DE69925208T2 - Entwicklungsgerät - Google Patents

Entwicklungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE69925208T2
DE69925208T2 DE69925208T DE69925208T DE69925208T2 DE 69925208 T2 DE69925208 T2 DE 69925208T2 DE 69925208 T DE69925208 T DE 69925208T DE 69925208 T DE69925208 T DE 69925208T DE 69925208 T2 DE69925208 T2 DE 69925208T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically conductive
developer
developer conveying
cylindrical
developing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69925208T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69925208D1 (de
Inventor
Shinjiro Ohta-ku Toba
Tadayuki Ohta-ku Tsuda
Shinichi Ohta-ku Sasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69925208D1 publication Critical patent/DE69925208D1/de
Publication of DE69925208T2 publication Critical patent/DE69925208T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1803Arrangements or disposition of the complete process cartridge or parts thereof
    • G03G21/1814Details of parts of process cartridge, e.g. for charging, transfer, cleaning, developing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/06Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
    • G03G15/08Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
    • G03G15/09Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush
    • G03G15/0921Details concerning the magnetic brush roller structure, e.g. magnet configuration
    • G03G15/0935Details concerning the magnetic brush roller structure, e.g. magnet configuration relating to bearings or driving mechanism
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/18Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements using a processing cartridge, whereby the process cartridge comprises at least two image processing means in a single unit
    • G03G21/1839Means for handling the process cartridge in the apparatus body
    • G03G21/1867Means for handling the process cartridge in the apparatus body for electrically connecting the process cartridge to the apparatus, electrical connectors, power supply
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1651Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for connecting the different parts
    • G03G2221/166Electrical connectors
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/18Cartridge systems
    • G03G2221/183Process cartridge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Dry Development In Electrophotography (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Magnetic Brush Developing In Electrophotography (AREA)
  • Developing For Electrophotography (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung und zugehöriger Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Entwicklungsgerät, das in einem Bilderzeugungsgerät wie beispielsweise ein elektrofotografisches Kopiergerät oder einen elektrofotografischen Drucker einbaubar ist.
  • Bei einem Bilderzeugungsgerät wird ein latentes Bild an einem elektrofotografischen fotosensitiven Element erzeugt, und dieses latente Bild wird zu einem sichtbaren Bild durch ein Entwicklungsgerät entwickelt. Da ein Bilderzeugungsvorgang durch ein Bilderzeugungsgerät länger als eine bestimmte Zeitspanne dauert, wird es erforderlich, einen Wartungsvorgang auszuführen. Beispielsweise ist es erforderlich, das elektrofotografische fotosensitive Element auszutauschen, das Bilderzeugungsgerät mit Entwickler zu beliefern, oder die Aufladevorrichtung und die Reinigungseinrichtung zu ersetzen, einzustellen oder zu reinigen. In der Vergangenheit sind diese Wartungsvorgänge ziemlich schwierig für einen durchschnittlichen Anwender auszuführen gewesen und sind im Allgemeinen durch Wartungspersonal mit Fachausbildung ausgeführt worden.
  • Somit wurde eine Prozesskartusche, bei der eine Bilderzeugungseinrichtung beispielsweise ein elektrofotografisches fotosensitives Element, ein Entwicklungsgerät und dergleichen einstückig angeordnet sind, erfunden und auf den Markt gebracht. Dadurch wurde es für durchschnittliche Anwender leichter, die Prozesskartusche immer dann zu warten oder auszutauschen, wenn deren Wartung erforderlich wurde. Als ein Ergebnis wurde es möglich, ein Bild in hoher Qualität leicht und kostengünstig zu erzeugen.
  • Die Druckschrift JP-A-9 015 967 offenbart (in 9) eine röhrenartige Entwicklungswalze mit einem Gleitkontakt zwischen einem elastischen Arm und dem Inneren von dem offenen Ende der röhrenartigen Entwicklungswalze, wobei der Gleitkontaktbereich im Wesentlichen einer Verschmutzung an dem offenen Ende der röhrenartigen Walze ausgesetzt ist und einer Verschmutzung unterworfen ist, was einen elektrischen Kontakt unzuverlässig gestaltet.
  • 10 der Druckschrift JP-A-9 015 967 offenbart eine Entwicklungswalze mit einem einer Verschmutzung ausgesetzten Lager, das sowohl einen elektrischen Kontakt als auch eine mechanische Stütze für die Walze von dem Hauptgeräterahmen vorsieht. Wiederum ist das freigelegte Lager einer Verschmutzung gegenüber anfällig.
  • Unter Bezugnahme auf 6 hat ein Bilderzeugungsgerät inklusive einer Prozesskartusche wie beispielsweise die vorstehend beschriebene Prozesskartusche, die ein latentes Bild an einem elektrofotografischen fotosensitiven Element durch die Anwendung eines Entwicklers (nachstehend ist dieser mit Toner bezeichnet) entwickelt, eine Entwicklungswalze 50 als ein Entwicklerträgerelement, die eine (nicht dargestellte) magnetische Walze enthält. Eines der Längsenden der Entwicklungswalze 50 ist mit einem Zahnrad 51 eingepasst. Die Entwicklungswalze 50 ist außerdem mit einer Aufladeinrichtung zum Aufladen von Toner versehen. Sie wird aufgeladen, während sie sich dreht. Das Zahnrad 51 der Entwicklungswalze 50 steht mit einem Zahnrad 53 der fotosensitiven Trommel 52 das heißt dem elektrofotografischen fotosensitiven Element so in Zahneingriff, dass die Entwicklungswalze 50 sich der Drehung des fotosensitiven Elements 52 folgend dreht. Was das System für das Beliefern der Entwicklungswalze 50 mit Elektrizität anbelangt, so ist ein elastisches Element 54, das aus einem metallischen Material wie beispielsweise Phosphorbronze oder SUS ausgebildet ist, in Kontakt mit einer metallischen Platte 55 aus einer Elektrode so angeordnet, dass es gegen die metallische Platte 55 reibt. Das elastische Element 54 und die metallische Platte 55 befinden sich an der Außenseite von dem Zahnrad 51.
  • Jedoch ermöglicht das Anordnen von dem Kontaktpunkt, an dem das Reiben geschieht, an der Außenseite des Zahnrades 51, dass der umherverteilte Toner oder Staub sich an dem Kontaktpunkt anheftet. Daher besteht eine Gefahr dahingehend, dass es sein kann, dass die elektrische Energie nicht in zuverlässiger Weise durch den Kontaktpunkt übertragen wird.
  • Des Weiteren macht das an der Außenseite des Zahnrades 51 stattfindende Anordnen des Kontaktpunktes es mitunter erforderlich, die Größe des Bilderzeugungsgeräts in Bezug auf die Längsrichtung der Entwicklungswalze zu vergrößern.
  • Wenn außerdem elektrische Energie durch den Kontaktpunkt zwischen zwei metallischen Elementen, die aneinander reiben, übertragen wird, ist es unvermeidlich, dass die Flächen der metallischen Elemente sich verschlechtern, wenn sie aneinander reiben. Des Weiteren nimmt ein elektrisches Rauschen, das auf Grund des aufeinander erfolgenden Reibens der beiden metallischen Elemente auftritt, proportional zu der Zeitlänge zu, mit der die beiden Elemente aneinander reiben. Daher besteht eine Gefahr dahingehend, dass es sein kann, dass das elektrische Rauschen die Bildqualität verschlechtert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Entwicklungsgerät zu schaffen, bei dem die Spannung effizienter zu dem Entwicklerträgerelement im Vergleich zu einem herkömmlichen Entwicklungsgerät geliefert wird.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Entwicklungsgerät zu schaffen, bei dem elektrische Energie noch zuverlässiger durch den elektrischen Kontaktpunkt übertragen wird.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den beweglichen Kontaktpunkt im Inneren des Entwicklerträgerelementes anzuordnen, so dass es möglich wird, ein kleineres Entwicklungsgerät vorzusehen.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Entwicklungsgerät zu schaffen, bei dem das Rauschen, das auf Grund des Reibens erzeugt wird, das von dem elektrischen Kontaktpunkt auftritt, kein Problem bewirkt.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der nachstehend dargelegten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen deutlicher hervor.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine schematische Schnittansicht von einer Entwicklungswalze, wobei der Aufbau abgebildet ist, durch den elektrische Energie zu der Entwicklungswalze übertragen wird.
  • 2 zeigt eine schematische Schnittansicht von einer Prozesskartusche, wobei der allgemeine Aufbau von der Prozesskartusche abgebildet ist.
  • 3 zeigt eine schematische Schnittansicht von einem Bilderzeugungsgerät, das eine Prozesskartusche enthält.
  • 4 zeigt eine schematische Schnittansicht von einer Entwicklungswalze bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei der Aufbau abgebildet ist, durch den elektrische Energie zu der Entwicklungswalze übertragen wird.
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht von dem auseinandergebauten Aufbau für ein Übertragen von elektrischer Energie zu einer Entwicklungswalze.
  • 6 zeigt eine schematische Schnittansicht von einem herkömmlichen Aufbau, durch den elektrische Energie zu der Entwicklungswalze übertragen wird.
  • KURBESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend sind die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung in der Form einer Entwicklungswalze, die ein einstückiges Teil einer Prozesskartusche bildet, unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnungen beschrieben.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 ist das erste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beschrieben. 1 zeigt eine schematische Schnittansicht von einer Entwicklungswalze als ein Entwicklerträgerelement und seiner Umgebung, wobei der Aufbau abgebildet ist, durch den elektrische Energie zu der Entwicklungswalze übertragen wird.
  • Zunächst ist der allgemeine Aufbau einer Prozesskartusche unter Bezugnahme auf 2 beschrieben. Eine Prozesskartusche A hat eine fotosensitive Trommel 1 als das elektrofotografische fotosensitive Element und zumindest das Entwicklungsgerät als eine Prozesseinrichtung, die an der fotosensitiven Trommel 1 wirksam ist. Es gibt andere Prozesseinrichtungen neben dem Entwicklungsgerät: beispielsweise ein Aufladegerät für ein gleichförmiges Aufladen der Umfangsfläche der fotosensitiven Trommel 1 und ein Reinigungsgerät für ein Entfernen des Toners, der an der Umfangsfläche der fotosensitiven Trommel 1 verbleibt.
  • Die Prozesskartusche A bei diesem Ausführungsbeispiel besteht aus einem Gehäuse, einer fotosensitiven Trommel 1, einem Aufladegerät 2, einem Entwicklungsgerät B und einem Reinigungsgerät 3. Das Gehäuse besteht aus den Rahmen 4 und 5, die miteinander verbunden sind. Das Aufladegerät 2, das Entwicklungsgerät B und das Reinigungsgerät 3 sind um die fotosensitive Trommel 1 herum angeordnet. Die Prozesskartusche A ist in ein Bilderzeugungsgerät C eingebaut, wie dies in 3 gezeigt ist, um für die Bilderzeugung verwendet zu werden. Bei einem Bilderzeugungsvorgang wird ein Blatt S durch eine Förderwalze 7 aus einer Blattkassette 6 herausgeführt, die in den Bodenabschnitt von dem Bilderzeugungsgerät eingebaut ist. Gleichzeitig zu dem Befördern des Blattes wird ein latentes Bild an der Umfangsfläche der fotosensitiven Trommel 1 erzeugt, indem die Umfangsfläche der fotosensitiven Trommel 1 mit dem Lichtstrahlbündel eines Lichtes wahlweise belichtet wird, das von einem Belichtungsgerät 8 projiziert wird. Dann wird das latente Bild zu einem sichtbaren Bild (Tonerbild) durch das Entwicklungsgerät B entwickelt, das Toner anwendet. Das Tonerbild wird durch ein Anlegen einer Vorspannung (einer elektrischen Spannung) an einer Übertragungswalze 9 zu einem Blatt S übertragen, das nach vorn befördert wird. Dann wird das Blatt S zu einem Fixiergerät 10 befördert, bei dem das Tonerbild auf dem Blatt fixiert wird. Danach wird das Blatt durch eine Abgabewalze 11 zu einer Lieferstation 12 abgegebenen, die an der Oberseite von dem Bilderzeugungsgerät angeordnet ist.
  • Nachstehend ist das Entwicklungsgerät B bei der Prozesskartusche B beschrieben. Unter Bezugnahme auf 2 hat dieses Entwicklungsgerät eine Tonerkammer 13, eine Entwicklungskammer 14 und ein Entwicklungsblatt 15 als ein Tonerlagenregulierelement. Bei einem Vorgang zum Entwickeln eines latenten Bildes wird der Toner in der Tonerkammer 13 an der Umfangsfläche der Entwicklungswalze 14 aufgetragen, die sich dreht. Wenn der Toner an der Entwicklungswalze 14 aufgetragen ist, wird er durch die Entwicklungswalze 14 reguliert. Wenn dann eine Entwicklungsvorspannung das heißt eine elektrische Spannung an der Entwicklungswalze 14 angelegt wird, wird der Toner an der Umfangsfläche der fotosensitiven Trommel 1 gemäß dem latenten Bild an der fotosensitiven Trommel 1 angeheftet. Die Entwicklungswalze 14 besteht aus einer elektrisch leitfähigen zylindrischen metallischen Hülse, die aus Aluminium, rostfreiem Stahl oder dergleichen hergestellt ist, und einer elektrisch nicht leitfähigen sich nicht drehenden magnetischen Walze 16. Die magnetische Walze ist in der Hülse enthalten und an dem Rahmen des Bilderzeugungsgeräts befestigt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist die Entwicklungswalze 14 mit einem Walzenzahnrad 17 versehen, das an einem der Längsenden der Entwicklungswalze durch die Anwendung einer Eingriffsklaue 18 angebracht ist. Das Walzenzahnrad 17 ist aus Harz wie beispielsweise POM, Polykarbonat oder Nylon (POM und Polykarbonat können ein Schmiermittel enthalten) ausgebildet und dreht sich mit der Entwicklungswalze 14. Das Walzenzahnrad 17 ist ein Schrägzahnrad und steht mit einem anderen (nicht dargestellten) Schrägzahnrad in Zahneingriff, das an einem der Längsenden der fotosensitiven Trommel 1 angebracht ist, so dass eine Drehkraft zu der Entwicklungswalze 14 übertragen wird, wenn sich die fotosensitive Trommel 1 dreht. Um die Vorspannung oder die elektrische Spannung an der Entwicklungswalze 14 anzulegen, ist die magnetische Walze 16 mit einem elektrisch leitfähigen zylindrischen Element 19 versehen, das an dem Abschnitt mit dem kleinen Durchmesser (axialer Abschnitt) der magnetischen Walze angebracht ist, so dass elektrische Energie zu der Entwicklungswalze 14 geliefert werden kann, indem das elektrisch leitfähige Element 19 mit der elektrischen Antriebsquelle an der Seite der Hauptbaugruppe von dem Bilderzeugungsgerät verbunden ist.
  • Außerdem ist unter Bezugnahme auf 1 das elektrisch leitfähige Element 19 mit der Entwicklungswalze 14 durch die Verwendung einer Verbindungseinrichtung verbunden, so dass elektrische Energie zu der Entwicklungswalze 14 geliefert wird. Genauer gesagt ist eines (das erste) der Längsenden der Entwicklungswalze 14 mit einem Flansch 20 versehen und das andere (das zweite) Ende ist mit einem Flansch 21 versehen. Außerdem ist das erste Längsende der Entwicklungswalze mit einem elektrisch leitfähigen Lager 22 versehen, das in Kontakt mit der Innenfläche des Flansches 20 angeordnet ist. Das Lager 22 ist so angeordnet, dass die Innenfläche von dem Lager mit dem elektrisch leitfähigen Element 19 in Kontakt steht, das um die magnetische Walze 16 herum sitzt. Durch das Vorsehen dieses Lagers ist es möglich, dass die Entwicklungswalze 14 sich sanft oder glatt um die magnetische Walze 16 dreht, die durch den Entwicklungsgeräthalter 29 gehalten wird. Der Flansch 20 ist durch die Wand der Entwicklungskammer gestützt.
  • Das Lager 22 ist ein metallisches Wälzlager oder ein Gleitlager, das aus elektrisch leitfähigem Harz ausgebildet ist (ein Gemisch aus PPS und Kohlenstofffüllstoff (30%), ein Gemisch aus POM und Kohlenstofffüllstoff (20%) oder dergleichen). In dem Fall eines Gleitlagers fungiert die Grenzfläche zwischen der Außenfläche des Lagers 22 und der Innenfläche des zylindrischen Abschnittes von dem Entwicklerträgerelement als der Gleitkontakt.
  • Das elektrisch leitfähige Element 19 ist ein zylindrisches Element, das aus Phosphorbronze oder einem ähnlichen Material ausgebildet ist und im Presssitz um den Abschnitt mit dem kleinen Durchmesser der magnetischen Walze 16 herum sitzt. Das leitfähige Element kann mit einem Längsschlitz versehen sein. An Stelle einer Anwendung des elektrisch leitfähigen Elementes 19 kann der Abschnitt mit dem kleinen Durchmesser der magnetischen Walze 16 mit einem elektrisch leitfähigen Material plattiert sein. Nachdem es eingesetzt worden ist, erstreckt sich das elektrisch leitfähige Element 19 innerhalb des Abschnittes mit dem kleinen Durchmesser von dem Entwicklerträgerelement von dem Längsende des Abschnittes mit dem großen Durchmesser des Entwicklerträgerelementes zu dem Längsende von dem Abschnitt mit dem kleinen Durchmesser der Magnetwalze 16.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Aufbau wird elektrische Energie zu der Entwicklungswalze 14 über das elektrisch leitfähige Element 19 der magnetischen Walze 16, das elektrisch leitfähige Lager 22 und den Flansch 20 in dieser Reihenfolge geliefert. Durch diesen Aufbau befindet sich die Verbindungseinrichtung zum Liefern von elektrischer Energie zu der Entwicklungswalze 14 innerhalb der Entwicklungswalze; wobei die Verbindungseinrichtung nicht freigelegt ist. Daher haftet Staub oder dergleichen nicht an diesem Abschnitt an. Des Weiteren tritt, da die elektrische Verbindung durch das Lager 22 gestaltet ist, ein Reibungsrauschen nicht auf, und der Zwischenraum zwischen der magnetischen Walze 16 und der Entwicklungswalze 14 kann genau beibehalten werden. Anders ausgedrückt erzeugt im Vergleich zu einer herkömmlichen Verbindungseinrichtung, bei der die metallischen Elemente außerhalb der Entwicklungswalze aneinander gleiten, die Verbindungseinrichtung von diesem Ausführungsbeispiel weit weniger Rauschen, während die Entwicklungswalze mit elektrischer Energie versorgt wird.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Nachstehend ist das Entwicklungsgerät von dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 4 und 5 beschrieben. 4 zeigt eine schematische Schnittansicht von dem Entwicklungsgerät bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wobei der Aufbau von dem elektrischen Kontaktabschnitt der Entwicklungswalze abgebildet ist. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht von dem auseinandergebauten elektrischen Kontaktabschnitt der Entwicklungswalze. Wenn ein Element in 4 ein Gegenstück in 1 hat, haben beide das gleiche Bezugszeichen, so dass eine Wiederholung der gleichen Beschreibung vermieden werden kann.
  • Bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel besteht der elektrische Kontakt, durch den elektrische Energie zu der Entwicklungswalze 14 des Entwicklungsgerätes geliefert wird, aus zwei Elementen, die aus elektrisch leitfähigem Harz bestehen. Diese beiden Elemente ersetzen das Lager bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Unter Bezugnahme auf 4 sitzt ein zylindrisches Element 23, das aus Harz ausgebildet ist, im Presssitz in dem Flansch 20. In dem Innenraum in dem zylindrischen Element ist eine Schraubenfeder 24 das heißt ein elektrisch leitfähiges elastisches Element angeordnet. Genauer gesagt hat unter Bezugnahme auf 5 die Schraubenfeder 24 einen Armabschnitt 24b, der sich von dem Ende des Schraubenabschnittes oder gewundenen Abschnitte 24a der Schraubenfeder 24 erstreckt. Wenn die Schraubenfeder 24 in dem Innenraum eines zylindrischen Elementes 23 sitzt, gelangt der Armabschnitt 24b mit der Innenumfangsfläche der Entwicklungswalze 14 in Kontakt (siehe 4).
  • Der Abschnitt mit dem kleinen Durchmesser von der magnetischen Walze 16 sitzt an einem elektrisch leitfähigen Element 25, so dass das elektrisch leitfähige Element 25 mit dem elektrisch leitfähigen Element 19 und dem gewundenen Abschnitt oder Schraubenabschnitt der Schraubenfeder 24 in Kontakt steht. Das elektrisch leitfähige Element 25 ist aus Harz ausgebildet. Um sicherzustellen, dass das elektrisch leitfähige Element 25 mit der Schraubenfeder in Kontakt steht, ist das elektrisch leitfähige Element 25 mit einem abgeschrägten Abschnitt 25a versehen, so dass durch die Kraft, die dann erzeugt wird, wenn der abgeschrägte Abschnitt 25a von dem elektrisch leitfähigen Element 25 den gewundenen Abschnitt oder Schraubenabschnitt 24a presst oder drückt, die Achse von der Schraubenfeder 24 und die Achse von dem elektrisch leitfähigen Element 25 ausgerichtet gehalten werden, um zu verhindern, dass die Schraubenfeder 24 und das elektrisch leitfähige Element 25 voneinander außer Eingriff gelangen. Durch das Vorhandensein dieser Ausrichtkraft, die dann erzeugt wird, wenn der Schraubenabschnitt oder gewundene Abschnitt 24a der Schraubenfeder 24 zusammengedrückt wird, oder ermöglicht wird, dass er sich ausdehnt, wobei dies durch den abgeschrägten Abschnitt 25a des elektrisch leitfähigen Elements 25 geschieht, gelangen, wenn die Schraubenfeder 24 ein Mal in Kontakt mit dem abgeschrägten Abschnitt 25a des elektrisch leitfähigen Elementes 25 während des Zusammenbaus des Entwicklungsgerätes angeordnet worden ist, die Schraubenfeder 24 und das elektrisch leitfähige Element 25 niemals voneinander außer Eingriff, unabhängig davon welche Art an Bewegung die magnetische Walze 16 in der Entwicklungswalze 14 vollführt. Daher wird verhindert, dass die elektrische Verbindung zwischen der Entwicklungswalze 14 und der Energiequelle sich verschlechtert oder unterbrochen wird. Außerdem wird ein anormales Rauschen nicht auftreten.
  • Des Weiteren hält das in der Entwicklungswalze 14 eingesetzte zylindrische Element 23 die Schraubenfeder 24 unbeweglich. Daher gleitet, wenn die Entwicklungswalze 14 sich dreht, die Schraubenfeder 24 an dem elektrisch leitfähigen Element 25. Somit ist es zum Verringern der Reibung zwischen der Schraubenfeder 24 und dem elektrisch leitfähigem Element 25 erwünscht, dass die Wicklungsrichtung oder Windungsrichtung des gewundenen Abschnittes oder Schraubenabschnittes 24a, der an dem elektrisch leitfähigen Element 25 gleitet, so gestaltet ist, dass sie mit der Drehrichtung der Entwicklungswalze 14 übereinstimmt.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird elektrische Energie zu der Entwicklungswalze 14 durch das elektrisch leitfähige Element 19, das um die magnetische Walze 16 herum sitzt, das elektrisch leitfähige Element 25 und die Schraubenfeder 24 in dieser Reihenfolge geliefert. Außerdem ist der Abschnitt, an dem die Schraubenfeder 24 gleitet, aus einem elektrisch leitfähigen Material ausgebildet. Daher ist das an dem Kontaktpunkt bei diesem Ausführungsbeispiel erzeugte Rauschen viel geringer als das Rauschen, das bei einem herkömmlichen Kontaktpunkt erzeugt wird, bei dem metallische Elemente aneinander reiben.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele
  • Bei den vorherigen Ausführungsbeispielen hat die Prozesskartusche A eine fotosensitive Trommel 1, ein Aufladegerät 2, ein Entwicklungsgerät B und ein Reinigungsgerät 3, und die letztgenannten drei Geräte sind um die fotosensitive Trommel 1 herum angeordnet. Jedoch kann die Prozesskartusche A lediglich das Entwicklungsgerät B aufweisen, das in der vorstehend beschriebenen Weise aufgebaut ist.
  • Die vorstehend beschriebenen Effekte werden nicht nur durch das Entwicklungsgerät B in der Prozesskartusche B aufgezeigt, sondern auch durch ein Bilderzeugungsgerät, das mit einem Entwicklungsgerät ausgestattet ist, das in der vorstehend beschriebenen Weise aufgebaut ist.
  • Bei den vorherigen Ausführungsbeispielen ist der Gleitkontakt aufgrund des vorstehend beschriebenen Aufbaus nicht freigelegt. Daher wird nicht nur der Kontaktabschnitt geschützt, sondern es wird außerdem verhindert, dass der Staub, der von dem Gleiten herrührt, sich umher verteilt, und das Rauschen oder das Geräusch, das durch das Gleiten erzeugt wird, ist viel geringer.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die elektrische Energie zu der Entwicklungswalze durch das elektrisch leitfähige Lager geliefert. Daher wird der Zwischenraum zwischen der magnetischen Walze und dem Tonertrageelement genau beibehalten. Es sollte hierbei beachtet werden, dass die Anwendung des Wälzlagers als eines der elektrischen Kontaktelemente den Betrag des Rauschens, das durch den elektrischen Kontaktabschnitt erzeugt wird, im Vergleich zu dem Gleitlager weiter verringert.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die elektrische Energie zu der Innenumfangsfläche von dem Tonertrageelement durch die magnetische Walze, das aus Harz ausgebildete elektrische leitfähige Element und das elektrisch leitfähige elastische Element in dieser Reihenfolge geliefert. Daher erzeugt der elektrische Kontaktabschnitt gemäß der vorliegenden Erfindung einen viel geringeren Betrag eines Rauschens im Vergleich zu dem herkömmlichen elektrischen Kontaktabschnitt, bei dem die metallischen Elemente aneinander reiben.
  • Während die vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die hierbei offenbarten Aufbauarten beschrieben ist, ist sie nicht auf die aufgezeigten Einzelheiten beschränkt, und die vorliegende Anmeldung soll derartige Abwandlungen oder Veränderung umfassen, die in den Umfang der beigefügten Ansprüche fallen können.

Claims (16)

  1. Entwicklungsgerät mit: einem zylindrischen drehbaren Entwicklerbeförderelement (21, 14, 20) zum Befördern eines Entwicklers zu einer Entwicklungsposition; einer nicht drehenden isolierenden Magnetrolle (16), die in dem zylindrischen Entwicklerbeförderelement vorgesehen ist; einem elektrisch leitfähigen Element (19), das an der Magnetrolle vorgesehen ist, wobei das elektrisch leitfähige Element teilweise eine Spannungslieferbahn zum Liefern einer Spannung zu dem Entwicklerbeförderelement bildet; einem Gleitkontakt (22, 24, 25), der innerhalb von dem Entwicklerbeförderelement so vorgesehen ist, dass er durch das Entwicklerbeförderelement bedeckt ist, wobei er dem Errichten einer elektrischen Verbindung zwischen dem elektrischen leitfähigen Element und einer Innenfläche von dem Entwicklerbeförderelement in der Spannungslieferbahn dient.
  2. Gerät gemäß Anspruch 1, wobei das elektrisch leitfähige Element zylindrisch ist.
  3. Gerät gemäß Anspruch 2, wobei das elektrisch leitfähige Element an einer Welle der Magnetrolle vorgesehen ist.
  4. Gerät gemäß Anspruch 1, wobei das Entwicklerbeförderelement (21, 14, 20) einen ersten zylindrischen Abschnitt (14) und einen zweiten zylindrischen Abschnitt (20) hat, der einen kleineren Durchmesser als der erste Abschnitt hat und der an einem Längsende von dem Entwicklerbeförderelement vorgesehen ist, und wobei der Gleitkontakt in dem ersten zylindrischen Abschnitt (14) vorgesehen ist.
  5. Gerät gemäß Anspruch 4, wobei das elektrisch leitfähige Element (19) sich von dem Inneren des ersten zylindrischen Abschnitts (14) zu dem Inneren von dem zweiten zylindrischen Abschnitt (20) erstreckt.
  6. Gerät gemäß Anspruch 5, wobei das elektrisch leitfähige Element (19) sich von dem Inneren des ersten zylindrischen Abschnitts (24) zu einem Längsende der Magnetrolle (16) erstreckt.
  7. Gerät gemäß Anspruch 6, wobei das Längsende von der Magnetrolle (16) sich außerhalb von dem Längsende des Entwicklerbeförderelements (21, 14, 20) befindet.
  8. Gerät gemäß einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei das Entwicklerbeförderelement mit einem Flansch (20) an seinem Längsende versehen ist, wobei der Flansch (20) sich von einem Längsende des ersten zylindrischen Abschnitts (14) erstreckt und den zweiten zylindrischen Abschnitt (20) ausbildet.
  9. Gerät gemäß Anspruch 1, wobei das Entwicklerbeförderelement (21, 14, 20) mit einem Flansch (20) an seinem Längsende versehen ist, und wobei die Innenfläche eine Innenseite von dem Flansch ist.
  10. Gerät gemäß Anspruch 1, das des weiteren ein elektrisch leitfähiges Lager (22) zwischen dem elektrisch leitfähigen Element (19) und dem Inneren des Entwicklertrageelements in der Spannungslieferbahn aufweist, um eine Welle von der Magnetrolle (16) zu stützen.
  11. Gerät gemäß Anspruch 1, das des weiteren ein elektrisch leitfähiges elastisches Element (24) zwischen dem elektrisch leitfähigen Element (19) und dem Inneren des Entwicklertrageelements in der Spannungslieferbahn aufweist.
  12. Gerät gemäß Anspruch 1, wobei die Magnetrolle (16) aus einem Kunststoffmaterial besteht.
  13. Gerät gemäß Anspruch 1, wobei das Gerät einen Teil einer Prozesskartusche (A) ausbildet, die ein Bildtrageelement (1) hat, das dazu in der Lage ist, ein durch das Gerät zu entwickelndes Bild zu tragen, wobei die Prozesskartusche an einem Bilderzeugungsgerät (C) abnehmbar montagefähig ist.
  14. Gerät gemäß Anspruch 13, wobei das Bildtrageelement ein elektrofotografisches fotosensitives Element ist.
  15. Elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät (C) mit einem elektrofotografischen fotosensitiven Element (1) und einem Entwicklungsgerät (B) für ein Entwickeln eines latenten Bildes, das an dem elektrofotografischen fotosensitiven Element erzeugt worden ist, wobei das Entwicklungsgerät folgendes aufweist: ein drehbares zylindrisches Entwicklerbeförderelement (21, 14, 20) für ein Befördern eines Entwicklers zu einer Entwicklungsposition; eine nicht drehbare isolierende Magnetrolle (16), die innerhalb des zylindrischen Entwicklerbeförderelements positioniert ist und relativ zu diesem drehbar ist; ein elektrisch leitfähiges Element (19), das an der Magnetrolle vorgesehen ist, wobei das elektrisch leitfähige Element teilweise eine Spannungslieferbahn für ein Liefern einer Spannung zu dem Entwicklerbeförderelement bildet; eine Gleitkontakteinrichtung (22, 24, 25), die im Inneren des Entwicklerbeförderelements so vorgesehen ist, dass sie durch das Entwicklerbeförderelement bedeckt ist, wobei sie dem Errichten einer elektrischen Verbindung zwischen dem elektrischen leitfähigen Element (19) und einer Innenfläche des Entwicklerbeförderelements in der Spannungslieferbahn dient.
  16. Prozesskartusche (A) für ein elektrofotografisches Bilderzeugungsgerät mit einem elektrofotografischen fotosensitiven Element (1) und einem Entwicklungsgerät (B) für ein Entwickeln eines latenten Bildes, das an dem elektrofotografischen fotosensitiven Element erzeugt worden ist, wobei das Entwicklungsgerät folgendes aufweist: ein drehbares zylindrisches Entwicklerbeförderelement (21, 14, 20) für ein Befördern eines Entwicklers zu einer Entwicklungsposition; eine nicht drehbare isolierende Magnetrolle (16), die innerhalb des zylindrischen Entwicklerbeförderelements positioniert ist und relativ zu diesem drehbar ist; ein elektrisch leitfähiges Element (19), das an der Magnetrolle vorgesehen ist, wobei das elektrisch leitfähige Element teilweise eine Spannungslieferbahn für ein Liefern einer Spannung zu dem Entwicklerbeförderelement bildet; eine Gleitkontakteinrichtung (22, 24, 25), die im Inneren des Entwicklerbeförderelements so vorgesehen ist, dass sie durch das Entwicklerbeförderelement bedeckt ist, wobei sie dem Errichten einer elektrischen Verbindung zwischen dem elektrischen leitfähigen Element (19) und einer Innenfläche des Entwicklerbeförderelements in der Spannungslieferbahn dient.
DE69925208T 1998-08-13 1999-08-11 Entwicklungsgerät Expired - Lifetime DE69925208T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22881598 1998-08-13
JP22881598A JP3548429B2 (ja) 1998-08-13 1998-08-13 現像装置及びプロセスカートリッジ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69925208D1 DE69925208D1 (de) 2005-06-16
DE69925208T2 true DE69925208T2 (de) 2005-10-20

Family

ID=16882301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69925208T Expired - Lifetime DE69925208T2 (de) 1998-08-13 1999-08-11 Entwicklungsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6151465A (de)
EP (1) EP0980031B1 (de)
JP (1) JP3548429B2 (de)
KR (1) KR100338203B1 (de)
CN (1) CN1129814C (de)
DE (1) DE69925208T2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6336012B1 (en) * 1999-04-30 2002-01-01 Canon Kabushiki Kaisha Developing device, process cartridge and electric energy supply part to developing roller
JP2001201996A (ja) 2000-01-18 2001-07-27 Canon Inc 画像形成装置およびプロセスカートリッジ
US6249659B1 (en) * 2000-02-17 2001-06-19 Lexmark International, Inc. Toner cartridge with conductive drive hub
JP2002005183A (ja) * 2000-06-26 2002-01-09 Ricoh Co Ltd 回転摺動用カラー
KR100782801B1 (ko) * 2001-05-04 2007-12-06 삼성전자주식회사 전자사진 화상형성장치의 정착롤러 전원공급장치
KR100400006B1 (ko) * 2001-05-25 2003-09-29 삼성전자주식회사 전자사진 화상형성장치의 정착롤러 전원공급장치
JP3817496B2 (ja) * 2002-05-21 2006-09-06 キヤノン株式会社 現像装置、プロセスカートリッジ及び画像形成装置
JP2004117697A (ja) * 2002-09-25 2004-04-15 Canon Inc 画像形成装置、プロセスカートリッジ及び電極部材
US7266321B2 (en) * 2002-09-30 2007-09-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus for supplying voltage to developing device
US6801733B2 (en) * 2003-01-21 2004-10-05 Static Control Components, Inc. Printer cartridge and method of making or refurbishing
JP4641439B2 (ja) 2004-03-31 2011-03-02 キヤノン株式会社 現像装置、プロセスカートリッジ
CN100442158C (zh) * 2005-12-27 2008-12-10 横店集团东磁有限公司 一种用于打印机的橡胶磁辊及其制备方法
JP4760395B2 (ja) * 2006-01-19 2011-08-31 ブラザー工業株式会社 カートリッジ及び画像形成装置
EP2209630B1 (de) * 2007-11-07 2016-03-09 Alfred Doppler Presseurwalze
CN102436163B (zh) * 2011-09-16 2013-12-11 富美科技集团有限公司 一种磁辊通电结构
JP5460824B2 (ja) * 2011-12-09 2014-04-02 キヤノン株式会社 カートリッジ
JP5944856B2 (ja) * 2013-03-28 2016-07-05 株式会社沖データ 回転体駆動機構、媒体搬送装置及び画像形成装置
JP7347025B2 (ja) * 2019-08-30 2023-09-20 コニカミノルタ株式会社 現像ローラ、現像装置、および画像形成装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2132942B (en) * 1982-09-30 1987-07-29 Canon Kk Detachable parts of image-forming apparatus
US4872418A (en) * 1985-10-04 1989-10-10 Canon Kabushiki Kaisha Magnet roll developing apparatus
US5272505A (en) * 1990-10-24 1993-12-21 Canon Kabushiki Kaisha Charging device, process unit having same and image forming apparatus using process unit
US5283619A (en) * 1991-12-20 1994-02-01 Canon Kabushiki Kaisha Developing apparatus and process cartridge having same
JPH06332307A (ja) * 1993-05-26 1994-12-02 Canon Inc 現像装置及びプロセスカートリッジ
JPH0822195A (ja) * 1994-07-08 1996-01-23 Canon Inc 現像装置及びプロセスカートリッジ
JP3397484B2 (ja) * 1994-12-16 2003-04-14 キヤノン株式会社 画像形成装置、プロセスカートリッジ、現像剤容器及び現像剤補給容器
JPH08234552A (ja) * 1995-02-23 1996-09-13 Canon Inc 画像形成装置、プロセスカートリッジ、現像装置及び現像剤補給容器
US5634175A (en) * 1995-03-28 1997-05-27 Steven Bruce Michlin Electrical contact device for developer roller of toner cartridge
US5802431A (en) * 1995-04-03 1998-09-01 Canon Kabushiki Kaisha Collapsible toner container
US5832343A (en) * 1995-04-03 1998-11-03 Canon Kabushiki Kaisha Toner supply method, toner accommodation container, process cartridge and electrophotographic image forming apparatus
JPH08272282A (ja) * 1995-04-03 1996-10-18 Canon Inc 画像形成装置、プロセスカートリッジ及びトナーホッパー
JPH0915967A (ja) * 1995-06-27 1997-01-17 Canon Inc 現像装置及びプロセスカートリッジ及び画像形成装置
US5768658A (en) * 1995-07-21 1998-06-16 Canon Kabushiki Kaisha Electrode member, developing apparatus, process cartridge and image forming apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
KR100338203B1 (ko) 2002-05-27
CN1129814C (zh) 2003-12-03
JP2000056571A (ja) 2000-02-25
EP0980031A3 (de) 2001-01-17
US6151465A (en) 2000-11-21
KR20000017259A (ko) 2000-03-25
CN1247332A (zh) 2000-03-15
EP0980031B1 (de) 2005-05-11
DE69925208D1 (de) 2005-06-16
JP3548429B2 (ja) 2004-07-28
EP0980031A2 (de) 2000-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925208T2 (de) Entwicklungsgerät
DE3249865C2 (de)
DE69630996T2 (de) Prozesskartusche, Teil davon, Entwicklungsgerät, und Bilderzeugungsgerät
DE19917866B4 (de) Bilderzeugungsapparat mit verbessertem Entwicklerbegrenzungsgebiet
DE69816494T2 (de) Aufladevorrichtung mit Stromversorgungseinheit
DE2758726C2 (de) Trockenentwicklungsverfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4446997B4 (de) Entwicklungsvorrichtung für eine Bilderzeugungseinrichtung
DE10030631B4 (de) Bilderzeugungseinheit und Latentbildträgereinheit
DE69734544T2 (de) Prozesskassette und elektrografisches Bilderzeugungsgerät
DE19608507B4 (de) Entwicklungseinrichtung für eine Bilderzeugungsvorrichtung
DE69821430T2 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE3612663A1 (de) Entwicklungseinrichtung
DE2708299A1 (de) Einrichtung zum entwickeln eines elektrostatischen bildes
DE3631494A1 (de) Bildtraegerelement mit zugehoerigem antriebsmechanismus
DE3329497A1 (de) Entwicklungsvorrichtung
DE2522777A1 (de) Entwicklungsvorrichtung zum entwickeln von abbildungen auf einer sich bewegenden abbildungsoberflaeche
DE10036872B4 (de) Ladeeinrichtung mit einer Ladewalze und Teil zur Reinigung einer Ladewalze und Bilderzeugungsapparat zur Verwendung der Ladeeinrichtung
DE69836508T2 (de) Magnetische Dichtung für ein Entwicklungsgerät
DE19633918B4 (de) Entwicklerdicke-Steuerungsblatt und dessen Herstellungsprozeß sowie elektrographische Abbildungsvorrichtung
DE60011708T2 (de) Entwicklungsvorrichtung mit Stromversorgungsanschluss zum Anlegen einer Vorspannung
DE69923750T2 (de) Übertragungsbandeinheit
DE102005040838B4 (de) Entwicklungsvorrichtung und elektrostatisches Aufzeichnungsgerät
DE2836509A1 (de) Automatische tonernachfuellvorrichtung
DE4342060C9 (de) Entwicklungseinrichtung für eine Bilderzeugungseinrichtung mit einer photoleitfähigen Trommel
DE112010001713T5 (de) Bilderzeugende Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition