DE69830161T2 - Verfahren für einen selektivrufempfänger um seine position zu bestimmen und bestimmte signale zu ignorieren - Google Patents

Verfahren für einen selektivrufempfänger um seine position zu bestimmen und bestimmte signale zu ignorieren Download PDF

Info

Publication number
DE69830161T2
DE69830161T2 DE69830161T DE69830161T DE69830161T2 DE 69830161 T2 DE69830161 T2 DE 69830161T2 DE 69830161 T DE69830161 T DE 69830161T DE 69830161 T DE69830161 T DE 69830161T DE 69830161 T2 DE69830161 T2 DE 69830161T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scr
lda
estimated position
reference delivery
beams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69830161T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69830161D1 (de
Inventor
James Michael RUDOWICZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Mobility LLC
Original Assignee
Motorola Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Inc filed Critical Motorola Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69830161D1 publication Critical patent/DE69830161D1/de
Publication of DE69830161T2 publication Critical patent/DE69830161T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices
    • H04W88/022Selective call receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W64/00Locating users or terminals or network equipment for network management purposes, e.g. mobility management
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/185Space-based or airborne stations; Stations for satellite systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/14Relay systems
    • H04B7/15Active relay systems
    • H04B7/185Space-based or airborne stations; Stations for satellite systems
    • H04B7/1853Satellite systems for providing telephony service to a mobile station, i.e. mobile satellite service
    • H04B7/18545Arrangements for managing station mobility, i.e. for station registration or localisation
    • H04B7/18547Arrangements for managing station mobility, i.e. for station registration or localisation for geolocalisation of a station
    • H04B7/1855Arrangements for managing station mobility, i.e. for station registration or localisation for geolocalisation of a station using a telephonic control signal, e.g. propagation delay variation, Doppler frequency variation, power variation, beam identification
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/24Cell structures
    • H04W16/28Cell structures using beam steering
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S5/00Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations
    • G01S5/02Position-fixing by co-ordinating two or more direction or position line determinations; Position-fixing by co-ordinating two or more distance determinations using radio waves
    • G01S5/14Determining absolute distances from a plurality of spaced points of known location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf selektive Rufempfänger (SCR), die Signale empfangen können, die von orbitalen Satelliten übertragen werden.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Satellitenkommunikationssystem verwendet Satelliten in einer niedrigen Erdumlaufbahn, um Nachrichten und andere Signale an SCRs zu übertragen, die auf oder nahe der Erdoberfläche angeordnet sind. Jeder Satellit kann mehrere Strahlen von RF (Radiofrequenz)-Energie übertragen, wobei jeder Strahl auf einen anderen geographischen Bereich gerichtet ist. Jeder Strahl trägt Planungsinformationen, die die empfangenden SCRs anweisen, wann und wo sie anfangen sollen, Rahmen zu decodieren, die Nachrichten für sie enthalten können.
  • Ein SCR empfängt und decodiert im Allgemeinen Signale von mehreren Strahlen, von denen einige für geographische Bereiche vorgesehen sein können, die außerhalb des Versorgungsbereichs des SCR liegen können und die für diesen bestimmten SCR keine Nachrichten enthalten. Der SCR decodiert dennoch die in allen empfangenen Strahlen enthaltenen Planungsinformationen, auch wenn ein oder mehrere der empfangenen Strahlen keine für diesen SCR vorgesehene Planungsinformationen enthält. Als ein Ergebnis des Decodierens von Planungsinformationen, die für andere SCRs vorgesehen sind, wird der SCR irrtümlicherweise angewiesen nach Nachrichten zu suchen, die für andere vorgesehen sind, wodurch die Lebensdauer der Batterie des SCR verschwendet wird. Die Lebensdauer der Batterie kann verbessert werden, wenn ein SCR Planungsinformationen ignorieren kann, die durch Strahlen übertragen werden, die vorgesehen sind, um geographische Bereiche zu versorgen, die von ihrem Standort relativ weit entfernt sind.
  • Die US-A-5548801 offenbart ein Verfahren für einen selektiven Rufempfänger, der Werte speichert, die eine vorher abgeschätzte Position identifizieren, um seine aktuelle Position in einem Kommunikationssystem zu bestimmen, in dem orbitale Satelliten Teile der Erde mit Strahlen von RF-Energie bestrahlen, wobei jeder Strahl Signale umfasst, die mit Informationen codiert sind, die einen Referenzzustellbereich identifizieren, der durch den Strahl bestrahlt werden soll, wobei das Verfahren Decodiersignale umfasst, die von mehreren Strahlen empfangen werden, einschließlich Informationen, die Referenzzustellbereiche identifizieren; und eine Messsignalstärke für jedes aus der Mehrzahl der decodierten Signale umfasst. Der letzte be kannte Standort des selektiven Rufempfängers wird verwendet.
  • Die US-A-5552795 offenbart ein Verfahren und System zum Durchführen einer Standortbestimmung durch Verwenden von Mehrfachstrahlensatelliten, wobei jeder Strahl eines Mehrfachstrahlensatelliten Identifizierungsinformationen überträgt, die durch ein Anwenderendgerät empfangen werden. Diese Identifizierungsinformationen identifizieren den eindeutigen Strahl entweder durch eine Aufzählung oder durch geometrische Verfahren. Ein Anwenderendgerät verarbeitet mehrere empfangene Signale von orbitalen Satelliten. Das Anwenderendgerät bildet die projizierten Strahlenmuster von mehreren empfangenen Abtastwerten ab, um eine ungefähre automatische Standorterfassung zu bestimmen. Das Anwenderendgerät überwacht seinen Standort passiv und vergleicht seinen aktuellen Standort mit seinem vorher aufgezeigten Standort. Wenn das Anwenderendgerät ein ausreichendes Roaming von seinem vorher registrierten Standort durchgeführt hat, führt das Anwenderendgerät eine automatische Anmeldung bei dem System durch, wodurch eine effiziente Führung von Informationen gewährleistet wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren für einen selektiven Rufempfänger zur Verfügung, der Werte speichert, die eine vorher abgeschätzte Position identifizieren, um seine aktuelle Position in einem Kommunikationssystem zu bestimmen, in dem orbitale Satelliten Teile der Erde mit Strahlen von RF-Energie bestrahlen, gemäß Anspruch 1.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 stellt ein Muster von Strahlen dar, die auf die Erde auftreffen, wobei die Strahlen von einem orbitalen Satelliten übertragen worden sind;
  • 2 ist ein Diagramm, das ein Signalisierungsprotokoll darstellt, das in dem hierin diskutierten Satellitenkommunikationssystem verwendet wird;
  • 3 ist ein Blockdiagramm eines SCR, der gemäß der Erfindung arbeitet;
  • 4 ist ein Flussdiagramm, das zeigt, wie der Prozessor von 3 programmiert wird, um den SCR zu veranlassen, gemäß der Erfindung zu arbeiten; und
  • 5 zeigt ein anderes Muster von Strahlen zum Darstellen bestimmter Abstandsberechnungen, die durch den SCR vorgenommen werden, wenn er seine Position gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung berechnet.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • In dem US Patent Nr. 5,613,194 mit dem Titel "Satellite Based Cellular Messaging System and Method of Operation Thereof" wird ein Satellitenkommunikationssystem beschrieben.
  • Es wird angenommen, dass die hierin diskutierten SCRs in dieser Art von Satellitenkommunikationssystem arbeiten und das darin beschriebene Signalisierungsprotokoll verwenden, obwohl andere Signalisierungsprotokolle verwendet werden können.
  • In einem solchen Satellitenkommunikationssystem wird die Oberfläche der Erde in logische Zustellbereiche unter teilt, die hierin als LDAs bezeichnet werden. Es gibt 26,631 sequenziell nummerierte LDAs, jeder mit einem Durchmesser von ungefähr 150 km (Kilometer). Zu jedem gegebenen Zeitpunkt befindet sich ein SCR in solch einem LDA und er kann ein Roaming zwischen einem LDA und einem anderen durchführen. Mit dieser Erfindung ist ein SCR in der Lage, zu bestimmen, in welchem LDA er sich befindet, das heißt, seine aktuelle Position.
  • In dem Satellitenkommunikationssystem wird die Oberfläche der Erde von 155 imaginären Linien, die Zeilen genannt werden, analog zu Breitengraden, umgeben. Der Standort eines jeden LDA kann durch die Zeile, die er besetzt, und seine Position in der Zeile identifiziert werden. Zum Beispiel ist der LDA Nr. 13, 449 bei Zeile 78, Position 266 angeordnet.
  • Es wird auf 1 Bezug genommen, darin werden die Strahlen 1022 gezeigt, wie sie auf der Erde auftreffen. Die Form eines jeden Strahls wird als elliptisch dargestellt, aber es ist klar, dass es für einen Strahl keine feste Abgrenzung gibt. Die elliptischen Strahlenmuster identifizieren die Bereiche, wo die Strahlen auftreffen sollen und wo viel von ihrer Energie angeordnet ist. Ihre Energie breitet sich jedoch über die elliptischen Abgrenzungen hinaus in der Art und Weise aus, wie für die Strahlen 20 und 22 gezeigt. Der Strahl 22 breitet seine Energie zum Beispiel über einen relativ weiten Bereich aus, wie durch die Signalstärkenumrisse 24, 26 und 28 angezeigt. Genauso breitet der Strahl 20 seine Energie über einen weiten Bereich aus, wie durch die Signalstärkenmuster 30, 32, 34 und 36 angezeigt.
  • Jeder Strahl versorgt einen Dienstbereich, der ungefähr 96 LDAs umfasst, einen Bereich, der ungefähr 14,400 Quadratkilometern entspricht. Ein LDA 38 wird in der Abgrenzung des Strahls 10 liegend gezeigt. Ein SCR, der in dem LDA 38 angeordnet ist, empfängt Signale von den Strahlen 10, 12, 14, 16 und 18. Diese Strahlen tragen Informationen, die für SCRs vorgesehen sind, die in dem Dienstbereich angeordnet sind, wo diese Strahlen auftreffen. Die Strahlen 20 und 22 sind fern von der LDA 38 angeordnet und sie tragen Informationen, die für SCRs vorgesehen sind, die in einem Dienstbereich angeordnet sind, wo die Strahlen 20, 22 und andere Strahlen (nicht gezeigt) auftreffen.
  • Etwas von der Energie von den Strahlen 20 und 22 erreicht den LDA 38 und wenn diese Energie bei einem hinreichenden Pegel ist, empfängt und decodiert ein in dem LDA 38 angeordneter SCR durch die Strahlen 20 und 22 getragene Signale. Der Grund, warum dies zu einem Problem führen kann, wird am besten in Bezug auf 2 erklärt, die das Signalisierungsprotokoll zeigt, das in dem Satellitenkommunikationssystem verwendet wird.
  • Das dargestellte Protokoll verfügt über eine Rahmenstruktur mit einer vierstufigen Timinghierarchie. Die höchste Stufe dieser Hierarchie ist ein 194,4 Sekunden (2160 Rahmen) Überrahmen 40. Der Überrahmen 40 umfasst neun Blöcke 42 von jeweils 21,6 Sekunden (240 Rahmen). Jeder Block 42 umfasst 5 Gruppen 44 von 4,32 Sekunden (achtundvierzig Rahmen). Die erste Gruppe eines jeden Blocks 42 ist eine Akquisitionsgruppe, die Planungsinformationen für SCRs enthält, von denen bekannt ist, dass sie in dem versorgten Bereich angeordnet sind. Diese Planungsinformationen sagen solchen SCRs, wo sie nach Nachrichten in vier nachfolgenden Nachrichtengruppen suchen sollen. Schließlich umfasst jede Gruppe 44 achtundvierzig 90 ms L-Band-Rahmen 46. Ein Simplexnachrichtenzeitschlitz 48 besetzt 20,48 ms des 90 ms L-Band-Rahmens 46.
  • Jeder SCR ist während einer der Blöcke 42 aktiv. Wenn ein SCR aktiv wird, synchronisiert er sich selbst mit dem Signalisierungsprotokoll und decodiert die Akquisitionsgruppe, um zu bestimmen, welche bestimmte Nachrichtengruppe (in dem selben Block) seine Nachricht hält. Alle SCRs, die während eines bestimmten Blocks 42 aktiv sind, versuchen die Akquisitionsgruppe in diesem Block zu decodieren und, wenn sie so ausgerichtet sind, nach Nachrichten in der Nachrichtengruppe in diesem Block zu suchen.
  • Beim Übertragen von Blöcken von Informationen umfasst jeder Strahl Informationen, die für SCRs gedacht sind, von denen bekannt ist, dass sie in einem Bereich angeordnet sind, der durch den Strahl versorgt wird. (Wenn ein SCR Roaming durchführt, wird von dem Anwender erwartet, dass er dem System seinen neuen Standort mitteilt, und das System speichert diese Information.) Wenn zum Beispiel eine Nachricht für einen SCR vorgesehen ist, von dem bekannt ist, dass er in einem Bereich angeordnet ist, der den LDA 38 umfasst, dann umfassen die Rahmen, die durch ein oder mehrere der Strahlen 1018 übertragen werden, eine Nachricht für diesen SCR. Außerdem trägt der Rahmen, der die entsprechende Akquisitionsgruppe umfasst, Informationen, die diesen SCR auf die geeignete Nachrichtengruppe ausrichten, um seine Nachricht zu finden.
  • Obwohl ein SCR in dem LDA 38 angeordnet ist, werden andere Akquisitionsgruppenrahmen in den Strahlen 20 und 22 (und in anderen nicht gezeigten Strahlen) übertragen. Weil sich die Energie von diesen fernen Strahlen bis zu dem LDA 38 erstrecken kann, empfängt und decodiert ein dort angeordneter SCR Anweisungen in einem Akquisitionsgruppenrahmen, der in den Strahlen 20 und 22 übertragen wird. Folglich versucht der SCR Informationen in Rahmen der nachfolgenden Nachrichtengruppen, die durch solche Strahlen übertragen werden, zu decodieren (Suchen nach einer Nachricht). Natürlich tragen die Strahlen 20 und 22 keine Nachricht für einen in dem LDA 38 angeordneten SCR. Somit verringert der SCR seine Batterielebensdauer durch ein Decodieren von Daten, die nicht für ihn bestimmt sind.
  • Ein SCR, der gemäß der vorliegenden Erfindung arbeitet, bestimmt seinen Standort und ignoriert Planungsinformationen, die von Strahlen empfangen werden, die sich fern von seinem Standort befinden. Somit bestimmt ein SCR, der gemäß der vorliegenden Erfindung bei dem LDA 38 arbeitet, dass er bei dem LDA 38 angeordnet ist, decodiert Nachrichteninformationen von den nahegelegenen Strahlen 1018 und ignoriert Signale von den fernen Strahlen 20 und 22, wodurch die Lebensdauer seiner Batterie verlängert wird.
  • Ein Teil der Informationen, die durch einen SCR verwendet werden, um seinen Standort zu berechnen, wird als ein Referenz-LDA oder Referenzzustellbereich bezeichnet. Jeder übertragene Strahl ist auf einen spezifischen geographischen Bereich (der sich ändert, wenn sich der Satellit in Bezug auf die Erde bewegt) ausgerichtet und jeder Strahlen trägt Informationen, die seinen Referenz-LDA identifizieren. Der Referenz-LDA eines Strahls ist ein LDA, der dem Mittelpunkt der Projektion des Strahls auf die Erdoberfläche am nächsten angeordnet ist. Somit ist in 1 der Re ferenz-LDA für den Strahl 12 der LDA 50 und der Referenz-LDA für den Strahl 22 der LDA 52.
  • Um seine aktuelle Position gemäß der Erfindung zu bestimmen, decodiert ein SCR Signale, die von mehreren Strahlen empfangen werden, einschließlich Informationen, die Referenz-LDAs identifizieren. In 1 decodiert zum Beispiel ein SCR, der bei dem LDA 38 arbeitet, Signale, die von allen Strahlen 1018, 20 und 22 empfangen werden, und erhält den Referenz-LDA von jedem Strahl.
  • Der SCR misst außerdem die Signalstärke eines jeden aus einer Mehrzahl der decodierten Signale und speichert diese Informationen in dem Speicher des SCR. Vorzugsweise misst der SCR die Signalstärke von allen empfangenen Strahlen. Die Zahl der Signalstärkenmessungen, die gespeichert werden, hängt von Speicherkapazität und Verarbeitungsleistung des SCR ab.
  • Außerdem werden die Informationen, die der SCR decodiert, die die Referenz-LDAs identifizieren, mindestens für jeden Strahl, dessen Signalstärke gemessen und gespeichert wurde, gespeichert. Somit gibt es für jeden von einer Mehrzahl von Strahlen eine Signalstärkenmessung und einen entsprechenden gespeicherten Referenz-LDA.
  • Der SCR berechnet dann seine aktuelle Position durch Verwenden seiner letzten bekannten (oder abgeschätzten) Position, der vorher gemessenen Signalstärken und der gespeicherten Referenz-LDAs. Die verwendeten spezifischen Berechnungen werden unten ausführlicher diskutiert. Wenn er seine aktuelle Position kennt, ignoriert der SCR außerdem nachfolgende Planungsinformationen, die in Akquisitionsgruppenrahmen enthalten sind, die durch Strahlen übertragen werden, die über Referenz-LDAs verfügen, die mit mindestens einem vorbestimmten Abstand über die aktuelle Position des SCR hinausgehen. Zum Beispiel kann ein SCR, der seine aktuelle Position bestimmt hat, Signale ignorieren, die von Strahlen empfangen werden, deren Referenz-LDAs außerhalb eines Radius von ungefähr 450 km um die aktuelle Position des SCR angeordnet sind. Bezugnehmend auf 1 ignoriert ein SCR, der Signale von allen Strahlen decodiert hat, um deren Referenz-LDAs zu bestimmen, und der dann bestimmt hat, dass sich seine aktuelle Position in dem LDA 38 befindet, Signale, die Nachrichtengruppen umfassen, die durch die fernen Strahlen 20 und 22 getragen werden. Folglich wird die Batterie des SCR geschont.
  • Ein SCR, der in der Lage ist, seine Position gemäß der Erfindung zu berechnen, wird in 3 gezeigt. Der dargestellte SCR 53 umfasst eine Antenne 54, durch die eine Kommunikationsverbindung 55 mit Satellitensendern etabliert wird. Die Antenne 54 versorgt einen Empfänger 56, was RF (Radiofrequenz), Mischen und Zwischenfrequenzstufen (nicht gezeigt), die benötigt werden, um RF-Signale zum Baisband zu wandeln, umfasst. Der Empfänger 56 ist an einen Analogzu-Digital (A/D)-Wandler 58 gekoppelt, der das Basisbandsignal digitalisiert, und der A/D-Wandler 58 ist an einen digitalen Demodulator 60 gekoppelt, der digitale Daten aus dem digitalisierten Basisbandsignal extrahiert.
  • Der Demodulator 60 gewinnt durch Vierphasenumtastung codierte Daten wieder, die in der Übertragung von der Verbindung 55 enthalten sind. Der Demodulator 60 stellt außerdem ein Rückkopplungssignal zur Verfügung, um einen Oszillator 62 zu steuern. Der Oszillator 62 stellt ein Oszillatorsignal zur Verfügung, das der Empfänger 56 verwendet, um das RF-Signal in ein Basisband zu wandeln.
  • Der Demodulator 60 gibt seine digitale Datenausgabe in einen Prozessor 64 ein. Der Prozessor 64 ist an einen Speicher 66 gekoppelt, der bestimmte Daten dauerhaft speichert, einschließlich Computerprogramme, die den SCR 53 anweisen, verschiedene Prozeduren durchzuführen, einschließlich dem Berechnen seiner Position.
  • Der Speicher 66 speichert außerdem vorübergehende Daten, die sich als ein Ergebnis des Betriebs des SCR ändern. Es ist der Prozessor 64, der sich unter der Steuerung der in dem Speicher 66 gespeicherten Programme befindet, der den Betrieb des SCR 53 steuert.
  • Der Prozessor 64 ist an verschiedene periphere Vorrichtungen gekoppelt, wie zum Beispiel einen Display 68, einen Alarm 70, eine Anwendereingangsschnittstelle 72 und einen Timer 74. Der Prozessor 64 steuert das Display 68, um einem Anwender des SCR 53 Daten zu zeigen. Der Prozessor 64 steuert den Alarm 70, um den Empfang einer an den SCR 53 adressierten Nachricht akustisch und/oder visuell anzuzeigen. Der Prozessor 64 empfängt eine Anwendereingabe vorzugsweise durch den Betrieb von Tasten oder Knöpfen (nicht gezeigt) durch die Schnittstelle 72. Der Prozessor 64 verwendet den Timer 74, um seine Operationen mit einem Systemtiming zu synchronisieren und um die Tageszeit zu verfolgen.
  • Der SCR 53 wird durch eine Batterie 76 mit Strom versorgt, die durch einen Stromschalter 78 an ein Endgerät 80 und an einen Leistungssteuerungsabschnitt 82 gekoppelt ist. Der Leistungssteuerungsabschnitt 82 schaltet gemäß Befehlen, die von dem Prozessor 64 empfangen werden, Leistung zu den Endgeräten 84. Das Endgerät 80 liefert eine Leistung mindestens an den Timer 74, während die Endgeräte 84 eine Leistung an die restlichen Komponenten des SCR 53 liefern.
  • Der SCR 53 ist von der Stromversorgung abgeschnitten, wenn der Schalter 78 geöffnet ist, und wird vollständig mit Strom versorgt und ist betriebsbereit, wenn der Schalter 78 geschlossen ist und wenn Strom zu allen Endgeräten 84 geleitet wird. Der SCR 53 kann außerdem in einer eingeschalteten aber leistungsarmen Schlafbetriebsart arbeiten, wenn kein Strom zu einem oder mehreren der Endgeräte 84 geleitet wird, der Schalter 78 jedoch geschlossen ist, um Strom durch das Endgerät 80 zu mindestens dem Timer 74 zu leiten.
  • Eine weitere Beschreibung des SCR 53 steht in dem oben genannten Patent zur Verfügung. Zum Zwecke der vorliegenden Erfindung reicht es aus hinzuzufügen, dass der Prozessor 64 bewirkt, dass der SCR 53 aufgrund eines Computerprogramms, das in dem Speicher 66 gespeichert ist, gemäß der Erfindung arbeitet. Der Betrieb dieses Computerprogramms wird nun beschrieben.
  • Es wird auf 4 Bezug genommen, darin synchronisiert sich der SCR 53 zuerst konventionell mit dem Signalisierungsprotokoll und findet den Anfang der nächsten Akquisitionsgruppe (Schritt 86), wie zum Beispiel der Akquisitionsgruppe, die einen Teil des Blocks 42 in 2 bildet. Der SCR fährt fort (Schritt 88), den ersten Rahmen der Akquisitionsgruppe zu decodieren. Zusätzlich zu den anderen in der Akquisitionsgruppe enthaltenden Informationen trägt er außerdem die Informationen, die die Position des Referenz-LDA des empfangenen Strahls identifizieren, und durch den Schritt 90 speichert der SCR die Zeilen- und Positionswerte dieses Referenz-LDA.
  • In dem nächsten Schritt 92 speichert der SCR Planungsinformationen, die in dem decodierten Rahmen enthalten sind. Der SCR bestimmt oder schätzt dann die Stärke des empfangenen Signals durch Verwenden konventioneller Techniken ab (Schritt 94). Dies kann dadurch geschehen, dass das empfangene Signal abgetastet und durch Verwenden einer schnellen Fourier-Transformation in eine Frequenzbereichsdarstellung gewandelt wird. Die Spitzensignalstärke wird über die Dauer eines Datenbursts gemittelt (ein Datenburst besteht aus 1016 Bits von Daten, die bei 50 Kilobits pro Sekunde für einen einzelnen Rahmen von Informationen, der eine Nachricht eines SCR darstellt, gesendet werden). Dieser Mittelwert wird dann in eine n-Bit-Darstellung der Signalstärke für diesen Datenburst quantisiert und dieser Signalstärkenwert wird in dem Speicher 66 des SCR gespeichert.
  • Wenn der SCR jeden Rahmen in der Akquisitionsgruppe decodiert hat (Schritt 96), geht er zu dem Schritt 98 weiter; wenn nicht, durchschleift das Programm die Schritte 8896, wobei es jeweils einen Rahmen decodiert, bis die gesamte Akquisitionsgruppe decodiert worden ist und die darin enthaltenen Informationen gespeichert worden sind.
  • In dem Schritt 98 bestimmt der SCR, ob er vorher einen Schätzwert seines Heimat-LDA, das heißt, des LDA, wo er üblicherweise arbeitet, oder seine letzte bekannte Position gespeichert hat, wenn sie verschoben worden ist. Wenn er nicht über einen solchen Schätzwert verfügt, geht das Programm zu dem Schritt 100 weiter, wo der SCR einen ursprünglichen Heimat-LDA-Schätzwert auswählt. Dieser Schätzwert ist vorzugsweise der Referenz-LDA des Strahls, der über die größte durch den Schritt 94 bestimmte Signalstärke verfügt.
  • Der nächste Schritt 102 umfasst ein Berechnen des Abstandes zwischen dem abgeschätzten Heimat-LDA und jedem Referenz-LDA. Ein Beispiel wird in 5 gezeigt.
  • Die fünf Strahlen 104, 106, 108, 110 und 112 werden durch einen SCR empfangen, der bei dem abgeschätzten Heimat-LDA 114 angeordnet ist. Die Strahlen verfügen über die Referenz-LDAs 116, 118, 120, 122 und 124. Durch den Schritt 102 berechnet der SCR den Abstand zwischen dem abgeschätzten Heimat-LDA 114 und jedem der Referenz-LDAs. Es werden die drei beispielhaften Abstände d1, d2 und d3 gezeigt, aber es ist klar, dass der SCR auch Abstände zu den Referenz-LDAs 116 und 124 berechnet.
  • Die Abstände zwischen dem Heimat-LDA 114 und jedem der Referenz-LDAs werden durch Verwenden der unten beschriebenen Berechnungen berechnet.
  • Um den Abstand zwischen zwei LDAs zu berechnen, speichert der SCR die folgenden Informationen in dem Speicher 66:
    • 1) eine Referenztabelle, die die Zeilenzahl und die Positionszahl von jedem LDA in jeder der 155 Zeilen enthält. (RowModi = die Zahl von Positionen in der Zeile i);
    • 2) Ost-West-Trennungsparameter Dθ (Längen-Abstand zwischen benachbarten LDA-Mittelpunkten) ungefähr 150 km;
    • 3) Nord-Süd-Trennungsparameter Dϕ (Breiten-Abstand zwischen benachbarten LDA-Mittelpunkten) ungefähr 130 km. Jeder Strahl identifiziert seinen Referenz-LDA durch eine Zahl, die der SCR durch Verwenden der oben genannten Referenztabelle in einen eindeutigen Zeilen- und Positionswert übersetzt.
  • Wenn die oben angezeigten Informationen gegeben sind, kann eine Schätzung des Abstandes in Kilometern zwischen zwei LDAs durch Verwenden des folgenden Verfahrens erreicht werden:
    • 1) (Row1, Pos1) stellt den Heimat-LDA 114 dar und (Row2, Pos2) stellt den Standort des Referenz-LDA 118 dar.
    • 2) Berechnen der Cosinuswerte der Winkel, die jeden LDA von dem Äquator trennen. Diese werden verwendet, um die Trennung in der Breite zwischen den zwei LDAs abzuschätzen. (Wenn –67,5 ≤ Zeilenbreite ≤ 67,5):
      Figure 00150001
      (wenn 67,5 < Zeilenbreite oder Zeilenbreite < –67,5):
      Figure 00150002
      (i = 1,2);
    • 3) Berechnen des ungefähren Längenunterschiedes ( = 360·Δpos) zwischen den zwei LDAs in Grad, wo:
      Figure 00150003
    • 4) Berechnen der Großkreisentfernung (GCD) zwischen den zwei LDAs: (Wenn der Längenabstand < 107 Grad); Δrow = (row2 – row1)Dϕ/Dθ (Wenn beide Breiten zwischen –45 und 45 Grad liegen):
      Figure 00150004
      sonst (Wenn keine Breite zwischen –45 und 45 Grad liegt):
      Figure 00150005
      (Wenn die Längenentfernung ≥ 107 Grad):
      Figure 00160001
      wo: Σrow = (NumRows – 1 – |row1 + row2 – NumRows - 1|)·(Dϕ/Dθ)
  • Der GCD gibt die ungefähren Entfernung (in Kilometern) von d1, die Entfernung zwischen dem abgeschätzten Heimat-LDA 114 und dem Referenz-LDA 118. Das selbe Verfahren wird verwendet, um die GCDs zwischen dem abgeschätzten Heimat-LDA 114 und jedem der Referenz-LDAs zu berechnen.
  • Nachdem die GCDs berechnet worden sind, werden sie verwendet, um Strahlen zu identifizieren, die fern von dem SCR sind, so dass die Planungsinformationen von solchen fernen Strahlen ignoriert werden können. Ein Strahl wird als fern angesehen, wenn die Entfernung zwischen seinem Referenz-LDA und dem Heimat-LDA des SCR größer als eine vorbestimmte Entfernung, wie zum Beispiel 450 km, ist. Somit werden, wenn die vorbestimmte Entfernung 450 km ist, die vorher gespeicherten Planungsinformationen, die von einem Strahl erhalten werden, dessen Referenz-LDA 450 km oder mehr von der Heimat-LDA entfernt sind, ignoriert. Siehe Schritt 104. Weil die ignorierten Planungsinformationen wahrscheinlich nicht für den SCR vorgesehen waren, wird dadurch, dass nicht nach Nachrichten gesucht wird, die mit der ignorierten Planung verknüpft sind, Strom gespart.
  • In dem nächsten Schritt 106 bestimmt der SCR Zeilen- und Positionsoffsets, die wesentliche Komponenten eines Vektors sind, der auf die neue Position des SCR zeigt. Diese Offsets werden durch Verwenden der ΔROW- und ΔPos-Werte berechnet, die zusammen mit den Signalstärkenschätzwerten, die mit jedem Referenz-LDA verknüpft sind, von den obigen GCD-Berechnungen erhalten werden.
  • Die in dem Schritt 106 verwendeten Berechnungen sind die folgenden:
    • 1) Für den Satz von 'n' Strahlen, Berechnen der Zeilen- und Positionsoffsets oder Einstellungen, die erforderlich sind, um den aktuellen Heimat-LDA-Schätzwert zu bilden. Diese Offsets werden durch die Signalstärken gewichtet, die vorher gemessen wurden. RowAdjust = Σwi·Δrowi PosAdjust = Σwi·Δposi wo wi der Signalstärkenschätzwert für den Referenz-LDA i ist und Δrowi und Δposi die Δrow- und Δpos-Werte sind, die vorher für den Referenz-LDA i berechnet worden sind.
    • 2) Skalieren der Einstellungen gemäß der Zahl von empfangenen Strahlen (Abtastwerten) und Teilen durch die LDA-Größe, um New Pos Adjust und New Row Adjust zu erhalten. Das heißt:
      Figure 00170001
      und Runden des Ergebnisses auf den nächsten ganzzahligen Wert.
  • Der nächste Schritt 108 umfasst ein Berechnen des aktuellen Heimat-LDA der SCR, das heißt des LDA, wo der SCR aktuell lokalisiert ist. Es wird ein Vektor gebildet, der sich von dem vorher abgeschätzten Heimt-LDA zu dem aktuellen LDA erstreckt. Dies wird durch Addieren der Zeilen- und Positionseinstellungen von 2) oben zu den Zeilen- und Positions-Werten des vorher abgeschätzten LDA getan. Aktuelle Heimat-LDA-Zeile = Vorher abgeschätzte Heimat-LDA-Zeile + Neue Zeileneinstellung Aktuelle Heimat-LDA-Pos = Vorher abgeschätzte Heimat-LDA-Pos + Neue Pos-Einstellung
  • Die Zeilen- und Positionswerte für den aktuellen Heimat-LDA identifizieren die aktuelle Position des SCR. In dem nächsten Schritt 110 wird der Heimat-LDA-Schätzwert auf die gerade für den Heimat-LDA berechneten Werte gesetzt. Somit wird die aktuelle abgeschätzte Position in den Schritten 98, 102 in dem nächsten Durchgang durch das Programm verwendet. Nachdem jeder zusätzliche Rahmen decodiert worden ist, bewegt sich der Schätzwert des aktuellen Heimat-LDA näher zu der aktuellen Position des SCR.
  • Es ist klar, dass ein SCR, der seine Position wie oben beschrieben identifizieren und Planungsinformationen ignorieren kann, die durch ferne Strahlen getragen werden, weniger Energie verwendet und die Lebensdauer seiner Batterie verlängert.
  • Obwohl die Erfindung hinsichtlich einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben worden ist, ist dem Fachmann auf dem Gebiet klar, dass verschiedene Änderungen und Abweichungen vorgenommen werden können, ohne von der Erfindung abzuweichen. Dementsprechend sollen alle solche Änderungen und Abweichungen so angesehen werden, dass sie in dem Umfang der Erfindung, wie durch die angehängten Ansprüche definiert, enthalten sind.

Claims (4)

  1. Verfahren für einen selektiven Rufempfänger (53), der Werte speichert, die eine vorher abgeschätzte Position identifizieren, um seine aktuelle Position in einem Kommunikationssystem zu bestimmen, in dem orbitale Satelliten Teile der Erde mit Strahlen (104, 106, 108, 110 und 112) von RF-Energie bestrahlen, wobei jeder Strahl (104, 106, 108, 110 und 112) Signale enthält, die mit Informationen codiert sind, die einen Referenzzustellbereich identifizieren, der durch den Strahl (104, 106, 108, 110 und 112) bestrahlt werden soll, wobei das Verfahren umfasst: a) Decodieren von Signalen, die von mehreren Strahlen (104, 106, 108, 110 und 112) empfangen wurden, die Informationen umfassen, die Referenzzustellbereiche (116, 118, 120, 122 und 124) umfassen; b) Messen der Signalstärke eines jeden Signals aus der Mehrzahl von Signalen, die in dem Schritt a) decodiert wurden; und c) Berechnen einer abgeschätzten Position des selektiven Rufempfängers (53) durch Verwenden von in dem Schritt a) identifizierten Referenzzustellbereichen und der in dem Schritt b) gemessenen Signalstärken, wobei der Berechnungsschritt den Schritt des Berechnens von Offsets zwischen der vorher abgeschätzten Position und Standorten der Referenzzustellbereiche (116, 118, 120, 122 und 124) und den Schritt des Addierens der Offsets zu den Werten, die die vorher abgeschätzte Position identifizieren, umfasst, um einen aktuellen abgeschätzten Standort zu berechnen, dadurch gekennzeichnet, dass die durch jeden Strahl (104, 106, 108, 110 und 112) übertragenen Signale Planungsinformationen für selektive Rufempfänger umfassen, wobei der selektive Rufempfänger (53) in der Lage ist, durch die folgenden zusätzlichen Schritte Energie zu sparen: d) Bestimmen, welche Strahlen (104, 106, 108, 110 und 112) fern von der in dem Schritt c) berechneten abgeschätzten Position sind, durch die folgenden Schritte: d1) Bestimmen des Abstandes zwischen einer aktuellen abgeschätzten Position des selektiven Rufempfängers (53) und den Referenzzustellbereichen (116, 118, 120, 122 und 124) unter Verwendung der aktuellen abgeschätzten Position, und d2) Identifizieren der fernen Strahlen als Strahlen, deren Referenzzustellbereiche (116, 118, 120, 122 und 124) sich um mindestens einen vorbestimmten Abstand außerhalb der aktuellen abgeschätzten Position des selektiven Rufempfängers (53) befinden; und e) Ignorieren von Planungsinformationen, die durch die fernen Strahlen übertragen werden.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Schritt d) ein Bestimmen einer Großkreisentfernung zwischen der abgeschätzten Position des selektiven Rufempfängers (53) und jedem Referenzzustellbereich (116, 118, 120, 122 und 124) umfasst und wobei ein Strahl als fern angesehen wird, wenn die Großkreisentfernung zwischen dem Referenzzustellbereich des Strahls und der abgeschätzten Position des selektiven Rufempfängers (53) größer als eine vorbestimmte Entfernung ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei die Offsets durch die in dem Schritt b) gemessenen Signalstärken gewichtet werden.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, das ein Verwenden von Planungsinformationen von Strahlen umfasst, deren Referenzzustellbereiche (116, 118, 120, 122 und 124) sich innerhalb der vorbestimmten Entfernung der abgeschätzten Position des selektiven Rufempfängers (53) befinden.
DE69830161T 1997-04-28 1998-03-26 Verfahren für einen selektivrufempfänger um seine position zu bestimmen und bestimmte signale zu ignorieren Expired - Lifetime DE69830161T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/842,103 US6006067A (en) 1997-04-28 1997-04-28 Method for a selective call receiver to determine its position and to disregard certain signals from a satellite
US842103 1997-04-28
PCT/US1998/005960 WO1998049847A1 (en) 1997-04-28 1998-03-26 Method for a selective call receiver to determine its position and to disregard certain signals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69830161D1 DE69830161D1 (de) 2005-06-16
DE69830161T2 true DE69830161T2 (de) 2005-10-13

Family

ID=25286536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69830161T Expired - Lifetime DE69830161T2 (de) 1997-04-28 1998-03-26 Verfahren für einen selektivrufempfänger um seine position zu bestimmen und bestimmte signale zu ignorieren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6006067A (de)
EP (1) EP0979579B1 (de)
JP (1) JP4215829B2 (de)
KR (1) KR100355316B1 (de)
CN (1) CN1175681C (de)
AU (1) AU6776998A (de)
BR (1) BR9815476B1 (de)
CA (1) CA2287986A1 (de)
DE (1) DE69830161T2 (de)
HK (1) HK1029702A1 (de)
WO (1) WO1998049847A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6067045A (en) * 1998-09-01 2000-05-23 Hughes Electronics Corporation Communication network initialization apparatus and method for fast GPS-based positioning
JP3547412B2 (ja) * 2001-07-24 2004-07-28 株式会社日立製作所 無線端末装置及び測位システム
KR100493527B1 (ko) * 2001-10-22 2005-06-07 한국전자통신연구원 위성 이동 통신 시스템의 빔선택 다이버시티 전송 전력제어 방법
US6947753B2 (en) 2002-03-13 2005-09-20 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Determination of mobile station location
US7848733B2 (en) * 2006-12-28 2010-12-07 Trueposition, Inc. Emergency wireless location system including a location determining receiver
US8010079B2 (en) 2006-12-28 2011-08-30 Trueposition, Inc. Emergency wireless location system including a wireless transceiver

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4860003A (en) * 1988-05-27 1989-08-22 Motorola, Inc. Communication system having a packet structure field
US5008952A (en) * 1989-11-03 1991-04-16 Motorola, Inc. Global satellite communication system with geographic protocol conversion
US5121503A (en) * 1989-11-06 1992-06-09 Motorola, Inc. Satellite signaling system having a signal beam with a variable beam area
US5010317A (en) * 1989-11-30 1991-04-23 Motorola, Inc. Satellite based simulcast paging system
CA2079827C (en) * 1991-12-09 2003-08-19 Theresa Chen Yen Wang Mobile unit tracking system
CA2097974A1 (en) * 1992-08-03 1994-02-04 Kristine P. Maine Remote position determination
US5382949A (en) * 1993-02-01 1995-01-17 Motorola, Inc. Method for increasing battery life for selective call receivers
US5548801A (en) * 1993-02-10 1996-08-20 Kokusai Denshin Denwa Kabushiki Kaisha System for determining and registering location of mobile terminal for communication system with non-geosynchronous satellites
US5543813A (en) * 1993-08-12 1996-08-06 Kokusai Denshin Denwa Kabushiki Kaisha System for determining and registering location of mobile terminal for communication system with non-geosynchronous satellites
US5552795A (en) * 1994-05-03 1996-09-03 Motorola, Inc. Location determination method and system using multi-beam satellites
US5530918A (en) * 1994-12-05 1996-06-25 Motorola, Inc. Method and apparatus for message scheduling in a multi-site data radio communication system
US5721534A (en) * 1995-11-02 1998-02-24 Motorola, Inc. Paging system with adaptive monitoring schedule and method of operation thereof
US5771456A (en) * 1996-08-09 1998-06-23 Trimble Navigation Limited Enhanced suppression of multipath interference
US5640166A (en) * 1996-09-03 1997-06-17 Motorola, Inc. Method for compensating for doppler frequency shifts for satellite communication systems

Also Published As

Publication number Publication date
EP0979579B1 (de) 2005-05-11
EP0979579A1 (de) 2000-02-16
KR100355316B1 (ko) 2002-10-11
CA2287986A1 (en) 1998-11-05
BR9815476B1 (pt) 2013-04-24
KR20010020299A (ko) 2001-03-15
WO1998049847A1 (en) 1998-11-05
HK1029702A1 (en) 2001-04-06
JP4215829B2 (ja) 2009-01-28
EP0979579A4 (de) 2002-01-23
JP2001527718A (ja) 2001-12-25
BR9815476A (pt) 2001-07-31
US6006067A (en) 1999-12-21
AU6776998A (en) 1998-11-24
CN1175681C (zh) 2004-11-10
DE69830161D1 (de) 2005-06-16
CN1267430A (zh) 2000-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636646T2 (de) Zweiwegfunkrufsystem und -Gerät
DE69534103T2 (de) Verfahren zur benutzung eines selektiven rufempfängers
DE69836538T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vermeidung von kommunikationsverlust mit einer mobilstation
DE102010061020B4 (de) Verfahren zur Ablaufsteuerung von Kanalaktivitäten für mehrere Funkzugangsverfahren in einer Kommunikationsvorrichtung sowie Kommunikationsvorrichtungen, welche selbige verwenden
DE69738127T2 (de) Verfahren und einrichtung in bezug auf fernmeldesysteme
DE69933269T2 (de) Verfahren zur Realisierung eines Multicast-Dienstes in einem mobilen Kommunikationssystem
DE60038399T2 (de) Nachrichtenverteilungsverfahren und Nachrichteninformationsverteilungs-Steuerinformations-Einrichtung
EP0947117A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduktion des stromverbrauchs in mobilen multimode-kommunikationsendgeräten
DE69730309T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur leistungssteuerung in einem übertragungssystem
DE69733254T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum weiterreichen im freizustand in einem kommunikationssystem mit vielfachzugriff
DE69925223T2 (de) Interferenz Verwaltung eines Kommunikationssatellit mit Datenverarbeitung
DE69913458T2 (de) Kommunikationsendgerätevorrichtung für ein CDMA/TDD-System unter Verwendung von Signalen mit einer TDMA Rahmenstruktur
DE19629744A1 (de) Unabhängige satellitenbasierte Kommunikationssysteme, die ein gemeinsames Frequenzspektrum teilen und Verfahren zum Betrieb derselben
DE19731702A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für einen globalen Positionierdatendienst
DE69936990T2 (de) Ortungssystem für ein Mobiltelefonnetz
DE19746774A1 (de) Verfahren und intelligentes, digitales Strahlformungssystem für Kommunikation mit verbesserter Signalqualität
DE10313923A1 (de) Verfahren und System zur dynamischen Bestimmung von Ruhezykluswerten in einem ruhenden Fahrzeug
DE19754204A1 (de) Verfahren zum Weitergeben und eine drahtlose Kommunikationsvorrichtung
DE19747065A1 (de) Verfahren und auf den Verkehrsbedarf reagierendes intelligentes digitales Strahlformungssystem
DE69830161T2 (de) Verfahren für einen selektivrufempfänger um seine position zu bestimmen und bestimmte signale zu ignorieren
DE60123525T2 (de) Stärkeanordnung für eine Satelliten Abwärtsverbindung mit Sprung und mehrere Lasten pro Rahmen
DE69931627T2 (de) Verfahren zur koordination von basisstationssendungen mit überwachungszeiten des mobilstations
DE10129009B4 (de) Erlaubnis-Steuersystem für Funkkommunikation
DE19581784B4 (de) Verfahren zum Informieren einer Teilnehmereinheit über ein ankommendes Gespräch sowie zellulares Satellitenkommunikationssystem und Läutealarmnachricht zur Anwendung bei diesem Verfahren
DE69830563T2 (de) Topologie Untersuchungsverfahren und Änderungsverfahren für zellulares Kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOTOROLA MOBILITY, INC. ( N.D. GES. D. STAATES, US