DE69925729T2 - Selektiver rufempfänger mit vermögen zu automatischer wiedereinschreibung - Google Patents

Selektiver rufempfänger mit vermögen zu automatischer wiedereinschreibung Download PDF

Info

Publication number
DE69925729T2
DE69925729T2 DE69925729T DE69925729T DE69925729T2 DE 69925729 T2 DE69925729 T2 DE 69925729T2 DE 69925729 T DE69925729 T DE 69925729T DE 69925729 T DE69925729 T DE 69925729T DE 69925729 T2 DE69925729 T2 DE 69925729T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scr
lda
distance
current location
initiating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69925729T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925729D1 (de
Inventor
T. Darren SAPASHE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Publication of DE69925729D1 publication Critical patent/DE69925729D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69925729T2 publication Critical patent/DE69925729T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/185Space-based or airborne stations; Stations for satellite systems
    • H04B7/1853Satellite systems for providing telephony service to a mobile station, i.e. mobile satellite service
    • H04B7/18545Arrangements for managing station mobility, i.e. for station registration or localisation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Position Fixing By Use Of Radio Waves (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft im Allgemeinen SCRs ("SCR = Selective Call Receiver"/Selektivrufempfänger), die in einem Satellitenkommunikationssystem arbeiten und insbesondere Techniken zum Sicherstellen, dass ein SCR ein Roaming durchführen kann, ohne seine Nachrichten zu verpassen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In Satellitenkommunikationssystemen empfangen SCRs auf der Erdoberfläche Nachrichten, die von Satelliten übertragen werden, die sich auf einer Erdumlaufbahn befinden. Ein SCR ist in der Lage, seine Nachrichten zu empfangen, wenn das System weiß, wo sich der SCR befindet und kann demnach bewirken, dass die Nachrichten von Satelliten übertragen werden, deren Strahlen ein MDA ("MDA = Message Delivery A rea"/Nachrichtenzustellungsgebiet) beleuchten, in dem sich der SCR befindet.
  • Wenn ein SCR ein Roaming durchführt, kann er sich von einem MDA zu einem relativ entfernten MDA bewegen, wie es der Fall ist, wenn er sich vom mittleren Westen der Vereinigten Staaten nach Japan bewegt. Wenn der Benutzer des SCRs das Kommunikationssystem nicht darüber benachrichtigt, dass der SCR sich in ein anderes MDA bewegt hat, wird das System fortfahren, Nachrichten an den SCR unter Verwendung von Satelliten zu senden, deren Strahlen das vorhergehende MDA des SCR beleuchten. Alle derartigen Nachrichten gehen verloren und der Benutzer wird nicht bemerken, dass er irgendwelche Nachrichten verpasst hat. Es ist demnach wichtig, sicherzustellen, dass das Kommunikationssystem von jeder Veränderung hinsichtlich des Standorts benachrichtigt wird, die groß genug ist, um zu bewirken, dass ein SCR sich in ein anderes MDA bewegt.
  • Das US-Patent Nr. 5,552,795 offenbart ein Verfahren und ein System zum Durchführen einer Standortbestimmung unter Verwendung von Mehrfachstrahlsatelliten. Jeder Strahl eines Mehrfachstrahlsatelliten überträgt Identifikationsinformationen, die von einer Benutzerendeinrichtung empfangen werden. Die Benutzerendeinrichtung kartiert projizierte Strahlmuster der mehrfach empfangenen Abtastungen, um den ungefähren eigenen Standort zu bestimmen.
  • Die PCT-Anmeldung Nr. WO 96/21162 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Bestimmen des Standortes von Teilnehmereinheiten in einem satellitenbasierten Kommunikationssystem. Eine Teilnehmereinheit kommuniziert mit einem Satelliten unter Verwendung elektromagnetischer Sig nale, so dass man Beobachtungen der Signale erhält und aus diesen Beobachtungen letztendlich Standorte bestimmt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt ein Paar MDAs und eine beispielhafte Route, die ein SCR nehmen kann, während er sich zwischen den MDAs bewegt;
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines SCR, der gemäß der Erfindung arbeitet;
  • 3 ist ein Diagramm, das ein Signalgebungsprotokoll veranschaulicht, das in dem hier diskutierten Satellitenkommunikationssystem verwendet wird; und
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das zeigt, wie einer der Prozessoren in 2 vorzugsweise programmiert ist, um den SCR gemäß der Erfindung zu betreiben.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Im US-Patent Nr. 5,613,194 ist ein Satellitenkommunikationssystem mit dem Titel "Satellite Based Cellular Messaging System and Method of Operation Thereof" beschrieben. Es wird angenommen, dass die hier diskutierten SCRs innerhalb eines Satellitenkommunikationssystems dieses Typs arbeiten und das Signalgebungsprotokoll, das dort beschrieben ist, verwenden, obwohl andere Signalgebungsprotokolle verwendet werden können.
  • In einem derartigen Satellitenkommunikationssystem wird die Erdoberfläche in logische Zustellungsgebiete aufgeteilt, die hierin als LDAs bezeichnet werden ("LDA = Logical Delivery Area"). Es gibt 26631 sequenziell nummerier ter LDAs, jedes mit einem Durchmesser von ungefähr 150 km. Auf einem beliebigen gegebenen Zeitpunkt befindet sich ein SCR in einem der LDAs und kann von einem LDA zum anderen ein Roaming durchführen.
  • Bezugnehmend auf 1 ist eine Mehrzahl von LDAs gezeigt, wovon sich einige in einem MDA 10 befinden, während sich andere in einem benachbarten MDA 12 befinden. Eine Linie 14 zeigt die Grenze zwischen den zwei MDAs an.
  • Ein SCR 16, der sich in einem MDA 10 befindet, kann über die Grenze 14 hinweg in das andere MDA 12 ein Roaming durchführen oder er kann in ein weiter entferntes MDA, das sich auf einem anderen Kontinent befinden kann, ein Roaming durchführen. Während sich der SCR in dem MDA 10 befindet, weiß das Kommunikationssystem, dass der SCR sich dort befindet und bewirkt, dass Nachrichten für den SCR über Satelliten übertragen werden, deren Strahlen so geplant sind, dass sie die LDAs in dem MDA 10 beleuchten.
  • Wenn der SCR 16 ein Roaming in das MDA 12 durchführt, kann dies zu weit entfernt von den Strahlen sein, die das MDA 10 beleuchten, um zuverlässig jede Nachricht zu empfangen, die von diesen Strahlen übermittelt werden. Folglich muss der Benutzer des SCR 16 das Kommunikationssystem darüber benachrichtigen, dass er sich in dem MDA 12 befindet, sodass die Nachrichten des Benutzers durch Satelliten übertragen werden können, deren Strahlen so geplant sind, dass sie das MDA 12 beleuchten. Wenn sich der Benutzer nicht bewusst ist, dass er in das MDA 12 ein Roaming durchgeführt hat oder er vergisst, das Kommunikationssystem darüber zu benachrichtigen, dass er sich in ein anderes MDA bewegt hat, wird er wahrscheinlich seine Nachrichten verpassen.
  • Mit dieser Erfindung wird der Benutzer eines SCR durch seinen SCR aufgefordert, das Kommunikationssystem darüber zu benachrichtigen, dass er in ein anderes MDA ein Roaming durchgeführt hat, um so dem System zu ermöglichen, zukünftige Nachrichten in das MDA zu richten, in dem er sich befindet. Das bevorzugte Verfahren, um dies durchzuführen, wird zuerst unter Bezugnahme wiederum auf 1 erklärt.
  • Es sei angenommen, dass der SCR 16 in dem MDA 10 bei dem LDA 1 startet. Der SCR 16 bewegt sich dann über die Route 18 zum LDA 2. Der SCR 16 bestimmt, dass sein neuer Standort sich in dem LDA 2 befindet und das der Abstand zwischen den LDAs 1 und 2 geringer ist als ein gegebener Abschneideabstand, der in den SCR einprogrammiert ist. Beispielsweise kann der Abschneideabstand 1000 km betragen, und der Abstand zwischen LDA 1 und LDA 2 kann 500 km betragen. Da der 500 km Abstand kleiner ist als der gegebene Abstand (1000 km), alarmiert der SCR den Benutzer nicht.
  • Als Nächstes bewegt sich der SCR von dem LDA 2 zum LDA 3 und berechnet den Abstand (gestrichelte Linie 22) zwischen dem LDA 3 und dem LDA 1. Wenn dieser Abstand gleich oder größer ist als der gegebene Abstand (1000 km), initiiert der SCR eine Neuregistrierungsprozedur. Die Neuregistrierungsprozedur umfasst vorzugsweise das Alarmieren des Benutzers mittels einer Anzeige, eines hörbaren Alarms oder Ähnlichem darüber, dass der SCR wahrscheinlich in ein anderes MDA ein Roaming durchgeführt hat und dass der Benutzer das Kommunikationssystem benachrichtigen sollte. Wenn der SCR ein Zweiwegegerät ist, d. h., wenn es sowohl Senden als auch Empfangen kann, umfasst die neue Registrierungsprozedur vorzugsweise, dass der SCR automatisch eine Neuregistrierungsnachricht an das Kommunikationssystem sendet.
  • Es sei nun angenommen, dass der SCR ein Roaming zurück in das MDA 10 über die Route 24 durchführt. Wiederum bestimmt der SCR, dass sein momentaner Standort in dem LDA 4 ist und er berechnet den Abstand zwischen LDA 3 und LDA 4. In diesem Beispiel beträgt letzterer Abstand 950 km, 50 km weniger als der gegebene (Abschneide-) Abstand. Folglich wird keine Neuregistrierungsprozedur initiiert. Es sei angenommen, dass, wenn ein SCR aus seinem ursprünglichen MDA ein Roaming durchführt, aber der Abstand, über den er ein Roaming durchführt, geringer ist als der gegebene Abstand, er immer noch in der Lage ist, die Satelliten zu sehen, die sein ursprüngliches MDA beleuchten. Demnach sollte der SCR, der sich jetzt in LDA 4 befindet, immer noch in der Lage sein, die Satelliten zu sehen, die das MDA 12 beleuchten. Demnach wird der Abschneideabstand so gewählt, dass ein SCR, der jenseits des Abschneideabstands ein Roaming durchführt, sich wahrscheinlich in ein anderes MDA bewegt hat, wobei der SCR immer noch in der Lage sein sollte, gerade noch die Satelliten zu sehen, die das MDA beleuchten, von dem er das Roaming durchgeführt hat.
  • Im vorangehenden Beispiel war der SCR 16 ursprünglich in dem MDA 10 registriert. Seine Bewegung von LDA 1 nach LDA 2 resultiert in keiner Neuregistrierung, aber seine Bewegung von LDA 2 zu LDA 3 gab zu einer Neuregistrierungsprozedur Anlass. Die nächste Bewegung von LDA 3 zu LDA 4 resultiert nicht in einer Neuregistrierungsprozedur, wenn aber eine weitere Bewegung stattfindet, die in einer Positionierung des SCRs zumindest 1000 km von LDA 3 entfernt resultiert, würde die Neuregistrierungsprozedur stattfinden.
  • Ein SCR, der so programmiert ist, um gemäß der Erfindung zu arbeiten, ist in 2 gezeigt. Der veranschaulichte SCR 16 umfasst eine Antenne 26, über die eine Kommunikationsverbindung 28 mit dem Satellitensender aufgebaut wird. Die Antenne 26 speist einen Empfänger 30, der HF- (Hochfrequenz-), Mischer- und Zwischenfrequenzstufen (nicht abgebildet) umfasst, wie sie benötigt werden, um HF-Signale in das Basisband zu wandeln. Der Empfänger 30 koppelt an einen Analog-Digitalwandler 32 (A/D), der das Basisbandsignal digitalisiert und der A/D-Wandler 32 koppelt an einen Digigtaldemodulator 34, der digitale Daten aus dem digitalisierten Basisbandsignal extrahiert.
  • Der Demodulator 34 stellt quaternäre oder binäre Phasenumtastungsdaten wieder her, die sich in der Übertragung von der Verbindung 28 befinden. Der Demodulator 34 stellt auch ein Rückkopplungssignal bereit, um einen Oszillator 36 zu steuern. Der Oszillator 36 stellt ein Oszillationssignal zur Verfügung, das der Empfänger 30 beim Wandeln des HF-Signals in das Basisband verwendet.
  • Der Demodulator 34 speist seinen digitalen Datenausgang einem Prozessor 38, der ein TMS320C54x-Digitalsignalprozessor sein kann, hergestellt von Texas Instruments, Inc. Der Prozessor 38 koppelt an einen Speicher 40, der bestimmte Daten permanent speichert, einschließlich Computerprogrammen, die den SCR 16 instruieren, verschiedene Prozeduren durchzuführen, einschließlich der Berechnung seiner Position, und der ansonsten gemäß der Erfindung arbeitet. Der Speicher 40 speichert auch temporäre Daten, die sich als Ergebnis des Betriebs des SCR verändern. Ein Zeigeber 42 synchronisiert den Prozessor 38 mit der Systemzeitgebung und ermöglicht es dem Prozessor, mit der Tageszeit Schritt zu halten.
  • Ein weiterer Prozessor 44, wie etwa ein 68HC11, hergestellt von Motorola, Inc., koppelt an verschiedene Peripheriegeräte, wie etwa einer Anzeige 46, einem Alarm 48, einer Benutzereingabeschnittstelle 50 und einem Speicher 52. Der Prozessor 44 steuert die Anzeige 46, um einem Benutzer des SCR 16 Daten anzuzeigen und der gleiche Prozessor steuert den Alarm 48, um hörbar, sichtbar und/oder durch Vibration den Empfang einer Nachricht, die an den SCR 16 adressiert ist, anzuzeigen. Der Prozessor 44 empfängt Bedienereingaben, vorzugsweise über die Bedienung von Tasten oder Knöpfen (nicht abgebildet) über die Schnittstelle 50.
  • Der SCR 16 wird über eine Batterie 54 mit Energie versorgt, die über einen Leistungsschalter 56 an einen Anschluss 58 und an einen Leistungssteuerungsabschnitt 60 koppelt. Der Leistungssteuerungsabschnitt 60 schaltet die Leistung an die Anschlüsse 62 gemäß von dem Prozessor 44 empfangener Befehle. Der Anschluss 58 stellt Leistung zumindest an den Zeitgeber 52 bereit, wohingegen die Anschlüsse 62 Leistung an die verbleibenden Komponenten des SCR 16 bereitstellen.
  • Der SCR 16 wird von der Energieversorgung getrennt, wenn der Schalter 56 offen ist und er ist vollständig mit Energie versorgt und betriebsbereit, wenn der Schalter 56 geschlossen ist und wenn Leistung an alle Anschlüsse 62 geleitet wird. Der SCR 16 kann auch in einem zwar mit Energie versorgten, aber Niedrigenergieschlafmodus arbeiten, wenn Leistung nicht an einen oder mehrere der Anschlüsse 62 geleitet wird, aber der Schalter 56 geschlossen ist, um Leis tung über den Anschluss 58 zumindest an den Zeitgeber 42 zu leiten.
  • Eine weitere Beschreibung des SCR ist in dem oben erwähnten Patent verfügbar. Für die Zwecke dieser Erfindung genügt es, noch hinzuzufügen, dass der Prozessor 38 bewirkt, dass der SCR 16 gemäß der Erfindung unter Zuhilfenahme eines Computerprogramms und anderer Informationen arbeitet, die in dem Speicher 40 gespeichert sind. Der Betrieb des Computerprogramms wird durch das Flussdiagramm der 4 repräsentiert, das später diskutiert wird.
  • Das von dem SCR 16 verwendete Signalgebungsprotokoll wird jetzt unter Bezugnahme auf 3 kurz diskutiert. Das veranschaulichte Protokoll weist eine Framestruktur mit einer Vierschicht-Zeitgebungshierarchie auf. Die höchste Schicht dieser Hierarchie ist ein 194,4 Sekunden langer Superframe 64 (2160 Frames). In dem bevorzugten Betriebsmodus, der vollständiger untenstehend beschrieben wird, verwendet der SCR den Superframe als Zeitreferenz in dem Verfahren des Bestimmens seines Standorts.
  • Der Superframe 64 umfasst neun Blöcke 66 mit jeweils 21,6 Sekunden (240 Frames). Jeder Block 66 umfasst 5 Gruppen 68 mit 4,32 Sekunden (48 Frames). Die erste Gruppe jedes Blocks 66 ist eine Erfassungsgruppe zur Bestimmung, welche bestimmte Nachrichtengruppen für ihre Nachrichten zu überwachen sind. Alle SCRs, die während eines bestimmten Blocks 16 aktiv sind, versuchen, die Erfassungsgruppe in diesem Block zu decodieren und, wenn sie so angewiesen sind, nach Nachrichten innerhalb der Nachrichtengruppen innerhalb dieses Blocks zu sehen. Ein SCR, der gemäß der Erfindung arbeitet, berechnet auch vorzugsweise seine augenblickliche Position während jedes aktiven Zustands, wie jetzt vollständig unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm der 4 beschrieben werden wird.
  • Mit dem ersten Schritt 72 berechnet der SCR einen Wert, der seine geschätzte augenblickliche Position darstellt und speichert diesen. In diesem Fall stellt der berechnete Wert vorzugsweise die Identität des LDA dar, in dem der SCR sich wahrscheinlich befindet. Diese Berechnung wird vorzugsweise durch die Technik bewirkt, die in der US-Anmeldung mit der Seriennummer 09/028043, eingereicht am 23. Februar 1998, von Rudowicz et al., beschrieben ist, und die dem Anmelder dieser Erfindung übertragen ist. Die Lehren der Anmeldung von Rudowicz et al. sind hierdurch durch Bezugnahme eingefügt. Diese Berechnung kann beispielsweise zeigen, dass der SCR sich augenblicklich in dem LDA 1 (1) befindet. Dieser erste Schritt 72 wird jedes Mal ausgeführt, wenn der SCR aktiv wird, üblicherweise zumindest einmal während eines Superframes.
  • In dem Satellitenkommunikationssystem wird die Erdoberfläche von 155 imaginären Linien umfangen, die Reihen genannt werden, analog den Breitengraden. Der Standort jedes LDA kann durch die Reihe, die er belegt und seiner Position innerhalb der Reihe identifiziert werden. Beispielsweise befindet sich der LDA Nr. 13499 bei Reihe 78, Position 266. Der SCR speichert die Reihen- und Positionswerte des berechneten LDA in einer LDA-Auftretentabelle 74. Die veranschaulichte Tabelle 74 hat Platz für das Speichern von 19 separaten LDAs und einer Spalte 75, um anzuzeigen, wie viele Male ein bestimmter LDA als die augenblickliche wahrscheinliche Position des SCRs berechnet wurde.
  • Im nächsten Schritt 76 bestimmt der SCR, welche Anzahl K an Superframes vergangen sind, seit er den letzten Zyklus des Ausführens des Schrittes 72 begonnen hat. Der SCR ist so programmiert, dass er wiederholt den Schritt 72 während eines vorgegebenen Zeitraums durchführt, der K Superframes entspricht. Wenn eine Anzahl von K Superframes nicht erreicht ist, wenn der Schritt 76 ausgeführt wird, fährt das Programm mit Schritt 78 fort, wo es instruiert wird, an den Anfang des Programms zurückzukehren und wiederum Schritt 72 auszuführen. Wenn dies dazu führt, dass der SCR wiederum einen augenblicklichen LDA als den gleichen LDA identifiziert, den er vorhergehend während des gleichen Zyklus identifiziert hat, wird der Zähler für diese spezielle Reihe und Position erhöht. Dieser Zyklus fährt fort, wobei Reihen- und Positionseinträge in der Tabelle 74 für jeden unterschiedliche LDA-Position durchgeführt werden, die pro Schritt 72 berechnet werden, und wobei ein Zähler jedes Mal erhöht wird, wenn ein berechneter LDA zu dem Reihen- und Positionswert passt, der vorher in Tabelle 74 eingetragen wurde.
  • Ein Zyklus endet, wenn K Superframes vergangen sind, woraufhin das Programm von Schritt 76 zu Schritt 80 übergeht, um den LDA zu bestimmen, der die augenblickliche Position des SCR am besten darstellt. Diese Bestimmung wird durch das Auswählen aus der Tabelle 74 des LDAs durchgeführt, der dann die höchste Anzahl aufweist, die in Spalte 75 angezeigt wird. Man sieht, demnach umfassen die durch die Schritte 72 bis 80 dargestellten Aktivitäten das Berechnen von Werten, die die geschätzte augenblickliche Position des SCRs darstellen, das Notieren in Tabelle 74, wie oft ein berechneter Wert zu einem vorhergehend berechneten Wert passt und das Auswählen des berechneten Wertes, der am häufigsten übereinstimmt, als den besten augenblicklichen Standort des SCR.
  • Im nächsten Schritt 82 wird eine Bestimmung durchgeführt, ob ein Anfangs-LDA verfügbar ist. Wenn der SCR gerade mit Strom versorgt wurde oder zurückgesetzt wurde, kann es sein, dass kein Anfangswert in dem SCR gespeichert ist. In diesem Fall fährt das Programm mit Schritt 84 fort, wo der SCR angewiesen wird, den besten LDA (vorhergehend in Schritt 80 bestimmt) während des nächsten Durchlaufs durch das Programm zur Verwendung als Anfangs-LDA zu speichern. Das Programm kehrt dann (Schritt 86) zu seinem ersten Schritt 72 zurück, um einen weiteren Zyklus zu beginnen, in dem die Tabelle 74 Werte und Zähler akommuliert, aus denen der beste LDA gewählt wird.
  • Wenn die Antwort in Schritt 82 positiv ist, fährt das Programm mit Schritt 88 fort. An diesem Schritt bestimmt der SCR den Abstand zwischen seinem augenblicklichen Standort (dem in Schritt 80 bestimmten besten LDA) und einem bekannten vorhergehenden Standort (dem Anfangs-LDA), von dem ausgehend der SCR ein Roaming durchgeführt haben kann. Dieser Abstand wird vorzugsweise der Verwendung einer Großkreis-Abstandsberechnung durchgeführt. Wenn dieser Abstand größer ist als der gegebene Abschneideabstand, zeigt dies an, dass der SCR in ein neues MDA ein Roaming durchgeführt haben kann und das Programm fährt mit Schritt 90 fort.
  • Da der SCR ein Roaming über einen beträchtlichen Abstand durchgeführt hat, wie beispielsweise von LDA 1 zu LDA 3 in 1, wird der Wert des Anfangs-LDA mit dem Wert für den besten LDA (aus Schritt 80) ersetzt. In diesem Beispiel würde demnach, wenn LDA 1 der Anfangs-LDA wäre, der SCR ein Roaming zu LDA 3 durchgeführt hat und LDA 3 als der beste LDA bestimmt werden würde, Schritt 90 bewirken, dass LDA 3 LDA 1 als Anfangs-LDA ersetzt. Folglich wird LDA 3 der Standort sein, von dem ausgehend der Abstand das nächste Mal berechnet wird, wenn Schritt 88 ausgeführt wird.
  • Im nächsten Schritt 92 initiiert der SCR eine Neuregistrierungsprozedur, indem er veranlasst, dass die Anzeige 46 (2) eine Nachricht anzeigt, die den Benutzer dahingehend alarmiert, dem Kommunikationssystem mitzuteilen, in welchem MDA sich sein SCR jetzt befindet. Wenn der SCR in der Lage ist, eine Nachricht zu übertragen, kann der SCR den Nachrichtenalarm in Schritt 92 anzeigen und vorzugsweise eine Nachricht an das Kommunikationssystem zu übertragen, die ankündigt, dass der SCR ein Roaming zu einem neuen identifizierten MDA durchgeführt hat.
  • Bezugnehmend auf Schritt 88 wird das Programm, wenn der zurückgelegte Abstand geringer ist als der gegebene Abschneideabstand (wie etwa von LDA 1 zu LDA 2 in 1), mit Schritt 94 fortfahren. Hier wird der Anfangs-LDA-Wert aufrechterhalten (z. B. LDA 1) und das Programm kehrt zum Anfang mit Schritt 96 zurück. Demnach wird jeder zusätzliche zurückgelegte Abstand wiederum mit LDA 1 (dem Anfangs-LDA) verglichen, wenn Schritt 88 als Nächstes ausgeführt wird.
  • Mit dieser Technik kann sich ein Benutzer von einem Ort zu einem anderen Ort bewegen, ohne Angst haben zu müssen, eine Nachricht deswegen zu verpassen, dass er sich außerhalb der Reichweite befindet. Sein SCR initiiert automatisch jedes Mal eine Neuregistrierungsprozedur, wenn sich sein SCR um einen wesentlichen vorgegebenen Abstand von seinem vorherigen Ort entfernt.
  • Obwohl die Erfindung hinsichtlich bevorzugter Ausführungsformen beschrieben wurde, ist es offensichtlich, dass von dem Fachmann verschiedene Veränderungen und Modifikationen durchgeführt werden können ohne von der Erfindung abzuweichen. Demgemäß sollten alle derartigen Veränderungen und Modifikationen als innerhalb des Geltungsbereichs der Erfindung liegend betrachtet werden, wie hier von den angehängten Ansprüchen definiert ist.

Claims (12)

  1. Verfahren in einem selektiven Rufempfänger ("SCR = selectiv call receiver") (16) zum Aufrechterhalten einer Registrierung des SCR (16), wenn ein Roaming von einem Nachrichtenzustellungsgebiet (10) zu anderen Nachrichtenzustellungsgebieten (12) in dem Kommunikationssystem durchgeführt wird, in dem HF-Signale von Satelliten an die selektiven Rufempfänger (SCRs) (16) übertragen werden, wobei das Verfahren umfasst: a) Berechnen und Speichern innerhalb eines Speichers des SCR (16) eines momentanen Ortes für den SCR (16) durch wiederholtes Berechnen von Werten, die eine geschätzte momentane Position darstellen, Vermerken, wie oft ein berechneter Wert zu einem vorausgehend berechneten und gespeicherten Wert passt und Wählen des gespeicherten Wertes, der am häufigsten passt, als den momentanen Ort des SCR (16); b) Bestimmen des Abstandes zwischen dem momentanen Ort des SCR (16) und einem bekannten vorausgehenden Ort, von dem der SCR (16) ein Roaming durchgeführt haben kann; und c) Initiieren einer Neuregistrierungsprozedur einschließlich eines Benachrichtigens eines Kommunikationssystems über den momentanen Ort des SCR (16), wenn der in Absatz b) berechnete Abstand einen gegebenen Abstand übersteigt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Initiieren einer Neuregistrierungsprozedur das Alarmieren eines Benutzers des SCR (16) darüber umfasst, dass sich der SCR (16) wahrscheinlich in ein anderes Nachrichtenzustellungsgebiet bewegt hat.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Initiieren einer Neuregistrierungsprozedur das Übertragen eines Neuregistrierungssignals an das Kommunikationssystem umfasst.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein SCR (16) zum Empfangen von Informationen zu vorgegebenen Zeiten aktiv wird, wobei ein die geschätzte momentane Position darstellender Wert jedes Mal, wenn der SCR (16) aktiv ist, durch den SCR (16) berechnet wird und wobei der momentane Ort des SCR (16) einem vorgegebenem Zeitraum folgend, während dessen die Werte berechnet werden, gewählt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Kommunikationssystem ein Signalgebungsprotokoll verwendet, in dem Informationen in Superframes zur Übertragung von Daten an dem SCR (16) formatiert werden und wobei der vorgegebene Zeitraum einer Mehrzahl von Superframes entspricht.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei, wenn der in Absatz b) berechnete Abstand nicht den gegebenen Abstand übersteigt, die Neuregistrierungsprozedur nicht sofort initiiert wird und zusätzliche Bestimmungen des momentanen Ortes mit dem SCR (16) fortgeführt werden, während der SCR (16) ein Roaming durchführt, bis der Abstand zwischen dem zu letzt bestimmten momentanen Ort und dem bekannten vorhergehenden Ort den gegeben Abstand übersteigt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei, wenn der Abstand zwischen einem zuletzt bestimmten momentanen Ort und dem bekannten vorhergehenden Ort den gegebenen Abstand übersteigt, die Neuregistrierungsprozedur initiiert wird und der zuletzt bestimmte momentane Ort als der bekannte vorhergehende Ort verwendet wird, wenn die Absätze a), b) und c) wiederum ausgeführt werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Nachrichtenzustellungsgebiet eine Mehrzahl von LDAs ("LDA = logical delivery area"/logische Zustellungsgebiete) umfasst, wobei Schritt a) weiterhin umfasst: a1) Zuordnen eines momentanen LDA, in dem sich der SCR (16) befindet, zu dem momentanen Ort, nach dem Berechnen des momentanen Ortes, wobei Schritt c) weiterhin umfasst: c1) Initiieren einer Prozedur zum Registrieren des SCR (16) in einem neuen Nachrichtenzustellungsgebiet, welches das momentane LDA darstellt; wobei das Verfahren weiterhin umfasst: d) wenn der in dem Absatz b) berechnete Abstand nicht den gegebenen Abstand übersteigt, Verzögern der Prozedur und Durchführen zusätzlicher Bestimmungen des momentanen LDA, während der SCR (16) ein Roaming durchführt; e) wenn der Abstand zwischen einem zuletzt bestimmten momentanen LDA und dem bekannten vorhergehenden LDA den gegebenen Abstand übersteigt, Initiieren der Prozedur zum Registrieren des SCR (16) in dem neuen Nachrichtenzustellungsgebiet, welches das momentane LDA darstellt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei das Initiieren einer Prozedur zum Registrieren des SCR (16) das Alarmieren eines Benutzers des SCR (16) darüber umfasst, dass sich der SCR (16) wahrscheinlich in ein anderes Nachrichtenzustellungsgebiet (12) bewegt hat.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei der SCR (16) zum Empfang von Informationen zu vorgegebenen Zeiten aktiv wird, wobei der SCR (16) Schritt a) jedes Mal durchführt, wenn der SCR (16) aktiv wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Initiieren einer Neuregistrierungsprozedur das Alarmieren eines Benutzers des SCR (16) darüber umfasst, dass sich der SCR (16) wahrscheinlich in ein anderes Nachrichtenzustellungsgebiet (12) bewegt hat.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Initiieren einer Neuregistrierungsprozedur das Übertragen eines Neuregistrierungssignals an das Kommunikationssystem umfasst.
DE69925729T 1998-05-18 1999-04-15 Selektiver rufempfänger mit vermögen zu automatischer wiedereinschreibung Expired - Fee Related DE69925729T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/080,563 US6141331A (en) 1998-05-18 1998-05-18 Selective call receiver with automatic re-registration capability
US80563 1998-05-18
PCT/US1999/008243 WO1999060725A1 (en) 1998-05-18 1999-04-15 Selective call receiver with automatic re-registration capability

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925729D1 DE69925729D1 (de) 2005-07-14
DE69925729T2 true DE69925729T2 (de) 2005-10-27

Family

ID=22158188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925729T Expired - Fee Related DE69925729T2 (de) 1998-05-18 1999-04-15 Selektiver rufempfänger mit vermögen zu automatischer wiedereinschreibung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6141331A (de)
EP (1) EP1082826B1 (de)
JP (1) JP4359391B2 (de)
CN (1) CN1130854C (de)
AU (1) AU742143B2 (de)
BR (1) BR9910528A (de)
CA (1) CA2333283A1 (de)
DE (1) DE69925729T2 (de)
MX (1) MXPA00011336A (de)
WO (1) WO1999060725A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7751825B2 (en) * 2002-06-27 2010-07-06 Qualcomm Incorporated Controlling geographic location information of devices operating in wireless communication systems
CN104267392B (zh) * 2014-08-27 2017-01-25 邦彦技术股份有限公司 一种卫星通信系统终端位置的定位方法和装置
CN107852227B (zh) 2015-07-24 2021-01-26 高通股份有限公司 卫星通信位置报告和寻呼方法和装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5289527A (en) * 1991-09-20 1994-02-22 Qualcomm Incorporated Mobile communications device registration method
CA2079827C (en) * 1991-12-09 2003-08-19 Theresa Chen Yen Wang Mobile unit tracking system
US5619209A (en) * 1994-01-14 1997-04-08 Trw Inc. User paging for mobile satellite communications
US5552795A (en) * 1994-05-03 1996-09-03 Motorola, Inc. Location determination method and system using multi-beam satellites
US5629707A (en) * 1995-01-06 1997-05-13 Motorola, Inc. Flexible signal source location apparatus and method therefor
CN1238868A (zh) * 1996-07-12 1999-12-15 鹰眼技术公司 精确地理定位的方法和装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1082826B1 (de) 2005-06-08
CN1130854C (zh) 2003-12-10
CN1302491A (zh) 2001-07-04
EP1082826A4 (de) 2004-03-24
DE69925729D1 (de) 2005-07-14
JP4359391B2 (ja) 2009-11-04
JP2002516514A (ja) 2002-06-04
AU742143B2 (en) 2001-12-20
WO1999060725A1 (en) 1999-11-25
MXPA00011336A (es) 2003-05-19
BR9910528A (pt) 2001-09-04
US6141331A (en) 2000-10-31
AU3562599A (en) 1999-12-06
CA2333283A1 (en) 1999-11-25
EP1082826A1 (de) 2001-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835014T2 (de) Registrierungsverfahren in einem kommunikationssystem
DE69333633T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur reduzierung des leistungsverbrauchs in einem mobilen kommunikations empfänger
DE69636646T2 (de) Zweiwegfunkrufsystem und -Gerät
DE69534817T2 (de) Funkkommunikationsgerät und verfahren zum weiterreichen von einem system an ein anderes
DE69733875T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Alarmierung einer Station in einem ersten Netzwerk auf einen Kommunikationswunsch aus einem zweiten Netzwerk
DE19731702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen globalen Positionierdatendienst
DE60026499T2 (de) Unkoordiniertes frequenzsprung zellularsystem
DE69831645T2 (de) Verfahren zur registrierung von mindestens einem tragbaren dualmode-telefongerät bei einer zugehörigen, schnurlosen basisstation
DE19803960A1 (de) Verfahren und System zur Benutzung von modernen Ortungssystemen in Mobilfunksystemen
DE19754204A1 (de) Verfahren zum Weitergeben und eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung
DE60028017T2 (de) Gerät und verfahren für funkruf in einer satelliten kommunikationsanordnung mit ortsbestimmung des benutzers
CH680343A5 (de)
WO2011088824A1 (de) Satellitenbasierte sar-dienste
DE2603287A1 (de) Anlage zur uebertragung von betriebszustandsdaten
EP1307790B1 (de) Verfahren zur synchronisation der internen uhr eines mobilfunkendgeräts mit der lokalen zeit
DE69925729T2 (de) Selektiver rufempfänger mit vermögen zu automatischer wiedereinschreibung
DE10129009B4 (de) Erlaubnis-Steuersystem für Funkkommunikation
DE19637441C2 (de) Verbesserungen in einem Telekommunikationssystem
DE3305499A1 (de) Kollisionsverhuetungssystem
DE2449660B2 (de) Verfahren und einrichtung zur synchronisation von im zeitmultiplex arbeitenden, untereinander gleichberechtigten autonomen geberstationen
DE2408587C3 (de) Funkübertragungssystem zur automatischen Kanalwahl
DE69830485T2 (de) Verfahren und gerät zur energieeinsparung in einem selektiven rufempfänger
EP1668942B1 (de) Verfahren zur positionsschätzung einer teilnehmerstation eines funkkommunikationssystems sowie netzeinrichtung
DE69830161T2 (de) Verfahren für einen selektivrufempfänger um seine position zu bestimmen und bestimmte signale zu ignorieren
DE60036225T2 (de) Detektierung einer betrügerischen mobilstation in einem mobilen kommunikationssystem unter verwendung der aufenthaltsortsinformation einer mobilstation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee