DE69925964T2 - System zum Maskieren von Badewannen oder dergleichen - Google Patents

System zum Maskieren von Badewannen oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE69925964T2
DE69925964T2 DE69925964T DE69925964T DE69925964T2 DE 69925964 T2 DE69925964 T2 DE 69925964T2 DE 69925964 T DE69925964 T DE 69925964T DE 69925964 T DE69925964 T DE 69925964T DE 69925964 T2 DE69925964 T2 DE 69925964T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
supporting structure
panels
plates
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69925964T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925964D1 (de
Inventor
Alessandro Moretto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF CV Systems Europe BV
Original Assignee
American Standard Europe BVBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Standard Europe BVBA filed Critical American Standard Europe BVBA
Application granted granted Critical
Publication of DE69925964D1 publication Critical patent/DE69925964D1/de
Publication of DE69925964T2 publication Critical patent/DE69925964T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor
    • A47K3/161Bathtub aprons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/16Devices for fastening baths to floors or walls; Adjustable bath feet ; Lining panels or attachments therefor

Landscapes

  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft allgemein Badewannen und ähnliche Vorrichtungen wie zum Beispiel Hydromassage-Badewannen, Wärmebehandlungswannen usw.
  • Genauer ausgedrückt betrifft die Erfindung die Installation von Zusatzelementen auf solchen Wannen, typischerweise Oberflächentafeln.
  • Bei einem der gegenwärtig in großem Umfang verwendeten Verfahren zur Installation solcher Wannen wird eine sich horizontal erstreckende parallelepipede Metallkonstruktion verwendet, die zwecks ihrer Abstützung auf dem Boden unten mit regulierbaren Füßen versehen ist und oben mit einem Abteil zur Aufnahme des Schalenteils der Wanne versehen ist.
  • Die Umfangsleiste, welche die Öffnung der Wannenvertiefung umgibt, stützt sich gegen den oberen Umfangsrand der Konstruktion so ab, dass die nach unten gedrehte Außenkante der Leiste den Rand bedeckt.
  • Zusätzlich werden Oberflächentafeln zum Verkleiden der Tragkonstruktion verwendet, an der sie auf folgende Art und Weise befestigt werden:
    • – Die Oberkante einer jeden Tafel wird von unten unter dem jeweiligen Abschnitt der nach unten gedrehten Kante der Wanne eingesetzt,
    • – der obere Teil der Tragkonstruktion, welcher der Tafel gegenüberliegt, ist mit Druckausübungselementen versehen, um die Oberkante der Tafel in Richtung, und gegen den nach unten gedrehten Kantenabschnitt zu drücken, und
    • – wobei mit dem unteren Teil der Tragkonstruktion Metallstücke oder Dauermagnete verbunden sind, mit welchen auf dem der Tafel gegenüberliegenden Teil jeweils Dauermagnete oder Metallstücke übereinstimmen.
  • Die weit verbreitete Verwendung dieses Befestigungsverfahrens hat sich in Bezug auf die Sicherheit bei auf diese Weise ausgerüsteten Wannen als nicht zufriedenstellend erwiesen.
  • Beispiele für die Befestigung von Tafeln an Badewannen nach dem Stand der Technik sind in der DE 2734751 und in der FR-A-1106065 offenbart.
  • Ein erster Nachteil aller Arten von Wannen, ganz gleich ob sie mit Pumpenaggregaten oder anderen elektrisch betriebenen Vorrichtungen versehen sind oder nicht, rührt von der Tatsache her, dass die durch die Magneteinrichtungen bewirkte Tafelbefestigung gegen in Richtung der Wanne wirkenden Druck stabil oder zuverlässig ist, während sie gegen in die entgegengesetzte Richtung wirkende Kräfte nur schwach widerstandsfähig ist.
  • Im Grunde wurde bei der praktischen Anwendung entdeckt, dass es passieren kann, dass sich die Tafeln relativ leicht von ihrer Tragkonstruktion lösen, was insbesondere dann zu möglichen Situationen mit ernster Gefahr führt, wenn ein Kind oder eine ältere oder behinderte Person in der Nähe ist.
  • Ein weiterer Nachteil, der für die mit elektrisch betriebenen Vorrichtungen versehenen Wannen typisch ist, besteht in der Tatsache, dass die normalen Rückhalteeinrichtungen mechanischer Art, bei denen Schrauben verwendet werden, eine gleiche Anzahl von elektrisch leitfähigen Punkten ausbilden, durch die elektrischer Strom die Außenfläche der Tafeln bei einem Defekt oder einer Fehlfunktion zum Beispiel auf Grund des Vorhandenseins einer blanken elektrischen Leitung erreichen kann.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung besteht in der Beseitigung des vorstehend Erwähnten innerhalb des Zusammenhanges einer einfachen und rationalen Konstruktion.
  • Die Aufgabe wird durch ein Befestigungssystem gelöst, welches die in den Ansprüchen definierten Merkmale aufweist.
  • Das System der Erfindung basiert auf einer Mehrzahl von Befestigungsplatten, wovon jede eine Reihe von Löchern aufweist, die nahe beieinander in der Stirnseite der Platte und senkrecht zu derselben positioniert sind, um eine Befestigungsschraube aufzunehmen, die jeweils in ein in der Verkleidungstafel vorgesehenes Durchgangsloch eingesetzt wird, wobei jeweils einstellbare Verbindungseinheiten angeordnet sind, um jeweils eine der Platten an der Tragkonstruktion so zu befestigen, dass die Stirnseite der Platte der Innenseite der Verkleidungstafel gegenüberliegt.
  • Das System der Erfindung weist gewöhnliche elastische Druckausübungselemente auf, um gegen die Innenfläche der Oberkante der mit der Wannentragkonstruktion verbundenen Tafeln in Kombination mit den Befestigungsplatten zu drücken, die zur Befestigung der Tafeln an der Basis der Tragkonstruktion vorgesehen sind.
  • Die Löcher in den Platten sind Sacklöcher.
  • Alle Aufgaben der Erfindung werden durch die zuvor beschriebene Einrichtung gelöst, indem:
    • – Die Tafeln einerseits zweiseitig und zuverlässig an der Tragkonstruktion befestigt sind, und
    • – andererseits die Erzeugung einer elektrischen Brücke zum Stromdurchgang zu der Außenseite der Tafeln verhindert wird.
  • Die baulichen Merkmale und Vorteile der Erfindung werden an Hand der nachfolgenden Bezugnahme auf die Figuren der dazugehörigen Zeichnungen offensichtlicher, wobei:
  • 1 eine durchbrochene perspektivische Ansicht mit ausgeschnittenen Teilen ist, wobei eine gewöhnliche Badewanne dargestellt ist, die mit einem System gemäß der Erfindung ausgerüstet ist.
  • 2 eine perspektivische Schnittansicht ist, die eines der mit den Oberkanten der Tafeln verbundenen Druckausübungselemente darstellt, welche die Wannentragkonstruktion verkleiden.
  • 3 eine perspektivische Explosionsansicht des Druckausübungselementes von 2 ist.
  • 4 eine perspektivische Explosionsansicht einer der mit den Unterkanten der Verkleidungstafeln verbundenen Verbindungseinheiten ist.
  • Die Figuren, und insbesondere 1, stellen in zusammengefasster Form eine Badewanne 1, eine dafür vorgesehene Tragkonstruktion 2 und eine der Verkleidungstafeln 3 für die Konstruktion dar.
  • Die veranschaulichte Wanne ist eine übliche Badewanne, wobei die Einrichtung der Erfindung jedoch für andere Arten von Wannen, zum Beispiel für Hydromassage, verwendet werden kann.
  • Wie gewöhnlich umfasst die Wanne 1 eine Schale 10, einen flachen Umfangsrand 11 und eine nach unten gedrehte Außenkante 12 (siehe 1 bis 3).
  • Die Tragkonstruktion für die Wanne 1 umfasst einen Grundrahmen 20, der am Umfang mit einer Reihe von Pfosten 22 versehen ist, die unten mit verstellbaren Füßen 21 zur Auflage auf dem Boden versehen sind und oben einen Rand 23 (siehe 2) tragen, gegen den die Leiste 11 anliegt.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt, ist die Oberkante 30 jeder Tafel 3 zunächst in Richtung ihrer Innenfläche, das heißt in Richtung der Konstruktion 2, und dann nach oben gebogen, um einen Sitz zum Eingriff der nach unten gedrehten Kante 12 auszubilden.
  • Um die Tafeln 3 an der Konstruktion 2 zu befestigen, ist eine obere Reihe von elastischen Druckausübungselementen 4 und eine untere Reihe einstellbarer Verbindungseinheiten 5 vorgesehen.
  • Jedes Druckausübungselement 4 weist insbesondere (2 und 3) Folgendes auf:
    • – Eine zylindrische Stange 40, die gleitend bewegbar in einem in dem jeweiligen Pfosten 22 vorgesehenen Durchgangsloch 220 aufgenommen ist, und die einen verbreiterten Kopf 41 an einem Ende und einen Gewindeabschnitt 42 an ihrem entgegengesetzten Ende aufweist,
    • – eine auf der Stange 40 angebrachte, entgegenwirkende Unterlegscheibe 43, die gegen den Pfosten 22 anliegt,
    • – eine auf der Stange 40 zwischen dem Kopf 41 und der Unterlegscheibe 43 angebrachte Druckfeder 44, und
    • – eine selbstsichernde Mutter 45, die auf den Gewindeabschnitt 42 auf der Seite des Postens 22 aufgeschraubt ist, die der durch die Unterlegscheibe 43 belegten Seite gegenüberliegt.
  • Der Zweck der an sich gewöhnlichen Elemente 4 besteht darin, die Oberkante 30 der Tafeln konstant elastisch gegen die nach unten gedrehte Kante der Wanne 1 zu drücken.
  • Wie insbesondere aus 1 und 4 ersichtlich, weist jede Verbindungseinheit 5 eine scheibenförmige Platte 50, die der Innenfläche der jeweiligen Tafel 3 gegenüberliegt, und eine hinten liegende flache, längliche Halterung 51 auf, die so gebogen ist, dass sie eine Stufe ausbildet.
  • Die Platte 50 besteht aus einem Werkstoff, der ein schlechter elektrischer Leiter ist, zum Beispiel aus einem relativ starren Kunstharz.
  • Sie weist senkrecht zu sich selbst eine Mehrzahl nahe beieinanderliegender identischer Sacklöcher 52 auf, die entlang konzentrischer Umfangskreise verteilt sind, wobei die Löcher einer Reihe zwischen den Löchern der jeweils mehr inneren und äußeren Reihen zwischengeschaltet sind, um den Zwischenraum zwischen den Löchern 52 zu minimieren.
  • Mit diesen letzteren ist eine Blechschraube 53 verbunden, mit der auf der Tafel 3 jeweils ein Durchgangsloch 31 (siehe 1) übereinstimmt.
  • Bei der Montage der Tafeln 3 entsteht kein Problem bei der Befestigung derselben an den Platten 50, da die beträchtliche Anzahl von Sacklöchern 52, die sehr nahe beieinander liegen, der Blechschraube eine praktisch automatische Zentrierung mit einem derselben selbst dann ermöglichen, wenn die Halterung 51 entweder auf Grund eines Fehlers oder auf Grund des Vorhandenseins von voluminösen hinten liegenden Elementen im Verhältnis zu dem Loch 31 nicht ordnungsgemäß positioniert ist.
  • Die Platte 50 ist an ihrer Hinterseite mit einem koaxialen Gewindeschaft 54 versehen, der in ein Gewindedurchgangsloch 55 eingeschraubt ist, welches in einem Ende der Halterung 51 vorgesehen ist, wobei der Schaft 54 dort mit einer Befestigungsmutter 56 verbunden ist.
  • Es ist offensichtlich, dass das Loch 55 innen glatt sein kann, wobei der Schaft 54 in diesem Fall durch eine Mutter und Klemmmutter eingestellt und arretiert wird.
  • Schließlich ist an dem entgegengesetzten Ende der Halterung 51 ein Einstellschlitz vorgesehen, der auf einer in die Konstruktion 2 eingeschraubten Madenschraube 58 angebracht, und auf derselben mittels der mit 59 angegebenen Mutter arretiert ist.

Claims (7)

  1. System zum Verkleiden von Badewannen, welches mindestens eine Verkleidungstafel, eine Tragkonstruktion (2) derselben und eine Einrichtung zur Befestigung der Verkleidungstafel (3) an der Tragkonstruktion aufweist, wobei die Befestigungseinrichtung eine Mehrzahl von Befestigungsplatten (50) umfasst, wovon jede eine Reihe von Löchern (52), die nahe zueinander in der Stirnseite der Platte und senkrecht zu derselben positioniert sind, um eine Befestigungsschraube (53) aufzunehmen, und einstellbare Verbindungseinheiten aufweist, die alle dafür vorgesehen sind, jeweils eine der Platten (50) an der Tragkonstruktion so zu befestigen, dass die Stirnseite der Platte der Innenseite der Verkleidungstafel (3) gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidungstafel (3) jeweils in Übereinstimmung mit den Befestigungsplatten (30) vorgesehene Durchgangslöcher (31) aufweist, um jeweils die Befestigungsschraube (53) aufzunehmen.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine zweite Einrichtung (4) aufweist, um die Oberkante (30) der Tafeln (3) konstant elastisch in Richtung und gegen die Innenfläche der nach unten gedrehten oberen Umfangskante (12) der Wanne (1) gedrückt zu halten, wobei die zweite Einrichtung (4) in Kombination mit den Befestigungsplatten (50) zusammenwirkt, die zur Befestigung der Tafeln (3) an der Basis der Tragkonstruktion (2) vorgesehen sind.
  3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (53) eine Blechschraube ist.
  4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dass die Löcher (52) Sacklöcher sind.
  5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinheiten jeweils einen Gewindeschaft (54) aufweisen, der von der der Wanne gegenüberliegenden Rückseite der Platte (50) abzweigt und mit einer Einrichtung zur Einstellung in einer Axialrichtung innerhalb eines passenden Durchgangsloches (55) aufgenommen ist, welches auf einer an der Tragkonstruktion (2) zu befestigenden Halterung (51) vorgesehen ist.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (51) über eine geschlitzte Einstellungsöffnung (57) an der Tragkonstruktion (2) befestigt ist, die an dem entgegengesetzten Ende der Halterung (51) vorgesehen ist, die dem durch das passende Durchgangsloch (55) belegten Ende gegenüberliegt, wobei die geschlitzte Öffnung dort mit ein Gewinde aufweisenden Arretierungsbauteilen (58, 59) verbunden sind.
  7. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsplatten (50) aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff hergestellt sind.
DE69925964T 1998-09-25 1999-09-15 System zum Maskieren von Badewannen oder dergleichen Expired - Fee Related DE69925964T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1998RE000048U IT245257Y1 (it) 1998-09-25 1998-09-25 Sistema perfezionato per il fissaggio dei pannelli laterali allastrttra di sostegno di vasche da bagno e simili.
ITRE980048U 1998-09-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925964D1 DE69925964D1 (de) 2005-08-04
DE69925964T2 true DE69925964T2 (de) 2005-12-22

Family

ID=11399239

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925964T Expired - Fee Related DE69925964T2 (de) 1998-09-25 1999-09-15 System zum Maskieren von Badewannen oder dergleichen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6269494B1 (de)
EP (1) EP0988821B1 (de)
AT (1) ATE298520T1 (de)
CA (1) CA2283473C (de)
DE (1) DE69925964T2 (de)
IT (1) IT245257Y1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7784119B2 (en) * 2003-05-02 2010-08-31 Sanijet Access to components of whirlpool bath and air bubbler tub systems
US7490369B2 (en) * 2007-03-16 2009-02-17 Jason International, Inc. Illuminated bathtub and support system
CA2680902C (en) * 2009-09-28 2016-12-20 Gestion Ultra Internationale Inc. Bathtub support structure with decorative panel components and method
SE535637C2 (sv) * 2010-07-08 2012-10-23 Brod N Bengt-Inge Mobilt hus med i höjdled justerbara fötter och golv med ett övre och undre skikt
KR101951597B1 (ko) * 2018-08-16 2019-02-22 하승수 욕조 받침대 및 욕조 받침장치
GB2582970B (en) * 2019-04-12 2023-06-14 Inventive Creations Ltd Adjustable panel support

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1106065A (fr) * 1954-06-11 1955-12-12 Porcher Ets Baignoire perfectionnée
DE2343713C2 (de) * 1973-08-30 1975-08-07 Artur 7241 Tumlingen Fischer Aufhängevorrichtung, insbesondere für eine Unterdecke
DE2734751B2 (de) * 1977-08-02 1979-09-06 Reinhard 4100 Duisburg Sander Wannenverkleidung
DE2911822C2 (de) * 1979-03-26 1983-03-31 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Badewanne mit Verkleidungselement
DE4010944A1 (de) * 1990-04-05 1991-10-10 Hoesch Metall & Kunststoffwerk Tragrahmen fuer whirlpool-wannen
US5477568A (en) * 1995-01-03 1995-12-26 Wang; Sung-Shun Bathtub assembly
US5788198A (en) * 1996-02-23 1998-08-04 Sharpe; Charles C. Bracket for mounting ladder shelf

Also Published As

Publication number Publication date
EP0988821A2 (de) 2000-03-29
US6269494B1 (en) 2001-08-07
CA2283473C (en) 2002-07-02
ATE298520T1 (de) 2005-07-15
EP0988821B1 (de) 2005-06-29
ITRE980048U1 (it) 2000-03-25
EP0988821A3 (de) 2001-01-31
DE69925964D1 (de) 2005-08-04
CA2283473A1 (en) 2000-03-25
IT245257Y1 (it) 2002-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60201891T2 (de) Kopfstütze, insbesondere für kraftfahrzeugsitz
AT391063B (de) Verbindungsbeschlag zur befestigung der reling einer schublade
DE602005001188T2 (de) Unterteil eines elektrischen und elektronischen Gehäuses umfassend eine gewindete Bajonettfassung und elektrisches und elektronisches Gehäuse umfassend solch einen Unterteil sowie ein spindelartiges Element
DE3713283C2 (de)
DE69925964T2 (de) System zum Maskieren von Badewannen oder dergleichen
DE19637896C1 (de) Halterung für eine Kochfläche
DE69927973T2 (de) Beleuchtungs-Einrichtung und Verfahren
DE19647802C1 (de) Montageschiene für einen Schaltschrank
EP0407351A2 (de) Montagerahmen für die Vorwandinstallation eines Sanitärapparates und insbesondere eines Urinals
DE2929222C2 (de) Höhenverstellbarer Standfuß für Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspülmaschinen und dgl.
DE19613320C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Arbeitsplatte auf einer Haushaltsmaschine
AT401851B (de) Beschlag
DE19627836A1 (de) Vorrichtung zur körperschallentkoppelten Fixierung der Ränder von Bade- und Duschwannen
EP1338223B1 (de) Einsteckvorrichtung, Einsteckteil sowie Anordnung zur Halterung von Gegenständen mit einer Einsteckvorrichtung und einem Einsteckteil
EP0423075A2 (de) Montagevorrichtung an einem Installationsblock für sanitäre Einrichtungen
DE19520320C1 (de) Außenrückspiegel für ein Kraftfahrzeug
EP0618322A1 (de) Bausatz zum kippsicheren Verbinden zweier übereinandergesetzter Haushaltmaschinen
DE10101782C2 (de) Halterung zur Befestigung eines Handlaufs an einer Wand o. dgl.
DE3539442A1 (de) Halterungseinrichtung fuer ein elektrisches waermespeicherheizgeraet
DE3330785A1 (de) Vorrichtung zur halterung von einrichtungsgegenstaenden an einer wand
DE602006000714T2 (de) Speziell geformte Haken zur Befestigung von Waschbecken oder dergleichen an Basisplatten
EP1692972A1 (de) Tragkonstruktion für Möbel
DE202012004265U1 (de) Halte- und Trag-Vorrichtung
DE19931039C2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Profils
AT387316B (de) Aus mehreren teilen zusammensetzbare schublade

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee