DE69929724T2 - Vorrichtung zur Herstellung eines Reifenluftschlauch. - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung eines Reifenluftschlauch. Download PDF

Info

Publication number
DE69929724T2
DE69929724T2 DE69929724T DE69929724T DE69929724T2 DE 69929724 T2 DE69929724 T2 DE 69929724T2 DE 69929724 T DE69929724 T DE 69929724T DE 69929724 T DE69929724 T DE 69929724T DE 69929724 T2 DE69929724 T2 DE 69929724T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealant
surface lubricant
tire tube
chamber
tire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69929724T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69929724D1 (de
Inventor
Toshio Yamagiwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69929724D1 publication Critical patent/DE69929724D1/de
Publication of DE69929724T2 publication Critical patent/DE69929724T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • B29D30/0685Incorporating auto-repairing or self-sealing arrangements or agents on or into tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/56Coatings, e.g. enameled or galvanised; Releasing, lubricating or separating agents
    • B29C33/58Applying the releasing agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0067Using separating agents during or after moulding; Applying separating agents on preforms or articles, e.g. to prevent sticking to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/94Lubricating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/22Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents the article containing elements including a sealing composition, e.g. powder being liberated when the article is damaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C5/00Inflatable pneumatic tyres or inner tubes
    • B60C5/02Inflatable pneumatic tyres or inner tubes having separate inflatable inserts, e.g. with inner tubes; Means for lubricating, venting, preventing relative movement between tyre and inner tube
    • B60C5/04Shape or construction of inflatable inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • B29D30/0685Incorporating auto-repairing or self-sealing arrangements or agents on or into tyres
    • B29D2030/0686Incorporating sealants on or into tyres not otherwise provided for; auxiliary operations therefore, e.g. preparation of the tyre
    • B29D2030/0687Incorporating sealants on or into tyres not otherwise provided for; auxiliary operations therefore, e.g. preparation of the tyre by incorporating the sealant into one chamber, e.g. bag, cell, tube or closed cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • B29D30/0685Incorporating auto-repairing or self-sealing arrangements or agents on or into tyres
    • B29D2030/0686Incorporating sealants on or into tyres not otherwise provided for; auxiliary operations therefore, e.g. preparation of the tyre
    • B29D2030/0695Incorporating sealants on or into tyres not otherwise provided for; auxiliary operations therefore, e.g. preparation of the tyre the sealant being in the form of one wide strip, e.g. a patch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/24Endless tubes, e.g. inner tubes for pneumatic tyres
    • B29L2023/245Inner tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/60Multitubular or multicompartmented articles, e.g. honeycomb

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines Reifenschlauchs, insbesondere eines Reifenschlauchs, welcher eine mit Luft gefüllte Luftkammer und eine mit einem Dichtungsmittel gefüllte Dichtungsmittelkammer umfasst.
  • 1 ist eine Querschnittsansicht eines Rads, an dem ein Reifen angebracht ist, welcher einen Schlauch mit einer Dichtungsmittelkammer enthält; 5 ist ein Flussdiagramm, welches Schlauchherstellungsschritte zeigt; und 6 ist eine perspektivische Teilansicht einer Strangpressmaschine zum Strangpressen eines Schlauchmaterials.
  • Wie in 1 gezeigt, ist eine Felge R eines Rads für ein Kraftrad mit einer Nabe (nicht gezeigt) über Drahtspeichen (nicht gezeigt) verbunden. Ein Schlauchreifen T mit einem Reifen 1 und einem Schlauch 2, welcher in dem Reifen 1 enthalten ist, ist an der Felge R angebracht. Der Schlauch 2 umfasst eine Umfangswand 4 und eine Zwischenwand 5 zur Unterteilung der von der Umfangswand 4 umgebenen Innenseite in zwei Teile. Die Umfangswand 4 besteht aus einer Luftkammerumfangswand 41, welche radial einwärts des Schlauchs 2 angeordnet ist, und einer Dichfiungsmittelkammerumfangswand 40, welche radial auswärts des Schlauchs 2 angeordnet ist. Die Zwischenwand 5 ist integral mit der Umfangswand 4 ausgebildet.
  • Eine Luftkammer 3, welche von der Luftkammerumfangswand 41 und der Zwischenwand 5 in einer im Querschnitt annähernd kreisförmigen Form umgeben ist, ist mit Luft gefüllt. Eine Dichtungsmittelkammer 7, welche von der Dichtungs mittelkammerumfangswand 40 und der Zwischenwand 5 in einer annähernd bogenförmigen Form umgeben ist, ist mit einem bekannten flüssigen Dichtungsmittel 8 gefüllt. Die Luftkammerumfangswand 41 besitzt ein Luftventil 6, um die Luftkammer 3 mit Luft zu füllen.
  • Wie in 5 gezeigt, umfasst ein Verfahren zur Herstellung des Schlauchs 2 einen Materialknetschritt, einen Schlauchmaterialstrangpressschritt, einen Schneidschritt, einen Luftventilmontageschritt, einen Verbindungsschritt und dgl.
  • Ein aus einem in dem Materialknetschritt gekneteten Rohgummi bestehendes Material wird durch eine Strangpressmaschine in dem Schlauchmaterialstrangpressschritt zu einem Schlauchmaterial 2' stranggepresst. Das Schlauchmaterial 2' wird in dem Schneidschritt auf eine bestimmte Länge zugeschnitten; ein Luftventil 6 wird an einer geeigneten Position an der Luftkammerumfangswand 41 in dem Luftventilmontageschritt angebracht; und beide Enden des Schlauchmaterials 2' werden miteinander in dem Verbindungsschritt verbunden. Danach wird das Material 2' einem Vulkanisierungsschritt und einem Dichtungsmittelfüllschritt unterzogen, um einen fertiggestellten Reifenschlauch zu erhalten.
  • Wie in 6 gezeigt, besitzt eine Düse 12 einer Strangpressmaschine 11 Oberflächenschmiermittelabgabeöffnungen 14a und 14b und Oberflächenschmiermittelansaugöffnungen 13a und 13b zum Zuführen und Abgeben eines Oberflächenschmiermittels, wie z.B. Talk bzw. Talkum, in die Luftkammer 3 bzw. die Dichtungsmittelkammer 7.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist aus dem Dokument EP 818 302-A bekannt.
  • Die allgemeine Dichtleistung eines Reifens wird verbessert, indem die in die Dichtungsmittelkammer 7 gefüllte Menge eines Dichtungsmittels 8 erhöht wird, um auf diese Weise die Dicke "t" des Dichtungsmittels 8 zu erhöhen; wenn jedoch die Füllmenge des Dichtungsmittels 8 erhöht wird, um die Dicke des Dichtungsmittels 8 zu erhöhen, wird das Gewicht eines Reifenschlauchs 2 erhöht, was die Haltbarkeit des Reifenschlauchs 2 an der Kontaktfläche mit einem Reifen 1 verschlechtert.
  • Auf diese Weise muss die Dicke "t" in der Durchmesserrichtung des Dichtungsmittels 8 in der Dichtungsmittelkammer 7 sowohl in Anbetracht der Dichtleistung als auch der Haltbarkeit spezifiziert werden, da die Haltbarkeit des Reifenschlauchs 2 nicht mit der Dichtleistung des Reifenschlauchs 2 kompatibel ist, wenn die Dicke "t" des Dichtungsmittels 8 in der Durchmesserrichtung als ein Parameter verwendet wird. Gemäß einer verwandten Technik ist es jedoch missglückt, eine Beziehung zwischen der Dicke "t" des Dichtungsmittels 8 in der Dichtungsmittelkammer 7 und der Dichtleistung/Haltbarkeit zu untersuchen und daher wurde die Dicke des Dichtungsmittels 8 nicht passend eingestellt, was es schwierig macht, die Dichtleistung mit der Haltbarkeit kompatibel zu machen.
  • Obwohl bei der oben beschriebenen Strangpressmaschine 11 der verwandten Technik aus den verschiedenen Oberflächenschmiermittelabgabeöffnungen 14a bzw. 14b Talk in Bereiche abgegeben wird, welche die Luftkammer 3 und die Dichtungsmittelkammer 7 ausbilden, haben die Oberflächenschmiermittelabgabeöffnungen 14a und 14b ein Abgabemittel (Fördermittel), wie z.B. eine Pumpe, zur Verleihung eines Abgabedrucks gemein. Wenn folglich infolge irgendeiner äußeren Ursache eine Abgabelast an einer der Oberflächenschmiermittelabgabeöffnungen größer als die an der anderen Oberflächenschmiermittelabgabeöffnung wird, konzentriert sich die von der Pumpe angelegte Abgabekraft auf die Seite der anderen Oberflächenschmiermittelabgabeöffnung. Als ein Ergebnis wird die Menge des von der vorigen Oberflächenschmiermittelabgabeöffnung mit der großen Abgabelast abgegebenen Oberflächenschmiermittels ungenügend, da ein bestimmter Abgabedruck nicht auf die Abgabeöffnung ausgeübt wird, während das Oberflächenschmiermittel von der letzteren Oberflächenschmiermittelabgabeöffnung mit einer kleinen Abgabelast in einer übermäßig größeren Menge abgegeben wird.
  • Wie in 6 gezeigt, ist beispielsweise dann, wenn Strangpressen in einem Zustand durchgeführt wird, in welchem die Abgabeöffnung 14a an der oberen Seite angeordnet ist und die Abgabeöffnung 14b an der unteren Seite angeordnet ist, eine Abgabelast an der oberen Abgabeöffnung 14a größer als die an der unteren Abgabeöffnung 14b infolge derauf das Rohrausgeübten Schwerkraft. Als ein Ergebnis wird das Oberflächenschmiermittel in keiner ausreichenden Menge von der oberen Abgabeöffnung 14a abgegeben, während das Oberflächenschmiermittel in einer größeren Menge von der unteren Abgabeöffnung 14b abgegeben wird.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Herstellung eines Reifenschlauchs bereitzustellen, welche das Herstellungsergebnis und die Haltbarkeit eines Reifenschlauchs verbessern kann, indem ein Kleben zwischen einer Umfangswand und einer Zwischenwand des Schlauchs in einem Vulkanisierungsschritt und dgl. verhindert wird.
  • Dieses Ziel wird erreicht, indem eine Vorrichtung wie im Anspruch 1 definiert, bereitgestellt wird. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
  • Die folgenden Mittel sind vorgesehen:
    • (1) Ein Reifenschlauch, welcher an seiner Außenumfangsseite eine mit einem Dichtungsmittel gefüllte Dichtungsmittelkammer umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke in der Durchmesserrichtung des in die Dichtungsmittelkammer gefüllten Dichtungsmittels in einem Bereich von 0,5 bis 1,5 mm liegt.
    • (2) Eine Vorrichtung zur Herstellung eines Reifenschlauchs zum Strangpressen eines Reifenschlauchmaterials, bei dem die Innenseite einer Umfangswand mit einem annähernd kreisförmigen Querschnitt durch eine Zwischenwand in eine Außenumfangsseitendichtungsmittelkammer und eine Innenumfangsseiten luftkammer unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung umfasst: eine Düsenebene mit einem eine Umfangswand ausbildenden Spalt, durch welchen ein Umfangswandabschnitt des Reifenschlauchmaterials extrudiert wird, und einem eine Zwischenwand ausbildenden Spalt, durch welchen ein Zwischenwandabschnitt des Reifenschlauchmaterials extrudiert wird; eine erste Oberflächenschmiermittelabgabeöffnung, welche in der Düsenebene in einem Bereich öffnet, welcher durch eine Seite des eine Zwischenwand ausbildenden Spalts und den eine Umfangswand ausbildenden Spalt unterteilt ist; eine zweite Oberflächenschmiermittelabgabeöffnung, welche in der Düsenebene in einem Bereich öffnet, welcher durch die andere Seite des eine Zwischenwand ausbildenden Spalts und den eine Umfangswand ausbildenden Spalt unterteilt ist; ein erstes Abgabemittel, um der ersten Oberflächenschmiermittelabgabeöffnung pressend ein Oberflächenschmiermittel zuzuführen; und ein zweites Abgabemittel, um der zweiten Oberflächenschmiermittelabgabeöffnung pressend das Oberflächenschmiermittel zuzuführen.
  • Durch die Konfiguration (1) können die Haltbarkeit und Abdichtleistung eines Schlauchs, welche hinsichtlich physikalischer Eigenschaften nicht zueinander kompatibel sind, in praktischer Hinsicht im Wesentlichen kompatibel zueinander sein, wenn die Dicke "t" in der Durchmesserrichtung des Dichtungsmittels als ein Parameter verwendet wird.
  • Da die Dicke des Dichtungsmittels in der Durchmesserrichtung auf einen Wert in einem Bereich von 0,5 mm bis 1,5 mm vom Standpunkt der tatsächlich für einen Reifenschlauch benötigten Haltbarkeit und Abdichtleistung festgesetzt ist, können die Haltbarkeit und Abdichtleistung, welche hinsichtlich der physikalischen Eigenschaften nicht zueinander kompatibel sind, in praktischer Hinsicht im Wesentlichen kompatibel zueinander gemacht werden.
  • Durch die Konfiguration (2) entweicht der von dem ersten Abgabemittel ausgeübte Abgabedruck nicht aus der zweiten Oberflächenschmiermittelabgabeöffnung, selbst wenn eine Abgabelast an der zweiten Oberflächenschmiermittelabgabeöffnung groß wird, da das Abgabemittel zur Erzeugung eines Abgabedrucks für jede von den Oberflächenschmiermittelabgabeöffnungen vorgesehen ist.
  • Da das Abgabemittel zur Abgabe eines Oberflächenschmiermittels, um ein Kleben zwischen der Umfangswand und der Zwischenwand zur Ausbildung der Luftkammer zu verhindern, getrennt von dem Abgabemittel zur Abgabe eines Oberflächenschmiermittels, um ein Kleben zwischen der Umfangswand und der Zwischenwand zur Ausbildung der Dichtungsmittelkammer zu verhindern, vorgesehen ist, entweicht der dazu von dem Abgabemittel ausgeübte Abgabedruck nicht von der anderen Oberflächenschmiermittelabgabeöffnung, selbst wenn eine Abgabelast an einer Oberflächenschmiermittelabgabeöffnung groß wird. Als Ergebnis kann ein bestimmter Abgabedruck üblicherweise auf jede Oberflächenschmiermittelabgabeöffnung ausgeübt werden, um dadurch eine extreme Abnahme oder Zunahme bei der abgegebenen Menge des Oberflächenschmiermittels zu verhindern.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • 1: Eine Querschnittsansicht eines Rads, welches mit einem einen Schlauch enthaltenden Reifen versehen ist, welcher eine Dichtungsmittelkammer umfasst.
  • 2: Eine graphische Darstellung, welche eine Beziehung zwischen der Haltbarkeit und der Dicke eines Dichtungsmittels zeigt.
  • 3: Eine graphische Darstellung, welche eine Beziehung zwischen der Abdichtleistung und der Dicke des Dichtungsmittels zeigt.
  • 4(a) und 4(b): Eine Schnittansicht einer Strangpressmaschine der vorliegenden Erfindung und eine Vorderansicht einer Düse der Maschine.
  • 5: Ein Flussdiagramm, welches Herstellungsschritte eines Schlauchs zeigt.
  • 6: Eine perspektivische Teilansicht einer Strangpressmaschine.
  • Der vorliegende Erfinder hat ein neues technisches Problem gefunden, dass bei einem Schlauch, welcher an seinem Umfangsabschnitt eine Dichtungsmittelkammer umfasst, dann, wenn die in die Dichtungsmittelkammer eingefüllte Dichtungsmittelmenge erhöht wird, um das Dichtungsmittel in der Durchmesserrichtung dick zu machen, die Abdichtleistung verbessert wird; da jedoch das Gewicht der Dichtungsmittelkammer zunimmt, wird die Haltbarkeit des Reifenschlauchs 2 an der Kontaktfläche mit dem Reifen 1 verringert. Auf der Grundlage dieses Wissens hat der vorliegende Erfinder eine Beziehung zwischen der Dicke des Dichtungsmittels in der Dichtungsmittelkammer und der Abdichtleistung/Haltbarkeit untersucht.
  • 2 ist eine graphische Darstellung, welche eine Beziehung zwischen der Haltbarkeit (Ordinate) eines Schlauchs und der Dicke (Abszisse) eines Dichtungsmittels zeigt. Hier wurde eine fahrbare Distanz als der Maßstab der Haltbarkeit verwendet und die fahrbare Distanz wurde gemessen, wobei die Dicke des Dichtungsmittels für jede Messung um 0,5 mm verändert wurde. Die Versuchsergebnisse zeigen, dass die fahrbare Distanz länger wird, wenn die Dicke des Dichtungsmittels dünner wird.
  • Bei einem Kraftrad beträgt die Haltbarkeit des Reifens selbst etwa 10.000 km und da ein Schlauchwechsel im Allgemeinen gleichzeitig mit einem Reifenwechsel vorgenommen wird, kann die Haltbarkeit eines Schlauchs in praktischer Hinsicht auf etwa 10.000 km gesetzt werden. Selbst unter Berücksichtigung der Unterschiede zwischen Schlauchprodukten kann die Haltbarkeit eines Schlauchs auf etwa 15.000 km gesetzt werden. Aus den in 2 gezeigten Versuchsergebnissen zeigt sich, dass die Haltbarkeit von 10.000 km oder mehr sichergestellt werden kann, indem die Dicke des Dichtungsmittels auf einen Wert gleich oder kleiner als etwa 1,8 mm eingestellt wird und die Haltbarkeit von 15.000 km oder mehr sichergestellt werden kann, indem die Dicke des Dichtungsmittels auf einen Wert gleich oder kleiner als 1,5 mm eingestellt wird.
  • 3 ist eine graphische Darstellung, welche eine Beziehung zwischen der Abdichtleistung eines Schlauchs (Ordinate) und der Dicke eines Dichtungsmittels (Abszisse) zeigt. Hier wurde der Durchmesser eines durch das Dichtungsmittel blockierbaren Lochs als der Maßstab der Abdichtleistung verwendet und der Durchmesser eines durch das Dichtungsmittel blockierbaren Lochs wurde gemessen, wobei die Dicke des Dichtungsmittels für jede Messung um 0,5 mm verändert wurde. Die Versuchsergebnisse zeigen, dass die Abdichtleistung besser wird, wenn die Dicke des Dichtungsmittels zunimmt.
  • Nebenbei bemerkt wird ein Loch eines Reifens im Allgemeinen durch die Tatsache verursacht, dass ein angespitzter Körper, wie z.B. ein Nagel, den Reifen durchdringt, um den Schlauch zu durchbohren. Als ein Ergebnis der durch die vorliegenden Erfinder vorgenommenen Untersuchung zeigte sich, dass der Durchmesser eines angespitzten Körpers, welcher ein Loch eines Reifens verursacht, im Wesentlichen in einem Bereich von etwa 2 bis 3 mm liegt und der Durchmesser eines durch einen solchen angespitzten Körper in dem Schlauch geöffneten Lochs etwa 6 mm beträgt. Auf der Basis der in 3 gezeigten Versuchsergebnisse wird gezeigt, dass das Loch mit einem Durchmesser von 6 mm blockiert werden kann, indem die Dicke des Dichtungsmittels auf einen Wert gleich oder größer als 0,5 mm eingestellt wird.
  • Auf diese Weise wurde gemäß dieser Ausführungsform der optimale Bereich der Dicke des Dichtungsmittels im Hinblick sowohl auf die Haltbarkeit als auch die Abdichtleistung eines Reifenschlauchs untersucht. Und es zeigte sich, dass die Haltbarkeit höher wird, wenn die Dicke des Dichtungsmittels dünner wird und dass selbst dann, wenn die Dicke des Dichtungsmittels im Hinblick auf die Haltbarkeit des Reifens selbst in praktischer Hinsicht bis zu 1,5 mm dick gemacht wird, eine ausreichende Haltbarkeit des Reifenschlauchs im Wesentlichen sichergestellt werden kann.
  • Es zeigte sich auch, dass die Abdichtleistung höher wird, wenn die Dicke des Dichtungsmittels dicker wird und dass selbst dann, wenn im Anbetracht des Durchmessers eines tatsächlich in dem Schlauch geöffneten Lochs aus praktischen Gründen die Dicke des Dichtungsmittels 0,5 mm dünn gemacht wird, im Wesentlichen eine ausreichende Abdichtleistung sichergestellt werden kann.
  • Aus den obigen Experimenten und untersuchten Ergebnissen wird in dieser Ausführungsform die Dicke des Dichtungsmittels auf einen Wert in einem Bereich von 0,5 mm bis 1,5 mm spezifiziert.
  • Wie oben beschrieben, wird in dieser Ausführungsform die Dicke in der Durchmesserrichtung des Dichtungsmittels auf einen Wert im Bereich von 0,5 mm bis 1,5 mm im Hinblick auf die tatsächlich für einen Reifenschlauch benötigte Haltbarkeit und Abdichtleistung spezifiziert, sodass die Haltbarkeit und Abdichtleistung, welchezueinander hinsichtlich physikalischer Eigenschaften inkompatibel sind, in praktischer Hinsicht im Wesentlichen zueinander kompatibel gemacht werden können.
  • Die 4(a) und 4(b) sind Ansichten, welche die Konfiguration einer Schlauchstrangpressmaschine gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigen, wobei 4(a) eine Vorderansicht einer Düsenebene ist, durch welche ein Schlauchmaterial extrudiert wird, und 4(b) eine Schnittansicht längs einer Linie A-A der 4(a) ist.
  • Die Düsenebene besitzt einen eine Umfangswand ausbildenden Spalt 31, durch welchen ein Umfangswandabschnitt eines Schlauchmaterials extrudiert wird, und einen eine Zwischenwand ausbildenden Spalt 32, durch den ein Zwischenwandabschnitt des Schlauchmaterials extrudiert wird, und die Düsenebene besitzt auch Oberflächenschmiermittelabgabeöffnungen 14a und 14b und Oberflächenschmiermittelansaugöffnungen 13a und 13b zum Zuführen und Abgeben eines Oberflächenschmiermittels, wie z.B. Talk, in eine Luftkammer bzw. eine Dichtungsmittelkammer. Die Oberfächenschmiermittelabgabeöffnungen 14a und 14b sind, wie in 4(b) gezeigt, mit Oberflächenschmiermittelabgabepumpen 21 und 22 jeweils über Rohrleitungen 23 und 24 verbunden.
  • Auf diese Weise sind gemäß dieser Ausführungsform die Oberflächenschmiermittelabgabepumpen 21 und 22 als Talkzufuhrmittel jeweils mit den Oberflächenschmiermittelabgabeöffnungen 14a und 14b verbunden und wenn folglich eine Abgabelast, wie z.B. ein Widerstand der Rohrleitung, an einer Oberflächenschmiermittelabgabeöffnung erhöht wird, entweicht ein der erhöhten Abgabelast entsprechender Zufuhrdruck nicht aus der anderen Oberflächenschmiermittelabgabeöffnung. Als ein Ergebnis ist ein ausreichender Zufuhrdruck immer an der einen Oberflächenschmiermittelabgabeöffnung sichergestellt, ungeachtet der Abgabelast, um auf diese Weise eine drastische Verringerung der abgegebenen Menge zu verhindern.
  • Die Zufuhrdrücke zur Zufuhr des Oberflächenschmiermittels, welche durch die Oberflächenschmiermittelabgabepumpen 21 und 22 angelegt werden, entsprechen sich nicht notwendigerweise. Wenn beispielsweise vorher beurteilt wird, dass eine Abgabelast auf der Seite der Abgabeöffnung 14a größer als die auf der Seite der Abgabeöffnung 14b wird, kann der durch die Oberflächenschmiermittelabgabepumpe 21 ausgeübte Zufuhrdruck auf einen Wert eingestellt werden, welcher etwas höher als der ist, welcher von der Oberflächenschmiermittelabgabepumpe 22 angelegt wird, mit dem Ergebnis, dass das Oberflächenschmiermittel in einer bestimmten Menge dauerhaft aus jeder der Abgabeöffnungen 14a und 14b abgegeben werden kann.
  • Zusammenfassend ist es ein Ziel, einen Reifenschlauch bereitzustellen, welcher eine ausgezeichnete Abdichtleistung und Haltbarkeit besitzt. Zur Erreichung dieses Ziels ist in einem Reifenschlauch, bei dem die Innenseite einer Umfangswand 4 mit einem annähernd kreisförmigen Querschnitt durch eine Zwischenwand 5 in eine Außenumfangsseitendichtungsmittelkammer 7 und eine Innenumfangsseitenluftkammer 3 unterteilt ist und die Dichtungsmittelkammer 7 mit einem Dichtungsmittel 8 gefüllt ist, die Dicke in der Durchmesserrichtung des in die Dichtungsmittelkammer 7 gefüllten Dichtungsmittels 8 in einem Bereich von 0,5 bis 1,5 mm.
  • Um einen Reifenschlauch bereitzustellen, welcher eine ausgezeichnete Abdichtleistung und Haltbarkeit besitzt, wird bei einem Reifenschlauch, bei dem die Innenseite einer Umfangswand (4) mit einem annähernd kreisförmigen Querschnitt durch eine Zwischenwand (5) in eine Außenumfangsseitendichtungsmittelkammer (7) und eine Innenumfangsseitenluftkammer (3) unterteilt ist und die Dichtungsmittelkammer (7) mit einem Dichtungsmittel (8) gefüllt ist, vorgeschlagen, dass die Dicke (t) in der Durchmesserrichtung des in die Dichtungsmittelkammer (7) eingefüllten Dichtungsmittels (8) im Bereich von 0,5 bis 1,5 mm liegt.

Claims (4)

  1. Vorrichtung (11) zur Herstellung eines Reifenschlauchs zum Strangpressen eines Reifenschlauchmaterials (2'), bei dem die Innenseite einer Umfangswand (4) mit einem annähernd kreisförmigen Querschnitt durch eine Zwischenwand (5) in eine Außenumfangsseitendichtungsmittelkammer (7) und eine Innenumfangsseitenluftkammer (3) unterteilt ist, wobei die Vorrichtung (11) umfasst: eine Düsenebene mit einem eine Umfangswand ausbildenden Spalt (31), durch welchen ein Umfangswandabschnitt (4) des Reifenschlauchmaterials (2') extrudiert wird, und einem eine Zwischenwand ausbildenden Spalt (32), durch welchen ein Zwischenwandabschnitt (5) des Reifenschlauchmaterials (2') extrudiert wird; eine erste Oberflächenschmiermittelabgabeöffnung (14a), welche in der Düsenebene in einem Bereich öffnet, welcher durch eine Seite des eine Zwischenwand ausbildenden Spalts (32) und den eine Umfangswand ausbildenden Spalt (31) unterteilt ist; eine zweite Oberflächenschmiermittelabgabeöffnung (14b), welche in der Düsenebene in einem Bereich öffnet, welcher durch die andere Seite des eine Zwischenwand ausbildenden Spalts (32) und den eine Umfangswand ausbildenden Spalt (31) unterteilt ist, wobei die Vorrichtung gekennzeichnet ist durch: ein erstes Abgabemittel (21), um der ersten Oberflächenschmiermittelabgabeöffnung (14a) pressend ein Oberflächenschmiermittel zuzuführen, und ein zweites Abgabemittel (22), um der zweiten Oberflächenschmiermittelabgabeöffnung (14b) pressend das Oberflächenschmiermittel zuzuführen.
  2. Vorrichtung zur Herstellung eines Reifenschlauchs gemäß Anspruch 1, wobei sich der von dem ersten Abgabemittel (21) ausgeübte Pressdruck von dem von dem zweiten Abgabemittel (22) ausgeübten unterscheidet.
  3. Vorrichtung zur Herstellung eines Reifenschlauchs gemäß Anspruch 1, wobei der von dem ersten Abgabemittel (21) ausgeübte Pressdruck derselbe ist wie der von dem zweiten Abgabemittel (22) ausgeübte.
  4. Vorrichtung zur Herstellung eines Reifenschlauchs gemäß Anspruch 1 zur Herstellung eines Reifenschlauchs, bei dem die Innenseite einer Umfangswand (4) mit einem annähernd kreisförmigen Querschnitt durch eine Zwischenwand (5) in eine Außenumfangsseitendichtungsmittelkammer (7) und eine Innenumfangsseitenluftkammer(3) unterteilt ist und die Dichtungsmittelkammer (7) mit einem Dichtungsmittel (8) gefüllt ist, wobei die Dicke (t) in der Durchmesserrichtung des in die Dichtungsmittelkammer (7) gefüllten Dichtungsmittels (8) in einem Bereich von 0,5 bis 1,5 mm liegt.
DE69929724T 1998-03-04 1999-02-22 Vorrichtung zur Herstellung eines Reifenluftschlauch. Expired - Fee Related DE69929724T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6947098 1998-03-04
JP06947098A JP3912636B2 (ja) 1998-03-04 1998-03-04 タイヤチューブ製造装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69929724D1 DE69929724D1 (de) 2006-04-20
DE69929724T2 true DE69929724T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=13403601

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919050T Expired - Fee Related DE69919050T2 (de) 1998-03-04 1999-02-22 Luftschlauch für Reifen
DE69929724T Expired - Fee Related DE69929724T2 (de) 1998-03-04 1999-02-22 Vorrichtung zur Herstellung eines Reifenluftschlauch.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919050T Expired - Fee Related DE69919050T2 (de) 1998-03-04 1999-02-22 Luftschlauch für Reifen

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6451162B2 (de)
EP (2) EP1405716B1 (de)
JP (1) JP3912636B2 (de)
CN (1) CN1110418C (de)
DE (2) DE69919050T2 (de)
ID (1) ID22107A (de)
TR (1) TR199900459A3 (de)
TW (1) TW436418B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3943799B2 (ja) * 2000-04-05 2007-07-11 本田技研工業株式会社 パンク防止用シール剤、チューブレスタイヤおよびタイヤチューブ
DE102005049526A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 MÜLLER, Ralf Pannensichere Bereifung
US8617333B2 (en) 2007-09-20 2013-12-31 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having built-in sealant layer and preparation thereof
US8316903B2 (en) 2007-10-01 2012-11-27 The Goodyear Tire & Rubber Company Pneumatic tire having built-in sealant layer and preparation thereof
US20200023599A1 (en) * 2017-02-08 2020-01-23 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Pneumatic Tire and Method of Manufacturing the Same
JP6946720B2 (ja) * 2017-05-01 2021-10-06 住友ゴム工業株式会社 自動二輪車用タイヤ

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US574577A (en) * 1897-01-05 Machine for manufacturing tubing
US1689907A (en) * 1928-03-14 1928-10-30 Sherman T Allen Puncture-sealing inner tube
US1797183A (en) * 1928-04-27 1931-03-17 Goodyear Tire & Rubber Soapstoning device
US2566384A (en) * 1947-05-16 1951-09-04 Goodrich Co B F Self-sealing article
US2756801A (en) * 1952-10-20 1956-07-31 Us Rubber Co Puncture-sealing pneumatic article
FR996789A (fr) * 1952-10-30 1951-12-26 Dow Chemical Co Perfectionnements relatifs à la production de pellicules à partir d'un chlorure devinylidène cristallisé polymère
GB748117A (en) * 1953-06-24 1956-04-18 Us Rubber Co Improvements in method and apparatus for forming self-sealing inner tube
US2782829A (en) * 1954-04-14 1957-02-26 Us Rubber Co Pneumatic article and method of making same
DE6605986U (de) * 1967-03-30 1970-07-30 Deutsche Semperit Gummiwerke Ag Vorrichtung zum einstauben endlos gespritzter schlaeuche
FR1569327A (de) * 1968-06-18 1969-05-30
CA987211A (en) * 1973-05-03 1976-04-13 Roy J. Emerson Puncture sealing means for pneumatic tires
JPS5284606A (en) * 1975-12-29 1977-07-14 Bridgestone Corp Puncture prevent pneumatic tire and method to manufacture the tire
JPS5633939A (en) * 1979-08-28 1981-04-04 Sumitomo Rubber Ind Ltd Adhesion-preventing device for tyre tube
US4895610A (en) * 1983-08-15 1990-01-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Self-sealing pneumatic tire and method of manufacturing the same
JPH01208207A (ja) * 1988-02-16 1989-08-22 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
JP3497311B2 (ja) * 1995-12-26 2004-02-16 本田技研工業株式会社 シール剤入りタイヤチューブの製造方法
JPH09240210A (ja) * 1996-03-12 1997-09-16 Honda Motor Co Ltd シール剤入りチューブを備えたタイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
CN1110418C (zh) 2003-06-04
EP1405716B1 (de) 2006-02-08
DE69919050D1 (de) 2004-09-09
CN1231233A (zh) 1999-10-13
JP3912636B2 (ja) 2007-05-09
EP1405716A2 (de) 2004-04-07
TR199900459A2 (xx) 2000-05-22
EP0940270A3 (de) 2000-03-22
US20020189745A1 (en) 2002-12-19
DE69929724D1 (de) 2006-04-20
US6866735B2 (en) 2005-03-15
EP0940270B1 (de) 2004-08-04
EP0940270A2 (de) 1999-09-08
ID22107A (id) 1999-09-09
TW436418B (en) 2001-05-28
TR199900459A3 (tr) 2000-05-22
EP1405716A3 (de) 2005-04-20
JPH11245314A (ja) 1999-09-14
DE69919050T2 (de) 2004-12-30
US6451162B2 (en) 2002-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247955C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren eines Verbundstranges
DE2426492C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von gestreiften Seifenstücken
DE69819630T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Füllstreifen für Reifenwulstkerne
DE2456986A1 (de) Vorrichtung zum kalibrieren und kuehlen von stranggepressten kunststoffrohren
DE102011003963A1 (de) Schlauchlos-Felgendichtung für ein Speichenrad
DE2718537B2 (de) Extrudierelnrichtung zum Herstellen eines aus wenigstens zwei Schichten bestehenden Verbundrohres aus thermoplastischen Kunststoffen
DE69929724T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Reifenluftschlauch.
DE2446421C3 (de) Spritzkopf zum Strangpressen von Hohlprofilen aus Kunststoff
DE2542630C2 (de)
DE202007016630U1 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung eines Verbundrohres mit Rohrmuffe
DE102011001262B4 (de) Filtriervorrichtung für hochviskose Fluide
DE1504596A1 (de) Platten-Extrusionswerkzeug
DE1660429A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spinnen von Zweikomponentenfaeden
EP0160857A2 (de) Einrichtung zum Herstellen von aus zwei oder mehr Schichten zusammengesetzten flachen Profilsträngen aus plastischen Kautschuk- oder Kunststoffmischungen
EP0349872B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischen Kunstoffen
EP0581208A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Metall-Kunststoff-Verbundrohres
DE3019108C2 (de)
DE3410535A1 (de) Einrichtung zum herstellen von flachen profilstraengen aus plastischen kautschuk- oder kunststoffmischungen verschiedener zusammensetzung durch strangpressen
DE102005018906A1 (de) Extrudierter Dichtungsstrang und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3253553B1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines mehrschichtig zusammengesetzten rohlaufstreifens
DE60200765T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Extrudieren von unvulkanisiertem Kautschuk
DE19946689A1 (de) Mehrschichten-Querkopf
DE1901516A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Blasfolien od.dgl.
DE102018112761A1 (de) Vorrichtung zum Formen von Kernreitern
DE2428321A1 (de) Mischvorrichtung fuer plastische, insbesondere thermoplastische oder nicht vernetzte elastomere massen

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: YAMAGIWA, TOSHIO, WAKO-SHI, SAITAMA, JP

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE ORTSANGABE BEI ERFINDER LAUTET RICHTIG: YAMAGIWA, TOSHIO, WAKO-SHI, SAITAMA, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee