DE69928704T2 - Verfahren und System zum Steuern kontakloser IC Karte - Google Patents

Verfahren und System zum Steuern kontakloser IC Karte Download PDF

Info

Publication number
DE69928704T2
DE69928704T2 DE69928704T DE69928704T DE69928704T2 DE 69928704 T2 DE69928704 T2 DE 69928704T2 DE 69928704 T DE69928704 T DE 69928704T DE 69928704 T DE69928704 T DE 69928704T DE 69928704 T2 DE69928704 T2 DE 69928704T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
signal
cards
circuit
microcomputer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69928704T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69928704D1 (de
Inventor
Masahiro Kariya-city Takiguchi
Kiyoshi Kariya-city Takahashi
Tatsuya Kariya-city Hirata
Shigeru Date
Hisanobu Dobashi
Shinji Nishimura
Kimiaki Hamura-shi Ando
Tadashi Hadano-shi Sato
Hiromi Sato
Toru Miura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Tokin Corp
Denso Wave Inc
Original Assignee
Hitachi Ltd
Nippon Telegraph and Telephone Corp
Denso Wave Inc
NEC Tokin Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11578830&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69928704(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hitachi Ltd, Nippon Telegraph and Telephone Corp, Denso Wave Inc, NEC Tokin Corp filed Critical Hitachi Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69928704D1 publication Critical patent/DE69928704D1/de
Publication of DE69928704T2 publication Critical patent/DE69928704T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10009Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves
    • G06K7/10019Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers.
    • G06K7/10029Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers. the collision being resolved in the time domain, e.g. using binary tree search or RFID responses allocated to a random time slot
    • G06K7/10059Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation sensing by radiation using wavelengths larger than 0.1 mm, e.g. radio-waves or microwaves resolving collision on the communication channels between simultaneously or concurrently interrogated record carriers. the collision being resolved in the time domain, e.g. using binary tree search or RFID responses allocated to a random time slot transponder driven
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Gebiet der vorliegenden Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Kontrollieren kontaktloser IC ('integrated circuit', Karten mit integrierten Schaltungen) Karten. Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum kontaktlosen Kontrollieren von IC-arten.
  • Kontrollieren umfasst dabei Ansteuern, Auslesen, Beschreiben oder dergleichen
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In einen IC-Karten-Kontrollsystem mit Kontakt nach dem Stand der Technik kommunizieren IC-Karten mit Lese-/Schreibeinrichtungen, wenn sie in diese eingeführt werden bzw. sind. In jeder der Lese-/Schreibeinrichtungen wird der Typ der in diese eingeführten IC-Karte wie folgt festgestellt. Wenn die IC-Karte resetted (zurück- bzw. auf Anfang gesetzt) wird, zum Beispiel, wenn die IC-Karte einem Reset-Prozeß durch Stromeinschalten unterworfen wird, überträgt die IC-Karte eine reset-Meldung an eine Lese-/Schreibeinrichtung. Die reset-Meldung enthält Informationen über den Typ der IC-Karte. Die Lese-/Schreibeinrichtung identifiziert oder erfasst den Typ der IC-Karte unter Verwendung von der reset-Meldung, die von der IC-Karte übertragen worden ist. Dann implementiert die Lese-/Schreibeinrichtung die folgenden Prozesse, die mit der identifizierten IC-Karte zusammenhängen. Als erstes weist die Lese-/Schreibeinrichtung der IC-Karte eine logische Adresse entsprechend ihres identifizierten Typs zu. Als Zweites kontrolliert die Lese-/Schreibeinrichtung das Auslesen von Informationen aus der IC-Karte und das Schreiben von Informationen auf die IC-Karte unter Verwendung von der logischen Adresse. Die Zuweisung der logischen Adresse zu der IC-Karte wird gelöscht, wenn die IC-Karte resetted wird, indem man die Energievoersorgung abschaltet.
  • In einem kontaktlosen IC-Karten-Kontrollsystem umfasst eine Lese-/Schreibeinrichtung einen Bereich, in dem Kommunikationsdienste verfügbar sind (einen Kommunikations-Sendebereich). Die Lese-/Schreibeinrichtung kann mit einer IC-Karte oder IC-Karten in dem Bereich, in dem Kommunikationsdienste verfügbar sind, über Funk kommunizieren.
  • Zum Beispiel offenbart die EP 0 709 803 A2 ein kontaktloses IC-Karten-Kontrollsystem, bei dem ID-codes aller Karten innerhalb des Bereichs, in dem Kommunikationsdienste verfügbar sind, zuerst angefordert werden und anschließend mittels Zeit-Aufteilung ('time-division') kommuniziert wird.
  • In einem denkbaren kontaktlosen IC-Karten-Kontrollsystem weist eine Lese-/Schreibeinrichtung verschiedene logische Adressen den jeweiligen IC-Karten in ihrem Bereich zu, in dem Kommunikationsdienste verfügbar sind. Die Lese-/Schreibeinrichtung liefert Energie an die IC-Karten über Funk. Wenn die Energieversorgung der Lese-/Schreibeinrichtung abgeschaltet wird, wird die Energie, die all den IC- Karten zugeführt wurde, nicht mehr zugeführt, so dass die Zuweisung der logischen Adressen an diese auf einmal gelöscht wird. Dementsprechend ist es in dem denkbaren kontaktlosen IC-Karten-Kontrollsystem schwierig, die Zuweisung der logischen Adresse zu einer von den IC-Karten zu löschen. Des weiteren ist es schwierig, die IC-Karten zu kontrollieren, deren Anzahl die Anzahl der verfügbaren logischen Adressen übersteigt.
  • Allgemein erhöht sich die Zahl der bits, die die einzelne logische Adresse bezeichnen, wenn die Anzahl verschiedener logischer Adressen sich erhöht. Ein Ansteigen der Zahl der eine Adresse angebenden bits ist bezüglich der Signalverarbeitung nachteilig, die die Adressenbearbeitung bzw. -verwaltung beinhaltet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Die Erfindung ist durch Ansprüche 1 und 2 definiert.
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein kontaktloses IC-Karten-Kontrollsystem zu Verfügung, das umfasst: ein erstes Mittel (200), um zu bewirken, dass eine Lese-/Schreibeinrichtung (RW) Informationen zur Identifikation von einer Mehrzahl von IC-Karten (A, B, C) anfordert; ein zweites Mittel (310), um zu bewirken, dass die Mehrzahl von IC-Karten die entsprechenden Informationen zur Identifikation unter Verwendung von der Anforderung durch das erste Mittel zurückschicken; ein drittes Mittel (212, 213, 220, 230, 320, 330), um einigen der IC-Karten aus der Mehrzahl von IC-Karten jeweils logische Adressen zuzuweisen, um zu bewirken, dass die Lese-/Schreibeinrichtung diese einigen IC-Karten aus der Mehrzahl von IC-Karten auswählt und zwar als Folge des Zurückschickens der Informationen zur Identifikation durch das zweite Mittel; ein viertes Mittel (240, 241, 250, 340, 370) zum Kontrollieren der einigen IC-Karten, die durch die Lese-/Schreibeinrichtung ausgewählt worden sind; ein fünftes Mittel (260, 261, 360), um zu bewirken, dass die Lese-/Schreibeinrichtung ein Signal, das die Anforderung zum Löschen von logischen Adressen enthält, an eine von den einigen IC-Karten überträgt und um ein Signal, das die Antwort auf die Löschung von logischen Adressen enthält, von dieser einen von den einigen IC-Karten zu erhalten und hierdurch zu bewirken, dass die Lese-/Schreibeinrichtung die Zuweisung der logischen Adresse zu der einen von den einigen IC-Karten löscht; ein sechstes Mittel (262, 263, 320, 330), um diejenige logische Adresse, deren Zuweisung durch das fünfte Mittel gelöscht worden ist, einer IC-Karte unter der Mehrzahl von IC-Karten zuzuweisen, denen bisher noch keine logische Adresse zugewiesen worden ist; und ein siebtes Mittel (264, 340, 370), um die IC-Karte zu kontrollieren, der durch das sechste Mittel die logische Adresse zugewiesen worden ist.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt ein Verfahren zum Kontrollieren von kontaktlosen IC-Karten zur Verfügung, das die Schritte umfasst: Bewirken, dass eine Lese-/Schreibeinrichtung (RW) Informationen zur Identifikation von einer Mehrzahl von IC-Karten (A, B, C) anfordert; Bewirken, dass die Mehrzahl von IC-Karten die entsprechenden Informationen zur Identifikation unter Verwendung von der Anforderung durch die Lese-/Schreibeinrichtung zurückschicken; Zuweisen von logische Adressen an einige der IC-Karten aus der Mehrzahl von IC-Karten, um zu bewirken, dass die Lese-/Schreibeinrichtung diese einigen IC-Karten aus der Mehrzahl von IC-Karten auswählt und zwar als Folge des Zurückschickens der Informationen zur Identifikation durch die Mehrzahl von IC-Karten; Kontrollieren der einigen IC-Karten, die durch die Lese-/Schreibeinrichtung ausgewählt worden sind; Bewirken, dass die Lese-/Schreibeinrichtung ein Signal, das die Anforderung zum Löschen von logischen Adressen enthält, an eine von den einigen IC-Karten überträgt und um ein Signal, das die Antwort auf die Löschung von logischen Adressen enthält, von dieser einen von den einigen IC-Karten zu erhalten und hierdurch zu bewirken, dass die Lese-/Schreibeinrichtung die Zuweisung der logischen Adresse zu der einen von den einigen IC-Karten löscht; Zuweisen derjenigen logische Adresse, deren Zuweisung durch die Lese-/Schreibeinrichtung gelöscht worden ist, an eine IC-Karte unter der Mehrzahl von IC-Karten, denen bisher noch keine logische Adresse zugewiesen worden ist; und Kontrollieren der IC-Karte, der durch den unmittelbar vorhergehenden Schritt die logische Adresse zugewiesen worden ist.
  • Eine bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung stellt ein kontaktloses IC-Karten-Kontrollsystem zur Verfügung, bei dem das dritte Mittel ein Mittel umfasst, um eine erste logische Adresse zu einer ersten IC-Karte zuzuweisen; ein Mittel, um eine zweite logische Adresse zu einer zweiten IC-Karte zuzuweisen, wobei sich die zweite logische Adresse von der ersten logischen Adresse unterscheidet, wobei sich die zweite IC-Karte von der ersten IC-Karte unterscheidet; und wobei das fünfte Mittel ein Mittel umfasst, zum Löschen der Zuweisung der ersten logischen Adresse an die erste IC-Karte, während die Zuweisung der zweiten logischen Adresse zu der zweiten IC-Karte beibehalten wird; und wobei das sechste Mittel ein Mittel umfasst, um, nachdem die Zuweisung der ersten logischen Adresse zu der ersten IC-Karte durch das dritte Mittel gelöscht worden ist, die erste logische Adresse zu einer dritten IC-Karte zuzuweisen, die sich von der ersten und der zweiten IC-Karte unterscheidet.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung stellt ein kontaktloses IC-Karten-Kontrollsystem zur Verfügung, das ein Mittel umfasst, um eine erste logische Adresse zu einer ersten IC-Karte zuzuweisen; ein Mittel, um eine zweite logische Adresse zu einer zweiten IC-Karte zuzuweisen, wobei sich die zweite logische Adresse von der ersten logischen Adresse unterscheidet, wobei sich die zweite IC-Karte von der ersten IC-Karte unterscheidet; ein Mittel, um die erste IC-Karte unter Verwendung von der ersten logischen Adresse zu kontrollieren; ein Mittel, zum Löschen der Zuweisung der ersten logischen Adresse an die erste IC-Karte, während die Zuweisung der zweiten logischen Adresse zu der zweiten IC-Karte beibehalten wird, nachdem das dritte Mittel die IC-Karte kontrolliert; und ein Mittel, um, nachdem die Zuweisung der ersten logischen Adresse zu der ersten IC-Karte durch das Mittel gelöscht worden ist, die erste logische Adresse zu einer dritten IC-Karte zuzuweisen, die sich von der ersten und der zweiten IC-Karte unterscheidet.
  • Bevorzugt kann diese Ausführung weiter ein Mittel umfassen, um, nachdem das Mittel die erste logische Adresse zu der dritten IC-Karte zugewiesen hat, die dritte IC-Karte unter Verwendung von der ersten logischen Adresse zu kontrollieren.
  • Ebenfalls bevorzugt kann diese Ausführung weiter ein Mittel umfassen, um die zweite IC-Karte unter Verwendung von der zweiten logischen Adresse zu kontrollieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Diagramm eines kontaktlosen IC-Karten-Kontrollsystems nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist ein Block-Diagramm eines elektrischen Bereichs einer Lese-/Schreibeinrichtung in 1.
  • 3 ist ein Block-Diagramm eines elektrischen Bereichs einer IC-Karte in 1.
  • 4 und 5 zeigen ein Flussdiagramm eines Programmms für einen Mikrocomputer in der Lese-/Schreibeinrichtung nach 2.
  • 6 ist ein Flussdiagramm eines Programmms für einen Mikrocomputer in der IC-Karte nach 3.
  • 7 und 8 sind Diagramms von Signalen, die zwischen der Lese-/Schreibeinrichtung und IC-Karten in 1 übertragen werden.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNG
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst ein kontaktloses IC-Karten-Kontrollsystem eine Lese-/Schreibeinrichtung RW, die zum Beispiel in einem Telephonapparat angeordnet ist. Ein vorgegebener Bereich, in dem Kommunikationsdienste verfügbar sind (ein vorgegebener Kommunikations-Sendebereich), der durch die Lese-/Schreibeinrichtung RW zur Verfügung gestellt wird, erstreckt sich von dieser aus. Bei den in 1 gezeigten exemplarischen Bedingungen, sind drei IC-Karten "A", "B" und "C" in dem Bereich angeordnet, in dem Kommunikationsdienste verfügbar sind. Zum Beispiel kann es sich bei den IC-Karten "A", "B" und "C" um Telephonkarten mit Guthaben (prepaid Telephonkarten) zur Benutzung eines Telephonapparats handeln. Die Lese-/Schreibeinrichtung RW kann mit den IC-Karten "A", "B" und "C" über Funk kommunizieren.
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst die Lese-/Schreibeinrichtung RW einen Mikrocomputer 10, einen Speicher 20, eine Schaltung zur Modulation 30, eine Antenne 40 und eine Schaltung zur Demodulation 50. Die Schaltung zur Modulation 30 und die Schaltung zur Demodulation 50 sind mit der Antenne 40 verbunden. Der Mikrocomputer 10 ist mit dem Speicher 20, the Schaltung zur Modulation 30 und the Schaltung zur Demodulation 50 verbunden. Der Mikrocomputer 10 ist elektrisch mit zum Beispiel einem Telephonapparat verbunden.
  • Der Mikrocomputer 10 umfasst eine Kombination eines Ein-/Ausgabeanschlusses, einer CPU, einem ROM und einem RAM. Der Mikrocomputer 10 arbeitet entsprechend einem Programm, das in dem ROM gespeichert ist. Das Programm umfasst ein erstes Segment, um eine Funkkommunikation mit jeder der IC-Karten zu implementieren, die in dem Bereich angeordnet sind, in dem Kommunikationsdienste verfügbar sind. Das Programm umfasst ein zweites Segment, um den Typ jeder dieser IC-Karten zu erfassen und zu identifizieren. Das Programm umfasst ein drittes Segment, um jeder IC-Karte eine logische Adresse zuzuweisen. Das Programm weist ein viertes Segment auf, um die Zuweisung einer logischen Adresse an eine bestimmte IC-Karte zu löschen. Das Programm weist ein fünftes Segment auf, um jede IC-Karte zu kontrollieren.
  • Der Speicher 20 ist vorab mit Daten gefüllt, die wenigstens zwei verschiedene logische Adressen darstellen (das heißt, eine logische Adresse "1" und eine logische Adresse "2"). Auf den Speicher 20 kann durch den Mikrocomputer 10 zugegriffen werden.
  • Die Schaltung zur Modulation 30 empfängt Ausgabedaten (ein Basisband – Signal) von dem Mikrocomputer 10. Die Schaltung zur Modulation 30 unterwirft die Ausgabedaten von dem Mikrocomputer 10 einer Modulation und konvertiert die Daten (das Basisband-Signal) in ein Funksignal. Die Schaltung zur Modulation 30 gibt das Funk signal an die Antenne 40 weiter. Das Funksignal wird durch die Antenne 40 ausgestrahlt.
  • Ein Funksignal, das von jeder der IC-Karte in dem Bereich, in dem Kommunikationsdienste verfügbar sind, kommt, wird durch die Antenne 40 empfangen. Das empfangene Funksignal wird von der Antenne 40 an die Schaltung zur Demodulation 50 geschickt. Die Schaltung zur Demodulation 50 unterwirft das empfangene Funksignal einer Demodulation, und stellt dadurch aus diesem die Basisband-Daten wieder her. Die Schaltung zur Demodulation 50 gibt die wieder hergestellten Daten an den Mikrocomputer 10 aus.
  • Die IC-Karten "A", "B" und "C" ähneln sich in ihrer Strukture. Dementsprechend wird nachfolgend nur die Strukture der IC-Karte "A" im Detail beschrieben. Wie in 3 gezeigt, umfasst die IC-Karte "A" eine Antenne 60, eine Schaltung zur Energieversorgung 70, eine Schaltung zur Demodulation 80, einen Speicher 90, einen Mikrocomputer 100 und eine Schaltung zur Modulation 110. Die Antenne 60 ist mit der Schaltung zur Energieversorgung 70, der Schaltung zur Demodulation 80 und der Schaltung zur Modulation 110 verbunden. Der Mikrocomputer 100 ist mit der Schaltung zur Demodulation 80, dem Speicher 90 und der Schaltung zur Modulation 110 verbunden.
  • Ein Funksignal, welches von der Lese-/Schreibeinrichtung RW kommt, wird durch die Antenne 60 empfangen. Das empfangene Funksignal wird von der Antenne 60 an die Schaltung zur Energieversorgung 70 und die Schaltung zur Demodulation 80 geschickt. Die Schaltung zur Energieversorgung 70 erzeugt Gleichstromenergie aus dem empfangenen Funksignal und speichert die erzeugte Gleichstromenergie. Des weiteren liefert die Schaltung zur Energieversorgung 70 die Gleichstromenergie an die Schaltung zur Demodulation 80, den Speicher 90, den Mikrocomputer 100 und die Schaltung zur Modulation 110, um diese zu aktivieren.
  • Die Schaltung zur Demodulation 80 unterwirft das empfangene Funksignal einer Demodulation und stellt dadurch aus diesem wieder Basisband – Daten her. Die Schaltung zur Demodulation 80 gibt die wieder hergestellten Daten an den Mikrocomputer 100 aus.
  • Der Speicher 90 ist vorab mit Daten für die Identifikation von IC-Karten oder Informationen für die Identifikation von IC-Karten (Informationen für die Identifikation von IC-Karten) gefüllt worden. Genauer gesagt umfassen die Informationen für die Identifikation von IC-Karten Daten, die ein Identifikationscodewort darstellen, entsprechend einem Typ der entsprechenden IC-Karte (der IC-Karte "A"), und Daten, die Parameter der entsprechenden IC-Karte (der IC-Karte "A") darstellen. Auf den Speicher 90 kann durch den Mikrocomputer 100 zugegriffen werden.
  • Der Mikrocomputer 100 umfasst eine Kombination eines Ein-/Ausgabeanschlusses, eine CPU, einen ROM und einen RAM. Der Mikrocomputer 100 arbeitet entsprechend einem Programm, das in dem ROM gespeichert ist. Das Programm weist ein Segment auf, um Kommunikation über Funk mit der Lese-/Schreibeinrichtung RW zu implementieren.
  • Die Schaltung zur Modulation 110 empfängt Ausgabedaten (ein Basisband-Signal) von dem Mikrocomputer 100. Die Schaltung zur Modulation 110 unterwirft die Ausgabedaten von dem Mikrocomputer 100 einer Modulation, und konvertiert dadurch die Daten (das Basisband-Signal) in ein Funksignal. Die Schaltung zur Modulation 110 gibt das Funksignal an die Antenne 60 aus. Das Funksignal wird durch die Antenne 60 ausgestrahlt.
  • Die IC-Karte "B" ist ähnlich der IC-Karte "A" aufgebaut, mit Ausnahme, dass der Speicher 90 in the IC-Karte "B" Daten speichert, die ein Identifikationscodewort darstellen, das einem Typ der IC-Karte "B" entspricht, und Daten, die Parameter der IC-Karte "B" darstellen. Die IC-Karte „C" ist ähnlich der IC-Karte "A" aufgebaut, mit Ausnahme, dass der Speicher 90 in the IC-Karte „C" Daten speichert, die ein Identifikationscodewort darstellen, das einem Typ der IC-Karte „C" entspricht, und Daten, die Parameter der IC-Karte „C" darstellen.
  • Das Programm in dem Mikrocomputer 100 der IC-Karte "B" ist ähnlich zum demnjenigen in dem Mikrocomputer 100 der IC-Karte "A" aufgebaut. Des weiteren ist das Programm in dem Mikrocomputer 100 der IC-Karte "C" ähnlich zu demjenigen in dem Mikrocomputer 100 der IC-Karte "A" aufgebaut.
  • Das kontaktlose IC-Karten – Kontrollsystem arbeitet wie folgt. Es sei angenommen, dass, wie in 1 gezeigt, die IC-Karten "A", "B" und "C" in dem Bereich vorhanden sind, in dem Kommunikationsdienste verfügbar sind, und der durch die Lese-/Schreibeinrichtung RW zur Verfügung gestellt wird.
  • In der Lese-/Schreibeinrichtung RW gibt der Mikrocomputer 10 ein Signal Drw (vgl. 7) einer Anforderung von Informationen für die Identifikation von IC-Karten an die Schaltung zur Modulation 30 aus. Die Schaltung zur Modulation 30 konvertiert das Signal der Anforderung von ID-Informationen Drw in ein entsprechendes Steuerfunksignal, nachfolgend als ein erstes Steuerfunksignal bezeichnet. Die Schaltung zur Modulation 30 gibt das erste Steuerfunksignal an die Antenne 40 aus.
  • Das erste Steuerfunksignal wird durch die Antenne 40 ausgestrahlt, wobei es von der Lese-/Schreibeinrichtung RW an die IC-Karten "A", "B" und "C" übertragen wird.
  • In jeder der IC-Karten "A", "B" und "C" wird das erste Steuerfunksignal durch die Antenne 60 empfangene. Das empfangene erste Steuerfunksignal wird von der Antenne 60 an die Schaltung zur Demodulation 80 geleitet. Die Schaltung zur Demodulation 80 stellt das Signal der Anforderung von ID-Informationen Drw aus dem empfangenen ersten Steuerfunksignal wieder her. Die Schaltung zur Demodulation 80 gibt das wieder hergestellte Signal der Anforderung von ID-Informationen Drw an den Mikrocomputer 100 aus.
  • In jeder der IC-Karten "A", "B" und "C" liest der Mikrocomputer 100 die ID-Daten aus dem Speicher 90 als Antwort auf das Signal der Anforderung von ID-Informationen Drw und erzeugt ein Antwortsignal Da, Db oder Dc (vgl. 7) aus den ausgelesenen Daten. Der Mikrocomputer 100 gibt das Antwortsignal Da, Db oder Dc (vgl. 7) an die Schaltung zur Modulation 110 aus. Das Antwortsignal Da, Db oder Dc enthält die ID-Informationen der entsprechenden IC-Karte.
  • Genauer gesagt stellt das Antwortsignal Da, das von dem Mikrocomputer 100 in der IC-Karte "A" ausgegeben wird, das Identifikationscodewort dar, das zu der IC-Karte "A" gehört. Das Antwortsignal Db, das von dem Mikrocomputer 100 in der IC-Karte "B" ausgegeben wird, stellt das Identifikationscodewort dar, das zu der IC-Karte "B" gehört. Das Antwortsignal Dc, das von dem Mikrocomputer 100 in der IC-Karte "C" ausgegeben wird, stellt das Identifikationscodewort dar, das zu der IC-Karte "C" gehört.
  • In der IC-Karte "A" konvertiert die Schaltung zur Modulation 110 das Antwortsignal mit ID-Informationen Da in ein entsprechendes Funk-Antwortsignal RSa. Die Schaltung zur Modulation 110 gibt das Funk-Antwortsignal RSa an die Antenne 60 aus. Die Antenne 60 strahlt das Funk-Antwortsignal RSa aus und überträgt es.
  • In der IC-Karte "B" konvertiert die Schaltung zur Modulation 110 das Antwortsignal mit ID-Informationen Db in ein entsprechendes Funk-Antwortsignal RSb. Die Schaltung zur Modulation 110 gibt das Funk-Antwortsignal RSb an die Antenne 60 aus. Die Antenne 60 strahlt das Funk-Antwortsignal RSb aus und überträgt es.
  • In der IC-Karte "C" konvertiert die Schaltung zur Modulation 110 das Antwortsignal mit ID-Informationen Dc in ein entsprechendes Funk-Antwortsignal RSc. Die Schaltung zur Modulation 110 gibt das Funk-Antwortsignal RSc an die Antenne 60 aus. Die Antenne 60 strahlt das Funk-Antwortsignal RSc aus und überträgt es.
  • Die Antenne 40 in der Lese-/Schreibeinrichtung RW empfängt die Funk-Antwortsignale RSa, RSb und RSc von den IC-Karten "A", "B" und "C". Es sei angenommen, dass die Funk-Antwortsignale RSa, RSb und RSc sequentiell durch die Lese-/Schreibeinrichtung RW in dieser Reihenfolge empfangen werden. In der Lese-/Schreibeinrichtung RW werden die empfangenen Funk-Antwortsignale RSa, RSb und RSc von der Antenne 40 an die Schaltung zur Demodulation 50 weitergegeben. Die Schaltung zur Demodulation 50 stellt die Antwortsignale mit ID-Informationen Da, Db und Dc aus den Funk-Antwortsignalen RSa, RSb bzw RSc wieder her. Die Schaltung zur Demodulation 50 gibt die wieder hergestellten Antwortsignale mit ID-Informationen Da, Db und Dc an den Mikrocomputer 10 aus. Unter Verwendung von den wieder hergestellten Antwortsignalen mit ID-Informationen Da, Db und Dc entscheidet der Mikrocomputer, dass IC-Karten in dem Bereich vorhanden sind, in dem Kommunikationsdienste verfügbar sind, und antwortet auf die Anforderung nach ID-Informatione, die von diesen kommen. Die wieder hergestellten Antwortsignale mit ID-Informationen Da, Db und Dc stellen die Identifikationscodewörter der IC-Karten "A", "B" bzw. "C" dar. Dementsprechend informiert die Schaltung zur Demodulation 50 den Mikrocomputer 10 über die wieder hergestellten Identifikationscodewörter der IC-Karten "A", "B" und "C". Der Mikrocomputer 10 schaltet Kennzeichner für die jeweils wieder hergestellten Identifikationscodewörter. Der Mikrocomputer 10 verwendet jedes der wieder hergestellten Identifikationscodewörter als Informationen für die Identifikation von IC-Karten. Der Mikrocomputer 10 schreibt Signale (Daten) der wieder hergestellte Identifikationscodewörter in den Speicher 20, und zwar als Informationen für die Identifikation von IC-Karten.
  • Anschließend weist der Mikrocomputer 10 in der Lese-/Schreibeinrichtung RW die logischen Adressen "1" und "2" den IC-Karten "A" und "B" zu wie folgt. Der Mikrocomputer 10 liest die Daten aus dem Speicher 20 aus, die die logische Adresse "1" und das Identifikationscodewort (die ID Informationen) der IC-Karte "A" darstellen. Der Mikrocomputer 10 erzeugt ein Auswahlanforderungssignal Srwa für die IC-Karte "A" unter Verwendung von den ausgelesenen Daten. Wie in 7 gezeigt, enthält das Auswahlanforderungssignal Srwa eine Sequenz eines Auswahlbefehls, der logischen Adresse "1" und der ID-Informationen der IC-Karte "A". Der Mikrocomputer 10 gibt das Auswahlanforderungssignal Srwa an die Schaltung zur Modulation 30 aus. Die Schaltung zur Modulation 30 konvertiert das Auswahlanforderungssignal Srwa in ein entsprechendes Steuerfunksignal, das nachfolgend als ein zweites Steuerfunksignal bezeichnet wird. Die Schaltung zur Modulation 30 gibt das zweite Steuerfunksignal an die Antenne 40 weiter. Das zweite Steuerfunksignal wird durch die Antenne 40 ausgestrahlt, wobei es von der Lese-/Schreibeinrichtung RW übertragen wird.
  • In der IC-Karte "A" wird das zweite Steuerfunksignal durch die Antenne 60 empfangen. Das empfangene zweite Steuerfunksignal wird von der Antenne 60 an die Schaltung zur Demodulation 80 weitergegeben. Die Schaltung zur Demodulation 80 stellt das Auswahlanforderungssignal Srwa aus dem empfangenen zweiten Steuerfunksignal wieder her. Die Schaltung zur Demodulation 80 gibt das wieder hergestellte Auswahlanforderungssignal Srwa an den Mikrocomputer 100 aus. Der Mikrocomputer 100 erkennt, dass das wieder hergestellte Auswahlanforderungssignal Srwa an die IC-Karte "A" gerichtet ist, und zwar anhand der ID-Informationen in dem wieder hergestellten Auswahlanforderungssignal Srwa. Des weiteren entschiedet der Mikrocomputer 100 aus dem wieder hergestellte Auswahlanforderungssignal Srwa, dass die logische Adresse "1" der entsprechenden IC-Karte (der IC-Karte "A") zugewiesen worden ist. Der Mikrocomputer 100 erzeugt Daten, die angeben, dass die logische Adresse "1" der entsprechenden IC-Karte (der IC-Karte "A") zugewiesen worden ist. Der Mikrocomputer 100 schreibt die erzeugten Daten in den Speicher 90. Darüber hinaus erzeugt der Mikrocomputer 100 ein Zuweisungs-Antwortsignal Sa als Antwort auf das Auswahlanforderungssignal Srwa. Wie in 7 gezeigt, enthält das Zuweisungs-Antwortsignal Sa eine Sequenz aus einem Codewort als Antwort auf die Zuweisung und der logischen Adresse "1". Der Mikrocomputer 100 gibt das Zuweisungs-Antwortsignal Sa an die Schaltung zur Modulation 110. Die Schaltung zur Modulation 110 konvertiert das Zuweisungs-Antwortsignal Sa in ein entsprechend Funk-Antwortsignal RTa. Die Schaltung zur Modulation 110 gibt das Funk-Antwortsignal RTa an die Antenne 60 aus. Die Antenne 60 strahlt das Funk-Antwortsignal Rta aus und überträgt es.
  • Die Antenne 40 in der Lese-/Schreibeinrichtung RW empfängt das Funk-Antwortsignal RTa von der IC-Karte "A". In der Lese-/Schreibeinrichtung RW wird das empfangene Funk-Antwortsignal RTa von der Antenne 40 an die Schaltung zur Demodulation 50 weitergegeben. Die Schaltung zur Demodulation 50 stellt das Zuweisungs-Antwortsignal Sa aus dem empfangenen Funk-Antwortsignal Rta wieder her. Die Schaltung zur Demodulation 50 gibt das wieder hergestellte Zuweisungs-Antwortsignal 5a an den Mikrocomputer 10 aus. Der Mikrocomputer 10 schaltet einen Kennzeichner, der eine Zuweisung anzeigt, für die logische Adresse "1" als Antwort auf das wieder hergestellte Zuweisungs-Antwortsignal Sa. Genauer gesagt erzeugt der Mikrocomputer 10 Daten, die angeben, dass die logische Adresse "1" der IC-Karte "A" zugewiesen worden ist. Der Mikrocomputer 10 schreibt die erzeugten Daten in den Speicher 20.
  • Anschließend liest der Mikrocomputer 10 die Daten aus dem Speicher 20 aus, die die logische Adresse "2" und das Identifikationscodewort (die ID Informationen) der IC-Karte "B" darstellen. Der Mikrocomputer 10 erzeugt ein Auswahlanforderungssignal Srwb für die IC-Karte "B" unter Verwendung von den ausgelesenen Daten. Wie in 7 gezeigt, enthält das Auswahlanforderungssignal Srwb eine Sequenz eines Auswahlbefehls, der logischen Adresse "2" und der ID-Informationen der IC-Karte "B". Der Mikrocomputer 10 gibt das Auswahlanforderungssignal Srwb an die Schaltung zur Modulation 30 aus. Die Schaltung zur Modulation 30 konvertiert das Auswahlanforderungssignal Srwb in ein entsprechendes Steuerfunksignal, das nachfolgend als ein drittes Steuerfunksignal bezeichnet wird. Die Schaltung zur Modulation 30 gibt das dritte Steuerfunksignal an die Antenne 40 weiter. Das dritte Steuerfunksignal wird durch die Antenne 40 ausgestrahlt, wobei es von der Lese-/Schreibeinrichtung RW übertragen wird.
  • In der IC-Karte "B" wird das dritte Steuerfunksignal durch die Antenne 60 empfangen. Das empfangene dritte Steuerfunksignal wird von der Antenne 60 an die Schaltung zur Demodulation 80 weitergegeben. Die Schaltung zur Demodulation 80 stellt das Auswahlanforderungssignal Srwb aus dem empfangenen dritten Steuerfunksignal wieder her. Die Schaltung zur Demodulation 80 gibt das wieder hergestellte Auswahlanforderungssignal Srwb an den Mikrocomputer 100 aus. Der Mikrocomputer 100 erkennt, dass das wieder hergestellte Auswahlanforderungssignal Srwb an die IC-Karte "B" gerichtet ist, und zwar anhand der ID-Informationen in dem wieder hergestellten Auswahlanforderungssignal SrwB. Des weiteren entschiedet der Mikrocomputer 100 aus dem wieder hergestellte Auswahlanforderungssignal SrwB, dass die logische Adresse "2" der entsprechenden IC-Karte (der IC-Karte "B") zugewiesen worden ist. Der Mikrocomputer 100 erzeugt Daten, die angeben, dass die logische Adresse "2" der entsprechenden IC-Karte (der IC-Karte "B") zugewiesen worden ist. Der Mikrocomputer 100 schreibt die erzeugten Daten in den Speicher 90. Darüber hinaus, erzeugt der Mikrocomputer 100 ein Zuweisungs-Antwortsignal Sb als Antwort auf das Auswahlanforderungssignal Srwb. Wie in in 7 gezeigt, enthält das Zuweisungs-Antwortsignal Sb eine Sequenz aus einem Codewort als Antwort auf die Zuweisung und der logischen Adresse "2". Der Mikrocomputer 100 gibt das Zuweisungs-Antwortsignal Sb an die Schaltung zur Modulation 110. Die Schaltung zur Modulation 110 konvertiert das Zuweisungs-Antwortsignal Sb in ein entsprechend Funk-Antwortsignal RTb. Die Schaltung zur Modulation 110 gibt das Funk-Antwortsignal RTb an die Antenne 60 aus. Die Antenne 60 strahlt das Funk-Antwortsignal Rtb aus und überträgt es.
  • Die Antenne 40 in der Lese-/Schreibeinrichtung RW empfängt das Funk-Antwortsignal RTb von der IC-Karte "B". In der Lese-/Schreibeinrichtung RW wird das empfangene Funk-Antwortsignal RTb von der Antenne 40 an die Schaltung zur Demodulation 50 weitergegeben. Die Schaltung zur Demodulation 50 stellt das Zuweisungs-Antwortsignal Sb aus dem empfangenen Funk-Antwortsignal Rtb wieder her. Die Schaltung zur Demodulation 50 gibt das wieder hergestellte Zuweisungs-Antwortsignal Sb an den Mikrocomputer 10 aus. Der Mikrocomputer 10 schaltet einen Kennzeichner, der eine Zuweisung anzeigt, für die logische Adresse "2" als Antwort auf das wieder hergestellte Zuweisungs-Antwortsignal Sb. Genauer gesagt erzeugt der Mikrocomputer 10 Daten, die angeben, dass die logische Adresse "2" der IC-Karte "B" zugewiesen worden ist. Der Mikrocomputer 10 schreibt die erzeugten Daten in den Speicher 20.
  • Nachdem die beiden logischen Adressen "1" und "2" den IC-Karten "A" und "B" zugewiesen worden sind, implementiert der Mikrocomputer 10 in der Lese-/Schreibeinrichtung RW Schritte zum Kontrollieren der IC-Karten "A" und "B" wie folgt. Der Mikrocomputer 10 erzeugt ein Signal Rrwa, um ein Auslesen anzufordern, für die IC-Karte "A". Wie in 7 gezeigt, enthält das Signal Rrwa, um ein Auslesen anzufordern, eine Sequenz aus einem Lesebefehl, die logische Adresse "1" und Leseanforderungsinformationen. Der Mikrocomputer 10 gibt das Signal Rrwa, um ein Auslesen anzufordern, an die Schaltung zur Modulation 30 aus. Die Schaltung zur Modulation 30 konvertiert das Signal Rrwa, um ein Auslesen anzufordern, in ein entsprechend Steuerfunksignal, das nachfolgend als ein viertes Steuerfunksignal bezeichnet wird. Die Schaltung zur Modulation 30 gibt das vierte Steuerfunksignal an die Antenne 40 aus. Das vierte Steuerfunksignal wird durch die Antenne 40 ausgestrahlt, wobei es von der Lese-/Schreibeinrichtung RW übertragen wird.
  • In der IC-Karte "A" wird das vierte Steuerfunksignal durch die Antenne 60 empfangen. Das empfangene vierte Steuerfunksignal wird von der Antenne 60 an die Schaltung zur Demodulation 80 übergeben. Die Schaltung zur Demodulation 80 stellt das Signal Rrwa, um ein Auslesen anzufordern, aus dem empfangenen vierten Steuerfunksignal wieder her. Die Schaltung zur Demodulation 80 gibt das wieder hergestellte Signal Rrwa, um ein Auslesen anzufordern, an den Mikrocomputer 100 aus. Der Mikrocomputer 100 erkennt, dass die logische Adresse, die durch das wieder hergestellte Signal Rrwa, um ein Auslesen anzufordern, dargestellt wird, mit der logischen Adresse "1" übereinstimmt, die der entsprechenden IC-Karte (der IC-Karte "A") zugewiesen worden ist. Somit erkennt der Mikrocomputer 100, dass das wieder hergestellte Signal Rrwa, um ein Auslesen anzufordern, an die entsprechende IC-Karte (die IC-Karte "A") gerichtet ist. Anschließend liest der Mikrocomputer 100 Daten aus dem Speicher 90 als Antwort auf den Lesebefehl und die Leseanforderungsinformationen, die durch das wieder hergestellte Signal Rrwa, um ein Auslesen anzufordern, dargestellt werden, aus. Genauer gesagt werden die ausgelesenen bzw. auszulesenden Daten durch die Leseanforderungsinformationen bestimmt. Der Mikrocomputer 100 verwendet die ausgelesenen Daten als Leseinformationen. Der Mikrocomputer 100 erzeugt ein Leseantwortsignal Ra. Wie in 7 gezeigt, enthält das Leseantwortsignal Ra eine Sequenz aus einem Leseantwortcodewort, der logischen Adresse "1" und den Leseinformationen. Der Mikrocomputer 100 gibt das Leseantwortsignal Ra an die Schaltung zur Modulation 110 aus. Die Schaltung zur Modulation 110 konvertiert das Leseantwortsignal Ra in ein entsprechendes Funk-Antwortsignal RUa. Die Schaltung zur Modulation 110 liefert das Funk-Antwortsignal RUa an die Antenne 60. Die Antenne 60 strahlt das Funk-Antwortsignal Rua aus und überträgt es.
  • Die Antenne 40 in der Lese-/Schreibeinrichtung RW empfängt das Funk-Antwortsignal RUa von der IC-Karte "A". In der Lese-/Schreibeinrichtung RW wird das empfangene Funk-Antwortsignal RUa von der Antenne 40 an die Schaltung zur Demodulation 50 geleitet. Die Schaltung zur Demodulation 50 stellt das Leseantwortsignal Ra aus dem empfangenen Funk-Antwortsignal Rua wieder her. Die Schaltung zur Demodulation 50 gibt das wieder hergestellte Leseantwortsignal Ra an den Mikrocomputer 10. Der Mikrocomputer 10 extrahiert die Leseinformationen aus dem wieder hergestellte Leseantwortsignal Ra. Der Mikrocomputer 10 schreibt die Leseinformationen als ausgelesene Daten in den Speicher 20.
  • Anschließend erzeugt der Mikrocomputer 10 ein Signal Rrwb, um ein Auslesen anzufordern, für die IC-Karte "B". Wie in 7 gezeigt, enthält das Signal Rrwb, um ein Auslesen anzufordern, eine Sequenz aus einem Lesebefehl, die logische Adresse "2" und Leseanforderungsinformationen. Der Mikrocomputer 10 gibt das Signal Rrwb, um ein Auslesen anzufordern, an die Schaltung zur Modulation 30 aus. Die Schaltung zur Modulation 30 konvertiert das Signal Rrwb, um ein Auslesen anzufordern, in ein entsprechend Steuerfunksignal, das nachfolgend als ein fünftes Steuerfunksignal bezeichnet wird. Die Schaltung zur Modulation 30 gibt das fünfte Steuerfunksignal an die Antenne 40 aus. Das fünfte Steuerfunksignal wird durch die Antenne 40 ausgestrahlt, wobei es von der Lese-/Schreibeinrichtung RW übertragen wird.
  • In der IC-Karte "B" wird das fünfte Steuerfunksignal durch die Antenne 60 empfangene. Das empfangene fünfte Steuerfunksignal wird von der Antenne 60 an die Schaltung zur Demodulation 80 übergeben. Die Schaltung zur Demodulation 80 stellt das Signal Rrwb, um ein Auslesen anzufordern, aus dem empfangenen fünften Steuerfunksignal wieder her. Die Schaltung zur Demodulation 80 gibt das wieder hergestellte Signal Rrwb, um ein Auslesen anzufordern, an den Mikrocomputer 100 aus. Der Mikrocomputer 100 erkennt, dass die logische Adresse, die durch das wieder hergestellte Signal Rrwb, um ein Auslesen anzufordern, dargestellt wird, mit der logischen Adresse "2" übereinstimmt, die der entsprechenden IC-Karte (der IC-Karte "B") zugewiesen worden ist. Somit erkennt der Mikrocomputer 100, dass das wieder hergestellte Signal Rrwb, um ein Auslesen anzufordern, an die entsprechende IC-Karte (die IC-Karte "B") gerichtet ist. Anschließend liest der Mikrocomputer 100 Daten aus dem Speicher 90 als Antwort auf den Lesebefehl und die Leseanforderungsinformationen, die durch das wieder hergestellte Signal Rrwb, um ein Auslesen anzufordern, dargestellt werden, aus. Genauer gesagt werden die ausgelesenen bzw. auszulesenden Daten durch die Leseanforderungsinformationen bestimmt. Der Mikrocomputer 100 verwendet die ausgelesenen Daten als Leseinformationen. Der Mikrocomputer 100 erzeugt ein Leseantwortsignal Rb. Wie in 7 gezeigt, enthält das Leseantwortsignal Rb eine Sequenz aus einem Leseantwortcodewort, der logischen Adresse "2" und den Leseinformationen. Der Mikrocomputer 100 gibt das Leseantwortsignal Rb an die Schaltung zur Modulation 110 aus. Die Schaltung zur Modulation 110 konvertiert das Leseantwortsignal Rb in ein entsprechendes Funk-Antwortsignal RUb. Die Schaltung zur Modulation 110 liefert das Funk-Antwortsignal RUb an die Antenne 60. Die Antenne 60 strahlt das Funk-Antwortsignal Rub aus und überträgt es.
  • Die Antenne 40 in der Lese-/Schreibeinrichtung RW empfängt das Funk-Antwortsignal RUb von der IC-Karte "B". In der Lese-/Schreibeinrichtung RW wird das empfangene Funk-Antwortsignal RUb von der Antenne 40 an die Schaltung zur Demodulation 50 geleitet. Die Schaltung zur Demodulation 50 stellt das Leseantwortsignal Ra aus dem empfangenen Funk-Antwortsignal Rub wieder her. Die Schaltung zur Demodulation 50 gibt das wieder hergestellte Leseantwortsignal Rb an den Mikrocomputer 10. Der Mikrocomputer 10 extrahiert die Leseinformationen aus dem wieder hergestellte Leseantwortsignal Rb. Der Mikrocomputer 10 schreibt die Leseinformationen als ausgelesene Daten in den Speicher 20.
  • Nachdem die Schritte des Kontrollierens der IC-Karten "A" und "B" beendet worden sind, löscht der Mikrocomputer 10 die Zuweisung der logischen Adresse "1" zu der IC-Karte "A" wie folgt. Der Mikrocomputer 10 erzeugt an Signal Lrw, das die Löschung einer Adresse anfordert, für die IC-Karte "A". Wie in 8 gezeigt, enthält das Signal Lrw, das die Löschung einer Adresse anfordert, eine Sequenz aus einem Löschbefehl und der logischen Adresse "1", die einem Objekt entspricht, das gelöscht werden soll. Der Mikrocomputer 10 gibt das Signal Lrw, das die Löschung einer Adresse anfordert, an die Schaltung zur Modulation 30 aus. Die Schaltung zur Modulation 30 konvertiert das Signal Lrw, das die Löschung einer Adresse anfordert, in ein entsprechend Steuerfunksignal, das nachfolgend als ein sechstes Steuerfunksignal bezeichnet wird. Die Schaltung zur Modulation 30 gibt das sechste Steuerfunksignal an die Antenne 40 weiter. Das sechste Steuerfunksignal wird durch die Antenne 40 ausgestrahlt, wobei es von der Lese-/Schreibeinrichtung RW übertragen wird.
  • In der IC-Karte "A" wird das sechste Steuerfunksignal durch die Antenne 60 empfangene. Das empfangene sechste Steuerfunksignal wird von der Antenne 60 an die Schaltung zur Demodulation 80 weitergegeben. Die Schaltung zur Demodulation 80 stellt das Signal Lrw, das die Löschung einer Adresse anfordert, aus dem empfangenen sechsten Steuerfunksignal wieder her. Die Schaltung zur Demodulation 80 gibt das wieder hergestellte Signal Lrw, das die Löschung einer Adresse anfordert, an den Mikrocomputer 100 aus. Der Mikrocomputer 100 erkennt, dass die logische Adresse, die durch das wieder hergestellte Signal Lrw, das die Löschung einer Adresse anfordert, dargestellt wird, mit der logische Adresse übereinstimmt, die der entsprechenden IC-Karte (der IC-Karte "A") zugewiesen worden ist. Dementsprechend entscheidet der Mikrocomputer 100, dass das wieder hergestellte Signal Lrw, das die Löschung einer Adresse anfordert, an die entsprechende IC-Karte (die IC-Karte "A") gerichtet ist. Der Mikrocomputer 100 löscht die Zuweisung der logischen Adresse "1" zu der entsprechenden IC-Karte (der IC-Karte "A") unter Verwendung von dem wieder hergestellten Signal Lrw, das die Löschung einer Adresse anfordert. Genauer gesagt löscht der Mikrocomputer 100 die Daten aus dem Speicher 90, die angeben, dass die logische Adresse "1" der entsprechenden IC-Karte (der IC-Karte "A") zugewiesen ist. Des weiteren erzeugt der Mikrocomputer 100 ein Antwortsignal La, das die Löschung der Adresse anzeigt. wie in 8 gezeigt, enthält das Antwortsignal La, das die Löschung der Adresse anzeigt, eine Sequenz aus einem Löschantwortcodewort und der logischen Adresse "1". Der Mikrocomputer 100 gibt das Antwortsignal La, das die Löschung der Adresse anzeigt, an die Schaltung zur Modulation 110 aus. Die Schaltung zur Modulation 110 konvertiert das Antwortsignal La, das die Löschung der Adresse anzeigt, in ein entsprechend Funk-Antwortsignal RVa. Die Schaltung zur Modulation 110 schickt das Funk-Antwortsignal RVa an die Antenne 60. Die Antenne 60 strahlt das Funk-Antwortsignal Rva aus und überträgt es.
  • Die Antenne 40 in der Lese-/Schreibeinrichtung RW empfängt das Funk-Antwortsignal RVa von der IC-Karte "A". In der Lese-/Schreibeinrichtung RW wird das empfangene Funk-Antwortsignal RVa von der Antenne 40 an die Schaltung zur Demodulation 50 weitergegeben. Die Schaltung zur Demodulation 50 stellt das Antwortsignal La, das die Löschung der Adresse anzeigt, aus dem empfangenen Funk-Antwortsignal Rva wieder her. Die Schaltung zur Demodulation 50 gibt das wieder hergestellte Antwortsignal La, das die Löschung der Adresse anzeigt, an den Mikrocomputer 10 aus. Der Mikrocomputer 10 setzt den Kennzeichner, der eine Zuweisung anzeigt, für die logische Adresse "1" zurück (resettet ihn), und zwar als Antwort auf das wieder hergestellte Antwortsignal La, das die Löschung der Adresse anzeigt. Genauer gesagt löscht der Mikrocomputer 10 die Daten aus dem Speicher 20, die angeben, das die logische Adresse "1" der IC-Karte "A" zugewiesen ist. Auf diese Weise wird die Zuweisung der logischen Adresse "1" zu der IC-Karte "A" gelöscht.
  • Anschließend weist der Mikrocomputer 10 in der Lese-/Schreibeinrichtung RW die logische Adresse "1" der IC-Karte "C" zu wie folgt. Der Mikrocomputer 10 liest die Daten aus dem Speicher 20 aus, die die logische Adresse "1" und das Identifikationscodewort (die ID Informationen) der IC-Karte "C" darstellen. Der Mikrocomputer 10 erzeugt ein Auswahlanforderungssignal Srwc für die IC-Karte "C" unter Verwendung von den ausgelesenen Daten. Wie in 8 gezeigt, enthält das Auswahlanforderungssignal Srwc eine Sequenz eines Auswahlbefehls, der logischen Adresse "1" und der ID-Informationen der IC-Karte "C". Der Mikrocomputer 10 gibt das Auswahlanforderungssignal Srwc an die Schaltung zur Modulation 30 aus. Die Schaltung zur Modulation 30 konvertiert das Auswahlanforderungssignal Srwc in ein entsprechendes Steuerfunksignal, das nachfolgend als ein siebtes Steuerfunksignal bezeichnet wird. Die Schaltung zur Modulation 30 gibt das siebte Steuerfunksignal an die Antenne 40 weiter. Das siebte Steuerfunksignal wird durch die Antenne 40 ausgestrahlt, wobei es von der Lese-/Schreibeinrichtung RW übertragen wird.
  • In der IC-Karte "C" wird das siebte Steuerfunksignal durch die Antenne 60 empfangen. Das empfangene siebte Steuerfunksignal wird von der Antenne 60 an die Schaltung zur Demodulation 80 weitergegeben. Die Schaltung zur Demodulation 80 stellt das Auswahlanforderungssignal Srwc aus dem empfangenen siebten Steuerfunksignal wieder her. Die Schaltung zur Demodulation 80 gibt das wieder hergestellte Auswahlanforderungssignal Srwc an den Mikrocomputer 100 aus. Der Mikrocomputer 100 erkennt, dass das wieder hergestellte Auswahlanforderungssignal Srwc an die IC-Karte "C" gerichtet ist, und zwar anhand der ID-Informationen in dem wieder hergestellten Auswahlanforderungssignal Srwc. Des weiteren entschiedet der Mikrocomputer 100 aus dem wieder hergestellte Auswahlanforderungssignal Srwc, dass die logische Adresse "1" der entsprechenden IC-Karte (der IC-Karte "C") zugewiesen worden ist. Der Mikrocomputer 100 erzeugt Daten, die angeben, dass die logische Adresse "1" der entsprechenden IC-Karte (der IC-Karte "C") zugewiesen worden ist. Der Mikrocomputer 100 schreibt die erzeugten Daten in den Speicher 90. Darüber hinaus erzeugt der Mikrocomputer 100 ein Zuweisungs-Antwortsignal Sc als Antwort auf das Auswahlanforderungssignal Srwc. Wie in in 8 gezeigt, enthält das Zuweisungs-Antwortsignal Sc eine Sequenz aus einem Codewort als Antwort auf die Zuweisung und der logischen Adresse "1". Der Mikrocomputer 100 gibt das Zuweisungs-Antwortsignal Sc an die Schaltung zur Modulation 110. Die Schaltung zur Modulation 110 konvertiert das Zuweisungs-Antwortsignal Sc in ein entsprechend Funk-Antwortsignal RTc. Die Schaltung zur Modulation 110 gibt das Funk-Antwortsignal RTc an die Antenne 60 aus. Die Antenne 60 strahlt das Funk-Antwortsignal Rtc aus und überträgt es.
  • Die Antenne 40 in der Lese-/Schreibeinrichtung RW empfängt das Funk-Antwortsignal RTc von der IC-Karte "C". In der Lese-/Schreibeinrichtung RW wird das empfangene Funk-Antwortsignal RTc von der Antenne 40 an die Schaltung zur Demodulation 50 weitergegeben. Die Schaltung zur Demodulation 50 stellt das Zuweisungs-Antwortsignal Sc aus dem empfangenen Funk-Antwortsignal Rtc wieder her. Die Schaltung zur Demodulation 50 gibt das wieder hergestellte Zuweisungs-Antwortsignal Sc an den Mikrocomputer 10 aus. Der Mikrocomputer 10 schaltet den Kennzeichner, der eine Zuweisung anzeigt, für die logische Adresse "1" als Antwort auf das wieder hergestellte Zuweisungs-Antwortsignal Sc. Genauer gesagt erzeugt der Mikrocomputer 10 Daten, die angeben, dass die logische Adresse "1" der IC-Karte "C" zugewiesen worden ist. Der Mikrocomputer 10 schreibt die erzeugten Daten in den Speicher 20.
  • Anschließend implementiert der Mikrocomputer 10 in der Lese-/Schreibeinrichtung RW Schritte zum Kontrollieren der IC-Karte "C" wie folgt. Der Mikrocomputer 10 erzeugt ein Signal Rrwc, um ein Auslesen anzufordern, für die IC-Karte "C". Wie in 8 gezeigt, enthält das Signal Rrwc, um ein Auslesen anzufordern, eine Sequenz aus einem Lesebefehl, die logische Adresse "1" und Leseanforderungsinformationen. Der Mikrocomputer 10 gibt das Signal Rrwc, um ein Auslesen anzufordern, an die Schaltung zur Modulation 30 aus. Die Schaltung zur Modulation 30 konvertiert das Signal Rrwc, um ein Auslesen anzufordern, in ein entsprechend Steuerfunksignal, das nachfolgend als ein achtes Steuerfunksignal bezeichnet wird. Die Schaltung zur Modulation 30 gibt das achte Steuerfunksignal an die Antenne 40 aus. Das achte Steuerfunksignal wird durch die Antenne 40 ausgestrahlt, wobei es von der Lese-/Schreibeinrichtung RW übertragen wird.
  • In der IC-Karte "C" wird das achte Steuerfunksignal durch die Antenne 60 empfangene. Das empfangene achte Steuerfunksignal wird von der Antenne 60 an die Schaltung zur Demodulation 80 übergeben. Die Schaltung zur Demodulation 80 stellt das Signal Rrwc, um ein Auslesen anzufordern, aus dem empfangenen achten Steuerfunksignal wieder her. Die Schaltung zur Demodulation 80 gibt das wieder hergestellte Signal Rrwc, um ein Auslesen anzufordern, an den Mikrocomputer 100 aus. Der Mikrocomputer 100 erkennt, dass die logische Adresse, die durch das wieder hergestellte Signal Rrwc, um ein Auslesen anzufordern, dargestellt wird, mit der logischen Adresse "1" übereinstimmt, die der entsprechenden IC-Karte (der IC-Karte "C") zugewiesen worden ist. Somit erkennt der Mikrocomputer 100, dass das wieder hergestellte Signal Rrwc, um ein Auslesen anzufordern, an die entsprechende IC-Karte (die IC-Karte "C") gerichtet ist. Anschließend liest der Mikrocomputer 100 Daten aus dem Speicher 90 als Antwort auf den Lesebefehl und die Leseanforderungsinformationen, die durch das wieder hergestellte Signal Rrwc, um ein Auslesen anzufordern, dargestellt werden, aus. Genauer gesagt werden die ausgelesenen bzw. auszulesenden Daten durch die Leseanforderungsinformationen bestimmt. Der Mikrocomputer 100 verwendet die ausgelesenen Daten als Leseinformationen. Der Mikrocomputer 100 erzeugt ein Leseantwortsignal Rc. Wie in 8 gezeigt, enthält das Leseantwortsignal Rc eine Sequenz aus einem Leseantwortcodewort, der logischen Adresse "1" und den Leseinformationen. Der Mikrocomputer 100 gibt das Leseantwortsignal Rc an die Schaltung zur Modulation 110 aus. Die Schaltung zur Modulation 110 konvertiert das Leseantwortsignal Rc in ein entsprechendes Funk-Antwortsignal RUc. Die Schaltung zur Modulation 110 liefert das Funk-Antwortsignal RUc an die Antenne 60.
  • Die Antenne 60 strahlt das Funk-Antwortsignal RUc aus und überträgt es.
  • Die Antenne 40 in der Lese-/Schreibeinrichtung RW empfängt das Funk-Antwortsignal RUc von der IC-Karte "C". In der Lese-/Schreibeinrichtung RW wird das empfangene Funk-Antwortsignal RUc von der Antenne 40 an die Schaltung zur Demodulation 50 geleitet. Die Schaltung zur Demodulation 50 stellt das Leseantwortsignal Rc aus dem empfangenen Funk-Antwortsignal Ruc wieder her. Die Schaltung zur Demodulation 50 gibt das wieder hergestellte Leseantwortsignal Rc an den Mikrocomputer 10. Der Mikrocomputer 10 extrahiert die Leseinformationen aus dem wieder hergestellte Leseantwortsignal Rc. Der Mikrocomputer 10 schreibt die Leseinformationen als ausgelesene Daten in den Speicher 20.
  • Wie vorab erläutert arbeitet der Mikrocomputer 10 in der Lese-/Schreibeinrichtung RW entsprechend einem Programm, welches in seinem internen ROM gespeichert ist. 4 und 5 zeigen ein Flussdiagramm des Programms in dem Mikrocomputer 10.
  • Wie in 4 gezeigt, gibt ein erster Schritt 200 des Programms ein Signal der Anforderung von ID-Informationen Drw an die Schaltung zur Modulation 30. Nach dem Schritt 200, fährt das Programm fort mit einem Schritt 210.
  • Der Schritt 210 entscheidet, ob während eines vorgegebenen Zeitintervalls von dem Moment des Ausgebens des Signals der Anforderung von ID-Informationen Drw an wenigstens ein Antwortsignal mit ID-Informationen vorhanden ist oder nicht. Wenn wenigstens ein Antwortsignal mit ID-Informationen vorhanden ist, geht das Programm von dem Schritt 210 zu einem Schritt 211.
  • Andernfalls endet das Programm von Schritt 210 und dann endet der laufende Zyklus des Programms (vgl. 5).
  • Der Schritt 211 schaltet einen Kennzeichner für Identifikationscodewörter, die durch die jeweiligen Antwortsignale mit ID-Informationen dargestellt werden. Der Schritt 211 schreibt Signale (Daten) der Identifikationscodewörter in den Speicher 20 als Informationen für die Identifikation von IC-Karten. Nach dem Schritt 211 fährt das Programm fort mit ein Schritt 212.
  • Der Schritt 212 liest die Daten aus dem Speicher 20 aus, die die logische Adresse "1" und das Identifikationscodewort (die ID Informationen) der ersten IC-Karte repräsentieren, zum Beispiel, der IC-Karte "A". Der Schritt 212 erzeugt ein Auswahlanforderungssignal Srwa für die erste IC-Karte (die IC-Karte "A"), und zwar unter Verwendung der ausgelesenen Daten. Der Schritt 212 gibt das Auswahlanforderungssignal Srwa an die Schaltung zur Modulation 30 weiter.
  • Ein Schritt 213, der auf den Schritt 212 folgt, wartet ein Zuweisungs-Antwortsignal Sa ab, das eine Antwort auf das Auswahlanforderungssignal Srwa ist. Der Schritt 213 schaltet einen Kennzeichner, der eine Zuweisung anzeigt, für die logische Adresse "1", wenn er das Zuweisungs-Antwortsignal Sa erfasst. Genauer gesagt erzeugt der Schritt 213 als Antwort auf das Zuweisungs-Antwortsignal Sa Daten, die angeben, dass die logische Adresse "1" der erste IC-Karte (der IC-Karte "A") zugewiesen worden ist. Der Schritt 213 schreibt die erzeugten Daten in den Speicher 20. Somit ist die Zuweisung der logischen Adresse "1" zu der ersten IC-Karte (der IC-Karte "A") vervollständigt.
  • Ein Schritt 220, der auf Schritt 213 folgt, entscheidet, ob wenigstens eine IC-Karte vorhanden ist oder nicht, der noch keine logische Adresse zugewiesen worden ist. Wenn wenigstens eine IC-Karte vorhanden ist, der noch keine logische Adresse zugewiesen worden ist, geht das Programm von Schritt 220 zu einem Schritt 230. Andernfalls springt das Programm von dem Schritt 220 zu einem Schritt 240.
  • Der Schritt 230 entscheidet, ob die Zuweisung einer logischen Adresse zu einer verbliebenen IC-Karte möglich ist oder nicht. Wenn die Zuweisung einer logischen Adresse zu einer verbliebenen IC-Karte möglich ist, kehrt das Programm von dem Schritt 230 zu dem Schritt 212 zurück. Andernfalls geht das Programm von dem Schritt 230 zu dem Schritt 240.
  • In dem Fall, in dem die Zuweisung der logischen Adresse "2" zu der zweiten IC-Karte (zum Beispiel der IC-Karte "B") möglich ist, kehrt das Programm von dem Schritt 230 zu dem Schritt 212 zurück. In diesem Fall liest der Schritt 212 die Daten aus dem Speicher 20 aus, die die logische Adresse "2" und das Identifikationscodewort (die ID Informationen) der zweiten IC-Karte repräsentieren, zum Beispiel, der IC-Karte "B". Der Schritt 212 erzeugt ein Auswahlanforderungssignal Srwb für die zweite IC-Karte (die IC-Karte "B"), und zwar unter Verwendung der ausgelesenen Daten. Der Schritt 212 gibt das Auswahlanforderungssignal Srwb an die Schaltung zur Modulation 30 weiter.
  • Der Schritt 213, der auf den Schritt 212 folgt, wartet ein Zuweisungs-Antwortsignal Sb ab, das eine Antwort auf das Auswahlanforderungssignal Srwb ist. Der Schritt 213 schaltet einen Kennzeichner, der eine Zuweisung anzeigt, für die logische Adresse "2", wenn er das Zuweisungs-Antwortsignal Sb erfasst. Genauer gesagt erzeugt der Schritt 213 als Antwort auf das Zuweisungs-Antwortsignal Sb Daten, die angeben, dass die logische Adresse "2" der zweiten IC-Karte (der IC-Karte "B") zugewiesen worden ist. Der Schritt 213 schreibt die erzeugten Daten in den Speicher 20. Somit ist die Zuweisung der logischen Adresse "2" zu der zweiten IC-Karte (der IC-Karte "B") vervollständigt.
  • Der Schritt 220, der auf Schritt 213 folgt, entscheidet, ob wenigstens eine IC-Karte vorhanden ist oder nicht, der noch keine logische Adresse zugewiesen worden ist. Wenn wenigstens eine IC-Karte vorhanden ist, der noch keine logische Adresse zugewiesen worden ist, geht das Programm von Schritt 220 zu einem Schritt 230. Andernfalls springt das Programm von dem Schritt 220 zu dem Schritt 240.
  • Der Schritt 230 entscheidet, ob die Zuweisung einer logischen Adresse zu einer verbliebenen IC-Karte möglich ist oder nicht. Wenn die Zuweisung einer logischen Adresse zu einer verbliebenen IC-Karte möglich ist, kehrt das Programm von dem Schritt 230 zu dem Schritt 212 zurück. Andernfalls geht das Programm von dem Schritt 230 zu dem Schritt 240.
  • In dem Fall, in dem die Zuweisung der logischen Adressen "1" und "2" zu der ersten bzw. zweiten IC-Karte (den IC-Karten "A" bzw. "B") zugewiesen worden sind, geht das Programm von dem Schritt 230 zu dem Schritt 240 weiter.
  • Der Schritt 240 entscheidet, ob die Durchführung eines Befehls angefordert ist oder nicht, um die erste IC- Karte (die IC-Karte "A") zu kontrollieren. Wenn die Ausführung der Anweisung zu Kontrolle der ersten IC-Karte (der IC-Karte "A") angefordert ist, geht das Programm von dem Schritt 240 zu einem Schritt 241. Des weiteren entscheidet der Schritt 240, ob die Durchführung eines Befehls angefordert ist oder nicht, um die zweite IC-Karte (die IC-Karte "B") zu kontrollieren. Wenn die Ausführung der Anweisung zu Kontrolle der zweiten IC-Karte (der IC-Karte "B") angefordert ist, geht das Programm von dem Schritt 240 zu dem Schritt 241. Wenn weder die Ausführung der Anweisung zu Kontrolle der ersten IC-Karte (der IC-Karte "A") angefordert ist, noch die Ausführung der Anweisung zu Kontrolle der zweiten IC-Karte (der IC-Karte "B") angefordert ist, geht das Programm von dem Schritt 240 zu einem Schritt 260 in 5.
  • Der Schritt 241 führt die Anweisungen zur Kontrolle der ersten IC-Karte (der IC-Karte "A") oder die Anweisungen zur Kontrolle der zweite IC-Karte (der IC-Karte "B") durch. In dem Fall der Abarbeitung der Anweisungen zur Kontrolle der ersten IC-Karte (der IC-Karte "A") erzeugt Schritt 241 ein Signal Rrwa, um ein Auslesen anzufordern, für die erste IC-Karte. Der Schritt 241 gibt das Signal Rrwa, um ein Auslesen anzufordern, an die Schaltung zur Modulation 30 aus. In dem Fall der Abarbeitung der Anweisungen zur Kontrolle der zweiten IC-Karte (der IC-Karte "B") erzeugt Schritt 241 ein Signal Rrwb, um ein Auslesen anzufordern, für die zweite IC-Karte. Der Schritt 241 gibt das Signal Rrwb, um ein Auslesen anzufordern, an die Schaltung zur Modulation 30 aus. Des weiteren wartet der Schritt 241 ein Leseantwortsignal Ra oder Rb ab, das eine Antwort auf das Signal Rrwa oder Rrwb, um ein Auslesen anzufordern, darstellt. Bei Erfassung des Leseantwortsignals Ra oder Rb extrahiert der Schritt 241 die Leseinformationen aus dem Leseantwortsignal Ra oder Rb. Der Schritt 241 schreibt die Leseinformationen als ausgelesene Daten in den Speicher 20.
  • Ein Schritt 250, der auf den Schritt 241 folgt, entscheidet, ob alle Anweisungen zur Kontrolle der entsprechenden IC-Karten, denen Adressen zugeweisen worden sind, abgearbeitet worden sind. Wenn alle Anweisungen abgearbeitet wurden, geht das Programm von dem Schritt 250 zu dem Schritt 260 in 5. Andernfalls kehrt das Programm von dem Schritt 250 zu dem Schritt 240 zurück.
  • Der Schritt 260 entscheidet, ob angefordert ist, eine Anweisung zur Kontrolle der verbliebenen IC-Karte (der dritten IC-Karte, zum Beispiel der IC-Karte "C") abzuarbeiten oder nicht, der noch keine logische Adresse zugewiesen worden ist. Wenn angefordert ist, Anweisungen zur Kontrolle der dritten IC-Karte abzuarbeiten, geht das Programm von dem Schritt 260 zu einem Schritt 261. Andernfalls endet das Programm von Schritt 260 und dann endet der momentane Bearbeitungszyklus des Programms.
  • Der Schritt 261 erzeugt ein Signal Lrw, das die Löschung einer Adresse anfordert, für die erste IC-Karte (die IC-Karte "A"), der die logische Adresse "1" zugewiesen worden ist. Der Schritt 261 gibt das Signal Lrw, das die Löschung einer Adresse anfordert, an die Schaltung zur Modulation 30 aus. Des weiteren wartet der Schritt 261 ein Antwortsignal La ab, das die Löschung der Adresse anzeigt, und das eine Antwort auf das Signal Lrw darstellt, das die Löschung einer Adresse anfordert. Der Schritt 261 setzt den Kennzeichner, der eine Zuweisung anzeigt, für die logische Adresse "1" zurück (resettet ihn), wenn er das Antwortsignal La erkennt, das die Löschung der Adresse anzeigt. Genauer gesagt löscht der Schritt 261 die Daten aus dem Speicher 20, die angeben, das die logische Adresse "1" der ersten IC-Karte (der IC-Karte "A") zugewiesen worden ist.
  • Ein Schritt 262, der auf Schritt 261 folgt, liest die Daten aus dem Speicher 20 aus, die die logische Adresse "1" und das Identifikationscodewort (die ID Informationen) der dritten IC-Karte repräsentieren, zum Beispiel, der IC-Karte "C". Der Schritt 262 erzeugt ein Auswahlanforderungssignal Srwc für die dritte IC-Karte (die IC-Karte "C"), und zwar unter Verwendung der ausgelesenen Daten. Der Schritt 262 gibt das Auswahlanforderungssignal Srwc an die Schaltung zur Modulation 30 weiter.
  • Ein Schritt 263, der auf den Schritt 262 folgt, wartet ein Zuweisungs-Antwortsignal Sc ab, das eine Antwort auf das Auswahlanforderungssignal Srwc ist. Der Schritt 263 schaltet einen Kennzeichner, der eine Zuweisung anzeigt, für die logische Adresse "1", wenn er das Zuweisungs-Antwortsignal Sc erfasst. Genauer gesagt erzeugt der Schritt 263 als Antwort auf das Zuweisungs-Antwortsignal Sc Daten, die angeben, dass die logische Adresse "1" der dritten IC-Karte (der IC-Karte "C") zugewiesen worden ist. Der Schritt 263 schreibt die erzeugten Daten in den Speicher 20. Somit ist die Zuweisung der logischen Adresse "1" zu der dritten IC-Karte (der IC-Karte "C") vervollständigt.
  • Ein Schritt 264, der auf Schritt 263 folgt, führt Anweisungen zur Kontrolle der dritten IC-Karte (der IC- Karte "C") durch. Genauer gesagt erzeugt Schritt 264 ein Signal Rrwc, um ein Auslesen anzufordern, für die dritte IC-Karte. Der Schritt 264 gibt das Signal Rrwa, um ein Auslesen anzufordern, an die Schaltung zur Modulation 30 aus. Des weiteren wartet der Schritt 264 ein Leseantwortsignal Rc ab, das eine Antwort auf das Signal Rrwc, um ein Auslesen anzufordern, darstellt. Bei Erfassung des Leseantwortsignals Rc extrahiert der Schritt 264 die Leseinformationen aus dem Leseantwortsignal Rc. Der Schritt 264 schreibt die Leseinformationen als ausgelesene Daten in den Speicher 20. Nach dem Schritt 264 endet die aktuelle Zyklus-Abarbeitung des Programms
  • Wie vorab erläutert, arbeitet der Mikrocomputer 100 in der IC-Karte "A" entsprechend einem Programm, das in seinem internen ROM gespeichert ist. 6 ist ein Flussdiagramm des Programms in dem Mikrocomputer 100.
  • Wie in 6 gezeigt, entscheidet ein erster Schritt 300 des Programms, ob ein Signal der Anforderung von ID-Informationen Drw vorhanden ist oder nicht. Wenn das Signal der Anforderung von ID-Informationen Drw vorhanden ist, geht das Programm von dem Schritt 300 zu einem Schritt 310. Andernfalls wird der Schritt 300 wiederholt.
  • Der Schritt 310 liest die ID-Daten aus dem Speicher 90 aus. Der Schritt 310 erzeugt ein Antwortsignal mit ID- Informationen Da aus den ausgelesenen Daten. Der Schritt 310 gibt das Antwortsignal mit ID-Informationen Da an die Schaltung zur Modulation 110 weiter. Nach dem Schritt 310 fährt das Programm mit ein Schritt 320 fort.
  • Der Schritt 320 entscheidet, ob ein Auswahlanforderungssignal Srwa, das an die IC-Karte "A" gerichtet ist, vorhanden ist, indem das Identifikationscodewort (die ID Informationen) in dem Auswahlanforderungssignal Srwa verwendet wird. Wenn das Auswahlanforderungssignal Srwa vorhanden ist, geht das Programm von dem Schritt 320 zu einem Schritt 330. Andernfalls wird der Schritt 320 wiederholt.
  • Der Schritt 330 entscheidet, anhand des wieder hergestellten Signals zur Anforderung einer Auswahl Srwa, dass die logische Adresse "1" der IC-Karte "A" zugewiesen worden ist. Der Schritt 330 erzeugt Daten, die angeben, dass die logische Adresse "1" der IC-Karte "A" zugewiesen ist. Der Schritt 330 schreibt die erzeugten Daten in den Speicher 90. Darüber hinaus erzeugt der Schritt 330 ein Zuweisungs-Antwortsignal Sa als Antwort auf das Auswahlanforderungssignal Srwa. Der Schritt 330 gibt das Zuweisungs-Antwortsignal Sa an die Schaltung zur Modulation 110 aus. Nach dem Schritt 330 fährt das Programm mit ein Schritt 340 fort.
  • Der Schritt 340 entscheidet, ob eine Anweisung zur Kontrolle einer IC-Karte (zum Beispiel der IC-Karte "A") vorhanden ist oder nicht. Ein Beispiel einer solchen Anweisung ist ein Signal, um ein Auslesen anzufordern, (ein Signal Rrwa, um ein Auslesen anzufordern). Wenn die Anweisung vorhanden ist, geht das Programm von dem Schritt 340 zu einem Schritt 350. Andernfalls wird der Schritt 340 wiederholt.
  • Der Schritt 350 entscheidet, ob die logische Adresse, die durch die Anweisung repräsentiert wird (zum Beispiel das Signal, um ein Auslesen anzufordern) mit der logischen Adresse "1" übereinstimmt oder nicht, die der IC-Karte "A" zugewiesen ist. Mit anderen Worten entscheidet der Schritt 350, ob die Anweisung an die IC-Karte "A" gerichtet ist oder nicht. Wenn die logische Adresse, die durch die Anweisung repräsentiert wird, mitr der logischen Adresse "1" übereinstimmt, das heißt, wenn die Anweisung an die IC-Karte "A" gerichtet ist, geht das Programm von dem Schritt 350 zu einem Schritt 360. Andernfalls kehrt das Programm von dem Schritt 350 zu dem Schritt 340 zurück.
  • Der Schritt 360 entscheidet, ob die Anweisung gleich einem Signal Lrw, das die Löschung einer Adresse anfordert, ist oder sich von diesem unterscheidet. Wenn die Anweisung sich von dem Signal Lrw, das die Löschung einer Adresse anfordert, unterscheidet, geht das Programm von dem Schritt 360 zu einem Schritt 370. Wenn die Anweisung gleich dem Signal Lrw ist, das die Löschung einer Adresse anfordert, geht das Programm von dem Schritt 360 zu einem Schritt 380.
  • Der Schritt 370 führt die Anweisung aus. In dem Fall, in dem die Anweisung gleich dem Signal Rrwa ist, um ein Auslesen anzufordern, liest der Schritt 370 Daten aus dem Speicher 90 aus, und zwar als Antwort auf Lesebefehl und die Leseanforderungsinformationen, die durch das Signal Rrwa, um ein Auslesen anzufordern, dargestellt werden. Genauer gesagt werden die ausgelesenen bzw. auszulesenden Daten durch die Leseanforderungsinformationen bestimmt. Der Schritt 370 verwendet die ausgelesenen Daten als Leseinformationen. Der Schritt 370 erzeugt ein Leseantwortsignal Ra. Der Schritt 370 gibt das Leseantwortsignal Ra an die Schaltung zur Modulation 110 weiter. Nach dem Schritt 370 kehrt das Programm zurück zu Schritt 340.
  • Der Schritt 380 löscht die Zuweisung der logischen Adresse "1" zu der IC-Karte "A" als Antwort auf das Signal Lrw zur Löschung der Adresse. Genauer gesagt löscht der Schritt 380 die Daten aus dem Speicher 90, die angeben, dass die logische Adresse "1" der ICKarte "A" zugewiesen ist. Des weiteren erzeugt der Schritt 380 ein Antwortsignal La, das die Löschung der Adresse anzeigt. Der Schritt 380 gibt das Antwortsignal La, das die Löschung der Adresse anzeigt, an die Schaltung zur Modulation 110 aus. Nach dem Schritt 380 kehrt das Programm zu Schritt 320 zurück.
  • Der Telephonapparat, auf dem die Lese-/Schreibeinrichtung RW angeordnet ist, kann durch einen Spender, insbesondere einen Geldausgabeautomaten, oder einen Warenautomaten ersetzt sein.
  • Die Mikrocomputer 10 und 100 können durch spezielle Steuerschaltungen ('exclusive control circuits') ersetzt sein, die aus diskreten analogen Schaltungenoder diskreten digitalen Schaltungen aufgebaut sind.
  • Wenigstens ein Teil der Kombination aus dem Mikrocomputer 10, dem Speicher 20, der Schaltung zur Modulation 30 und der Schaltung zur Demodulation 50 können durch einen einzigen IC Chip (integrated circuit') ausgebildet sein.
  • Wenigstens ein Teil der Kombination aus dem Speicher 90, dem Mikrocomputer 100, der Schaltung zur Energieversorgung 70, der Schaltung zur Modulation 110 und der Schaltung zur Demodulation 80 können durch einen einzigen IC chip (integrated circuit') ausgebildet sein.

Claims (2)

  1. Eine kontaktloses IC-Karten-Kontrollsystem, das umfasst: ein erstes Mittel (200), um zu bewirken, dass eine Lese-/Schreibeinrichtung (RW) Informationen zur Identifikation von einer Mehrzahl von IC-Karten (A, B, C) anfordert; ein zweites Mittel (310), um zu bewirken, dass die Mehrzahl von IC-Karten die entsprechenden Informationen zur Identifikation als Antwort auf die Anforderung durch das erste Mittel zurückschicken; gekennzeichnet durch: dritte Mittel (212, 213, 220, 230, 320, 330), um einigen der IC-Karten aus der Mehrzahl von IC-Karten jeweils logische Adressen zuzuweisen, um zu bewirken, dass die Lese-/Schreibeinrichtung diese einigen IC-Karten aus der Mehrzahl von IC-Karten auswählt, und zwar als Folge des Zurückschickens der Informationen zur Identifikation durch das zweite Mittel; ein viertes Mittel (240, 241, 250, 340, 370) zum Kontrollieren der einigen IC-Karten, die durch die Lese-/Schreibeinrichtung ausgewählt worden sind; ein fünftes Mittel (260, 261, 360), um zu bewirken, dass die Lese-/Schreibeinrichtung ein Signal, das die Anforderung zum Löschen von logischen Adressen enthält, an eine von den einigen IC-Karten überträgt, und um ein Signal, das die Antwort auf die Löschung von logischen Adressen enthält, von dieser einen von den einigen IC-Karten zu erhalten, und hierdurch zu bewirken, dass die Lese-/Schreibeinrichtung die Zuweisung der logischen Adresse zu der einen von den einigen IC-Karten löscht; ein sechstes Mittel (262, 263, 320, 330), um diejenige logische Adresse, deren Zuweisung durch das fünfte Mittel gelöscht worden ist, einer IC-Karte unter der Mehrzahl von IC-Karten zuzuweisen, denen bisher noch keine logische Adresse zugewiesen worden ist; und ein siebtes Mittel (264, 340, 370), um die IC-Karte zu kontrollieren, der durch das sechste Mittel die logische Adresse zugewiesen worden ist.
  2. Ein Verfahren zum Kontrollieren von kontaktlosen IC-Karten, das die Schritte umfasst: Bewirken, dass eine Lese-/Schreibeinrichtung (RW) Informationen zur Identifikation von einer Mehrzahl von IC-Karten (A, B, C) anfordert; Bewirken, dass die Mehrzahl von IC-Karten die entsprechenden Informationen zur Identifikation als Antwort auf die Anforderung durch die Lese-/Schreibeinrichtung zurückschicken; gekennzeichnet durch: Zuweisen von logische Adressen an einige der IC-Karten aus der Mehrzahl von IC-Karten, um zu bewirken, dass die Lese-/Schreibeinrichtung diese einigen IC-Karten aus der Mehrzahl von IC-Karten auswählt, und zwar als Folge des Zurückschickens der Informationen zur Identifikation durch die Mehrzahl von IC-Karten; Kontrollieren der einigen IC-Karten, die durch die Lese-/Schreibeinrichtung ausgewählt worden sind; Bewirken, dass die Lese-/Schreibeinrichtung ein Signal, das die Anforderung zum Löschen von logischen Adressen enthält, an eine von den einigen IC-Karten überträgt, und um ein Signal, das die Antwort auf die Löschung von logischen Adressen enthält, von dieser einen von den einigen IC-Karten zu erhalten, und hierdurch zu bewirken, dass die Lese-/Schreibeinrichtung die Zuweisung der logischen Adresse zu der einen von den einigen IC-Karten löscht; Zuweisen derjenigen logische Adresse, deren Zuweisung durch die Lese-/Schreibeinrichtung gelöscht worden ist, an eine IC-Karte unter der Mehrzahl von IC-Karten, denen bisher noch keine logische Adresse zugewiesen worden ist; und Kontrollieren der IC-Karte, der durch den unmittelbar vorhergehenden Schritt die logische Adresse zugewiesen worden ist.
DE69928704T 1998-01-12 1999-01-05 Verfahren und System zum Steuern kontakloser IC Karte Expired - Lifetime DE69928704T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP00423298A JP3574317B2 (ja) 1998-01-12 1998-01-12 非接触式icカード制御システム及びicカード制御方法
JP423298 1998-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69928704D1 DE69928704D1 (de) 2006-01-12
DE69928704T2 true DE69928704T2 (de) 2006-09-07

Family

ID=11578830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69928704T Expired - Lifetime DE69928704T2 (de) 1998-01-12 1999-01-05 Verfahren und System zum Steuern kontakloser IC Karte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6352202B2 (de)
EP (1) EP0929049B1 (de)
JP (1) JP3574317B2 (de)
DE (1) DE69928704T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6955299B1 (en) 1999-12-17 2005-10-18 Centre For Wireless Communications Of National University Of Singapore System and method for using a smart card
JP4501241B2 (ja) * 2000-07-10 2010-07-14 ソニー株式会社 Icカード及びicカードのデータ通信方法
DE60121212T2 (de) * 2000-11-20 2006-11-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Kontaktlose lese-/schreibvorrichtung, informationsübermittlungssystem damit und verwaltungssystem damit
CN100347667C (zh) * 2001-06-27 2007-11-07 索尼公司 集成电路器件、信息处理设备、信息存储器件的存储管理方法、移动终端设备、半导体集成电路器件、以及使用移动终端设备的通信方法
US7113073B2 (en) * 2001-09-30 2006-09-26 Harrow Products, Llc System management interface for radio frequency access control
US7289764B2 (en) * 2001-09-30 2007-10-30 Harrow Products, Llc Cardholder interface for an access control system
US20030096607A1 (en) * 2001-09-30 2003-05-22 Ronald Taylor Maintenance/trouble signals for a RF wireless locking system
US7346331B2 (en) * 2001-09-30 2008-03-18 Harrow Products, Llc Power management for locking system
US20030098780A1 (en) * 2001-09-30 2003-05-29 Ronald Taylor General access control features for a RF access control system
US7006799B2 (en) * 2001-09-30 2006-02-28 Harrow Products Llc Energy saving motor-driven locking subsystem
US7248836B2 (en) * 2001-09-30 2007-07-24 Schlage Lock Company RF channel linking method and system
US7065323B2 (en) * 2001-09-30 2006-06-20 Harrow Products, Inc. RF dynamic channel switching method
US20030103472A1 (en) * 2001-09-30 2003-06-05 Ronald Taylor RF wireless access control for locking system
TWI227500B (en) * 2004-03-12 2005-02-01 Winbond Electronics Corp Operating method of read function of memory card having automatic adaptive function and card controller
JP2006031604A (ja) * 2004-07-21 2006-02-02 Denso Wave Inc 非接触通信システム
JP2008059304A (ja) * 2006-08-31 2008-03-13 Sony Corp 通信装置および方法、並びにプログラム
CN101359358B (zh) * 2007-07-30 2013-01-02 日电(中国)有限公司 标签识别系统、标签读取装置和标签位置确定方法
JP5178429B2 (ja) * 2008-09-25 2013-04-10 キヤノン株式会社 制御装置及び制御方法
JP5454864B2 (ja) * 2009-03-18 2014-03-26 株式会社東芝 Icカードおよび携帯端末システム

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8408538D0 (en) * 1984-04-03 1984-05-16 Senelco Ltd Transmitter-responder systems
US4638313A (en) * 1984-11-08 1987-01-20 Spacelabs, Inc. Addressing for a multipoint communication system for patient monitoring
JP2664137B2 (ja) * 1985-10-29 1997-10-15 凸版印刷株式会社 Icカード
US5216419A (en) * 1987-12-17 1993-06-01 Omron Tateisi Electronics Co. Data carrier identification system
JPH01237785A (ja) * 1988-03-18 1989-09-22 Canon Inc 電子機器
JP2855748B2 (ja) 1990-02-15 1999-02-10 株式会社日本自動車部品総合研究所 タグ通信システム
JP3034991B2 (ja) 1991-06-10 2000-04-17 富士通株式会社 非接触カードのマルチアクセス方法
EP0574636B1 (de) * 1992-06-19 1996-08-21 EURO CP s.a.r.l. Verfahren zur Adressierung einer Betriebseinrichtung und zur Verbindung von zwei Betriebseinrichtungen; Betriebseinrichtung und Anlage dafür
DE4308568A1 (de) * 1993-03-18 1994-09-22 Telefunken Microelectron Verfahren zum Betreiben einer Datenverarbeitungsanlage
US5477215A (en) * 1993-08-02 1995-12-19 At&T Corp. Arrangement for simultaneously interrogating a plurality of portable radio frequency communication devices
US5541928A (en) * 1993-11-02 1996-07-30 Nippondenso Co., Ltd. Communication system which establishes communication sessions based on unit ID codes to avoid transmission conflicts
JPH08123919A (ja) * 1994-10-28 1996-05-17 Mitsubishi Electric Corp 非接触icカードシステムおよびその通信方法
JP3350287B2 (ja) 1995-05-19 2002-11-25 凸版印刷株式会社 情報媒体および情報媒体処理装置
US5940006A (en) * 1995-12-12 1999-08-17 Lucent Technologies Inc. Enhanced uplink modulated backscatter system
CH689881A8 (fr) * 1995-12-13 2000-02-29 Bauer Eric Procédé de gestion d'accés concurrents et dispositif pour sa mise en oeuvre.
US5856788A (en) * 1996-03-12 1999-01-05 Single Chips Systems Corp. Method and apparatus for radiofrequency identification tags
US5917422A (en) * 1997-07-10 1999-06-29 Ncr Corporation System and method of assigning an electronic serial number to a radio frequency device
US5936544A (en) * 1997-09-30 1999-08-10 Pittway Corporation Wireless access system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0929049B1 (de) 2005-12-07
JPH11203427A (ja) 1999-07-30
US20010040185A1 (en) 2001-11-15
US6352202B2 (en) 2002-03-05
EP0929049A3 (de) 2001-11-14
DE69928704D1 (de) 2006-01-12
JP3574317B2 (ja) 2004-10-06
EP0929049A2 (de) 1999-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928704T2 (de) Verfahren und System zum Steuern kontakloser IC Karte
EP2033137B1 (de) Datenträger und verfahren zur kontaktlosen kommunikation zwischen dem datenträger und einem lesegerät
DE602005004045T2 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Vermeidung von Datenverfälschung bei Schreibvorgängen
DE69826009T2 (de) Smart-kartensteuerung vom endgerät und von netz-betriebsmitteln
DE69633151T2 (de) IC Kartenleser/ -schreiber
DE19535770C2 (de) IC-Karte zur Kommunikation mit einer Lese-/Schreibapparatur
DE19839310C2 (de) Datensicherungsystem zum Sichern und Speichern von Daten, die von einer sich in einem Fahrzeug befindlichen Terminalvorrichtung verwendet werden, in einem Sicherungszentrum, das per Datenkommunikation mit dem Fahrzeug in Kontakt steht.
DE19522527A1 (de) Verfahren zur Vereinfachung der Kommunikation mit Chipkarten
EP2092458B1 (de) Tragbarer datenträger
DE69926286T2 (de) Kartenleser/-schreiber und Kommunikationsverfahren
DE3732615A1 (de) Verarbeitungssystem fuer eine tragbare, elektronische vorrichtung
DE69923352T2 (de) Verfahren und gerät zur rechnerkodeaktualisierung unter verwendung einer schnittstelle zu einer integrierten schaltung
DE69921866T2 (de) System und Verfahren zur drahtlosen Kommunikation mit einer IC-Karte
DE10317289A1 (de) Integrierte Schaltung mit mehreren Kommunikationsmodi und zugehöriges Betriebsverfahren
DE3700504A1 (de) Tragbare elektronische vorrichtung
DE60132187T2 (de) Frequenzsensor für jedes interface eines datenträgers
DE69937942T2 (de) Datenträger mit einer schaltung mit mitteln zur zeitschlitzbestimmung und mitteln zur zeitschlitzfestlegung
DE60306412T2 (de) Kontaktlose chipkarte
DE69732054T2 (de) Teilnehmer-/Mobilgerät-Identifizierungseinrichtung
DE69632992T2 (de) Verfahren und System zum Ausgeben vor tragbaren Datenträgern
DE3732614A1 (de) Verarbeitungssystem fuer tragbare elektronische vorrichtung
DE2428013A1 (de) Mehrfachsteuergeraet
DE69834690T2 (de) Datenübertragungsverfahren durch Abfrage und Terminalgerät zur Anwendung dieses Verfahrens
DE102008040453B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Kommunikation und Verfahren zur berührungslosen Kommunikation
DE69820353T2 (de) Chipkartenausgabesystem und -verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent