DE69924219T2 - Bilderzeugungsgerät - Google Patents

Bilderzeugungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE69924219T2
DE69924219T2 DE69924219T DE69924219T DE69924219T2 DE 69924219 T2 DE69924219 T2 DE 69924219T2 DE 69924219 T DE69924219 T DE 69924219T DE 69924219 T DE69924219 T DE 69924219T DE 69924219 T2 DE69924219 T2 DE 69924219T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sided
image forming
sheet
forming apparatus
image
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69924219T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924219D1 (de
Inventor
Takashi Ohta-ku Nakahara
Hitoshi Ohta-ku Ueki
Tomoko Ohta-ku Tanaka
Kohei Ohta-ku Maeda
Atsushi Ohta-ku Wada
Hiroshi Ohta-ku Fuse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69924219D1 publication Critical patent/DE69924219D1/de
Publication of DE69924219T2 publication Critical patent/DE69924219T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/22Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20
    • G03G15/23Apparatus for electrographic processes using a charge pattern involving the combination of more than one step according to groups G03G13/02 - G03G13/20 specially adapted for copying both sides of an original or for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • G03G15/231Arrangements for copying on both sides of a recording or image-receiving material
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/0054Detachable element of feed path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00544Openable part of feed path
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00548Jam, error detection, e.g. double feeding
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00717Detection of physical properties
    • G03G2215/00721Detection of physical properties of sheet position
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00717Detection of physical properties
    • G03G2215/00725Detection of physical properties of sheet presence in input tray
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00717Detection of physical properties
    • G03G2215/0078Detection of physical properties of opening of structural part
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00717Detection of physical properties
    • G03G2215/00784Detection of physical properties of connection or pressing of structural part

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Counters In Electrophotography And Two-Sided Copying (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Bilderzeugungsvorrichtung, wie z.B. einen Laserdrucker, die in der Lage ist, Bilder auf der Vorder- und Rückseite eines Blatts zu erzeugen, und insbesondere eine Bilderzeugungsvorrichtung, an deren Hauptkörper eine beidseitige Zuführungsvorrichtung (Vorrichtung für Duplexbetrieb) abnehmbar angeordnet ist, zum Umwenden der Seiten eines Blatts, welches ein auf dessen einer Seite ausgebildetes Bild aufweist, und dessen Zuführung zu einer Bilderzeugungsvorrichtung.
  • Bemerkungen zum Stand der Technik
  • Gewisse herkömmliche Bilderzeugungsvorrichtungen sind so aufgebaut, daß ein Blatt mit einem Bild, welches auf einer von dessen Seiten durch eine Bilderzeugungsvorrichtung ausgebildet ist, umgewendet und der Bilderzeugungsvorrichtung so wieder zugeführt wird, daß ein Bild auf der Rückseite des Blatts ausgebildet werden kann.
  • In einer Bilderzeugungsvorrichtung, wie z.B. einem Laserdrucker, welcher ein Beispiel für eine herkömmliche Bilderzeugungsvorrichtung darstellt, ist eine beidseitige Zuführungsvorrichtung, welche eine beidseitige Zuführungsstrecke zum Vertauschen der Vorderseite mit der Rückseite eines Blatts und Zuführen des Blatts zu einer Bilderzeugungsvorrichtung aufweist, optional an einem relativ umfangreichen und teuren Hochgeschwindigkeitsgerät angeordnet, so daß Bilder auf beiden Seiten des Blatts aufgezeichnet werden können.
  • In den letzten Jahren hat sich selbst bei den kompakten, preisgünstigen Niedriggeschwindigkeits-Laserdruckern oder dergleichen ein Trend zu dem Wunsch nach einer Aufzeichnungsweise von Bildern auf beiden Seiten eines Blatts verstärkt, um die natürlichen Ressourcen zu schonen, aber wenn eine beidseitige Zuführungsvorrichtung an einer solchen kompakten, preiswerten langsamen Bildaufzeichnungsvorrichtung optional angeordnet ist, wird natürlich eine preiswerte beidseitige Zuführungsvorrichtung erforderlich.
  • Eine solche beidseitige Zuführungsvorrichtung erfordert jedoch verschiedene Sensoren, wie z.B. einen Stauerfassungssensor zum Erfassen z.B. des Auftretens von Stau in einer beidseitigen Zuführungsstrecke, und einen Staubeseitigungserfassungssensor zum Erfassen, daß die Staubeseitigung ausgeführt wurde, und wird teuer.
  • In der herkömmlichen Bildaufzeichnungsvorrichtung muß auch, wenn eine solche beidseitige Zuführungsvorrichtung angeordnet wird, eine Erfassungsvorrichtung zum Erfassen, ob die beidseitige Zuführungsvorrichtung angeordnet wurde, neu angeordnet werden, und dadurch werden die Gesamtkosten der Vorrichtung hoch. Ein derartiger Sensor zum Erfassen, ob die Baugruppe angeordnet ist, ist aus dem Dokument JP-A-08-123 262 bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Im Hinblick auf die vorstehend genannte Lage ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine preiswerte Bildaufzeichnungsvorrichtung (Bilderzeugungsvorrichtung) zu schaffen, die in der Lage ist, beidseitige Bilderzeugung zu bewirken. Die Aufgabe wird durch eine Bilderzeugungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Bilderzeugungsvorrichtung bereit zum Umwenden der Seiten eines Blatts mit einem Bild, welches auf dessen einer Seite durch eine Bilderzeugungsvorrichtung ausgebildet ist, und erneutem Zuführen des Blatts zu der Bilderzeugungsvorrichtung, und zum Bewirken von Bilderzeugung auf der Rückseite des Blatts, wobei diese mit einer an der Bilderzeugungsvorrichtung abnehmbar angeordneten beidseitigen Zuführungsvorrichtung, welche eine beidseitige Zuführungsstrecke, die geöffnet und verschlossen werden kann, zum Zuführen des umgewendeten Blatts zu der Bilderzeugungsvorrichtung aufweist, versehen ist, sowie mit einem Lageerfassungssensor zum Erfassen, daß das in die beidseitige Zuführungsstrecke gelangte Blatt eine vorbestimmte Lage erreicht hat, wobei der Lageerfassungssensor so konstruiert ist, daß er weiterhin in der Lage ist, das Vorliegen oder Nichtvorliegen von Stau in der beidseitigen Zuführungsstrecke, die Anordnung oder Nichtanordnung der beidseitigen Zuführungsvorrichtung und das Öffnen oder Verschließen der beidseitigen Zuführungsstrecke zu erfassen.
  • Der Lageerfassungssensor kann vorzugsweise in der beidseitigen Zuführungsvorrichtung angeordnet sein, und kann die Anordnung oder Nichtanordnung der beidseitigen Zuführungsvorrichtung auf der Grundlage eines Signals, das erhalten wird, wenn die beidseitige Zuführungsvorrichtung an der Bilderzeugungsvorrichtung angebracht ist, erfassen.
  • Vorzugsweise kann der Lageerfassungssensor weiterhin ein Signal entsprechend dem Öffnungs- und Verschlußvorgang der beidseitigen Zuführungsstrecke ausgeben.
  • Vorzugsweise kann der Lageerfassungssensor auch das Auftreten von Stau in der beidseitigen Zuführungsstrecke erfassen, wenn der Lageerfassungssensor nicht erfaßt, daß das Blatt innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer in die beidseitige Zuführungsstrecke gelangt ist.
  • Vorzugsweise kann der Lageerfassungssensor auch so ausgelegt sein, daß der gleiche Erfassungszustand für den Zustand des Auftretens von Stau, den Zustand der nicht erfolgten Anordnung der beidseitigen Zuführungsvorrichtung und den Öffnungszustand der beidseitigen Zuführungsstrecke erhalten wird.
  • Vorzugsweise kann die vorliegende Erfindung auch eine Anzeigevorrichtung zum Anzeigen von zumindest einem der Fälle von Auftreten von Stau, Nichtanordnung der beidseitigen Zuführungsvorrichtung und Offenzustand der beidseitigen Zuführungsstrecke aufweisen.
  • Vorzugsweise kann auch der beidseitige Druckvorgang gesperrt sein, wenn zumindest einer der Zustände von Auftreten von Stau, Nichtanordnung der beidseitigen Zuführungsvorrichtung und Offenzustand der beidseitigen Zuführungsstrecke erfaßt wird.
  • Vorzugsweise kann auch der einseitige Druckvorgang freigegeben, aber der beidseitige Druckvorgang gesperrt sein, wenn zumindest einer der Zustände von Auftreten von Stau, Nicht-anordnung der beidseitigen Zuführungsvorrichtung und Offenzustand der beidseitigen Zuführungsstrecke erfaßt ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 stellt schematisch den Aufbau eines Laserstrahldruckers dar, welcher ein Beispiel einer Bildaufzeichnungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm zur Steuerung des Laserstrahldruckers.
  • 3 zeigt eine Tabelle zur Darstellung der Beurteilung von Zuständen durch einen in der beidseitigen Zuführungsvorrichtung des Laserstrahldruckers angeordneten Wiederzuführungssensor.
  • 4 stellt die Beschaffenheit des Anschlusses eines Photounterbrechers an die Bilderzeugungsvorrichtung dar.
  • 5 stellt einen Zustand dar, in welchem eine beidseitige Zuführungsstrecke verschlossen und ein Blatt nicht vorhanden ist.
  • 6 stellt einen Zustand dar, in welchem die beidseitige Zuführungsstrecke verschlossen und ein Blatt vorhanden ist.
  • 7 stellt einen Zustand dar, in welchem die beidseitige Zuführungsstrecke geöffnet ist.
  • 8 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Darstellung des Bilderzeugungs-Steuerungsablaufs einer Antriebssteuerungsvorrichtung unter Verwendung des Wiederzuführungssensors.
  • 9 zeigt ein Ablaufdiagramm zur Darstellung der Ablaufsteuerung in der Antriebssteuerungsvorrichtung beim Auftreten von Stau in der beidseitigen Zuführungsstrecke.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • 1 zeigt schematisch den Aufbau eines Laserstrahldruckers, welcher ein Beispiel einer Bilderzeugungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 den Hauptkörper des Laserstrahldruckers (nachstehend als Hauptkörper bezeichnet), das Bezugszeichen 2 bezeichnet eine beidseitige Zuführungsvorrichtung, die mit einer beidseitigen Zuführungsstrecke R, welche geöffnet und verschlossen werden kann, versehen und an dem Hauptkörper 1 abnehmbar angeordnet ist, und das Bezugszeichen 3 bezeichnet eine Blattkassette, die Blätter (Papier), nicht gezeigt, enthält. Die in dieser Blattkassette 3 enthaltenen Blätter werden einzeln in der durch den Pfeil L1 angezeigten Richtung durch den Antrieb einer Kassettenblattaufnahmewalze 3a und eines Paars von Transportwalzen 3c transportiert und danach in der durch den Pfeil L2 angezeigten Richtung durch den Antrieb eines Paars von Zuführungswalzen 3c weiterbefördert.
  • In der beidseitigen Zuführungsvorrichtung 2 ist, wie z.B. in 1 gezeigt ist, ein Öffnungs- und Verschlußelement R1 an einem Abschnitt des unteren Bereichs der beidseitigen Zuführungsstrecke R angeordnet und wird mit dem linken Drehpunkt als Achse nach unten geschwenkt, wodurch die beidseitige Zuführungsstrecke geöffnet werden kann, wie durch die gestrichelte Linie in 1 gezeigt ist. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Paar von Transportwalzen für umgewendete Blätter 12 auseinandergerückt, um dadurch die Entfernung des Blatts zu erleichtern.
  • Das Bezugszeichen 4 bezeichnet eine Laserscannereinheit, welche auf der Grundlage von Bilddaten eines Leitrechners oder dergleichen einen Laserstrahl rasterförmig ablenkt, was weiter nachstehend beschrieben wird, und mittels eines Reflexionsspiegels 4a ein elektrostatisches latentes Bild auf einer lichtempfindlichen Trommel 5a, die vorher mit einer Aufladevorrichtung 5b aufgeladen wurde, ausbildet. Das auf der lichtempfindlichen Trommel 5a erzeugte elektrostatische latente Bild kann mittels Toner durch eine Entwicklungsvorrichtung 5c entwickelt werden, wonach in einer Übertragungsvorrichtung 5d ein Tonerbild auf das Blatt übertragen werden kann, welches durch das Zuführungswalzenpaar 3c zugeführt wird.
  • Das auf das Blatt übertragene Tonerbild kann auf dem Blatt durch eine Wärmefixierungsvorrichtung 6 fixiert werden. Diese Wärmefixierungsvorrichtung 6 weist ein nicht gezeigtes Heizelement und einen Thermistor oder dergleichen zum Erfassen der Temperatur des Heizelements auf, und ist dazu bestimmt, Wärme und Druck auf das dem Übertragungsvorgang unterworfene Blatt anzuwenden, und das Tonerbild auf dem Blatt zu fixieren.
  • Das Bezugszeichen 7 bezeichnet ein Austragswalzenpaar, durch welches das durch die Wärmefixierungsvorrichtung 6 gelaufene Blatt zu einer Ablagemulde für seitenverkehrte Blätter 10 oder einem Blattaustragsabschnitt für seitenrichtige Blätter 9 ausgetragen werden kann.
  • Die Ablagemulde für seitenverkehrte Blätter 10, welche geöffnet und verschlossen werden kann, ist an dem Hauptkörper 1 angeordnet, und wenn das Blatt in dem seitenverkehrten Zustand ausgetragen wird, kann diese Ablagemulde für seitenverkehrte Blätter 10, wie in 1 gezeigt ist, geöffnet werden.
  • Wenn andererseits das Blatt in seinem seitenrichtigen Zustand ausgetragen wird, kann diese Ablagemulde für seitenverkehrte Blätter 10 geschlossen werden. Durch die auf diese Weise geschlossene Ablagemulde für seitenverkehrte Blätter 10 ist ein Transportweg zum Transportieren des Blatts zu dem Blattaustragsabschnitt für seitenrichtige Blätter 9 sichergestellt, und das Blatt kann durch Antreiben eines Paars von Blattaustragswalzen für seitenrichtige Blätter 8 in der mit den Pfeilen a gekennzeichneten Richtung zu dem Blattaustragsabschnitt für seitenrichtige Blätter 9 ausgetragen werden.
  • Wenn der beidseitige Druck (beidseitige Bilderzeugung) bewirkt wird, ist die Ablagemulde für seitenverkehrte Blätter 10 geschlossen, und das Blattaustragswalzenpaar für seitenrichtige Blätter 8 kann sich für eine vorbestimmte Zeitdauer drehen, um dadurch das Blatt zu dem Blattaustragsabschnitt für seitenrichtige Blätter 9 zu transportieren, wonach die Rotation des Blattaustragswalzenpaars für seitenrichtige Blätter 8 umgekehrt werden kann, so daß das Blatt zu der beidseitigen Zuführungsvorrichtung 2 geleitet wird.
  • Das auf diese Weise zu der beidseitigen Zuführungsvorrichtung 2 geleitete Blatt kann durch eine Einführungswalze für umgewendete Blätter 11 der beidseitigen Zuführungsstrecke R zugeführt werden, und das in diese beidseitige Zuführungsstrecke R eingeführte Blatt kann durch ein Transportwalzen paar für umgewendete Blätter 12 in die mit dem Pfeil L4 gekennzeichnete Richtung transportiert werden, wonach das Blatt auf der Seite eines Wiederzuführungswalzenpaars für umgewendete Blätter 13 angehalten werden kann, und als ein Blatt für die zweite Seite (Rückseite) des beidseitigen Drucks warten kann, bis es wieder zugeführt wird.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen S6 einen Wiederzuführungssensor, welcher ein in der beidseitigen Zuführungsvorrichtung 2 angeordneter Lageerfassungssensor ist, und wenn der Wiederzuführungssensor S6 erfaßt, daß das der beidseitigen Zuführungsstrecke R zugeführte Blatt an einer vorbestimmten Wiederzuführungsstelle angekommen ist, kann der Wiederzuführungssensor S6 einen Impuls ausgeben an eine Antriebssteuerungsvorrichtung 14, welche ein in 2 gezeigtes Steuerungselement ist, das nachstehend beschrieben wird.
  • Die Antriebssteuerungsvorrichtung 14 kann auf der Grundlage des Erfassungssignals des Wiederzuführungssensors 14 das Transportwalzenpaar für umgewendete Blätter 12 anhalten, um dadurch zu veranlassen, daß das Blatt an der vorbestimmten Wiederzuführungsstelle wartet, wonach das Wiederzuführungswalzenpaar für gewendete Blätter 13 zu einem vorbestimmten Zeitpunkt angetrieben werden kann. Dadurch kann das in der beidseitigen Zuführungsstrecke R wartende Blatt über das Zuführungswalzenpaar 3c der Bilderzeugungsvorrichtung 5 zugeführt werden, wonach der Druckvorgang für die zweite Seite (Rückseite) des beidseitigen Drucks in einem Transportweg, ähnlich dem bei dem Druckvorgang aus der vorstehend beschriebenen Blattkassette 3, ausgeführt werden kann, wonach das Blatt zu dem Blattaustragsabschnitt für seitenrichtige Blätter 9 ausgetragen werden kann.
  • In 1 bezeichnet das Bezugszeichen S1 einen Blattsensor zum Erfassen des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins von Blättern in der Blattkassette 3, und das Bezugszeichen S2 bezeichnet einen Blattzuführungssensor zum Erfassen des vorderen und des hinteren Endes des Blatts, das durch das Zu führungswalzenpaar 3c zugeführt wird, und anhand eines von diesem Blattzuführungssensor S2 erfaßten Signals kann die Antriebssteuerungsvorrichtung 14 die Zeitdauer des Bildschreibvorgangs bestimmen.
  • Das Bezugszeichen S3 bezeichnet einen Durchlauferfassungssensor zum Erfassen, daß das Blatt die Wärmefixierungsvorrichtung 6 durchlaufen hat, und das Bezugszeichen S4 bezeichnet einen Öffnungs-Verschlußerfassungssensor für die Ablagemulde für seitenverkehrte Blätter zum Erfassen des Öffnens und Schließens der Ablagemulde für seitenverkehrte Blätter 10, und wenn durch diesen Öffnungs-Verschlußerfassungssensor S4 für die Ablagemulde für seitenverkehrte Blätter erfaßt wurde, daß die Ablagemulde für seitenverkehrte Blätter 10 geschlossen ist, können der vorstehend beschriebene Austrag des seitenrichtigen Blatts und der Transport des Blatts zu der beidseitigen Zuführungsstrecke R bewirkt werden. Das Bezugszeichen S5 bezeichnet einen Einführungserfassungssensor für umgewendete Blätter zum Erfassen des Zeitpunkts, an dem das Blatt der beidseitigen Zuführungsstrecke R zugeführt wurde, sowie des vorderen und hinteren Endes des Blatts.
  • Die Antriebssteuerungsvorrichtung 14 ist geeignet, anhand eines Erfassungssignals vom Wiederzuführungssensor S6 zu erfassen, daß das umgewendete Blatt in der beidseitigen Zuführungsstrecke blockiert wurde, wenn z.B. das Erfassungssignal vom Wiederzuführungssensor S6 nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeitdauer, nachdem ein Erfassungssignal für das Ende der Blattbewegung von dem Einführungserfassungssensor für gewendete Blätter S5 eingegeben wurde, nicht eingegeben wird, und wenn der Wiederzuführungssensor S6 die Blockade des Blatts erfaßt, kann die Blockade des Blatts an einer Anzeigevorrichtung D in 2 angezeigt werden.
  • Anhand dieser Anzeige kann ein Bediener oder dergleichen die beidseitige Zuführungsstrecke R, die geöffnet und verschlossen werden kann, wie vorstehend beschrieben öffnen und das Blatt in der beidseitigen Zuführungsstrecke entfernen. Nachdem das blockierte Blatt auf diese Weise entfernt wurde, kann die beidseitige Zuführungsstrecke R verschlossen werden, wodurch die normale beidseitige Zuführung sichergestellt ist.
  • 2 zeigt ein Blockdiagramm einer Druckersteuerungsvorrichtung zum Steuern der vorstehend beschriebenen Reihen von Druckvorgängen, und diese Druckersteuerungsvorrichtung weist hauptsächlich die Antriebssteuerungsvorrichtung 14 und eine Bildsteuerungsvorrichtung 15 auf.
  • Die Bildsteuerungsvorrichtung 15 ist dafür vorgesehen, verschlüsselte Bilddaten (Code-Daten) von einem Leitrechner 17 oder dergleichen über eine äußere, nicht gezeigte Schnittstelle zu empfangen, und danach die Code-Daten in Bilddaten eines Punktbildes umzuwandeln, und über eine nicht gezeigte Bildschnittstelle einen Druckbefehl an die Antriebssteuerungsvorrichtung 14 zu liefern, und um die Bilddaten nacheinander an die Antriebssteuerungsvorrichtung 14 synchron mit einem Haupt- und Nebenablenkungs-Synchronisierungssignal von der Antriebssteuerungsvorrichtung 14 zu liefern.
  • Die Antriebssteuerungsvorrichtung 14 dient auch der Überwachung des Antriebs der Walzen, wie z.B. der Kassettenblattaufnahmewalze 3a, der Zuführungswalzenpaare, der Eingaben von dem Wiederzuführungssensor S6 und anderen Sensoren, um dadurch allgemein die Druckerantriebssysteme der Laserscannereinheit 4, der Wärmefixierungsvorrichtung 6 usw. zu steuern, und um die Bilddaten von der Bildsteuerungsvorrichtung 15 auf dem Blatt zu drucken.
  • Diese Antriebssteuerungsvorrichtung 14 ist ferner dafür vorgesehen, das Auftreten von Stau in der beidseitigen Zuführungsstrecke R auf der Grundlage des Signals vom Wiederzuführungssensor S6, wie vorstehend beschrieben, zu erfassen, und nur ein einseitiges Drucken zu bewirken, wenn der Wie derzuführungssensor S6 das Auftreten von Stau erfaßt. Dadurch kann nur einseitiges Drucken bewirkt werden, selbst wenn in der beidseitigen Zuführungsstrecke R Stau auftritt.
  • Die Antriebssteuerungsvorrichtung 14 ist dafür vorgesehen, an die Bildsteuerungsvorrichtung 15 Stauinformationen und Öffnungsinformationen für die beidseitige Zuführungsstrecke auszugeben, wenn Stau in der beidseitigen Zuführungsstrecke R auftritt, und die Information über das Nichtvorhandensein der beidseitigen Zuführungsvorrichtung, wenn die beidseitige Zuführungsvorrichtung nicht vorhanden ist. Dadurch gelingt es der Bildsteuerungsvorrichtung 15, einen Zustand beizubehalten, bei welchem nur einseitiges Drucken möglich ist. Es kann auch eine Auslegung so vorgenommen werden, daß in diesem Zeitraum notwendigerweise eine von den Informationen Auftreten von Stau, Öffnung der beidseitigen Zuführungsstrecke und Nichtvorhandensein der beidseitigen Zuführungsvorrichtung beliebig an der in 2 gezeigten Anzeigevorrichtung angezeigt wird, um dadurch den Bediener zu warnen.
  • 3 zeigt eine Tabelle zur Darstellung der Beurteilung von Zuständen durch den Wiederzuführungssensor S6. Wenn die beidseitige Zuführungsvorrichtung 2 an dem Hauptkörper 1 nicht angeordnet ist, ist der in der beidseitigen Zuführungsvorrichtung 2 angeordnete Wiederzuführungssensor S6 nicht mit der Antriebssteuerungsvorrichtung 14 verbunden, und daher wird ein „Hoch"-Signal, welches dafür bezeichnend ist, in die Antriebssteuerungsvorrichtung 14 eingegeben, wodurch die Antriebssteuerungsvorrichtung 14 feststellt, daß beidseitiges Drucken nicht möglich ist.
  • Wenn andererseits die beidseitige Zuführungsvorrichtung 2 an dem Hauptkörper 1 angeordnet ist, und wenn ein umgewendetes Blatt in der beidseitigen Zuführungsstrecke R nicht vorhanden ist, wird der Erfassungszustand des Wiederzuführungssensors 56 „Niedrig", worauf die Antriebssteuerungsvorrichtung 14 einschätzt, daß beidseitiges Drucken möglich ist. Wenn sich ein umgewendetes Blatt in der beidseitigen Zuführungs strecke R befindet, und wenn das umgewendete Blatt transportiert wird, wird der Erfassungszustand des Wiederzuführungssensors S6 „Hoch", da ein Blatt vorhanden ist, worauf die Antriebssteuerungsvorrichtung 14 festlegt, daß beidseitiger Druck nicht möglich ist. Wenn ein beidseitiges Blatt transportiert wird und den Wiederzuführungssensor S6 passiert hat, wird der Erfassungszustand des Wiederzuführungssensors S6 „Niedrig", da ein Blatt nicht mehr vorhanden ist.
  • Wenn die beidseitige Zuführungsstrecke R geöffnet ist, um ein blockiertes Blatt in der beidseitigen Zuführungsstrecke R zu entfernen, wird der Wiederzuführungssensor „Hoch" in dem gleichen Zustand, wie wenn ein Blatt vorhanden ist, worauf die Antriebssteuerungsvorrichtung 14 festlegt, daß beidseitiger Druck nicht möglich ist.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, werden das Auftreten von Stau, die Nichtanordnung der beidseitigen Zuführungsvorrichtung 2, das Öffnen der beidseitigen Zuführungsstrecke R und das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Blatts in der beidseitigen Zuführungsstrecke R unter Verwendung des Wiederzuführungssensors S6 erfaßt, wodurch eine preiswerte beidseitige Zuführungsvorrichtung 2, die nicht viele Sensoren erfordert, aufgebaut werden kann, und es wird auch nicht nötig, einen Sensor zum Erfassen, daß die beidseitige Zuführungsvorrichtung 2 nicht angeordnet ist, in dem Hauptkörper 1 anzuordnen, so daß die Gesamtkosten der Vorrichtung vermindert werden können.
  • In allen anormalen Fällen, wie z.B. dem Fall, in welchem die beidseitige Zuführungsvorrichtung nicht angeordnet ist, dem Fall, in welchem Stau aufgetreten ist, und dem Fall, in dem sich die beidseitige Zuführungsstrecke in dem geöffneten Zustand befindet, wird derselbe Erfassungszustand bewirkt. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Lageerfassungssensor S6 so aufgebaut, daß in jedem der Fälle das „Hoch"-Signal erhalten wird. Auf diese Weise ist die Beurteilung der anormalen Fälle leichtgemacht, und es wird möglich, die Zuverlässigkeit der Vorrichtung zu erhöhen.
  • Ein Beispiel für den Aufbau des Wiederzuführungssensors S6 zum Erzielen einer solchen Wirkung und Funktion ist in 4 bis 7 gezeigt.
  • 4 zeigt die Beschaffenheit des Anschlusses eines Photounterbrechers S6a, der den Wiederzuführungssensor S6 ausbildet, an die Bilderzeugungsvorrichtung. Der Photounterbrecher S6a ist in der beidseitigen Zuführungsvorrichtung 2 angeordnet und ist über einen Verbinder S6b mit der Bilderzeugungsvorrichtung 1 verbunden. Von seiten der Bilderzeugungsvorrichtung 1 wird eine Spannung Vc über die Widerstände R3 und R2 zugeführt. In dem in 4 gezeigten Zustand ist die Sensorausgabe eine „Niedrig"-Ausgabe, aber wenn der Verbinder geöffnet wird, erfolgt eine „Hoch"-Ausgabe durch den Spannungsanstieg am Widerstand R2. Dementsprechend wird, wenn die beidseitige Zuführungsvorrichtung 2 angeordnet ist, von dem Wiederzuführungssensor S6 ein „Niedrig"-Signal erhalten, und die Anordnung der beidseitigen Zuführungsvorrichtung kann durch dieses Signal erfaßt werden.
  • Unter Verwendung des Photounterbrechers S6a, wie vorstehend beschrieben, wird nachstehend ein Verfahren zur Erfassung des Öffnens und Verschließens des verschließbaren Öffnungselements R1 der beidseitigen Zuführungsstrecke und ein Verfahren zum Erfassen des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins eines Blatts in der beidseitigen Zuführungsstrecke unter Bezugnahme auf 5, 6 und 7 beschrieben.
  • 5 stellt einen Zustand dar, in welchem die beidseitige Zuführungsstrecke verschlossen und ein Blatt nicht vorhanden ist. In 5 ist ein Fahnenelement S6c schwenkbar in der Nähe des Photounterbrechers S6a angeordnet, und das entfernte Ende des Fahnenelements S6c drückt mit Hilfe der Schwerkraft gegen das verschließbare Öffnungselement R1. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich das Fahnenelement S6c in einer Lage, in welcher das Fahnenelement S6c das Licht in dem Photoun terbrecher nicht abfängt, und daher ist die Sensorausgabe „Niedrig".
  • 6 stellt einen Zustand dar, in welchem die beidseitige Zuführungsstrecke verschlossen und ein Blatt vorhanden ist. In 6 ist das gegen das Blatt drückende Fahnenelement S6c geneigt, wodurch das Fahnenelement S6c das Licht in dem Photounterbrecher abfängt und die Sensorausgabe „Hoch" wird.
  • 7 stellt einen Zustand dar, in welchem die beidseitige Zuführungsstrecke geöffnet ist. In 7 drückt das entfernte Ende des Fahnenelements S6c gegen nichts und befindet sich in einer Lage, in welcher das Fahnenelement S6c nur durch sein Eigengewicht stabil ist. Zu diesem Zeitpunkt ist das Fahnenelement dazu bestimmt, das Licht in dem Photounterbrecher abzufangen, wodurch die Sensorausgabe „Hoch" wird.
  • Nachstehend wird der Steuerungsvorgang zur Bilderzeugung der Antriebssteuerungsvorrichtung 14, welche den auf diese Weise aufgebauten Wiederzuführungssensor S6 verwendet, unter Bezugnahme auf ein in 8 gezeigtes Ablaufdiagramm beschrieben.
  • Beim Zuführen von Strom fragt die Antriebssteuerungsvorrichtung 14 zuerst das Signal des Wiederzuführungssensors S6 ab (F101), und wenn das Signal des Wiederzuführungssensors S6 „Niedrig" ist (JA für F101), stellt sie fest, daß kein umgewendetes Blatt vorhanden, die beidseitige Zuführungsvorrichtung angeordnet und die beidseitige Zuführungsstrecke verschlossen ist (F102), und daß beidseitiges und einseitiges Drucken freigegeben ist (F103). In diesem Zustand wird ein Druckbefehl von der Bildsteuerungsvorrichtung 15 erwartet (F120).
  • Wenn andererseits der Wiederzuführungssensor S6 „Hoch" ausgibt (NEIN für F101), wird einer von den Zuständen, in welchen ein umgewendetes Blatt blockiert, die beidseitige Zu führungsvorrichtung nicht angeordnet oder die beidseitige Zuführungsstrecke geöffnet ist, festgestellt (F104), und dann ist beidseitiger Druck gesperrt und einseitiger Druck freigegeben (F105). In diesem Zustand wird ein Druckbefehl von der Bildsteuerungsvorrichtung 15 erwartet.
  • Wenn ein Druckbefehl von der Bildsteuerungsvorrichtung 15 vorliegt (JA für F120), und wenn dieser Druckbefehl ein einseitiger Druckbefehl ist (JA für F106), wird der einseitige Druckvorgang ausgeführt (F107), und wenn das Drucken beendet ist, wird der nächste Druckbefehl erwartet. Wenn der Druckbefehl kein einseitiger Druckbefehl ist (NEIN für F106), wird festgestellt, ob beidseitiges Drucken freigegeben ist (F108), und wenn beidseitiges Drucken gesperrt ist (NEIN für F108), erfolgt die Rückkehr zu F 120, wo wieder ein Druckbefehl erwartet wird.
  • Wenn andererseits beidseitiges Drucken freigegeben ist (JA für F108) und der Druckbefehl von der Bildsteuerungsvorrichtung 15 ein beidseitiger Druckbefehl ist (JA für F109), wird der beidseitige Druckvorgang ausgeführt (F110). Wenn der Druckbefehl kein beidseitiger Druckbefehl ist (NEIN für F109), erfolgt die Rückkehr zu F120, wo wieder ein Druckbefehl erwartet wird.
  • Wenn während des beidseitigen Druckvorgangs bei F110 Stau eines Blatts in der beidseitigen Zuführungsstrecke durch den Wiederzuführungssensor S6 erfaßt wird, wird der in 9 gezeigte Ablauf ausgeführt.
  • Das heißt, wenn die Blockade eines Blatts in der beidseitigen Zuführungsstrecke durch den Wiederzuführungssensor S6 erfaßt wird, werden das Auftreten von Stau (das Vorhandensein eines blockierten Blatts) und Verbot von beidseitigem Druck (der Offenzustand der beidseitigen Druckfunktion) der Bildsteuerungsvorrichtung 15 mitgeteilt (F201). Dieser Zustand wird beibehalten, bis der Vorgang zur Beseitigung von Stau ausgeführt wird (NEIN für F202). Danach wird, wenn der Vorgang zum Beseitigen von Stau ausgeführt wird (JA für F202), festgestellt, ob zu diesem Zeitpunkt der Wiederzuführungssensor S6 „Niedrig" oder „Hoch" ausgibt (F203).
  • Wenn der Wiederzuführungssensor S6 „Niedrig" ausgibt (JA für F203), wird die Abwesenheit eines umgewendeten Blatts und der verschlossene Zustand der beidseitigen Zuführungsstrecke festgestellt (F204), und es wird beidseitiges und einseitiges Drucken freigegeben (F205), und das Melden des Stauzustands der beidseitigen Zuführungsstrecke wird ausgesetzt.
  • Wenn der Wiederzuführungssensor S6 „Hoch" ausgibt (NEIN für F203), wird das Vorhandensein eines umgewendeten Blatts oder der Offenzustand der beidseitigen Zuführungsstrecke festgestellt (F206), und es wird beidseitiges Drucken gesperrt und einseitiges Drucken freigegeben (F207). Danach erfolgt ein Sprung zu F203, wo die Überwachung durch den Wiederzuführungssensor S6 fortgesetzt wird.
  • In F207 sperrt die Antriebssteuerungsvorrichtung 14 das beidseitige Drucken und gibt das einseitige Drucken frei, und teilt auch das Auftreten von Stau und die Information über die Öffnung der beidseitigen Zuführungsstrecke der Bildsteuerungsvorrichtung 15 mit. Beim Auftreten von Stau und der Information über die Öffnung der beidseitigen Zuführungsstrecke behält die Bildsteuerungsvorrichtung 15 einen Zustand, in dem nur einseitiges Drucken freigegeben ist, bei.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann erfindungsgemäß eine Bilderzeugungsvorrichtung bereitgestellt werden, welche, unter Verwendung des Lageerfassungssensors zum Erfassen, daß ein in die beidseitige Zuführungsstrecke gelangtes Blatt an einer vorbestimmten Wiederzuführungsposition angekommen ist, das Auftreten von Stau in der beidseitigen Zuführungsvorrichtung, das Anordnen und Entfernen der die beidseitige Zuführungsstrecke aufweisenden beidseitigen Zuführungsvorrichtung an und von dem Hauptkörper der Vorrichtung, und das Öffnen und Verschließen der beidseitigen Zuführungsstrecke ohne das Hinzufügen irgendeines neuen Sensors erfassen kann, um dadurch beidseitige Bilder bei niedrigen Kosten zu erzeugen.
  • Es kann weiterhin eine anwenderfreundliche Bilderzeugungsvorrichtung bereitgestellt werden, in welcher das Nichtvorhandensein der beidseitigen Zuführungsvorrichtung, das Auftreten von Stau in der beidseitigen Zuführungsstrecke und die Information über das Öffnen der beidseitigen Zuführungsstrecke der Bildsteuerungsvorrichtung mitgeteilt werden, wodurch ein Zustand, in welchem nur einseitiges Drucken freigegeben ist, beibehalten werden kann, wenn die beidseitige Zuführungsvorrichtung nicht angeordnet ist, oder wenn Stau aufgetreten ist, oder wenn die beidseitige Zuführungsstrecke geöffnet ist.
  • Ferner kann eine anwenderfreundliche Bilderzeugungsvorrichtung bereitgestellt werden, welche für den Benutzer durch das Anzeigen des Nichtvorhandenseins der beidseitigen Zuführungsvorrichtung, des Auftretens von Stau in der beidseitigen Zuführungsstrecke und der Information über die Öffnung der beidseitigen Zuführungsstrecke verständlich ist.

Claims (9)

  1. Bilderzeugungsgerät zum Wenden von Papierbögen mit einem Bild, welches mittels eines Bilderzeugungsabschnitts (5) erzeugt wurde, wobei der gewendete Bogen erneut in den Bilderzeugungsabschnitt (5) zurückführt und auf der Bogenrückseite ein Bild erzeugt wird, wobei das Bilderzeugungsgerät aufweist: einen beidseitigen Förderabschnitt (2), welcher einen zu öffnenden und verschließbaren beidseitigen Förderpfad (R) aufweist, um den gewendeten Bogen zum Bilderzeugungsabschnitt (5) zu fördern, wobei dieser abnehmbar an das Bilderzeugungsgerät montiert ist, einen Sensor (S6) zur Positionsermittlung, welcher erkennt, daß der Bogen in dem beidseitigen Förderpfad (R) in der vorbestimmten Position angekommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß – eine Überwachungsvorrichtung (14) zum Erkennen des Auftretens von Papierstau in dem beidseitigen Förderpfad (R) und der Montage und Demontage des beidseitigen Förderabschnitts (2) vorgesehen ist, und – das Öffnen und Schließen des beidseitigen Förderpfads (R) durch die Verwendung des Sensors zur Positionsermittlung (S6) erfolgt.
  2. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, wobei der Sensor (S6) zur Positionsermittlung in dem beidseitigen Förderabschnitt (2) vorgesehen ist und die Überwachungsvorrichtung (14) die Montage oder Demontage des beidseitigen Förderabschnitts (2) erkennt, wobei dies auf der Basis eines Signals des Sensors zur Positionserkennung (S6) erfolgt, welches ausgelöst wird, wenn der beidseitige Förderabschnitt (2) an das Bilderzeugungsgerät montiert ist.
  3. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, wobei der Sensor (S6) zur Positionserkennung zum Aussenden eines Signals ausgebildet ist, welches als Antwort auf eine Bewegung, die aus dem Öffnen und Schließen des beidseitigen Förderpfades (R) resultiert, abgegeben wird, und wobei die Überwachungsvorrichtung (14) das Öffnen und Schließen des beidseitigen Förderpfades (R) auf der Basis des Signals des Sensors zur Positionsermittlung (S6) ermittelt.
  4. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, wobei in dem Fall, wenn der Sensor zur Positionserkennung (S6) nicht erkennt, daß der Papierbogen innerhalb einer vorbestimmten Zeit in den Förderpfad (R) gelangt ist, die Überwachungsvorrichtung (14) das Auftreten von Stauung dieses Bogens in dem beidseitigen Förderpfad (R) erkennt.
  5. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, wobei der Sensor zur Positionserkennung (S6) so ausgebildet ist, daß derselbe Erkennungsstatus erreicht wird für jedes Auftreten des Papierstaus, der Demontage des beidseitigen Förderabschnitts (2) und für das Öffnen des beidseitigen Förderpfads (R).
  6. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, welches weiterhin umfaßt: einen Bildsteuerungsabschnitt zur Lieferung von Bilddaten für die Steuervorrichtung (14), wobei die Steuervorrichtung (14) ein Bild mittels des Bilderzeugungsabschnitts (5) auf den Papierbogen formt in Übereinstimmung mit den Bilddaten, und wobei das Auftreten von Papierstau, die Demontage des Förderabschnitts (2) und die Öffnung des beidseitigen Förderpfads (R) an den Bildsteuerabschnitt gemeldet werden.
  7. Bilderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, welches weiterhin enthält eine Anzeige (D) zum Anzeigen wenigstens des Auftretens von Papierstau, der Demontage des beidseitigen Förderabschnitts (2) und des Öffnens des beidseitigen Förderpfads (R).
  8. Bilderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei in den Fällen, wenn wenigstens ein Papierstau auftritt, die Demontage des beidseitigen Förderabschnitts (2) und das Öffnen des beidseitigen Förderpfads (R) erkannt wird, eine beidseitige Druckoperation verhindert wird.
  9. Bilderzeugungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei in den Fällen, wenn wenigstens ein Papierstau auftritt, die Demontage des beidseitigen Förderabschnitts (2) und das Öffnen des beidseitigen Förderpfads (R)erkannt wird, eine einseitige Druckoperation ermöglicht, eine beidseitige Druckoperation jedoch verhindert wird.
DE69924219T 1998-12-22 1999-12-21 Bilderzeugungsgerät Expired - Lifetime DE69924219T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP36537598 1998-12-22
JP36537598 1998-12-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924219D1 DE69924219D1 (de) 2005-04-21
DE69924219T2 true DE69924219T2 (de) 2006-05-11

Family

ID=18484103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924219T Expired - Lifetime DE69924219T2 (de) 1998-12-22 1999-12-21 Bilderzeugungsgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6185381B1 (de)
EP (1) EP1014225B1 (de)
DE (1) DE69924219T2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0911700B1 (de) * 1997-10-24 2003-07-23 Oki Data Corporation Bildaufzeichnungsgerät
US6167231A (en) * 1999-03-31 2000-12-26 Hewlett-Packard Company Print recording apparatus having modular autoduplex mechanism
JP2002091123A (ja) * 2000-07-14 2002-03-27 Ricoh Co Ltd カラー画像形成装置およびトナー補給装置
JP3757776B2 (ja) * 2000-09-29 2006-03-22 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP4107372B2 (ja) * 2001-03-26 2008-06-25 株式会社リコー 電子写真装置およびそのカバー開閉検知方法
JP5054868B2 (ja) * 2001-07-03 2012-10-24 キヤノン株式会社 画像形成装置
US6549741B2 (en) * 2001-08-07 2003-04-15 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Carrying apparatus and image forming apparatus
US6947679B2 (en) * 2002-08-29 2005-09-20 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus and fixing temperature control method
KR100449106B1 (ko) * 2002-09-18 2004-09-18 삼성전자주식회사 화상형성기의 용지검출장치
US7382472B2 (en) * 2003-02-28 2008-06-03 Canon Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
KR20050034195A (ko) * 2003-10-08 2005-04-14 삼성전자주식회사 화상형성장치
JP2005221518A (ja) * 2004-02-03 2005-08-18 Oki Data Corp 画像形成装置
JP4120639B2 (ja) * 2004-12-22 2008-07-16 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 原稿搬送装置
JP2006208420A (ja) * 2005-01-25 2006-08-10 Kyocera Mita Corp 画像形成装置
US7731184B2 (en) * 2005-07-15 2010-06-08 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Duplexer
JP4419963B2 (ja) * 2006-01-03 2010-02-24 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像処理装置及び画像処理システム
TWM328379U (en) * 2007-09-05 2008-03-11 Lite On Technology Corp Sheet feeding mechanism with duplex print function and printer thereof
KR101299446B1 (ko) * 2008-09-09 2013-08-22 삼성전자주식회사 자동원고이송장치 및 이를 포함하는 스캐너
US8371582B2 (en) * 2009-06-29 2013-02-12 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Image forming apparatus
JP5316404B2 (ja) * 2009-12-29 2013-10-16 ブラザー工業株式会社 画像記録装置
US8768235B2 (en) 2009-12-29 2014-07-01 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Double-sided image recording device having a compact form factor
JP2011157155A (ja) 2010-01-29 2011-08-18 Brother Industries Ltd 画像記録装置
JP5056906B2 (ja) * 2010-06-17 2012-10-24 ブラザー工業株式会社 画像記録装置
JP5131319B2 (ja) 2010-06-17 2013-01-30 ブラザー工業株式会社 画像記録装置
JP5578119B2 (ja) * 2011-03-11 2014-08-27 ブラザー工業株式会社 画像形成装置
JP5751151B2 (ja) 2011-12-02 2015-07-22 ブラザー工業株式会社 画像記録装置
JP5956823B2 (ja) * 2012-05-07 2016-07-27 キヤノン株式会社 画像形成装置及びその制御方法、並びにプログラム
KR20150044662A (ko) * 2013-10-17 2015-04-27 삼성전자주식회사 화상 형성 장치 및 화상 형성 장치의 화상 밴딩 저감 방법
JP6711680B2 (ja) 2016-04-26 2020-06-17 キヤノン株式会社 画像形成装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3415741C2 (de) * 1984-04-25 1986-08-14 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum Melden des Aufzeichnungsträgerendes in einer Druckvorrichtung, insbesondere in einem Matrixdrucker
US4825245A (en) * 1987-04-16 1989-04-25 Kentek Information Systems, Inc. Duplex printing module for an electrographic printer
US5031896A (en) * 1990-01-17 1991-07-16 Brandt, Inc. Sheet detector
JPH06348088A (ja) * 1993-06-07 1994-12-22 Ricoh Co Ltd 画像記録装置
JP3822652B2 (ja) * 1994-04-26 2006-09-20 ブラザー工業株式会社 用紙搬送装置
JPH08123262A (ja) * 1994-10-27 1996-05-17 Canon Inc 画像形成装置および記録紙搬送方法
JP3451472B2 (ja) * 1998-02-24 2003-09-29 株式会社リコー 画像形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1014225A2 (de) 2000-06-28
EP1014225B1 (de) 2005-03-16
DE69924219D1 (de) 2005-04-21
EP1014225A3 (de) 2001-11-14
US6185381B1 (en) 2001-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69924219T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE19500169C2 (de) Drucksystem zum beidseitigen Bedrucken von Endlospapier
DE2425207C3 (de) Vorrichtung zum Speichern und Abgeben von Blättern
DE69837128T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE3929117C2 (de) Elektrophotografischer Drucker zum Drucken eines Bildes auf einer Papierbahn
DE3914183C2 (de)
DE3705895A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von blaettern
DE19622167A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung mit Duplexpfad und/oder Wender
DE3019892C2 (de) Vorlagen-Zuführeinrichtung in einem Kopiergerät
DE3330390A1 (de) Umkehrbarer rollen-inverter mit umgehungsmoeglichkeit
DE4321258C2 (de) Elektrophotographisches Bilderzeugungsgerät
EP0404759B1 (de) Einzelblatt-seitendrucker für duplex- und simplexbetrieb
DE3049340C2 (de)
DE3836617A1 (de) Elektrografischer drucker/kopierer mit duplexdruckmodul
DE69333943T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE60024036T2 (de) Blattfördergerät und Bilderzeugungsgerät hiermit
DE3918961C2 (de) Elektrofotografisches Druck- oder Kopiergerät
DE3817130A1 (de) Drucker fuer kontinuierliche aufzeichnungstraeger
DE69927923T2 (de) Blattoberflächenwendevorrichtung und Bilderzeugungsgerät mit einem solchen
DE69837568T2 (de) Rollenpapierzuführungsvorrichtung für bildverarbeitende Maschinen
DE4406234B4 (de) Verfahren zum Beseitigen eines Papierstaus eines eine Abbildung bildenden Systems und ein Gerät dafür
DE69922331T2 (de) Bilderzeugungsgerät und Steuerverfahren dafür
DE69816559T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE4027659A1 (de) Bilderzeugungsgeraet
DE3808477A1 (de) Vorrichtung zum glaetten von einzelblaettern in nichtmechanischen druck- und kopiereinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition