치
EP2497282A4 (de) * 2009-11-06 2014-11-26 Blackberry Ltd Vorrichtung, system und verfahren zur auswahl, gemeinsamen nutzung und anzeige elektronischer inhalte
US20110111697A1 (en) * 2009-11-06 2011-05-12 Research In Motion Limited Device, system and method for selecting, sharing and displaying electronic content
US8559340B2 (en) * 2009-12-22 2013-10-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for service discovery in Wi-Fi direct network
US9391853B2 (en) * 2009-12-23 2016-07-12 Apple Inc. Efficient service advertisement and discovery in a peer-to-peer networking environment with dynamic advertisement and discovery periods based on operating conditions
US8819219B2 (en) * 2009-12-23 2014-08-26 Apple Inc. Efficient service advertisement and discovery in multiple wireless networks
WO2011096855A1 (en) * 2010-02-02 2011-08-11 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Methods and arrangements in a cellular communication network
US8892632B2 (en) * 2010-06-04 2014-11-18 Microsoft Corporation Client-server interaction frequency control
US20120135676A1 (en) * 2010-11-26 2012-05-31 Industrial Technology Research Institute System and method for deployment and management of interactive regional broadcast services
CN104380319B (zh) * 2011-12-16 2019-04-26 伊利诺斯工具制品有限公司 企业管理系统中基于云端的食谱分发
US9292864B2 (en) * 2012-06-20 2016-03-22 Intel Corporation Wireless communication device and methods for synched distributed advertisement for device-to-device discovery
US9258837B2 (en) 2012-09-13 2016-02-09 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Discovery in device-to-device communication
US20140087761A1 (en) * 2012-09-26 2014-03-27 Lonny Baskin Personalized proximity communication
US9820131B2 (en) 2013-01-11 2017-11-14 Qualcomm Incorporated Systems and methods for formatting frames in neighborhood aware networks
US9173161B2 (en) * 2013-03-06 2015-10-27 Qualcomm Incorporated Peer-to-peer pre-association discovery operations
WO2014143321A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Intel IP Corporation Improved techniques for wireless network service discovery
US9820117B1 (en) * 2014-03-12 2017-11-14 Marvell International Ltd. Methods and apparatus for advertising a service in a wireless network
US11310312B2 (en) 2014-07-07 2022-04-19 Citrix Systems, Inc. Peer to peer remote application discovery
US11283866B2 (en) 2014-07-07 2022-03-22 Citrix Systems, Inc. Providing remote access to applications through interface hooks
EP3203774B1 (de) 2016-02-02 2020-11-25 Telia Company AB Zuweisung von netzwerkressourcen zu einer vorrichtung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2249918A (en) * 1990-11-14 1992-05-20 Philips Electronic Associated Channel scanning in tdd cordless telephone system
US5319641A (en) * 1990-12-03 1994-06-07 Echelon Systems Corp. Multiaccess carrier sensing network communication protocol with priority messages
CA2040234C (en) * 1991-04-11 2000-01-04 Steven Messenger Wireless coupling of devices to wired network
AU7210894A (en) * 1993-06-25 1995-01-17 Xircom, Inc. Virtual carrier detection for wireless local area network with distributed control
US5555266A (en) * 1993-10-04 1996-09-10 Motorola, Inc. Method for reducing transmission delays in a packet transmission system
GB9321657D0 (en) * 1993-10-20 1993-12-08 Ncr Int Inc Power management system for a wireless network
US5555376A (en) * 1993-12-03 1996-09-10 Xerox Corporation Method for granting a user request having locational and contextual attributes consistent with user policies for devices having locational attributes consistent with the user request
CA2129197C (en) * 1994-07-29 1999-11-09 Roger Y.M. Cheung Method and apparatus for connecting a wireless lan to a wired lan
US5825759A (en) * 1994-10-26 1998-10-20 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Distributing network services and resources in a mobile communications network
AU4479697A (en) * 1996-09-09 1998-03-26 Dennis Jay Dupray Location of a mobile station
US6069896A (en) * 1996-10-15 2000-05-30 Motorola, Inc. Capability addressable network and method therefor
WO1998035453A1 (en) * 1997-02-06 1998-08-13 Norand Corporation A low-power wireless beaconing network supporting proximal formation, separation and reformation
US6026297A (en) * 1997-09-17 2000-02-15 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Contemporaneous connectivity to multiple piconets

Also Published As

Publication number Publication date
CA2295397A1 (en) 2000-07-25
JP3484126B2 (ja) 2004-01-06
JP2000224197A (ja) 2000-08-11
US6532368B1 (en) 2003-03-11
DE69930918D1 (de) 2006-05-24
EP1022876A1 (de) 2000-07-26
EP1022876B1 (de) 2006-04-19
CA2295397C (en) 2010-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930918T2 (de) Dienstankündigungen in drahtlosen lokalen Netzen
EP1024628B1 (de) Entdeckung von Diensten in unmittelbarer Nähe
DE60127088T2 (de) Datenübermittlung durch portable geräte
DE69533976T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für direkte Verbindung in einem TDMA Funkübertragungssystem
DE102014221304B4 (de) Peer-To-Peer Kommunikationen auf beschränkten Kanälen
DE112006002601B4 (de) Effizientes Rundaussenden in drahtlosen vermaschten Netzen
DE60119557T2 (de) Funkkommunikationsgerät, Funkkommunikationssystem und Verfahren dafür
DE60027448T2 (de) Verfahren und vorrichtung in einem drahtlosen sende-empfänger zur suche und übertragung von von einem netzwerk-server verfügbarer information
CN1849779B (zh) 用于在微微网通信系统内发现邻者的方法和设备
DE60306735T2 (de) Mobilkommunikationsgerät, Kommunikatsionsserver, Kommunikationssystem, Kommunikationssteuerungsverfahren und Kommunikationssteuerungsprogramm
DE112008001450T5 (de) Funkkommunikationsverfahren, Funkkommunikationssystem, Funkkommunikationsvorrichtung und Stausteuerverfahren
DE102015101604A1 (de) Netzwerkkonfiguration
DE10214985A1 (de) Erweiterung von Personenbereichsnetzwerken
DE10144701A1 (de) Tragbares Informationsgerät, Zugriffsgerät für tragbares Informationsgerät, Heimnetzsystem und Heimnetz-Zugriffsverfahren
MX2007011277A (es) Control de ahorro de energia para nodo maestro de red.
DE112016007315T5 (de) Apparate und verfahren zum einreihen von transportanbietern und passagieren
DE69920926T2 (de) Drahtloses protokoll-verfahren und vorrichtung zur unterstützung von übermittlungsanfrangen mit antworter variabler länge
DE112018005454T5 (de) Ein ultra-low-power-mesh-netzwerk
DE102015111405A1 (de) Beacon und Verfahren zum Aufbau und zur Aufrechterhaltung eines Netzwerkes
DE10138229B4 (de) Verfahren zur Funkübertragung in einem Gefahrenmeldesystem
DE102021106862A1 (de) Einrichtungen, systeme und verfahren für batterielebensdauerbasierte drahtloskommunikationsplanung
DE60212294T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Förderung der Auswahl von elektronischen Diensten mittels Infrarot und mittels Netzwerkadressenidentifikation
CN100469040C (zh) 在移动特设网内的设备之间建立通信
EP0998079B1 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines drahtlosen Netzwerkes sowie einer Basisstation für ein derartiges Netz
DE102006043667B4 (de) Kommunikationsendgeräte, Verfahren zum Anfordern von Kommunikationsendgerätinformationen, Verfahren zum Bereitstellen von Kommunikationsendgerätinformationen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WISTRON CORP., HSI-CHIH, TAIPEI HSIEN, TW

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HOEFER & PARTNER, 81543 MUENCHEN