DE69930336T2 - Steuerschaltung für eine Anzeigetafel - Google Patents

Steuerschaltung für eine Anzeigetafel Download PDF

Info

Publication number
DE69930336T2
DE69930336T2 DE69930336T DE69930336T DE69930336T2 DE 69930336 T2 DE69930336 T2 DE 69930336T2 DE 69930336 T DE69930336 T DE 69930336T DE 69930336 T DE69930336 T DE 69930336T DE 69930336 T2 DE69930336 T2 DE 69930336T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
control circuit
pulse
common electrode
sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69930336T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69930336D1 (de
Inventor
Hironobu Chiyoda-ku Arimoto
Atsushi Chiyoda-ku Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE69930336D1 publication Critical patent/DE69930336D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69930336T2 publication Critical patent/DE69930336T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/296Driving circuits for producing the waveforms applied to the driving electrodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/02Improving the quality of display appearance
    • G09G2320/0285Improving the quality of display appearance using tables for spatial correction of display data
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/28Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels
    • G09G3/288Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels
    • G09G3/291Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes
    • G09G3/294Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using luminous gas-discharge panels, e.g. plasma panels using AC panels controlling the gas discharge to control a cell condition, e.g. by means of specific pulse shapes for lighting or sustain discharge

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Steuerschaltung für eine Anzeigetafel, die mit einer Gemeinschaftselektrode und einer individuellen Elektrode in jeder von mehreren in einer Matrixkonfiguration angeordneten Anzeigezellen versehen ist, um Gasentladungen in jeder Anzeigezelle durch Anlegen von Anzeigeimpulsen an eine Gemeinschaftselektrode zu steuern, um Anzeigevorgänge durchzuführen, und durch individuelles Anlegen von Steuerspannungen an die individuellen Elektroden die Entladung in jeder Anzeigezelle zu steuern.
  • 2. Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Bislang sind Anzeigetafeln wie Plasmaanzeigen bekannt, um Anzeigevorgänge dadurch durchzuführen, dass die Gasentladung jeder Anzeigezelle gesteuert wird. Bei solchen Anzeigetafeln muss kontinuierlich ein für die gespeicherte Ladung günstiger Zustand aufrechterhalten werden, um eine normale Entladung zu bewerkstelligen. Dementsprechend wird in allen Anzeigezellen eine periodische Auslösung durchgeführt, wie etwa durch Löschen der gespeicherten Ladung, die eine Entladung bewirkt.
  • Die japanischen Patentveröffentlichungen mit den Offenlegungsnummern Hei 10-143106 (29.05.1998), 8-278766 (22.10.1996), 7-40927 (02.06.1995), 9-325736 (16.12.1997) und 8-212930 (20.08.1996) offenbaren diese Art von Auslösung.
  • Obwohl auf diese Weise verschiedene Arten von Auslösungsverfahren vorgeschlagen wurden, muss beispielsweise, wenn sich die Entladungsbedingungen ändern, ein anderes Verfahren übernommen werden.
  • Der vorliegende Anmelder hat in der WO 9844531 (ein Dokument nach Artikel 54(3) EPÜ) eine Erfindung vorgeschlagen, die eine Anzeigetafel mit einem neuartigen Ansteuerungsverfahren betrifft. Diese Anzeigetafel umfasst individuelle Anzeigezellenelektroden und eine Gemeinschaftselektrode. Die einzelnen oder individuellen Elektroden werden für jede Anzeigezelle individuell angesteuert, und die Versorgungselektroden werden für mehrere Anzeigezellen gemeinsam angesteuert. Die Entladung wird dann für jede Anzeigezelle so gesteuert, dass die Gesamtanzeige durch Anlegen eines positiven Anzeigeimpulses an die Gemeinschaftselektrode und durch individuelles Steuern des Anlegens einer positiven Steuerspannung an die einzelnen Elektroden gesteuert wird.
  • Die Ansteuerung der Gemeinschaftselektrode dieser Anzeigetafel verwendet Anzeigeimpulse mit einer Spannung, die sich in zwei Stufen verändert. Ein zweistufiger Anzeigeimpuls bewirkt eine Entladung, um Ladung zu speichern, und eine Entladung, um Ladung zu löschen. Theoretisch erfolgt deshalb das Löschen der Ladung automatisch, auch wenn eine Anzeigeentladung wiederholt wird. Jedoch tritt eine Speicherung der Ladung aufgrund unzureichenden Anlegens von Spannung auf, wenn der Strom eingeschaltet wird oder Ladung aufgrund wiederholter Entladungen gespeichert wird. Um dies abzuschaffen, wird einmal pro Einzelbild ein positiver Impuls (Auslöseimpuls) an alle individuellen Elektroden angelegt, um die Anzeigezellenladungen zur Durchführung der Auslösung umzukehren oder zu invertieren.
  • Diese Art von Auslösung kann das Problem unangemessener Ladungsspeicherung lösen und eine normale Entladung aufrechterhalten. Allerdings macht es dieses Verfahren erforderlich, dass eine ausreichend hohe positive Spannung an die einzelnen Elektroden angelegt wird. Das Anlegen von Spannung an die einzelnen Elektroden treibt ein Steuerglied (z.B. einen Transistor) an, der jeweils einer Anzeigezelle entspricht. Somit muss die gesamte Steuerschaltung für die individuellen Elektroden für hohe Spannungen ausgelegt sein. Darüber hinaus erhöht das Einbringen von Auslöseimpulsen die Frequenz zum Ansteuern der einzelnen Elektroden, was zu dem Problem führt, dass der Energieverbrauch der Steuerschaltung erhöht ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, die vorstehend erwähnten Probleme zu lösen, indem eine Anzeigetafelsteuerschaltung bereitgestellt wird, die in der Lage ist, die individuellen Elektroden mit niedrigen Spannungen und niedrigen Frequenzen anzusteuern.
  • Die vorliegende Erfindung ist durch die Ansprüche 1 bis 5 definiert.
  • Diese Erfindung setzt sich wie vorstehend beschrieben zusammen und erzielt die nachstehend aufgeführten Wirkungen.
    • (i) Die Steuerung der individuellen Elektrode bleibt unbeeinträchtigt, auch wenn ein Rückstellimpuls eingefügt wird, weil der Rückstellimpuls, der eine Polarität hat, die derjenigen des Anzeigeimpulses entgegengesetzt ist, in dem Intervall zwischen angelegten Anzeigeimpulsen an die Gemeinschaftselektrode angelegt wird. Entsprechend reicht ein EIN/AUS-Betrieb der einzelnen Elektrode in einem Einzelbild aus, um zu bestimmen, wann die Entladung zum Stillstand gebracht werden soll. Deshalb genügt es, die individuelle Elektrode mit einer extrem niedrigen Frequenz anzusteuern, um eine Senkung des Energieverbrauchs dieser Steuerschaltung zu erzielen. Darüber hinaus ist ein Auslöseimpuls mit hoher Spannung für die einzelne Elektrode unnötig, was es möglich macht, die Last in der Steuerschaltung für die individuelle Elektrode zu senken, und die Spannungen ausreichend zu senken, mit denen umgegangen werden soll.
    • (ii) Der vorstehend erwähnte Anzeigeimpuls besteht aus Spannungen mit zwei Stufen, und die Spannung steigt und fällt schrittweise. Es kann vorzuziehen sein, dass der absolute Spannungswert des vorstehend erwähnten Rückstellimpulses größer als der oder gleich dem erststufigen Spannungswert des Anzeigeimpulses ist. Mit dieser Art von Anzeigeimpuls kann ein Anzeigeimpuls zwei Entladungen bewirken, eine zum Speichern von Ladung und eine andere zum Löschen der gespeicherten Ladung. Erfolgt eine stabile Entladung, wird das Einfügen des Rückstellimpulses überflüssig.
    • (iii) Es kann vorzuziehen sein, den vorstehend erwähnten Rückstellimpuls einmal für jedes Einzelbild oder einmal für mehrere Einzelbilder anzulegen. Dies macht es möglich, dass Einzelbilder ohne das Einfügen des Rückstellimpulses erzeugt werden können, und führt zu leichteren Verarbeitungserfordernissen.
    • (iv) Es kann vorzuziehen sein, einen Ablaufspeicher zum Speichern mehrerer Abläufe zum Ansteuern der vorstehend erwähnten Gemeinschaftselektrode und der individuellen Elektrode vorzusehen und die Ansteuerung der Gemeinschaftselektrode auf Grundlage der aus dem Ablaufspeicher ausgelesenen Ablaufdaten zu steuern. Dies macht es möglich, dass die Steuerschaltung wiederholt denselben Anzeigeimpuls ausgeben kann, was sich mühelos bewerkstelligen lässt.
    • (v) Es kann vorzuziehen sein, einen Schleifenspeicher zum Abspeichern der aus dem vorstehend erwähnten Ablaufspeicher ausgelesenen Ablaufreihenfolge vorzusehen und die Ablaufdaten aus dem Ablaufspeicher auf Grundlage der aus dem Schleifenspeicher ausgelesenen Daten auszulesen. Dies erhöht den Freiheitsgrad der Ablaufnutzung und lässt verschiedene Ansteuerungsarten mit einer geringen Speicherkapazität zu. Insbesondere lässt sich der Vorgang des Ablaufs der Rückstellimpulseinfügung mühelos bewerkstelligen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 veranschaulicht den Aufbau einer Anzeigezelle, die von einer Steuerschaltung für eine Anzeigetafel der vorliegenden Erfindung angesteuert werden soll.
  • 2 veranschaulicht den Aufbau der Steuerschaltung für eine Anzeigetafel, die eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft.
  • 3 zeigt ein Verhältnis zwischen einem Ansteuerungs- und Entladungswellenverlauf in einem stabilen Zustand.
  • 4 zeigt einen Entladungszustand im stabilen Zustand.
  • 5 zeigt ein Verhältnis zwischen einem Ansteuerungs- und Entladungswellenverlauf in einem instabilen Zustand.
  • 6 zeigt einen Entladungszustand im instabilen Zustand.
  • 7 zeigt den Aufbau der Anzeigesteuerschaltung.
  • 8 zeigt den Aufbau eines Ablaufspeichers.
  • 9 zeigt den Betrieb des Ablaufspeichers.
  • 10 zeigt den durch den Ablaufspeicher bewerkstelligen Betrieb eines Einfügeablaufs.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsform 1
  • 1 zeigt eine Anzeigezelle (einfarbig) in einer Anzeigetafel von Ausführungsform 1. Auf der Rückseite der Anzeigetafel ist eine hintere Glasplatte 10 vorgesehen. Auf der Innenfläche einer in der hinteren Glasplatte 10 ausgebildeten Ausnehmung 12 ist eine fluoreszierende Schicht 14 ausgebildet. Auf der hinteren Seite (der Seite, die der hinteren Glasplatte 10 zugewandt ist) einer vorderen Glasplatte 20 ist ein Paar transparenter Elektroden 24a und 24b angeordnet. Um sie abzudecken, ist eine dielektrische Schicht 26 und noch eine Schutzschicht 28 ausgebildet. Die für gewöhnlich aus MgO hergestellte Schutzschicht 28 ist deshalb der Ausnehmung 12 zugewandt. Ein positiver Anzeigeimpuls wird an eine Gemeinschaftselektrode angelegt, und eine Einzelelektrode wird auf einer ausreichend niedrigen Spannung (zum Beispiel 0 V) gehalten, so dass eine Entladung an einem Teil nahe der Schutzschicht innerhalb der Ausnehmung 12 stattfindet. Eine positive Spannung wird an die Einzelelektrode angelegt, so dass der Spannungswert zwischen der Einzelelektrode und der Gemeinschaftselektrode fällt und die Entladung aufhört.
  • 2 zeigt eine Steuerschaltung für die Gemeinschaftselektrode. Beispielsweise wird eine 160 V-Energieversorgung Vs über Transistoren Q1 und Q2 an Masse gelegt. Die Steueranschlüsse der Transistoren Q1 und Q2 sind an eine erste Steuereinheit 30 angeschlossen. Die EIN-/AUS-Vorgänge der Transistoren Q1 und Q2 werden durch Steuersignale von der ersten Steuereinheit 30 gesteuert. Indem Transistor Q1 ein- und Transistor Q2 ausgeschaltet wird, wird eine Spannung Vs von einem Punkt (Vs-Abgabepunkt) zwischen den Transistoren Q1 und Q2 aus an eine Folgestufe abgegeben. Die Schaltung der Transistoren Q1 und Q2, eine energieversorgungsseitige Schaltung, ist auf einer Leiterplatte ausgebildet, die von der in der Figur durch die unterbrochene Linie bezeichnete Folgeschaltung gesondert ist und eine eigene Masseverbindung hat.
  • An den Punkt zwischen den Transistoren Q1 und Q2 ist ein Kondensator C1 angeschlossen, dessen anderes Ende an Masse gelegt ist. An den Vs-Abgabepunkt ist ein Transistor Q3 und ein Transistor Q4 angeschlossen, dessen anderes Ende an Masse gelegt ist. An die Steueranschlüsse der Transistoren Q3 und Q4 ist eine zweite Steuereinheit 32 angeschlossen, die die EIN-/AUS-Vorgänge der Transistoren Q3 und Q4 steuert.
  • Darüber hinaus ist an den Vs-Abgabepunkt über eine Diode D1 ein Transistor Q5 und ein Transistor Q6 angeschlossen, dessen anderes Ende an Masse gelegt ist. An die Steueranschlüsse der Transistoren Q5 und Q6 ist eine dritte Steuereinheit 34 angeschlossen, die die EIN-/AUS-Vorgänge der Transistoren Q5 und Q6 steuert.
  • Wenn Transistor Q1 ein- und Transistor Q2 ausgeschaltet wird, schalten die Transistoren Q3, Q4, Q5 und Q6 auf die folgende Weise ein und aus, so dass der Gemeinschaftselektrode ein in 3 gezeigter zweistufiger Anzeigeimpuls zugeführt wird.
  • Tabelle 1
    Figure 00060001
  • Figure 00070001
  • Und zwar liegt durch Ausschalten des Transistors Q5 und Einschalten des Transistors Q6 das Potential der Gemeinschaftselektrode an Masse (0 V), und durch Einschalten des Transistors Q5 und Ausschalten des Transistors Q6 erreicht das Potential der Gemeinschaftselektrode Vs. Wenn dann Q4 eingeschaltet wird, wird eine zu Vs gleichwertige Ladung in einem Kondensator C2 gespeichert. Wird dann Transistor Q4 aus- und Q eingeschaltet, liegt dann Vs am Kondensator C2 auf der Seite des Transistors Q3 an. Da der Kondensator C2 mit Vs geladen ist, wird die Spannung an der Gemeinschaftselektrode zu 2 Vs. Auf diese Weise können Spannungen mit zwei Stufen Vs und 2 Vs erzeugt werden. Die Spannung der Gemeinschaftselektrode kehrt beim Ausschalten des Transistors Q3 und Einschalten von Q4 auf Vs zurück, und die Spannung der Versorgungselektrode kehrt zu 0 zurück, wenn Transistor Q5 aus- und Q6 eingeschaltet wird, so dass ein zweistufiger Anzeigeimpuls hergestellt werden kann.
  • Als Nächstes wird der Transistor Q1, wenn Q5 aus- und Q6 eingeschaltet ist, ausgeschaltet und Q2 eingeschaltet. Dies bewirkt, dass das Potential der oberen Seite des Kondensators C1 auf der Energieversorgungsseite auf das Massepotential von 0 V festgesetzt wird. Das Massepotential auf der unteren Seite des Kondensators C1 dient als Massepotential für die Steuerschaltung und beträgt nicht unbedingt 0 V. Dieses Massepotential wird zu –Vs, und das Potential an der Gemeinschaftselektrode, die über den Transistor Q6 an Masse gelegt ist, wird zu –Vs. Dies bewirkt, dass der Rückstellimpuls in 3 an die Gemeinschaftselektrode angelegt wird.
  • Dieser Rückstellimpuls hat eine zu derjenigen des Anzeigeimpulses entgegengesetzte Polarität und eine Größenordnung von Vs, die gleich dem erststufigen Impuls ist. Bei diesem Vs handelt es sich beispielsweise um 160 V (ca. 150 bis 200 V) und um eine Spannung, bei der eine Entladung stattfindet, wenn eine Wandladung zurückbleibt. Deshalb bewirkt das Anlegen dieses Rückstellimpulses, dass eine Entladung auftritt, wenn die Wandladung zurückbleibt, so dass die Wandladung erlischt.
  • Die 3 bis 6 veranschaulichen das Verhältnis der angelegten Spannungen zur Gemeinschaftselektrode, einzelnen Elektrode und Entladung. Die 3 und 4 zeigen die Zustände normaler Entladungen, und die 5 und 6 zeigen die Zustände instabiler Entladungen, wobei Wandladungen zurückbleiben. Wenn die instabile Entladung stattfindet und wie gezeigt Wandladungen zurückbleiben, bewirkt der Rückstellimpuls das Auftreten einer Entladung und löscht dadurch die Wandladungen.
  • Wie vorstehend beschrieben, sollten die Löschimpulse vorzugsweise eine Spannung nahe der ersten Stufe des Anzeigeimpulses haben, damit eine zuverlässige Löschentladung stattfindet, wenn Wandladungen zurückbleiben. Darüber hinaus kann die Steuerschaltung vereinfacht werden, wenn die Spannungen gleich sind.
  • Im Fall, dass nach der Entladung Wandladungen zurückbleiben, muss der Rückstellimpuls eine Dauer haben, während der eine Entladung zuverlässig stattfinden kann. Um die Entladung zuverlässig stattfinden zu lassen, ist in dieser Ausführungsform eine Dauer von ca. 5 μsec notwendig. Diese Dauer wird von der Größe der Anzeigezelle usw. beeinflusst. Die Zeit für diese Entladung ist gleich derjenigen für die Entladung durch den Anzeigeimpuls, und vorzugsweise sollte ein Rückstellimpuls mit einer Zeit von ca. 5 μsec nach Verstreichen von ca. 15 μsec ab dem Abfallen des Anzeigeimpulses auf 0 V (Massepotential GND) eingefügt werden. Verändert sich die Anzeigezellengröße, verändert sich auch die Entladungszeit, so dass sich auch die zuvor erwähnten Werte von 15 μsec und 5 μsec ändern. Vorzugsweise sollte die Zeit ab dem Ende des Anzeigeimpulses bis zum Beginn des Rückstellimpulses und die Dauer des Rückstellimpulses ein Verhältnis von ca. 3:1 haben. Es wäre anzumerken, dass dieses Verhältnis auf den Fall zutrifft, bei dem bei beiden Werten Mindestzeiten verwendet werden und eine Einstellung von ausreichenden Zeiten bei beiden Werten kein Problem aufwirft.
  • Ausführungsform 2
  • 7 zeigt den Aufbau einer Anzeigesteuerschaltung zum Steuern des Anfahrens der Einzelelektrode und der Gemeinschaftselektrode. Bilddaten, bei denen es sich um digitale RGB-Daten für jedes Pixel handelt, werden durch einen Vervielfachen 40 eingegeben. In der Anzeigetafel umfasst ein Pixel drei RGB-Anzeigezellen. Ein RGB-Datenelement bewirkt jeweils, dass die Entladung der entsprechenden Anzeigezelle gesteuert wird. Die nachstehende Beschreibung beruht auf dem Fall, bei dem ein einzelner Leuchtdichtendatenwert eingegeben wird.
  • Dem Vervielfacher 40 werden aus einem Korrekturspeicher 42 Korrekturdaten zugeführt, und es findet eine Korrektur durch Multiplizieren der Bild- und Korrekturdaten statt. Der Korrekturspeicher 42 speichert Korrekturdaten für jede Anzeigezelle. Die den Bilddaten entsprechenden Korrekturdaten werden aus dem Korrekturspeicher 42 ausgelesen und auf Grundlage der Bildpositionsdaten multipliziert, die eingegeben werden, um fehlerbereinigte Bilddaten für jede Zelle zu liefern. Dies ermöglicht Leuchtdichtenveränderungen der zu korrigierenden Anzeigezellen. Es wäre anzumerken, dass die Korrekturen nicht unbedingt durch Multiplikation durchgeführt werden müssen, sondern sich auch durch Addition von Differenzdaten durchführen lassen. In dieser Ausführungsform haben die Bilddaten 9 Bits und die Korrekturdaten 8 Bits. Wird eine "1" zum höchstwertigen Bit der Korrekturdaten für insgesamt 9 Bits addiert, wird eine 9 × 9-Multiplikation durchgeführt, und die 9 höchstwertigen Bits werden vom Vervielfacher 40 als Berechnungsergebnis ausgegeben.
  • Die korrigierten Bilddaten, bei denen es sich um den Ausgang des Vervielfachers 40 handelt, werden in einem Bildspeicher 44 gespeichert. Die Bilddaten für mindestens ein Einzelbild werden im Bildspeicher 44 gespeichert. Für gewöhnlich werden jeweils die Bilddaten für ein Einzelbild für R, G bzw. B abgespeichert.
  • Dabei erzeugt und gibt eine Folgesteuerungseinheit 50 ein Steuersignal zur Ansteuerung der Gemeinschaftselektrode aus, nachdem der Beginn eines Einzelbilds mit einem Vertikalsynchronisierungssignal erfasst wurde. Der Anzeigeimpuls wird in einer Einzelbilddauer wiederholt und der Gemeinschaftselektrode zugeführt. Die Folgesteuerungseinheit 50 liefert dann ein mit dem Anzeigeimpuls synchronisiertes Impulssignal an einen Folgezähler 52. Auf diese Weise wird ein Zählwert im Folgezähler 52 durch die Anzahl von Anzeigeimpulsausgängen bestimmt. Die Leuchtdichte der Anzeigezelle entspricht der Anzahl von Entladungen in einem Einzelbild. Da die Anzahl der Entladungen der Anzahl von Anzeigeimpulsen entspricht, wird der Zählwert zur angenommenen Leuchtdichte (zu angenommenen Leuchtdichtendaten), wenn Licht aufgrund der Anzeigeimpulse abgegeben wird.
  • Der Ausgang des Folgezählers 52 wird einer Nachschlagtabelle (LUT) 54 zugeführt. Entsprechend dieser Nachschlagtabelle 54 erfolgt eine vorbestimmte Umrechnung, und die umgerechneten angenommenen Leuchtdichtendaten werden durch einen Komparator 56 eingegeben. In einen anderen Eingangsanschluss dieses Komparators 56 werden die Bilddaten aus dem Bildspeicher 44 eingegeben. Dann wird ein Ein-Bit-Signal aus dem Komparator 56 erhalten, um die Zufuhr der Steuerspannung zur Einzelelektrode der Anzeigezelle zu steuern.
  • Für jede Anzeigezelle in der Anzeige einer Einzelbildanzeige wird ein Datenelement aus der Nachschlagtabelle 54 ausgegeben. Für eine Farbanzeige gibt es drei Arten von RGB-Daten für eine Anzeigeeinheit (Pixel: drei Arten (RGB) von Daten für ein Pixel), so dass die Bilddaten für ein Einzelbild (drei Arten von RGB-Daten für drei Einzelbildspeicher) parallel aus dem Bildspeicher 44 ausgegeben werden. Der Komparator 56 ist für jede Farbe vorgesehen, und in jedem Komparator 56 werden die Bilddaten für jede Anzeigezelle und die angenommenen Leuchtdichtendaten aus der Nachschlagtabelle 54 verglichen. Die Vergleichsergebnisse werden einzeln nach und nach als Anzeigedaten jeder Anzeigezelle aus den Komparatoren 56 ausgegeben. Indem die an jede einzelne Elektrode jeder Anzeigezelle angelegte Spannung pro Einzelbild mit Pixeln × 3 (RGB) Anzeigedatenelementen gesteuert wird, wird die Lichtabgabe in jeder Anzeigezelle so gesteuert, dass ein Bild auf der Anzeigetafel angezeigt wird.
  • Wenn die Bilddaten 256 beispielsweise 256 Abstufungen aufweisen, und die Anzahl der aus der Folgesteuerungseinheit 50 auszugebenden Impulse 256 beträgt, reicht es aus, die Anzeigezelle Licht abgeben zu lassen, indem die Entladung entsprechend den Anzeigeimpulsen durchgeführt wird, bis der Ausgangswert des Folgezähler 52 derselbe ist wie die Anzahl der Abstufungen der Bilddaten. Wenn die Werte, die eingegeben werden, im Komparator 56 dieselben sind, reicht es aus, den Wert der Anzeigedaten zu ändern und dabei die an die Einzelelektrode anzulegende Steuerspannung so zu regeln, dass die Lichtabgabe aufhört. In dieser Ausführungsform kann eine beliebige Umrechnung für die angenommenen Leuchtdichtendaten mittels der Inhalte der Nachschlagtabelle vorgenommen werden. Deshalb kann die Lichtabgabezeit nach Wunsch den Abstufungen der Bilddaten entsprechend eingestellt werden.
  • In dieser Ausführungsform beträgt die Anzahl der Anzeigeimpulsausgänge in einem Einzelbild 765 Impulse. Wenn die Nachschlagtabelle 54 so aufgestellt ist, dass 0, 3, 6, 9, ..., 765 im Hinblick auf die Eingänge 0, 1, 2, 3, ..., 255 ausgegeben werden, entspricht eine Abstufung drei Entladungen, und sowohl der Eingang als auch der Ausgang haben ein lineares Verhältnis.
  • Wird dabei der Betrag des Inkrements oder Dekrements so verändert, als ob der Wert der Nachschlagtabelle 54 ursprünglich durch 1 und anschließend durch 5 inkrementiert wäre, kann die Lichtabgabemenge entsprechend der Abstufungsveränderung willkürlich eingestellt werden. Somit lässt sich durch die Einstellungen des Inhalts der Nachschlagtabelle 54 eine Gammakorrektur erzielen. Darüber hinaus kann durch jede der RGB-Farben die Tönung usw. eingestellt werden, indem die Inhalte der Nachschlagtabelle 54 überschrieben werden.
  • Als Nächstes wird der Funktionsablauf der Folgesteuerungseinheit 50 beschrieben. Die Folgesteuerungseinheit 50 enthält intern ein Folgebitregister 50a, bei dem es sich um einen Folgespeicher zum internen Abspeichern einer Ansteuerungsfolge handelt, und ein Schleifenzählregister 50b, bei dem es sich um einen Schleifenspeicher zum Steuern einer Auslesung von Sequenzen handelt. Ihre Aufbauweisen sind in 8 gezeigt.
  • Das Folgebitregister 50a speichert die Abfolge (oder das Muster) für das Ansteuerungssignal und seine Dauer. Folgebits B0 bis B23 jeder Adresse A0 bis A63 geben Werte für den Ausgang an, und diese Werte sind beispielsweise Steuerbefehle für die Steuerspannung der Gemeinschaftselektrode. Zählerbits B0 bis B7 geben die Ausgangsdauern der Folgebits an. Bei den Zählerbits kann es sich beispielsweise um die Anzahl von Systemtaktimpulsen handeln.
  • Das Schleifenzählregister 50b speichert die Adresse des Folgebitregisters und die Anzahl von Folgeausgängen. Folgeadressenbits B0 bis B4 jeder Adresse A0 bis A63 geben die Adresse des Folgebitregisters 50a an, und der Folgeausgang wird entsprechend dieser Adresseneinstellung durchgeführt. Darüber hinaus geben die Zählerbits B0 bis B7 die Anzahl von Schleifen der an der spezifizierten Adresse auszuführenden Sequenz an.
  • Der Funktionsablauf der Folgesteuerungseinheit 50 wird hier mit Bezug auf 9 beschrieben. Die Folgesteuerungseinheit 50 liest zuerst (S1) die oberste Adresse A0 des Schleifenzählregisters 50b aus. Als Nächstes wird das Folgebit des Folgebitregisters 50a an der durch die Folgeadresse des Schleifenzählregisters festgelegten Adresse die Dauer lang ausgegeben, die durch das Zählebit festgelegt ist (S2). Wenn der Ausgang von S2 zu Ende geht, wird die Adresse des Folgebitregisters 50a um 1 inkrementiert (A1 folgt auf A0)(S3). Dann wird beurteilt, ob der Zählwert des Folgebitregisters 50a auf 0 gesetzt wurde (S4).
  • Handelt es sich beim Zählwert des Folgeregisters 50a um einen spezifischen Wert (in diesem Falle 0), erfolgt die Einstellung, um den Abschluss des anschließenden Ausgangs der Sequenz im Folgeregister 50a zu kennzeichnen.
  • Ist das Ergebnis der Beurteilung in S4 NEIN, wird das Folgebit der nächsten Adresse (der im vorherigen Prozess um 1 erhöhten Adresse) des Folgebitregisters 50a die Zähldauer lang ausgegeben (S5). Ist dies abgeschlossen, kehrt der Vorgang zu S3 zurück, der das Folgebitregister 50a um Eins erhöht. Der Ausgang der im Folgebitregister 50a gespeicherten Sequenz wird wiederholt, bis der Zählwert des Folgebitregisters 50a 0 erreicht. Ein anderer Zählwert als 0 bedeutet, dass irgendeine Art von Ausgang erfolgen soll, während ein Zählwert von 0 bedeutet, dass kein Ausgang erfolgen oder die Sequenz beendet werden soll.
  • Wenn dann der Zählwert des Folgebitregisters 50a zu 0 wird und das Ergebnis von S4 JA lautet, kehrt der Ablauf zum Schleifenzählregister 50b zurück, in dem beurteilt wird, ob die festgelegte Anzahl von Schleifen für die Zählung abgearbeitet wurde (S6). Wurde die festgelegte Anzahl von Schleifen nicht abgearbeitet, kehrt der Ablauf zu S2 zurück, in dem dabei die Sequenz des Folgebitregisters der Adresse ausgegeben wird, die durch das Schleifenzählregister 50b vorgegeben ist.
  • Auf diese Weise wird, wenn der durch eine Adresse des Schleifenzählregisters 50b festgelegte Prozess (Beendigung der festgelegten Anzahl von Schleifen der Zählung des Schleifenzählregisters 50b) endet und das Ergebnis von S6 JA ist, die Adresse des Schleifenzählregisters 50b um 1 erhöht (S7). Dann wird beurteilt, ob der Zählwert des Schleifenzählregisters 50b 0 beträgt (S8).
  • Ist der Zählwert 0, bedeutet dies, dass die entsprechende Sequenz nicht ablaufen soll. Den Ausgang nicht ablaufen zu lassen, bedeutet deshalb in diesem Fall die Beendigung der Sequenz, so dass in diesem Fall die Sequenz abgeschlossen wird. Handelt es sich hingegen beim Zählwert des Schleifenzählregisters 50b nicht um 0, kehrt der Ablauf zu S2 zurück, und das Folgebit des Folgebitregisters der durch das Schleifenzählregister 50b festgelegten Adresse wird die Zähldauer lang ausgegeben.
  • Auf diese Weise wird das Signal zum Steuern des Ausgangs des gemeinsamen Impulses aus der Folgesteuerungseinheit 50 an die Gemeinschaftselektrode ausgegeben, um die in 1 gezeigte Steuerschaltung zu aktivieren. Ein Regeln der Spannung der Einzelelektrode auf Grundlage der Anzeigedaten in der Dauer, in der die Ausgabe dieses gemeinsamen Impulses erfolgt, ermöglicht es, dass die Lichtabgabe jeder Anzeigezelle gesteuert werden kann.
  • Zusätzlich dazu, die Synchronisierungssequenz zum Synchronisieren des Vertikalsynchronisierungssignals jedes Mal in jedem Einzelbild so ablaufen zu lassen, dass der Anzeigeimpuls als Sequenz an die Gemeinschaftselektrode angelegt wird, enthält die Folgesteuerungseinheit 50 dieser Ausführungsform auch eine Einfügesequenz, um den Rückstellimpuls nur in ein vorbestimmtes Einzelbild einzufügen. Der Ablauf dieser Einfügesequenz ist identisch zum Ablauf der vorstehend erwähnten Sequenz, mit der Ausnahme, dass der Ausgang ein anderer ist.
  • Diese Einfügesequenz wird eingefügt, bevor die eigentliche Anzeige (Entladung aufgrund von Anzeigeimpulsen) beginnt. Dies wird mit Bezug auf 10 beschrieben. Zuerst wird beurteilt, ob das Vertikalsynchronisierungssignal angekommen ist (S11). Obwohl dieses Vertikalsynchronisierungssignal den Abschluss der vertikalen Rücklaufzeit angibt, kann es auch als Beginn oder Mitte der vertikalen Rücklaufzeit angenommen werden.
  • Das Vertikalsynchronisierungssignal wird gezählt (S12), wenn es ankommt. Es wird dann mit dem im Register gespeicherten Wert verglichen (S13). Falls diese Sequenz beispielsweise bei jedem dritten Bild ablaufen soll, wird eine "3" im Register gespeichert. Dann läuft, wenn der Zählwert größer oder gleich dem gespeicherten Wert des Registers ist, die Einfügesequenz ab (S14).
  • Wenn der Ablauf der Einfügesequenz endet oder der Zählwert bei S13 den im Register gespeicherten Wert noch nicht erreicht hat, läuft die Synchronisierungssequenz ab (S15). Im Ergebnis wird entsprechend dem im Register gespeicherten Wert die Sequenz zur Ausgabe des im Folgebitregister gespeicherten Rückstellimpulses bei jedem vorbestimmten Einzelbild ausgelesen und der Rückstellimpuls eingefügt. Vorzugsweise sollte diese Einfügesequenz vor dem Beginn der Synchronisierungssequenz ausgeführt werden, die jedes Mal ablaufen soll.
  • Eine Änderung des im Register gespeicherten Werts ermöglicht es, dass die Zeitvorgabe zum Ablauf der Einfügesequenz beliebig eingestellt werden und wie gewünscht in der Folgesteuerungseinheit 50 ablaufen kann.

Claims (5)

  1. Steuerschaltung, die dazu ausgelegt ist, eine Anzeigetafel, die mehrere in einer Matrixkonfiguration angeordnete Anzeigezellen umfasst, und eine Gemeinschaftselektrode anzusteuern, die für mehreren Anzeigezellen gemeinsam vorgesehen ist, wobei die Steuerschaltung dazu eingerichtet ist, Gasentladungen in jeder Anzeigezelle durch das Anlegen eines Anzeigeimpulses an die Gemeinschaftselektrode zu steuern, um Anzeigevorgänge durchzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass jede der Anzeigezellen über eine individuelle Elektrode verfügt, dass die Steuerschaltung dazu eingerichtet ist, die Entladung in jeder Anzeigezelle durch das individuelle Anlegen von Steuerspannungen an die individuellen Elektroden zu steuern, und dass die Steuerschaltung dazu ausgelegt ist, an die Gemeinschaftselektrode in Zwischenräumen zwischen angelegten Anzeigeimpulsen einen Rückstellimpuls mit einer Polarität anzulegen, die zu derjenigen des Anzeigeimpulses entgegengesetzt ist.
  2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, für eine Anzeigetafel, die dazu ausgelegt ist, jeden Anzeigeimpuls für die Gemeinschaftselektrode aus Spannungen mit zwei Pegeln herzustellen, die schrittweise ansteigen und fallen, und der absolute Spannungswert des Rückstellimpulses größer oder gleich dem Spannungswert des ersten Pegels des Anzeigeimpulses ist.
  3. Steuerschaltung nach Anspruch 1, für eine Anzeigetafel, die dazu eingerichtet ist, den Rückstellimpuls einmal pro Einzelbild oder einmal pro mehreren Einzelbildern anzulegen.
  4. Steuerschaltung nach Anspruch 1, für eine Anzeigetafel, wobei ein Ablaufspeicher (50) vorgesehen ist, um mehrere Abläufe zum Steuern der Gemeinschaftselektrode und der individuellen Elektroden zu speichern, wobei die Steuerung der Gemeinschaftselektrode auf der Grundlage von Ablaufdaten gesteuert wird, die aus dem Ablaufspeicher ausgelesen werden.
  5. Steuerschaltung nach Anspruch 4, für eine Anzeigetafel, wobei ein Schleifenspeicher (50b) vorgesehen ist, um eine Ablaufauslesereihenfolge aus dem Ablaufspeicher zu speichern, wobei die aus dem Ablaufspeicher ausgelesenen Ablaufdaten auf den aus dem Schleifenspeicher ausgelesenen Daten beruhen.
DE69930336T 1998-09-30 1999-04-06 Steuerschaltung für eine Anzeigetafel Expired - Fee Related DE69930336T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27673598A JP3399852B2 (ja) 1998-09-30 1998-09-30 表示パネルの駆動回路
JP27673598 1998-09-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69930336D1 DE69930336D1 (de) 2006-05-11
DE69930336T2 true DE69930336T2 (de) 2006-11-09

Family

ID=17573623

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0991052T Pending DE991052T1 (de) 1998-09-30 1999-04-06 Steuerschaltung für eine Anzeigetafel
DE69930336T Expired - Fee Related DE69930336T2 (de) 1998-09-30 1999-04-06 Steuerschaltung für eine Anzeigetafel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0991052T Pending DE991052T1 (de) 1998-09-30 1999-04-06 Steuerschaltung für eine Anzeigetafel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6320561B1 (de)
EP (1) EP0991052B1 (de)
JP (1) JP3399852B2 (de)
KR (1) KR100347443B1 (de)
CN (1) CN1120465C (de)
DE (2) DE991052T1 (de)
TW (1) TW442815B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7002567B1 (en) 2000-05-15 2006-02-21 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method for driving display panel
US6963174B2 (en) 2001-08-06 2005-11-08 Samsung Sdi Co., Ltd. Apparatus and method for driving a plasma display panel
JP4031971B2 (ja) * 2001-12-27 2008-01-09 富士通日立プラズマディスプレイ株式会社 パワーモジュール
KR100447120B1 (ko) * 2001-12-28 2004-09-04 엘지전자 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널의 구동방법 및 장치
KR100490632B1 (ko) * 2003-08-05 2005-05-18 삼성에스디아이 주식회사 플라즈마 디스플레이 패널 및 그의 구동 방법
CN110611354B (zh) * 2019-10-11 2021-11-26 苏州浪潮智能科技有限公司 一种放电结构及充放电结构

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0615221A3 (en) 1993-03-12 1995-11-29 Pioneer Electronic Corp Driving apparatus of plasma display panel.
JP3307486B2 (ja) 1993-11-19 2002-07-24 富士通株式会社 平面表示装置及びその制御方法
JP2772753B2 (ja) 1993-12-10 1998-07-09 富士通株式会社 プラズマディスプレイパネル並びにその駆動方法及び駆動回路
JP3462286B2 (ja) 1995-02-09 2003-11-05 松下電器産業株式会社 気体放電型表示装置の駆動方法
JP3265904B2 (ja) 1995-04-06 2002-03-18 富士通株式会社 フラット・ディスプレイ・パネルの駆動方法
JP3433032B2 (ja) * 1995-12-28 2003-08-04 パイオニア株式会社 面放電交流型プラズマディスプレイ装置及びその駆動方法
JP3580027B2 (ja) 1996-06-06 2004-10-20 株式会社日立製作所 プラズマディスプレイ装置
EP0829846A3 (de) 1996-09-17 1998-04-15 Hitachi, Ltd. Steuerungsverfahren und Schaltung für eine Anzeigeeinrichtung und Anzeigegerät
SG64446A1 (en) 1996-10-08 1999-04-27 Hitachi Ltd Plasma display driving apparatus of plasma display panel and driving method thereof
JP3318497B2 (ja) * 1996-11-11 2002-08-26 富士通株式会社 Ac型pdpの駆動方法
JP3348610B2 (ja) 1996-11-12 2002-11-20 富士通株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法及び装置
JPH10241572A (ja) * 1997-02-25 1998-09-11 Fujitsu Ltd プラズマディスプレイ装置およびプラズマディスプレイパネル
EP0908919B1 (de) 1997-03-31 2007-09-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Flache bildanzeigetafel und herstellungsverfahren
JP3517551B2 (ja) * 1997-04-16 2004-04-12 パイオニア株式会社 面放電型プラズマディスプレイパネルの駆動方法
KR100230437B1 (ko) * 1997-04-22 1999-11-15 손욱 면 방전형 교류 플라즈마 표시 패널의 구동 방법
JP3710592B2 (ja) * 1997-04-24 2005-10-26 三菱電機株式会社 プラズマディスプレイの駆動方法
JP3429438B2 (ja) * 1997-08-22 2003-07-22 富士通株式会社 Ac型pdpの駆動方法
JP3039500B2 (ja) * 1998-01-13 2000-05-08 日本電気株式会社 プラズマディスプレイパネルの駆動方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0991052B1 (de) 2006-03-15
TW442815B (en) 2001-06-23
EP0991052A1 (de) 2000-04-05
KR100347443B1 (ko) 2002-08-03
CN1120465C (zh) 2003-09-03
DE69930336D1 (de) 2006-05-11
DE991052T1 (de) 2000-10-05
CN1249498A (zh) 2000-04-05
US6320561B1 (en) 2001-11-20
JP2000105570A (ja) 2000-04-11
JP3399852B2 (ja) 2003-04-21
KR20000022578A (ko) 2000-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69738510T2 (de) Plasmaanzeigeeinrichtung in Unterrahmenmodus
DE3346271C2 (de)
DE4031905C2 (de) Mehrpegel-Anzeigesystem und Verfahren zur Darstellung von Grautönen mit einem solchen System
DE69626713T2 (de) Anzeigevorrichtung mit aktiver Matrix
DE69833517T2 (de) Helligkeitsreglungsvorrichtung
DE69731724T2 (de) Integrierte Schaltung zur Steuerung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Pixelinvertierung
DE3347345C2 (de)
DE69434500T2 (de) Treiber für flache Anzeigetafel mit zwei Stromversorgungsschaltungen
DE4322666B4 (de) Matrixanzeigevorrichtung, Matrixanzeigesteuervorrichtung und Matrixanzeigetreibervorrichtung
DE69737946T2 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer Wechselstrom-Plasma-Anzeigetafel
DE60121650T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Graustufensteuerung von Anzeigetafeln
DE3526321C2 (de)
DE2806227A1 (de) Ansteueranordnung fuer matrix-anzeigefeld
DE69735578T2 (de) Energiesparmodus für eine Flüssigkristallanzeige mit zwei Anzeigebereichen
DE3022118C2 (de) Ansteuerschaltung für ein Zeichen/Graphik-Anzeigegerät
DE2023692A1 (de) Fernsehsystem mit flachem Bildschirm
DE3411102A1 (de) Fernsehempfaenger mit einem fluessigkristall-matrix-anzeigefeld
DE10162258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Plasmaanzeige
DE2419003A1 (de) Verfahren zum treiben von sichttafeln
DE19844133B4 (de) Elektrolumineszenz-Anzeigevorrichtung
DE2905990A1 (de) Videosignalwiedergabegeraet mit aus einer x-y-bildwiedergabeelementenanordnung der matrixart bestehender flacher sichtanzeige bzw. bildwiedergabetafel mit vereinfachter speichereinrichtung
DE4002670C2 (de)
DE2331904B2 (de) Verfahren zum erregen matrixfoermig angeordneter bildelemente und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69827092T2 (de) Zeilentreiberschaltung für eine Plasma Anzeigetafel
DE3815399C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee