DE2603287A1 - Anlage zur uebertragung von betriebszustandsdaten - Google Patents

Anlage zur uebertragung von betriebszustandsdaten

Info

Publication number
DE2603287A1
DE2603287A1 DE19762603287 DE2603287A DE2603287A1 DE 2603287 A1 DE2603287 A1 DE 2603287A1 DE 19762603287 DE19762603287 DE 19762603287 DE 2603287 A DE2603287 A DE 2603287A DE 2603287 A1 DE2603287 A1 DE 2603287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
passive
central station
central
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762603287
Other languages
English (en)
Inventor
J Roland Coulter
Arthur E Fuerherm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tull Aviation Corp
Original Assignee
Tull Aviation Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tull Aviation Corp filed Critical Tull Aviation Corp
Publication of DE2603287A1 publication Critical patent/DE2603287A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/04Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with alarm systems, e.g. fire, police or burglar alarm systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/022Means for monitoring or calibrating
    • G01S1/024Means for monitoring or calibrating of beacon transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/0009Transmission of position information to remote stations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/002Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with telemetering systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)

Description

Paienicmwalle
Dr.-fiig. Wilhelm Reichel pilM. Wcligsng Reichel
6 Fiankiuria. M. 1
Pcaksiraß-3 13
8377
TULL AVIATION CORPORATION, Armonk, New York, VStA
Anlage zur Übertragung von Betriebszustandsdaten
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anlage zur Übertragung von Betriebszustandsdaten und befaßt sich insbesondere mit einer Anlage zum Erfassen und Übertragen von Daten, die die Betriebszustände von elektronischen Geräten betreffen, beispielsweise von zur Navigationshilfe dienenden Sendern für den Luftverkehr.
Die Erfindung geht aus von einer aus der US-PS 3 820 074" bekannten Anlage zur Fernerfassung von Betriebszustandsdaten.
Einer der grundsätzlichen Zwecke einer solchen Anlage besteht darin, Betriebsinformation und Betriebsdaten von einem elektronischen Gerät periodisch zu erhalten, beispielsweise von einem als Navigationshilfsmittel verwendeten Sender. Die Daten werden vorzugswei-
609832/06 7 8
-Z-
se in einer lokalen Station oder Ortsstation nahe bei dem Sender gespeichert und dann später aufgrund eines Signals von einer Zentralstation zu dieser übertragen, um dort verarbeitet zu werden. Vorzugsweise hat eine Ortsstation die Möglichkeit, die Zentralstation anzurufen, wenn ein elektronisches Gerät einen Notalarmzustand signalisiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Beachtung eines minimalen Kostenaufwands eine Anlage zur Übertragung von Betriebszustandsdaten unter Erzielung einer sehr hohen Zuverlässigkeit möglichst einfach auszubilden. Eine entsprechend ausgestaltete Anlage zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß die Gerätekosten der Ortsstation ein Minimum sind und die zahlreiche Ortsstationen bedienende Zentralstation möglichst viele Funktionen übernimmt.
Sender zur Navigationshilfe für Flugzeuge sind oft in Gruppen installiert. Falls die Ausrüstung für ein Instrumentenlandesystem gedacht ist, sind typischerweise mehrere Sender vorhanden, nämlich ein Landekurssender zum Aussenden von AzimutführungsSignalen, ein Gleitwegsender zum Aussenden von Gleitwegführungssignalen und wenigstens ein Markierungsfunkfeuersender, der ein Haupteinflugzeichen darstellt und zum Aussenden eines sehr schmalen senkrechten Richtstrahls dient, um dem Piloten im allgemeinen diejenige Stelle beim Landeanflug anzuzeigen, wo er entscheiden muß, ob die Landung fortgeführt oder abgebrochen werden soll. Vorzugsweise sind dienender örtlich voneinander getrennt angeordnet. Vorzugsweise sollen von jedem dieser Sender Daten angesammelt werden, und Alarmbedingungen in irgendeinem der Sender sollen zu einem Anruf an die Zentralstation führen. Die Erfindung soll auch diesen Bedürfnissen gerecht werden.
609832/067 8
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Anlage zur Übertragung von Betriebszustandsdaten gekennzeichnet durch eine Zentralstation sowie durch eine passive Station, die zur Steuerung und Erfassung von Daten einer elektronischen Geräteeinrichtung dient, und dadurch daß die Zentralstation Mittel zum Herstellen einer Verbindung mit der passiven Station aufweist, und zwar über eine nicht zugeeignete Fernsprechübertragungsverbindung zum Aussenden von Befehlen an die passive Station und zum Empfangen von Antworten von der passiven Station, daß die passive Station Verarbeitungsmittel enthält, die tätig werden, wenn eine Verbindung mit der Zentralstation hergestellt ist, um an die Zentralstation ein Fertigsignal abzugeben und damit die Zentralstation aufzufordern, der passiven Station einen Befehl zu erteilen, daß die Verarbeitungsmittel betätigbar sind, um die Befehle von der Zentralstation zu empfangen und auszuführen und um an die Zentralstation Antworten auf diese Befehle abzugeben, daß die passive Station eine Anrufeinrichtung aufweist, die aufgrund des Erfassens einer Alarmbedingung, in der passiven Station einen Anrufvorgang auslöst, um über eine nicht zugeeignete Fernsprechübertr.agungsverbindung eine Verbindung mit der Zentralstation herzustellen, und daß die Fähigkeit der passiven Station, eine Verbindung mit der Zentralstation herzustellen, auf die Herstellung der Verbindung und auf das Aussenden eines Fertigsignals an die Zentralstation beschränkt ist, um die Zentralstation aufzufordern, einen Befehl an die passive Station abzugeben.
Die Erfindung wird somit in der Schaffung einer elektrischen Anlage zum Erfassen und Übertragen von Betriebszustandsdaten, beispielsweise von Spannungsmeßwerten, von einer passiven Fernstation an eine Zentral-
609832/0678
station gesehen. Die Verbindung zwischen den beiden Stationen wird normalerweise von der Zentralstation aus erstellt. Die passive Station hat aber die Möglichkeit, in einem Notfall von sich aus die Zentralstation anzurufen. In diesem Fall ist die Tätigkeit der passiven Station darauf beschränkt, die "Verbindung herzustellen und an die Zentralstation ein Fertigsignal abzugeben. Dieses Fertigsignal veranlaßt dann die Zentralstation, an die passive Station einen Befehl zur Übertragung von Daten auszusenden.
Die nach der Erfindung ausgebildete Anlage eignet sich insbesondere zum Erfassen und Übertragen der Betrxebszustandsdaten von zur Navigationshilfe dienenden Sendern, wie sie beispielsweise in Instrumentenlandesystemen für Flugzeuge verwendet werden.
Die Erfindung wird im einzelnen an Hand einer Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Ausführungs-Beispiels der Erfindung,
Fig. 2 ein Blockschaltbild der in der Fig. 1 dargestellten passiven Station 28 und den zugeordneten zur Navigationshilfe dienenden Sender 30 und den zugeordneten Monitor 32 sowie Teile von den zugeordneten ersten und zweiten Satellitenstationen 42 und 44,
Fig. 3 ein Blockschaltbild des in der Fig. 2 dargestellten Anrufverarbeiters 66, der ein Teil der passiven Station 28 nach der Fig. 1 ist, und
Fig. 4, die sich aus Fig. 4A und 4B zusammensetzt, ein Schaltschema von bestimmten Schaltungen der in der Fig. 1 dargestellten passiven Station 28, denen die besondere Funktion zukommt, die Übertragungsverbindungen mit den Satellitenstationen zu steuern.
609832/0678
Die in der Fig. 1 dargestellte Anlage weist eine Zentralstation 10 auf, die einen Rechner 12 enthält, der mit Hilfe einer Wähleinheit 14 und eines Abgabe-Modems 16 über eine übliche Fernsprechleitung 18 mit einer Fernsprechvermittlung 20 in Verbindung treten kann. Die Fernsprechleitung 18 kann eine herkömmliche Fernsprechdienstleitung sein, deren Bandbreite dem Sprachfrequenzband entspricht. Bei der Fernsprechvermittlung 20 kann es sich um eine übliche Selbstwählfernsprechvermittlung handeln. Mit Hilfe der Wähleinheit 14 kann die Zentralstation über irgendeinen einer Anzahl von verschiedenen Wechselsignalwegen 22 mit einer anderen Fernsprechvermittlung 24 selektiv in Verbindung treten und über eine von der Fernsprechvermittlung 24 bediente ausgewählte Fernsprechleitung 26 Verbindung mit einer Station 28 aufnehmen, bei der es sich um eine Ortsstation handelt, die aus noch zu erläuternden Gründen passive Station genannt wird. Die passive Station 28 ist derart verbunden, daß sie die Daten von einem ersten Navigationshilfe-Sender 30 und einem zugehörigen Monitor 32 sammelt. Der Monitor 32 weist eine in der Zeichnung schematisch dargestellte Antenne 34 auf, um die von dem ersten Navigationshilfe-Sender 30 über eine schematisch dargestellte Antenne 36 abgestrahlten Signale zu überwachen.
Die passive Station 28 weist auch mit Standverbindungsleitungen bezeichnete, zugeeignete Verbindungsleitungen 38 und 40 zu einer ersten und zu einer zweiten Satellitenstation 42 bzw. 44 auf. Die Satellitenstationen 42 und 44 sind in bezug auf die örtliche Entfernung verhältnismäßig nahe angeordnet und derart geschaltet, daß sie einen zweiten bzw. dritten Navigationshilfe-Sender 46 bzw. 48 und zugehörige Monitore 50 und 52 bedienen. Der Monitor enthält eine schematisch dargestellte Antenne 54, um die von dem zweiten Navigationshilfe-Sender 46 über eine An-
609832/0678
tenne 56 abgestrahlten Funksignale zu empfangen und zu überwachen. In entsprechender Weise überwacht der Monitor 52 mit Hilfe einer Antenne 5Q die von einer Antenne 60 des dritten Navigationshilfe-Senders 48 abgestrahlten Kavigationshilfe-Signale.
Die Navigationshilfe-Sender 30, 46 und 48 sowie die Monitoren 32, 50 und 52 sind in einer äußerst vereinfachten, schematischen Form dargestellt. Navigationshilfe-Sender der beschriebenen Art sind grundsätzlich aus der US-PS 3 806 935 bekannt. Einzelheiten über den Aufbau der beschriebenen Monitoren können der US-PS 3 818 476 entnommen werden. Diese Monitoren sind insbesondere in Verbindung mit den in der genannten US-PS 3 806 935 beschriebenen Navigationshilfe-Sendern geeignet.
Die drei Navigationshilfe-Sender 30, 46 und 48 liefern im allgemeinen verschiedene Navigationshilfe-Signale, und zwar zur Bedienung eines einzigen Flugplatzes. Diese verschiedenen Signale können eng miteinander verbunden sein. Sie können beispielsweise die verschiedenartigen Signale umfassen, die für ein Instrumentenlandesystem erforderlich sind. Der erste Navigationshilfe-Sender 30 kann das Landekurssignal liefern, der zweite Navigationshilfe-Sender 46 das Gleitwegsignal und der dritte Navigationshilfe-Sender 48 das Haupteinflugzeichensignal.
Der in der Zentralstation 10 enthaltene Rechner 12 kann ein programmierbarer Allzweckrechner sein. Man kann aber auch einen kleinen Speziairechner verwenden. Der Rechner kann auch ganz entfallen, und die Verbindung kann manuell mit Hilfe einer einfachen Tastensteuerung der Wähleinheit 14 und des Abgabe-Modems 16 hergestellt werden. Eine einzige Zentralstation 10 bedient im allgemeinen eine große Anzahl von Ortsstationen von verschiedenen Flugfeldern.
609832/0678
Da die Zentralstation 10 über übliche Fernsprechverbindung seinrichtungen angeschlossen ist, kann sie praktisch an irgendeinem beliebigen Ort vorgesehen sein, der mit dem Direktfernwählsystem verbunden ist. Wenn eine Ortsstation angerufen werden soll, liefert der Rechner an die Wähleinheit 14 die Nummer der ausgewählten Station, die dann von der Wähleinheit über die Fernsprechvermittlungen 20 und 24 sowie die Fernsprechvermittlungsverbindungen 22 direkt angewählt wird.
Falls eine Ortsstation von derselben örtlichen Fernsprechvermittlung 20 wie die Zentralstation 10 bedient wird, entfallen für diese Ortsstation die Einrichtungen zur Herstellung einer Fernverbindung. In der Zeichnung ist daher der allgemeinere Fall dargestellt, bei dem von der der Zentralstation 10 zugehörigen örtlichen Fernsprechvermittlung 20 über eine der Fernvermittlungsverbindungen 22 eine Verbindung mit der der angewählten Ortsstätion zugehörigen örtlichen Fernsprechvermittlung 24 hergestellt wird. Die Verbindungswege 22 zwischen den verschiedenen Fernsprechvermittlungen enthalten im allgemeinen zahlreiche Verstärkerstationen und Fernsprech-Weitverkehrverbindungen. Obwohl im vorliegenden Fall zwischen zwei Fernsprechvermittlungen nur ein einziger Weitverkehrsweg 22 benutzt wird, sind in der Zeichnung mehrere verschiedene Verbindungsmöglichkeiten zwischen den beiden Fernsprechvermittlungen aufgezeigt, um in Abhängigkeit von der Belastung des Fernsprechnetzes allen Anforderungen gerecht zu werden.
Bei dem Abgabe-Modem 16 der Zentralstation handelt es sich um ein Modulator-Demodulator-Gerät, das in der Lage ist, durch Umschalten zwischen zwei Tönen im Hörfrequenzbereich Digitalinformation auszusenden. Für die beiden Töne sind Frequenzen von 1070 und 1270 Hz typisch. Weiterhin ist das Abgabe-Modem 16 in der Lage, von einem
609832/0678
in der Passivstation 28 enthaltenen Antwort-Modem digitale Informationssignale zu empfangen und zu demodulieren. Die Signale des Antwort-Modems werden dadurch übertragen, daß zwischen zwei anderen Tonfrequenzen umgeschaltet wird, für die Werte von 2025 und 2225 Hz typisch sind.
Die Station 28 wird aufgrund ihrer Arbeitsweise, die von passiver Natur ist, als passive -Station bezeichnet. Immer wenn Verbindungen mit der Zentralstation 10 hergestellt werden, tut die passive Station 28 nichts als an die Zentralstation ein Bereitschaftssignal abzugeben, das anzeigt, daß sie mit der Leitung verbunden und bereit ist bzw. auf Befehle von der Zentralstation wartet. Dieses Bereitschaftssignal (Fertig-für-Befehle-Signal) wird der Einfachheit halber oft nur Fertigsignal genannt. Selbst wenn die passive Station 28 mit Hilfe ihrer eigenen, in der Fig. 1 nicht dargestellten Wähleinheit einen Anruf an die Zentralstation auslöst, behält die Station 28 ihre passive Arbeitsweise bei. Der Nachrichtenverkehr wird somit vollständig auf der Grundlage von Befehlen durchgeführt, die von der Zentralstation an die passive Station abgegeben werden. Die passive Station enthält lediglich logische Schaltungen und Einrichtungen, die notwendig sind, um auf diese Befehle zu antworten und entsprechende Steuerfunktionen an der Ortsstation vorzunehmen bzw. Information an die Zentralstation abzugeben. \"Ienn ein Befehl erledigt ist, gibt die passive Station ein besonderes Signal ab, das die Ausführung des Befehls bestätigt, und sendet dann wieder das Fertigsignal aus und wartet auf einen neuen Befehl von der Zentralstation. Die passive Station 28 liefert noch nicht einmal ihr eigenes Identifikationssignal an die Zentralstation, es sei denn, sie wird dazu durch einen Befehl von der Zentralstation aufgefordert. Bei einem Alarmanruf von der passi-
609832/0678
ven Station an die Zentralstation erhält die Zentralstation von der passiven Station lediglich das Fertigsignal. Die Zentralstation muß dann an die passive Station Befehle aussenden, um aus ihr Information herauszukitzeln.
Da sich die Station 28 immer passiv verhält, sind für die Arbeitsweise, nachdem die Verbindung hergestellt worden ist, Nachrichtenübermittlungen typisch, die von der Zentralstation eingeleitet werden. Die Nachrichtenübermittlungen werden daher stets dadurch ausgeführt, daß in der Zentralstation das Abgabe-Modem 16 und in der Passivstation ein entsprechendes Antwort-Modem benutzt wird.
Da die passive Station einen Informaticmsverarbeiter aufweist, der in der Lage ist, von der Zentralstation Befehle zu empfangen und diese Befehle auszuführen, hat die passive Station das Bedürfnis, der Zentralstation anzuzeigen, wann ein Befehl zu Ende gebracht worden ist und wann die passive Station bereit ist, einen neuen Befehl zu empfangen. Um den Verarbeiter in der passiven Station so einfach wie möglich zu halten, ist vorzugsweise kein Arbeitsspeicher vorgesehen, der eine Reihe von Befehlen speichern könnte, die sequentiell auszuführen sind. Die passive Station verarbeitet vielmehr stets nur einen Befehl und zeigt dann durch das Fertigsignal an, daß sie für einen neuen Befehl bereit ist. Die Fähigkeit logische Operationen aufgrund von Befehlen in der Passivstation auszuführen bringt es mit sich, daß auch Vorsorge für den Fall getroffen sein muß, daß der empfangene Befehl nicht ausgeführt werden kann, und zwar entweder weil der empfangene Befehl nicht richtig ist oder aus irgendeinem anderen Grund. Das übliche Verfahren, dieses Problem zu handhaben, bestände darin, in der passiven Station Verzweigungsschaltungen vorzusehen, die an die Zentralstation
609832/0678
eine Information zurücksenden wurden, warum der Befehl nicht ausgeführt werden kann. Die Zentralstation könnte dann einen Befehl an die passive Station aussenden, um die passive Station zurückzusetzen, so daß sie für den Empfang von neuen Befehlen bereit ist. Um aber den Aufbau der passiven Station soweit wie möglich zu vereinfachen, enthält die passive Station anstelle der erwähnten Verzwexgungsschaltungen lediglich einen Zeitgabemechanismus, der durch eine erfolgreiche Datenübertragung fortwährend zurückgesetzt wird. Falls die Datenübertragung aufgrund eines Befehls, der nicht ausgeführt werden kann, oder aufgrund anderer Vorkommnisse einschließlich einer möglichen Störung in der Anlage, unterbrochen wird, läuft der Zeitgabemechanismus weiter und löscht daraufhin automatisch die logischen Schaltungen und veranlaßt die Aussendung eines Fertigsignals. Auf diese Weise wird der Zentralstation mitgeteilt, daß die passive Station erneut bereit ist, Befehle zu empfangen. Bei einer besonderen Ausführungsform der Anlage beträgt die Laufzeit des rücksetzenden Zeitgabemechanismus vierzig Sekunden. Vorzugsweise wird der Zeitgabemechanismus nur aufgrund des Transfers von Information von der passiven Station zur Zentralstation zurückgesetzt. Wenn daher die Zentralstation den Versuch unternommen hat, mit der passiven Station in Verbindung zu treten, ohne daß es zu einer erfolgreichen Verbindung gekommen ist, wird der Laufzeitzyklus des Zeitgebemechanismus nicht unterbrochen, und die passive Station wird zurückgesetzt, falls sie für eine Zeitspanne von vierzig Sekunden keine Information abgegeben hat.
Nach der Erstellung der Kommunikation zwischen der Zentralstation 10 und der passiven Station 28 besteht anfangs weder eine Kommunikation mit der Satellitenstation 42 noch mit der Satellitenstation 44. Zwei von den Befehlen der Zentralstation, die von der passiven Station ausgeführt v/erden können, dienen aber dazu, mit der er-
609832/0678
sten bzw. mit der zweiten Satellitenstation 42 "bzw. 44 durch die passive Station die Kommunikation herzustellen. Sobald die Verbindungswege mit einer Satellitenstation aufgebaut sind, kann diese Station betätigt werden, um in praktisch der gleichen Weise wie die passive Station Befehle von der Zentralstation zu empfangen und diese Befehle auszuführen. Die Operationen beginnen mit dem Aussenden eines Fertigsignals von der Satellitenstation, das von dem Fertigsignal der passiven Station unterschieden werden kann..
Um das Problem des Zurückschaltens der Kommunikationsverbindung zu der passiven Station in einfachster Weise zu lösen, ist in der passiven Station ein äußerst einfach aufgebauter, automatisch betätigter zweiter Zeitgabemechanismus vorgesehen, der dem obengenannten ersten Zeitgabemechanismus ähnlich ist und der eine Unterbrechung in der Datenübertragung von der Satellitenstation zurück zur Zentralstation feststellt. Bei diesem zweiten Zeitgabemechanismus handelt es sich ebenfalls um eine Taktsteuerschaltung, die durch die Übertragung von Daten fortlaufend zurückgesetzt wird, die jedoch abläuft, wenn keine Daten übertragen werden. Ein Ablauf der Zeit veranlaßt, daß die Kommunikationsverbindungen von der Satellitenstation zurück zur passiven Station übergeben werden. Die Zentralstation wird von diesem Transfer durch das unterschiedliche Fertigsignal der Passivstation in Kenntnis gesetzt. Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel beträgt diese zweite Ablaufzeitperiode des zweiten Zeitgabemechanismus etwa zwanzig Sekunden. Der 20-Sekunden-Zeitgeber übernimmt auch die Funktion des Löschens des Kommunikationssystems, wenn in der Satellitenstation eine Störung auftritt, wenn ein Befehl nicht ausgeführt wird oder wenn aus irgendeinem anderen Grunde die von der Satellitenstation ausgehende Datenübertragung unterbrochen wird. Dem zweiten Zeitgeber kommt daher neben der
609832/0678
260328?
automatischen Wiederherstellung der Nachrichtenverbindung mit der passiven Station eine Rücksetzfunktion zu. Falls es die Zentralstation wünscht, die Kommunikation mit der Satellitenstation fortzusetzen, wird der Passivstation erneut ein Befehl zugeleitet, der die Kommunikationsverbindungen mit der Satellitenstation wieder herstellt.
Als eine weitere Vorsichtsmaßnahme gegenüber einer Belegung der Einrichtungen und einer lange andauernden Belegung der Fe-rnsprechleitungen, wobei die Möglichkeit, die passive Station im Falle einer kurzzeitigen Störung zu erreichen, verhindert wäre, ist ein dritter Zeitgabemechanismus vorhanden, der während eines Zeitintervalls arbeitet, das im allgemeinen etwas langer als die Gesamtzeitspanne ist, während der die Verkehrsverbindungen zwischen der Zentralstation und der passiven Station wegen irgendeiner beliebigen Ursache normalerweise aufrechterhalten werden. Dieser dritte Zeitgabemechanismus veranlaßt eine Abschaltung der passiven Station von der Fernsprechleitung am Ende seines Zeitsteuerintervalls.' Dadurch werden die Schaltungen der passiven Station in die Lage versetzt, einen anderen ankommenden Ruf zu empfangen. Falls die Zentralstation an einer weiteren Nachrichtenverbindung interessiert ist, kann sie erneut die passive Station anwählen und die Verbindung für ein weiteres Zeitsteuerintervall herstellen.
Die Satellitenstationen 42 und 44 haben vorzugsweise jeweils die Möglichkeit, in ähnlicher Weise wie die passive Station beim Auftreten von Alarmbedingungen in den zugeordneten Navigationshilfe-Sendern und Monitoren einen Alarmanruf vorzunehmen. Ein solcher Satellitenstationsalarm wird von der passiven Station in äußerst einfacher Weise als eine weitere Alarmbedingung der passiven Station behandelt, so daß der normale Alarmanruf von
609832/0678
der passiven Station an die Zentralstation erfolgt.
Alle der unterschiedlichen Alarmbedingungen, die einen Alarmanruf der passiven Station an die Zentralstation auslösen können, werden in ein Speicherregister innerhalb der passiven Station eingeschrieben. Dieses Speicherregister wird mit Statusregister bezeichnet. Somit wird ein Alarmanruf von einer der Satellitenstationen im Statusregister der passiven Station in Form eines unterscheidungsfähigen Zustands registriert, der den Alarmanruf auslöste. Wenn daher die Zentralstation von einer der passiven Ortsstationen einen Anruf erhält und dieser Anruf in der einfachen Übertragung eines Fertigsignals von der passiven Station besteht, gibt die Zentralstation an die passive Station routinemäßig den Befehl, die f im Statusregister gespeicherte Information auszusenden, so daß die Zentralstation erkennen kann, welcher besondere Alarmzustand vorliegt. Ferner enthält jede Satellitenstation ebenfalls ein Statusregister. Wenn der Inhalt des Statusregisters in der passiven Station anzeigt, daß der Alarmanruf durch einen Alarmzustand oder eine Alarmbedingung in einer Satellitenstation ausgelöst worden ist, wird der passiven Station befohlen, die Kommunikationsverbindungen mit der betreffenden Satellitenstation herzustellen, so daß das Statusregister der Satellitenstation nach der auslösenden Alarmbedingung abgefragt werden kann.
Wenn Kommunikationsverbindungen zwischen der Zentralstation und der passiven Station hergestellt worden sind, wird die automatische Anrufschaltung der passiven Station gesperrt, und zwar unabhängig davon, welche der beiden Stationen die Erstellung der Nachrichtenverbindungen ausgelöst hat, um irgendwelche Konfusionen oder Mehrdeutigkeiten zwischen Signalen zu vermeiden, die durch weitere Anrufversuche hervorgerufen v/erden können,
609832/0678
und zwar aufgrund von Alarmbedingungen während der Kommunikation. Das Statusregister wird allerdings im allgemeinen sofort nach der Erstellung der Kommunikationsver-"bindung von der Zentralstation gelesen und unmittelbar danach zurückgesetzt. Wenn dann während der Kommunikation irgendwelche Alarmbedingungen auftreten, werden diese Alarmbedingungen als neue Signale im Statusregister gespeichert. Kurz vor Beendigung der Kommunikationsverbindungen befiehlt die Zentralstation erneut das Auslesen des Statusregisters, um festzustellen, ob während der Kommunikationszeitspanne irgendwelche Alarmbedingungen oder Alarmzustände aufgetreten sind.
Die passive Station und jede der Satellitenstationen enthält vorzugsweise zwei Da.tenspeicb.er. Ein Speicher A speichert eine Gruppe von Daten über die Betriebs zustände des zugehörigen Senders und Monitors während eines besonderen Zeitintervalls, beispielsweise zu einer angegebenen Stunde an jedem Tag. Ein Speicher B speichert die gleichen Daten beim Auftreten eines Monitoralarmzustands, der von ausreichender Ernsthaftigkeit ist, um ein automatisches Abschalten des Navigationshilfe-Senders auszulösen.
In der Fig. 2 sind Einzelheiten der in der Fig. T" lediglich als Block dargestellten passiven Station 28 gezeigt. Ferner sind der zugehörige Navigationshilfe-Sender 30 und der zugehörige Monitor 32 sowie Teile der zugehörigen ersten und zweiten Satellitenstation 42 und dargestellt. Diese zusätzlichen dargestellten Blöcke sollen zu einem besseren Verständnis der Wechselbeziehungen zwischen ihnen und der passiven Station beitragen. Weiterhin ist in der Fig. 2 die FernsprecKLeitung 26 gezeigt, über die die Nachrichtenverbindungen zwischen der passiven Station und den mit der Zentralstation verbundenen Fernsprecheinrichtungen ausgeführt werden.
609832/0678
Die Kommunikation über die Fernsprechleitung 26 wird mit Hilfe des Antwort-Modems 62 vorgenommen, bei dem es sich um ein Modulator-Demodulator-Gerät handelt, das von der Zentralstation mit Hilfe der beiden Töne von 1070 und 1270 Hz modulierte Digitalinformation empfängt und moduliert und das Digitalinformation durch Modulation der beiden Tonfrequenzen von 2025 und 2225 Hz erzeugt und aussendet. Die Digitalsignale werden auf die beiden Frequenzen jedes Frequenzpaares dadurch aufmoduliert, daß in einfacher Weise zwischen den betreffenden beiden Frequenzen umgeschaltet wird. Wenn ein Anruf von der passiven Station aus erfolgt, wird diese Modulationsoder Codieroperation von einer Wähleinheit 64 durchgeführt, die unter der Steuerung des Anrufverarbeiters 66 übliche Wählpulssignale aussendet.
Alle an die passive Station gerichteten Befehle werden von einem Hauptsignalverarbeiter 68 ausgeführt. Das oben bereits erwähnte Statusregister 70 wird noch im einzelnen beschrieben.
Der Signalverarbeiter 68 enthält den Speicher A und den Speicher B zum Speichern der bereits oben genannten Daten. Die Dateninformation besteht zum größten Teil aus in Digitalform ausgedrückten Meßgeräteablesungen, beispielsweise aus den Meßdaten von Spannungsmeßgeräten. Um diese abgelesenen Werte zu erhalten, enthält die passive Station eine Verbindung 71 vom "Verarbeiter 68 zu einem digitalen Spannungsmesser 72, der über eine Verbindung 74 an eine MuI tipi exschal tung 76 angeschlossen ist. Die MuI tipi exschal tung 76 weist eine Reihe von Anschlüssen 78 auf, die zu verschiedenen Prüf punkten innerhalb des Monitors 32 und des Navigationshilfe-Senders 30 führen. Die von dem Signalverarbeiter 68 angesteuerte Multiplexschaltung 76 durchläuft eine Folge von Operationen, um die verschiedenen Prüfpunkte innerhalb des Monitors
609832/0678
und des Senders mit dem digitalen Spannungsmesser 72 zu verbinden. Der digitale Spannungsmesser 72 setzt die erfaßten Werte in Digitalsignale um, die in serieller Sequenz im Speicher A oder im Speicher B innerhalb des Signalverarbeiters 68 gespeichert werden.
Alarmzustände, die im Statusregister 70 gespeichert werden können und die zu einer Betätigung des Anrufverarbeiters 66 führen können, um die Zentralstation anzurufen, können äußere Bedingungen und Zustände am Ort der Station enthalten. Ein Alarmzustandsdetektor 80 ist vorgesehen, um solche Alärmzustände festzustellen. Ein solcher Zustand kann beispielsweise vorliegen, wenn die Anwesenheit eines Eindringlings festgestellt wird. Ein einfacher Detektor zum Erfassen eines Eindringlings kann in einfachster lieise aus einem türbetätigten Schalter bestehen, der an der Tür des Schrankes angebracht ist, in dem die Ausrüstung des Navigationshilfe-Senders enthalten ist. Wenn eine nichtbefugte Person die Tür des Schrankes öffnet, wird sofort das Alarmsignal in das Statusregister eingeschrieben, und der Anrufverarbeiter 66 wird sofort davon 'in Kenntnis gesetzt, um mit der Anrufroutine zu beginnen. Für diese Zwecke führen vom Alarmdetektor 80 Verbindungen 82 zum Statusregister 70 und zum Anrufverarbeiter 66.
Die anderen Zustände, die erfaßt und im Statusregister gespeichert werden, sind für den Monitor 32 und den Sender 30 typische Zustände, die durch die Signale an Leitungen 84, 86, 88 und 90 angezeigt werden. \Ίθώά der Monitor 32 einen Alarmzustand signalisiert, aufgrund dessen der Navigationshilfe-Sender 30 abgeschaltet werden soll, erscheint das Monitoralarmsignal an der Verbindungsleitung 84 und setzt eine der Stufen des Statusregisters 70, um anzuzeigen, daß ein Monitoralarm aufge-
609832/0678
treten ist. Das Alarmsignal vom Monitor wird über eine Verzögerungsschaltung 92 an den Sender 30 weitergeleitet, um diesen abzuschalten. Zur selben Zeit, bei der das Statusregister ein Signal über die Verbindungsleitung erhält, wird auch über eine der Verbindungsleitungen 98 ein Signal an den Signalverarbeiter 68 abgegeben, um die Datenablesesequenz durch die Multiplexschaltung 76 auszulösen und in der bereits erwähnten Weise eine Gruppe von Betriebsdaten im Speicher B zu speichern. Nach einer gewissen Verzögerung gibt der Monitor an den Sender 30 automatisch den Befehl ab, den Betrieb wieder aufzunehmen. Falls der Alarmzustand immer noch vorliegt, gibt der Monitor erneut ein Alarmsignal ab, das über die Verbindungsleitung 84 dem Statusregister 70 zugeführt wird und dort eine zweite Stufe setzt, die einen zweiten Koni toralarmzustand anzeigt und über eine Verbindungsleitung 94 vom Statusregister 70 zum Anrufverarbeiter 66 veranlaßt, daß der Anrufvorgang ausgelöst wird. Der zweite Monitoralarmzustand bewirkt auch, daß der Sender bleibend abgeschaltet wird und daß während der von der Verzögerungsschaltung 92 bewirkten Verzögerungszeit vor dem Abschalten eine zweite Gruppe von Daten im Speicher A gespeichert wird.
Während des normalen Routinebetriebs der Anlage veranlaßt der Signalverarbeiter 68 zu einer vorbestimmten Tageszeit, daß die Multiplexschaltung 76 eingeschaltet wird, um eine Gruppe von Daten mit Werten zu erfassen, die im Speicher A des Signalverarbeiters 68 gespeichert werden. Wenn dies geschieht, gibt der Signalverarbeiter 68 über eine Verbindungsleitung 96 an das.Statusregister 70 ein Signal ab, um dort die Information zu speichern, daß die Tageszeit-Routinedaten erfaßt worden sind. Hierbei handelt es sich um einen Routinezustand, der im Statusregister gespeichert wird und der zu keinem Alarmanruf führt.
609832/0678
Andere Statuszustände, die im Statusregister gespeichert werden, sind im allgemeinen Alarmzustände des Senders 30, die die Anruf routine auslösen. Ein an der Verbindungsleitung 86 auftretendes Signal kann beispielsweise eine Störung der Energieversorgungseinrichtung eines Bezugsfrequenzsignalgenerators anzeigen. Ein vom Sender an die Verbindungsleitung 88 abgegebenes Signal kann einen Frequenzalarmzustand anzeigen, bei dessen Auftreten die Senderfrequenz außerhalb des zulässigen Frequenztoleranzbereiches ist. Ein Signal an der Verbindungsleitung 90 kann man heranziehen, um eine Netzstörung anzuzeigen.
Die weiteren Alarmzustände, die im Statusregister gespeichert werden und die ein Tätigwerden des Anrufverarbeiters 66 erforderlich machen, sind Alarmanrufzustände von der ersten Satellitenstation 46 oder von der zweiten Satellitenstation 48. Diese Signale erscheinen an Verbindungsleitungen 38A und 4OA. Diese Verbindungsleitungen sind vorzugsweise von Verbindungsleitungen J58B und 4OB vom Signalverarbeiter 68 der passiven Station zu den Satellitenstationen 46 und 48 getrennt. Die zuletzt genannten Verbindungsleitungen dienen zum Erstellen der Kommunikationsverbindungen von der Zentralstation über die passive Station zu der betreffenden Satellitenstation.
Vom Statusregister 70 führt eine Reihe von Verbindungsleitungen 98 zum Signalverarbeiter 68, um es dem Signalverarbeiter 68 zu ermöglichen, aufgrund eines Befehls von der Zentralstation im Statusregister 70 gespeicherte Information zu lesen.
Während der Anruf operation durch die passive Station steuert der Anrufverarbeiter 66 die Wähleinheit 64 über eine Verbindungsleitung 100 an. Der Anrufverar-
609832/0678
beiter 66 ist darüberhinaus über eine Verbindungsleitung 102 mit dem Antwort-Modem 62 verbunden, um die Anwesenheit eines Modem-Tons von der Zentralstation als Anzeige darüber festzustellen, daß die Zentralstation den Anruf beantwortet hat. Immer wenn eine Verkehrsverbindung zwischen der Zentralstation und der passiven Station erstellt ist, wird die Anruffunktion gesperrt, um, wie bereits erwähnt, eine Signalkonfusion zu vermeiden. Zu diesem Zweck liefert der Signalverarbeiter 68 über eine SperrsignalVerbindungsleitung 104 ein Sperrsignal an den Anrufverarbeiter 66, sobald die Kommunikationsverbindung zwischen der passiven Station und der Zentralstation erstellt worden ist.
Die Fig. 3 zeigt im einzelnen den Aufbau des in der Fig. 2 dargestellten Anrufverarbeiters 66. In dem beispielsweise gezeigten logischen Schaltbild wird ein NOR-Glied 106 verwendet, dessen logisches Ausgangssignal 0 ist, wenn alle logischen Eingangssignale 1 sind. ¥enn irgendeiner der Eingangssignale 0 wird, nimmt das Ausgangssignal den Wert 1 an. Das NOR-Glied 106 wird hier zur Bereitstellung einer logischen ODER-Funktion benutzt, um festzustellen, ob irgendeiner der Alarmanrufzustände vorliegt. Diese Zustände lösen, wie bereits er-. läutert, eine Anrufoperation an die Zentralstation aus. Die Signale an den Eingängen 94, 86, 88, 90, 82, 4OA und 38A weisen somit normalerweise den logischen Zustand 1 auf. Wenn ein"Alarmanrufzustand vorliegt, nimmt eines der Signale an den Eingängen des NOR-Glieds den logischen Wert 0 an. Daraufhin geht das Signal am Ausgang des NOR-Glieds an einer Leitung 108 von 0 auf 1 über. Dadurch wird dem Triggereingangsanschluß T eines zugeordneten bistabilen Kippglieds in Form eines Flipflop 110 ein Triggersignal zugeführt.
609832/0678
Das Flipflop 110 ist für die in der Zeichnung dargestellten Flipflops typisch. Es arbeitet wie folgt: Wenn am Triggeranschluß T ein Triggersignal auftritt, nimmt das Flipflop einen Zustand an, der durch das an einem Anschluß D anliegende Datensignal bestimmt ist. Ein logisches Signal 1 am Anschluß D führt zum Setzzustand, bei dem an einem Ausgangsanschluß Q eine logische 1 und an einem Ausgangsanschluß Q eine logische 0 auftritt. Das Flipflop verhält sich auch in dieser Weise, wenn der Anschluß D nicht verbunden ist, \\rie es beim Flipflop 110 der Fall ist. Wenn am Anschluß D ein Datensignal mit dem logischen Wert 0 beim Empfang des Triggersignals am Anschluß T anliegt, wird das Flipflop in den gelöschten Zustand oder Rücksetzzustand gebracht, bei dem am Ausgangsanschluß Q eine 0 und am Ausgangsanschluß Q eine 1 anliegt. Logische Signale vom Wert 0 an Eingangsanschlüssen S oder C veranlassen, daß das Flipflop gesetzt bzw. gelöscht oder zurückgesetzt wird, unabhängig davon, welche Signale an den Anschlüssen D und T anliegen.
Für den Fall .des Flipflop 110, dessen Anschluß D nicht verbunden ist, arbeitet das Flipflop in einer solchen Weise, als ob dort stets eine logische 1 vorhanden wäre. Wenn daher am Anschluß T ein Anrufauslösesignal erscheint, wird das Flipflop 110 gesetzt, und an seinem Ausgangsanschluß Q tritt das logische Signal 1 auf. Das Flipflop 110 kann ein zusätzliches Flipflop innerhalb des Statusregisters sein und anzeigen, daß eine Anrufoperation eingeleitet worden ist. Wenn das Statusregister später gelöscht wird, wird dem Anschluß C des Flipflop 110 ein Signal zugeführt, um dieses Flipflop zusammen mit den übrigen Flipflops des Statusregisters zu löschen bzw. zurückzusetzen.
609832/0678
Bei einer tatsächlich ausgebildeten Ausführungsform hatte der logische 7,rert O einen Spannungswert von O Volt und der logische Wert 1 einen Spannungswert von +5 Volt.
Das am Ausgang Q des Flipflop 110 auftretende Ausgangssignal wird als Triggereingangssignal dem Anschluß T eines Flipflop 114 zugeführt. Dadurch wird das Flipflop 114 gesetzt und liefert an seinem Ausgangsanschluß Q ein Signal 1, das über eine Verbindungsleitung 118 dem einen Eingang eines NAND-Glieds 120 zugeführt wird. Das NAND-Glied 120 ist für die in der Darstellung gezeigten NAND-Glieder typisch.. Das NAND-Glied liefert an seinem Ausgang eine logische 0, wenn alle Eingangssignale den logischen Wert 1 haben. Wenn wenigstens ein Eingangssignal eine logische 0 darstellt, hat das Ausgangssignal des NAND-Glieds den logischen Wert Die NAND-Glieder werden im folgenden der Einfachheit halber manchmal lediglich als Tore bezeichnet.
Der andere Eingang des NAND-Glieds 120 ist über eine Verbindungsleitung 104 an den Hauptsignalverarbeiter 68 angeschlossen, der in der Fig. 2 dargestellt ist. Wenn durch den Hauptsignalverarbeiter 68 keine Sperrung auferlegt wird, da Nachrichtenverbindungen zuvor nicht errichtet worden sind, tritt an der Verbindungsleitung 104 ein logisches Signal 1 auf, so daß am Ausgang des NAND-Glieds 120 eine logische 0 vorhanden ist. Bei Abwesenheit eines logischen Signals 1 an der Leitung 104 ist die Arbeitsweise der Anrufschaltung gesperrt.
Wenn an den Eingängen des NAND-Glieds 120 zwei logische Eingangssignale 1 anliegen, wird das resultierende logische Ausgangssignal 0 einem Umkehrglied 121 zugeführt, das daraufhin einen positiv gerichteten Impuls an eine Leitung 142 abgibt, die zum Triggereingang T
609832/0678
eines Flipflop 144 führt. Dadurch wird das Flipflop 144 gesetzt und das Signal an seinem Ausgangsanschluß Q wird über eine Verbindungsleitung 146 zur Freigabe NAND-Gliedern 148, 154, 156 und 130 zugeführt. In der beschriebenen Anlage sind eine Reihe von Taktimpulssignalen verfügbar, die positiv gerichtete Impulse darstellen. Diese Impulse treten sequentiell auf und sind mit C1, C2, C3 usw. bis C10 bezeichnet. Die genannte Impulssequenz wird kontinuierlich wiederholt, und zwar beginnend jeweils mit C1. Beim ersten C4-Takt nach dem Setzen des Flipflop 144 werden daher die beiden NAND-Glieder 148 und 154 betätigt. Das NAND-Glied 148 liefert dann ein Ausgangssignal über eine Leitung 158 an den Vorwärtszähleingang eines
Anrufabgabezählers 140, um diesen Zähler um einen Zählschritt weiterzuschalten. Der Zähler 140 wird deswegen Anrufabgabezähler genannt, da er benutzt wird, um die Versuche der Anlage, einen Anruf aufgrund eines Alarmzustandes abzugeben, auf eine vorbestimmte Anzahl zu begrenzen. Bei einer bevorzugten tatsächlichen Ausführungsform werden beispielsweise vier Anrufversuche unternommen, bevor die Anlage die Anrufversuche einstellt. Es wird angenommen, daß die Erfolgswahrscheinlichkeit äußerst gering ist, wenn bei vier unternommenen Anrufversuchen kein Erfolg eingetreten ist. Es wird somit vermieden, die Anlage durch nicht erfolgreiche Anrufversuche fortwährend zu belasten. Das Signal an der Verbindungsleitung 158 veranlaßt den Anrufabgabezähler 140 zum ¥eiterzählen, so daß die Anzahl der Anrufversuche für eine zukünftige Bezugnahme gespeichert ist.
Das NAND-Glied 154 liefert ein Ausgangssignal an eine Verbindungsleitung 170, um die Operation einer Anrufsequenzschaltung 171 einzuleiten. Beim Taktimpuls C5 liefert das NAND-Glied 130 ein Signal an eine Verbindungsleitung 138, um das Flipflop 114 zu löschen. Beim Auftreten des Taktimpulses C8 erscheint an einer Lei-
609832/0678
tung 174, die mit dem Ausgang des NAND-Glieds 156 in Verbindung steht, ein Signal, urn das Flipflop 144 zu löschen. Ähnliche Signale müssen den übrigen Flipflops der Schaltungsanordnung zugeführt werden, um diese Flipflops in ihren ursprünglichen Zustand zu bringen. Darüberhinaus ist es auch erforderlich, den Zähler 140 periodisch zu löschen bzw. zurückzusetzen. Der Einfachheit halber sind diese, insbesondere die Taktierung be- " treffenden Maßnahmen in der Beschreibung nicht erläu-tert.
Die Anrufsequenzschaltung 171 liefert bei ihrer Betätigung eine Reihe von Wählimpulsen an eine Leitung 100, die an die in der Fig. 2 dargestellte Wähleinheit 64 angeschlossen ist. Diese Impulse entsprechen der erforderlichen Fernsprechwählimpulssequenz, um eine bei Alarmbedingungen in Betracht kommende Fernsprechnummer der Zentralstation anzuwählen. Zur direkten Fernwahl enthält diese Sequenz für einen typischen Fall elf Dezimalziffern, von denen die erste Ziffer die eine Fernwahl kennzeichnende Dezinalziffer 1 ist, die nächsten drei Ziffern sind die Ortsnetzkennzahl und die letzten sieben Ziffern die Teilnehmerrufnummer in einem Ortsnetz, \lerui die Anwählsequenz beendet ist, liefert die Anrufsequenzschaltung 171 über eine Verbindungsleitung 314 ein Signal an einen Antwortwartezeitgeber 316. Das Ausgangssignal dieses Zeitgebers an einer Leitung 318 wird herangezogen, um festzustellen, ob die Zentralstation den Anruf beantwortet hat oder nicht. Das Signal an der Verbindungsleitung 318 wird dem Triggereingang eines Flipflop 326 zugeführt, um dieses Flipflop zu setzen. Das resultierende Setzsignal am Ausgang Q des Flipflop 326 wird als Freigabesignal zwei NAND-Gliedern 328 und 330 zugeführt, die dann betätigbar sind, um festzustellen, ob an einer Eingangsleitung 102 zum NAND-Glied 328 ein Frei-zum-Senden-Signal oder an einer Eingangsleitung 334 zum NAND-Glied 330 ein Nicht-frei-zum-Senden-Signal anliegt.
609832/0678
Das Frei-zum-Senden-Signal ist ein an der Verbindungsleitung 102 auftretendes Signal, das von einem Modem-Tonsignal abgeleitet ist und anzeigt, daß die Zentralstation angeschlossen ist und daß die Verbindungen zwischen der passiven Station und der Zentralstation hergestellt sind. Das Modem-Tonsignal stammt vom Modem 16 (Fig. 1) der Zentralstation und wird vom Antwort-Modem 62 (Fig. 2) empfangen. Wenn der oben beschriebene Zustand existiert, tritt am Ausgang des NAND-Glieds 328 ein logisches Signal 0 auf, das dem Dateneingang D eines Flipflop 3^2 zugeführt wird. Beim nächsten C1-Takt wird daher das Flipflop 342 gelöscht. Vom Ausgangsanschluß Q des Flipflop 342 wird somit NAND-Gliedern 346 und 349 ein Freigabesignal zugeführt. Beim C2-Takt liefert das NAND-Glied 346 über eine Verbindungsleitung 350 ein Signal zum Löschen des Flipflop 326. Beim C3-Takt liefert das NAND-Glied 348 über eine Verbindungsleitung 352 ein Signal an die Anrufsequenzschaltung 171, um die Anrufsequenzschaltung zu sperren, da keine weiteren Anrufversuche erforderlich sind. Damit wird der AnrufVorgang beendet.
Wenn allerdings das Nicht-frei-zum-Senden-Signal vorhanden ist, wird angezeigt, daß die Anrufoperation nicht erfolgreich war. In diesem Fall tritt an der Verbindungsleitung 102 ein Signal mit dem logischen ¥ert von 0 auf. Dieses Signal wird durch ein Umkehrglied 339 als logisches Signal mit einem Wert von 1 der Verbindungsleitung 334 zugeführt, um das NAND-Glied 330 anzusteuern. Das NAND-Glied 330 liefert dann an den Dateneingang eines Flipflop 356 ein logisches Signal 0, das veranlaßt, daß das Flipflop beim nächsten C1-Takt gelöscht wird, Das an einer Verbindungsleitung 358 auftretende, resultierende · Ausgangssignal des Flipflop 356 gibt NAND-Glieder 360, 362 und 367 frei. Beim nächsten C2-Takt gibt das NAND-Glied 362 über die Leitung 350 ein Signal an das Flipflop 325 ab, um dieses zu löschen.
609832/067 8
Dem NAND-Glied 360 wird über eine Verbindungsleitung 366 ein Signal zugeführt, das anzeigt, ob die vorgegebene maximale Anzahl von Anrufversuchen bereits ausgeführt worden ist oder nicht. Dieses Signal stammt vom Anrufabgabezähler 140. Falls die vorgeschriebene maximale Anzahl von Anrufversuchen erreicht worden ist, betätigt das resultierende logische Signal 1 das NAND-Glied 360, um an die Verbindungsleitung 352 ein logisches Signal 0 anzulegen, das die Anrufsequenzschaltung 171 abschaltet und damit den AnrufVorgang beendet.
Das NAND-Glied 367 ist über ein Umkehrglied an den Ausgang des Zählers 140 angeschlossen und erhält daher das logische Umkehrsignal des an der Leitung 366 auftretenden Maximumzähl signals*. Wenn das Signal am Ausgang des Umkehrgliedes 372 eine logische 1 ist, was bedeutet, daß der maximale Zählwert noch nicht erreicht worden ist, darf wenigstens ein weiterer Anrufversuch unternommen werden. Das NAND-Glied 367 liefert demzufolge ein logisches Signal 0 über eine Verbindungsleitung 374 an ein Umkehrglied 376. Das Umkehrglied 376 gibt an eine Verbindungsleitung 342, die zum Eingangsanschluß T des Flipflop 144 führt, ein logisches Signal 1 ab, um. die Arbeitsweise der Anrufsequenzschaltung 171 erneut auszulösen.
Die Fig. 4A und 4B bilden zusammen ein genaueres Schaltbild von Schaltungsmitteln der passiven Station, denen die besondere Funktion der Steuerung der Kommunikationsverbindungen mit den Satellitenstationen zukommt. Der obere Rand der Fig. 4B schließt sich an den unteren Rand der Fig. 4A an. Die beiden Fig. 4A und 4B bilden gemeinsam die Fig. 4.
In der Fig. 4 sind einige der Schaltungsmittel der in der Fig. 2 dargestellten Anordnung wiederholt.
609832/0678
So findet man "beispielsweise das Antwort-Modem 62 rechts oben in der Fig. 4a, und die erste und die zweite Satellitenstatioii 42 bzw. 44 sind am unteren Rand der Fig. 4b dargestellt. Der Rest der in der Fig. 4 dargestellten Schaltungsmittel bildet einen Teil des in der Fig. 2 gezeigten Signalverarbeiters 68 der passiven Station.
¥ie es bereits an Hand der Fig. 1 und 2 erläutert wurde, werden die Nachrichtenverbindungen zwischen der passiven Station und der Zentralstation über die Fernsprechleitung 26 in Form von Modulationen von Tonsignalen abgewickelt, die vom Antwort-Modem 62 ausgesendet und empfangen werden. Die vom Antwort-Modem empfangene Digitalinformation wird demoduliert und tritt an einer Ausgangsleitung 406 des Antwort-Modems 62 als eine Reihe oder ein Zug von logischen Gleichstromimpulsen auf. Die abgehenden logischen Digitalsignale erscheinen als eine Reihe oder ein Zug von logischen Impulsen an einer Eingangsleitung 408 des Antwort-Modems. Dort findet die Modulation und anschließende Aussendung der Information über die Fernsprechleitung 26 an die Zentralstation statt.
Wenn Kommunikationen zwischen der passiven- Station " und der Zentralstation ausgeführt v/erden, gelangen die ankommenden Digitalsignale normalerweise vom Modem 62 über die Verbindungsleitung 406 zu einem Tor oder NAND-Glied 410 und von dort zu den Befehlsausführungsschaltungen 414 der passiven Station. In ähnlicher ¥eise werden die abgehenden Digitalsignale normalerweise von den Befehlsausführungsschaltungen 414 der passiven Station über ein Tor oder NAND-Glied 412 der Verbindungsleitung 408 zugeführt und gelangen von dort zum Antwort-Modem 62. Bei diesem normalen " Betrieb werden die NAND-Glieder 410 und 412 normalerweise durch ein Kommunikationssteuerflipflop 416 der passiven Station freigegeben, das sich normalerweise im Setzzustand befindet. Die Ansteuerung der Glieder 410 und 412 erfolgt über eine Leitung 418.
609 832/0678
• Wenn ein Befehl empfangen wird, der besagt, daß die Kommunikationen zu der ersten Satellitenstation 42 transferiert werden sollen, geben die Befehlsausführungsschaltungen 414 der passiven Station an eine ■Verbindungsleitung 420 ein Signal ab, das als logisches Signal 0 dem Dateneingang D eines Flipflop 422 zugeführt wird. Beim Auftreten des nächsten C4-Impulses wird daher das Flipflop 422 in den gelöschten Zustand gebracht und gibt von seinem Ausgang Q ein logisches Signal 1 an den Dateneingang eines zugeordneten Flipflop 424 ab. Bei dem darauffolgenden C6-Taktimpuls gelangt das Flipflop 424 in den gesetzten Zustand und liefert über eine Verbindungsleitung 426 ein Freigabesignal an eine Anzahl von NAND-Gliedern 428 bis 438. Die NAND-Glieder 428 und 430 werden dann beim nächstfolgenden C7-Taktimpuls betätigt. Das NAND-Glied 430 liefert über eine Verbindungsleitung 440 ein Signal zurück an die Befehlsausführungsschaltungen 414 der passiven Station, um das über die Leitung 420 dem Flipflop 42'2 zugeführte Befehlssignal zu entfernen. Gleichzeitig liefert das NAND-Glied 428 ein Signal an das Flipflop 422, um dieses zu setzen.
Die NAND-Glieder 432 bis 438 werden alle beim nächstfolgenden C10-Taktimpuls tätig. Das NAND-Glied 432 führt über eine Verbindungsleitung 442 dem Kommunikationssteuerflipflop 416 der passiven Station ein Signal zu, um dieses Flipflop zu löschen und damit die beiden NAND-Glieder 410 und 412 zu sperren, so daß zwischen den Befehlsausführungsschaltungen 414 der passiven Station und dem Antwort-Modem 62 keine Signale mehr ausgesendet oder empfangen werden können. Dadurch werden die Verbindungsleitungen 406 und 408 frei, um ausschließlich die Satellitenstation zu bedienen. Zu diesem Zweck führen die Leitungen 406 und 408 direkt zu einem Abgabe-Modem 444 der passiven Station. Dieses Modem ist dem Abgabe-Modem der Zentralstation ähnlich, und zwar hinsichtlich der benutzten Frequen-
609832/0 6 7 8
zen. Es sendet und empfängt auf dem Übertragungsweg zwischen der passiven Station und den Satellitenstationen digitalmodulierte Tonpaare. Die Leitungen 406 und 408 führen direkt vom Antwort-Modem 62 zum Abgabe-Modem 44 der passiven Station ohne irgendwelche dazwischengeschaltete Tore. Während der direkten Kommunikationsverbindung zwischen der Zentralstation und der passiven Station ist allerdings das Abgabe-Modem 44 nicht freigegeben und daher untätig. Der Betrieb des Modems 444 wird von einem Flipflop 446 gesteuert. Das Flipflop 446 ist normalerweise gelöscht, wenn die Kommunikationen zwischen der passiven Station und der Zentralstation ausgeführt v/erden. Wenn das NAND-Glied 434 betätigt wird, tritt an einer Verbindungsleitung 448 ein Signal auf, um das Flipflop 446 zu setzen und damit dem Modem 444 ein Freigäbesignal zuzuführen. Gleichzeitig wird ein Signal vom NAND-Glied 436 tätig, um ein Flipflop 450 zu setzen, das über eine Verbindungsleitung 452 ein Relais 454 erregt. Das Relais 454 stellt dann über seine Kontakte 456 die Verbindung über eine Fernsprechleitung 38B zwischen der ersten Satellitenstation und einem gemeinsamen Fernsprechleitungsanschluß 458 des Modems 444 her. Ein ähnliches Relais 460 ist zur Herstellung einer Verbindung zwischen dem Modem 444 und der zweiten Satellitenstation 44 vorgesehen.
Zur selben Zeit gibt das NAND-Glied 438 an eine Verbindungsleitung 462 ein Signal ab, um einen Zeitgeber 464 zu setzen und seinen Betrieb einzuleiten. Falls der Zeitgeber 464 nicht wieder gesetzt und erneut gestartet wird, bevor seine Zeit abgelaufen ist, betätigt das an einer Verbindungsleitung 466 auftretende resultierende Ausgangssignal den Betrieb von Flipflops 468 und 470, woraufhin NAND-Glieder 472 bis 480 die Kommunikationsverbindungen mit der Satellitenstation unterbrechen und die Verbindung zu der passiven Station herstellen.
609832/0678.
Fahrend des Datentransfers bzw. der bestehenden Kommunikationen zwischen der Satellitenstation und der Zentralstation wird der Zeitgeber 464 wiederholt gesetzt und erneut gestartet, so daß er nicht abläuft. Dies wird dadurch e.rreicht, daß die Daten, die von der Satellitenstation über das Modem 444 abgegeben werden, erfaßt werden. Solange diese Daten abgegeben bzw. ausgesendet werden, tritt an der Verbindungsleitung 408 ein Zug von Digitalimpulsen auf. Diese Digitalimpulse werden über eine Hilfsverbindungsleitung 408A dem Triggereingang T eines Flipflop 482 zugeführt. Dadurch wird das Flipflop 482 gesetzt, und dem Dateneingang D eines zugehörigen Flipflop 484 wird ein logisches Signal 1 zugeführt. Das Flipflop 484 wird dann beim Auftreten des nächsten C4-Taktimpulses an seinem Triggereingang in den Setzzustand gebracht, und nachgeschaltete NAND-Glieder 486 und 488 werden freigegeben. Diese NAND-Glieder werden dann beim nachfolgenden C6-Taktimpuls betätigt. Das NAND-Glied 486 liefert ein Ausgangssignal direkt an eine Verbindungsleitung 462, um den Zeitgeber 464 wieder zu setzen und damit erneut zu starten, so daß er nicht ablaufen kann. Das NAND-Glied 488 wird betätigt, um ein Signal zu liefern, das das Flipflop löscht. Das Flipflop 482 ist damit erneut bereit, den Transfer von weiteren Daten festzustellen, woraufhin der Zeitgeber 464 wiederholt gesetzt und von vorne gestartet wird. Dadurch ist es dem Zeitgeber 464 nicht möglich, vollkommen abzulaufen, es sei denn, es tritt eine Zeitspanne auf, die der Ablaufzeit des Zeitgebers 464 entspricht und in der von der Satellitenstation abgegebene Daten nicht empfangen werden. Bei einer tatsächlichen Ausführungsform ist die Ablaufzeit des Zeitgebers auf 20 Sek. festgelegt. In Abhängigkeit von den Konstruktions- und Betriebsbedingungen können aber auch andere Ablaufzeiten eingestellt werden.
609832/0678
Falls der Zeitgeber 464 abläuft, bringt das resultierende Signal an der Verbindungsleitung 466 das Flipflop 468 in den Setzzustand und dem Dateneingang D des Flipflop 470 wird ein logisches Signal 1 zugeführt. Beim nächsten C6-Taktimpuls wird dann das Flipflop 470 in den Setzzustand getriggert, wodurch alle NAND-Glieder 472 bis 480 freigegeben werden. Diese NAND-Glieder werden dann alle beim nächsten C7-Taktimpuls betätigt. Das NAND-Glied 478 liefert dann an das Flipflop 468 ein Löschsignal. Das NAND-Glied 480 legt über eine Verbindungsleitung 490 ein Löschsignal an das Flipflop 446 an, um das Modem 444 zu sperren und damit die Kommunikation mit der Satellitenstation zu unterbinden. Das NAND-Glied 472 liefert ein Signal an eine Verbindungsleitung 492, um das Flipflop 450 zu löschen und das Relais 454 abzu-. schalten. Dadurch wird das Modem 444 von der Fernsprechleitung 38b der ersten Satellitenstation 42 getrennt. Das NAND-Glied 474 gibt an eine Verbindungsleitung 494 ein Signal ab, um das Kommunikationssteuerflipflop 416 der passiven Station zu setzen und es' dadurch den NAND-Gliedern 410 und 412 zu ermöglichen, erneut die Kommunikationsverbindungen zwischen dem Antwort-Modem 62 und den Befehlsausführungsschaltungen 414 der passiven Station herzustellen. Das NAND-Glied 476 liefert an eine Verbindungsleitung 496 ein Signal, um die Befehlsausführungsschaltungen 414 der passiven Station zu veranlassen, die Übertragung eines Fertigsignals von der passiven Station zur Zentralstation einzuleiten und dadurch anzuzeigen, daß wieder mit der passiven Station eine direkte Kommunikationsverbindung besteht und die Kommunikation mit der Satellitenstation beendet ist. Die Satellitenstationen liefern ebenfalls Fertigsignale. Die Fertigsignale der Satellitenstationen unterscheiden sich aber jeweils voneinander und von den Fertigsignalen der passiven Station. Die Zentralstation kann daher dem Inhalt des Fertigsignals entnehmen, mit welcher Station sie in Kommunikation steht.
609832/0678
.Die Schaltungsmittel, die sich innerhalb des mit unterbrochenen Linien eingezeichneten Kästchens 498 befinden, sind zusammen mit dem Relais 454 der Steuerung der Kommunikation mit der ersten Satellitenstation 42 zugeordnet und werden zur Steuerung der Kommunikation mit der zweiten Satellitenstation 44 nicht benutzt. Zur Steuerung der Kommunikation mit der zweiten Satellitenstation 44 sind daher v/eitere Schaltungsmittel vorgesehen, die denjenigen im Kästchen 498 entsprechen. Alle weiteren Schaltungen und Schaltungselemente dienen gemeinsam zur Herstellung der Kommunikation mit der einen oder der anderen der beiden Satellitenstationen und werden entweder von den Schaltungsmitteln im Kästchen 498 für die erste Satellitenstation 42 oder durch entsprechende Schaltungsmittel für die zweite Satellitenstation 44 angesteuert.
Vorstehend wurde bereits auf einen Zeitgabemechanismus oder Zeitgeber Bezug genommen, der dem Zeitgeber 464 ähnlich ist und der bei Abwesenheit einer Datenübertragung von der passiven Station zur Zentralstation abläuft und bei einem solchen Zeitablauf ein Löschen der Befehlsausführungsschaltungen der passiven Station veranlaßt. Dieser Zeitgeber ist im einzelnen nicht dargestellt und auch nicht beschrieben, da er im wesentlichen dem Zeitgeber 464 ähnlich ist. Das Entsprechende gilt für die zugehörigen Schaltungen zum Feststellen der Datenübertragung und zum fortlaufenden Rücksetzen und erneuten Starten dieses Zeitgebers. Diese Schaltungen sind daher den Flipflops 482 und 4.84 sowie den NAND-Gliedern 486 und 488 ähnlich, die hier in Verbindung mit der Arbeitsweise des Zeitgebers 464 im einzelnen beschrieben sind.
Die erläuterten Schaltungsanordnungen sind manchmal im einzelnen und manchmal nur schematisch dargestellt. In vielen Fällen wurden die Schaltungen verein-
609832/0 6 78
facht, um das grundsätzliche Prinzip der Arbeitsweise besser herauszustellen. Es sei bemerkt, daß zusätzliche bistabile Kippstufen, Tore, Sperrglieder und Rücksetzglieder in an sich üblicher Weise vorhanden sein können, um unerwünschte Rückführungen zu vermeiden, Schwierigkeiten bezüglich der Zeitsequenz zu verhindern und eine zuverlässige Arbeitsweise sicherzustellen. Die Verbindungsleitungen zwischen den einzelnen Schaltungseinheiten sind im allgemeinen durch eine einfache Einzelverbindung dargestellt. In vielen Fällen kann es sich bei dieser Verbindung um zwei oder mehrere Leitungen handeln.
609832/0678 .

Claims (12)

Patentansprüche
1. J Anlage zur Übertragung von Betriebszustandsdaten
.% einer Zentralstation sowie einer zur Steuerung und Erfassung der Daten eines elektronischen Gerätes dienenden passiven Station, wobei die Zentralstation Mittel zum Herstellen einer Verbindung zu der passiven Station über eine nicht zugeeignete Sprachband-Übertragungsstrecke aufweist, um über diese Verbindung Befehle an die passive Station abzugeben und Antworten von der passiven Station entgegenzunehmen, die passive Station Verarbeitungsmittel enthält, die ein Fertigsignal an die Zentralstation abgeben, sobald die Verbindung mit der Zentralstation hergestellt ist, um die Zentralstation aufzufordern, der passiven Station einen Befehl zuzustellen, und die die von der Zentralstation zugestellten Befehle empfangen sowie verarbeiten und Antworten auf diese Befehle an die Zentralstation abgeben, und die passive Station Anrufmittel aufweist, die auf die Feststellung eines bei der passiven Station auftretenden Alarmzustandes ansprechen, um zur Herstellung einer Verbindung mit der Zentralstation über eine nicht zugeeignete Sprachband-Übertragungsstrecke einen AnrufVorgang einzuleiten,
dadurch gekennzeichnet, daß die Fähigkeit der passiven Station (28), eine Kommunikation mit der Zentralstation (10) herzustellen, auf die Errichtung der Verbindung (24, 22, 20) und die Übertragung eines Fertigsignals an die Zentralstation (10) beschränkt ist, das die Zentralstation auffordert, einen Befehl an die passive Station (28) abzugeben.
609832/0678
2. Anlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Zentralstation (10) eine Abgabe-Modulator-Demodulator-Einheit (16) aufweist, die betreibbar ist, um Befehle in Form von digitalen Tastmodulationen eines ersten Paares von Tönen abzugeben und von der passiven Station Antworten in Form von digitalen Tastmodulationen eines zweiten Paares von Tönen zu empfangen, daß die passive Station (28) eine Antwort-Modulator-Demodulator-Sinheit (62) aufweist, die betreibbar ist, um von der Zentralstation (10) die digitalen Signalbefehle auf dem ersten Paar von Tönen zu empfangen und Antworten der passiven Station in Form von digitalen Tastmodulationen auf dem zweiten Paar von Tönen abzugeben, und daß die Kommunikationen zwischen der Zentralstation (10) und der passiven Station (23) stets durch die Abgabe-Modulator-Denodulator-Sinheit (16) der Zentralstation (10) und die Antwort-Modulator-Demodulator-Einheit (62) der passiven Station (28) ausgeführt werden, und zwar sowohl für die von der Zentralstation (10) eingeleiteten Kommunikationsverbindungen als auch für die von der passiven Station (28) aufgrund der Feststellung von Alarmzuständen eingeleiteten Kommunikationsverbindungen.
3. Anlage nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (66, 64) der passiven Station (28) zum Einleiten eines Anrufvorganges aufgrund der Feststellung eines Alarmzustandes einen Warten-auf-Antwort-Zeitg-eber (316) enthalten, der ein mit dem Anruf Vorgang beginnendes Zeitintervall zeitlich bemißt, daß' der Warten-auf-Antwort-Zeitgeber (316) betätigbar ist, um einen Warten-auf-Antwort-Signalimpuls (bei 318) am Ende eines vorbestimmten Zeitintervalls nach dem Einleiten der Zeitgeberoperation abzugeben, daß Prüfmittel (326, 328, 330) aufgrund des Warten-auf-Antwort-Signales betätigbar sind, um die Anwe-
609832/0678
senheit' des ersten Paares von Tönen von der Abgabe-Modulator-Demodulator-Einheit zu überprüfen, indem sie die Anwesenheit von wenigstens einem Ton dieses Tonpaares feststellen, wodurch die Fertigstellung einer "Verbindung mit der Zentralstation angezeigt wird, daß die Prüfmittel bei Anwesenheit des ersten Paares von Modem-Tönen betätigbar sind (bei 352), um den Anrufvorgang zu beenden, und daß die Prüfmittel bei Abwesenheit des ersten Paares von Modem-Tönen betätigbar sind (bei 142), um eine Wiederholung des Anrufvorganges auszulösen.
4. Anlage nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Zähler (140) vorgesehen ist, der die Anzahl der Anrufvorgänge zählt, die aufgrund eines Alarmzustands eingeleitet worden sind, und daß Mittel (360) derart- angeschlossen sind (bei 366), um das Auftreten eines vorbestimmten maximalen Zählwerts des Zählers festzustellen, und aufgrund dieser Feststellung derart betreibbar sind (bei 352), um ein weiteres Einleiten von Anrufvorgängen zu unterbinden.
5. Anlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die passive Station (28) zur Steuerung und Erfassung der Daten eines ersten elektronischen Gerätes (30) dient, daß die passive Station (28) derart betätigbar ist, daß sie eine begrenzte Gruppe von Befehlen von der Zentralstation (10) empfängt, daß die Verarbeitungsmittel (66) der passiven Station (28) derart betätigbar sind, daß sie die begrenzte Gruppe von Befehlen ausführen und mit einem Transfer von Information zur Zentralstation (10) einschließlich von Bestätigungssignalen und irgendwelchen von den Befehlen angeforderten Daten antworten, daß die passive Station (28) derart betreibbar ist, daß sie ein Fertigsignal (bei 26) an die Zentralstation (10) abgibt, immer wenn die Verarbei-
609832/0678
tungsmittel (66) gelöscht sind und die passive Station (28) zum Empfang eines Befehls bereit ist, daß die passive Station (28) eine erste Zeitgabeeinrichtung (in 68) und eine Einrichtung (in 68) zum Feststellen eines Transfers von Information zwischen der passiven Station (28) und der Zentralstation (10) enthält und derart betreibbar ist, daß die erste Zeitgabeeinrichtung aufgrund der Feststellung des Transfers der Information zurückgesetzt wird, und daß die erste Zeitgabeeinrichtung bei Abwesenheit einer Rücksetzung für ein vorbestimmtes Zeitintervall tätig wird, um die Verarbeitungsmittel (68) zu löschen und die passive Station (28) zu veranlassen, ein Fertigsignal an die Zentralstation (10) abzugeben.
6. Anlage nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (in 68) zum Feststellen eines Transfers von Information zwischen der passiven Station (28) und der Zentralstation (10) betätigbar ist, um die erste Zeitgabeeinrichtung nur aufgrund des Transfers von Information von der passiven Station (28) zur Zentralstation (10) zurückzusetzen.
7. Anlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Satellitenstation (42) vorhanden ist, die über eine zugeeignete Sprachband-Übertragungsstrecke (38) mit der passiven Station (28) in Verbindung steht, daß die Satellitenstation (42) zur Steuerung und Erfassung der Daten eines zweiten elektronischen Gerätes (46) dient und daß die passive Station (28) aufgrund eines Befehls (bei 414) von der Zentralstation (10) während der Kommunikation zwischen der Zentralstation (10) und der passiven Station (28) betreibbare Transfermittel (498) aufweist, um die Kommunikation mit der Zentralstation (10) über die passive Station (28) und die zugeeignete Übertragungsstrecke (38) zur Satellitenstation (42) zu transferieren.
609832/0678
8. Anlage nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß die Satellitenstation (42) betätigbar ist, um eine begrenzte Gruppe von Befehlen von der Zentralstation (10) zu empfangen, daß die Satellitenstation (42) ■Verarbeitungsmittel aufweist, die die begrenzte Gruppe von Befehlen ausführen und mit einem Transfer von Information an die Zentralstation (10) einschließlich von Bestätigungssignalen und irgendwelchen von den Befehlen angeforderten Daten antworten, daß die Satellitenstation (42) an die Zentralstation ein Fertigsignal abgibt, immer wenn die Verarbeitungsmittel der Satellitenstation gelöscht sind und die Satellitenstation zum Empfang eines Befehls bereit ist, daß das von der Satellitenstation abgegebene Fertigsignal von den Fertigsignalen der passiven Station unterscheidbar ist, daß die passive Station eine zweite Zeitgabeeinrichtung (464) und eine Einrichtung (482) zum Feststellen des Transfers von Information zwischen der Satellitenstation (42) und der Zentralstation (10) aufweist und betätigbar ist, um die zweite Zeitgabeeinrichtung (464) aufgrund der Feststellung des Transfers von Information, zurückzusetzen, und daß die zweite Zeitgabeeinrichtung (464) bei Abwesenheit einer Rücksetzung für ein vorbestimmtes Zeitintervall betätigbar ist (bei 468 bis 476), um die Kommunikation mit der Zentralstation (10) von der Satellitenstation (42) zurück zur passiven Station (28) zu transferieren und dabei die passive Station (28) zu veranlassen, ein Fertigsignal an die Zentralstation (107) abzugeben.
609832/0678
9. Anlage nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (482) zum Feststellen des Transfers von Information zwischen der Satellitenstation (42) und der Zentralstation (10) betätigbar ist, um die zweite Zeitgabeeinrichtung (464) nur aufgrund des Transfers von Information von der Satellitenstation (42) zur Zentralstation (10) zurückzus etζ en.
10. Anlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die passive Station (28) eine dritte Zeitgabeeinrichtung (in 68) aufweist, die betätigbar ist, um bei Fertigstellung einer Verbindung zwischen der passiven Station (28) und der Zentralstation (10) über eine nicht zugeeignete Fernsprechleitung (20, 22, 24) einen Zeitzyklus zu beginnen, daß die dritte Zeitgabeeinrichtung nach einem vorbestimmten Betriebszeitintervall betätigbar ist, um die passive Station (28) in eine verbindungsmäßig getrennte Betriebsart zu schalten, so daß die passive Station (28) bereit ist, die Herstellung einer neuen Verbindung über eine nicht zugeeignete Fernsprechleitung einzuleiten und dadurch einen Kommunikationsfehler zu vermeiden, und daß die Arbeitsweise der dritten Zeitgabeeinrichtung von der Arbeitsweise der ersten Zeitgabeeinrichtung unabhängig ist.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Satellitenstation (42) Mittel enthält, die aufgrund der Feststellung eines Alarmzustandes des zweiten elektronischen Gerätes (46) betätigbar sind, um einen Anrufvorgang zum Erstellen einer Kommunikation über die zugeeignete Übertragungsstrecke (38) zu der passiven Station (28) einzuleiten, und daß die Anrufmittel (66, 64)
609832/0678
der passiven Station (28) aufgrund des durch einen Älarmzustand bedingten Anrufs durch die Satellitenstation (42) betätigbar sind, um zur Erstellung einer Kommunikation über die nicht zugeeignete Sprachband-Übertragungsstrecke (24, 22, 20) zu der Zentralstation (10) einen AnrufVorgang einzuleiten.
12. Anlage nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die passive Station (28) ein Statusregister (70) zum Speichern von Information über jeden der verschiedenartigen Alarmzustände aufweist, die zu einem Tätigwerden der Anrufmittel (66, 64) führen, und daß die passive Station (28) aufgrund eines Befehls von der Zentralstation (10) betätigbar ist, um Ablesungen des Inhalts des Statusregisters (70) zur Zentralstation (10) zu übertragen und damit der Zentralstation (10) Information über die Natur des Alarmzustands zuzuführen.
609832/0678
HQ
Leersei te
DE19762603287 1975-02-03 1976-01-29 Anlage zur uebertragung von betriebszustandsdaten Pending DE2603287A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/546,461 US4006461A (en) 1975-02-03 1975-02-03 System for transmitting operating condition data from a passive station to a central station

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2603287A1 true DE2603287A1 (de) 1976-08-05

Family

ID=24180524

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762603287 Pending DE2603287A1 (de) 1975-02-03 1976-01-29 Anlage zur uebertragung von betriebszustandsdaten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4006461A (de)
JP (1) JPS51102594A (de)
BE (1) BE838149A (de)
CA (1) CA1064593A (de)
CH (1) CH612284A5 (de)
DE (1) DE2603287A1 (de)
FR (1) FR2299773A1 (de)
GB (1) GB1513527A (de)
IT (1) IT1055056B (de)
NL (1) NL7601066A (de)
SE (1) SE7601145L (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4385384A (en) * 1977-06-06 1983-05-24 Racal Data Communications Inc. Modem diagnostic and control system
GB1605057A (en) * 1977-06-06 1981-12-16 Racal Milgo Inc Modem diagnostic and control system
US4455453A (en) * 1979-01-26 1984-06-19 Metretek, Incorporated Apparatus and method for remote sensor monitoring, metering and control
US4270174A (en) * 1979-02-05 1981-05-26 Sun Electric Corporation Remote site engine test techniques
US4447872A (en) * 1980-10-20 1984-05-08 Minnesota Mining And Manufacturing Company Alarm data concentration and gathering system
US4477799A (en) * 1981-12-07 1984-10-16 General Instrument Corporation Security apparatus with alarm search and verification capability
SE8303785L (sv) * 1983-07-01 1985-01-02 Jan Ludwik Liszka System for driftkontroll av en maskin
FR2601485B1 (fr) * 1986-07-09 1988-11-18 Spie Trindel Dispositif pour la telesurveillance et la gestion assistees par ordinateur de reseaux d'eclairage public et/ou d'ensembles de feux tricolores de signalisation routiere
FR2645304B1 (fr) * 1989-03-28 1991-06-07 Elf France Systeme de surveillance d'installations industrielles
IT1233069B (it) * 1989-07-31 1992-03-14 Farina Attilio Televisore perfezionato
US5579378A (en) * 1993-08-25 1996-11-26 Arlinghaus, Jr.; Frank H. Medical monitoring system
JP3228381B2 (ja) * 1993-10-29 2001-11-12 ソニー株式会社 Avセレクタ
US7062446B1 (en) * 1999-11-16 2006-06-13 Dana Corporation Apparatus and method for tracking and managing physical assets
US6952680B1 (en) 1999-11-16 2005-10-04 Dana Corporation Apparatus and method for tracking and managing physical assets
US20050131729A1 (en) * 1999-11-16 2005-06-16 Melby John M. Apparatus and method for tracking and managing physical assets
US20020082966A1 (en) * 1999-11-16 2002-06-27 Dana Commercial Credit Corporation System and method for benchmarking asset characteristics
US20020077944A1 (en) * 1999-11-16 2002-06-20 Bly J. Aaron System and method for disposing of assets
US20060053075A1 (en) * 2001-11-26 2006-03-09 Aaron Roth System and method for tracking asset usage and performance
WO2004102323A2 (en) * 2003-05-06 2004-11-25 Dana Corporation System or method for analyzing information organized in a configurable manner
US10122478B2 (en) * 2015-02-27 2018-11-06 Purdue Research Foundation Methods and devices for real-time monitoring of tunable filters

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3452329A (en) * 1964-11-16 1969-06-24 Leeds & Northrup Co Supervisory control system
US3493930A (en) * 1966-03-23 1970-02-03 Leeds & Northrup Co Supervisory control system having four status reporters
US3529293A (en) * 1967-04-10 1970-09-15 Leeds & Northrup Co Supervisory and control system

Also Published As

Publication number Publication date
CA1064593A (en) 1979-10-16
FR2299773A1 (fr) 1976-08-27
US4006461A (en) 1977-02-01
BE838149A (fr) 1976-05-28
GB1513527A (en) 1978-06-07
NL7601066A (nl) 1976-08-05
JPS51102594A (de) 1976-09-10
AU1058176A (en) 1977-08-04
CH612284A5 (de) 1979-07-13
IT1055056B (it) 1981-12-21
SE7601145L (sv) 1976-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603287A1 (de) Anlage zur uebertragung von betriebszustandsdaten
DE2824578C2 (de)
DE2250014C3 (de) Schaltungsanordnung zur Entgegennahme eines für eine Teilnehmerstelle bestimmten Anrufes durch eine andere Teilnehmerstelle in einer Fernsprechvermittlungsanlage
DE877161C (de) Selbsttaetige Fernsprechanlage mit durch Registersender gesteuerten Markierwaehlern
DE2400033A1 (de) Multiplexanordnung fuer eine verbindung von datenendgeraeteinrichtungen mit einer gemeinsamen schnittstelleneinrichtung
DE2551204A1 (de) Mehrfachwaehler in einer vielstellen- datenuebertragungsanlage
DE2248234C2 (de) Verfahren zum Prüfen eines Modems und hierfür eingerichteter Modem
DE902742C (de) Schaltungsanordnung zur Auswahl von an ein Nachrichten-verbindungsnetz, vorzugsweiseVerkehrsfunknetz, angeschlossenen Teilnehmerstellen
DE2602159B2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Koppelfeldern und mit zentralen und teilzentralen Einrichtungen
EP0006144A1 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Signalen zwischen einer Datenübertragungseinheit und einem Datenendgerät
DE1924096C3 (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung von Verbindungen in einer Fernsprechanlage
DE2816286C2 (de) Schaltungsanordnung für zentralgesteuerte Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Zentralsteuerwerk und Teilsteuerwerken
DE878227C (de) Selbsttaetige Fernsprechanlage, in welcher die Waehlereinstellung von Markierwaehlern gesteuert wird
DE2258187A1 (de) Einrichtung zur fernerfassung von betriebszustandsdaten
DE421519C (de) Schaltungsanordnung fuer Verkehrsbeobachtung
DE1512972C3 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung der vollzogenen Abschaltung einer Funktionseinheit von einem zentralen Informationsvielfach in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen
DE1512100A1 (de) Nachrichtenvermittlungsanlage mit Steuersignal-Verzoegerungseinrichtung
DE3209967C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit zentralen und peripheren Steuerungen
DE1562230C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, in denen Verbindungen auf Grund von Anschalteanreizen hergestellt werden
DE1512049B2 (de) Fernsprechanlage
DE2532920C3 (de) Verfahren für ein Schaltkennzeichensystem zur Abwicklung des Verbindungsverkehrs in Fernsprechnetzen, insbesondere in Nebenstellennetzen mit Wählunteranlagenverkehr
DE2532973C3 (de) Verfahren unter Verwendung eines Systems zum Austausch von Schaltkennzeichen im Verbindungsverkehr in Fernsprechnetzen, insbesondere in Nebenstellennetzen mit Wählunteranlagenverkehr
DE3204671C2 (de)
DE2533001C3 (de) Verfahren für ein Schaltkennzeichensystem zur Abwicklung des Verbindungsverkehrs in Fernsprechnetzen, insbesondere in Nebenstellennetzen mit Wählunteranlagenverkehr
DE975153C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschlussfernsprechanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee