DE3732614A1 - Verarbeitungssystem fuer tragbare elektronische vorrichtung - Google Patents

Verarbeitungssystem fuer tragbare elektronische vorrichtung

Info

Publication number
DE3732614A1
DE3732614A1 DE19873732614 DE3732614A DE3732614A1 DE 3732614 A1 DE3732614 A1 DE 3732614A1 DE 19873732614 DE19873732614 DE 19873732614 DE 3732614 A DE3732614 A DE 3732614A DE 3732614 A1 DE3732614 A1 DE 3732614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
command
card
data
electronic device
portable electronic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873732614
Other languages
English (en)
Other versions
DE3732614C2 (de
Inventor
Yasuo Iijima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Toshiba Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toshiba Corp filed Critical Toshiba Corp
Publication of DE3732614A1 publication Critical patent/DE3732614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3732614C2 publication Critical patent/DE3732614C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K21/00Information retrieval from punched cards designed for manual use or handling by machine; Apparatus for handling such cards, e.g. marking or correcting
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/10Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means together with a coded signal, e.g. in the form of personal identification information, like personal identification number [PIN] or biometric data
    • G07F7/1008Active credit-cards provided with means to personalise their use, e.g. with PIN-introduction/comparison system
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/341Active cards, i.e. cards including their own processing means, e.g. including an IC or chip
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0806Details of the card
    • G07F7/0833Card having specific functional components
    • G07F7/084Additional components relating to data transfer and storing, e.g. error detection, self-diagnosis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verarbeitungssystem für eine tragbare elektronische Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, wie beispielsweise für eine IC- Karte.
In jüngster Zeit wurde eine IC-Karte entwickelt, die einen IC-Chip mit einem nicht flüchtigen Datenspeicher und ein Steuerelement, wie beispielsweise eine Zentraleinheit (CPU) enthält. Eine IC-Karte dieser Art wird gewöhnlich mittels eines Kartenleser/Schreibers betrieben. Dieser Betrieb erfolgt durch einen von dem Kartenleser/Schreiber eingespeisten Befehl. Die IC-Karte dekodiert einen Opera­ tionscode (OP-Code) des empfangenen Befehls und führt eine Reihe von Verarbeitungen entsprechend einer durch den OP-Code angegebenen Funktion aus. Dann liefert die IC-Karte das Verarbeitungsergebnis an den Kartenleser/- Schreiber als Antwortdaten. In diesem Fall wird ein in dem eingegebenen Befehl enthaltener Funktionscode den Antwortdaten beigefügt, um einen Schutz für die unregel­ mäßige Sequenz zwischen der IC-Karte und dem Kartenleser/- Schreiber zu schaffen. Das heißt, der OP-Code wird aus dem in einem Puffer gespeicherten Befehl nach Eingabe der Befehlsdaten ausgesiebt, und der ausgesiebte OP-Code wird an dem Verarbeitungsergebnis angebracht, wenn das Verarbeitungsergebnis zum Kartenleser/Schreiber ausge­ geben wird.
Wenn jedoch bei dieser Methode kein OP-Code in dem Befehl von dem Kartenleser/Schreiber enthalten ist (im Fall eines illegalen Befehles) oder wenn der Befehl aufgrund einer Übertragungsstörung nicht normal empfangen werden kann, so können falsche Daten als der OP-Code ausgegeben wer­ den. Dies ist darauf zurückzuführen, daß ein Teil ent­ sprechend dem OP-Code des in dem Puffer gespeicherten Be­ fehles einfach ausgesiebt und als der OP-Code an den Ver­ arbeitungsergebnis angebracht wird. Wenn aus diesem Grund eine Sequenz zwischen dem Kartenleser/Schreiber und der IC-Karte ungeordnet bzw. gestört ist, kann der Schutz un­ möglich werden. Wenn insbesondere Befehle mit dem gleichen OP-Code nacheinander mehrmals übertragen werden, so kann die Sequenz oft ungeordnet bzw. gestört sein. Wenn eine Sequenzstörung nach Übertragung von Dateneinschreib-Be­ fehlsdaten auftritt, kann ein abnormaler Zustand, wie beispielsweise ein Doppelschreiben von Daten eintreten.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verarbei­ tungssystem für eine tragbare elektronische Vorrichtung zu schaffen, das eine Sequenzstörung zwischen einem Karten­ leser/Schreiber und einer IC-Karte ausschließen kann, wenn ein illegaler Befehl vom Kartenleser/Schreiber aus­ gesandt wird oder wenn ein Befehl aufgrund eines Übertra­ gungsrauschens nicht normal empfangen werden kann, und das zuverlässig eine Sequenzstörung zwischen dem Karten­ leser/Schreiber und der IC-Karte zu unterbinden vermag, wenn Befehle mit dem gleichen OP-Code nacheinander mehr­ mals übertragen werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Verarbeitungssystem nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 erfindungsgemäß durch die in dessen kennzeichnendem Teil enthaltenen Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich insbesondere aus den Patentansprüchen 2 bis 5.
Die Erfindung schafft also ein Verarbeitungssystem für eine tragbare elektronische Vorrichtung, mit einer Hand­ habungsvorrichtung für die tragbare elektronische Vor­ richtung zum Ausgeben eines Befehles, der einen Inhalt einer Verarbeitung anzeigt, und mit einer tragbaren elek­ tronischen Vorrichtung, die bei Bedarf mit der Handhabungs­ vorrichtung für die tragbare elektronische Vorrichtung verbindbar ist, die den von der Handhabungsvorrichtung eingespeisten Befehl empfängt, die eine Verarbeitung ent­ sprechend dem Befehl ausführt und die ein Verarbeitungs­ ergebnis an die Handhabungsvorrichtung abgibt, wobei die tragbare elektronische Vorrichtung aufweist: Eine erste Ausgangspuffereinrichtung die - wenn der von der Handhabungsvorrichtung für die tragbare elektronische Vorrichtung ausgesandte Befehl nicht normal empfangen werden kann - eine dies anzeigende Nachricht speichert, eine zweite Ausgangspuffereinrichtung, die - wenn der von der Handhabungsvorrichtung für die tragbare elektronische Vorrichtung eingespeiste Befehl normal empfangen werden kann - ein Verarbeitungsergebnis entsprechend dem Befehl speichert, und eine Rechensteuereinrichtung, die prüft, ob der von der Handhabungsvorrichtung für die tragbare elektronische Vorrichtung eingespeiste Befehl normal empfangen wird, um - wenn bestimmt wird, daß der Befehl nicht normal empfangen wird - eine dies anzeigende Nach­ richt in der ersten Ausgangspuffereinrichtung zu setzen, und um - wenn bestimmt wird, daß der Befehl normal empfangen wird, das Verarbeitungsergebnis in der zweiten Ausgangs­ puffereinrichtung zu setzen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung hat eine IC-Karte 1 zwei Ausgangspuffer. Wenn ein Befehl von dem IC-Kartenleser/- Schreiber 2 abnormal ist, so setzt die IC-Karte 1 eine dies anzeigende Fehlernachricht in den ersten Ausgangs­ puffer. Wenn jedoch dagegen die IC-Karte 1 normal den Befehl von dem IC-Kartenleser/Schreiber 2 empfangen kann, so führt sie eine Verarbeitung entsprechend dem Befehl aus und setzt das Verarbeitungsergebnis in den zweiten Ausgangspuffer. Auf diese Weise werden die Ausgangspuffer geschaltet, so daß selbst dann, wenn ein Datenrücksende- Anforderungsbefehl vom IC-Kartenleser/Schreiber 2 ausge­ geben ist, ein zu sendendes Verarbeitungsergebnis ohne Unterbrechung im zweiten Ausgangspuffer belassen wird, und das Ergebnis kann so gesandt werden. Daher tritt keine Sequenzunordnung zwischen dem IC-Kartenleser/Schrei­ ber 2 und der IC-Karte 1 auf.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockdiagramm mit dem Aufbau eines herkömm­ lichen Kartenhandhabungsgerätes,
Fig. 2 ein Blockdiagramm mit Funktionen einer her­ kömmlichen IC-Karte,
Fig. 3 ein Blockdiagramm, das die Anordnung eines IC- Chips in einer IC-Karte zeigt, auf die die vor­ liegende Erfindung anwendbar ist,
Fig. 4 ein Blockdiagramm des Kartenleser/Schreibers von Fig. 1,
Fig. 5 ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Betriebs eines herkömmlichen Kartenleser/Schreibers,
Fig. 6A und 6B Formate eines von einem Kartenleser/- Schreiber ausgegebenen herkömmlichen Befehls,
Fig. 7 ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Betriebs einer herkömmlichen IC-Karte,
Fig. 8 ein Format herkömmlicher Antwortdaten, die von einer IC-Karte ausgegeben sind,
Fig. 9 ein Flußdiagramm zur Erläuterung von Befehlab­ ruf- und Verarbeitungsoperationen der IC-Karte gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 10 ein Format eines von einem Kartenleser/Schreiber ausgegebenen Befehls,
Fig. 11A und 11B Formate eines von dem Kartenleser/- Schreiber ausgegebenen Befehls,
Fig. 12 ein Flußdiagramm zur Erläuterung des Betriebs der IC-Karte bei dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 13 ein Format von Antwortdaten, die von der IC-Karte bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung ausge­ geben sind,
Fig. 14A und 14B Flußdiagramme zur Erläuterung des Be­ triebs des Kartenleser/Schreibers gemäß dem Aus­ führungsbeispiel der Erfindung,
Fig. 15 ein Diagramm zur Erläuterung der Übertragungs­ sequenz zwischen dem Kartenleser/Schreiber und der IC-Karte bei dem Ausführungsbeispiel der Er­ findung, und
Fig. 16 und 17 Flußdiagramme zur Erläuterung eines wei­ teren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Fig. 1 zeigt die Anordnung einer Kartenhandhabungsvor­ richtung, die als ein Terminal bzw. Datenendgerät für ein Heimbanksystem oder ein Ladensystem verwendet wird, bei dem eine IC-Karte als eine tragbare elektronische Vor­ richtung angewandt wird. Die Kartenhandhabungsvorrichtung umfaßt einen Kartenleser/Schreiber 2 zum Durchführen eines Lese/Schreibzugriffs zu der IC-Karte, ein Tastenfeld 4 zum Eingeben von Daten, wie beispielsweise einer persön­ lichen Identifizierungsnummer (PIN), eine Elektronenstrahl­ röhren-Anzeigeeinheit 5 zum Anzeigen von Transaktions­ daten, einen Drucker 6 zum Ausdrucken der Transaktions­ daten, eine Floppy-disk (Diskette) 7 zum Speichern der Transaktionsdaten und eine Zentraleinheit (CPU) 3 zum Steuern des Kartenleser/Schreibers 2, des Tastenfelds 4, der Elektronenstrahlröhren-Anzeigeeinheit 5, des Druckers 6 und der Floppy-disk 7.
Die IC-Karte 1 ist bei einem Benutzer geführt, einem Ver­ gleich mit einer lediglich dem Benutzer bekannten PIN nach Kauf von Waren unterworfen, und sie speichert not­ wendige Daten.
Fig. 2 zeigt Funktionsblöcke der IC-Karte 1. Die IC-Karte 1 umfaßt Abschnitte zum Ausführen von Grundfunktionen, wie beispielsweise einen Lese/Schreibabschnitt 11, einen PIN-Setz/Vergleichsabschnitt (Setz/Misch- bzw. Trennab­ schnitt) 12 und einen Verschlüsselung/Entschlüsselungs­ abschnitt 13 sowie eine Überwachungseinheit 14 zum Steuern dieser Grundfunktionen. Der Lese/Schreibabschnitt 11 führt einen Datenlese-, Schreib- oder Löschzugriff mit einem Datenspeicher 16 aus. Der PIN-Setz/Vergleichsabschnitt 12 führt eine Speicher- und Lesesperrverarbeitung einer durch einen Benutzer eingegebenen PIN durch und vergleicht nach Eingeben der PIN die eingegebene PIN, um eine Erlaubnis für die folgende Verarbeitung zu liefern. Der Verschlüsse­ lung/Entschlüsselungsabschnitt 13 führt eine Verschlüsselung durch, um ein Offenlegen und Fälschen von Übertragungs­ daten zu verhindern, wenn Daten von der Zentraleinheit 3 zu einem anderen Datenendgerät über eine Übertragungs­ leitung übertragen werden, und entschlüsselt verschlüsselte Daten. Die Datenverschlüsselung wird gemäß einem Ver­ schlüsselungsalgorithmus mit einem ausreichenden Ver­ schlüsselungsvermögen durchgeführt, wie beispielsweise mit dem Datenverschlüsselungsstandard (DES). Die Über­ wachungseinheit 14 dekodiert einen vom Kartenleser/- Schreiber 2 eingegebenen Operationscode (OP-Code) oder den OP-Code mit Daten, und wählt eine notwendige Funktion und führt diese aus.
Um diese Funktionen zu bewirken, besteht die IC-Karte 1 aus einer Zentraleinheit (CPU) 15, einem nicht-flüchtigen Datenspeicher 16, dessen Speicherinhalte löschbar sind, einem Programmspeicher 17 und einer Kontakteinheit 18 zum elektrischen Kontaktieren des Kartenleser/Schreibers 2. Die Zentraleinheit 15, der Datenspeicher 16 und der Pro­ grammspeicher 17 umfassen einen handelsüblichen Mikro­ prozessor-Chip (beispielsweise Intel 8080 oder einen ent­ sprechenden Baustein). Die Zentraleinheit 15 hat einen ersten Ausgangspuffer 19 und einen zweiten Ausgangspuffer 20. Es sei bemerkt, daß die Anzahl der Ausgangspuffer nicht auf 2 beschränkt ist.
Der Programmspeicher 17 umfaßt einen Masken-Festwert­ speicher (ROM) und hat ein Steuerprogramm zum Steuern der Zentraleinheit 15. Das Steuerprogramm umfaßt eine Unter­ routine-Gruppe zum Bewirken einer Funktion entsprechend einem OP-Code eines vom Kartenleser/Schreiber 2 gelieferten Befehles. Der Datenspeicher 16 umfaßt einen elektrisch löschbaren programmierbaren Festwertspeicher (EEPROM).
Der Kartenleser/Schreiber 2 tauscht einen OP-Code oder Daten mit der Zentraleinheit 3 der IC-Karte 1 aus. Das heißt, der Kartenleser/Schreiber 2 umfaßt (vgl. Fig. 4) einen Fördermechanismus 21 zum Fördern einer in eine (nicht gezeigte) Karteneinführöffnung eingeführte IC- Karte 1 zu einer vorbestimmten Position, einen Kontaktab­ schnitt 22, der elektrisch die Kontakteinheit 18 der in die vorbestimmte Position gebrachten IC-Karte 1 kontaktiert, eine Zentraleinheit 23 zum Steuern des Gesamtbetriebes, eine Eingabe/Ausgabe-Schnittstelle 24, die die Zentral­ einheiten 23 und 3 einen Befehl und Antwortdaten dazwi­ schen austauschen läßt, und einen Datenspeicher 25 zum Speichern von Daten.
Fig. 5 ist ein Flußdiagramm, das den Betrieb des Karten­ leser/Schreibers 2 zeigt. Das heißt, in einem Schritt 31 wird geprüft, ob ein Befehl von der Zentraleinheit 3 ein­ gegeben ist. Wenn im Schritt 31 NEIN vorliegt, so kehrt der Datenfluß zum Schritt 31 zurück, und die Zentralein­ heit 23 erwartet Eingangsdaten. Liegt im Schritt 31 JA vor, so wird in einem Schritt 33 geprüft, ob die IC-Karte 1 in Betrieb ist. Liegt im Schritt 33 JA vor, so werden einen Mehrfachbefehlsfehler anzeigende Antwortdaten zur Zentraleinheit 3 ausgegeben, und der Datenfluß kehrt zum Schritt 31 zurück.
Liegt im Schritt 33 NEIN vor, so schreitet die Steuerung zu einem Schritt 37 fort, und es wird ein Befehl zur IC- Karte 1 ausgegeben. In einem Schritt 39 wartet die Zentral­ einheit 23 auf Antwortdaten von der IC-Karte 1. Wenn die Antwortdaten in einem Schritt 39 erfaßt werden, so schrei­ tet die Steuerung zu einem Schritt 41 fort, und die Ant­ wortdaten werden zur Zentraleinheit 3 ausgegeben.
Die Fig. 6A und 6B zeigen Befehlsformate, die zu der IC- Karte 1 ausgegeben sind. Fig. 6A zeigt ein Befehlsformat aus lediglich einem OP-Code, und Fig. 6B gibt ein Be­ fehlsformat aus einem OP-Code und Daten an.
Die IC-Karte 1 wird gemäß dem in Fig. 7 gezeigten Fluß­ diagramm betrieben. Die Zentraleinheit 15 erwartet einen Eingabebefehl vom Kartenleser/Schreiber 2 in einem Schritt 43. Wenn die Zentraleinheit 15 den Befehl vom Kartenleser/- Schreiber 2 im Schritt 43 erfaßt, führt die Zentralein­ heit 15 eine Verarbeitung aufgrund des Befehles in einem Schritt 45 durch. Dann schreitet die Steuerung zu einem Schritt 47 fort, und das Verarbeitungsergebnis wird zum Kartenleser/Schreiber 2 ausgegeben. Der Datenfluß kehrt zum Schritt 43 zurück. Fig. 8 zeigt das Format der Ant­ wortdaten in diesem Fall. Wie aus der Fig. 8 zu ersehen ist, ist ein Feld 51, das einen in dem Eingabebefehl ent­ haltenen Funktionscode anzeigt, an einem Datenfeld 49 an­ gebracht, welches das Verarbeitungsergebnis angibt.
Ein Betrieb wird im folgenden anhand des Flußdiagrammes von Fig. 9 erläutert, wobei die IC-Karte 1 einen Befehl abruft und eine Verarbeitung ausführt. Wenn ein Befehl vom Kartenleser/Schreiber 2 zur IC-Karte 1 zu senden ist, so wird ein Start-Bytefeld 75 an einen Befehl zusätzlich zu einem OP-Codefeld 77 und einem Datenfeld 79 angebracht, wie dies in Fig. 10 gezeigt ist. In einem Schritt 51 wird das erste Byte des Eingabebefehles abgerufen. Es wird in einem Schritt 53 geprüft, ob das abgerufene Byte ein Startbyte ist. Liegt im Schritt 53 NEIN vor, so kehrt der Datenfluß zum Schritt 51 zurück. Liegt dagegen im Schritt 53 JA vor, so wird das folgende Byte abgerufen. In einem Schritt 57 wird ein Byte-Zählerständ um eins er­ höht. Es wird in einem Schritt 59 geprüft, ob das Ein­ geben des Befehles abgeschlossen ist. Liegt im Schritt 59 JA vor, so schreitet der Datenfluß zu einem Schritt 63 fort. Liegt jedoch im Schritt 59 NEIN vor, so wird in einem Schritt 61 geprüft, ob der Byte-Zählerstand eine Kapazitätsgrenze des Datenspeichers 16 erreicht hat. Liegt im Schritt 61 NEIN vor, so kehrt der Datenfluß zum Schritt 55 zurück, und das anschließende Byte wird abge­ rufen. Liegt dagegen im Schritt 61 JA vor, so schreitet der Datenfluß zu einem Schritt 63 fort, um zu prüfen, ob der Zählerstand "1" oder geringer ist. Wenn JA im Schritt 61 erhalten ist und der Datenfluß zum Schritt 63 fort­ schreitet, so wird immer NEIN im Schritt 63 erzielt. Die Kapazitätsgrenze des RAM (Speicher mit wahlfreiem Zugriff) ist in diesem Fall 32 Bytes, und der Byte-Zählerstand hat 32 erreicht. Daher wird NEIN immer im Schritt 63 erhalten. Wenn der Datenfluß vom Schritt 59 zum Schritt 63 fort­ schreitet und JA im Schritt 63 erhalten wird, obwohl die Eingabedatenfolge abgeschlossen ist, so ist der Byte- Zählerstand "1" oder geringer, und dies bedeutet, daß ein wesentlicher Befehl nicht empfangen wurde und eine Verarbeitung nicht ausgeführt werden kann. Dies ist darauf zurückzuführen, daß der OP-Code aus zwei Bytes besteht. Wenn daher JA im Schritt 63 erhalten wird, so werden Daten "FF" im OP-Codefeld 77 im Schritt 65 gesetzt, und Antwortdaten, die eine illegale Datenfolgenlänge anzeigen, werden ausgegeben. Das heißt, wenn die Zentraleinheit 15 einen Befehl vom Kartenleser/Schreiber 2 empfängt und wenn entschieden wird, daß kein OP-Code eingegeben ist, so liefert die Zentraleinheit 15 zum Kartenleser/Schreiber 2 das Verarbeitungsergebnis mit spezifischen Daten außer dem OP-Code, also beispielsweise einen spezifischen Code "FF" als Antwortdaten.
Liegt im Schritt 63 NEIN vor, so wird in einem Schritt 67 geprüft, ob ein abnormaler Befehl, wie beispielsweise eine Paritäts-Abnormalität eingegeben ist. Liegt im Schritt 67 JA vor, so gibt die Zentraleinheit 15 einen abnormalen Befehl anzeigende Antwortdaten zusammen mit dem daran angebrachten OP-Code aus, und der Datenfluß kehrt zum Schritt 51 zurück. Liegt jedoch NEIN im Schritt 67 vor, so führt die Zentraleinheit 15 eine durch den OP-Code bezeichnete Funktion in einem Schritt 71 aus und liefert an den Kartenleser/Schreiber 2 das Verarbeitungs­ ergebnis mit dem daran angebrachten OP-Code als Antwort­ daten.
Im obigen Ausführungsbeispiel wurde der Datenaustausch zwischen dem Kartenleser/Schreiber 2 und der IC-Karte 1 beispielsweise erläutert. Die vorliegende Erfindung kann auch auf einen Datenaustausch zwischen der Zentraleinheit 3 und dem Kartenleser/Schreiber 2 angewandt werden.
Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden näher erläutert. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist in einem vom Kartenleser/Schreiber 2 zur IC-Karte 1 gesandten Befehl eine sequentielle Nummer an den Befehls­ formaten angebracht, wie dies in den Fig. 6A und 6B sowie 11A und 11B gezeigt ist. Eine sequentielle Nummer ist an einem vom Kartenleser/Schreiber 2 ausgegebenen Befehl an­ gebracht, und eine den Befehl empfangende IC-Karte 1 bringt die sequentielle Nummer des empfangenen Befehles an Antwortdaten an und liefert diese zum Kartenleser/- Schreiber 2.
Das Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird im folgenden anhand des Flußdiagrammes von Fig. 12 näher erläutert. Die Zentraleinheit 15 prüft in einem Schritt 81, ob ein Befehl vom Kartenleser/Schreiber 2 gesandt ist. Liegt im Schritt 81 NEIN vor, so wartet die Zentralein­ heit 15, bis der Befehl ankommt. Liegt JA im Schritt 81 vor, so wird in einem Schritt 83 geprüft, ob der empfangene Text (Befehl) normal ist. Das heißt, es wird geprüft, ob ein im Text eingeschlossener OP-Code einem von vorbe­ stimmten OP-Codes entspricht oder ob der Text einen Paritätsfehler enthält. Liegt JA im Schritt 83 vor, so führt die Zentraleinheit 15 eine Verarbeitung entsprechend dem eingegebenen Befehl in einem Schritt 85 durch und setzt das Verarbeitungsergebnis in den Ausgabepuffer 19 in einem Schritt 87. In einem Schritt 93 gibt die Zen­ traleinheit 15 Antwortdaten einschließlich des in den Aus­ gabepuffer 19 gesetzten Verarbeitungsergebnisses an den Kartenleser/Schreiber 2 ab. Dann kehrt der Datenfluß zum Schritt 81 zurück, und die Zentraleinheit 15 wartet auf den nächsten Befehl vom Kartenleser/Schreiber 2. Die Ant­ wortdaten, die von der Zentraleinheit 15 zum Kartenleser/- Schreiber 2 im Schritt 93 ausgegeben sind, bestehen aus einer sequentiellen Nummer 101, die an dem vom Karten­ leser/Schreiber 2 gesandten Befehl angebracht ist, einem daran angebrachten OP-Code 103, einem Verarbeitungsergeb­ nis 105 und Daten 107, die bei Bedarf angebracht sind, wie dies in Fig. 13 gezeigt ist.
Liegt dagegen NEIN in dem Schritt 83 vor, so prüft die Zentraleinheit 15 in einem Schritt 89, ob der Befehl ein Rücksende-Anforderungsbefehl ist. Liegt im Schritt 89 NEIN vor, so setzt die Zentraleinheit 15 einen abnormalen Text anzeigende Antwortdaten in den ersten Ausgabepuffer 19 im Schritt 91 und sendet die in den ersten Ausgabe­ puffer 19 gesetzten Antwortdaten zum Kartenleser/Schreiber 2. Danach kehrt der Datenfluß zum Schritt 81 zurück, und die Zentraleinheit 15 wartet auf den nächsten Befehl vom Kartenleser/Schreiber 2. Wenn jedoch JA im Schritt 89 vorliegt, so setzt die Zentraleinheit 15 einen abnormalen Text anzeigende Antwortdaten im zweiten Ausgabepuffer 20 in einem Schritt 95 und sendet die im Puffer 20 gesetzten Antwortdaten zum Kartenleser/Schreiber 2 in einem Schritt 97. Danach kehrt der Datenfluß zum Schritt 81 zurück.
In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Ausgabepuffer für die IC-Karte 1 vorgesehen, und sie sind selektiv verwendet, um Antwortdaten zu speichern, wenn ein Rücksende-Anforde­ rungsbefehl abnormal ist, und um Daten-Antwortdaten ein­ schließlich des Verarbeitungsergebnisses zu speichern. Bei dieser Anordnung können Antwortdaten einschließlich des rückzusendenden Verarbeitungsergebnisses nicht ge­ löscht werden, indem einen abnormalen Text anzeigende Antwortdaten gesetzt werden.
Der Betrieb des Kartenleser/Schreibers 2 wird im folgen­ den anhand der Flußdiagramme von Fig. 14A und 14B näher erläutert. Die Zentraleinheit 23 im Kartenleser/Schreiber 2 setzt einen Anfangswert in einer sequentiellen Nummer (Zahl) in einem Schritt 111 und prüft in einem Schritt 113, ob ein Befehl von der Zentraleinheit 3 eingespeist ist. Liegt NEIN im Schritt 113 vor, so wartet die Zen­ traleinheit 23, bis ein Befehl eingespeist ist. Liegt JA im Schritt 113 vor, so prüft die Zentraleinheit in einem Schritt 115, ob die IC-Karte 1 belegt ist. Liegt im Schritt 115 JA vor, so gibt die Zentraleinheit 23 einen Multiplex-Befehlsfehler anzeigende Antwortdaten an die Zentraleinheit 3 in einem Schritt 117 ab, und der Daten­ fluß kehrt zum Schritt 113 zurück. Liegt im Schritt 115 NEIN vor, so fügt die Zentraleinheit 23 eine sequentielle Nummer einem Befehl bei und sendet diesen zur IC-Karte 1. Die Zentraleinheit 23 prüft dann in einem Schritt 121, ob Antwortdaten von der IC-Karte eingespeist sind. Liegt im Schritt 121 NEIN vor, so prüft die Zentraleinheit 23 in einem Schritt 135, ob die Zeit abgelaufen (Zeit-aus) ist. Liegt NEIN im Schritt 135 vor, so kehrt der Daten­ fluß zum Schritt 121 zurück, und die Zentraleinheit 23 wartet auf Antwortdaten von der IC-Karte 1. Liegt jedoch JA im Schritt 135 vor, so wird ein Rücksende-Anforderungs­ zählerstand um eins in einem Schritt 137 erhöht, und es wird in einem Schritt 139 geprüft, ob der Rücksende-An­ forderungszählerstand einen oberen Grenzwert erreicht hat. Liegt JA im Schritt 139 vor, so sendet die Zentralein­ heit 23 "Zeit-aus" anzeigende Antwortdaten zur IC-Karte 1. Dann kehrt der Datenfluß zum Schritt 113 zurück, und die Zentraleinheit 23 wartet auf den Befehl von der Zentral­ einheit 3. Liegt NEIN im Schritt 139 vor, so gibt die Zentraleinheit 23 an die IC-Karte 1 einen Rücksende-An­ forderungsbefehl mit beigefügter gezählter sequentieller Nummer in einem Schritt 141 aus. Danach kehrt der Daten­ fluß zum Schritt 121 zurück, und die Zentraleinheit 23 wartet auf Antwortdaten von der IC-Karte 1.
Liegt JA im Schritt 121 vor, d.h., werden Antwortdaten von der IC-Karte 1 empfangen, so wird im Schritt 123 ge­ prüft, ob die empfangenen Antwortdaten Antwortdaten für den Wieder- oder Rücksende-Anforderungsbefehl sind. Liegt im Schritt 123 JA vor, so schreitet der Datenfluß zum Schritt 137 fort. Liegt jedoch im Schritt 123 NEIN vor, so setzt die Zentraleinheit 23 den Rücksende-Anforderungs­ zähler im Schritt 125 zurück und prüft im Schritt 127, ob der Befehl von der Zentraleinheit 3 ein Makrobefehl ist. In diesem Fall zeigt der Makrobefehl einen Befehl von der mit dem Kartenleser/Schreiber 2 verbundenen Zentralein­ heit 3 an. Der Kartenleser/Schreiber 2 setzt einen Makro­ befehl von der Zentraleinheit 3 in einen Befehl um, der durch die IC-Karte verarbeitet werden kann, und liefert den verarbeiteten Befehl an die IC-Karte 1. Liegt JA im Schritt 127 vor, so zählt die Zentraleinheit 23 die se­ quentielle Nummer in den Antwortdaten von der IC-Karte 1 im Schritt 129 und fügt diese einem als nächstes zu senden­ den Befehl bei. Wenn die Ausführung des Makrobefehles ab­ geschlossen ist, gibt die Zentraleinheit 23 Antwortdaten zur Zentraleinheit 3 im Schritt 133. Danach kehrt der Datenfluß zum Schritt 113 zurück, und es wird auf den Be­ fehl von der Zentraleinheit 3 gewartet. Liegt im Schritt 127 NEIN vor, so gibt die Zentraleinheit 23 Antwortdaten zur Zentraleinheit 3 im Schritt 133 aus. Danach kehrt der Datenfluß zum Schritt 113 zurück, und die Zentralein­ heit 23 wartet auf den Befehl von der Zentraleinheit 3.
Fig. 15 zeigt eine Übertragungssequenz zwischen dem Karten­ leser/Schreiber 2 und der IC-Karte 1 in Einzelheiten. In einer ersten Übertragung sendet der Kartenleser/Schreiber 2 einen Befehl mit einer sequentiellen Nummer (1) und einem OP-Code (A) zur IC-Karte 1. Die IC-Karte 1 führt eine Verarbeitung entsprechend dem OP-Code (A) aus und sendet Antwortdaten einschließlich der sequentiellen Nummer (1), des OP-Code (A) und des Verarbeitungsergeb­ nisses (α) zum Kartenleser/Schreiber 2 zurück. Da die Antwortdaten mit der sequentiellen Nummer (1) von der IC- Karte 1 zurückgesandt sind, sendet der Kartenleser/Schrei­ ber 2 einen Befehl mit der sequentiellen Nummer (2) und dem OP-Code (A) zur IC-Karte 1 bei der zweiten Übertra­ gung. Es sei angenommen, daß die IC-Karte nicht den Be­ fehl selbst empfängt. In diesem Fall kann die IC-Karte 1 beispielsweise nicht das Start-Byte empfangen. Der Karten­ leser/Schreiber 2 bestätigt, daß Antwortdaten entsprechend dem Befehl mit der sequentiellen Nummer (2) nicht von der IC-Karte 1 zurückgesandt sind. Jedoch kann der Karten­ leser/Schreiber 2 nicht entscheiden, ob die IC-Karte 1 den Befehl nicht empfangen kann oder ob der Kartenleser/- Schreiber 2 nicht den Befehl empfangen kann, obwohl die Antwortdaten einschließlich des Verarbeitungsergebnisses von der IC-Karte 1 zurückgesandt sind. Daher sendet der Kartenleser/Schreiber 2 einen Befehl einschließlich der sequentiellen Nummer (3) und des eine Rücksendeanforde­ rung anzeigenden OP-Codes (B) zur IC-Karte 1. Es sei bei dieser dritten Übertragung angenommen, daß die IC-Karte 1 den Befehl mit der sequentiellen Nummer (3) vom Karten­ leser/Schreiber 2 empfängt, aber bestimmt, daß der empfangene Text abnormal ist (beispielsweise ist der OP-Code in un­ erwünschter Weise während der Übertragung in einen nicht­ registrierten OP-Code umgesetzt). Die IC-Karte sendet Antwortdaten einschließlich der sequentiellen Nummer (3), des OP-Codes (B), der die Rücksendeanforderung anzeigt, und des Verarbeitungsergebnisses (β), das einen abnormalen Text anzeigt, zurück zum Kartenleser/Schreiber 2. Nach Empfang dieser Daten sendet der Kartenleser/Schreiber 2 einen Befehl einschließlich einer sequentiellen Nummer (4) und des die Rücksendeanforderung anzeigenden OP-Codes (B) zur IC-Karte 1. Die IC-Karte 1 erfaßt den Rücksende- Anforderungsbefehl mit der sequentiellen Nummer (4). Da die IC-Karte 1 nicht einen Befehl mit der sequentiellen Nummer (2) empfangen konnte, sind die zuletzt in den Aus­ gabepuffer 19 gesetzten Daten das Verarbeitungsergebnis entsprechend dem Befehl mit der sequentiellen Nummer (1). Daher sendet die IC-Karte 1 Antwortdaten einschließlich der sequentiellen Nummer (1), des OP-Codes (A) und des Verarbeitungsergebnisses (α) zum Kartenleser/Schreiber 2. Da das Verarbeitungsergebnis entsprechend dem Befehl mit der sequentiellen Nummer (1) von der IC-Karte 1 zurückge­ sandt ist, sendet der Kartenleser/Schreiber 2 einen Be­ fehl einschließlich der sequentiellen Nummer (2) und des OP-Codes (A) zur IC-Karte 1 bei der fünften Übertragung. Die IC-Karte 1 erfaßt diesen Befehl und führt eine ent­ sprechende Verarbeitung aus. Dann sendet die IC-Karte 1 Antwortdaten einschließlich der sequentiellen Nummer (2), des OP-Codes (A) und des Verarbeitungsergebnisses (γ) zum Kartenleser/Schreiber 2 zurück.
Fig. 16 ist ein Flußdiagramm, das ein anderes Ausführungs­ beispiel der Erfindung zeigt, wobei ein erster Ausgabe­ puffer verwendet wird, wenn Eingabebefehlsdaten normal sind, und ein zweiter Ausgabepuffer eingesetzt wird, wenn die Eingabebefehlsdaten abnormal sind.
Die IC-Karte 1 prüft, ob die Eingabebefehlsdaten normal sind. Wenn diese normal sind, dann bestimmt die IC-Karte 1, ob die Eingabebefehlsdaten Rücksendebefehlsdaten sind oder nicht; wenn die Eingabebefehlsdaten nicht Rück­ sendebefehlsdaten sind, so führt die IC-Karte 1 eine Ver­ arbeitung entsprechend dem Befehl aus, setzt die verar­ beiteten Daten in den ersten Ausgabepuffer und gibt dann die Inhalte in den ersten Ausgabepuffer aus.
Wenn dagegen die Eingabebefehlsdaten Rücksendebefehls­ daten sind, so gibt die IC-Karte 1 direkt die Inhalte in den ersten Ausgabepuffer aus. Wenn dagegen die Ein­ gabebefehlsdaten abnormal sind, so liefert die IC-Karte einen abnormalen Text anzeigende Antwortdaten über den zweiten Ausgabepuffer.
Fig. 17 ist ein Flußdiagramm mit einem anderen Aus­ führungsbeispiel der Erfindung, wobei der zweite Ausgabe­ puffer verwendet wird, wenn die Eingabebefehlsdaten die Rücksende-Anforderungsbefehlsdaten sind und der erste Ausgabepuffer benutzt wird, wenn dies nicht gilt.
Nach Feststellung, daß die Eingabebefehlsdaten nicht die Rücksende-Anforderungsbefehlsdaten sind, prüft die IC- Karte 1 den Text. Wenn der Text normal ist, führt die IC-Karte 1 eine Verarbeitung entsprechend dem Befehl aus, setzt das Verarbeitungsergebnis in den ersten Ausgabe­ puffer und gibt dann die Inhalte in den ersten Ausgabe­ puffer aus.
Wenn dagegen der Text abnormal ist, setzt die IC-Karte 1 den abnormalen Text anzeigende Antwortdaten in den ersten Ausgabepuffer und gibt dann die Inhalte im ersten Aus­ gabepuffer aus.
Wenn dagegen die Eingabebefehlsdaten die Rücksende-An­ forderungsbefehlsdaten sind, prüft die IC-Karte 1 den Text. Wenn der Text normal ist, überträgt die IC-Karte 1 die Inhalte im ersten Puffer zum zweiten Puffer und gibt dann die Inhalte im zweiten Puffer aus.
Wenn dagegen der Text abnormal ist, setzt die IC-Karte 1 die den abnormalen Text anzeigenden Antwortdaten in den zweiten Ausgabepuffer und gibt dann die Inhalte im zwei­ ten Ausgabepuffer aus.

Claims (5)

1. Verarbeitungssystem für tragbare elektronische Vor­ richtung mit einer Handhabungsvorrichtung (2, 3, 4, 5, 6, 7) für eine tragbare elektronische Vorrichtung (1) zum Ausgeben eines einen Inhalt einer Verarbeitung an­ zeigenden Befehles und einer tragbaren elektronischen Vorrichtung (1), die bei Bedarf mit der Handhabungs­ vorrichtung (2, 3, 4, 5, 6, 7) verbindbar ist, den von der Handhabungsvorrichtung (2, 3, 4, 5, 6, 7) geliefer­ ten Befehl empfängt, entsprechend diesem Befehl eine Verarbeitung ausführt und ein Verarbeitungsergebnis an die Handhabungsvorrichtung (2, 3, 4, 5, 6, 7) lie­ fert, dadurch gekennzeichnet, daß die tragbare elektronische Vorrichtung aufweist:
einen ersten Ausgabepuffer (20) der ein Verarbeitungs­ ergebnis entsprechend dem Befehl speichert, wenn der von der Handhabungsvorrichtung (2, 3, 4, 5, 6, 7) ge­ lieferte Befehl normal empfangen werden kann,
einen zweiten Ausgabepuffer (19), der - wenn der von der Handhabungsvorrichtung (2, 3, 4, 5, 6, 7) ausge­ gebene Befehl nicht normal empfangen wird - eine dies anzeigende Nachricht speichert, und
eine Rechensteuereinrichtung (15), die prüft, ob der von der Handhabungsvorrichtung (2, 3, 4, 5, 6, 7) ge­ lieferte Befehl normal empfangen ist, um ein Verar­ beitungsergebnis in den ersten Ausgabepuffer (20) zu setzen, wenn bestimmt wird, daß der Befehl normal empfangen ist, und um - wenn bestimmt wird, daß der Befehl nicht normal empfangen werden kann - eine dies anzeigende Nachricht in den zweiten Ausgabepuffer (19) zu setzen.
2. Verarbeitungssystem für tragbare elektronische Vor­ richtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabungsvorrichtung (2, 3, 4, 5, 6, 7) den Be­ fehl wieder zur tragbaren elektronischen Vorrichtung (1) abhängig von der Nachricht von der tragbaren elek­ tronischen Vorrichtung (1), die anzeigt, daß der Befehl nicht normal empfangen werden kann, sendet, und daß die tragbare elektronische Vorrichtung (1) das gerade in den ersten Ausgabepuffer (20) gesetzte Verarbeitungs­ ergebnis zur Handhabungsvorrichtung (2, 3, 4, 5, 6, 7) speist, wenn die tragbare elektronische Vorrichtung (1) den Befehl normal empfängt.
3. Verarbeitungssystem für tragbare elektronische Vor­ richtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur dann, wenn der Befehl von der Handhabungsvorrich­ tung nicht normal empfangen werden kann und wenn der Befehl der Rücksende-Anforderungsbefehl für das Verar­ beitungsergebnis ist, die Rechensteuereinrichtung (15) eine dies anzeigende Nachricht zum zweiten Ausgabe­ puffer (20) sendet.
4. Verarbeitungssystem für tragbare elektronische Vor­ richtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die tragbare elektronische Vorrichtung (1) eine IC-Karte umfaßt.
5. Verarbeitungssystem für tragbare elektronische Vor­ richtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Handhabungsvorrichtung (2, 3, 4, 5, 6, 7) eine Karten-Verarbeitungsvorrichtung zum Durchführen von Datenlese- und -Schreibzugriffen bezüglich der IC-Karte umfaßt.
DE19873732614 1986-11-14 1987-09-28 Verarbeitungssystem fuer tragbare elektronische vorrichtung Granted DE3732614A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61271201A JPH0746378B2 (ja) 1986-11-14 1986-11-14 Icカード

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3732614A1 true DE3732614A1 (de) 1988-05-26
DE3732614C2 DE3732614C2 (de) 1992-03-26

Family

ID=17496753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873732614 Granted DE3732614A1 (de) 1986-11-14 1987-09-28 Verarbeitungssystem fuer tragbare elektronische vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4845717A (de)
JP (1) JPH0746378B2 (de)
KR (1) KR910001972B1 (de)
DE (1) DE3732614A1 (de)
FR (1) FR2606904B1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2609284B2 (ja) * 1988-05-10 1997-05-14 株式会社日立製作所 分散形タイミング信号発生装置
JP3028815B2 (ja) * 1988-08-19 2000-04-04 株式会社東芝 携帯可能電子装置の伝送方法と携帯可能電子装置
US5200600A (en) * 1988-08-29 1993-04-06 Hitachi Maxell, Ltd. IC card and method for writing information therein
US5068852A (en) * 1989-11-23 1991-11-26 John Fluke Mfg. Co., Inc. Hardware enhancements for improved performance of memory emulation method
JP2941361B2 (ja) * 1990-06-07 1999-08-25 株式会社東芝 携帯可能電子装置
JP3125070B2 (ja) * 1990-12-14 2001-01-15 三菱電機株式会社 Icカード
JPH05250523A (ja) * 1992-03-06 1993-09-28 Toshiba Corp 処理方式
JP3381870B2 (ja) * 1992-11-30 2003-03-04 ヒューレット・パッカード・カンパニー 移動コンピュータ・ネットワーク・アダプタ
JP3421378B2 (ja) * 1993-03-23 2003-06-30 株式会社東芝 伝送制御方式
FR2704704B1 (fr) * 1993-04-28 1995-09-01 Gemplus Card Int Systeme de communication.
DE69431794T2 (de) * 1993-09-10 2003-07-03 Oki Electric Industry Co., Ltd. LESE-/SCHREIBVORRICHTUNG FüR EINE IC-KARTE UND STEUERVERFAHREN DAFüR
JP3522882B2 (ja) * 1995-03-22 2004-04-26 株式会社東芝 プロトコル切換方法
US6304973B1 (en) * 1998-08-06 2001-10-16 Cryptek Secure Communications, Llc Multi-level security network system
JP3522597B2 (ja) * 1999-08-02 2004-04-26 松下電器産業株式会社 Icカード接続装置
JP2012208910A (ja) * 2011-03-14 2012-10-25 Toshiba Corp 携帯可能電子装置、及び携帯可能電子装置の処理システム

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523297A (en) * 1980-05-30 1985-06-11 Compagnie Internationale Pour L'informatique Cii-Honeywell Bull Hand-held processor with two-way dialog between microprocessor in case and microprocessor on carrier insertable into casing slot
US4575621A (en) * 1984-03-07 1986-03-11 Corpra Research, Inc. Portable electronic transaction device and system therefor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3272316D1 (en) * 1982-08-30 1986-09-04 Ibm Device to signal to the central control unit of a data processing equipment the errors occurring in the adapters
JPS60189054A (ja) * 1984-03-07 1985-09-26 Nec Corp 出力バツフア制御方式
JPS60207986A (ja) * 1984-04-02 1985-10-19 Toshiba Corp デ−タ処理システム
US4736094A (en) * 1984-04-03 1988-04-05 Omron Tateisi Electronics Co. Financial transaction processing system using an integrated circuit card device
JPS60220645A (ja) * 1984-04-18 1985-11-05 Toshiba Corp Icカード処理システム
US4660198A (en) * 1985-04-15 1987-04-21 Control Data Corporation Data capture logic for VLSI chips
US4719338A (en) * 1985-08-12 1988-01-12 Ncr Corporation Pocket calculator with credit card controller and dispenser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4523297A (en) * 1980-05-30 1985-06-11 Compagnie Internationale Pour L'informatique Cii-Honeywell Bull Hand-held processor with two-way dialog between microprocessor in case and microprocessor on carrier insertable into casing slot
US4575621A (en) * 1984-03-07 1986-03-11 Corpra Research, Inc. Portable electronic transaction device and system therefor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Färber, G.: Bussysteme, München: Oldenbourg Verlag, 1984, S. 104-128 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR880006626A (ko) 1988-07-23
JPS63126083A (ja) 1988-05-30
FR2606904A1 (fr) 1988-05-20
DE3732614C2 (de) 1992-03-26
JPH0746378B2 (ja) 1995-05-17
US4845717A (en) 1989-07-04
FR2606904B1 (fr) 1994-02-11
KR910001972B1 (ko) 1991-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3732615C2 (de)
EP1011080B1 (de) Verfahren zum bidirektionalen Datentransfer zwischen einem Terminal und einer Chipkarte sowie Chipkarte
DE68913284T2 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung und Verfahren zum Kollationieren ihrer geheimen Informationen.
DE69300027T2 (de) System zum automatischen Drucken eines Medizinischen Verwaltungsformulars.
DE3731736A1 (de) Verarbeitungssystem fuer tragbare elektronische vorrichtung
DE69633151T2 (de) IC Kartenleser/ -schreiber
DE69323104T2 (de) Anordnung mit einem Speicher und Mitteln zur Datenbestätigung.
DE3780070T2 (de) Pin-pruefungszeit-bestimmungsmittel umfassendes chipkartenidentifikationssystem.
DE3732614C2 (de)
DE2837201C2 (de)
DE3876009T2 (de) Chipkarten.
DE69508082T2 (de) Chipkartennachrichtenübertragung ohne mikroprozessoreingriff
DE68915300T3 (de) Chipkarte und Verfahren zum Einschreiben seines Arbeitsprogramms.
DE3720394A1 (de) Tragbare elektronische vorrichtung
DE3640238A1 (de) Tragbare elektronische vorrichtung
DE3635409A1 (de) Tragbare elektronische vorrichtung
DE3720427A1 (de) Tragbare elektronische vorrichtung
DE3743639A1 (de) Ic-karte und system zur ueberpruefung ihrer funktionstuechtigkeit
DE3805291A1 (de) Tragbare elektronische vorrichtung
DE2315110A1 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen abwicklung von bankschaltergeschaeften
DE2264919A1 (de) Programmierbarer rechner
DE3700504C2 (de)
DE10164415A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Programmierung und Verifizierung von EEPROM-Pages sowie ein entsprechendes Computerprogrammprodukt und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium
DE60029730T2 (de) IC-Karte mit Selbstdiagnosefunktion
DE69316779T2 (de) Tragbares elektronisches Gerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee