DE69930588T2 - Rahmensystem für photovoltaische Module mit integrierten Leitungskanälen - Google Patents

Rahmensystem für photovoltaische Module mit integrierten Leitungskanälen Download PDF

Info

Publication number
DE69930588T2
DE69930588T2 DE69930588T DE69930588T DE69930588T2 DE 69930588 T2 DE69930588 T2 DE 69930588T2 DE 69930588 T DE69930588 T DE 69930588T DE 69930588 T DE69930588 T DE 69930588T DE 69930588 T2 DE69930588 T2 DE 69930588T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
photovoltaic
photovoltaic module
frame
modules
solar cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69930588T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69930588D1 (de
Inventor
Paul Harpers Ferry Garvison
Donald B. Woodbine Warfield
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP Solar International LLC
Original Assignee
BP Solar International LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP Solar International LLC filed Critical BP Solar International LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69930588D1 publication Critical patent/DE69930588D1/de
Publication of DE69930588T2 publication Critical patent/DE69930588T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/078Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers including different types of potential barriers provided for in two or more of groups H01L31/062 - H01L31/075
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/20Peripheral frames for modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/67Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for coupling adjacent modules or their peripheral frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • H01L31/02005Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02008Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/075Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PIN type, e.g. amorphous silicon PIN solar cells
    • H01L31/076Multiple junction or tandem solar cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S30/00Structural details of PV modules other than those related to light conversion
    • H02S30/10Frame structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/36Electrical components characterised by special electrical interconnection means between two or more PV modules, e.g. electrical module-to-module connection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S2020/10Solar modules layout; Modular arrangements
    • F24S2020/11Solar modules layout; Modular arrangements in the form of multiple rows and multiple columns, all solar modules being coplanar
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S20/00Solar heat collectors specially adapted for particular uses or environments
    • F24S2020/10Solar modules layout; Modular arrangements
    • F24S2020/12Coplanar arrangements with frame overlapping portions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/548Amorphous silicon PV cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Solarzellen und noch genauer auf ein Rahmensystem für ein Photovoltaikmodul.
  • Herkömmliche Rahmensysteme für Photovoltaikmodule verwenden unterschiedliche Rahmen, um das Modul mechanisch an einer unterstützenden Oberfläche wie einem Dach oder einem Gerüst zu halten und zu montieren und verwenden ein getrenntes elektrisches System, um die Photovoltaikmodule elektrisch zu verbinden. Die meisten herkömmlichen Rahmensysteme benützen eine Hilfshalterung oder einen Hilfsbalken, um das Rahmensystem mechanisch zu lagern und zu verstärken. Das kann teuer, schwierig und hässlich sein. Weiterhin benötigen herkömmliche Rahmensysteme für photovoltaische Elektromodule normalerweise Verbinderboxen und manchmal Leitungen, die an dem Rahmensystem anzubringen sind. Verbinderboxen sind normalerweise nicht ästhetisch erfreulich für die Verbraucher und sind oft nicht günstig gelegen angebracht. Weiterhin müssen die herkömmlichen photovoltaischen Systeme üblicherweise mit getrennten elektrischen Erdungsleitern ebenso wie mit teurer Schnittstellenhardware verbunden werden.
  • Einige herkömmliche Rahmensysteme weisen nach innen zeigende Flansche mit getrennten Verbinderboxen auf. Nach innen zeigende Flansche verlangen nach zusätzlichen Montagebefestigungen, die separat von den Photovoltaikmodulen eingebaut sind. Dies ist ein ungünstiger Vorgang, wenn Photovoltaikmodule an einer Oberfläche anzubringen sind. In anderen herkömmlichen Rahmensystemen stoßen benachbarte Module aneinander an und ihre Stecker schnappen in Buchsen oder andere Stecker in der Seite der benachbarten Module. Als ein Ergebnis der thermischen Ausdehnung bewegen sich die Stecker in und aus dem elektrischen Kontakt, was zu schlechten Kontakten und manchmal zu Lichtbögen über die Module führt, welche zum Ausbruch eines elektrisch verursachten Feuers führen können. Weiterhin kann eine solche Anordnung die Stecker korrodieren, Systemfehler verursachen und zu einer ungenügenden Leistung führen.
  • Um viele herkömmliche Module auf einem Dach aufzubauen, werden die Module herkömmlich auf einem größeren Rahmen wie einem Strukturgerüst montiert, das auf den Schindeln direkt an dem Dach befestigt ist. Alternativ kann das Strukturgerüst in Dachbefestigungen montiert und an dem Dach über den Schindeln befestigt sein. Es gibt viele Nachteile bei solchen herkömmlichen bisherigen Rahmensystemen.
  • Photovoltaikmodule, die unter Verwendung von Glas als ein Substrat oder Superstrat bzw. Überdeckung oder auf beiden Oberflächen hergestellt werden, haben ein hohes Gewicht pro Flächeneinheit und sind relativ zerbrechlich. Obwohl große Photovoltaikmodule wünschenswert sein können, sind große Module schwerer, unhandlicher und sperriger. Mit vier Modulen, die in einem Unterfeld an einem Strukturrahmen angeschraubt sind, sind die Unterfelder schwer und können Hebewerkzeuge erfordern, um die vier Module und den Rahmen auf ein Dach zu heben und zu positionieren.
  • Der Aufbau und die Herstellung der Strukturgerüste und Dachbefestigungen wird normalerweise dem Monteur überlassen und kann beträchtliche Arbeits- und Materialkosten hervorrufen. Im Handel erhältliche vorgefertigte Strukturgerüste sind auch teuer. Positionieren, Montage und Befestigen herkömmlicher Module an Strukturgerüsten ist arbeitsintensiv. Es ist außerdem mühselig, die Strukturgerüste zu positionieren und sie am Dach zu befestigen; oder die Dachbefestigungen am Dach und das Strukturgerüst an den Dachbefestigungen zu befestigen und auszulegen. Spiel, Spalten oder Zwischenräume werden oft zwischen den Modulen belassen, um es dem Monteur zu erlauben, Befestigungen zwischen den Modulen oder Unterfeldern einzubauen. Das Erscheinungsbild einiger herkömmlicher Modulrahmen und Räume zwischen Modulen und Unterfeldern wird von vielen Hausbesitzern auf einem fertigen Dach als ästhetisch unerfreulich angesehen. Außerdem neigen solche Zwischenräume dazu, Blätter, Zweige und anderen Schmutz zu sammeln. Das übliche herkömmliche Rahmen in der Art eines Bildrahmens oder das herkömmliche externe Rahmen des Moduls kann zudem be trächtliche zusätzliche Material- und Arbeitskosten für das fertige Photovoltaikmodul erzeugen.
  • Die Druckschrift EP-A-0828035 beschreibt ein Photovoltaikmodul mit einem Rahmensystem, das auf einem Dach zu montieren ist. Die Druckschriften EP-A-0828034 und EP-A-0828036 offenbaren zwei unterschiedliche Anordnungen zum Befestigen der elektrischen Drähte an den Paneelen eines auf einem Dach zu montierenden Photovoltaikmoduls.
  • Es wurden ins Dach integrierte Installationen versucht, in dem bestimmte Abschnitte des Dachaufbaus durch die Photovoltaikmodule selbst ersetzt wurden. Dieser Versuch zur Integration ins Dach wurde auf Wegen versucht, welche ähnlich denen von Dachverglasungen für Oberlichter sind, jedoch führten solche Verfahren zu zusätzlichen Kosten, die oft höher als die Kosten sind, die durch den Ersatz von Teilen des Dachs gespart werden, wodurch sie ihren Zweck verfehlen.
  • Ein anderer Nachteil von Konzeptionen mit in das Dach integrierten Photovoltaikmodulen und herkömmlichen Modulrahmensystemen ist es, dass sie normalerweise keinen freien Fluss von Kühlluft zwischen den Photovoltaikmodulen erlauben. Höhere Temperaturen in den Modulen können zu niedriger Leistungsabgabe und niedrigerer Spannung von den Photovoltaikmodulen führen. In kristallinen Siliziumzellen kann diese Temperaturerhöhung die Stromabgabe signifikant verringern und könnte die Modulspannung auf einen Pegel verringern, der Batterien nicht effektiv laden oder den gewünschten Strom in amorphen Siliziumzellen nicht produzieren könnte. Wenn aus diesem Grund eine höhere Auslegungsspannung gewählt wird, um eine Batterieladung bei heißem Wetter sicherzustellen, kann das Ergebnis ein Stromverlust des Moduls im Frühjahrs-, Herbst – und Winterwetter aufgrund einer Fehlabstimmung zwischen der Batteriespannung und der optimalen Modulspannung sein.
  • Bestimmte herkömmliche dachintegrierte Module und Systemaufbauten haben versucht, die Module unter Verwendung von Verglasungsvorgängen zu kühlen, um die Module über Dachrahmenteile einzubauen, wobei die hintere Oberfläche der Module zu einem unbeheizten Dachraum hin offen ist. Dieser Weg ist für isolierte Dächer nicht zweckmäßig. Zudem weisen unbeheizte Dachräume aufgrund der von dem Dach aufgenommenen Solarwärme und weil es weniger Luftbewegung unter dem Dach im Vergleich zu der Luft draußen gibt, eine sehr viel höhere Lufttemperatur als die Außentemperatur auf. Ventilatoren können verwendet werden, um dabei zu helfen, die Luft unter den Modulen zirkulieren zu lassen, aber die Verwendung von Ventilatoren ist teuer und zieht Strom.
  • Es ist daher wünschenswert, ein photovoltaisches Modulrahmensystem zu schaffen, das die meisten und möglichst alle vorstehend genannten Probleme überwindet.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER ERFINDUNG
  • Es wird ein verbessertes Rahmensystem für Photovoltaikmodule geschaffen, das nutzerfreundlich, einfach einzubauen und zu montieren und ökonomisch ist. Vorteilhafterweise ist das verlässliche, mehrere Zwecke erfüllende Rahmensystem für Photovoltaikmodule ästhetisch anspruchsvoll, deckt die meisten elektrischen Komponenten ab und erlaubt einen einfachen Zugriff auf die Abgabedrähte. Wünschenswerterweise kombiniert und integriert das spezielle Rahmensystem für Photovoltaikmodule das Modulrahmensystem mit dem photovoltaischen elektrischen System. Es ist bemerkenswert, dass das verbesserte Rahmensystem für Photovoltaikmodule keine elektrische Verbinderbox oder elektrische Leitungen benötigt, und auch keine Hilfshalterung, Stützen oder Balken wie in herkömmlichen sperrigen Rahmensystemen benötigt. Weiterhin verwendet das verbesserte Rahmensystem keine nach innen zeigende Flansche von dem im bisherigen Rahmensystem verwendeten Typ.
  • Das neuartige Rahmensystem für Photovoltaikmodule weist eine Anordnung zum Umfassen elektrischer Drähte auf, um einen wesentlichen Teil von elektrischen Drähten in dem Photovoltaikmodul zu lagern, zu umschließen und abzudecken. Wünschenswerterweise umfasst die Anordnung zum Umschließen der elektrischen Drähte auch einen Rahmen, der über der Umfassung des Photovoltaikmoduls positioniert ist, um das Modul mechanisch zu halten. Insbesondere weist der Rahmen zumindest eine Schiene auf, die Befestigungen aufnimmt, um das Photovoltaikmodul direkt darauf oder auf einem Dach, einer Wand, einem Gestell, einem Balken oder einem anderen Aufbau zu montieren. Bevorzugt weist der Rahmen Abschnitte auf, um das Photovoltaikmodul über einem Dach zu beabstanden, um so einen Spalt dazwischen zu bilden, um Regen und Wasser zu kanalisieren und auch einen Durchlass für Luft zu schaffen, um das Modul zu kühlen.
  • In der bevorzugten Form weist der Rahmen zumindest einen elektrischen Kabelkanal und einen Erdungsclip auf, um die elektrische Drähte umschließende Anordnung elektrisch zu erden. Der Rahmen des außenliegenden Moduls kann eine außenliegende Seitenschiene aufweisen, die durch einen entfernbaren außenliegenden Reihenverschluss bzw. eine entfernbare außenliegende Seitenabdeckung abgedeckt ist. Die außenliegende seitliche Schiene und der außenliegende Reihenverschluss definieren gemeinsam einen elektrischen Kabelkanal zwischen sich, um Stecker (Steckverbinder), Drähte und Ausgangsverbindungen einzuschließen, abzudecken und zu schützen.
  • In einer anderen Ausführungsform weist der Rahmen einen Hohlraum auf, der ein Abteil schafft, das durch eine abnehmbare Schutzabdeckung abgedeckt und eingeschlossen wird. Das Abteil und die Abdeckung schaffen gemeinsam einen elektrischen Kabelkanal, der einen elektrischen Anschlussblock hält.
  • Das bevorzugte Rahmensystem für Photovoltaikmodule weist mindestens ein Photovoltaikmodul mit einem Laminat auf, das ein Substrat wie eine Glasplatte, mindestens eine Solarzelle, die photovoltaische Halbleiter aufweist, und ein Verkapselungsmaterial (Verkapsler) umfasst, das teilweise das Substrat und die Solarzelle verkapselt und abdichtet. Vorteilhafterweise wird ein mechanischer Rahmen geschaffen, um das Laminat benachbart zu einer Dachoberfläche, einer Wand, einem Gestell, einem Balken oder einem anderen Aufbau zu halten und direkt daran zu montieren. Wünschenswerterweise weist der spezielle Rahmen mindestens einen integrierten elektrischen Kabelkanal auf, der einen Kanal, ein Durchgangsloch oder einen Schlitz schafft, um Drähte zu halten, die mit dem Laminat verbunden sind. Der Mehrzweckrahmen kann Folgendes aufweisen: einen extern zugängli chen elektrischen Kabelkanal, einen inneren elektrischen Kabelkanal und/oder mehrere elektrische Kabelkanäle.
  • Als Solarzelle kann Folgendes verwendet werden: eine "Single Junction"-Solarzelle bzw. Solarzelle mit einem Übergang, eine Tandemsolarzelle, eine "Triple Junction"-Solarzelle oder eine andere "Multi Junction"- bzw. multispektrale Solarzelle. Als Solarzelle kann eine Dünnschichtsolarzelle mit Halbleitern verwendet werden, zu denen mikrokristallines Silizium, amorphes Silizium, amorphes Siliziumkarbid, amorphes Siliziumgermanium und/oder Kadmiumtellurid gehören. Als Dünnschichtsolarzelle kann eine n-i-p-Solarzelle verwendet werden, bevorzugt wird jedoch eine p-i-n-Solarzelle verwendet. Als Solarzelle kann außerdem ein kristalliner Wafer, entweder einkristallin oder polykristallin, verwendet werden, der Silizium, Kupferindiumdiselenid (CIS), Kupferindiumgalliumdiselenid (CIGS) oder Galliumarsenid enthält.
  • Eine genauere Erläuterung der Erfindung wird in der nachstehenden Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen im Vergleich mit den Figuren gegeben.
  • KURZE ERLÄUTERUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Rahmensystems für Photovoltaikmodule, das in Übereinstimmung mit Prinzipien der vorliegenden Erfindung direkt auf einer Dachoberfläche montiert ist;
  • 2 ist eine deutlich vereinfachte Draufsicht von oben auf eine Anordnung von 36 Photovoltaikmodulen;
  • 3 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Photovoltaikmoduls, die einen Rahmen ohne die rechte überlappende Seitenschiene zur Verbesserung des Verständnisses und der Klarheit zeigt;
  • 4 ist eine vergrößerte fragmentarische Explosionsmontageansicht des Rahmensystems für Photovoltaikmodule;
  • 5 ist eine fragmentarische Draufsicht des Rahmensystems für Photovoltaikmodule von oben;
  • 6 ist eine fragmentarische Explosionsmontageansicht eines außenliegenden Photovoltaikmoduls und eines innenliegenden Photovoltaikmoduls;
  • 7 ist eine vergrößerte fragmentarische Querschnittsansicht von außenliegenden Endschienen (Endkappen) mit innenliegenden und außenliegenden elektrischen Kabelkanälen im Wesentlichen entlang der Linien 7-7 der 5;
  • 8 ist eine vergrößerte Schnittansicht von aneinander anstoßenden inneliegenden Endschienen (Endkappen) ohne elektrische Kabelkanäle, im Wesentlichen entlang der Linien 8-8 der 5;
  • 9 ist eine vergrößerte fragmentarische Schnittansicht von Seitenschienen im Wesentlichen entlang der Linien 9-9 der 5;
  • 10 ist eine fragmentarische Draufsicht des Rahmensystems für Photovoltaikmodule von oben, die einige der elektrischen Drähte und Schaltungen zeigt;
  • 11 ist eine Vorderansicht einer typischen Parallelverbindung des Rahmensystems für Photovoltaikmodule;
  • 12 ist eine Vorderansicht einer Serienverbindung mit einem Mittelabgriff für das Rahmensystem für Photovoltaikmodule;
  • 13 ist eine Vorderansicht einer anderen typischen Parallelverbindung des Rahmensystems für Photovoltaikmodule;
  • 14 ist eine Vorderansicht einer typischen Serienverbindung des Rahmensystems für Photovoltaikmodule;
  • 15 ist eine fragmentarische Vorderansicht einer typischen Serienverbindung auf der linken Seite der Anordnung von Photovoltaikmoduluen;
  • 16 ist eine fragmentarische Vorderansicht einer typischen Abgabeverbindung für eine Photovoltaikfeld auf der rechten Seite der Anordnung von Photovoltaikmodulen;
  • 17 ist eine Explosionsmontageansicht einer Anschlussblockaufnahme eines anderen Rahmensystems für Photovoltaikmodule in Übereinstimmung mit Prinzipien der vorliegenden Erfindung;
  • 18 ist eine Vorderansicht eines Anschlussblocks;
  • 19 ist eine Draufsicht des Anschlussblocks;
  • 20 ist eine Seitenansicht des Anschlussblocks;
  • 21 ist eine Schnittansicht einer monolitischen "Single Junction"-Solarzelle in Übereinstimmung mit Prinzipien der vorliegenden Erfindung;
  • 22 ist eine Schnittansicht einer monolitischen Tandemsolarzelle in Übereinstimmung mit Prinzipien der vorliegenden Erfindung; und
  • 23 ist eine Schnittansicht einer monolitischen "Triple Junction"-Solarzelle in Übereinstimmung mit Prinzipien der vorliegenden Erfindung.
  • GENAUE ERLÄUTERUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ein (für mehrere Zwecke geeignetes) Mehrzweckrahmensystem 100 für Photovoltaikmodule (1) wird geschaffen, das einfach auf einem Asphaltdach 102 oder einer Oberfläche ebenso wie an einer Wand, einem Gestell oder einem Balken montiert werden kann. Das Rahmensystem für Photovoltaikmodule weist bevorzugt eine Anordnung 104 von Photovoltaikmodulen 106 auf. Die Photovoltaikmodule können aus mittleren Photovoltaikmodulen 108, wie 109 bis 114 und 115 bis 120, die zwischen den äußeren Photovol taikmodulen 122 wie 123 und 124 oder 125 und 126 positioniert und damit verbunden sind, bestehen. 1 veranschaulicht ein Feld von 16 Modulen. 2 veranschaulicht ein Feld von 36 Modulen. Das Feld kann auch 48 Module oder 60 Module oder eine andere Zahl von Modulen in einer von dem Einbauenden oder Kunden gewählten Orientierung umfassen.
  • Vorteilhafterweise weisen die Photovoltaikmodule überlappende zwischenliegende Seitenschienen 128 (1) zwischen den inneren Photovoltaikmodulen ebenso wie zwischen den inneren Photovoltaikmodulen und den äußeren Photovoltaikmodulen auf. Wie in den 3, 4 und 9 gezeigt, können die überlappenden zwischenliegenden Seitenschienen im Querschnitt eine normale oder invertierte C-Form oder [-Form (Klammerform) 130 aufweisen, wobei sie weiterhin aufweisen: (a) überlappende obere Seitenflansche 132, die sich von oberen Abschnitten der Module lateral bzw. in Querrichtung nach außen erstrecken, (b) überlappende untere Seitenflansche 134, die Fußteile erzeugen, die sich von unteren Abschnitten der Module in Querrichtung nach außen erstrecken, und (c) eine dazwischenliegende seitliche Bucht 136, die eine seitliche Querstrebe schafft, die sich zwischen den überlappenden oberen und unteren Seitenflanschen erstreckt und diese integral verbindet. Die unteren äußeren Oberflächen 138 der Fußteile können an die Schindeln eines Asphaltdachs anstoßen und darin eingreifen. Die überlappenden Seitenschienen können außerdem jeweils Folgendes aufweisen: (a) einen oberen, sich nach innen erstreckenden, das Substrat fassenden Seitenflansch 140 (9), der koplanar quer zu dem überlappenden oberen Seitenflansch ausgerichtet ist und koplanar dazu in Beziehung steht, und (b) einen mittleren sich nach innen erstreckenden das Substrat fassenden Seitenflansch 142. Die oberen und unteren das Substrat fassenden Seitenflansche wirken zusammen, um einen Substrat aufnehmenden Seitenkanal (einen Seitengraben) 144 zu schaffen, der eine Abdichtung 146 aufnimmt, die aus Butylgummi oder einem anderen flexiblen oder elastischen fluidundurchlässigen Material oder wasserunempfindlichen Material hergestellt ist, um die Seitenkanten des Substrats 14, beispielsweise einer Glasplatte, zu halten, zu lagern und zu fassen. Der überlappende untere Seitenflansch und der untere Abschnitt der Querstrebe unter dem mittleren das Substrat fassenden Flansch kann ein Bein 150 schaffen, welches das Substrat in dem das Substrat aufnehmenden Kanal (dem Graben) von dem Dach oder der Auflagefläche abhebt. Die überlappenden oberen Seitenflansche und die überlappenden unteren Seitenflansche können im Wesentlichen parallel sein und im Wesentlichen ausgerichtete Schraubenlöcher (Montagelöcher) 152 (4) aufweisen, um rostfreie Stahlschrauben 154 mit Sechskantkopf oder andere Befestigungsmittel aufzunehmen, um die Photovoltaikmodule so über dem Dach sicher zu verbinden und direkt zu montieren, dass ein Luftspalt 156 (9) zwischen dem Dach und dem Substrat (der Glasplatte) der Module gebildet wird. Der Luftspalt kanalisiert Regen und Wasser, hilft dabei, einen Eisdamm zu verhindern und schafft einen Durchlass, um Wärme abzuführen, die von den Modulen abgestrahlt wird, wodurch die Module gekühlt werden. Die überlappenden Seitenschienen legen einen für die thermische Ausdehnung nutzbaren seitlichen Kabelkanal 158 (4) fest, der einen thermischen Spalt zwischen benachbarten Modulen schafft, um die thermische Ausdehnung benachbarter Module aufzunehmen.
  • Jedes Photovoltaikmodul weist ein Laminat 160 (5), einen mechanischen Rahmen 162, um das Laminat sicher zu halten und zu lagern, und elektrische Drähte wie 164 und 166 auf, die mit dem Laminat verbunden sind. Das Laminat weist Folgendes auf: Ein lichtdurchlässiges im Wesentlichen ebenes verglastes Substrat 14 wie eine Platte aus transparentem Glas oder lichtdurchlässigem Glas mit einem rechteckigen Umfang, mindestens eine monolitische Solarzelle, die durch das Substrat gelagert wird, und ein Verkapselungsmaterial (Verkapselung), um das Substrat und die Solarzelle zumindest teilweise zu verkapseln und abzudichten. Das Verkapselungsmaterial kann Ethylenvinylacetat (EVA) oder ein Kunststoff vom Tedlartyp sein.
  • Der Rahmen weist Folgendes auf: (a) Seitenschienen und (b) außenliegende (äußere oder nach außen zeigende) Endschienen 170 (1, 3, 5 und 7) und innenliegende (innere oder nach innen zeigende) Endschienen 172 (1, 3, 5 und 8), die äußere und innere Endkappen schaffen, die sich zwischen den Seitenschienen erstrecken und mit ihnen durch Schrauben oder andere Befestigungen in den Schraubaugen 174 und 176 (Schraubenlöchern) der Endkappen verbunden sind. Die außenliegenden und innenliegenden Endkappen weisen innere C-förmige oder U-förmige (klammerförmi ge) Querschnitte 178 und 179 mit außenliegenden (äußeren) Flanschen 180 (7) und 181 (8), innenliegenden (inneren) Flanschen 182 (7) und 183 (8) und Latten (Verbindungsstreben) 184 (7) und 185 ( 8) auf, die sich zwischen ihnen erstrecken und die außenliegenden und innenliegenden Flansche verbinden. Die außenliegenden und innenliegenden Endkappen schaffen substrataufnehmende Endkanäle (Endnuten) 186 und 187 (3), welche jeweils die Dichtung 188 und 189, die aus Butylgummi oder einem anderen flexiblen oder elastischen fluidundurchlässigem Material oder wasserabweisenden Material hergestellt sind, aufnehmen, um die Endkanten des Substrats, beispielsweise der Glasplatte, zu halten, zu lagern und zu fassen. Die Seitenschienen und Endschienen sind aneinander befestigt, um einen rechteckigen Rahmen 162 zu bilden. Die ein Substrat aufnehmenden Nuten (Kanäle) der Seitenschienen und Endschienen des Rahmens nehmen Dichtungen auf, welche in die umlaufenden Kanten der Glasplatte (des Substrats) eingreifen und diese halten, lagern und fassen.
  • Die außenliegende Endkappe (die außenliegende Endschiene) weist einen äußeren L-förmigen Flansch 190 (7) mit äußerer Zugangsöffnung 192 auf. Der äußere L-förmige Flansch ist außerhalb der Endflansche (substrataufnehmenden Endkanäle) positioniert, aber erstreckt sich weiter nach innen als diese. Der L-förmige Flansch definiert einen äußeren externen teilweise umschlossenen elektrischen Kabelkanal 194, der einen zugänglichen äußeren Kanal und einen externen Drahtdurchlass und Schlitz bereitstellt, um Verbindungsdrähte (Jumper-Kabel) 196 (3 und 10) zu halten, zu lagern und teilweise abzudecken und einzuschließen, die sich über mehrere Photovoltaikmodule erstrecken oder darüber laufen. Es ist wünschenswert, dass die Drähte in dem äußeren externen elektrischen Kabelkanal von außen zugänglich sind. Der äußere externe Kabelkanal kann außerdem Steckverbinder (Stecker) wie 198 (10) halten, lagern, teilweise abdecken und einschließen. Die Steckverbinder verbinden die Drähte. Vorteilhafterweise erlauben es die äußeren externen elektrischen Kabelkanäle, dass nach dem mechanischen Einbau und der Montage der Photovoltaikmodule die Drähte und Steckverbinder zugänglich und einbaubar sind, ohne den Rahmen des Rahmensystems für Photovoltaikmodule zu trennen oder zu demontieren.
  • Eine mittlere Oberfäche (mittlerer Flansch) 200 (7) erstreckt sich zwischen der und verbindet die äußere Fläche des L-förmigen Flansches des äußeren externen elektrischen Kabelkanals und das bzw. mit dem Schraubauge. Die mittlere Fläche ist vorzugsweise koplanar zu der äußeren Fläche des L-förmigen Flansches ausgerichtet. Ein innerer interner elektrischer Kabelkanal 202 (3 und 7) ist zwischen dem äußeren externen elektrischen Kabelkanal und dem Schraubauge positioniert und wird durch die innere Seite des L-förmigen Flansches und das Schraubauge eingegrenzt. Der innere interne elektrische Kabelkanal schafft einen inneren Kanal und einen inneren Drahtdurchlass und Schlitz, um die elektrischen Drähte, wie 164 und 166, die mit den Modulen verbunden sind sowie die Steckverbinder (Stecker) wie 204 und 206 (3), welche diese Drähte verbinden, zu halten, zu lagern, abzudecken und einzuschließen.
  • Die Seitenschienen der Photovoltaikmodule sind bevorzugt zur vereinfachten Herstellung, vereinfachten Aufbau, zur Austauschbarkeit der Teile und Verringerung der Kosten bezüglich Größe, Form und Aufbau identisch oder ähnlich. Unter manchen Umständen kann es wünschenswert sein, dass die Seitenschienen unterschiedliche Konturen, Formen oder Größen aufweisen, oder dass die Seitenschienen symmetrisch und zueinander komplementär sind. Die dazwischen liegenden Photovoltaikmodule weisen bevorzugt identische linke und rechte innenliegende (innere oder nach innen zeigende) überlappende Seitenschienen 208 und 210 (4 und 5) auf. Die außenliegenden (äußeren oder nach außen zeigenden) Photovoltaikmodule weisen nach innen zeigende (innere) überlappende Seitenschienen 212 und außenliegende (äußere oder nach außen zeigende) Seitenschienen 214 auf. Die inneren überlappenden Seitenschienen schaffen innere dazwischen liegende Seitenschienen. Die außenliegenden Seitenschienen sind bevorzugt bzgl. Form, Größe und Aufbau zu den inneren überlappenden Seitenschienen identisch und schaffen äußere Seitenschienen.
  • Jede der äußeren Seitenschienen der außenliegenden Photovoltaikmodule ist bevorzugt durch eine entfernbare, abnehmbare außenliegende (äußere oder nach außen zeigende) Reihen- bzw. Schienenabdeckung 216 (4 und 6) abgedeckt und geschützt. Die außenliegende Reihenabdeckung kann einen C-förmigen oder [-förmigen (klammerförmigen) Quer schnitt 218 (4) aufweisen, welcher zu der außenliegenden Seitenschiene komplementär ist und passend in diese eingreift. Die außenliegende Reihenabdeckung kann Folgendes aufweisen: (a) einen oberen Abdeckungsflansch 220, (b) einen unteren Abdeckungsflansch 222, und (c) eine dazwischenliegende Verschlussverbindungsstrebe 224. Die außenliegende Reihenabdeckung und die außenliegenden Seitenschienen weisen im Wesentlichen zueinander ausgerichtete Schraubenlöcher (Montagelöcher) 226 bis 229 auf, um rostfreie Sechskantkopfedelstahlschrauben 230 oder andere Befestigungen aufzunehmen, um die Photovoltaikmodule sicher zu verbinden und direkt auf dem Dach oder dem Unterstützungsaufbau zu montieren. Die oberen und unteren Schließflansche können parallel sein und sich in der Querrichtung nach innen hin zu dem außenliegenden Photovoltaikmodul erstrecken. Die dazwischen liegende Verschlussverbindung schafft eine Schließstrebe, die sich zwischen den oberen und unteren Schließflanschen erstreckt und diese integriert verbindet. Nach der Montage arbeitet die außenliegende Reihenabdeckung mit der außenliegenden Seitenschiene so zusammen, dass die Schließstrebe von der seitlichen Querstrebe beabstandet ist, um einen Spalt dazwischen zu schaffen, der einen außenliegenden (äußeren) seitlichen elektrischen Kabelkanal 233 (4) definiert. Der außenliegende seitliche elektrische Kabelkanal schafft einen außenliegenden Drahtdurchlass und einen nach außen zeigenden Schlitz, um Stecker (Steckverbinder) wie 234, Drähte wie 236, Abgabeschnittstellen (Verbindungsdrähte) wie 240 einer Quellenschaltung 242 (10) zu halten, zu lagern, zu umschließen, zu verbergen und zu schützen. Die Quellenschaltung stellt Leitungen zwischen den und von den photovoltaischen Modulen zu gemeinsamen Verbindungspunkten des elektrischen Photovoltaiksystems bereit.
  • Die Reihenabdeckung, die Endkappen und die Seitenschienen können aus Aluminium oder einem anderen Metall hergestellt und gestrichen, beschichtet, anodisiert oder anders behandelt oder aus Plastik erschmolzen sein. Die Photovoltaikmodule und Rahmen können horizontal, vertikal oder in einem gewünschten Neigungswinkel montiert und gesichert sein. Die bevorzugte Orientierung der PV-Module und -Rahmen würde dafür sorgen, dass ihre Enden oben und unten offen sind, was eine Konvektionskühlung und Drainage ermöglicht. Die Endkappen und Seitenschienen können jedoch oben, unten, links oder rechts oder in einer anderen Orientierung, die der Monteur oder Kunde bevorzugt, platziert werden. In 1 zeigen die äußeren Endkappen (außenliegenden Endschienen) nach außen (nach oben und unten). Die innenliegenden Endkappen (inneren Endschienen) schauen nach innen und stoßen wie in 8 gezeigt an einander an. Diese Ausrichtung der außenliegenden und innenliegenden Endkappen wird bevorzugt, um die Photovoltaikmodule zu positionieren, um einen Zugriff auf die Verdrahtung der Photovoltaikmodule während der und nach der Installation zu ermöglichen.
  • Erdungsclips 244 (4 und 6) schaffen eine Erdungsverbindung und sind bevorzugend mit den außenliegenden Reihenabdeckungen und außenliegenden Seitenschienen ebenso wie mit dem überlappenden Seitenschienen der Rahmen verbunden, um die Rahmen elektrisch zu verbinden. Die Erdungsclips können in der Nähe der überlappenden Seitenschienen angeordnet sein, um die Stecker (Steckverbinder) abzudecken und zu schützen. Die Erdungsclips können einen L-förmigen Körper 246 mit einem verlängerten Bein 248 und einem kurzen querliegenden Fuß 250 aufweisen. Ein Gewindebolzen 252 oder eine andere Befestigung kann mit dem Fuß verbunden sein. Der Gewindebolzen geht durch Erdungscliplöcher (Bolzenlöcher) 254 bis 257 (6) in den außenliegenden Seitenschienen, den außenliegenden Reihenabdeckungen und den überlappenden Seitenschienen und ist an den außenliegenden Seitenschienen, den Reihenabdeckungen und den überlappenden Seitenschienen mit einer Mutter 258 (4) und eine Verdrehsicherungscheibe 260 befestigt. Eine Erdöse (Erdungsöse) 262 (6) kann an einer außenliegenden Reihenabdeckung befestigt sein. Ein Erdungsdraht oder Erdverbinder kann mit der Erdöse verbunden sein. Die Erdöse kann im Inneren der Reihenabdeckung angebracht sein, wenn die Erdleitung verwendet wird. Die Erdöse kann an der Außenseite der Reihenabdeckung angebracht sein, wenn ein getrennter freiliegender Erdungsdraht verwendet wird.
  • Die Erdungsclips und Kanäle unterstützen das Unterbringen der kompletten elektrischen Verdrahtung des photovoltaischen Systems. Vorteilhafterweise schafft das elektrische photovoltaische System eine praktisch vollständige Abdeckung von Drähten und Steckerverbindern mit Ausnahme der gewünschten Zugänge zu den Abgabedrähten.
  • Jedes der Photovoltaikmodule kann zwei positive Ausgangsdrähte und zwei negative Ausgangsdrähte aufweisen, um eine serielle und parallele Verbindung zu erlauben. Die Photovoltaikmodule könne seriell verbunden sein, um eine Kette von Modulen zu bilden. Wenn dies gewünscht wird, können einige oder alle Photovoltaikmodule parallel verbunden werden.
  • 11 veranschaulicht eine typische Parallelverbindung wie am Ort 264 in 10. In der Parallelverbindung der 11 sind die grauen Drähte 266 und 268 von benachbarten (nebeneinanderliegenden und aneinander anstoßenden) Photovoltaikmodulen 123 und 109 miteinander über Steckverbinder (Stecker) 270 und 272 verbunden und die roten Drähte 274 und 276 von nebeneinanderliegenden Photovoltaikmodulen 123 und 109 sind miteinander mit Steckverbindern (Steckern) 278 und 280 verbunden.
  • Die 12 veranschaulicht eine typische Serienverbindung wie an Ort 282 in 10. In der Serienverbindung von 12 ist der Steckverbinder (Stecker) 284 des roten stromführenden Drahts 286 eines Photovoltaikmoduls 111 mit dem Steckverbinder (Stecker) 288 des grauen stromführenden Drahts 290 eines benachbarten Photovoltaikmoduls 112 verbunden. Außerdem ist der Steckverbinder (Stecker) 292 des grauen stromführenden Drahts 294 eines Photovoltaikmoduls 111 mit dem Steckverbinder (Stecker) 298 des neutralen Brückenkabels (Rückführkabels oder Verbindungskabels) 196 für die Photovoltaikmodule verbunden. Der Steckverbinder (Stecker) 300 des roten stromführenden Drahts 302 des anderen Photovoltaikmoduls 112 kann durch einen silikongefüllten Steckverbinder 304 abgeschlossen, eingesteckt oder überzogen sein, da er nicht mit einem anderen Draht in Reihenverbindung verbunden ist.
  • 13 veranschaulicht eine andere typische Parallelverbindung wie an einem Ort 306 in 10. In der Parallelverbindung der 13 ist der graue Draht 308 eines Photovoltaikmoduls 125 mit dem grauen Draht 310 eines benachbarten Photovoltaikmoduls 115 über Steckverbinder (Stecker) 312 und 314 verbunden. Außerdem ist der rote Draht 316 eines Photovoltaikmoduls 125 mit dem roten Draht 318 eines benachbarten Photovoltaikmoduls 115 über Steckverbinder (Stecker) 320 und 322 verbunden.
  • 14 veranschaulicht eine andere typische Reihenverbindung wie am Ort 324 in 10. In der Reihenverbindung der 14 ist der Steckverbinder (Stecker) 326 des grauen stromführenden Drahts 328 eines Photovoltaikmoduls 117 mit einem Steckverbinder (Stecker) 330 des roten stromführenden Drahts 332 eines benachbarten Photovoltaikmoduls 118 verbunden. Der unmontierte unverbundene Steckverbinder (Stecker) 334 des roten stromführenden Drahts 336 eines Photovoltaikmoduls 117 kann abgeschlossen, mit einer Kappe versehen oder mit einem mit Silikon gefüllten Steckverbinder (Stecker) 338 zusammengesteckt werden. Außerdem kann der nicht angeschlossene nicht verbundene Steckverbinder (Stecker) 340 des grauen Führungsdrahts 342 des benachbarten Photovoltaikmoduls 118 abgeschlossen, mit einer Kappe versehen oder mit einem silikongefüllten Steckverbinder (Stecker) 344 zusammengesteckt werden.
  • 15 veranschaulicht eine typische Reihenverbindung auf der linken Seite einer Anordnung von Photovoltaikmodulen wie am Punkt 346 in 10. In der Reihenverbindung der 15 ist der Steckverbinder (Stecker) 348 der grauen Brücke (des Verbindungsdrahts) 350 mit einem Steckverbinder (Stecker) 352 des grauen Drahts 354 des oberen linken außenliegenden (äußeren oder nach außen zeigenden) Photovoltaikmoduls 123 verbunden, während der Steckverbinder (Stecker) 356 der grauen Brücke (des Verbindungsdrahts) 350 mit dem Steckverbinder (Stecker) 358 des roten Drahts 360 des unteren linken außenliegenden Photovoltaikmoduls 125 verbunden ist. Der unmontierte unverbundene Steckverbinder (Stecker) 362 des roten stromführenden Drahts 364 des oberen linken außenliegenden Photovoltaikmoduls 123 kann abgeschlossen, mit einer Kappe versehen oder mit einem silikongefüllten Steckverbinder (Stecker) 366 zusammengesteckt sein. Außerdem kann der unmontierte unverbundene Steckerverbinder (Stecker) 368 des grauen stromführenden Drahts 370 des unteren linken außenliegenden Photovoltaikmoduls 125 abgeschlossen, mit einer Kappe versehen oder mit einem silikongefüllten Steckverbinder (Stecker) 372 zusammengesteckt sein.
  • 16 veranschaulicht eine typische Ausgangsverbindung eines Photovoltaikfelds auf der rechten Seite eines Felds von photovoltaischen Modu len wie am Punkt 374 der 10. In der Reihenverbindung der 16 ist der männliche Steckverbinder (Stecker) 376 der roten Brücke (des Verbindungsdrahts) 240 mit dem Steckverbinder (Stecker) 378 des roten stromführenden Drahts 380 des oberen rechten außenliegenden (äußeren oder nach außen zeigenden) Photovoltaikmoduls 124 verbunden. Die rote Brücke 240 erzeugt eine positive Abgabe. Die rote Brücke kann einen Steckverbinder (Stecker) 382 aufweisen, der entfernt oder abgeschnitten werden kann, bevor die graue Brücke mit einer Drahtmutter und einem Ausgangskabel (einem Draht) verbunden ist. Der Steckverbinder (Stecker) 384 der grauen Brücke (Schnittstellendraht) 386 ist mit dem Steckverbinder (Stecker) 388 des grauen stromführenden Drahts 390 des unteren rechten außen liegenden (äußeren oder nach außen zeigenden) Photovoltaikmoduls 126 verbunden. Die graue Brücke 386 erzeugt eine negative Abgabe. Die graue Brücke 386 kann einen Steckverbinder (Stecker) aufweisen, der entfernt oder abgeschnitten werden kann, bevor die graue Brücke mit einer Schraubenmutter und einem Abgabekabel (Draht) verbunden wird. Die außenliegende Brücke (der äußere Verbindungsdraht) 390 erzeugt eine neutrale Abgabe. Die neutrale außenliegende Brücke 390 kann einen Steckverbinder (Stecker) 392 aufweisen, der entfernt oder abgeschnitten werden kann, bevor die neutrale Brücke mit einer Drahtmutter und einem Ausgangskabel (Draht) verbunden wird. Der unmontierte unverbundene Steckverbinder (Stecker) 394 des grauen stromführenden Drahts 396 des oberen rechten außenliegenden Photovoltaikmoduls kann abgeschlossen, mit einer Kappe versehen oder mit einem silikongefüllten Steckverbinder (Stecker) 398 zusammengesteckt sein. Außerdem kann der unmontierte unverbundene Steckverbinder (Stecker) 399 des roten stromführenden Drahts 238 des unteren rechten außenliegenden Photovoltaikmoduls 126 abgeschlossen, mit einer Kappe versehen oder mit einem silikongefüllten Steckverbinder (Stecker) 234 zusammengesteckt sein.
  • Die elektrischen Stecker (Steckverbinder) können eine Fassung aufweisen, um den Draht (die Kabel) des photovoltaischen elektrischen Systems aufzunehmen. Einzelne Drahtabdichtungen können mit den Ausgangsenden der Stecker und Buchsen abschließen. Die Drähte können Zinn mit Zinnbleilot, Kupfer oder ein anderes elektrisch leitfähiges Metall aufwei sen. Die Drähte können mit Silikon oder einer anderen Isolierung isoliert sein.
  • Das Photovoltaikmodul erzeugt Gleichstrom (DC). Die Module können in Einzelmodulsystemen und Multimodulsystemen verwendet werden, um die Strom- und Spannungserfordernisse für einen großen Bereich von Anwendungen zu erfüllen.
  • Wünschenswerterweise erlaubt die überlappende Seitenschiene das Teilen der Schrauben und schafft ein stärkeres und kompakteres Rahmensystem. Die Mehrzweckrahmen des Rahmensystems für Photovoltaikmodule halten, lagern und montieren die Module direkt auf eine Oberfläche oder einen anderen Aufbau und schaffen zudem elektrische Kabelkanäle, die einen integrierten und wesentlichen Teil des photovoltaischen elektrischen Systems bilden. Die Rahmen des Rahmensystems können auch direkt verbunden, verknüpft, verhakt, montiert und/oder auf einem Dach installiert werden, ohne einen gesonderten Halter oder Balken oder eine Vormontage, eine Verbindung oder ein Zusammenfügen der Rahmen auf dem Boden oder an einem anderen Installationsort vor dem Anheben und Anbringen des Rahmensystems an dem Dach zu benötigen.
  • Um das Rahmensystem für Photovoltaikmodule und die Module aufzubauen, kann das Dach abgemessen und eine Kreidelinie kann für die untere Reihe markiert werden. Ein Butylband oder ein anderes Dichtmittel (eine Abdichtung) kann an der Unterseite der Module über die Schraubenlöcher (Montagelöcher) aufgebracht sein. Das erste Modul kann so positioniert und ausgerichtet sein, dass seine Längsachse in der Art eines Portraits senkrecht montiert ist. Das zweite Modul kann in der Nähe des ersten Moduls so angeordnet sein, dass die Seitenschienen sich überlappen und die Schraubenlöcher zueinander ausgerichtet sind. Danach können die ersten und zweiten Module montiert und aneinander befestigt werden und die ersten und zweiten Module können an der Dachoberfläche mit Edelstahlschrauben und Scheiben durch die Schraubenlöcher in den überlappenden Seitenschienen montiert werden. Diese Schritte können für die anderen Module wiederholt werden. Die Drähte in den Modulen und Stromkreisen könne seriell oder parallel wie gewünscht unter Verwendung von Steckern (Steck verbindern) verbunden werden. Für Reihenverbindungen können Sackstecker oder andere Anschlussabschlüsse verwendet werden, um ungenutzte Verbinder zu schließen. Die Reihenverbindung kann außerdem eine neutrale Rückführungsbrücke und eine Reihenschaltungsbrücke aufweisen, die in einem Kabelkanal oder Drahtschlitz eingebaut sind. Die Ausgangsbrücken können abgeschnitten, abisoliert und getestet werden. Die positiven, negativen und neutralen Ausgangsleiter können wie beschrieben verbunden werden. Danach können die außenliegenden Reihenabdeckungen installiert und an den außenliegenden Seitenschienen befestigt werden, um die Stecker, Drähte und Ausgangsverbindungen abzudecken, zu schützen und zu verbergen, während sie einen Zugang zu den Ausgangsdrähten ermöglichen. Die Erdungsclips können mit dem Rahmensystem über Erdungsclipmuttern und Sternscheiben verbunden sein. Ein Loch kann in den Rahmen gestanzt sein, um ein gegen Sonnenlicht resistentes UF-Kabel aufzunehmen. Das Kabel kann durch eine Klammer gehalten und abisoliert werden und der Erdleiter kann montiert werden. Die Ausgangsdrähte können mit einem Inverter verbunden werden, um DC bzw. Gleichstrom von dem Photovoltaikfeld in Wechselstrom (AC), der in vielen Häusern verwendet wird, umzuwandeln. Der Inverter weist vorzugsweise weniger als fünf Prozent harmonischer Verzerrung auf und sorgt für eine automatische Trennung von dem Nutz- bzw. Stromnetz, wenn Nutzstrom verloren geht.
  • Beispiel
  • Ein Rahmensystem für Photovoltaikmodule wurde wie vorstehend beschrieben gebaut, montiert und installiert. Die Photovoltaik-(PV-) Module umfassten monolithische amorphe Tandemsiliziumdünnschichtsolarzellen auf Glas. Das laminierte Glas hatte 6,5 mm. Das Rahmensystem war mit dem Dach verbunden. Das Rahmensystem war direkt auf einem Asphaltschindeldach in die Sperrholzdachabdeckung montiert. Das Dach war nach Süden ausgerichtet, d.h. das Dach hatte eine Bestrahlung aus Süden. Das PV-Feld hatte eine Höhe von ungefähr 8 Fuß [ca. 2,5 m]. Die Länge des PV-Felds erstreckte sich zwischen 40 und 68 Fuß [ca. 12,5 und 21 m].
  • Das PV-Feld wandelte Solarenergie aus Sonnenlicht zu 120 Volt Gleichstrom um. Das PV-Feld hatte eine Nominalleistung von 1,2 bis 2 kW Wechselstrom. Ein 2,2 kW Inverter mit einer Spitzeneffizienz von 91,4% wandelte den Gleichstrom auf 21 Volt Wechselstrom bei 60 Hertz um. Weil das System mit dem Stromnetz verbunden war, konnte Elektrizität von der lokalen Stromversorgung abgenommen werden, wenn mehr Elektrizität notwendig war. Umgekehrt konnte Strom in das Netz eingespeist werden, wenn das PV-System mehr Elektrizität als notwendig erzeugt. Das Rahmensystem für Photovoltaikmodule erzeugte unverwartet gute Ergebnisse. Das Rahmensystem für Photovoltaikmodule war attraktiv, verbarg und schützte die meisten Drähte und war schneller und leichter zu installieren als herkömmliche Modulrahmensysteme.
  • Das Mehrzweckmodulrahmensystem kann mindestens ein Anschlussblockgehäuse 400 wie in 17 gezeigt aufweisen. Das Anschlussblockgehäuse kann nach innen vorstehende (innen liegende) obere und untere substratumfassende Flansche 401 bis 404 aufweisen, die miteinander zusammenwirken, um einen Substrataufnahmekanal 406 zu definieren, der eine Abdichtung aus Butylgummi oder einem anderen flexiblen oder elastischen fluidundurchlässigen oder wasserunempfindlichen Material aufnimmt, um die Seitenkanten des Substrats 14 – beispielsweise einer Glasplatte – des Laminats zu halten, zu lagern, anzuheben und zu umgreifen.
  • Das Anschlussblockgehäuse 400 (17) schafft ein Anschlussgehäuse 408 mit Seitenflanschen 410 und 412, das weggebrochene Enden bereitstellen kann, und einen mittleren Flansch 414, der sich zwischen den Seitenflanschen erstreckt und diese verbindet. Das Anschlussblockgehäuse weist einen Hohlraum 416 auf, der eine Aussparung, eine Öffnung und ein Abteil schafft. Eine entfernbare L-förmige Anschlussabdeckung 418 kann das Anschlussgehäuse einschließen, abdecken und schützen. Die L-förmige Anschlussabdeckung weist einen verlängerten aufrechten Flansch 420 auf, der rechtwinklig und senkrecht zu einem kürzeren unteren Flansch 422 sein kann. Die Anschlussabdeckung und das Gehäuse wirken zusammen, um einen elektrischen Kabelkanal 424 zum Einschluss des Anschlussblocks darin zu definieren, in dem ein Anschlussblock 426 montiert oder in anderer Weise gesichert ist.
  • Der Anschlussblock 426 (18 bis 20) kann sechs #8-32 Drahtklemmschrauben 428433 und vier Lötanschlüsse 435438 aufweisen. Die nicht montierten unverbundenen Endklammerschrauben können nicht durchgehende neutrale Anschlüsse 428 und 433 bilden. Die Klammerschrauben können mit den Ausgangsdrähten der Photovoltaikmodule verbunden sein. Die vier Lötanschlüsse können mit den Solarzellen verbunden sein, beispielsweise mit Stromschienen in den Laminaten der Photovoltaikmodule verlötet sein.
  • Das monolithische Photovoltaik-(PV-) Modul 10 der 21 stellt eine Photovoltaik-Vorrichtung bereit, die eine Single-junction-Solarzelle 12 umfasst. Die Solarzelle weist ein im Wesentlichen ebenes oder flaches lichtdurchlässiges glasartiges Substrat 14 aus opakem Glas, durchscheinendem Glas oder am meisten bevorzugt transparentem Glas auf, das das vordere Glas des Photovoltaik Moduls ist. Das Substrat weist eine externe äußere (außen liegende) Oberfläche 16 und eine nach innen zeigende innere Oberfläche 18 auf. Das Substrat umfasst ein Natrium enthaltendes Glas wie ein Natronkalkglas.
  • Ein zweilagiger vorderer Kontakt 20 (21) kann angeordnet, abgeschieden, positioniert sein und liegt auf dem Substrat. Der zweilagige vordere Kontakt kann eine dielektrische äußere Frontschicht 22 aufweisen, welche Siliziumdioxid enthält, die auf dem Substrat und gegen dessen innere Oberfläche anstoßend positioniert ist, und eine innere hintere (rückwärtige Schicht 24 aus transparenten leitenden Metalloxiden (TCO), die auch als eine CTO-Schicht oder -Beschichtung bezeichnet wird, die einen vorderen Halbleiter mit breiter Bandlücke schafft, auf der, benachbart zu der und anstoßend an die dielektrische Schicht positioniert ist. Die dielektrische Schicht und die TCO-Schicht können durch chemische Dampfabscheidung bei niedrigem Druck (LP-CVD) oder durch andere Verfahren abgeschieden werden. Die TCO-Schicht umfasst ein transparentes Metalloxid wie ein Indium-Zinnoxid, Zinkoxid, Cadmium-Stannat oder bevorzugt Zinnoxid mit einer Dicke von weniger als 1000 nm (10.000 A°).
  • Ein amorphes Silizium enthaltender Dünnschichthalbleiter 26 (21) schafft eine Single-junction-Solarzelle. Die amorphe Siliziumhalbleitersolar zelle weist einen p-i-n- oder bevorzugt n-i-p-Dünnschichthalbleiter aus amorphem Silizium mit einer Bandlücke auf, die von ungefähr 1,4 eV bis 1,75 eV reicht und üblicherweise bei 1,6 eV liegt. Der amorphe Siliziumhalbleiter oder das Segment kann Folgendes umfassen: hydrogeniertes amorphes Silizium, hydrogeniertes amorphes Siliziumkarbon oder hydrogeniertes amorphes Siliziumgermanium. Die positiv dotierte (p-dotierte) amorphe Silizium-p-Schicht 28 des amorphen Siliziumhalbleiters wird auf der TCO-Schicht des vorderen Kontakts angeordnet, abgelegt und abgeschieden, deckt diese ab, liegt darauf und ist damit verbunden. Die p-Schicht kann positiv mit Diboran (B2H6), BF3 oder anderen Bor enthaltenden Komponenten dotiert sein. Eine undotierte aktive intrinsische amorphe Silizium i-Schicht 30 ist auf der p-Schicht abgeschieden und mit ihr verbunden sowie zwischen ihr und einer negativ dotierten (n-dotierten) amorphen Silizium-n-Schicht 32 verbunden, abgeschieden und positioniert. Die n-Schicht wird auf der i-Schicht positioniert und kann amorphes Siliziumkarbon oder amorphes Silizium umfassen, das negativ mit Phosphin (PH3) oder einer anderen Phosphor enthaltenden Komponente dotiert ist.
  • Amorphes Silizium kann durch Hinzufügen von Verunreinigungen zu dem Silan dotiert werden. Beispielsweise kann die erste Dotierung Diboran (B2H6) sein, das dem Silan hinzugefügt wird, um eine amorphe Siliziumschicht vom p-Typ zu bilden. Nachdem die Schicht vom p-Typ zu einer Dicke in der Größe von 10 nm (100 Angström (Å)), bevorzugt von weniger als 15 nm (150 Å), gebildet wurde, wird der Diboranfluss gestoppt, um einen inneren Bereich zu bilden, der eine Dicke in der Größenordnung von einigen wenigen 100 nm (1000 Å), bevorzugt 250–450 nm (2500–4500 Å) aufweist. Danach wird ein Dotierungsmaterial vom n-Typ wie Phosphin (PH3) zu dem Silanfluss hinzugefügt, um eine amorphe Siliziumschicht vom n-Typ zu bilden, die eine Dicke von wenigen 10 nm (100 Å), bevorzugt weniger als 15 nm (150 Å) aufweist. Die p-i-Schnittstelle kann aus amorphem Siliziumkarbon bestehen, das vielleicht 5% Kohlenstoff an der Kante der p-Schicht aufweist. Die Mischung wird dann linear höher gestuft, bis sie an der i-Schichtkante keinen Kohlenstoff enthält. Es gibt jedoch viele Wege, eine p-i-Schnittstelle herzustellen, die nicht alle das Höherstufen oder die Verwendung von Kohlenstoff einschließen.
  • Ein zweischichtiger hinterer Kontakt (rückwärtiger Kontakt), Kontakt 34 (21), ist auf der amorphen Siliziumendschicht der Solarzelle abgeschieden, darauf positioniert und damit verbunden. Die innere metallische Vorderschicht 36 des hinteren Kontakts kann ein transparentes leitendes Metalloxid wie ein Zinnoxid (TCO oder CTO) aufweisen, das einen hinteren (rückwärtigen) Halbleiter mit breiter Bandlücke wie Zinnoxid, Indiumzinnoxid, Cadmiumstannat und bevorzugt Zinkoxid umfasst. Die äußere hintere (rückwärtige) metallische Schicht 38 des hinteren Kontakts kann ein Metall umfassen, wie Silber, Molybdän, Platin, Stahl, Eisen, Niob, Titan, Chrom, Wismut, Antimon, oder bevorzugt Aluminium. Die innere TCO Schicht kann durch chemische Dampfabscheidung bei niedrigem Druck (LP-CVD), Sprühbeschichten oder andere Verfahren abgeschieden werden. Die äußere metallische Schicht kann durch Sputtern oder andere Verfahren abgeschieden werden.
  • Eine Verbindung bzw. ein Via 40 (21) schafft eine starke mechanische Verbindung und einen elektrischen Kontakt zwischen der inneren TCO-Zinnoxidschicht des vorderen Kontakts und der äußeren Aluminiumschicht des hinteren Kontakts. Die Verbindung ist bevorzugt in die äußere Schicht des hinteren Kontakts integriert und weist dasselbe Metall wie diese auf. In der bevorzugten Ausführungsform besteht die Verbindung aus Aluminium. Die Verbindung erstreckt sich durch einen Graben (ein Loch) 42 in dem Halbleiter und der inneren Zinkoxidschicht des hinteren Kontakts. Der Graben kann gleichzeitig mit einem Laser durch den amorphes Silizium enthaltenden Halbleiter und die innere Zinkoxidschicht des hinteren Kontakts gebildet und geschrieben werden. Die Verbindung füllt vorzugsweise den Graben und verbindet die innere Zinnoxid-TCO-Schicht des vorderen Kontakts und die äußere Aluminiumschicht des hinteren Kontakts.
  • Eine transparente glasförmige Deckschicht 44 (21), die ein Natrium enthaltendes Glas wie ein Natronkalkglas umfasst, ist auf dem vorderen Kontakt des Photovoltaikmoduls und der Vorrichtung platziert und positioniert. Das Photovoltaikmodul kann mit Verkapselungsmaterial (Verkapsler) 46 wie Ethylenvinylacetat (EVA) verkapselt sein, um den Schutz des Photovoltaikmoduls vor Umwelteinflüssen zu verbessern. Andere Verkapselungen können gemeinsam mit oder anstelle des EVA verwendet werden, wie Kunststoff vom Tedlartyp, Kunststoff vom Nuvasiltyp, Kunststoff vom Tefzel typ, ultraviolett (UV) aushärtende Beschichtungen usw. und Kombinationen davon. Das Photovoltaikmodul kann ungerahmt oder teilweise oder vollständig durch eine Metallhalterung, die ein Metallteil umfasst, wie einen Metallmontageaufbau, Metallstreben oder bevorzugt einen Metallrahmen gerahmt, gelagert oder gesichert sein.
  • Das monolithische Modul 50 der 22 schafft eine photovoltaische Vorrichtung, die eine Tandemdual-(Multi-)Junction Solarzelle 52 umfasst. Die Dual-junction-Solarzelle der 52 ist mit Ausnahme des nachstehend Beschriebenen im Allgemeinen strukturell, physikalisch und funktionell der Single junction-Solarzelle der 21 ähnlich. Zur Erleichterung des Verstehens werden ähnlichen Komponenten und Teilen der Solarzellen der 21 und 22 ähnliche Teilenummern gegeben, wie Substrat 14, vorderer Kontakt 20 mit der äußeren dielektrischen Schicht 22 und der inneren TCO-Schicht 24, dem amorphes Silizium enthaltenden Dünnschichthalbleiter 26, der eine vordere Solarzelle oder ein Segment bildet, dem hinteren Kontakt (rückwärtigen Kontakt) 34 der dualen Schicht mit einer metallischen TCO-Innenschicht 36 und einer äußeren metallischen Schicht 38, der Verbindung 40, dem Graben 42, der Deckschicht 44, dem EVA 46 usw. Die hintere n-i-p Solarzelle weist n, i und p-Schichten auf, die wie vorstehend erläutert angeordnet sind. Die n, i, und p-Schichten der hinteren Zelle werden manchmal als die n1-, i1- und p1-Schichten jeweils der hinteren Zelle bezeichnet. Die vordere Zelle der Tandemsolarzelle kann eine Bandlücke von 1,4 eV bis 1,75 eV aufweisen und umfasst bevorzugt hydrogeniertes amorphes Silizium mit einer Bandlücke von 1,6 bis 1,75. Eine hintere (rückwärtige) Solarzelle 54, die einen amorphes Silizium enthaltenden Dünnschichthalbleiter umfasst, ist zwischen der vorderen Zelle und dem hinteren (rückwärtigen) Kontakt positioniert, dazwischen geschichtet und operativ mit beiden verbunden. Die hintere amorphe Siliziumzelle kann der vorstehend beschriebenen vorderen amorphen Siliziumzelle ähnlich sein. Die vordere amorphe Siliziumzelle oder das Segment weist eine Bandlücke von ungefähr 1,4 eV bis 1,75 eV, üblicherweise bis 1,6 eV auf und umfasst bevorzugt hydrogeniertes amorphes Siliziumgermanium mit einer Bandlücke von 1,4 eV. Die positiv dotierte p2-Schicht 56 aus amorphen Silizium der hinteren Zelle ist auf der negativ dotierten n1-Schicht 32 der vorderen Zelle positioniert, deponiert und abgeschieden, deckt diese ab und liegt darauf. Die amorphe intrinsische i2-Schicht 58 der hinteren Zelle ist zwischen der n2-Schicht 60 und der p2-Schicht der hinteren Zelle abgeschieden, gelagert, positioniert und mit diesen verbunden.
  • In Multijunction-(multiple junction, Mehrfachübergangs-) Solarzellen wie den Tandemsolarzellen der 22 können die Zellen, die i-Schichten aus amorphen Silizium enthalten, eine aktive hydrogenierte Komponente wie amorphes Silizium, amorphes Siliziumkarbon oder amorphes Siliziumgermanium aufweisen. Die aktiven p-Schichten der amorphes Silizium enthaltenden Zellen können eine p-dotierte hydrogenierte Komponente wie p-dotiertes amorphes Silizium, p-dotiertes amorphes Siliziumkarbid oder p-dotiertes amorphes Siliziumgermanium umfassen. Die aktiven n-Schichten der amorphes Silizium enthaltenden Zellen können eine n-dotierte hydrogenierte Komponente wie ein n-dotiertes amorphes Silizium, n-dotiertes amorphes Siliziumkarbid oder n-dotiertes amorphes Siliziumgermanium aufweisen.
  • Um eine bessere Nutzung des solaren Spektrums zu erhalten und die Stabilität zu verbessern können zwei oder mehr p-i-n- oder n-i-p-Übergänge mit i Schichtmaterialien mit unterschiedlichen Bandlücken in Reihe aufgebaut werden, um eine monolithische Multi-junction-Solarzelle zu bilden. Die Schnittstelle zwischen den zwei amorphen Siliziumübergängen, die oft als Tunnelübergang oder Rekombinationsübergang bezeichnet wird, kann auch ein mikrokristalliner Tunnelübergang sein.
  • Die Verwendung von mikrokristallinem Silizium in den dotierten Schichten des Rekombinationsübergangs kann viele Vorteile bieten: (1) die höhere Trägerdichte, die im Allgemeinen in mikrokristallinem im Vergleich zu amorphem Silizium erreichbar ist, unterstützt leichter die hohen elektrischen Felder, die benötigt werden, wenn sehr dünne Schichten verwendet werden; (2) eine effizientere Kombination tritt auf Grund der kleineren Beweglichkeitslücke und der erhöhten Dotierungsdichte ebenso wie durch verstärktes Tunneln in den sehr dünnen Schichten auf; und (3) der optische Absorptionsverlust auf Grund der Tunnelübergangsschichten kann auf Grund des niedrigeren Absorptionskoeffizienten von mikrokristallinem Silizium (μc-Si) in den sichtbaren Wellenlängen ebenso wie auf Grund der Nutzung von dünneren Schichten verringert werden. Das mit der Nutzung von mikrokristallinem Silizium (μc-Si) verbundene elektrische Feld und die hohe Dotierungsdichte können die Leerlaufspannung (Voc) verbessern. Eine effizientere Rekombination in dem Tunnelübergang wird eine Ladungsansammlung in der Nähe dieses Übergangs minimieren. Weiterhin kann der Kurzschlussstrom der Tandemvorrichtung durch Verwendung von mikrokristallinen Tunnelübergangsschichten erhöht werden.
  • Das monolithische Photovoltaikmodul 60 der 23 schafft eine Photovoltaikvorrichtung, die eine Triple-junction-Solarzelle bzw. eine Solarzelle mit drei Übergängen umfasst. Die Triple-junction-Solarzelle der 23 ist im Wesentlichen strukturell, physikalisch und funktionell der Tandem-Solarzelle der 22 mit Ausnahme der nachstehend beschriebenen Punkte ähnlich. Zum Erleichtern des Verstehens werden ähnliche Komponenten und Teile der Solarzellen der 22 und 23 mit ähnlichen Teilenummern bezeichnet, wie Substrat 14, vorderer Kontakt 20 mit äußerer dielektrischer Schicht 22 und innerer TCO-Schicht 24, einer vorderen n-i-p-Solarzelle, einem Halbleiter oder einem Segment 20 mit einer n1-Schicht 28, einer i1-Schicht 30 und einer p1-Schicht 32, einer n-i-p Solarzelle oder einem Halbleiter 54, der eine dazwischenliegende mittlere Zelle oder ein Segment für die Triple junction-Solarzelle bereitstellen kann, mit einer n2-Schicht 56, einer i2-Schicht 58 und einer p2-Schicht 60, einem hinteren (rückwärtigen) Dualschichtkontakt 34 mit innerer TCO Schicht 36 und äußerer metallischer Schicht 38, einer Verbindung 40, einem Graben 42, einer Abdeckung 44, EVA 46 usw. In der Triplejunction-Solarzelle des Photovoltaikmoduls der 23 kann die p2-Schicht der mittleren Zelle über einer hinteren (rückwärtigen) Solarzelle 64 positioniert sein, benachbart dazu angeordnet sein, diese abdecken, darauf liegen und sie ist mit ihr verbunden. Während die hintere Zelle der 23 eine amorphes Silizium enthaltende Zelle ähnlich der dazwischen liegenden (mittleren) oder vorderen Zelle sein kann, wird es bevorzugt, dass die hintere Zelle eine polykristalline Zelle, bevorzugt eine dünne polykristalline Siliziumzelle ist.
  • Unter manchen Umständen kann es wünschenswert sein, eine andere Anordnung der Triple junction-Solarzelle zu verwenden, es kann beispielsweise nützlich sein, dass die polykristalline Zelle die vordere Zelle ist oder dass die amorphe Siliziumzelle die mittlere oder hintere Zelle ist, oder dass die amorphe Siliziumgermaniumzelle die hintere oder mittlere Zelle ist usw.
  • Wenn dies gewünscht wird, kann die vordere Zelle der Triple junction-Solarzelle eine hintere oder rückwärtige polykristalline Halbleiter-Kupfer-Indium-Zelle umfassen, die auf dem und hinter dem Kontakt positioniert und mit diesem auf dem Substrat verbunden ist. Die polykristalline hintere Zelle oder das hintere Segment kann einen polykristallinen Kupfer-Indium-Halbleiter mit einer Bandlücke aufweisen, die zwischen 1 eV und 1,2 eV liegt. Der polykristalline Kupfer-Indium-Halbleiter kann Kupferindiumdiselen (CIS) mit einer Bandlücke von 1 bis 1,04 eV oder Kupferindiumgalliumselenid (CIGS) mit einer Bandlücke von 1 bis 1,2 eV umfassen. Der CIGS-Halbleiter kann 0,1 bis 24 Gewichtsprozent Gallium umfassen. Im Allgemeinen ist die Bandlücke umso größer, je größer die Menge an Gallium ist. Es gibt Situationen, in denen CIGS gegenüber CIS bevorzugt wird und umgekehrt. CIS oder CIGS können durch Verdampfen bei einer Temperatur, die zwischen 400 und 500°C liegt, abgeschieden werden.
  • Ein Leiter oder Halbleiter 66 (19) vom n-Typ (negativen Typ) erzeugt einen n dotierten (negativ dotierten) Verbinder und Tunnelübergang, der zwischen der polykristallinen hinteren Zelle und der zwischengelagerten mittleren amorphen Siliziumzelle positioniert und gelagert und operativ mit beiden verbunden ist. Der Leiter vom n-Typ kann eine negativ dotierte (n-dotierte) amorphe n-Schicht oder Cadmiumsulfid aufweisen. Cadmiumsulfid (CdS) kann, wenn es als der Leiter vom n-Typ verwendet wird, durch Sputtern, Verdampfen, oder Aufwachsen aus einer Lösung abgeschieden werden. Bevorzugt weist der Leiter vom n-Typ mikrokristallines n-dotiertes (negativ dotiertes) amorphes Silizium auf, das eine mikrokristalline n-Schicht (μn-Schicht) schafft. Die μn-Schicht kann eine Dicke von ungefähr 5 nm (50 Å) bis 12 nm (120 Å), bevorzugt 8 nm (80 Å) bis 10 nm (100 Å) aufweisen. Der negativ dotierte Leiter vom n-Typ, der mikrokristallines negativ dotiertes (n-dotiertes) amorphes Silizium enthält, kann durch plasmaunterstützte chemische Dampfabscheidung (EP-CVD) abgeschieden werden. Der Leiter vom n-Typ dient dazu, die hintere Zelle mit der vorderen oder den mittleren Zellen (Segmenten) zu koppeln, zu sichern und zu verbinden.
  • Es gibt viele Vorteile der Triple-junction-Solarzellen der 23. Der erste ist die Lichtabsorption. Die verschiedenen amorphen Legierungen ab sorbieren unterschiedliche Teile des solaren Spektrums. Amorphes Siliziumkarbon (a-SiC) absorbiert ultraviolettes (UV-) Licht effizient, während es das meiste sichtbare und alles infrarote Licht durchlässt. Amorphes Silizium (a-Si) absorbiert UV-Licht (aber nicht so effizient wie a-SiC), absorbiert effizient sichtbares Licht, aber absorbiert nicht viel infrarotes (IR) Licht. Amorphes Siliziumgermanium (a-SiGe) absorbiert IR effizient und UV und sichtbares Licht im Wesentlichen ineffizient. Polykristallines [Silizium] kann das verbleibende Licht in dem Bereich von 900 bis 1400 nm absorbieren. Ein anderer Vorteil von Triple-junction und anderen Multispektralsolarzellen ist es, dass jede Schicht (jeder Übergang) eine unterschiedliche Absorptionsschicht aufweisen kann, so dass praktisch alle Wellenlängen des Lichts effizient absorbiert werden können. Ein weiterer Nutzen von Multispektralsolarzellen ist es, dass die absorbierenden Schichten dünner sein können, weil sie auf das solare Spektrum maßgeschneidert sind und Licht effizient absorbieren. Dünnere Schichten sind im Hinblick auf den Staebler-Wronski-Effekt stabiler.
  • Im Betrieb tritt Sonnenlicht oder Licht von anderen Quellen in den oberen Teil der monolithischen Triple junction-Solarzelle ein und geht durch das transparente leitende Oxid, welches den vorderen Kontakt umfasst. Dann geht das Licht durch die amorphe vordere Siliziumzelle. Viel, wenn nicht das meiste Licht in der Bandlücke von 400 bis 900 Nanometer (nm) wird durch die amorphe vordere Siliziumzelle eingefangen, absorbiert und in Elektrizität umgewandelt. Das Licht geht dann durch die mittlere amorphe Siliziumgermaniumzelle. Das meiste, wenn nicht das gesamte verbleibende Licht in der Bandlücke von 400 bis 900 nm wird durch die mittlere amorphe Siliziumgermaniumzelle eingefangen, absorbiert und in Elektrizität umgewandelt. Das verbleibende Licht geht dann durch die polykristalline rückwärtige (hintere) Zelle, in welcher viel, wenn nicht das meiste des Lichts in der Bandlücke über 900 nm und bevorzugt zwischen 900 und 1400 nm aufgenommen, absorbiert und in Elektrizität umgewandelt wird. Etwa verbleibendes Licht wird durch das glänzende und reflektierende Aluminium des hinteren dimetallischen Kontakts zur weiteren Umwandlung zu der hinteren (rückwärtigen) Zelle zurückreflektiert. Die Kombination und das Zusammenwirken von amorphem Silizium enthaltenden Zellen mit der polykristallinen Zelle kann zu einer höheren Gesamtumwandlung von Solarenergie und Licht in Elektrizität führen. Weil die polykristalline hintere Zelle mit der amorphen vorderen Sili ziumzelle verbunden ist, kann die polykristalline hintere Zelle einige Unreinheiten, Leerstellen oder Abweichungen aufweisen, ohne die Gesamtleistung der monolithischen Multispektralsolarzelle wesentlich zu beeinträchtigen.
  • Die Bandlücke und die Eigenschaften der polykristallinen hinteren Zelle können variert, feinabgestimmt und gesteuert werden, indem die Menge von Silizium oder Gallium in der polykristallinen hinteren Zelle geändert wird. Eine hintere CIS Zelle kann eine Bandlücke von 1 bis 1,04 eV aufweisen. Eine hintere CIGS Zelle mit 20 bis 24 Gewichtsprozent Gallium kann eine Bandlücke mit einer Größe von bis zu 1,2 eV aufweisen. Eine Verringerung der Menge von Gallium in der hinteren CIGS Zelle kann die Bandlücke der hinteren Zelle auf einen gewünschten Pegel zwischen 1 und 1,2 eV ändern und steuern.
  • Die Bandlücke und Eigenschaften der vorderen Dünnschichtzelle und der mittleren Dünnschichtzelle können durch Ändern der Komposition oder Dicke des amorphen Siliziums und durch Verwenden unterschiedlicher Legierungen variiert, feinabgestimmt und gesteuert werden, um die gewünschten Pegel zwischen 1,4 und 1,75 eV zu erreichen.
  • Es ist daher offensichtlich, dass die resultierende optische Bandlücke und die elektrischen Eigenschaften der monolithischen Multispektralsolarzelle in der vorstehend beschriebenen Weise variiert, feinabgestimmt und gesteuert werden können, um die gewünschten elektrischen Eigenschaften zu erzielen.
  • Die amorphes Silizium enthaltenden Dünnschichthalbleiterzellen werden durch plasmaunterstützte chemische Dampfabscheidung (EP CVD) beispielsweise bei einer Temperatur von ungefähr 180°C bis ungefähr 200°C abgeschieden. Die n1-Schicht und n2-Schichten der amorphes Silizium enthaltenden Zellen können durch verbesserte plasmaunterstützte chemische Dampfabscheidung mit einer Dotierung vom n-Typ wie Phosphin (PH3) oder anderen Phosphor enthaltenden Komponenten gebildet werden. Die p1 und p2-Schichten der amorphes Silizium enthaltenden Zellen können durch plasmaunterstützte chemische Dampfabscheidung einer Dotierung vom p-Typ wie Diboran (B2H6), BF3, oder anderen Bor enthaltenden Komponenten gebildet werden. Plasmaunterstützte chemische Dampfabscheidung kann unter den nachstehenden Bedingungen eine Gleichstrom- oder Radiofrequenzglühentladung umfassen: eine Temperatur des Substrats, die zwischen ungefähr 80°C und ungefähr 300°C liegt; ein Druck, der zwischen ungefähr 0,5 (66 Pa) und ungefähr 5 Torr (6,6 hPa) liegt; und eine Leistungsdichte, die zwischen ungefähr 50 und ungefähr 230 mW/cm2 liegt.
  • Die oberste Schicht der polykristallinen hinteren Zelle kann mit einer Wasserstoffplasmaätzung bevorzugt ohne Silan für einen Zeitraum von ungefähr 150 bis ungefähr 750 Sekunden behandelt werden, ohne die optischen und elektrischen Eigenschaften der polykristallinen Zelle zu verschlechtern. Danach kann die wasserstoffbehandelte Schicht der polykristallinen Zelle mit einem negativ dotierten Wasserstoffplasma und einem Silizium enthaltenden Ausgangsmaterial nukleiert bzw. bekeimt werden, um einen negativ dotierten, mit mikrokristallinem Tunnelübergang oder einer mikrokristallinen Rekombinationsübergangsschicht (μn) mit einer Dicke von ungefähr 5 nm (50 Å) bis ungefähr 12 nm (120 Å), bevorzugt ungefähr 8 nm (80 Å) bis ungefähr 10 nm (100 Å) zu bilden.
  • Die mikrokristalline Tunnelübergangsschicht kann außerdem eine mikrokristalline Komposittunnelübergangs- oder eine mikrokristalline Kompositrekombinationsübergangsschicht umfassen. Die mikrokristalline Komposittunnelübergangsschicht kann eine negativ dotierte mikrokristalline Tunnelübergangsschicht (μn-Typ) und eine positiv dotierte mikrokristalline Tunnelübergangsschicht (μp-Typ) umfassen. Die negativ dotierte mikrokristalline Tunnelübergangs-μn-Schicht kann zwischen der n-Schicht der amorphes Silizium enthaltenden Zelle und der positiv dotierten mikrokristallinen μp-Tunnelübergangs-Schicht angeordnet sein. Die positiv dotierte mikrokristalline μp-Tunnelübergangsschicht kann zwischen der μn-Schicht und der p-Schicht der polykristallinen Zelle angeordnet sein. Der Tunnelübergang kann mit Phosphin wie in dem folgenden Verhältnis dotiert sein: 10000 Wasserstoff: 100 Silan: 2 Phosphin. Die mikrokristalline Tunnelübergangsschicht kann außerdem eine mikrokristalline Tunnelübergangs-μp-Schicht umfassen, die p-dotiertes mikrokristallines Silizium aufweist. Die p-Schicht kann p-dotiertes amorphes Silizium enthalten.
  • Die Oberfläche der amorphen Silizium-i-Schicht kann für einen Zeitraum von ungefähr 300 bis ungefähr 500 Sekunden mit einer Wasserstoffplasmaätzung geätzt werden. Die mit dem n-Typ dotierte Schicht kann nukleiert bzw. mit Keimen versehen werden, um eine mikrokristalline Siliziumschicht vom n-Typ zu schaffen, die eine Dicke von ungefähr 8 nm (80 Å) bis ungefähr 10 nm (100 Å) aufweist. Eine mikrokristalline μp-Tunnelübergangsschicht kann gebildet werden, indem die mikrokristalline μn-Tunnelübergangsschicht einem positiv dotierten Wasserstoffplasma und einem Silizium enthaltenden Ausgangsmaterial ausgesetzt wird, um die mikrokristalline μp-Tunnelübergangsschicht auf der mikrokristallinen μn-Tunnelübergangsschicht zu bilden. Wasserstoffplasmaätzen schafft eine relativ schnelle Keimbildung und eine beschleunigte Induktionszeit für mikrokristallines Wachstum. Eine Oberflächenbehandlung durch Plasmaätzen wie Wasserstoffplasmaabscheidung schafft einförmig geätzte und glatte Oberflächen, ohne die optischen und elektrischen Eigenschaften zu beeinträchtigen oder das Aussehen der Photovoltaikvorrichtung zu verschlechtern. Es wird angenommen, dass Plasmaätzen die Oberfläche nicht kristallisiert, sondern als ein Katalysator und Förderer dient, um mikrokristalline Keimbildung und Wachstum zu fördern.
  • Mindestens eine der dotierten Schichten der amorphes Silizium enthaltenden Solarzellen kann auch eine dotierte mikrokristalline Schicht aufweisen, die benachbart zu der geätzten Oberfläche der i-Schicht positioniert ist und an diese anstößt. Wünschenswerterweise weist die mikrokristalline dotierte Schicht eine Dicke von ungefähr 5 nm (50 Å) bis ungefähr 12 nm (120 Å) auf. Die mikrokristallin dotierte Schicht, die mikrokristalline Tunnelübergangsschicht oder die mikrokristalline Rekombinationsübergangsschicht sollten dünn sein, bevorzugt 5 bis 12 nm (50 bis 120 Å) und weiter bevorzugt 8 bis 10 nm (80 bis 100 Å), um: (1) ein elektrisches Feld in der innenliegenden i-Schicht einzurichten, (2) die Lichtreflektion auf die i-Schicht zu erhöhen, und (3) die Absorption zu minimieren. Bevorzugt weist die geätzte Oberfläche der i-Schicht in der Solarzelle eine wasserstoffgeätzte Oberfläche ohne Silan auf, so dass die Keimbildung der nachfolgend abgeschiedenen mikrokristallinen dotierten Schicht gefördert wird. Das mikrokristalline Silizium (μc-Si) nach dem Ätzen kann die Umwandlungseffizienz der amorphen Tandemsolarzelle (a-Si:H) Solarzelle um mehr als 10% verbessern.
  • Tandem- und andere Multispektralsolarzellen sind intrinsisch stabiler als photovoltaische Single-junction-Vorrichtungen mit denselben lichtabsorbierenden Fähigkeiten. Multispektralsolarzellen können Schichten aus hydrogeniertem amorphem Silizium aufweisen, die durch einen Tunnelübergang getrennt und in einem gestapelten Aufbau angeordnet sind. Die Dicke der Schichten kann so angepasst sein, dass die Effizienz maximiert wird und der in jeder Schicht erzeugte Strom ausgeglichen wird. Bei Multispektralsolarzellen können die Bandlücke der amorphen Siliziumschichten variabel gestaltet sein, indem die Wasserstoffkonzentration in den amorphen Siliziumschichten angepasst wird.
  • Die wichtigste Messgröße einer Solarzelle ist ihre Umwandlungseffizienz. Die Umwandlungseffizienz ist der Prozentsatz der Energie des auf die Zelle einfallenden Lichts, die in elektrische Energie umgewandelt wird, die durch eine elektrische Last, beispielsweise eine Lichtquelle verwendet werden kann.
  • Die im Sonnenlicht (das auf eine flache Oberfläche zur solaren Mittagszeit auftrifft) enthaltene Energie ist ungefähr 100 mW/cm2. Aus Bequemlichkeit sind Solarsimulatoren so kalibriert, dass die Energie, die sie abgeben, so nah wie möglich an 100 mW/cm2 liegt. Daher ist der Vorgang, zu messen, wie viel Energie durch die Zelle erzeugt wird, wenn sie beleuchtet wird.
  • Die Ausgabe einer Solarzelle kann bestimmt werden durch: Voc = Leerlaufspannung, Pmax = maximale Solarzellenleistung und Jsc = Kurzschlussstrom. Die Zelleneffizienz wird durch die maximale Strommenge bestimmt, die sie erzeugen kann, die der Strom am Punkt maximaler Leistung ist. Während die Umwandlungseffizienz als das Verhältnis von erzeugter Energie zu einfallender Energie definiert werden kann, kann sie auch in Leistung ausgedrückt werden. Die Umwandlungseffizienz einer Solarzelle kann wie folgt bestimmt werden: Effizienz (%) = (Pmax/Pincident) × 100 = (Pmax/100) × 100 = Pmax Effizienz = Pmax = Vmax × Jmax = Voc × Jsc × FF.
  • Voc = Leerlaufspannung, das heißt, die Spannung, die von der Zelle in Situationen erzeugt wird, in denen kein Strom abgezogen wird, die Zelle offen geschaltet ist. Wenn Sie die Spannung über die Anschlüsse ihrer Autobatterie mit einem Voltmeter messen, messen Sie die Leerlaufspannung (etwas über 12 V).
  • Jsc = Kurzschlussstrom, das heißt, der Strom, der durch die Zelle geht, wenn sie kurzgeschlossen wird. Wenn Sie einen Schraubenschlüssel über die Anschlüsse ihrer Autobatterie fallenlassen, senden Sie den Kurzschlussstrom (von hunderten von Ampere) durch den Schraubenschlüssel. Kurzschlussströme von Solarzellen sind sehr viel kleiner und nicht annähernd so gefährlich. FF = Verhältnis von Pmax zu Voc × Jsc
  • Die Effizienz wird real festgelegt durch: Effizienz = (Pmax/Pincident) × 100. In der Praxis wird jedoch Pincident (die auf die Zelle einfallende Lichtenergie) auf 100 festgelegt, so dass die Effizienz gleich Pmax ist. Der Füllfaktor (FF) ist eine Zahl, die verwendet wird, um die Effizienz anhand der Leerlaufspannung (Voc) und des Leerlaufstroms (Jsc) auszudrücken.
  • Alternative Ausgangsmaterialien
  • Während Silan und Wasserstoff die bevorzugten Ausgangsmaterialien für amorphe Siliziumzellen sind, gibt es verschiedene alternative Ausgangsmaterialien bei einer Glühentladung für undotierte plasmaunterstützte chemische Dampfabscheidung (CVD) von a-Si:H und a-SiC:H-Legierungen. Der Verdünner Wasserstoff (H2) kann durch Deuterium (D) ersetzt werden, wobei das verdünnende Gas HD oder D2 sein kann. Die alternativen Ausgangsmaterialien für Silan (SiH4) zusätzlich zu SiH4 oder anstelle von SiH4 können durch die nachstehende allgemeine Formel ausgedrückt werden: SiNH2N+2-MYM, wobei Si Silizium ist, H Wasserstoff oder Deuterium ist, Y ein Halogen, beispielsweise Fluor (F), Chlor (Cl) usw. ist, N und M positive ganze Zahlen unter der Beschränkung sind, dass N≥1 und 2N+2-M≥0 gilt. Beispiele für die vorstehende Gleichung umfassen Silan (SiH4), N=1, M=0, Disilan (Si2H6), N=2, M=0, SiF4(N=1, M=4, Y=Fluor), SiHF3(N=1, M=3, Y=Fluor), Si2H2CL4(N=2, M=4, Y=Chlor), Tetramethylsilan usw. Wenn die alternativen Si-Ausgangsmaterialien verwendet werden, können die optimalen oder bevorzugten Abscheidungsbedingungen möglicherweise anzupassen sein.
  • Für die Abscheidung von hydrogeniertem amorphem Siliziumkarbon (a-SiC:H) sind die alternativen Kohlenstoffausgangsmaterialien wirklich zahlreich. Im Allgemeinen können die meisten typischen Kohlenwasserstoffe oder Halogenkohlenwasserstoffkomponenten verwendet werden, beispielsweise CH4, C2H2, C2H4, C2H6, CF4, C3H8, CDCl3. Andere Kohlenstoffausgangsmaterialien können verwendet werden, die eingebaute Kohlenstoffsiliziumbindungen enthalten, welche durch die folgende Formel ausgedrückt werden können: CHN(SiH3)4-N, wobei N eine Ganzzahl im Bereich von 0 bis 4 ist, beispielsweise CH3SiH3 (Methylsilan oder Silylmethan), CH3(SiH)3 (bzw. CH(SiH)3] (Trisilymethan). Der H in der zweiten Komponente (SiH3) in der vorstehenden Formel kann durch ein Halogen ersetzt werden, beispielsweise CH(SiF3)3. Wenn ein alternatives Kohlenstoffausgangsmaterial zusätzlich zu oder an Stelle von Methan (CH4) verwendet wird, können die Abscheidungsparameter wie das H2-Verdünnungsverhältnis und die Stromdichte entsprechend angepasst werden. In dem Vorgang werden Abscheidungsbedingungen mit hohem Druck, niedriger Temperatur und hohen Verdünnerkonzentrationen verwendet, um stabile Solarzellen mit hohen Leerlaufspannungen (Voc) und hohen Füllfaktoren (FF) zu erhalten.
  • Die Abwesenheit wesentlicher Mengen von Kohlenstoffradikalen in amorphen Siliziumkarbon kann die mikrokristalline Siliziumbildung ebenso verbessern wie sehr hohe H2-Verdünnung. Der Abscheideprozess kann auf a-Si:H oder andere Materialabscheidungen unter Verwendung von plasmaunterstütztem CVD normal weiter angewendet werden. Dieser Vorgang deckt die direkte und entfernte Plasma-CVD Abscheidung jedes Materials unter Bedingungen ähnlich den vorstehend beschriebenen ab. Abscheidungsparameter wie Stromdichte oder elektrische Vorspannung können wie gewünscht variiert werden. Eine erhöhte Wasserstoffverdünnung kann a-SiC:H Material mit breiter Bandlücke verbessern. Wasserstoffplasmaätzen kann eine gute Oberflächenabdeckung durch den Wasserstoff während des Wachstums schaffen, um eine höhere Oberflächenbeweglichkeit der Wachstumsvorläufer und eine bessere Möglichkeit von Wasserstoffkompensation von Defekten in mikrokristallinen Tunnelübergängen zu erzielen. Wasserstoffplasmaätzen kann außerdem ein gleichförmigeres Wachstum und eine geringere Ionenbombardierung an der Wachstumsoberfläche schaffen.
  • Zu den vielen Vorteilen des Rahmensystems der Photovoltaikmodule nach der vorliegenden Erfindung gehören:
    • 1. Überragende Mehrzweckrahmensysteme für Photovoltaikmodule.
    • 2. Integration und Kombination des Rahmensystems für Photovoltaikmodule mit photovoltaischen elektrischen System.
    • 3. Direkte Montage auf Oberflächen.
    • 4. Ausgezeichnete Abdeckung und Verstecken der meisten hervorstehenden Drähte und Stecker.
    • 5. Einfacher Einbau.
    • 6. Einfache Montage
    • 7. Hervorragende Leistung.
    • 8. Bereitstellen besserer Oberflächenmontagesysteme.
    • 9. Vermeiden zusätzlicher Halter, Streben und Balken in dem Modulrahmensystem.
    • 10. Vermeiden der Notwendigkeit von Verbinderboxen in dem Modulrahmensystem.
    • 11. Anwendungen für allgemeine Photovoltaikmodule.
    • 12. Einfacher Zugang zu Abgabedrähten.
    • 13. Ästhetisch erfreulich.
    • 14. Erlaubt den Einsatz von Blechschrauben für bzw. durch mehrere Schienen.
    • 15. Benutzerfreundlich.
    • 16. Bequem.
    • 17. Stabil.
    • 18. Ökonomisch.
    • 19. Verlässlich.
    • 20. Effektiv.
  • Obwohl Ausführungsformen dieser Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, muss verstanden werden, dass verschiedene Modifikationen, Ersetzungen und Neuanordnungen von Teilen, Komponenten und Verfahrensschritten durch den Fachmann durchgeführt werden, ohne vom neuartigen Geist und Gebiet dieser Erfindung abzuweichen.

Claims (16)

  1. Ein Photovoltaikmodul (106) zur Verwendung als eine Komponente eines Rahmensystems (100) für ein Photovoltaikmodul, wobei das Photovoltaikmodul ein Laminat (160), mit dem Laminat verbundene elektrische Drähte (164, 166) und einen mechanischen Rahmen (162) aufweist, um das Laminat sicher an einem Anbringungsort zu halten, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen mindestens einen elektrischen Leitungskanal (144, 202) definiert, der die elektrischen Drähte trägt und aufnimmt.
  2. Ein Photovoltaikmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Laminat ein Substrat (14) und mindestens eine Solarzelle umfasst, die photovoltaische Halbleiter aufweist.
  3. Ein Photovoltaikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anbringungsort aus einem Dach (102), einer Wand, einem Gerüst, einem Balken oder einer anderen Oberflächenstruktur besteht.
  4. Ein Photovoltaikmodul nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Laminat (160) ein Verkapselungsmaterial aufweist, um zumindest teilweise das Substrat (14) und die Solarzelle zu verkapseln.
  5. Ein Photovoltaikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: das Substrat (14) ein lichtdurchlässiges, im Allgemeinen ebenes glasartiges Substrat aus transparentem Glas oder transluzentem Glas umfasst; die Solarzelle eine "Single-Junction"-Solarzelle, eine n-i-p-Solarzelle, eine p-i-n-Solarzelle, eine Tandemsolar zelle, eine "Triple-Junction"-Solarzelle, oder eine "Multiple-junction"-Solarzelle umfasst; die Solarzelle einen kristallinen Wafer oder eine Dünnschicht-Solarzelle umfasst; der kristalline Wafer einen Silizium-, CIGS, CIS oder Galliumarsenid-Wafer umfasst; und die Dünnschicht-Solarzelle einen Halbleiter aus mikrokristallinem Silizium, amorphem Silizium, amorphem Siliziumkarbid, amorphem Silizium-Germanium oder Cadmium-Tellurid umfasst.
  6. Ein Photovoltaikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Leitungskanal einen von außen zugänglichen elektrischen Drahtleitungskanal (194) und/oder einen internen elektrischen Drahtleitungskanal (202) umfasst.
  7. Ein Photovoltaikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (162) eine seitliche Schiene (214) und eine sich außerhalb befindende Abdeckung (216) zum Abdecken der seitlichen Schiene aufweist, wobei die Abdeckung und die seitliche Scheine zusammenwirken, um einen elektrischen Leitungskanal (232) zwischen ihnen zu bilden, um Stecker, Drähte und Abgabeverbindungen einzuschließen, abzudecken und zu schützen.
  8. Ein Photovoltaikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (400) eine Aussparung (416), um ein Abteil zu schaffen, sowie eine Abdeckung (418) zum Schließen des Abteils und einen Anschlußblock (426) festlegt, der in dem Leitungskanal angeordnet ist, wobei die Abdeckung und das Abteil zusammenwirken, um den elektrischen Leitungskanal (424) zu bilden.
  9. Ein Photovoltaikmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (162) überlappende Seitenschienen (128) umfasst, die überlappende Flansche (132, 134) mit ausgerichteten Schraubenlöchern (152) aufweisen, um isolierende Schrauben (154) oder andere Befestigungsmittel aufzunehmen, um das Photovoltaikmodul sicher und direkt über einem Dach anzubringen, um einen Luftspalt (156) zwischen dem Dach und dem Photovoltaikmodul zu bilden, um Regen und Wasser zu kanalisieren und um Luft unter dem Photovoltaikmodul durchzulassen, um Wärme abzuführen, die von dem Photovoltaikmodul abgegeben wird.
  10. Ein Rahmensystem für Photovoltaikmodule, das eine Vielzahl (104) von Photovoltaikmodulen nach einem der vorhergehenden Ansprüche umfasst.
  11. Ein Rahmensystem für Photovoltaikmodule nach Anspruch 10, wobei die Photovoltaikmodule in einem regelmäßigen Feld (104) angeordnet sind.
  12. Ein Rahmensystem für Photovoltaikmodule nach Anspruch 11, wobei benachbarte Module mechanisch miteinander entlang benachbarter Kanten (128) verbunden sind.
  13. Ein Rahmensystem für Photovoltaikmodule nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (162) der Photovoltaikmodule Rahmenseitenschienen (128), Endschienen (170, 172) und Endhauben (178, 179) aufweist, die sich zwischen den Seitenschienen erstrecken und mit ihnen verbunden sind, wobei die Endschienen und die Seitenschienen miteinander zusammenwirken, um einen im Wesentlichen rechteckigen Rahmen (162) mit einer Nut (156, 157) zu bilden, um ein rechteckiges Substrat (14) aufzunehmen, und wobei die Seitenschienen des Rahmens mindestens einen Satz von überlappenden Seitenschienen umfassen.
  14. Ein Rahmensystem für Photovoltaikmodule nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen der Photovoltaikmodule überlappende Seitenschienen (128) aufweist, die einen seitlichen Leitungskanal (158) für thermische Ausdehnung zwischen benachbarten Photovoltaikmodulen definieren, um der thermischen Ausdehnung benachbarter Photovoltaikmodule Rechnung zu tragen.
  15. Ein Rahmensystem für Photovoltaikmodule nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmen der Photovoltaikmodule Endschienen (170, 172) aufweisen, die einen inneren elektrischen Leitungskanal (202) definieren, um die elektrischen Drähte (164, 166) zu halten und zu verbergen, und einen von außen zugänglichen teilweise umschlossenen elektrischen Leitungskanal (144) definieren, um Drähte (196) aufzunehmen, die sich zumindest über einige der Photovoltaikmodule erstrecken.
  16. Ein Rahmensystem für Photovoltaikmodule nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass: die Photovoltaikmodule miteinander verbundene Photovoltaikmodule umfassen, was mittlere Photovoltaikmodule (108) zwischen äußeren Photovoltaikmodulen (122) einschließt, und wobei die miteinander verbundenen Photovoltaikmodule in Serie oder parallel verbunden sind; eine Erdungsschelle (244) mindestens einen der Rahmen erdet; der Rahmen Metallschienen und/oder Kunststoffschienen aufweist; der elektrische Leitungskanal einen von außen zugänglichen elektrischen Leitungskanal (144) umfasst; und Steckerverbinder (198) Drähte in dem von außen zugänglichen elektrischen Leitungskanal verbinden, wobei die Steckerverbinder in dem von außen zugänglichen elektrischen Leitungskanal nach der mechanischen Installation und Montage des Rahmensystems für ein Photovoltaikmodul zugänglich sind, ohne das Rahmensystem für das Photovoltaikmodul abzuklemmen oder auseinanderzubauen.
DE69930588T 1998-07-28 1999-07-14 Rahmensystem für photovoltaische Module mit integrierten Leitungskanälen Expired - Lifetime DE69930588T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US123724 1998-07-28
US09/123,724 US6111189A (en) 1998-07-28 1998-07-28 Photovoltaic module framing system with integral electrical raceways

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69930588D1 DE69930588D1 (de) 2006-05-18
DE69930588T2 true DE69930588T2 (de) 2007-01-25

Family

ID=22410475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69930588T Expired - Lifetime DE69930588T2 (de) 1998-07-28 1999-07-14 Rahmensystem für photovoltaische Module mit integrierten Leitungskanälen

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6111189A (de)
EP (1) EP0977274B1 (de)
JP (1) JP3238681B2 (de)
AT (1) ATE322085T1 (de)
CY (1) CY1106106T1 (de)
DE (1) DE69930588T2 (de)
DK (1) DK0977274T3 (de)
ES (1) ES2259468T3 (de)
PT (1) PT977274E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003286A1 (de) 2008-01-05 2009-07-09 Rev Renewable Energy Ventures, Inc. Photovoltaikelement, Trägerstruktur und Verfahren zur Montage einer Trägerstruktur dazu
DE102009033357A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-27 Christian Lenz Beschichtungssystem

Families Citing this family (344)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6111189A (en) * 1998-07-28 2000-08-29 Bp Solarex Photovoltaic module framing system with integral electrical raceways
US20090111206A1 (en) 1999-03-30 2009-04-30 Daniel Luch Collector grid, electrode structures and interrconnect structures for photovoltaic arrays and methods of manufacture
US8138413B2 (en) 2006-04-13 2012-03-20 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US7507903B2 (en) 1999-03-30 2009-03-24 Daniel Luch Substrate and collector grid structures for integrated series connected photovoltaic arrays and process of manufacture of such arrays
US8664030B2 (en) 1999-03-30 2014-03-04 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US8076568B2 (en) 2006-04-13 2011-12-13 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US8222513B2 (en) 2006-04-13 2012-07-17 Daniel Luch Collector grid, electrode structures and interconnect structures for photovoltaic arrays and methods of manufacture
GB9913705D0 (en) * 1999-06-14 1999-08-11 Univ Southampton Solar roofing tile
EP1071137A3 (de) * 1999-07-21 2007-03-21 Kaneka Corporation Dachziegel mit einem photovoltaischen Modul zum Erzeugen von elektrischer Energie
US7898053B2 (en) 2000-02-04 2011-03-01 Daniel Luch Substrate structures for integrated series connected photovoltaic arrays and process of manufacture of such arrays
US7898054B2 (en) 2000-02-04 2011-03-01 Daniel Luch Substrate structures for integrated series connected photovoltaic arrays and process of manufacture of such arrays
US8198696B2 (en) 2000-02-04 2012-06-12 Daniel Luch Substrate structures for integrated series connected photovoltaic arrays and process of manufacture of such arrays
US7012188B2 (en) * 2000-04-04 2006-03-14 Peter Stuart Erling Framing system for solar panels
DE20010880U1 (de) * 2000-06-19 2001-10-31 Bekon Umweltschutz & Energiete Hybrid-Solarkollektor
JP2002141541A (ja) * 2000-10-31 2002-05-17 Canon Inc 太陽光発電装置および建造物
JP3797871B2 (ja) * 2000-12-05 2006-07-19 シャープ株式会社 宇宙用ソーラーパネルおよびその修理方法
DE20110459U1 (de) * 2001-06-25 2001-09-20 Osmer Klaus Dieter Montagesystem für gerahmte Solarmodule
US7434362B2 (en) 2001-07-20 2008-10-14 Unirac, Inc. System for removably and adjustably mounting a device on a surface
US6672018B2 (en) 2001-10-12 2004-01-06 Jefferson Shingleton Solar module mounting method and clip
JP2005507169A (ja) * 2001-10-25 2005-03-10 サンディア コーポレーション 交流光起電ビルディングブロック
US6617507B2 (en) * 2001-11-16 2003-09-09 First Solar, Llc Photovoltaic array
AU2002352732A1 (en) * 2001-11-16 2003-06-10 First Solar, Llc Photovoltaic array
US6883290B2 (en) 2002-02-20 2005-04-26 Powerlight Corporation Shingle system and method
US20030154667A1 (en) 2002-02-20 2003-08-21 Dinwoodie Thomas L. Shingle system
US7178295B2 (en) * 2002-02-20 2007-02-20 Powerlight Corporation Shingle assembly
US6799398B1 (en) * 2002-06-18 2004-10-05 Skytech Systems, Inc. Modular system for securing flat panels to a curved support structure
WO2004006301A2 (en) * 2002-07-05 2004-01-15 Golden Solar Energy, Inc. Apparatus, system, and method of diagnosing individual photovoltaic cells
WO2004017424A2 (de) * 2002-07-26 2004-02-26 W.B.T.-S.A. World Business Technology Befestigungseinrichtung für photovoltaikmodule
US7578102B2 (en) * 2002-08-16 2009-08-25 Mark Banister Electric tile modules
US6928775B2 (en) * 2002-08-16 2005-08-16 Mark P. Banister Multi-use electric tile modules
US6827546B2 (en) 2002-08-19 2004-12-07 Brooks-Pri Automation, Inc. Modular frame for a wafer fabrication system
WO2004059006A1 (en) * 2002-12-25 2004-07-15 Casio Computer Co., Ltd. Optical dna sensor, dna reading apparatus, identification method of dna and manufacturing method of optical dna sensor
US20050072456A1 (en) * 2003-01-23 2005-04-07 Stevenson Edward J. Integrated photovoltaic roofing system
US7342171B2 (en) * 2003-01-23 2008-03-11 Solar Intergrated Technologies, Inc. Integrated photovoltaic roofing component and panel
AU2003212271A1 (en) * 2003-02-25 2004-09-17 Vhf Technologies Sa Photovoltaic device
US7600349B2 (en) * 2003-02-26 2009-10-13 Unirac, Inc. Low profile mounting system
US8405183B2 (en) 2003-04-14 2013-03-26 S'Tile Pole des Eco-Industries Semiconductor structure
EP1618612A1 (de) * 2003-04-14 2006-01-25 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Gesintertes halbleitermaterial
US9741881B2 (en) 2003-04-14 2017-08-22 S'tile Photovoltaic module including integrated photovoltaic cells
US8192648B2 (en) 2003-04-14 2012-06-05 S'tile Method for forming a sintered semiconductor material
US9493358B2 (en) 2003-04-14 2016-11-15 Stile Photovoltaic module including integrated photovoltaic cells
US6959517B2 (en) * 2003-05-09 2005-11-01 First Solar, Llc Photovoltaic panel mounting bracket
EP1723683A1 (de) * 2003-11-12 2006-11-22 Anthony Morali Solar-schiene oder schienensystem
US8502064B2 (en) * 2003-12-11 2013-08-06 Philip Morris Usa Inc. Hybrid system for generating power
US7592537B1 (en) 2004-02-05 2009-09-22 John Raymond West Method and apparatus for mounting photovoltaic modules
US8344239B2 (en) * 2004-02-13 2013-01-01 Pvt Solar, Inc. Mechanism for mounting solar modules
US7856769B2 (en) * 2004-02-13 2010-12-28 Pvt Solar, Inc. Rack assembly for mounting solar modules
US7297866B2 (en) * 2004-03-15 2007-11-20 Sunpower Corporation Ventilated photovoltaic module frame
US7905227B2 (en) * 2004-03-30 2011-03-15 Energy Innovations, Inc. Self-ballasting solar collector
US7823583B2 (en) * 2004-03-30 2010-11-02 Energy Innovations, Inc. Solar collector mounting array
GR1004980B (el) * 2004-05-07 2005-09-09 Γεωργιος Σεργιαδης Συστημα ενσωματωσης και διασυνδεσης φωτοβολταικων στοιχειων σε υαλοπετασματα ή αλλα δομικα στοιχεια.
US7406800B2 (en) * 2004-05-18 2008-08-05 Andalay Solar, Inc. Mounting system for a solar panel
EP1598874A1 (de) * 2004-05-19 2005-11-23 Dutch Space B.V. Solarzellenanordnung
US7155870B2 (en) * 2004-06-18 2007-01-02 Powerlight Corp. Shingle assembly with support bracket
US20060042682A1 (en) * 2004-09-02 2006-03-02 Icp Solar Technologies Inc. Photovoltaic building elements
US7487771B1 (en) 2004-09-24 2009-02-10 Imaginit, Inc. Solar panel frame assembly and method for forming an array of connected and framed solar panels
US20090038668A1 (en) * 2007-08-08 2009-02-12 Joshua Reed Plaisted Topologies, systems and methods for control of solar energy supply systems
NL1028379C2 (nl) * 2005-02-23 2006-08-24 Girasol Internat B V Inrichting en werkwijze voor het bevestigen van objecten, in het bijzonder zonnepanelen, op een dak.
US7554031B2 (en) * 2005-03-03 2009-06-30 Sunpower Corporation Preventing harmful polarization of solar cells
WO2006098473A1 (ja) * 2005-03-18 2006-09-21 Kyocera Corporation 太陽電池モジュール及び太陽電池アレイ
DE102005020129A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-09 Tyco Electronics Amp Gmbh Solarmodul zur Erzeugung elektrischer Energie
CN1276519C (zh) * 2005-05-25 2006-09-20 李毅 一种用于幕墙玻璃的组合式光电模板
CN1877900B (zh) * 2005-06-08 2010-05-26 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 太阳能充电器
ATE551728T1 (de) * 2005-10-21 2012-04-15 Ubbink Bv Photovoltaikmodul mit einem halterahmen aus kunstoff
US8196360B2 (en) * 2006-01-12 2012-06-12 Msr Innovations Inc. Photovoltaic solar roof tile assembly system
ES2330501B1 (es) * 2006-02-22 2010-09-13 Uralita Tejados, S.A. Soporte de captador solar para cubiertas y metodo de montaje de dicho soporte.
AU2007223293B2 (en) * 2006-03-09 2011-01-20 Sunpower Corporation, Systems Photovoltaic module mounting clip with integral grounding
US8884155B2 (en) 2006-04-13 2014-11-11 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US9865758B2 (en) 2006-04-13 2018-01-09 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US8822810B2 (en) 2006-04-13 2014-09-02 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US9236512B2 (en) 2006-04-13 2016-01-12 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US9006563B2 (en) 2006-04-13 2015-04-14 Solannex, Inc. Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US8729385B2 (en) 2006-04-13 2014-05-20 Daniel Luch Collector grid and interconnect structures for photovoltaic arrays and modules
US20070240758A1 (en) * 2006-04-14 2007-10-18 Thomas Spartz Double-sided solar module
CA2654764C (en) * 2006-05-18 2014-10-21 Pvt Solar, Inc. Interconnected solar module design and system
GB0610031D0 (en) * 2006-05-19 2006-06-28 Solar Century Holdings Ltd Solar panel roof mounting system
US20080035140A1 (en) * 2006-05-26 2008-02-14 Bp Corporation North America Inc. Solar Roof Tile
WO2008028151A2 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Pvt Solar, Inc. Technique for electrically bonding solar modules and mounting assemblies
US7721492B2 (en) * 2006-09-06 2010-05-25 Pvt Solar, Inc. Strut runner member and assembly using same for mounting arrays on rooftops and other structures
WO2008051997A2 (en) 2006-10-23 2008-05-02 Ascent Solar Technologies, Inc. Flexible photovoltaic array with integrated wiring and control circuitry, and associated methods
US8227684B2 (en) * 2006-11-14 2012-07-24 Solyndra Llc Solar panel frame
US20080110488A1 (en) * 2006-11-15 2008-05-15 Solyndra, Inc., A Delware Corporation Apparatus and methods for reducing the transmission of stress in a solar energy collection or absorption device
US7963813B2 (en) * 2006-11-15 2011-06-21 Solyndra, Inc. Apparatus and methods for connecting multiple photovoltaic modules
US20090120486A1 (en) * 2006-11-15 2009-05-14 Benyamin Buller Bifacial Solar Cell Array
US8530737B2 (en) * 2006-11-15 2013-09-10 Solyndra Llc Arrangement for securing elongated solar cells
US20080115911A1 (en) * 2006-11-22 2008-05-22 Tyco Electronics Corporation Heat dissipation system for solarlok photovoltaic interconnection system
US7857269B2 (en) * 2006-11-29 2010-12-28 Pvt Solar, Inc. Mounting assembly for arrays and other surface-mounted equipment
US20080142071A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Miasole Protovoltaic module utilizing a flex circuit for reconfiguration
US7387537B1 (en) 2007-01-03 2008-06-17 Tyco Electronics Corporation Connector system for solar cell roofing tiles
US20080163921A1 (en) * 2007-01-05 2008-07-10 Solyndra, Inc., A Delaware Corporation Three-legged solar cell support assembly
US8203071B2 (en) 2007-01-18 2012-06-19 Applied Materials, Inc. Multi-junction solar cells and methods and apparatuses for forming the same
US20110154774A1 (en) * 2007-02-06 2011-06-30 Rawlings Lyle K System and Method for Passively Securing Solar Panels to a Flat Surface
US8205400B2 (en) * 2007-02-08 2012-06-26 Luma Resources, Llc Solar panel roof kit
US20080289681A1 (en) * 2007-02-27 2008-11-27 Adriani Paul M Structures for low cost, reliable solar modules
EP2156475A4 (de) * 2007-03-07 2010-08-18 Greenray Inc Multifunktionsrahmen und integriertes anbringsystem für photovoltaische stromerzeugungslaminate
FR2915230B1 (fr) * 2007-04-20 2012-09-07 Imphy Alloys Bati support d'un panneau tel que panneau photoelectrique et paroi exterieure d'un batiment comportant de tels batis
FR2915345B1 (fr) 2007-04-20 2009-07-03 Imphy Alloys Sa Bati support d'un panneau electriquement actif tel qu'un panneau photovoltaique
WO2008136095A1 (ja) * 2007-04-24 2008-11-13 Mitsubishi Electric Corporation 太陽電池モジュール
US20080271774A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-06 Kalkanoglu Husnu M Photovoltaic Roofing Wiring Array, Photovoltaic Roofing Wiring System and Roofs Using Them
US7614919B2 (en) * 2007-05-09 2009-11-10 Tyco Electronics Corporation Bussing connector
US20080283118A1 (en) * 2007-05-17 2008-11-20 Larankelo, Inc. Photovoltaic ac inverter mount and interconnect
US8701360B2 (en) * 2007-05-25 2014-04-22 General Electric Company Method and apparatus for assembling photovoltaic modules
US8590527B2 (en) * 2007-06-08 2013-11-26 Gregg Luconi Solar collector system for solar thermal applications
DE102007027997B4 (de) * 2007-06-14 2012-12-06 Fath Gmbh Kunststoff- Und Stahltechnik Befestigungseinrichtung für an einem Gestellaufbau anzuordnende flächige rahmenlose Bauteile, insbesondere Solarmodule
AU2008266176A1 (en) * 2007-06-19 2008-12-24 Bp Corporation North America Inc. Solar module with a frame for mounting a solar panel
EP2171768A2 (de) * 2007-06-28 2010-04-07 Gregory F. Jacobs Fotovoltaiksystem und zierleiste zur verwendung in dachanwendungen
US20090056792A1 (en) * 2007-08-29 2009-03-05 Salyer Ted H Interconnecting support panel providing substantially planar upper surface
WO2009032862A2 (en) * 2007-09-03 2009-03-12 Robert Stancel Mounting system for solar modules
US8505248B1 (en) 2007-09-21 2013-08-13 Andalay Solar, Inc. Minimal ballasted surface mounting system and method
US8813460B2 (en) * 2007-09-21 2014-08-26 Andalay Solar, Inc. Mounting system for solar panels
US8938919B2 (en) * 2007-09-21 2015-01-27 Andalay Solar, Inc. Electrical connectors for solar modules
FR2922365B1 (fr) * 2007-10-16 2009-12-18 Avancis Gmbh & Co Kg Perfectionnements apportes a des elements capables de collecter de la lumiere.
CN101842875A (zh) * 2007-11-02 2010-09-22 应用材料股份有限公司 在沉积处理间实施的等离子处理
CA2705192A1 (en) 2007-11-06 2009-05-14 Certainteed Corporation Photovoltaic roofing systems and methods for installing them
US20100275977A1 (en) * 2007-12-21 2010-11-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Photovoltaic array and methods
US20110048504A1 (en) * 2007-12-21 2011-03-03 E.I. Du Pont De Nemours And Company Photovoltaic array, framework, and methods of installation and use
WO2009086239A2 (en) * 2007-12-21 2009-07-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Modular structural members for assembly of photovoltaic array
JP2009164434A (ja) * 2008-01-08 2009-07-23 Sharp Corp 太陽電池モジュール
US8748727B2 (en) 2008-01-18 2014-06-10 Tenksolar, Inc. Flat-plate photovoltaic module
US8212139B2 (en) * 2008-01-18 2012-07-03 Tenksolar, Inc. Thin-film photovoltaic module
US8933320B2 (en) 2008-01-18 2015-01-13 Tenksolar, Inc. Redundant electrical architecture for photovoltaic modules
US20090194147A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-06 Cardinal Ig Company Dual seal photovoltaic assembly and method
US20090255570A1 (en) * 2008-04-10 2009-10-15 Cardinal Solar Technologies Company Glazing assemblies that incorporate photovoltaic elements and related methods of manufacture
US8101039B2 (en) * 2008-04-10 2012-01-24 Cardinal Ig Company Manufacturing of photovoltaic subassemblies
US20090320921A1 (en) * 2008-02-01 2009-12-31 Grommesh Robert C Photovoltaic Glazing Assembly and Method
US8418688B2 (en) * 2008-02-08 2013-04-16 Greenray Inc. Assembly and method for mounting solar panels to structural surfaces
KR101467600B1 (ko) * 2008-02-11 2014-12-05 존 알. 웨스트 광전지 어레이를 형성 및 장착하기 위한 방법 및 장치
JP5219538B2 (ja) * 2008-02-12 2013-06-26 大成建設株式会社 太陽光発電薄膜を基材に直接形成した太陽電池
US8383943B2 (en) * 2008-03-28 2013-02-26 Greenray, Inc. Electrical cable harness and assembly for transmitting AC electrical power
CN102089601A (zh) 2008-05-08 2011-06-08 美国太阳能股份有限公司 安装于平屋顶的太阳能面板支架系统
US8023266B2 (en) 2008-05-20 2011-09-20 Greenray Inc. AC photovoltaic module and inverter assembly
US8046961B1 (en) * 2008-05-27 2011-11-01 Solarcraft, Inc. Tactical solar power system
US20090293932A1 (en) * 2008-06-03 2009-12-03 Augenbraun Joseph E Mounting System for Weatherproof Surfaces
EP2133925A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-16 Ecoware S.p.A. Solarerzeugungsanlage
US7974079B2 (en) * 2008-06-17 2011-07-05 International Business Machines Corporation Integrated mounting system for communication and surveillance infrastructures
US8061091B2 (en) 2008-06-27 2011-11-22 Sunpower Corporation Photovoltaic module kit including connector assembly for non-penetrating array installation
US8220210B2 (en) * 2008-06-27 2012-07-17 Sunpower Corporation Photovoltaic module and module arrays
US8234824B2 (en) 2008-06-27 2012-08-07 Sunpower Corporation Photovoltaic module with removable wind deflector
US8104203B2 (en) * 2008-07-02 2012-01-31 Solaire Generation, Inc. Solar power generation display assembly and method for providing same
US20100064608A1 (en) * 2008-09-18 2010-03-18 Yann Georges Brandt Wire management System
US8378656B2 (en) * 2008-09-19 2013-02-19 General Electric Company Quasi-AC, photovoltaic module for unfolder photovoltaic inverter
US8171679B2 (en) * 2008-09-23 2012-05-08 Architectural Glass And Aluminum Corporation, Inc. Integrated electrical conduit for solar PV system
WO2010045129A2 (en) * 2008-10-11 2010-04-22 Solar Power, Inc. Efficient installation solar panel systems
CN201285767Y (zh) * 2008-10-13 2009-08-05 杨锦怀 一种光电模块
TWI382551B (zh) * 2008-11-06 2013-01-11 Ind Tech Res Inst 太陽能集光模組
US20100126087A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-27 Joe Brescia Plank Based Photovoltaic Conversion System
US10277159B2 (en) 2008-11-17 2019-04-30 Kbfx Llc Finished multi-sensor units
US11063553B2 (en) 2008-11-17 2021-07-13 Kbfx Llc Solar carports, solar-tracking carports, and methods
WO2010065837A2 (en) * 2008-12-04 2010-06-10 Enphase Energy, Inc. Mounting rail and power distribution system for use in a photovoltaic system
WO2010068706A2 (en) * 2008-12-10 2010-06-17 Armageddon Energy, Inc. Solar panel configurations
US8276330B2 (en) 2008-12-12 2012-10-02 Applied Energy Technologies Modular solar panel racking system
DE202009001098U1 (de) * 2009-01-27 2009-04-30 Mounting Systems Gmbh Solarmodulbefestigung
US8534007B2 (en) * 2009-02-24 2013-09-17 Sunpower Corporation Photovoltaic assemblies and methods for transporting
US8621813B2 (en) * 2009-03-06 2014-01-07 Paul Dube Wireless solar shingle panel and a method for implementing same
US8732940B2 (en) * 2009-03-12 2014-05-27 Clean Energy Solutions, Inc. System and method for mounting photovoltaic panels
US8733035B2 (en) * 2009-03-18 2014-05-27 Garland Industries, Inc. Solar roofing system
US8316593B2 (en) * 2009-03-18 2012-11-27 Garland Industries, Inc. Solar roofing system
US8256169B2 (en) * 2009-03-20 2012-09-04 Northern States Metals Company Support system for solar panels
US8240109B2 (en) * 2009-03-20 2012-08-14 Northern States Metals Company Support system for solar panels
US8316590B2 (en) * 2009-03-20 2012-11-27 Northern States Metals Company Support system for solar panels
US20110220596A1 (en) * 2009-03-20 2011-09-15 Northern States Metals Company Support system for solar panels
JP4465406B1 (ja) * 2009-04-16 2010-05-19 株式会社屋根技術研究所 連結部材
US8435056B2 (en) * 2009-04-16 2013-05-07 Enphase Energy, Inc. Apparatus for coupling power generated by a photovoltaic module to an output
IN2012DN00387A (de) 2009-06-15 2015-08-21 Tenksolar Inc
CA2765472A1 (en) * 2009-06-19 2010-12-23 Unirac, Inc. Modular structural framing system
WO2010151339A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-29 Sol Array Llc In-line sputtering for improving thin film solar modules
EP2449599B1 (de) 2009-07-02 2018-08-15 SolarCity Corporation Vorrichtung zur nivellierung von photovoltaikanlagen
US20110000544A1 (en) * 2009-07-02 2011-01-06 West John R Drop-in connection apparatus, system, and method for photovoltaic arrays
US8511006B2 (en) 2009-07-02 2013-08-20 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Building-integrated solar-panel roof element systems
US9518596B2 (en) 2009-07-02 2016-12-13 Solarcity Corporation Pivot-fit frame, system and method for photovoltaic modules
US20130068749A1 (en) * 2009-07-09 2013-03-21 John Thompson, Jr. Roof Heater
CN102473763A (zh) * 2009-07-28 2012-05-23 三菱电机株式会社 太阳能电池模块
US8188363B2 (en) 2009-08-07 2012-05-29 Sunpower Corporation Module level solutions to solar cell polarization
US20110036386A1 (en) * 2009-08-17 2011-02-17 Browder John H Solar panel with inverter
US7824191B1 (en) 2009-08-17 2010-11-02 International Development LLC Connector with conductor piercing prongs for a solar panel
US20110048505A1 (en) * 2009-08-27 2011-03-03 Gabriela Bunea Module Level Solution to Solar Cell Polarization Using an Encapsulant with Opened UV Transmission Curve
FR2949799B1 (fr) * 2009-09-04 2011-10-21 Gauthier Solar Systeme Dispositif d'integration de panneaux solaires photovoltaiques a double joint assurant une parfaite etancheite sur toiture neuve ou existante et ce quelque soit la pente.
US20120298188A1 (en) 2009-10-06 2012-11-29 Zep Solar, Inc. Method and Apparatus for Forming and Mounting a Photovoltaic Array
US20140339179A1 (en) * 2009-10-06 2014-11-20 Zep Solar Llc Photovoltaic module frame
US20140102997A1 (en) * 2012-01-17 2014-04-17 Zep Solar, Inc. Photovoltaic Module Frame
US9911880B2 (en) * 2009-10-06 2018-03-06 Solarcity Corporation Method and apparatus for forming and mounting a photovoltaic array
US8207637B2 (en) * 2009-10-09 2012-06-26 Solarbridge Technologies, Inc. System and apparatus for interconnecting an array of power generating assemblies
US8462518B2 (en) * 2009-10-12 2013-06-11 Solarbridge Technologies, Inc. Power inverter docking system for photovoltaic modules
US20100139742A1 (en) * 2009-10-12 2010-06-10 Wayman Elizabeth N Photovoltaic Module Assembly With Integrated Junctions
US20110088760A1 (en) * 2009-10-20 2011-04-21 Applied Materials, Inc. Methods of forming an amorphous silicon layer for thin film solar cell application
US20100132769A1 (en) * 2009-10-23 2010-06-03 Chevron U.S.A. Inc. Solar canopy support system
US8402704B2 (en) * 2009-10-27 2013-03-26 Phat Energy Corporation Solar power structure and kit for making the same
US20110108093A1 (en) * 2009-11-12 2011-05-12 General Electric Company Frame assembly for a photovoltaic panel
SG172493A1 (en) * 2009-12-11 2011-07-28 Grenzone Pte Ltd Integrated photovoltaic roof assembly
US20110155127A1 (en) * 2009-12-31 2011-06-30 Du Pont Apollo Limited Frame for solar module
CA2787330A1 (en) 2010-01-25 2011-07-28 Enphase Energy, Inc. Method and apparatus for interconnecting distributed power sources
US9806445B2 (en) 2010-01-25 2017-10-31 Enphase Energy, Inc. Method and apparatus for interconnecting distributed power sources
US9773933B2 (en) 2010-02-23 2017-09-26 Tenksolar, Inc. Space and energy efficient photovoltaic array
US8595996B2 (en) * 2010-02-26 2013-12-03 General Electric Company Photovoltaic framed module array mount utilizing asymmetric rail
US10054336B2 (en) * 2010-03-03 2018-08-21 Robert M. M. Haddock Photovoltaic module mounting assembly
JP5263795B2 (ja) * 2010-03-25 2013-08-14 シャープ株式会社 太陽電池モジュールの取付構造
US8495839B2 (en) * 2010-04-01 2013-07-30 Yanegijutsukenkyujo Co., Ltd. Installation structure of solar cell module
DE202010005249U1 (de) * 2010-04-19 2010-06-24 SCHÜCO International KG Montagesystem für Solarmodule
DE102010016529A1 (de) * 2010-04-19 2011-10-20 SCHÜCO International KG Montagesystem für Solarmodulen und Verfahren zur Montage einer Solaranlage
DE202010005250U1 (de) * 2010-04-19 2010-06-24 SCHÜCO International KG Montagesystem für Solarmodule
US9462734B2 (en) 2010-04-27 2016-10-04 Alion Energy, Inc. Rail systems and methods for installation and operation of photovoltaic arrays
US8584338B2 (en) 2010-05-24 2013-11-19 Chevron U.S.A. Inc. Solar module array pre-assembly method
US20140076383A1 (en) * 2010-05-24 2014-03-20 Chevron U.S.A. Inc. Solar module array pre-assembly method and apparatus
US8191321B2 (en) 2010-06-10 2012-06-05 Mcclellan Vncent Jack Building integrated solar array support structure device, system, and method
FR2961300B1 (fr) * 2010-06-14 2014-05-09 Inst Rech Fondamentale En Technologies Solaires Irfts Structure de solidarisation de panneaux photovoltaiques sur un bati
US9299861B2 (en) 2010-06-15 2016-03-29 Tenksolar, Inc. Cell-to-grid redundandt photovoltaic system
US20110314751A1 (en) * 2010-06-29 2011-12-29 Roger Jette Solar panel mounting rack system
US8377738B2 (en) 2010-07-01 2013-02-19 Sunpower Corporation Fabrication of solar cells with counter doping prevention
USD759464S1 (en) 2010-07-02 2016-06-21 Solarcity Corporation Leveling foot
CN102347577B (zh) * 2010-07-27 2013-07-17 泰科电子(上海)有限公司 电连接系统和具有电连接系统的框架
US8455752B2 (en) * 2010-07-29 2013-06-04 General Electric Company Integral ac module grounding system
US20110138599A1 (en) * 2010-07-29 2011-06-16 John Bellacicco Mounting system supporting slidable installation of a plurality of solar panels as a unit
US20120023726A1 (en) * 2010-07-29 2012-02-02 John Bellacicco Method and apparatus providing simplified installation of a plurality of solar panels
CN201773843U (zh) * 2010-08-02 2011-03-23 无锡尚德太阳能电力有限公司 太阳电池组件边框以及带有该边框的太阳电池组件
US9343592B2 (en) 2010-08-03 2016-05-17 Alion Energy, Inc. Electrical interconnects for photovoltaic modules and methods thereof
KR101425136B1 (ko) 2010-08-10 2014-08-04 텐케이솔라 인코포레이티드 고효율 태양전지판
CN102403385A (zh) * 2010-09-07 2012-04-04 杜邦公司 薄膜太阳能电池模块
USD666974S1 (en) 2010-09-24 2012-09-11 Solarbridge Technologies, Inc. Y-junction interconnect module
US20120073630A1 (en) * 2010-09-28 2012-03-29 Perfect Source Technology Corp. Rectangular protective frame for solar cell module
KR20120043933A (ko) * 2010-10-27 2012-05-07 삼성전자주식회사 반도체 장치의 제조방법
JP5674443B2 (ja) * 2010-12-08 2015-02-25 株式会社東芝 太陽電池モジュールおよび太陽電池モジュールのコネクタ
JP5909499B2 (ja) 2010-12-09 2016-04-26 ソーラーシティ コーポレーション 光起電力アレイ用のスカート
CA2820935A1 (en) 2010-12-09 2012-06-14 Zep Solar, Inc. Pivot-fit connection apparatus and system for photovoltaic modules
CN103262257B (zh) * 2010-12-17 2016-10-12 罗门哈斯公司 可重复剥除的光伏器件涂层
US20140034117A1 (en) * 2011-01-26 2014-02-06 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschlung E.V. Photovoltaic concentrator receiver and its use
US9450130B2 (en) * 2011-01-27 2016-09-20 Sunpower Corporation Frame-mounted wire management device
US8720132B2 (en) 2011-01-27 2014-05-13 Certainteed Corporation Electrical wiring systems for use in roofing applications
US8601753B2 (en) * 2011-01-27 2013-12-10 Certainteed Corporation Electrical wiring systems for use in roofing applications
FR2970989B1 (fr) * 2011-02-01 2013-02-15 Lm Ind Dispositif support de panneaux photovoltaiques en toiture, antivol
US8839573B2 (en) 2011-02-11 2014-09-23 Northern States Metals Company Spring clip
EP2678492B1 (de) 2011-02-22 2020-09-02 Tesla, Inc. Befestigungssystem und begfestigungsverfahren für photovoltaikmodule
US9611652B2 (en) 2011-02-25 2017-04-04 Dustin M. M. Haddock Mounting device for building surfaces having elongated mounting slot
US9231123B1 (en) 2011-03-08 2016-01-05 Apollo Precision (Fujian) Limited Flexible connectors for building integrable photovoltaic modules
US9112080B1 (en) 2011-03-11 2015-08-18 Apollo Precision (Kunming) Yuanhong Limited Electrical connectors of building integrable photovoltaic modules
US9641123B2 (en) 2011-03-18 2017-05-02 Alion Energy, Inc. Systems for mounting photovoltaic modules
US8475185B2 (en) 2011-03-24 2013-07-02 Solar Mounting Solutions, LLC Solar panels grounding clip
US20120256490A1 (en) * 2011-04-07 2012-10-11 Yongchun Zheng Integrated Expandable Grid-Ready Solar Electrical Generator
ITMI20110677A1 (it) * 2011-04-20 2012-10-21 Gazmend Luzi Sistema di rivestimento con pannelli fotovoltaici
USD668214S1 (en) 2011-04-27 2012-10-02 Blue Sunny Skies Llc Grounding clip
US8193788B2 (en) 2011-04-27 2012-06-05 Solarbridge Technologies, Inc. Method and device for controlling a configurable power supply to provide AC and/or DC power output
US9091461B2 (en) 2011-04-27 2015-07-28 Blue Sunny Skies Llc Grounding system for photovoltaic arrays
DE102011101082B4 (de) * 2011-05-10 2012-12-06 Flabeg Holding Gmbh Sonnenkollektormodul
CN102315295B (zh) * 2011-05-16 2013-12-25 广东保威新能源有限公司 活动式转接件
WO2012170799A2 (en) 2011-06-09 2012-12-13 A. Raymond Et Cie Solar panel attachment system for a roof
US20130000689A1 (en) * 2011-07-01 2013-01-03 Miasolé Photovoltaic module support assembly with standoff clamps
US8782972B2 (en) 2011-07-14 2014-07-22 Owens Corning Intellectual Capital, Llc Solar roofing system
CN103828228A (zh) * 2011-07-18 2014-05-28 恩菲斯能源公司 用于光伏模块的弹性安装组件
US8894424B2 (en) 2011-08-29 2014-11-25 A. Raymond Et Cie Universal clip apparatus for solar panel assembly
US8590223B2 (en) 2011-08-29 2013-11-26 A. Raymond Et Cie Solar panel assembly attachment apparatus
US20130075152A1 (en) * 2011-09-22 2013-03-28 Jason Oliver Mazzone Photo-voltaic (pv) wire management system or pv conduit
WO2013043599A2 (en) * 2011-09-22 2013-03-28 Mazzone Jason Pv conduit solar wire management system
US8822261B2 (en) 2011-09-26 2014-09-02 First Solar, Inc. Methods of making photovoltaic devices
US8745935B2 (en) * 2011-10-14 2014-06-10 A. Raymond Et Cie Photovoltaic panel fastening system
US8863451B2 (en) 2011-11-03 2014-10-21 Certainteed Corporation Photovoltaic roofing systems and methods for repairing them
JP5750030B2 (ja) * 2011-11-08 2015-07-15 株式会社エクソル 太陽電池モジュール及びこれを用いた太陽電池アレイの屋根葺設構造
US9577133B2 (en) * 2011-11-16 2017-02-21 Beijing Apollo Ding Rong Solar Technology Co., Ltd. Flexible connectors of building integrable photovoltaic modules for enclosed jumper attachment
JP5746957B2 (ja) * 2011-12-02 2015-07-08 株式会社エクソル 太陽電池モジュールの架台支持構造
USD765591S1 (en) 2011-12-09 2016-09-06 Solarcity Corporation Panel skirt and photovoltaic panel
KR101154729B1 (ko) 2011-12-14 2012-06-08 주진성 방열효율이 우수한 태양광모듈
US20130153004A1 (en) * 2011-12-15 2013-06-20 Primestar Solar, Inc. Junction box with a support member for thin film photovoltaic devices and their methods of manufacture
WO2013101597A1 (en) 2011-12-29 2013-07-04 Haddock Dustin M M Mounting device for nail strip panels
TWI425646B (zh) * 2012-01-06 2014-02-01 Au Optronics Corp 光伏陣列系統、其光伏裝置及其光伏裝置的側框件
CH706006A2 (de) * 2012-01-13 2013-07-15 Solar Ind Ag Rahmenprofil für Photovoltaikzelle.
US8713881B2 (en) 2012-01-27 2014-05-06 A. Raymond Et Cie Solar panel securing system
US9352941B2 (en) 2012-03-20 2016-05-31 Alion Energy, Inc. Gantry crane vehicles and methods for photovoltaic arrays
FR2989154A1 (fr) * 2012-04-10 2013-10-11 Ciel Et Terre Procede de fixation de panneau photovoltaique.
US9657967B2 (en) 2012-05-16 2017-05-23 Alion Energy, Inc. Rotatable support system for mounting one or more photovoltaic modules
WO2013181244A2 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Dow Global Technologies Llc High utilization photo-voltaic device
USD708143S1 (en) 2012-06-07 2014-07-01 Enphase Energy, Inc. Drop cable connector
USD707632S1 (en) 2012-06-07 2014-06-24 Enphase Energy, Inc. Trunk connector
US9320926B2 (en) 2012-06-28 2016-04-26 Solarcity Corporation Solar panel fire skirt
US9331629B2 (en) 2012-07-02 2016-05-03 A. Raymond Et Cie Photovoltaic frame fastener
US8987584B2 (en) 2012-09-07 2015-03-24 Lyle K. Rawlings Pre-assembled solar panel mounting system and rapid solar panel mounting system
US20140077055A1 (en) 2012-09-19 2014-03-20 Chevron U.S.A Inc.. Bracing assembly
US9093582B2 (en) 2012-09-19 2015-07-28 Opterra Energy Services, Inc. Solar canopy assembly
US9093583B2 (en) 2012-09-19 2015-07-28 Opterra Energy Services, Inc. Folding solar canopy assembly
US9299868B2 (en) 2012-10-01 2016-03-29 Marc M. Thomas Solar panel mounting and installation
US10256766B2 (en) 2012-10-01 2019-04-09 Marc M. Thomas Solar panel installation and dimension compensating retention device
US9812590B2 (en) 2012-10-25 2017-11-07 Sunpower Corporation Bifacial solar cell module with backside reflector
USD734653S1 (en) 2012-11-09 2015-07-21 Enphase Energy, Inc. AC module mounting bracket
US9035172B2 (en) 2012-11-26 2015-05-19 Sunpower Corporation Crack resistant solar cell modules
US9568900B2 (en) 2012-12-11 2017-02-14 Opterra Energy Services, Inc. Systems and methods for regulating an alternative energy source that is decoupled from a power grid
JP2015537391A (ja) * 2012-12-18 2015-12-24 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 補強pv積層体
US8796061B2 (en) 2012-12-21 2014-08-05 Sunpower Corporation Module assembly for thin solar cells
US20140326838A1 (en) * 2013-02-28 2014-11-06 Zep Solar, Inc. Apparatus, System, and Method for Photovoltaic-Related Wire Management
USD739345S1 (en) 2013-03-13 2015-09-22 First Solar, Inc. Photovoltaic device
KR102131811B1 (ko) * 2013-03-13 2020-07-08 엘지전자 주식회사 태양 전지 모듈 및 이를 포함하는 태양광 발전 장치
US9584044B2 (en) 2013-03-15 2017-02-28 Sunpower Corporation Technologies for converter topologies
US9303663B2 (en) 2013-04-11 2016-04-05 Northern States Metals Company Locking rail alignment system
CN103296113B (zh) * 2013-04-27 2016-05-04 江苏生美工业技术集团有限公司 一种光伏组件周边密封边框
US9076899B2 (en) * 2013-04-29 2015-07-07 Sunmodo Corporation Grounding element for solar panel mounting systems
KR20140135881A (ko) * 2013-05-16 2014-11-27 엘지전자 주식회사 태양 전지 및 이의 제조 방법
US8800221B1 (en) * 2013-05-24 2014-08-12 Gregory Header Vertical and sloped glazing framing members structured for electrical wiring
US10256765B2 (en) 2013-06-13 2019-04-09 Building Materials Investment Corporation Roof integrated photovoltaic system
US9273885B2 (en) * 2013-06-13 2016-03-01 Building Materials Investment Corporation Roof integrated photovoltaic system
US10432132B2 (en) 2013-07-01 2019-10-01 RBI Solar, Inc. Solar mounting system having automatic grounding and associated methods
US9080792B2 (en) 2013-07-31 2015-07-14 Ironridge, Inc. Method and apparatus for mounting solar panels
USD819137S1 (en) 2013-08-05 2018-05-29 Sunpower Corporation Column cover
USD774450S1 (en) 2013-08-05 2016-12-20 Sunpower Corporation Photovoltaic sundial assembly
USD751976S1 (en) 2013-08-05 2016-03-22 Sunpower Corporation Solar power generation assembly
USD754064S1 (en) 2013-08-05 2016-04-19 Sunpower Corporation Solar power generation assembly
US9685571B2 (en) 2013-08-14 2017-06-20 Sunpower Corporation Solar cell module with high electric susceptibility layer
MX371317B (es) 2013-09-05 2020-01-27 Alion Energy Inc Sistemas, vehículos y métodos para mantener disposiciones de rieles de módulos fotovoltaicos.
US9453660B2 (en) 2013-09-11 2016-09-27 Alion Energy, Inc. Vehicles and methods for magnetically managing legs of rail-based photovoltaic modules during installation
WO2015042153A1 (en) 2013-09-17 2015-03-26 Scott Franklin Photovoltaic panel mounting rail with integrated electronics
US9276518B2 (en) 2013-10-14 2016-03-01 Richard Pantel Panel support structure
FR3012586A1 (fr) * 2013-10-25 2015-05-01 Exosun Systeme de maintien d'au moins un panneau solaire sur un module solaire et module solaire le comportant
US10063183B2 (en) 2013-11-21 2018-08-28 Patton Engineering, Inc. Solar panel with pivoting side supports
US9343600B2 (en) * 2013-12-06 2016-05-17 Haibo Zhang Integrated microinverter housing for a PV AC module
US8938932B1 (en) * 2013-12-13 2015-01-27 Quality Product Llc Rail-less roof mounting system
USD752508S1 (en) * 2014-11-10 2016-03-29 Paul Bleck Rooftop solar parapet
US9482494B1 (en) * 2015-06-11 2016-11-01 Southern States, Llc Bullet resistant shield for electric power equipment
US11817818B2 (en) 2015-07-24 2023-11-14 Tecsi Solar, Inc. Module frame with cable management flange
WO2017019433A1 (en) * 2015-07-24 2017-02-02 Sunedison, Inc. Ergonomic solar module frame with cable management flange
US20170040929A1 (en) * 2015-08-06 2017-02-09 Advanced Building Systems, Inc. Integrated Solar Energy Roof System
WO2017044566A1 (en) 2015-09-11 2017-03-16 Alion Energy, Inc. Wind screens for photovoltaic arrays and methods thereof
US10145116B2 (en) * 2015-12-29 2018-12-04 Araystays Corporation Apparatus and methods for secure, non-invasive and non-permanent surface attachment systems
WO2017126630A1 (ja) * 2016-01-19 2017-07-27 ソーラーフロンティア株式会社 太陽電池モジュールの固定具
US10243505B1 (en) 2016-03-07 2019-03-26 Raceway Racking, Inc. Wire management racking system for photovoltaic solar modules
WO2018023016A1 (en) 2016-07-29 2018-02-01 Haddock Dustin M M Trapezoidal rib mounting bracket with flexible legs
WO2018032477A1 (zh) * 2016-08-18 2018-02-22 苏州聚晟太阳能科技股份有限公司 一种光伏组件
WO2018039291A1 (en) * 2016-08-23 2018-03-01 Giga Solar Fpc, Inc. Improved solar module mounting systems and processes thereof
US10640980B2 (en) 2016-10-31 2020-05-05 Rmh Tech Llc Metal panel electrical bonding clip
US10707805B2 (en) * 2016-12-27 2020-07-07 Hall Labs Llc Roofing underlayment for solar shingles
US10734939B2 (en) * 2016-12-27 2020-08-04 Hall Labs Llc Solar shingle roofing assembly
US20190207555A1 (en) * 2016-12-27 2019-07-04 Hall Labs Llc Solar shingle installation and interconnection system
US11258398B2 (en) 2017-06-05 2022-02-22 Tesla, Inc. Multi-region solar roofing modules
US10425035B2 (en) 2017-09-15 2019-09-24 Miasolé Hi-Tech Corp. Module connector for flexible photovoltaic module
PT3695171T (pt) 2017-10-09 2024-02-29 Rmh Tech Llc Montagem de calha com adaptador de montagem lateral invertível para aplicações de montagem direta e indireta
US10490682B2 (en) 2018-03-14 2019-11-26 National Mechanical Group Corp. Frame-less encapsulated photo-voltaic solar panel supporting solar cell modules encapsulated within multiple layers of optically-transparent epoxy-resin materials
MX2020009805A (es) 2018-03-21 2020-10-14 Rmh Tech Llc Ensamble de montaje de modulo pv con acomodo de fijacion/montaje vertical.
WO2019183663A1 (en) * 2018-03-29 2019-10-03 Jack Lyons Multifunctional solar panel
US11245354B2 (en) 2018-07-31 2022-02-08 Tesla, Inc. Solar roof tile spacer with embedded circuitry
US11245355B2 (en) 2018-09-04 2022-02-08 Tesla, Inc. Solar roof tile module
AU2019397167B2 (en) 2018-12-14 2023-04-06 Rmh Tech Llc Mounting device for nail strip panels
BR202019010877U2 (pt) * 2019-05-28 2020-12-08 Marcos Saab Disposição construtiva introduzida em perfil de travamento e estanqueidade para elementos construtivos
DE102019008853A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 JOKER Tech GmbH Rahmen für Photovoltaikmodule
DE112021001674T5 (de) 2020-03-16 2023-06-01 Rmh Tech Llc Befestigungsvorrichtung für ein Metalldach
US11041310B1 (en) 2020-03-17 2021-06-22 Rmh Tech Llc Mounting device for controlling uplift of a metal roof
WO2021202327A1 (en) 2020-03-30 2021-10-07 Building Materials Investment Corporation Interlocking laminated structural roofing panels
USD910544S1 (en) * 2020-08-06 2021-02-16 Shenzhen Qinyihe Industry Co., Ltd. Support for solar panel
US11444569B2 (en) * 2020-10-14 2022-09-13 GAF Energy LLC Mounting apparatus for photovoltaic modules
US11855580B2 (en) 2020-11-09 2023-12-26 Bmic Llc Interlocking structural roofing panels with integrated solar panels
WO2023285886A1 (en) * 2021-07-15 2023-01-19 Arka Energy Inc. System for mounting roof tiles

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4317844A (en) * 1975-07-28 1982-03-02 Rca Corporation Semiconductor device having a body of amorphous silicon and method of making the same
US4064521A (en) * 1975-07-28 1977-12-20 Rca Corporation Semiconductor device having a body of amorphous silicon
US4142195A (en) * 1976-03-22 1979-02-27 Rca Corporation Schottky barrier semiconductor device and method of making same
US4040867A (en) * 1976-08-24 1977-08-09 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Solar cell shingle
US4057439A (en) * 1976-08-25 1977-11-08 Solarex Corporation Solar panel
US4256681A (en) * 1976-12-16 1981-03-17 Semix Incorporated Method of producing semicrystalline silicon
US4139399A (en) * 1978-01-18 1979-02-13 Solarex Corporation Solar panel with removable cell matrix, and method of making same
US4167015A (en) * 1978-04-24 1979-09-04 Rca Corporation Cermet layer for amorphous silicon solar cells
US4163677A (en) * 1978-04-28 1979-08-07 Rca Corporation Schottky barrier amorphous silicon solar cell with thin doped region adjacent metal Schottky barrier
US4330582A (en) * 1978-11-13 1982-05-18 Semix Incorporated Semicrystalline silicon products
US4200473A (en) * 1979-03-12 1980-04-29 Rca Corporation Amorphous silicon Schottky barrier solar cells incorporating a thin insulating layer and a thin doped layer
US4189881A (en) * 1979-03-12 1980-02-26 Atlantic Richfield Company Photovoltaic roof construction
US4329009A (en) * 1979-09-04 1982-05-11 General Motors Corporation Electrical connector
US4339470A (en) * 1981-02-13 1982-07-13 Rca Corporation Fabricating amorphous silicon solar cells by varying the temperature _of the substrate during deposition of the amorphous silicon layer
US4394529A (en) * 1981-08-05 1983-07-19 Rca Corporation Solar cell array with lightweight support structure
US4433200A (en) * 1981-10-02 1984-02-21 Atlantic Richfield Company Roll formed pan solar module
US4392009A (en) * 1981-10-16 1983-07-05 Exxon Research And Engineering Co. Solar power module
US4582953A (en) * 1983-06-24 1986-04-15 Kyocera Corporation Solar cell module
GB8330578D0 (en) * 1983-11-16 1983-12-21 Rca Corp Inter-connected photovoltaic devices
US4636578A (en) * 1985-04-11 1987-01-13 Atlantic Richfield Company Photocell assembly
JPS62142372A (ja) * 1985-12-17 1987-06-25 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 光電変換装置の作製方法
US4690830A (en) * 1986-02-18 1987-09-01 Solarex Corporation Activation by dehydrogenation or dehalogenation of deposition feedstock and dopant materials useful in the fabrication of hydrogenated amorphous silicon alloys for photovoltaic devices and other semiconductor devices
DE3611542A1 (de) * 1986-04-05 1987-10-08 Remscheid Volksbank Solarmodul
US4718947A (en) * 1986-04-17 1988-01-12 Solarex Corporation Superlattice doped layers for amorphous silicon photovoltaic cells
US4755231A (en) * 1986-06-13 1988-07-05 Trw Inc. Flexible solar array cell and substrate therefor
JPH065782B2 (ja) * 1986-06-19 1994-01-19 帝人株式会社 太陽電池モジユ−ル
US4692557A (en) * 1986-10-16 1987-09-08 Shell Oil Company Encapsulated solar cell assemblage and method of making
EP0466708A4 (en) * 1989-04-25 1992-11-19 Glasstech, Inc. Photovoltaic panel support assembly
CA2024662A1 (en) * 1989-09-08 1991-03-09 Robert Oswald Monolithic series and parallel connected photovoltaic module
US5110369A (en) * 1990-10-24 1992-05-05 Mobil Solar Energy Corporation Cable interconnections for solar cell modules
US5232518A (en) * 1990-11-30 1993-08-03 United Solar Systems Corporation Photovoltaic roof system
US5112409A (en) * 1991-01-23 1992-05-12 Solarex Corporation Solar cells with reduced recombination under grid lines, and method of manufacturing same
US5164020A (en) * 1991-05-24 1992-11-17 Solarex Corporation Solar panel
US5246506A (en) * 1991-07-16 1993-09-21 Solarex Corporation Multijunction photovoltaic device and fabrication method
US5256887A (en) * 1991-07-19 1993-10-26 Solarex Corporation Photovoltaic device including a boron doping profile in an i-type layer
JP3326207B2 (ja) * 1992-08-18 2002-09-17 シャープ株式会社 太陽電池モジュール
JP2974513B2 (ja) * 1992-09-03 1999-11-10 キヤノン株式会社 屋根材一体型太陽電池モジュール
AU669399B2 (en) * 1992-11-19 1996-06-06 Hirai Engineering Corporation Roof system utilizing a solar cell
US5524401A (en) * 1993-01-12 1996-06-11 Misawa Homes Co., Ltd. Roof with solar battery
US5338369A (en) * 1993-02-16 1994-08-16 Rawlings Lyle K Roof-integratable photovolatic modules
US5589006A (en) * 1993-11-30 1996-12-31 Canon Kabushiki Kaisha Solar battery module and passive solar system using same
JP2821660B2 (ja) * 1993-11-30 1998-11-05 積水ハウス株式会社 太陽電池の支持装置
US5476553A (en) * 1994-02-18 1995-12-19 Ase Americas, Inc. Solar cell modules and method of making same
DE19581590T1 (de) * 1994-03-25 1997-04-17 Amoco Enron Solar Erhöhung eines Stabilitätsverhaltens von Vorrichtungen auf der Grundlage von amorphem Silizium, die durch Plasmaablagerung unter hochgradiger Wasserstoffverdünnung bei niedrigerer Temperatur hergestellt werden
JPH07302926A (ja) * 1994-04-30 1995-11-14 Canon Inc 太陽電池モジュール
JPH0823116A (ja) * 1994-07-07 1996-01-23 Sunstar Eng Inc 太陽電池モジュールとその製造方法
US5590495A (en) * 1995-07-06 1997-01-07 Bressler Group Inc. Solar roofing system
JP3396568B2 (ja) * 1995-11-14 2003-04-14 ミサワホーム株式会社 シート状太陽電池の取付構造
US5647915A (en) * 1996-06-13 1997-07-15 Zukerman; Charles Solar energy panel
US5730808A (en) * 1996-06-27 1998-03-24 Amoco/Enron Solar Producing solar cells by surface preparation for accelerated nucleation of microcrystalline silicon on heterogeneous substrates
US6182403B1 (en) * 1996-08-30 2001-02-06 Canon Kabushiki Kaisha Combination solar battery and roof unit and mounting method thereof
JPH1072910A (ja) * 1996-08-30 1998-03-17 Canon Inc 横葺き屋根板、屋根材一体型太陽電池、横葺き屋根用継ぎ手及び横葺き屋根の施工方法
JP3408074B2 (ja) * 1996-09-06 2003-05-19 キヤノン株式会社 屋根材一体型太陽電池及びその施工方法
JPH10159454A (ja) * 1996-12-02 1998-06-16 Tsukasa Denki Sangyo Kk 太陽電池パネル用縁枠材
US6111189A (en) * 1998-07-28 2000-08-29 Bp Solarex Photovoltaic module framing system with integral electrical raceways

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008003286A1 (de) 2008-01-05 2009-07-09 Rev Renewable Energy Ventures, Inc. Photovoltaikelement, Trägerstruktur und Verfahren zur Montage einer Trägerstruktur dazu
DE102009033357A1 (de) * 2009-07-16 2011-01-27 Christian Lenz Beschichtungssystem
DE102009033357B4 (de) * 2009-07-16 2011-09-01 Christian Lenz Beschichtungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
ES2259468T3 (es) 2006-10-01
ATE322085T1 (de) 2006-04-15
DK0977274T3 (da) 2006-08-07
JP3238681B2 (ja) 2001-12-17
US6111189A (en) 2000-08-29
JP2000058899A (ja) 2000-02-25
US6465724B1 (en) 2002-10-15
DE69930588D1 (de) 2006-05-18
PT977274E (pt) 2006-06-30
EP0977274A3 (de) 2002-05-08
EP0977274A2 (de) 2000-02-02
CY1106106T1 (el) 2011-06-08
EP0977274B1 (de) 2006-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930588T2 (de) Rahmensystem für photovoltaische Module mit integrierten Leitungskanälen
US6784361B2 (en) Amorphous silicon photovoltaic devices
US6288325B1 (en) Producing thin film photovoltaic modules with high integrity interconnects and dual layer contacts
CN106159020B (zh) 使用异质结太阳能电池的双面光伏模块
DE602005001449T2 (de) Elektrische energieerzeugungsmodule mit zweidimensionalem profil und herstellungsverfahren dafür
US6121541A (en) Monolithic multi-junction solar cells with amorphous silicon and CIS and their alloys
Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Planning and installing photovoltaic systems: a guide for installers, architects and engineers
US20060042682A1 (en) Photovoltaic building elements
US20020017900A1 (en) Method of installing solar cell modules, and solar cell module
US20180367089A1 (en) Photovoltaic assembly with integrated mounting structure and method of manufacturing the same
DE102009006286A1 (de) Konzentrierte photovoltaische Systemmodule unter Verwendung III-V-Halbleitersolarzellen
US20220190178A1 (en) Solar cell module having excellent visibility
DE112006001229T5 (de) Stationäres Photovoltaikmodul mit niedrigem Solarstrahlungs-Konzentrationsverhältnis
WO1993019491A1 (de) Klimastabiles dünnschichtsolarmodul
GB2391704A (en) Photovoltaic building elements
JP4612731B1 (ja) 太陽電池モジュール
DE102010043006A1 (de) Photovoltaisches Bauelement
US20140318603A1 (en) All Plastic Solar Panel
KR102514016B1 (ko) 마이크로 led가 설치된 태양광 모듈 및 이의 제조 방법
CN209729921U (zh) 太阳能电池模块
Plotnikov et al. Semitransparent PV windows with sputtered CdS/CdTe thin films
DE112010001895T5 (de) Hochwertige Kontaktstruktur einer TCO-Silizium-Schnittstelle für hocheffiziente Dünnschicht-Silizium-Solarzellen
US20190371950A1 (en) Configurable solar cells
EP1177365A1 (de) Photovoltaisches beschattungselement
WO2014075919A1 (de) Photovoltaik-modul mit rückverstärkungsblech

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BP SOLAR INTERNATIONAL LLC, WARRENVILLE, ILL., US

8364 No opposition during term of opposition