DE69923238T2 - Tragbare vorrichtung zur handhabung einer karte - Google Patents

Tragbare vorrichtung zur handhabung einer karte Download PDF

Info

Publication number
DE69923238T2
DE69923238T2 DE69923238T DE69923238T DE69923238T2 DE 69923238 T2 DE69923238 T2 DE 69923238T2 DE 69923238 T DE69923238 T DE 69923238T DE 69923238 T DE69923238 T DE 69923238T DE 69923238 T2 DE69923238 T2 DE 69923238T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
section
unit
communication
external device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69923238T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923238D1 (de
Inventor
Akiko Ono
Shigeru Hashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE69923238D1 publication Critical patent/DE69923238D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69923238T2 publication Critical patent/DE69923238T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K17/00Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations
    • G06K17/0022Methods or arrangements for effecting co-operative working between equipments covered by two or more of main groups G06K1/00 - G06K15/00, e.g. automatic card files incorporating conveying and reading operations arrangements or provisious for transferring data to distant stations, e.g. from a sensing device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07737Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier consisting of two or more mechanically separable parts
    • G06K19/07741Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier consisting of two or more mechanically separable parts comprising a first part operating as a regular record carrier and a second attachable part that changes the functional appearance of said record carrier, e.g. a contact-based smart card with an adapter part which, when attached to the contact card makes the contact card function as a non-contact card
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/0014Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for vending, access and use of specific services not covered anywhere else in G07F17/00

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine tragbare Karteneinheitenverarbeitungsvorrichtung, an der eine Karteneinheit mit einer Speichereinheit angebracht wird, um die Karteneinheit zu verarbeiten, und zwar im besonderen eine tragbare Karteneinheitenverarbeitungsvorrichtung, die verschiedene Informationen (über elektronisches Geld und dergleichen), die in der Speichereinheit der Karteneinheit gespeichert sind, lesen/anzeigen kann.
  • Hintergrundtechnik
  • In den letzten Jahren werden elektronische Geldsysteme entwickelt, die bargeldlose kommerzielle Transaktionen ermöglichen. Eine IC-Karte, in der eine IC (integrierte Schaltung) integriert ist, wird als tragbares Medium für elektronisches Geld verwendet. Es wird eine tragbare Kontostandsanzeige (ein Kontostandsleser) verwendet, damit ein Besitzer der IC-Karte auf Informationen (wie zum Beispiel auf einen Kontostand des elektronischen Geldes) Bezug nimmt, die in einem Speicher derselben gespeichert sind.
  • Der Kontostandsleser umfaßt eine Karteneinsetzöffnung, einen Kontakt und eine Anzeigeeinheit. Der Benutzer setzt die IC-Karte von der Karteneinsetzöffnung aus ein. Dadurch werden ein Kontakt der IC-Karte und der Kontakt des Kontostandslesers elektrisch verbunden, und Kontostandsinformationen oder dergleichen, die in dem Speicher der IC-Karte gespeichert sind, werden ausgelesen und an der Anzeigeeinheit angezeigt. Der Kontostandsleser ist in solch einer Größe gebildet, daß ihn der Benutzer tragen kann.
  • Ferner ist auch ein IC-Karten-Leser/Schreiber bekannt (im folgenden als IC-Karten-R/W bezeichnet), der Wertinformationen (über elektronisches Geld oder dergleichen), die in dem Speicher der IC-Karte gespeichert sind, liest/schreibt.
  • Der IC-Karten-R/W umfaßt eine Karteneinsetzöffnung, in die die IC-Karte eingesetzt wird, einen Kontakt und eine Schnittstelle zur externen Kommunikation zum Verbinden mit einer externen Vorrichtung. Der IC-Karten-R/W wird mit der externen Vorrichtung wie etwa einem Personalcomputer oder dergleichen durch die obige Schnittstelle zur externen Kommunikation verbunden, um Daten, die in dem Speicher der IC-Karte gespeichert sind, unter der Steuerung der externen Vorrichtung zu lesen oder zu schreiben.
  • Der IC-Karten-R/W umfaßt auch ein Kommunikationsmittel, das Kartensteuerungen ausführt, wie beispielsweise einen Kartenaktivierungs-/-deaktivierungsprozeß, das Senden/Empfangen von Daten zwischen der Karte und der externen Vorrichtung und dergleichen, und ein IC-Karten-Datenübertragungsprotokollsteuermittel.
  • Übrigens wird eine Anwendungsfunktion wie etwa das Editieren oder Übertragen eines Befehls für die IC-Karte unter der Steuerung der externen Vorrichtung ausgeführt.
  • Wenn die Daten (zum Beispiel Kontostandsinformationen über elektronisches Geld), die in dem Speicher der IC-Karte gespeichert sind, durch solch einen IC-Karten-R/W gelesen/geschrieben werden, wird der IC-Karten-R/W durch die Schnittstelle zur externen Kommunikation und ein Kommunikationskabel mit der externen Vorrichtung verbunden. Der Benutzer setzt dann die IC-Karte in die Karteneinsetzöffnung ein, um die Informationen in der IC-Karte unter der Steuerung der externen Vorrichtung zu lesen/zu schreiben.
  • Wenn die IC-Karte bearbeitet wird, stellt der Benutzer einen Kontostandsleser bereit, um einen Kontostand von elektronischem Geld zu bestätigen. Um andererseits Informationen in der IC-Karte zu lesen/zu schreiben, stellt der Benutzer einen IC-Karten-R/W bereit. Der Benutzer verwendet diese Vorrichtungen je nach Bedarf.
  • Das Bereitstellen sowohl des Kontostandslesers als auch des IC-Karten-R/W ist jedoch eine beträchtliche wirtschaftliche Belastung für den Benutzer. Zusätzlich ist ein Aufstellraum erforderlich, um gewöhnlich den IC-Karten-R/W aufzustellen.
  • EP-A-0 820 043 offenbart eine tragbare Karteneinheitenverarbeitungsvorrichtung gemäß der Präambel von Anspruch 1. Diese Vorrichtung detektiert die Existenz einer externen Anordnung (eines Modems), die mit einem Verbindungsanschluß der Vorrichtung verbunden ist, und stellt eine Richtung zum Übertragen von Informationen über elektronisches Geld dementsprechend ein.
  • EP-A-0 793 205 offenbart eine Modemeinheit zur Verwendung mit einem elektronischen Wallet (tragbare Karteneinheitenverarbeitungsvorrichtung), wobei die Modemeinheit in Kartensteckplätze des elektronischen Wallets entfernbar montiert wird und eine Durchgangsöffnung zum Kommunizieren mit den Kartensteckplätzen vorgesehen ist. Dadurch kann ein Benutzer eine IC-Karte in das elektronische Wallet mit der bereits montierten Modemeinheit einführen, so daß das elektronische Wallet in der Verwendung flexibler ist.
  • US-A-5 748 737 offenbart ein elektronisches Wallet, das mit einer allgemeinen Karte und/oder einer allgemeinen Zusatzkarte zum Versehen des Wallets mit verschiedenen Datenträgermitteln und Medienschnittstellen ausgestattet ist.
  • Angesichts der obigen Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine tragbare Karteneinheitenverarbeitungsvorrichtung vorzusehen, die Daten in einer Speichereinheit einer Karteneinheit anzeigen kann oder Daten zwischen der Karteneinheit und einer externen Vorrichtung übertragen kann, indem die Funktion gemäß einem Verwendungsmodus umgeschaltet wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine tragbare Karteneinheitenverarbeitungsvorrichtung vorgesehen, zum Verarbeiten von Daten, die elektronisches Geld in einer Speichersektion einer Karteneinheit darstellen, wenn die Karteneinheit an der Vorrichtung angebracht ist, mit:
    einer ersten Kommunikationssektion zum Kommunizieren mit der Karteneinheit;
    einer Schnittstelle zur externen Kommunikation, die eine lösbare Verbindung zu einer externen Vorrichtung vorsieht;
    einer zweiten Kommunikationssektion zum Kommunizieren mit der externen Vorrichtung durch die Schnittstelle;
    einer Anzeigesektion zum Anzeigen wenigstens von Kontostandsinformationen des elektronischen Geldes von der Speichersektion der Karteneinheit durch die erste Kommunikationssektion; und
    einer Steuersektion, mit einer Verbindungsbestimmungssektion zum Bestimmen, auf der Basis eines Verbindungsinformationssignals von der Schnittstelle, ob die externe Vorrichtung mit der Schnittstelle verbunden ist, zum Steuern der ersten Kommunikationssektion und der zweiten Kommunikationssektion, um Daten zwischen der Karteneinheit und der externen Vorrichtung zu übertragen, wenn die Verbindungsbestimmungssektion bestimmt, daß die externe Vorrichtung mit der Schnittstelle verbunden ist;
    dadurch gekennzeichnet, daß:
    die Steuersektion betriebsfähig ist, um die erste Kommunikationssektion und die Anzeigesektion zu steuern, um die Kontostandsinformationen von der Speichersektion der Karteneinheit auszulesen und die Kontostandsinformationen an der Anzeigesektion anzuzeigen, nur wenn die Verbindungsbestim mungssektion bestimmt, daß die externe Vorrichtung von der Schnittstelle getrennt ist;
    und daß die Vorrichtung ferner eine Sicherungsspeichersektion umfaßt, zum Halten von Transaktionsverlaufsinformationen, die in der Speichersektion der Karteneinheit gespeichert sind, wobei die Steuersektion ferner betriebsfähig ist, nur wenn die Karteneinheit an der Vorrichtung angebracht ist, während die externe Vorrichtung von der Schnittstelle getrennt ist, um die erste Kommunikationssektion zu steuern, um die Transaktionsverlaufsinformationen von der Speichersektion der Karteneinheit zu lesen und die Transaktionsverlaufsinformationen in der Sicherungsspeichersektion zu speichern.
  • Um die obige Aufgabe zu erfüllen, wird eine tragbare Karteneinheitenverarbeitungsvorrichtung dieser Erfindung an eine Karteneinheit angeschlossen, die eine Speichereinheit zum Verarbeiten der Karteneinheit hat. Die tragbare Karteneinheitenverarbeitungsvorrichtung umfaßt eine erste Kommunikationssektion zum Kommunizieren mit der Karteneinheit, eine Verbindungssektion (Schnittstelle), die mit einer externen Vorrichtung lösbar verbunden ist, eine zweite Kommunikationssektion zum Kommunizieren mit der externen Vorrichtung durch die Verbindungssektion, eine Anzeigesektion zum Anzeigen wenigstens von Daten, die durch die erste Kommunikationssektion für die Karteneinheit aus der Speichersektion der Karteneinheit ausgelesen werden, und eine Steuersektion für solch ein Steuern der ersten Kommunikationssektion und der zweiten Kommunikationssektion, um Daten zwischen der Karteneinheit und der externen Vorrichtung zu übertragen, während die externe Vorrichtung mit der Verbindungssektion verbunden ist, und zum Steuern der ersten Kommunikationssektion und der Anzeigesektion, um Daten aus der Speichersektion der Karteneinheit auszulesen und die ausgelesenen Daten an der Anzeigesektion anzuzeigen, während die externe Vorrichtung von der Verbindungssektion getrennt ist.
  • Demnach kann in dieser tragbaren Karteneinheitenverarbeitungsvorrichtung die Datenübertragung zwischen der Karteneinheit und der externen Vorrichtung und das Auslesen von Daten aus der Speichersektion der Karteneinheit zur Anzeige an der Anzeigesektion gemäß Verbindungsbedingungen der externen Vorrichtung mit der Verbindungssektion der tragbaren Karteneinheitenverarbeitungsvorrichtung umgeschaltet werden. Der Benutzer braucht somit die Anordnungen, die diese Funktionen haben, nicht separat bereitzustellen, was wirtschaftlich ist. Zusätzlich ist es möglich, einen Raum zum Installieren der Vorrichtung zu verkleinern.
  • Die Steuersektion umfaßt eine Verbindungsbestimmungssektion zum Bestimmen, auf der Basis eines Verbindungsinformationssignals von der Verbindungssektion, ob die externe Vorrichtung mit der Verbindungssektion verbunden ist. Dadurch ist es möglich, Verbindungsbedingungen der externen Vorrichtung mit der Verbindungssektion ohne weiteres zu bestimmen, so daß der Bediener den Verbindungsstatus der Verbindungssektion nicht zu bestimmen braucht, wodurch eine Verbesserung der Bedienbarkeit herbeigeführt wird. Wenn die Karteneinheit, die elektronisches Geld, das als elektronisches Währungssymbol definiert ist, in der Speichersektion speichert, angebracht ist, während die externe Vorrichtung von der Verbindungssektion getrennt ist, steuert die Steuersektion die erste Kommunikationssektion und die Anzeigesektion so, um Kontostandsinformationen über das elektronische Geld aus der Speichersektion der Karteneinheit zu lesen und die Kontostandsinformationen an der Anzeigesektion anzuzeigen. In einem Status, wenn die externe Vorrichtung von der Verbindungssektion getrennt ist, wird diese Vorrichtung somit zum Anzeigen von Kontostandsinformationen über elektronisches Geld verwendet.
  • Die tragbare Karteneinheitenverarbeitungsvorrichtung umfaßt auch eine Sicherungsspeichersektion, die Transaktionsverlaufsinformationen halten kann, die in der Speichersektion der Karteneinheit gespeichert sind, und die Steuersektion kann die erste Kommunikationssektion so steuern, um die Transaktionsverlaufsinformationen aus der Speichersektion der Karteneinheit auszulesen und dieselben in der Sicherungsspeichersektion zu speichern, wenn die Karteneinheit an der Vorrichtung angebracht ist, während die externe Vorrichtung von der Verbindungssektion getrennt ist, wodurch die Transaktionsverlaufsinformationen in der Speichersektion der Karteneinheit in der Sicherungsspeichersektion gesichert werden. Deshalb ist es möglich, die Transaktionsverlaufsinformationen auch dann zu halten, wenn die Speicherkapazität der Speichersektion der Karteneinheit klein ist.
  • Wenn die Karteneinheit an der Vorrichtung angebracht ist, während die externe Vorrichtung mit der Verbindungssektion verbunden ist, kann die Steuersektion die zweite Kommunikationssektion so steuern, um die Transaktionsverlaufsinformationen, die in der Sicherungsspeichersektion gespeichert sind, zu der externen Vorrichtung zu übertragen. Wenn eine Aufforderung zum Übertragen der Transaktionsverlaufsinformationen von der externen Vorrichtung empfangen wird, steuert die Steuersektion die zweite Kommunikationssektion, um die Transaktionsverlaufsinformationen, die in der Sicherungsspeichersektion gespeichert sind, zu der externen Vorrichtung zu übertragen. Dadurch ist es möglich, die Transaktionsverlaufsinformationen in der Speichersektion der Sicherungseinheit, die in der Sicherungsspeichersektion gesichert sind, in der externen Vorrichtung zu verwenden.
  • Somit können, wenn die Karte an der Vorrichtung angebracht ist, Transaktionsinformationen über das elektronische Geld aus der Speichersektion ausgelesen werden und in der Sicherungsspeichersektion gespeichert werden, wodurch die Transaktionsinformationen über das elektronische Geld in der Sicherungsspeichersektion gesichert sind. Dadurch ist es möglich, die Transaktionsinformationen über elektronisches Geld auch dann zu halten, wenn die Speicherkapazität der Speichersektion der Karteneinheit klein ist.
  • Die Sicherungsspeichersektion kann ein nichtflüchtiger Speicher sein. Auch wenn die Energiezufuhr zu der tragbaren Karteneinheitenverarbeitungsvorrichtung abgeschaltet wird, ist es möglich, wenigstens den Teil der Informationen zu schützen, der in der Sicherungsspeichersektion gehalten wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Struktur einer tragbaren Karteneinheitenverarbeitungsvorrichtung zeigt, die zum Verstehen dieser Erfindung hilfreich ist;
  • 2 ist ein schematisches Diagramm zum Darstellen der Struktur der tragbaren Karteneinheitenverarbeitungsvorrichtung von 1;
  • 3 ist ein Flußdiagramm zum Darstellen von Operationen der tragbaren Karteneinheitenverarbeitungsvorrichtung von 1;
  • 4 ist ein Ablaufdiagramm zum Darstellen von Befehlen und Antworten, die zwischen der tragbaren Karteneinheitenverarbeitungsvorrichtung von 1 und einer Karteneinheit gesendet/empfangen werden;
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das eine Struktur einer tragbaren Karteneinheitenverarbeitungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung zeigt; und
  • 6 ist ein Flußdiagramm zum Darstellen von Operationen der tragbaren Karteneinheitenverarbeitungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform dieser Erfindung.
  • Bevor eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben wird, wird zunächst eine Vorrichtung beschrieben, die zum Verstehen der Erfindung hilfreich ist.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Struktur einer IC-Karten-Verarbeitungsvorrichtung (einer tragbaren Karteneinheitenverarbeitungsvorrichtung) 10 zeigt. 2 ist ein schematisches Diagramm, das deren Struktur darstellt.
  • Übrigens wird die Vorrichtung beschrieben, in der eine Karteneinheit eine IC-Karte ist, die als tragbares Medium für elektronisches Geld verwendet wird, das als elektronisches Währungssymbol definiert ist, und die Vorrichtung ist eine IC-Karten-Verarbeitungsvorrichtung, die Daten in der IC-Karte verarbeitet.
  • Hierbei ist ein Speicher (die Speichersektion) 17a in einer IC-Karte (Karteneinheit) 17 verpackt, wie in 2 gezeigt. In dem Speicher 17a sind eine Art von elektronischem Geld, Nutzerinformationen, der Verwendungsverlauf und dergleichen gespeichert. Die IC-Karte 17 umfaßt einen nichtgezeigten Mikroprozessor, der die Datenübertragung steuern kann oder eine Ziffer verarbeiten kann.
  • Auf der Oberfläche der IC-Karte 17 ist ein Kontakt 17b gebildet, um Daten zwischen dieser Vorrichtung 10 und einem Geldausgabeautomat einer Bank, einem Kassenterminal eines Einzelhandelsgeschäftes oder einer Anordnung, die elektronisches Geld verwendet, wie etwa ein Verkaufsautomat oder dergleichen, zu senden/zu empfangen.
  • Indessen werden verschiedene Prozesse in der IC-Karte 17 durch Programme, die in Hardware ausgebildet sind und als Firmware bezeichnet werden, auf einem Chip ausgeführt.
  • Die IC-Karten-Verarbeitungsvorrichtung 10 von 1 wird an der IC-Karte 17 angebracht, um die IC-Karte 17 zu verarbeiten. Die IC-Karten-Verarbeitungsvorrichtung 10 umfaßt, wie in 2 gezeigt, eine IC-Karten-Einsetzeinheit 11, in die die IC-Karte 17 eingesetzt wird. Die IC-Karten-Verarbeitungsvorrichtung 10 hat eine Anzeigeeinheit (Anzeigesektion) 13 auf ihrer Oberfläche, um Anzeigedaten anzuzeigen, die Daten enthalten, die aus dem Speicher 17a der IC-Karte 17 ausgelesen wurden (wenigstens Daten, die aus dem Speicher 17a der IC-Karte 17 ausgelesen wurden).
  • Ein Kontaktanschluß 12 ist innerhalb der IC-Karten-Einsetzeinheit 11 an einer Position gebildet, um den Kontakt 17b der IC-Karteneinheit 17 zu kontaktieren. Wenn die IC-Karte 17 in die IC-Karten-Einsetzeinheit 11 eingesetzt wird, wird der Kontakt 17b der IC-Karte 17 mit dem Kontaktanschluß 12 elektrisch verbunden.
  • Diese Vorrichtung 10 umfaßt auch eine MPU (Mikroprozessoreinheit: Steuersektion) 20, einen RAM (Speicher mit wahlfreiem Zugriff) 22, eine Kontaktanschlußsteuereinheit (erste Kommunikationssektion) 23, einen ROM (Nur-Lese-Speicher: zweite Kommunikationssektion) 24, eine Kommunikationssteuerungs-LSI (großintegrierte Schaltung) 26 und eine Schnittstelle zur externen Kommunikation (Verbindungssektion) 14 außer der obigen Anzeigeeinheit (Anzeigesektion) 13.
  • Die MPU 20 führt verschiedene Firmware und eine Anwendung 246 aus, die in dem ROM 24 gespeichert sind, und arbeitet als Steuersektion, wie es später beschrieben ist. Der RAM 22 entwickelt Daten oder dergleichen, wenn sie die MPU 20 verarbeitet.
  • Verschiedene Programme, die als Hardware ausgebildet sind und als Firmware bezeichnet werden und verwendet werden, um diese Vorrichtung 10 zu betreiben, werden zuvor in dem ROM 24 gespeichert. Durch Auslesen der Firmware aus dem ROM 24 und deren Ausführung fungiert die MPU 20 als IC-Karten-Lade-/Entladesteuereinheit 241, Basisverarbeitungseinheit 242, IC-Karten-Kommunikationssteuereinheit 243, Kommunikationssteuereinheit (Verbindungsbestimmungssektion) 244 und Datensende-/-empfangsprotokollverarbeitungseinheit 245, wie es später beschrieben ist.
  • In 1 sind die IC-Karten-Lade-/Entladesteuereinheit 241, die Basisverarbeitungseinheit 242, die IC-Karten-Kommunikationssteuereinheit 243, die Kommunikationssteuereinheit 244 und die Datensende-/-empfangsprotokollverarbeitungseinheit 245, die durch Firmware als Hardware ausgebildet sind, der Einfachheit halber in dem ROM 24 angeordnet.
  • Die IC-Karten-Lade-/Entladesteuereinheit 241 steuert das Laden und Entladen der IC-Karte 17. Die Basisverarbeitungseinheit 242 steuert Basisoperationen dieser Vorrichtung 10 und steuert im besonderen eine Operation bei Offline-Betrieb und Operationen bezüglich der Anzeigeeinheit 13 und dergleichen, außer der IC-Karte 17.
  • Die IC-Karten-Kommunikationssteuereinheit 243 steuert die Kontaktanschlußsteuereinheit 23, die später beschrieben ist, um die Kommunikation mit der IC-Karte 17 durch den Kontaktanschluß 12 zu steuern.
  • Die Kommunikationssteuereinheit 244 steuert die Kommunikationssteuerungs-LSI 26, die später beschrieben ist. Die Kommunikationssteuereinheit 244 steuert das Senden/Empfangen von Befehlen, Daten und dergleichen zwischen dem Personalcomputer 15 und dieser Vorrichtung 10, wenn diese Vorrichtung 10 mit dem Personalcomputer (externe Vorrichtung) durch die Schnittstelle zur externen Kommunikation 14, die später beschrieben ist, verbunden ist.
  • Die Kommunikationssteuereinheit 244 erhält die Bestätigung, ob die externe Vorrichtung (der Personalcomputer 15 in dieser Ausführungsform) verbunden ist oder nicht, von der Schnittstelle zur externen Kommunikation 14 durch die Kommunikationssteuerungs-LSI 26. Wenn die externe Vorrichtung verbunden ist, sendet die Schnittstelle zur externen Kommunikation 14 ein CD-(Verbindungsdetektions-)-Signal (Verbindungsinformationssignal) zu der Kommunikationssteuereinheit 244.
  • Die Kommunikationssteuereinheit 244 bestimmt gemäß dem CD-Signal, ob der Personalcomputer 15 mit der Schnittstelle zur externen Kommunikation 14 verbunden ist oder nicht.
  • Genauer gesagt, wenn das CD-Signal gesendet wird (zu der Zeit von EIN), bestimmt die Kommunikationssteuereinheit 244, daß der Personalcomputer 15 verbunden ist. Wenn das CD-Signal nicht gesendet wird (zu der Zeit von AUS), bestimmt die Kommunikationssteuereinheit 244, daß der Personalcomputer 15 nicht verbunden (nämlich getrennt) ist. Die Kommunikationssteuersektion 244 fungiert somit als Verbindungsbestimmungssektion.
  • Die Datensende-/-empfangsprotokollverarbeitungseinheit 245 steuert ein Protokoll für die Datenübertragung, wenn Daten zu der IC-Karte 17 gesendet bzw. von ihr empfangen werden. Wenn diese Vorrichtung zum Beispiel Protokolle von mehreren Arten der IC-Karte bewältigt ("T = 0", "T = 1" und dergleichen), kann die Datensende-/-empfangsprotokollverarbeitungseinheit 245 eine Differenz zwischen diesen Protokollen absorbieren.
  • Die Schnittstelle zur externen Kommunikation 14 ist ein Verbinder, der gemäß einem Standard von RS 232C oder dergleichen vorgesehen ist. Die Schnittstelle zur externen Kommunikation 14 wird mit dem Personalcomputer 15 unter Verwendung eines Kommunikationskabels 16 oder dergleichen lösbar verbunden, um Daten durch die Kommunikationssteuerungs-LSI 26 zu senden/zu empfangen. Die Schnittstelle zur externen Kommunikation 14 fungiert somit als Verbindungssektion, die mit dem Personalcomputer 15 lösbar verbunden ist.
  • Diese Vorrichtung 10 ist tragbar ausgebildet. Wenn diese Vorrichtung 10 von dem Personalcomputer 15 oder dergleichen durch das Kommunikationskabel 16 oder dergleichen getrennt wird, kann diese Vorrichtung 10 frei getragen werden.
  • Die Kommunikationssteuerungs-LSI 26 steuert die Schnittstelle zur externen Kommunikation 14, deren Operationen durch die Kommunikationssteuereinheit 244 gesteuert werden.
  • Hier fungieren die Kommunikationssteuerungs-LSI 26 und die Kommunikationssteuereinheit 244 als zweite Kommunikationssektion, die durch die Schnittstelle zur externen Kommunikation 14 mit dem Personalcomputer 15 kommuniziert.
  • Die Kontaktanschlußsteuereinheit 23 aktiviert die IC-Karte 17, liest Informationen wie etwa Kontostandsinformationen über elektronisches Geld, Transaktionsverlaufsinformationen, Kundeninformationen und dergleichen, die in dem Speicher 17a der IC-Karte 17 gespeichert sind, und schreibt spezifische Informationen (wenigstens einen Teil der in dem Speicher 17a gespeicherten Informationen) wie beispielsweise die Transaktionsverlaufsinformationen, Kundeninformationen oder dergleichen, durch den Kontaktanschluß 12 neu. Die Kontaktanschlußsteuereinheit 23 wird durch die IC-Karten-Kommunikationssteuereinheit 243 gesteuert.
  • In der Vorrichtung von 1 fungieren die Kontaktanschlußsteuereinheit 23 und die oben beschriebene IC-Karten-Kommunikationssteuereinheit 243 als erste Kommunikationssektion, die mit der IC-Karte 17 kommuniziert.
  • In dem ROM 24 ist die Anwendung 246 für solch ein Steuern der Kontaktanschlußsteuereinheit 23 und der IC-Karten-Kommunikationssteuereinheit 243 zum Lesen von Daten gespei chert, um Daten zu lesen, das heißt, Kontostandsinformationen über elektronisches Geld oder dergleichen, die in dem Speicher 17a der IC-Karte 17 gespeichert sind, und um die Kontostandsinformationen oder dergleichen an der Anzeigeeinheit 13 anzuzeigen. Die MPU 20 liest die Anwendung 246 aus dem ROM 24 und führt sie aus, wodurch diese Vorrichtung 10 als Kontostandsleser fungiert.
  • Wenn die Kommunikationssteuereinheit 244 bestimmt, daß diese Vorrichtung 10 von dem Personalcomputer 15 getrennt ist (wenn das CD-Signal AUS ist), führt die MPU 20 die Anwendung 246 aus, damit diese Vorrichtung 10 als Kontostandsleser fungiert.
  • Wenn diese Vorrichtung 10 als Kontostandsleser fungiert, liest die MPU 20 Informationen, das heißt, Kontostandsinformationen über elektronisches Geld oder dergleichen, die in dem Speicher 17b der IC-Karte 17 gespeichert sind, durch den Kontaktanschluß 12 und den Kontakt 17b der IC-Karte 17 mittels der Kontaktanschlußsteuereinheit 23 gemäß der Anwendung 246 und zeigt die gelesenen Kontostandsinformationen oder dergleichen an der Anzeigeeinheit 13 mittels der Basisverarbeitungseinheit 242 an.
  • Wenn die Kommunikationssteuereinheit 244 bestimmt, daß diese Vorrichtung 10 mit dem Personalcomputer 15 verbunden ist (wenn das CD-Signal EIN ist), führt die MPU 20 die Anwendung 246 nicht aus, sondern sie steuert die Kontaktanschlußsteuereinheit 23 und die IC-Karten-Kommunikationssteuereinheit 243 derart, um Daten zwischen der IC-Karte 17 und dem Personalcomputer 15 zu übertragen, wodurch diese Vorrichtung 10 als IC-Karten-R/W unter der Steuerung des Personalcomputers 15 fungiert.
  • Wenn diese Vorrichtung 10 als IC-Karten-R/W fungiert, liest die Kontaktanschlußsteuereinheit 23 Informationen wie etwa Kontostandsinformationen über elektronisches Geld, Transaktionsverlaufsinformationen oder dergleichen, die in dem Speicher 17a der IC-Karte 12 gespeichert sind, oder schreibt Benutzerinformationen, Verschlüsselungsinformationen oder dergleichen in den Speicher 17a der IC-Karte 17 durch den Kontaktanschluß 12 und den Kontakt 17b der IC-Karte 17.
  • Als nächstes folgt eine Beschreibung von Operationen der IC-Karten-Verarbeitungsvorrichtung (tragbare Karteneinheitenverarbeitungsvorrichtung) 10 gemäß einem Flußdiagramm (Schritte A1 bis A19), das in 3 gezeigt ist, unter Bezugnahme auf 4.
  • Übrigens ist 4 ein Ablaufdiagramm zum Darstellen von Befehlen und Antworten, die zwischen der IC-Karten-Verarbeitungsvorrichtung 10 und der IC-Karte 17 gesendet/empfangen werden.
  • Wenn der Bediener die IC-Karte 17 in die IC-Karten-Einsetzeinheit 11 einsetzt (Schritt A1), wird der Kontakt 17b der IC-Karte 17 mit dem Kontaktanschluß 12 elektrisch verbunden, und die MPU 20 aktiviert die IC-Karte 17 durch die Kontaktanschlußsteuereinheit 23 (Schritt A2).
  • Die MPU 20 bestimmt, ob der Aktivierungsprozeß an der IC-Karte 17 normal ausgeführt worden ist oder nicht (Schritt A3). Wenn die Aktivierung nicht normal ausgeführt worden ist (siehe NEIN-Route bei Schritt A3), bewirkt die MPU 20, daß die Basisverarbeitungseinheit 242 die Fehlermeldung, daß die Aktivierung der IC-Karte 17 nicht normal ausgeführt worden ist, an der Anzeigeeinheit 13 anzeigt.
  • Wenn die Aktivierung normal ausgeführt worden ist und eine normale ATR (Antwort zum Zurücksetzen) von der IC-Karte 17 empfangen worden ist (siehe JA-Route bei Schritt A3), prüft die MPU 20 das CD-Signal durch die Kommunikationssteuerungs-LSI 26 mittels der Kommunikationssteuereinheit 244 (Schritt A4).
  • Wenn das CD-Signal EIN ist (siehe JA-Route bei Schritt A4), bestimmt die MPU 20, daß der Personalcomputer 15 mit dieser Vorrichtung 10 verbunden ist, und versetzt sie die Kommunikationssteuerungs-LSI 26 in einen empfangsfähigen Status durch die Steuerkommunikationseinheit 244, um als IC-Karten-R/W unter der Steuerung des Personalcomputers 15 zu fungieren (Empfangsfreigabeprozeß) (Schritt A5).
  • Dann teilt die MPU 20 einen Status (Befehlseingabewartestatus), bei dem die MPU 20 auf die Eingabe eines Befehls wartet, der Anwendung des Personalcomputers 15 durch die Schnittstelle zur externen Kommunikation 14 und das Kommunikationskabel 16 mittels der Kommunikationssteuereinheit 244 mit (Schritt A6).
  • Die MPU 20 bestimmt durch die Kommunikationssteuereinheit 244, ob Daten von dem Personalcomputer 15 gesendet werden (Schritt A7). Wenn keine Daten von dem Personalcomputer 15 gesendet werden (siehe NEIN-Route bei Schritt A7), führt die MPU 20 wieder Schritt A7 aus und wird dann in den Befehlswartestatus versetzt.
  • Wenn die MPU 20 Daten von dem Personalcomputer 15 durch die Kommunikationssteuereinheit 244 empfängt (siehe JA-Route bei Schritt A7), bestimmt die MPU 20 durch die Kommunikationssteuereinheit 244, ob die empfangenen Daten ein Befehl für die IC-Karte 17 sind oder nicht (Schritt A8).
  • Wenn die empfangenen Daten kein Befehl für die IC-Karte 17 sind (siehe NEIN-Route bei Schritt A8), bestimmt die MPU 20 durch die Kommunikationssteuereinheit 244, ob die empfangenen Daten eine Prozeßbeendigungsmitteilung sind oder nicht (Schritt A12). Wenn die empfangenen Daten eine Prozeßbeendigungsmitteilung sind (siehe JA-Route bei Schritt A12), wartet die MPU 20, daß der Benutzer die IC-Karte 17 aus der IC-Karten-Einsetzeinheit 11 durch die IC-Karten-Lade-/Entladesteuereinheit 241 herauszieht (Schritt A13).
  • Wenn die empfangenen Daten keine Prozeßbeendigungsmitteilung sind (siehe NEIN-Route bei Schritt A12), bestimmt die MPU 20, daß irgendein Fehler aufgetreten ist und Daten, die nicht erwartet waren, von dem Personalcomputer 15 gesendet worden sind, und sie bewirkt, daß die Basisverarbeitungseinheit 242 eine Fehlermeldung davon an der Anzeigeeinheit 13 anzeigt.
  • Wenn die empfangenen Daten ein Befehl für die IC-Karte 17 sind (siehe JA-Route bei Schritt A8), sendet die MPU 20 den empfangenen Befehl durch das Datensende-/-empfangsprotokoll 245 zu der IC-Karten-Kommunikationssteuereinheit 243, und die IC-Karten-Kommunikationssteuereinheit 243 sendet den Befehl durch die Kontaktanschlußsteuereinheit 23 zu der IC-Karte 17, wie es durch einen Pfeil C1 in 4 gezeigt ist (Schritt A9).
  • Die MPU 20 empfängt eine Antwort für den Personalcomputer 15 von der IC-Karte 17 durch die Datensende-/-empfangsprotokollverarbeitungseinheit 245 mittels der IC-Karten-Kommunikationssteuereinheit 243, wie es durch einen Pfeil C2 in 4 gezeigt ist (Schritt A10). Dann sendet die MPU 20 die Antwort für den Personalcomputer 15 durch die Datensende-/-empfangsprotokollverarbeitungseinheit 245 zu der Kommunikationssteuereinheit 244.
  • Die MPU 20 versetzt die Kommunikationssteuerungs-LSI 26 durch die Kommunikationssteuereinheit 244 in einen sendefähigen Status (Sendefreigabeprozeß). Danach sendet die MPU 20 Antwortdaten von der IC-Karte 17 zu dem Personalcomputer 15 (Schritt A11).
  • Die MPU 20 kehrt zu Schritt A7 zurück und wiederholt dann das Senden von Befehlen (siehe Pfeile C3, C5 und C8 in 4) und den Empfang von Antwortdaten (siehe Pfeile C4, C6, C7 und C9 bis C11 in 4) mit der IC-Karte 17 unter der Steuerung des Personalcomputers 15, wie es durch die Pfeile C3 bis C11 in 4 gezeigt ist.
  • In einem Status, wenn die externe Vorrichtung (Personalcomputer 15) mit der Schnittstelle zur externen Kommunikation 14 verbunden ist, erfüllt diese Vorrichtung 10 nämlich eine Treiberfunktion zum Senden und Empfangen von Befehlen und Antworten zwischen der Anwendung des Personalcomputers 15 und der IC-Karte 17.
  • Wenn das CD-Signal AUS ist (siehe NEIN-Route bei Schritt A4), bestimmt die MPU 20, daß diese Vorrichtung 10 von der externen Vorrichtung getrennt ist, und sie aktiviert die Anwendung 246 durch die Basisverarbeitungseinheit 242 (Schritt A14).
  • Dann erzeugt die MPU 20 einen Befehl, der zu der IC-Karte 17 zu senden ist, gemäß der Anwendung 246 (Schritt A15) und sendet diesen Befehl durch die Datensende-/-empfangsprotokollverarbeitungseinheit 245 zu der IC-Karten-Kommunikationssteuereinheit 243.
  • Die MPU 20 sendet den Befehl durch die Kontaktanschlußsteuereinheit 23 mittels der IC-Karten-Kommunikationssteuereinheit 243 zu der IC-Karte 17 (Schritt A16). Die MPU 20 empfängt Daten, die von der IC-Karte 17 durch die Datensende-/-empfangsprotokollverarbeitungseinheit 245 gesendet werden, durch die IC-Karten-Kommunikationssteuereinheit 243 (Schritt A17).
  • Danach bestimmt die MPU 20, ob eine Eingabe oder dergleichen vorhanden ist, die bedeutet, daß der Prozeß beendet ist (Schritt A18). Wenn der Prozeß nicht beendet ist (siehe NEIN-Route bei Schritt A18), kehrt die MPU 20 zu Schritt A15 zurück.
  • Bei den obigen Schritten A14 bis A17 werden Befehle (Pfeile C1, C3, C5 und C8) von dieser Vorrichtung 10 zu der IC-Karte 17 gesendet und werden Antworten (Pfeile C2, C4, C6, C7 und C9 bis C11) auf diesen Befehl von der IC-Karte 17 zu dieser Vorrichtung 10 gesendet, wie in 4 gezeigt.
  • Dadurch wird eine spezifische Anwendung in der Anwendung 246 in der Vorrichtung 10 aktiviert oder werden zum Beispiel Kontostandsinformationen, ein Transaktionsverlauf (Depositenprotokoll, Kreditprotokoll) oder dergleichen, die in dem Speicher 17a der IC-Karte 17 gespeichert sind, an der Anzeigeeinheit 13 angezeigt.
  • In dem Status, wenn die externe Vorrichtung (Personalcomputer 15) von der Schnittstelle zur externen Kommunikation 14 getrennt ist, werden nämlich Operationen von der Treiberfunktion zum Fungieren als Kontostandsleser bis zu der Anwendung in dem ROM 24 dieser Vorrichtung 10 vollendet, und diese Vorrichtung 10 fungiert als Kontostandsleser, um solche Daten wie beispielsweise Kontostandsinformationen oder dergleichen aus dem Speicher 17a der IC-Karte 17 zu lesen und sie an der Anzeigeeinheit 13 anzuzeigen.
  • Wenn eine Eingabe vorhanden ist, die bedeutet, daß der Prozeß beendet ist (siehe JA-Route bei Schritt A18), wartet die IC-Karten-Lade-/Entladesteuereinheit 241, daß der Bediener die IC-Karte 17 aus der IC-Karten-Einsetzeinheit 11 herauszieht (Schritt A19).
  • Gemäß der tragbaren Karteneinheitenverarbeitungsvorrichtung von 1 bestimmt die Kommunikationssteuereinheit 244 (MPU 20) gemäß dem CD-Signal, ob der Personalcomputer 15 mit der Schnittstelle zur externen Kommunikation 14 verbunden ist oder nicht. In einem Status, wenn der Personalcomputer 15 von der Schnittstelle zur externen Kommunikation 14 getrennt ist, fungiert diese Vorrichtung als Kontostandsleser, um solche Daten wie etwa Kontostandsinformationen oder dergleichen aus dem IC-Speicher 17a der IC-Karte 17 auszulesen und sie an der Anzeigeeinheit 13 anzuzeigen. In dem Status, wenn der Personalcomputer 15 mit der Schnitt stelle zur externen Kommunikation 14 verbunden ist, fungiert diese Vorrichtung als IC-Karten-R/W, um Daten zwischen der IC-Karte 17 und dem Personalcomputer 15 zu übertragen. Somit braucht der Bediener nicht beide Anordnungen bereitzustellen, das heißt, den Kontostandsleser und den IC-Karten-R/W, was wirtschaftlich ist.
  • Wenn diese Vorrichtung als IC-Karten-R/W verwendet wird, benötigt diese Vorrichtung nur wenig Raum zum Aufstellen, und es ist gewöhnlich nicht erforderlich, den Raum sicherzustellen.
  • Diese Vorrichtung fungiert entweder als Kontostandsleser oder als IC-Karten-R/W, je nachdem, ob der Personalcomputer (externe Vorrichtung) 15 mit der Schnittstelle zur externen Kommunikation 14 verbunden ist oder nicht, wodurch der Bediener den Kontostandsleser und den IC-Karten-R/W nicht separat zu verwenden braucht, wodurch eine gute Bedienbarkeit herbeigeführt wird.
  • Nun wird eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das eine Hardwarestruktur einer IC-Karten-Verarbeitungsvorrichtung (tragbare Karteneinheitenverarbeitungsvorrichtung) 10' gemäß einer Ausführungsform dieser Erfindung zeigt. Die IC-Karten-Verarbeitungsvorrichtung 10', die in 5 gezeigt ist, ist eine IC-Karten-Verarbeitungsvorrichtung, die eine IC-Karte (Karteneinheit) verarbeitet, die als tragbares Medium für elektronisches Geld verwendet wird, das als elektronisches Währungssymbol definiert ist, wie die IC-Karten-Verarbeitungsvorrichtung 10 gemäß 1. Die IC-Karten-Verarbeitungsvorrichtung 10' wird an der IC-Karte 17 angebracht, um sie zu verarbeiten.
  • Die tragbare Karteneinheitenverarbeitungsvorrichtung 10' gemäß der Ausführungsform dieser Erfindung umfaßt einen nichtflüchtigen Speicher (Sicherungsspeichersektion) 30 in der tragbaren Karteneinheitenverarbeitungsvorrichtung 10, die in 1 gezeigt ist, und einen ROM 24' anstelle des ROM 24. Übrigens bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder entsprechende Teile, die oben beschrieben worden sind, und eingehende Beschreibungen derselben werden somit weggelassen.
  • Der nichtflüchtige Speicher 30 fungiert als Sicherungsspeichersektion, die spezifische Informationen in dem Speicher 17a der IC-Karte 17 halten kann, der zum Beispiel als nichtflüchtiger RAM konfiguriert ist. Informationen, die in dem nichtflüchtigen Speicher 30 gespeichert sind, gehen auch dann nicht verloren, wenn die Energiequelle dieser Vorrichtung 10' ausgeschaltet wird.
  • In dem ROM 24' ist eine Anwendung 246' anstelle der Anwendung 246 von 1 gespeichert. Die MPU 20 liest die Anwendung 246' aus dem ROM 24', wobei diese Vorrichtung 10' als Kontostandsleser fungiert.
  • Die MPU 20 führt die Anwendung 246' aus, wobei die Anwendung 246' eine Funktion realisiert, die jener der Anwendung 246 gemäß der Vorrichtung von 1 ähnlich ist. Wenn die IC-Karte 17 angebracht ist, wobei der Personalcomputer 15 von der Schnittstelle zur externen Kommunikation 14 getrennt ist, steuert die MPU 20 die Kontaktanschlußsteuereinheit 23 und die IC-Karten-Kommunikationssteuereinheit 243, um Transaktionsinformationen (Transaktionsverlaufsinformationen) über elektronisches Geld auszulesen, die in dem Speicher 17a der IC-Karte 17 gespeichert sind, und speichert sie dieselben in dem nichtflüchtigen Speicher 30.
  • Wenn die IC-Karte 17 angebracht ist, wobei der Personalcomputer 15 mit der Schnittstelle zur externen Kommunikation 14 verbunden ist, bewirkt die Anwendung 246', daß die MPU 20 die Kommunikationssteuerungs-LSI 26 und die Kommuni kationssteuereinheit 244 steuert, um Transaktionsverlaufsinformationen, die in dem nichtflüchtigen Speicher 30 gespeichert sind, zu dem Personalcomputer 15 zu übertragen. Im besonderen werden, wenn eine Aufforderung zum Übertragen von Transaktionsverlaufsinformationen, die in dem nichtflüchtigen Speicher 30 gespeichert sind, von dem Personalcomputer 15 empfangen wird, die Transaktionsverlaufsinformationen zu dem Personalcomputer 15 übertragen.
  • Gemäß der vorliegenden Ausführungsform liest die MPU 20, wenn die IC-Karte 17 in die IC-Karten-Einsetzeinheit 11 eingesetzt ist, während der Personalcomputer 15 von der Schnittstelle zur externen Kommunikation 14 getrennt ist, die Transaktionsinformationen (nämlich Transaktionsverlaufsinformationen) über elektronisches Geld, die in dem Speicher 17a der IC-Karte 17 gespeichert sind, aus dem Speicher 17a aus und speichert sie mittels der Basisverarbeitungseinheit 242 gemäß der Anwendung 246 in dem nichtflüchtigen Speicher 30.
  • Wenn die IC-Karte 17 in die IC-Karten-Einsetzeinheit 11 eingesetzt ist, während der Personalcomputer 15 mit der Schnittstelle zur externen Kommunikation 14 verbunden ist, steuert die MPU 20 die Kommunikationssteuerungs-LSI 26 und die Kommunikationssteuereinheit 244, um Transaktionsverlaufsinformationen, die in dem nichtflüchtigen Speicher 30 gespeichert sind, mittels der Basisverarbeitungseinheit 242 gemäß der Anwendung 246 zu dem Personalcomputer 15 zu übertragen.
  • Als nächstes werden Operationen der tragbaren Karteneinheitenverarbeitungsvorrichtung 10' mit der obigen Struktur gemäß der Ausführungsform dieser Erfindung unter Bezugnahme auf ein Flußdiagramm beschrieben (Schritte B1 bis B22), das in 6 gezeigt ist.
  • Wenn der Bediener die IC-Karte 17 in die IC-Karten-Einsetzeinheit 11 dieser Vorrichtung 10' einsetzt (Schritt B1), wird der Kontakt 17b der IC-Karte 17 mit dem Kontaktanschluß 12 elektrisch verbunden, und die MPU 20 aktiviert die IC-Karte 17 mittels der Kontaktanschlußsteuereinheit 23 (Schritt B2).
  • Die MPU 20 bestimmt, ob der Aktivierungsprozeß an der IC-Karte 17 normal ausgeführt worden ist oder nicht (Schritt B3). Wenn die Aktivierung nicht normal ausgeführt worden ist (siehe NEIN-Route bei Schritt B3), zeigt die Basisverarbeitungseinheit 242 die Fehlermeldung, daß die Aktivierung der IC-Karte 17 nicht normal ausgeführt worden ist, an der Anzeigeeinheit 13 an.
  • Wenn die Aktivierung normal ausgeführt worden ist und eine normale ATR (Antwort zum Zurücksetzen) von der IC-Karte 17 empfangen worden ist (siehe JA-Route bei Schritt B3), prüft die MPU 20 ein CD-Signal durch die Kommunikationssteuerungs-LSI 26 mittels der Kommunikationssteuereinheit 244 (Schritt B4).
  • Wenn das CD-Signal EIN ist (siehe JA-Route bei Schritt B4), bestimmt die MPU 20, daß der Personalcomputer 15 mit der Schnittstelle zur externen Verbindung 14 verbunden ist, und versetzt sie die Kommunikations-LSI 26 in einen empfangsfähigen Status mittels der Kommunikationssteuereinheit 244, damit diese Vorrichtung 10' als IC-Karten-R/W unter der Steuerung des Personalcomputers 15 fungiert (Empfangsfreigabeprozeß) (Schritt B5).
  • Die MPU 20 teilt der Anwendung des Personalcomputers 15 durch die Schnittstelle zur externen Kommunikation 14 und das Kommunikationskabel 16 mittels der Kommunikationssteuereinheit 244 mit, daß die MPU 20 in einem Befehlseingabewartestatus ist (Befehlseingabewartestatus) (Schritt B6).
  • Die MPU 20 bestimmt mittels der Kommunikationssteuereinheit 244, ob Daten von dem Personalcomputer 15 gesendet werden (Schritt B7). Wenn keine Daten von dem Personalcomputer 15 gesendet werden (siehe NEIN-Route bei Schritt B7), führt die MPU 20 wieder Schritt B7 aus und wird sie in einen Befehlswartestatus versetzt.
  • Wenn die Kommunikationssteuereinheit 244 Daten von dem Personalcomputer 15 empfängt (siehe JA-Route bei Schritt B7), bestimmt die MPU 20 mittels der Kommunikationssteuereinheit 244, ob die empfangenen Daten ein Befehl für die IC-Karte 17 sind oder nicht (Schritt B8).
  • Wenn die empfangenen Daten kein Befehl für die IC-Karte 17 sind (siehe NEIN-Route bei Schritt B8), bestimmt die MPU 20, ob die empfangenen Daten eine Aufforderung zum Übertragen von Transaktionsverlaufsinformationen, die in dem nichtflüchtigen Speicher 30 gespeichert sind, zu dem Personalcomputer 15 sind oder nicht (Schritt B12). Wenn die empfangenen Daten eine Aufforderung zum Übertragen von Transaktionsverlaufsinformationen zu dem Personalcomputer 15 sind (siehe JA-Route bei Schritt B12), steuert die MPU 20 die Basisverarbeitungseinheit 242, um die Transaktionsverlaufsinformationen, die in dem nichtflüchtigen Speicher 30 gespeichert sind, durch die Schnittstelle zur externen Kommunikation 14 mittels der Kommunikationssteuereinheit 244 und der Kommunikationssteuerungs-LSI 26 gemäß der Anwendung 246' zu dem Personalcomputer 15 zu übertragen (Schritt B13), und sie kehrt zu Schritt B7 zurück.
  • Wenn die empfangenen Daten keine Aufforderung zum Übertragen der Transaktionsverlaufsinformationen zu dem Personalcomputer 15 sind (siehe NEIN-Route bei Schritt B12), bestimmt die MPU 20 mittels der Kommunikationssteuereinheit 244 ferner, ob die empfangenen Daten eine Prozeßbeendigungsmitteilung sind oder nicht (Schritt B14). Wenn die empfange nen Daten eine Prozeßbeendigungsmitteilung sind (siehe JA-Route bei Schritt B14), wartet die MPU 20 mittels der IC-Karten-Lade-/Entladesteuereinheit 241, daß der Benutzer die IC-Karte 17 aus der IC-Karten-Einsetzeinheit 11 herauszieht (Schritt B15).
  • Wenn die empfangenen Daten keine Prozeßbeendigungsmitteilung sind (siehe NEIN-Route bei Schritt B14), bestimmt die MPU 20, daß ein Fehler aufgetreten ist und Daten, die nicht erwartet waren, von dem Personalcomputer 15 übertragen worden sind, und sie bewirkt, daß die Basisverarbeitungseinheit 242 eine Mitteilung darüber an der Anzeigeeinheit 13 anzeigt.
  • Wenn die empfangenen Daten ein Befehl für die IC-Karte 17 sind (siehe JA-Route bei Schritt B8), sendet die MPU 20 den empfangenen Befehl durch das Datensende-/-empfangsprotokoll 245 zu der IC-Karten-Kommunikationssteuereinheit 243, und die IC-Karten-Kommunikationssteuereinheit 243 sendet den Befehl durch die Kontaktanschlußsteuereinheit 23 zu der IC-Karte 17, wie es durch einen Pfeil C1 in 4 gezeigt ist (Schritt B9).
  • Die MPU 20 empfängt dann eine Antwort für den Personalcomputer 15 durch die Datensende-/-empfangsprotokollverarbeitungseinheit 245 mittels der IC-Karten-Kommunikationssteuereinheit 243 von der IC-Karte 17 (Schritt B10). Ferner sendet die MPU 20 die Antwort, die an den Personalcomputer 15 zu senden ist, durch die Datensende-/-empfangsprotokollverarbeitungseinheit 245 zu der Kommunikationssteuereinheit 244.
  • Die MPU 20 versetzt die Kommunikationssteuerungs-LSI 26 mittels der Kommunikationssteuereinheit 244 in einen sendefähigen Status (Sendefreigabeprozeß), wonach sie Antwortdaten, die von der IC-Karte 17 empfangen wurden, zu dem Personalcomputer 15 sendet (Schritt B11).
  • Die MPU 20 kehrt zu Schritt B7 zurück und wiederholt das Senden von Befehlen und den Empfang von Antwortdaten mit der IC-Karte 17 unter der Steuerung des Personalcomputers 15.
  • In einem Status, wenn die externe Vorrichtung (Personalcomputer 15) mit der Schnittstelle zur externen Kommunikation 14 verbunden ist, erfüllt diese Vorrichtung 10' nämlich eine Treiberfunktion, um Befehle und Antworten zwischen der Anwendung des Personalcomputers 15 und der IC-Karte 17 zu senden und zu empfangen.
  • Wenn das CD-Signal andererseits AUS ist (siehe NEIN-Route bei Schritt B4), bestimmt die MPU 20, daß die externe Vorrichtung getrennt ist, und aktiviert sie die Anwendung 246 mittels der Basisverarbeitungseinheit 242 (Schritt B16).
  • Die MPU 20 erzeugt dann einen Befehl, der gemäß der Anwendung 246 zu der IC-Karte 17 zu senden ist (Schritt B17), und sie sendet diesen Befehl durch die Datensende-/-empfangsprotokollverarbeitungseinheit 245 zu der IC-Karten-Kommunikationssteuereinheit 243.
  • Die MPU 20 sendet den Befehl durch die Kontaktanschlußsteuereinheit 23 mittels der IC-Karten-Kommunikationssteuereinheit 243 zu der IC-Karte 17 (Schritt B18) und empfängt Daten, die von der IC-Karte 17 durch die Datensende-/-empfangsprotokollverarbeitungseinheit 245 mittels der IC-Karten-Kommunikationssteuereinheit 243 gesendet wurden (Schritt B19).
  • Die MPU 20 liest Transaktionsverlaufsinformationen, die in dem Speicher 17a der IC-Karte 17 gespeichert sind, mittels der Basisverarbeitungseinheit 242 gemäß der Anwendung 246' aus und speichert sie in dem nichtflüchtigen Speicher 30 (Schritt B20).
  • Danach bestimmt die MPU 20, ob eine Eingabe oder dergleichen vorhanden ist, die bedeutet, daß der Prozeß beendet ist (Schritt B21). Wenn der Prozeß nicht beendet ist (siehe NEIN-Route bei Schritt B21), kehrt die MPU 20 zu Schritt B17 zurück.
  • Bei den Schritten B17 bis B21 aktiviert diese Vorrichtung 10' eine spezifische Anwendung in der Anwendung 246, zeigt Kontostandsinformationen, einen Transaktionsverlauf (Kreditprotokoll, Debetprotokoll) oder dergleichen, die in dem Speicher 17a der IC-Karte 17 gespeichert sind, an der Anzeige 13 an oder sichert sie zum Beispiel Transaktionsverlaufsinformationen, die in dem Speicher 17a der IC-Karte 17 gespeichert sind, in dem nichtflüchtigen Speicher 30.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden in einem Status, wenn die externe Vorrichtung (Personalcomputer 15) von der Schnittstelle zur externen Kommunikation 14 getrennt ist, die Operationen von der Treiberfunktion, durch die diese Vorrichtung 10' als Kontostandsleser fungiert, bis zu der Anwendung in dem ROM 24 dieser Vorrichtung 10 vollendet, und diese Vorrichtung 10' fungiert als Kontostandsleser, um Daten, wie etwa Kontostandsinformationen oder dergleichen aus dem Speicher 17a der IC-Karte 17 auszulesen und sie an der Anzeigeeinheit 13 anzuzeigen, ähnlich wie bei der Vorrichtung von 1.
  • Wenn eine Eingabe empfangen wird, die bedeutet, daß der Prozeß beendet ist (siehe JA-Route bei Schritt B21), wartet die MPU 20 mittels der IC-Karten-Lade-/Entladesteuereinheit 241, bis der Bediener die IC-Karte 17 aus der IC-Karten-Einsetzeinheit 11 herauszieht (Schritt B22).
  • Die tragbare Karteneinheitenverarbeitungsvorrichtung 10' gemäß der Ausführungsform dieser Erfindung kann ähnliche Funktionen und Effekte wie jene vorsehen, die in der Vorrichtung von 1 vorgesehen werden. Wenn die IC-Karte 17 angebracht ist, wobei der Personalcomputer 15 von der Schnittstelle zur externen Kommunikation 14 getrennt ist, steuert die MPU 20 zusätzlich die Kontaktanschlußsteuereinheit 23 und die IC-Karten-Kommunikationssteuereinheit 243 derart, um Transaktionsinformationen (Transaktionsverlaufsinformationen) über elektronisches Geld zu lesen, die in dem Speicher 17a der IC-Karte 17 gespeichert sind, und speichert sie dieselben in dem nichtflüchtigen Speicher 30, wodurch die Transaktionsverlaufsinformationen über elektronisches Geld, die in der Speichereinheit 17a der IC-Karte 17 gespeichert sind, in dem nichtflüchtigen Speicher 30 gesichert werden. Deshalb ist es möglich, die Transaktionsverlaufsinformationen über elektronisches Geld auch dann sicher zu halten, wenn eine Speicherkapazität der Speichereinheit des Speichers 17a der IC-Karte 17 klein ist.
  • Wenn die IC-Karte 17 angebracht ist, wobei der Personalcomputer 15 mit der Schnittstelle zur externen Kommunikation 14 verbunden ist, steuert die MPU 20 die Kommunikationssteuerungs-LSI 26 und die Kommunikationssteuereinheit 244 derart, um Transaktionsverlaufsinformationen, die in dem nichtflüchtigen Speicher 30 gespeichert sind, zu dem Personalcomputer 15 zu übertragen. Wenn im besonderen eine Aufforderung zum Übertragen von Transaktionsverlaufsinformationen, die in dem nichtflüchtigen Speicher 30 gespeichert sind, von dem Personalcomputer 15 empfangen wird, überträgt die MPU 20 die Transaktionsverlaufsinformationen zu dem Personalcomputer 15. Somit ist es möglich, Transaktionsverlaufsinformationen über elektronisches Geld, die in dem nichtflüchtigen Speicher 30 gesichert sind, zu dem Personalcomputer 15 zu übertragen, wodurch die effektive Verwendung der Transaktionsverlaufsinformationen über elektronisches Geld in einer Anwendung (zum Beispiel Software für ein Haushaltungsabrechnungsbuch oder dergleichen) des Personalcomputers 15 ermöglicht wird.
  • Da die Transaktionsverlaufsinformationen über elektronisches Geld, die in dem Speicher 17a der IC-Karte 17 gespeichert sind, in dem nichtflüchtigen Speicher 30 gesichert werden, ist es möglich, die Transaktionsverlaufsinformationen, die in dem nichtflüchtigen Speicher 30 gesichert sind, auch dann zu schützen, wenn die Elektroenergiezufuhr zu der tragbaren Karteneinheitenverarbeitungsvorrichtung 10' abgeschaltet ist.
  • (c) Anderes
  • Es sei erwähnt, daß diese Erfindung nicht auf die obigen Beispiele begrenzt ist, sondern auf verschiedene Weise abgewandelt werden kann, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen.
  • Zum Beispiel bestimmt die MPU 20, ob der Personalcomputer (die externe Vorrichtung) 15 mit der Schnittstelle zur externen Kommunikation 14 verbunden ist, indem in den ersten und zweiten Ausführungsformen das CD-Signal durch die Kommunikationssteuerungs-LSI 26 geprüft wird. Diese Erfindung ist jedoch nicht darauf begrenzt, sondern ein Signal zum Bestätigen der Verbindung kann zum Beispiel von der externen Vorrichtung gesendet werden.
  • In den obigen ersten und zweiten Ausführungsformen bestimmt die MPU 20, ob der Personalcomputer (die externe Vorrichtung) 15 mit der Schnittstelle zur externen Kommunikation 14 verbunden ist, indem das CD-Signal durch die Kommunikationssteuerungs-LSI 26 geprüft wird, und sie fungiert entweder als Kontostandsleser oder als IC-Karten-R/W gemäß dem CD-Signal (EIN/AUS). Diese Erfindung ist nicht darauf begrenzt, sondern diese Funktionen können zum Beispiel durch Umschalten eines Schalters oder dergleichen durch den Benutzer umgeschaltet werden.
  • Wenn in der obigen Ausführungsform die externe Vorrichtung, wie beispielsweise der Personalcomputer 15 oder der gleichen, eine Übertragungsaufforderung stellt, werden die Transaktionsverlaufsinformationen, die in dem nichtflüchtigen Speicher 30 gespeichert sind, zu dem Personalcomputer 15 übertragen. Diese Erfindung ist jedoch nicht darauf begrenzt, sondern die Transaktionsverlaufsinformationen, die in dem nichtflüchtigen Speicher 30 gespeichert sind, können zwingend zu dem Personalcomputer 15 übertragen werden, wenn vorbestimmte Bedingungen erfüllt sind.
  • Ferner ist die Karteneinheit in der obigen Ausführungsform eine IC-Karte. Diese Erfindung ist jedoch nicht darauf begrenzt, sondern sie kann auf eine andere Karte wie beispielsweise eine optische Speicherkarte, eine Funkkarte oder dergleichen angewendet werden, solange sie eine Speichereinheit enthält, und Funktionen und Effekte vorsehen, die jenen ähnlich sind, die in der obigen Ausführungsform vorgesehen wurden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die tragbare Karteneinheitenverarbeitungsvorrichtung gemäß dieser Erfindung wird, wie oben, mit einer Karteneinheit verbunden, die eine Speichereinheit hat, und sie ist nützlich, um die Karteneinheit zu verarbeiten. Diese tragbare Karteneinheitenverarbeitungsvorrichtung ist besonders zur Verarbeitung einer Karteneinheit geeignet, die elektronisches Geld, das als elektronisches Währungssymbol definiert ist, in der Speichereinheit speichert.

Claims (5)

  1. Tragbare Karteneinheitenverarbeitungsvorrichtung zum Verarbeiten von Daten, die elektronisches Geld in einer Speichersektion (17a) einer Karteneinheit (17) darstellen, wenn die Karteneinheit (17) an der Vorrichtung angebracht ist, mit: einer ersten Kommunikationssektion (23, 243) zum Kommunizieren mit der Karteneinheit (17); einer Schnittstelle zur externen Kommunikation (14), die eine lösbare Verbindung zu einer externen Vorrichtung (15) vorsieht; einer zweiten Kommunikationssektion (24, 244) zum Kommunizieren mit der externen Vorrichtung (15) durch die Schnittstelle (14); einer Anzeigesektion (13) zum Anzeigen wenigstens von Kontostandsinformationen des elektronischen Geldes von der Speichersektion (17a) der Karteneinheit (17) durch die erste Kommunikationssektion (23, 243); und einer Steuersektion (20), mit einer Verbindungsbestimmungssektion (244) zum Bestimmen, auf der Basis eines Verbindungsinformationssignals von der Schnittstelle (14), ob die externe Vorrichtung (15) mit der Schnittstelle (14) verbunden ist, zum Steuern der ersten Kommunikationssektion (23, 243) und der zweiten Kommunikationssektion (24, 244), um Daten zwischen der Karteneinheit (17) und der externen Vorrichtung (15) zu übertragen, wenn die Verbindungsbestimmungssektion (244) bestimmt, daß die externe Vorrichtung (15) mit der Schnittstelle (14) verbunden ist; dadurch gekennzeichnet, daß: die Steuersektion (20) betriebsfähig ist, um die erste Kommunikationssektion (23, 243) und die Anzeigesektion (13) zu steuern, um die Kontostandsinformationen von der Speichersektion (17a) der Karteneinheit (17) auszulesen und die Kontostandsinformationen an der Anzeigesektion (13) anzuzeigen, nur wenn die Verbindungsbestimmungssektion (244) bestimmt, daß die externe Vorrichtung (15) von der Schnittstelle (14) getrennt ist und daß die Vorrichtung ferner eine Sicherungsspeichersektion (30) umfaßt, zum Halten von Transaktionsverlaufsinformationen, die in der Speichersektion (17a) der Karteneinheit (17) gespeichert sind, wobei die Steuersektion (20) ferner betriebsfähig ist, nur wenn die Karteneinheit (17) an der Vorrichtung angebracht ist, während die externe Vorrichtung (15) von der Schnittstelle (14) getrennt ist, um die erste Kommunikationssektion (23, 243) zu steuern, um die Transaktionsverlaufsinformationen von der Speichersektion (17a) der Karteneinheit (17) zu lesen und die Transaktionsverlaufsinformationen in der Sicherungsspeichersektion (30) zu speichern.
  2. Tragbare Karteneinheitenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Steuersektion (20), wenn die Karteneinheit (17) an der Vorrichtung angebracht ist, während die externe Vorrichtung (15) mit der Schnittstelle (14) verbunden ist, die zweite Kommunikationssektion (24, 244) steuert, um die Transaktionsverlaufsinformationen, die in der Sicherungsspeichersektion (30) gespeichert sind, zu der externen Vorrichtung (15) zu übertragen.
  3. Tragbare Karteneinheitenverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Steuersektion (20), bei Empfang einer Aufforderung von der externen Vorrichtung (15) zum Übertragen der Transaktionsverlaufsinformationen, die zweite Kommunikationssektion (24, 244) steuert, um die Transaktionsverlaufsinformationen, die in der Sicherungsspeichersek tion (30) gespeichert sind, zu der externen Vorrichtung (15) zu übertragen.
  4. Tragbare Karteneinheitenverarbeitungsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, bei der dann, wenn die Karteneinheit (17) angebracht ist, Transaktionsinformationen über das elektronische Geld von der Speichersektion (17a) ausgelesen werden und mit den Transaktionsverlaufsinformationen in der Sicherungsspeichersektion (30) gespeichert werden.
  5. Tragbare Karteneinheitenverarbeitungsvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Sicherungsspeichersektion (30) ein nichtflüchtiger Speicher ist.
DE69923238T 1999-06-23 1999-06-23 Tragbare vorrichtung zur handhabung einer karte Expired - Lifetime DE69923238T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP1999/003355 WO2000079476A1 (fr) 1999-06-23 1999-06-23 Dispositif portable de gestion d'unite a carte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923238D1 DE69923238D1 (de) 2005-02-17
DE69923238T2 true DE69923238T2 (de) 2005-07-28

Family

ID=14236042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923238T Expired - Lifetime DE69923238T2 (de) 1999-06-23 1999-06-23 Tragbare vorrichtung zur handhabung einer karte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6769609B2 (de)
EP (1) EP1195713B1 (de)
JP (1) JP4249924B2 (de)
CN (1) CN1352779A (de)
DE (1) DE69923238T2 (de)
WO (1) WO2000079476A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4326189B2 (ja) * 2002-06-10 2009-09-02 健 坂村 自律型icカード及び通信システム
CN1846217A (zh) * 2003-09-11 2006-10-11 松下电器产业株式会社 信息存储装置和信息处理装置
US7246754B2 (en) * 2004-02-18 2007-07-24 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Secure currency
US7690579B2 (en) * 2006-07-13 2010-04-06 Research In Motion Limited Answer to reset (ATR) pushing
US8905309B2 (en) * 2008-03-10 2014-12-09 Infineon Technologies Ag Reader application device
EP3598429A1 (de) * 2015-11-12 2020-01-22 Lg Electronics Inc. Anzeigevorrichtung
US10210582B2 (en) * 2015-12-03 2019-02-19 Mastercard International Incorporated Method and system for platform data updating based on electronic transaction product data

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56111967A (en) * 1980-02-07 1981-09-04 Omron Tateisi Electronics Co Transaction process system
US5686714A (en) * 1994-09-07 1997-11-11 Hitachi, Ltd. Dust-proof portable IC card reader
US5748737A (en) * 1994-11-14 1998-05-05 Daggar; Robert N. Multimedia electronic wallet with generic card
CA2192017C (en) * 1995-12-08 2000-04-25 Masayuki Ohki Ic card reader/writer and method of operation thereof
EP0784301B1 (de) * 1996-01-08 2002-10-16 Jürgen Dethloff Verfahren und System zum Bezahlen von Leistungen sowie tragbarer Datenträger für ein derartiges System
US6595413B1 (en) * 1996-01-11 2003-07-22 Oki Electric Industry Co., Ltd. Display device for alternately displaying balance data and historical data read from an IC card
JP3580974B2 (ja) * 1996-02-29 2004-10-27 株式会社日立製作所 電子財布及びその操作方法
CA2197930A1 (en) * 1996-02-29 1997-08-29 Masayuki Ohki Electronic wallet and method for operating the same
JPH09297925A (ja) 1996-05-09 1997-11-18 Sony Corp トラッキングエラー信号検出回路およびトラッキングサーボ回路
US5850077A (en) * 1996-05-09 1998-12-15 Sun Microsystems, Inc. Portable card authorizer
US5965860A (en) * 1996-05-28 1999-10-12 Fujitsu Limited Management system for using IC card with registered personal information
JP3366808B2 (ja) * 1996-07-18 2003-01-14 株式会社日立製作所 電子財布
JPH1040350A (ja) 1996-07-26 1998-02-13 Dainippon Printing Co Ltd Icカード及びコマンド実行方法
JP3387330B2 (ja) * 1996-09-12 2003-03-17 株式会社日立製作所 電子マネー保有装置およびこれを用いる電子マネー支払い方法
JPH10210165A (ja) * 1997-01-23 1998-08-07 Olympus Optical Co Ltd 情報通信機器
JPH10222584A (ja) * 1997-02-04 1998-08-21 Hitachi Ltd 電子財布システム
DE69735664T2 (de) 1997-04-18 2006-09-07 Fujitsu Ltd., Kawasaki Vorrichtung zum Verarbeiten von Karten
FR2765706B1 (fr) * 1997-07-04 1999-10-01 Sgs Thomson Microelectronics Lecteur de cartes a puces a protocole de transmission rapide
JPH1153482A (ja) * 1997-07-31 1999-02-26 Fujitsu Ltd カード読み取り装置
JPH11227369A (ja) * 1998-02-19 1999-08-24 Dainippon Printing Co Ltd ホテル管理システムとそれに使用する非接触icカード
US6358188B1 (en) * 1998-02-26 2002-03-19 Gym-In Ltd. Exercise tracking system
US6003008A (en) * 1998-03-20 1999-12-14 Skyteller L.L.C. Point of sale device

Also Published As

Publication number Publication date
EP1195713A1 (de) 2002-04-10
EP1195713A4 (de) 2003-05-14
US20020050515A1 (en) 2002-05-02
EP1195713B1 (de) 2005-01-12
DE69923238D1 (de) 2005-02-17
WO2000079476A1 (fr) 2000-12-28
CN1352779A (zh) 2002-06-05
JP4249924B2 (ja) 2009-04-08
US6769609B2 (en) 2004-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631510T2 (de) Chipkarte, Chipkartenlese-/-schreibvorrichtung, Host für eine Chipkartenlese-/-schreibvorrichtung, Chipkartensystem und Verfahren zum Gewähren des Gebrauches von mehreren Verkäufern in einem Chipkartensystem
DE69836296T2 (de) System und Verfahren zum Erfassen von Maschinendaten
EP0870271B1 (de) Chipkarte und Verfahren zum Lesen von Chipkarten
DE3801699C2 (de)
DE3732615A1 (de) Verarbeitungssystem fuer eine tragbare, elektronische vorrichtung
EP0784301A2 (de) Verfahren und System zum Bezahlen von Leistungen sowie tragbarer Datenträger für ein derartiges System
WO1998058509A1 (de) Chipkarte und verfahren zur kommunikation zwischen einer externen vorrichtung und einer chipkarte
DE3405042A1 (de) Eigenstaendige verkaufsmaschine
DE112005002058T5 (de) Speichervorrichtung mit Hub-Fähigkeit
DE69923238T2 (de) Tragbare vorrichtung zur handhabung einer karte
DE3802186C2 (de) System zur Auswertung von Daten aus einem münzbetätigten Spielgerät
DE69919795T2 (de) Kartenprozessor für kraftstoffabgabeeinrichtungen
DE19601363A1 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung
DE3820868C2 (de) System zur Abfrage von Spielgerätedaten
DE69731926T2 (de) Verbesserter Kartenleser/-schreiber
EP0530601B1 (de) Elektronisches Gerät zur Durchführung einer Vielzahl von Funktionen
DE3732614A1 (de) Verarbeitungssystem fuer tragbare elektronische vorrichtung
DE60035298T2 (de) Unterhaltungssystem, Informationsverarbeitungseinheit und tragbarer Datenspeicher
DE60127709T2 (de) Ic-karte, ic-kartensystem und datenprozessor
DE10317394A1 (de) Funkübertragungs-Speicherkarte mit einen System für die elektronische Übertragung über den Hörer sowie Methode für deren Anwendung
DE2731127C2 (de) Warenabrechnungssystem
EP0806747B1 (de) Verfahren und Anlage zum Transferieren von Geldbeträgen zwischen überschreibbaren Speichern einer Chipkarte
DE69725550T2 (de) Chipkartenleser/schreiber und sein steuerverfahren
EP1247251B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch von daten mit einer chipkarte
DE2858819C2 (de) Tragbarer Informationsträger für die Speicherung und Verarbeitung von Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SEEGER SEEGER LINDNER PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE