DE69923181T2 - Temperatursensitive liposomale formulierung - Google Patents

Temperatursensitive liposomale formulierung Download PDF

Info

Publication number
DE69923181T2
DE69923181T2 DE69923181T DE69923181T DE69923181T2 DE 69923181 T2 DE69923181 T2 DE 69923181T2 DE 69923181 T DE69923181 T DE 69923181T DE 69923181 T DE69923181 T DE 69923181T DE 69923181 T2 DE69923181 T2 DE 69923181T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liposome
liposomes
active agent
lysolipid
phospholipid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69923181T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69923181D1 (de
Inventor
David Needham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
University of Durham
Duke University
Original Assignee
University of Durham
Duke University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by University of Durham, Duke University filed Critical University of Durham
Application granted granted Critical
Publication of DE69923181D1 publication Critical patent/DE69923181D1/de
Publication of DE69923181T2 publication Critical patent/DE69923181T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • A61K9/1271Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • Diese Erfindung wurde mit staatlicher Unterstützung unter der Bewilligung NIH GM40162 des "National Institutes of Health" und des "National Cancer Institute SPORE", Bewilligung P50-CA68438 gemacht. Die Regierung kann an dieser Erfindung gewisse Rechte besitzen.
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft thermosensitive Liposome und insbesondere Liposome, welche Phospholipide und einen Oberflächenaktivstoff umfassen, worin die Liposome ihren Inhalt bei milden hyperthermischen Temperaturen freisetzten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Liposome bestehen aus mindestens einer Lipid-Doppelschichtmembran, die ein wässriges inneres Kompartiment einschließt. Liposome können durch Membran-Typ und Größe charakterisiert werden. Kleine unilamellare Vesikel (SUVs) habe eine einzelne Membran und gewöhnlich einen Durchmesser im Bereich zwischen 0,02 und 0,05 μm; große unilamellare Vesikel (LUVs) sind gewöhnlich größer als 0,05 μm. Oliglamellare große Vesikel und multilamellare große Vesikel haben mehrere, gewöhnlich konzentrische, Membranschichten und sind gewöhnlich größer als 0,1 μm. Liposome mit mehreren nicht konzentrischen Membranen, d. h. mehreren kleinen Vesikeln, die in einer größeren Vesikel enthalten sind, werden als mulitvesikuläre Vesikel bezeichnet.
  • Konventionelle Liposome werden zubereitet, um ein therapeutisches Agens, Arzneimittel oder andere aktive Agenzien zu transportieren, die entweder innerhalb des wässrigen Innenbereichs (wasserlösliche aktive Agenzien) oder verteilt in der Lipid-Doppelschicht (wasserunlösliche aktive Agenzien) enthalten sind. Die gleichzeitig an hängige US-Patentanmeldung SN 08/795,100 offenbart Liposome, die Cholesterin in der Lipid-Doppelschichtmembran enthalten, wobei ein aktives Agens mit einem Lipid-Oberflächenaktivstoff aggregiert ist, um Mizellen zu bilden und wobei die Mizellen im Innenbereich des Liposoms eingeschlossen sind.
  • Aktive Agenzien, die im Blutkreislauf kurze Halbwertszeiten haben, sind insbesondere geeignet, durch Liposome zugeführt zu werden. Beispielsweise ist von vielen anti-neoplastische Agenzien bekannt, dass sie im Blutkreislauf eine kurze Halbwertszeit haben, so dass ihre parenterale Verwendung nicht praktikabel ist. Jedoch ist die Verwendung von Liposomen zum ortsspezifischen Transport von aktiven Agenzien über den Blutkreislauf begrenzt durch die schnelle Clearance von Liposomen aus dem Blut durch Zellen des retikuloendothelialen Systems (RES).
  • Liposome sind normalerweise nicht undicht aber sie werden es, wenn ein Loch in der Liposommembran auftritt, wenn die Membran abgebaut wird oder sich auflöst oder wenn die Membrantemperatur auf die Phasenumwandlungstemperatur erhöht wird. Das Anheben der Temperatur (Hyperthermie) an einem Zielort in einem Subjekt, um die Liposom-Temperatur über die Phasenumwandlungstemperatur anzuheben und dadurch die Freisetzung des Liposominhalts zu bewirken, wurde, zur selektiven Zuführung von therapeutischen Agenzien angewendet. Yatvin et al., Science 204: 188 (1979). Diese Technik ist jedoch begrenzt, wenn die Phasenumwandlungstemperatur des Liposoms wesentlich höher ist als die normale Gewebstemperatur.
  • Es ist demgemäß wünschenswert, Liposom-Zubereitungen zu formulieren, die zur Zuführung therapeutischer Mengen aktiver Agenzien als Reaktion auf milde hyperthermische Bedingungen in der Lage sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Im Hinblick auf das Vorangehende ist ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Liposom, das ein aktives Agens enthält. Die Doppelschichtmembran des Liposoms enthält Phospholipide als primäre Lipid-Quelle; Lysolipide sind in der Doppelschichtmembran in einer Menge enthalten, welche den Prozentsatz des bei der Phasenumwandlungstemperatur freigesetzten aktiven Agens im Vergleich zu demjenigen erhöht, der in Abwesenheit des Lysolipids auftreten würde.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Liposom, das eine Lipid-Doppelschichtmembran besitzt, welche Phospholipide als primäre Lipid-Quelle und 2 mol.-% bis 30 mol.-%, bevorzugt 10 mol.-% bis 20 mol.-%, Lysolipid umfasst.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines aktiven Agens zur hyperthermischen Verabreichung. Das aktive Agens ist in einem Liposom eingeschlossen, das eine Lipid-Doppelschichtmembran besitzt, welche Phospholipide als primäre Lipid-Quelle und 1 mol.-% bis 30 mol.-% Lysolipid umfasst.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Liposom-Zubereitung, welche, eine Vielzahl von Liposomen, wie oben beschrieben, umfasst.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Liposomen, die ein aktives Agens im Liposominnenbereich enthalten. Es wird zuerst ein Phospholipidfilm, der Lysolipid enthält, hergestellt und dann mit einer wässrigen Zubereitung hydratisiert, welche das aktive Agens und eine äquilibrierende Menge Lysolipid-Monomer enthält. Das Lysolipid ist in der Liposommembran in einer Menge enthalten, die ausreichend ist, um den Prozentsatz aktives Agens zu erhöhen, das bei der Phasenumwandlungstemperatur der Liposommembran freigesetzt wird, verglichen mit dem, der in Abwesenheit des Lysolipids auftreten würde.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 repräsentiert schematisch ein Liposom, das eine Doppelschichtmembran besitzt, welche Dipalmitoylphosphatidylcholin (DPPC) als Phospholipid und Monopalmitoylphosphatidylcholin (MPPC) als Lysolipid enthält. Es wird die Orientierung der Lysolipid-Monomere und ihre Anwesenheit in sowohl der inneren als auch der äußeren Schicht der Lipid-Doppelschicht gezeigt.
  • 2 stellt graphisch den Effekt des Extrusions-Durchgangs auf den mittleren Durchmesser von DPPC-Liposomen dar, die DPPC:MPPC (90:10) enthalten. Multilamellare Vesikel mit einer durchschnittlichen Größe von 700 nm wurden durch einen Stapel aus zwei Polycarbonatmembranen der Porengröße 0,1 mM unter einem Druck von 300–400 psi bei 45°C extrudiert.
  • 3 stellt graphisch die Freisetzung von 6-Carboxyfluorescein (CF), das in Liposomen eingeschlossen ist, welche aus DPPC:MPPC (90:10) bestehen, in Anwesenheit von PBS bei 37° (leere Rechtecke) und 40°C (gefüllte Rechtecke) als Funktion der Zeit dar.
  • 4 stellt graphisch die Freisetzung von CF aus DPPC:MPPC-Liposomen mit verschiedenen Konzentrationen, bei Temperaturen zwischen 20°C und 45°C in Anwesenheit von 10 mM PBS (pH = 7,4) dar. Die Liposome enthielten ausschließlich DPPC (leere Kreise), DPPC:MPPC 98:2 (gefüllte Rechtecke), DPPC:MPPC 96:4 (gefüllte Dreiecke
    Figure 00040001
    ), DPPC:MPPC 94:6 (leere Dreiecke
    Figure 00040002
    ), DPPC:MPPC 93:7 (gefüllte Karos), DPPC:MPPC 92:8 (leere Rechtecke), DPPC:MPPC 90:10 (gefüllte Kreise), DPPC:MPPC 80:20 (gefüllte Dreiecke
    Figure 00040003
    ).
  • 5A stellt ein Wärmefluss-Thermogramm dar, das den Effekt verschiedener MPPC-Konzentrationen auf die Phasenumwandlungstemperatur (Tc) von DPPC-Liposomen zeigt. Die Tc von lyophilisierten Liposom-Proben von DPPC, die MPPC (1–10 mol.-%) enthalten, wurde mittels Dif ferentialscanning-Kalorimetrie (DSC) zwischen 30°C–45°C mit einer Heizrate von 2°C/Minute gemessen.
  • 5B stellt graphisch den Effekt der MPPC-Konzentration auf die Phasenumwandlungstemperatur (Tc) von DPPC-Liposomen dar, wie es oben für 5A beschrieben wurde. Der Graph zeigt den Anfangspunkt der Umwandlung (leerer Kreis), den Höchstwert der Enthalpie (gefüllter Kreis) und den Endpunkt der Umwandlung (leeres Dreieck).
  • 6A vergleicht die Differentialscanning-Kalorimetrie-Profile (überschüssiger Wärmefluss; leere Rechtecke) von Liposomen (90:10 DPPC:MPPC) mit dem differentiellen Freisetzungsprofil (gefüllte Kreise) für die 6-Carboxyfluorescein (CF) Freisetzung, wie sie aus dem in 4 beschriebenen, kumulativen Freisetzungsversuch erhalten wurde.
  • 6B stellt graphisch das differentielle Freisetzungsprofil von 90:10 DPPC:MPPC Liposomen dar, worin leere Kreise Wärmefluss und gefüllte Kreise differentielle Freisetzung von CF über Temperaturen von 25°C bis 45°C repräsentieren.
  • 7 stellt graphisch die Freisetzung von eingeschlossenem Doxorubicin (DX) aus Liposomen (90:10 DPPC:MPPC) als Funktion der Zeit bei 37°C (gefüllte Kreise) und 40°C (leere Kreise) in Anwesenheit von PBS dar.
  • 8 stellt graphisch die kumulativen Freisetzungsprofile von eingeschlossenem DX aus Liposomen dar, die aus 90:10 DPPC:MPPC bestehen, fünf Minuten lang inkubiert bei Temperaturen zwischen 25°C und 45°C in Anwesenheit von PBS.
  • 9A stellt graphisch die Freisetzung von eingeschlossenem 6-Carboxyfluorescein (CF) aus Liposomen dar (90:10 DPPC:MPPC inkorporiert mit 5 mol.-% DSPE-PEG2000) in Anwesenheit von PBS und als Funktion der Temperatur dar (37°C – leere Kreise, 38°C – gefüllte Rechtecke, 39°C – gefüllte Dreiecke, 39,5°C – leere Dreiecke und 40°C – gefüllte Kreise).
  • 9B stellt graphisch die Freisetzung von eingeschlossenem 6-Carboxyfluorescein (CF) aus Liposomen dar (bestehend aus 90:10 DPPC:MPPC und inkorporiert mit 5 mol.-% DSPE-PEG2000) in Anwesenheit von 50% Bovinserum und als Funktion der Temperatur (37°C – leere Kreise, 38°C – gefüllte Rechtecke, 39°C – gefüllte Dreiecke, 39,5°C – leere Dreiecke und 40°C – gefüllte Kreise).
  • 10 stellt graphisch die kumulative Freisetzung von eingeschlossenem 6-Carboxyfluorescein (CF) aus Liposomen, bestehend aus 90:10 DPPC:MPPC, bei verschiedenen Temperaturen von 25° bis 45°C in Anwesenheit von PBS (gefüllte Kreise) oder 50% Bovinserum (leere Kreise) dar.
  • 11A zeigt die chemische Struktur von 1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphocholin (DPPC).
  • 11B zeigt die chemische Struktur von 1-Palmitoyl-2-hydoxy-sn-glycero-3-phosphocholin (MPPC).
  • 11C zeigt die chemische Struktur von 1,2-Distearoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin-N-[poly(ethylenglycol)2000] (DSPE-PEG2000).
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt Liposome bereit, die gegenüber Änderungen der Temperatur in ihrer Umgebung empfindlich sind. Die Temperaturempfindlichkeit solcher Liposome gestattet die Freisetzung von Verbindungen, die im wässrigen Innenbereich des Liposoms eingeschlossen sind, und/oder die Freisetzung von Verbindungen, die mit der Lipid-Doppelschicht assoziiert sind, an einem Zielort, der entweder erhitzt wird (wie beim klinischen Verfahren der Hyperthermie) oder der eine intrinsisch höhere Temperatur besitzt als der Rest des Körpers (wie bei einer Entzündung). Erfindungsgemäße Liposom-Doppelschichten schließen (zusätzlich zu einer primären oder Lipid- Hauptkomponente) Lysolipid oder einen anderen Oberflächenaktivstoff(e) ein. Der Einschluss von Lysolipid oder einem anderen Oberflächenaktivstoff in der Liposom-Doppelschicht verstärkt die Freisetzung von Verbindungen, wenn die Liposom-Temperatur die Gel-zu-flüssigkristallin Phasenumwandlungstemperatur der primären Lipid-Komponente erreicht. Die Anwesenheit von Lysolipid (oder eines anderen Oberflächenaktivstoff) bewirkt auch, dass das Liposom das Arzneimittel bei einer etwas geringeren Temperatur freisetzt als bei der, welche man mit Liposomen erreicht, die ausschließlich aus Phospholipiden bestehen. Erfindungsgemäße Liposome sind insbesondere bei der Zuführung von Arzneimitteln nützlich, wenn die Liposome eine Verbindung enthalten, die einem vorher ausgewählte Zielort im Körper eines Subjekts zugeführt werden soll. Der Zielort wird entweder künstlich erhitzt (Hyperthermie), so dass er auf oder über der Gel-zu-flüssigkristallin Phasenumwandlungstemperatur ist, oder der Zielort kann auf einer höheren Temperatur sein als Nicht-Zielorte im Körper aufgrund natürlicher Ursachen (z. B. Entzündung), wo die Temperatur bei oder über der Gel-zu-flüssigkristallin Phasenumwandlungstemperatur des eingesetzten Liposoms liegt.
  • Wenn Liposome mehrere Minuten lang bei Temperaturen inkubiert werden, die im Bereich der Gel-zu-flüssigkristallin Phasenumwandlungstemperatur (Tc) des primären Lipids liegen, aus dem die Lioposome bestehen, wird die Liposom-Doppelschicht durchlässig und setzt innerhalb des Liposoms eingeschlossene gelöste Substanzen in die umgebende Lösung frei. Die klinische Anwendung von Hyperthermie mit solchen thermisch empfindlichen Liposomen ist vorgeschlagen worden. Siehe z. B. Yatvin et al., Science 202: 1290 (1978).
  • US-Patent Nr. 5,094,854 (Ogawa et al.) offenbart Liposome, in welchen der osmotische Druck der das Arzneimittel enthaltenden Lösung, die in Liposomen eingeschlos sen ist, 1,2–2,5-mal höher ist als der der Körperflüssigkeit von warmblütigen Tieren. Es wird angegeben, dass der Temperaturbereich, in welchem die Liposommembran für die Freisetzung von Material durchlässig wird, im Bereich von 40°C bis 45°C liegt.
  • US-Patent Nr. 5,720,976 (Kim et al.) offenbart die Verwendung eines Copolymers aus N-Isopropylacrylamid/Octadecylacrylat/Acrylsäure zur Beschichtung der Liposom-Oberfläche, damit die Freisetzung der im Liposom enthaltenen Agenzien bewirkt wird. Die Freisetzung des eingeschlossenen Agens tritt bei Temperaturen oberhalb 28°C ein (leicht unterhalb der durchschnittlichen menschlichen Temperatur).
  • Verfahren zur Erhitzung des Körpers eines Subjekts zu therapeutischen Zwecken oder um die Zuführung von therapeutischen oder diagnostischen Agenzien zu unterstützen, sind im Stand der Technik bekannt. Unter Hyperthermie versteht man das Erhitzen erkrankter Stellen, wie solider Tumore, auf Temperaturen, die höher sind als die physiologische Temperatur (z. B. von ungefähr 38°C auf ungefähr 45°C), und wird gegenwärtig hauptsächlich als Adjunkt der Strahlentherapie verwendet (Bates und Mc Killop Cancer Res. 46: 5477 (1986); Herman, Cancer Res. 43, 511 (1983)).
  • Wie hierin verwendet, betrifft der Begriff "Hyperthermie" die Anhebung der Körpertemperatur eines Subjekts oder eines Teils des Körpers eines Subjekts, verglichen mit der normalen Temperatur des Subjekts. Eine solche Anhebung kann das Ergebnis eines natürlichen Prozesses (wie einer Entzündung) oder für therapeutische oder diagnostische Zwecke künstlich induziert sein. Bei Säugetieren wird eine normale Körpertemperatur normalerweise aufgrund des thermoregulatorischen Zentrums im vorderen Hypothalamus aufrechterhalten, welcher bewirkt, dass die Wärmebildung der Körpergewebe mit dem Wärmeverlust ausbalanciert wird. "Hyperthermie" bezieht sich auf die Anhebung der Körpertemperatur über den hypothalamischen Sollwert, aufgrund unzureichender Wärmeableitung. Im Gegensatz zur Hyperthermie bezieht sich "Fieber" auf eine Anhebung der Körpertemperatur aufgrund einer Änderung im thermoregulatorischen Zentrum. Der allgemeine Temperaturmittelwert im Mund ist für einen Menschen im Alter von 18–40 Jahren 36,8 ± 0,4°C (98,2 ± 0,7°F). Siehe z. B. "Harrison's Principles of Internal Medicine" (Fauci et al, Eds.) 14th Edition, McGraw-Hill, New York, S. 84 (1998).
  • Die Anwendung von Hyperthermie mit thermisch sensitiven Liposomen ist beispielsweise für die Behandlung von Tumoren vorgeschlagen worden (Yatvin et al., Science 202: 1290 (1978)). Die Anwendung lokalisierter Hyperthermie und thermisch sensitiver Liposome, damit anti-neoplastische Agenzien auf den Ort eines Tumors in einem Subjekt abzielen, bewirkt, dass unerwünschte Nebenwirkungen des Agens vermindert werden und therapeutische Ergebnisse verbessert werden. Jedoch hängt die Wirksamkeit von Liposomen, die mittels Hyperthermie auf erkrankte Stellen ausgerichtet werden, von der Stabilität des Liposoms im Blutkreislauf (wenn Liposome in das Kreislaufsystem verabreicht werden) und von der Menge des aktiven Agens ab, das von dem Liposom am Zielort freigesetzt wird. Zum Beispiel setzen die von Yatvin et al., Science 202: 1290 (1978), beschriebenen Liposome bei hyperthermischen Temperaturen nur einen Teil des Arzneimittels frei, das von dem Liposom mitgeführt wird.
  • Wie hierin verwendet, bezieht sich der Begriff "hyperthermische Verabreichung" eines aktiven Agens auf dessen Verabreichung in Verbindung mit der Anwendung von klinischer Hyperthermie bei einem Subjekt an einem vorher ausgewählten Zielort, um dem Zielort eine größere Menge des aktiven Agens zuzuführen, verglichen mit der, die aus der Verabreichung des aktiven Agens in Abwesenheit von Hyperthermie resultieren würde.
  • Erfindungsgemäße Liposome umfassen ein Lipid, das eine Gel-zu-flüssigkristallin Umwandlungstemperatur im hyperthermischen Bereich besitzt (z. B. dem Bereich von ungefähr 38°C bis ungefähr 45°C). Bevorzugt sind Phospholipide mit einer Phasenumwandlungstemperatur von ungefähr 38°C bis ungefähr 45°C, und stärker bevorzugt sind Phospholipide deren Acylgruppen gesättigt sind. Ein insbesondere bevorzugtes Phospholipid ist Dipalmitoylphosphatidylcholin (DPPC). DPPC ist ein gängiges Phospholipid mit gesättigter Kette (C16) mit einer Doppelschichtumwandlung von 41,5°C (Blume, Biochemistry 22: 5436 (1983); Albon und Sturtevant, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 75: 2258 (1978)). Thermosensitive Liposome, die DPPC und andere Lipide enthalten, welche eine ähnliche oder höhere Umwandlungstemperatur besitzen, und die sich ideal mit DPPC mischen (wie 1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-[phospho-rac-(1-glycerol)](DPPC)(Tc = 41,5°C) und 1,2-Distearoyl-sn-glycero-3-Phosphocholin (DSPC)(Tc = 55,1°C)) sind untersucht worden. Kastumi Iga et al., Intl. J. Pharmaceutics, 57: 241 (1989); Bassett et al., J. Urology, 135: 612 (1985); Gaber et al., Pharmacol. Res. 12: 1407 (1995). Thermosensitive Liposome, die DPPC und Cholesterin enthalten, sind auch beschrieben worden. Demel und De Kruyff, Biochim. Biophys. Acta, 457: 109 (1976).
  • Wie hierin verwendet, ist das "primäre Lipid" in einer Liposom-Doppelschicht dasjenige, welches die Haupt-Lipidkomponente des Liposom-Doppelschichtmaterials ist. Demgemäß ist in einer Liposom-Doppelschicht, die aus 70 mol.-% Phospholipid und 30 mol.-% Lysolipid besteht, das Phospholipid das primäre Lipid.
  • Erfindungsgemäße Liposome inkorporieren einen relativ wasserlöslichen Oberflächenaktivstoff, wie ein Lysolipid, in eine Doppelschicht, die in erster Linie aus einem relativ wasserunlöslichen Molekül, wie einem Doppelketten-Phospholipid (z. B. DPPC), besteht. Die Inkorporation des Oberflächenaktivstoffs in die Gelphase der primären Lipidkomponente steigert die Freisetzung von Inhalt aus dem resultierenden Liposom, wenn es auf die Gel-zu-flüssigkristallin Phasenumwandlungstemperatur des primären Lipids erhitzt wird. Bevorzugte Oberflächenaktivstoffe sind Lysolipide und ein besonders bevorzugter Oberflächenaktivstoff ist Monopalmitoylphosphatidylcholin (MPPC). Geeignete Oberflächenaktivstoffe sind jene, die mit dem primären Lipid der Doppelschicht kompatibel sind und die desorbieren, wenn das Lipid zur flüssigen Phase schmilzt. Zusätzliche geeignete Oberflächenaktivstoffe zur Verwendung in Phospholipid-Doppelschichten schließen Palmitoylalkohole, Stearoylalkohole, Palmitoyl, Stearoyl, Polyethylenglykol, Glycerylmonopalmitat, Glycerylmonooleat, Ceramide, PEG-Ceramide und therapeutische Lipide ein. Therapeutische Lipide schließen beispielsweise C-18-etherverbrücktes Lysophoshpatidylcholin ein.
  • Ein bevorzugtes Liposom der vorliegenden Erfindung inkorporiert ein mit der Doppelschicht kompatibles Lysolipid in einer Phospholipid-Doppelschicht, wobei das Lysolipid in der Doppelschicht in einer Konzentration vorliegt, die ausreichend ist, um die Freisetzung des Inhalts (z. B. aktives Agens oder therapeutisches Agens) aus dem Liposom zu erhöhen, verglichen mit der Freisetzung des Inhalts, die bei Verwendung eines Liposoms erreicht werden würde, das ausschließlich aus einem Lipid besteht (d. h. ohne Lysolipid). Der Inhalt kann im Inneren des Liposoms enthalten sein oder in der Liposommembran. Mit "erhöhter Freisetzung" ist gemeint, dass entweder (a) ein größerer Prozentsatz des Inhalts bei einer vorgegebenen Temperatur freigesetzt wird, verglichen mit der Menge an Inhalt, die bei dieser Temperatur von einem Liposom mit einer Doppelschicht freigesetzt wird, die ausschließlich aus Phospholipid besteht; oder (b) der im Inneren des Liposoms eingeschlossene Inhalt wird einer niedrigeren Temperatur als der Temperatur freigesetzt, bei welcher die Freisetzung des Inhalts bei Verwendung eines Liposoms mit einer Doppelschicht eintreten würde, die ausschließlich aus einem Phospholipid besteht.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Liposome bereit, welche den eingeschlossenen Inhalt bei Temperaturen freisetzen, die im klinischen Rahmen unter Anwendung milder Hyperthermie erreicht werden können. Die vorliegende Erfindung stellt Liposome bereit (THERMOSOMESTM), die bei Körpertemperatur (37°C) äußerst stabil sind, aber instabil werden und erhöhte Freisetzung von eingeschlossenen Verbindungen bei Temperaturen oberhalb von ungefähr 39°C zeigen. Dieser Temperaturbereich liegt einige Grad unter dem vieler vorangehender Liposom-Zubereitungen, die nur bei Temperaturen von mehr als 42°C eine signifikante Freisetzung zeigten. Zusätzlich stellt die Kombination aus Lipid und kompatiblem Lysolipid der vorliegenden Liposom-Zubereitung eine Lipid/Lysolipid-Mischung bereit, mit einer leicht niedrigeren Gel-zu-flüssigkristallin Umwandlungstemperatur, verglichen mit der des reinen Lipids allein, jedoch ist die Gel-zu-flüssigkristallin Umwandlungstemperatur nicht durch die Einlagerung eines Lysolipids verbreitert.
  • Ein bevorzugtes Liposom der vorliegenden Erfindung hat eine Doppelschicht, die hauptsächlich aus einem Phospholipid besteht, und enthält Lysolipid in einer Menge, welche die Gel-zu-flüssigkristallin Phasenumwandlungstemperatur der Doppelschicht herabsetzt, verglichen mit einer Doppelschicht, die ausschließlich aus Phospholipid besteht. Ein insbesondere bevorzugtes Liposom der vorliegenden Erfindung umfasst ein DPPC als primäres Phospholipid und MPPC als Lysolipid, wobei das Verhältnis von DPPC:MPPC ungefähr 99:1, 98:2, 97:3, 96:4, 95:5, 90:10, bis ungefähr 80:20, 75:25, 70:30, 65:35, 60:40 oder sogar 51:49 (als Molverhältnis) ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein neues System zur Zuführung aktiver Agenzien in einen Lipidträger bereit, worin aktive Agenzien aus dem Träger über einen schmalen Temperaturbereich freigesetzt werden. Lokales Erwärmen der Zielpunkte auf milde hyperthermische Temperaturen (d. h. 39°C bis 41°C) ermöglicht die bevorzugte Zuführung des aktiven Agens an die erkrankte Stelle. Die vorliegenden Liposome sind zur Verwendung in Kombination mit Hyperthermie geeignet, um aktive Agenzien auf erkrankte Stellen auszurichten, verglichen mit konventionellen Liposomen, die aktive Agenzien nur langsam freisetzen und die nicht thermosensitiv sind, oder verglichen mit thermosensitiven Liposomen, welche die aktiven Agenzien nicht freisetzen, bevor Temperaturen von 42°C oder darüber erreicht werden.
  • Obwohl es nicht beabsichtigt ist, auf irgendeine einzige Theorie der Wirkung festgelegt zu werden, glauben die gegenwärtigen Erfinder, dass der Mechanismus, durch den Lysolipide (oder andere Oberflächenaktivstoffe) die Freisetzung des Inhalts aus Liposomen erhöhen, welche hauptsächlich aus Phospholipid bestehen, mit dem Weg zusammenhängt, auf welchem das Lysolipid größtenteils ideal vermischt ist in der gemischten Gelphasen-Doppelschicht, aber Defekte auf der mikrostrukturellen Ebene erzeugt (Mikrodomänengrenzen) wenn es desorbiert von der Membran aufgrund des Schmelzens der Doppelschicht bei der Umwandlungstemperatur der primären Acylkette (d. h. bei der Umwandlungstemperatur des primären Doppelschicht-Lipids). Die Einlagerung eines Oberflächenaktivstoffs wie eines Lysolipids verringert die Phasenumwandlungstemperatur einer Phospholipid-Membran, im Vergleich zu der Phasenumwandlungstemperatur einer Membran, die ausschließlich aus dem Phospholipid besteht. Bei einem Liposom, das aus DPPC und MPPC besteht, wird die Phasenumwandlungstemperatur in Abhängigkeit von der Menge an in die Gelphasen-Doppelschicht inkorporiertem MPPC verringert; die Verringerung der Phasenumwandlungstemperatur, die erreicht werden kann, ist durch die Menge an MPPC begrenzt, die stabil in der Doppelschicht enthalten sein kann. Aus DPPC bestehende Membrane können stabil 1 mol.-% MPPC bis zu ungefähr 20% mol.-% MPPC, 30% mol.-% MPPC, 40 mol.-% MPPC oder sogar 50 mol.-% MPPC enthalten, in Abhängigkeit von anderen Bedingungen, wie dem in dem Liposom enthaltenen aktiven Agens.
  • Bei Liposom-Doppelschichten, die Phospholipid und einen Oberflächenaktivstoff wie ein Lysolipid enthalten, ist es bevorzugt, dass der Oberflächenaktivstoff in beiden Schichten der Doppelschicht enthalten ist. Dieses Konzept wird in 1 veranschaulicht, welche schematisch ein Liposom repräsentiert, das aus DPPC und MPPC besteht. Die Moleküle des MPPC liegen sowohl in der äußeren als auch inneren Schicht der Liposommembran-Doppelschicht vor. In einem Liposom, das nur in einer Schicht der Doppelschicht Oberflächenaktivstoff enthält, wird die Redistribution des Oberflächenaktivstoffs auf beide Schichten der Doppelschicht im Laufe der Zeit bei Temperaturen über der Gel-Umwandlungstemperatur (z. B. in der flüssigkristallinen Phase) eintreten.
  • Die Phasenkompatibilität der zwei (oder mehr) Komponenten der vorliegenden Erfindung beeinflusst die Verarbeitung und Stabilität der Lipid-Doppelschichtstruktur. Bei Liposomen, die primär aus DPPC bestehen (ein zweikettiges Phospholipid), ist MPPC ein bevorzugtes Lysolipid, um die Kompatibilität zu maximieren und den schmalen Schmelzbereich des Haupt-Phospholipids zu erhalten, weil es mit dem zweikettigen Phospholipid identisch ist, mit der Ausnahme, dass es nur eine Acylkette besitzt (11A und 11B). Die gegenwärtigen Erfinder entdeckten, dass die Einlagerung dieses mit der Doppelschicht kompatiblen Lysolipids in geringen Konzentrationen (bevorzugt 2–20 mol.-%), Liposome, die hauptsächlich aus DPPC bestehen, stärker "durchlässig" an dem Punkt macht, bei welchem das primäre Lipid zu schmelzen beginnt (d. h. Solidus-Linie der Hauptphasenumwandlung), verglichen mit ausschließlich aus DPPC bestehenden Liposomen. Obwohl sie nicht auf eine einzige Erklärung festgelegt werden möchten, glauben die gegenwärtigen Erfinder, dass Gelphasen-Doppelschichten aus mikrokristallinen Domänen bestehen; wenn die Temperatur sich der Gel-zu-flüssigkristallin Phasenumwandlung der Lipid-Doppelschicht nähert, steigt die Membrandurchlässigkeit für das eingeschlossene Arzneimittel an den Korngrenzen der Mikrostruktur. Bei der Umwandlungstemperatur steigert die Desorption des in der Gelphasen-Mikrostruktur gelösten Lysolipids die Membrandurchlässigkeit. Ein zusätzlicher Vorteil der Inkorporation eines kompatiblen Moleküls in die Liposom-Doppelschicht ist, dass die Phasenumwandlungstemperatur des primären Lipids nicht verbreitert ist aber um ungefähr ein Grad oder mehr erniedrigt ist (abhängig von der Lysolipid-Konzentration in der Doppelschicht).
  • Das Verfahren zur Bildung der erfindungsgemäßen Mischkomponenten-Liposome schließt die Herstellung von Gelphasen-Liposomen ein, die ein Phospholipid, einen geeigneten Oberflächenaktivstoff (wie ein Lysolipid) und ein interessierendes aktives Agens enthalten. Andere phasenkompatible Komponenten wie DSPE-PEG können optional eingeschlossen sein, wie weiter unten diskutiert wird. Die Zusammensetzung enthält einen Prozentsatz Lysolipid, so dass der Oberflächenaktivstoff die Membran nicht destabilisiert, weder bei den Verarbeitungstemperaturen, bei welchen die Doppelschicht in der flüssigen Phase ist, noch bei physiologischen Temperaturen, wenn die Doppelschicht in der Gelphase ist. Die Doppelschicht wird instabil und durchlässig bei Temperaturen knapp über der normalen menschlichen Körpertemperatur und setzt schnell eingeschlossenes Material aus dem Liposominneren frei.
  • Erfindungsgemäße Liposome können mittels irgendeiner der Vielzahl von Techniken hergestellt werden, die im Stand der Technik bekannt sind. Siehe z. B. US-Patent Nr. 4,235,871; veröffentlichte PCT-Anmeldung WO 96/14057; New RRC, Liposome: A practical approach, IRL Press, Oxford (1990), Seiten 33–104; D. D. Lasic, Liposome from physics to applications, Elsevier Science Publishers, Amsterdam, 1993; Liposome, Marcel Dekker, Inc., New York (1983). Der Einschluss eines aktiven Agens innerhalb der erfindungsgemäßen Liposome kann auch unter Verwendung jedes konventionellen Verfahrens des Standes der Technik durchgeführt werden. Bei der Herstellung erfindungsgemäßer Liposom-Zusammensetzungen können Stabilisatoren wie Antioxidationsmittel und andere Additive verwendet werden, so lange sie nicht den Zweck der Erfindung stören.
  • Die Menge an Oberflächenaktivstoff (wie Lysolipid), die in Liposomen der vorliegenden Erfindung eingeschlossen ist, reicht nicht aus, um die Membran in der flüssigen Phase zu destabilisieren, die während der Verarbeitung der Liposome auftritt (vor dem Kühlen um ein Gelphasenprodukt zu erzeugen). Bei der Herstellung erfindungsgemäßer Liposome ist es bevorzugt während der Verarbeitung der Flüssigphasen-Membranen sowohl innerhalb als auch außerhalb des Liposoms eine Konzentration an Oberflächenaktivstoff-Monomer aufrecht zu erhalten, um einen Konzentrationsgradienten zu verhindern, der die Lysolipid-Konzentration in der Membran abreichern würde. Das kann erreicht werden, indem die Liposom-Suspension aus einer vorgemischten Mischung in einem wässrigen Medium hergestellt wird, das eine ausreichende Menge Oberflächenaktivstoff in monomerer Form enthält (z. B. bei der kritischen Mizellenkonzentration (CMC) des Oberflächenaktivstoffs).
  • Ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Liposom-Zubereitung umfasst das Mischen der Doppelschicht-Komponenten in geeigneten Anteilen in einem geeigneten organischen Lösemittel, wie im Stand der Technik bekannt ist. Das Lösemittel wird dann abgedampft, wodurch sich ein getrockneter Lipidfilm bildet. Der Film wird (bei Temperaturen oberhalb der Phasenumwandlungstemperatur der Lipid-Mischung), unter Verwendung einer wässrigen Lösung, die eine äquilibrierende Menge Oberflächenaktivstoff und einen gewünschtes aktives Agens enthält, rehydratisiert. Die nach der Rehydratisierung gebildeten Liposome können extrudiert werden, um Liposome einer gewünschten Größe zu bilden, wie dies im Stand der Technik bekannt ist. Wenn beispielsweise Liposome hergestellt werden, die aus 80:20 DPPC:MPPC bestehen, dann wird die Rehydratisierung bei einer Temperatur oberhalb der Phasenumwandlungstemperatur dieser speziellen Lipid-Mischung durchgeführt (oberhalb 39°C). Die wässrige Lösung, die verwendet wird, um den Lipidfilm zu rehydratisieren, umfasst ein äquilibrierende Menge Lysolipid-Monomere (z. B. eine Konzentration, die gleich der kritischen Mizellekonzentration von MPPC ist).
  • Konventionelle Liposome unterliegen einer relativ kurzen Halbwertszeit im Blutkreislauf aufgrund ihrer schnellen Aufnahme durch Makrophagen der Leber und Milz (Organe des retikuloendothelialen Systems oder RES) und reichern sich deshalb nicht im „undichten" Tumorgewebe an. Liposom-Zubereitungen sind entwickelt worden, welche die schnelle RES-Aufnahme verhindern und welche erhöhte Zirkulationszeiten haben. STEALTH® Liposome (Sequus Inc., Menlo Park CA) schließen Polyethylenglykol-(PEG)-gepfropfte Lipide zu ungefähr 5 mol.-% in der Lipid-Doppelschicht ein. Siehe z. B. Allen, UCLA Symposium on Molecular and Cellular Biology, 89: 405 (1989); Allen et al., Biochim. Biophys. Acta 1066: 29 (1991); Klibanov et al., FEBS Letters 268: 235 (1990); Needham et al., Biochim. Biophys. Acta 1108: 40 (1992); Papahadjopoulos et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 88: 11460 (1991); Wu et al., Cancer Research 53: 3765 (1993); Klibanov und Huang, Liposome Research 2: 321 (1992); Lasic und Martin, Stealth Liposome, In: Pharmacology and Toxicology, CRC Press, Bo ca Raton, Florida (1995). Siehe auch US-Patent Nr. 5,225,212 von Martin et al.; US-Patent Nr. 5,395,619 von Zalipsky et al. bezüglich Liposomen, die Polymer-gepfropfte Lipide in der Vesikelmembran enthalten. Die Anwesenheit von Polymeren an der äußeren Liposom-Oberfläche vermindert die Aufnahme von Liposomen durch die Organe des RES.
  • Erfindungsgemäße Liposome können so zubreitet werden, dass sie Polymer-gepfropfte Lipide enthalten, wie es im Stand der Technik bekannt ist, um die Liposom-Aufnahme durch das RES zu vermindern und dadurch die Zirkulationszeit der Liposome zu erhöhen. Geeignete Polymere schließen hydrophile Polymere wie Polyethylenglykol, Polyessigsäure, Polyglykolsäure, Copolymere von Polyessigsäure und Polyglykolsäure und Polyvinylalkohole ein.
  • Aktive Agenzien
  • Wie hierin verwendet, ist ein aktives Agens "im Inneren" des Liposoms oder "eingeschlossen im" Liposom, eines, das im Innenbereich des Liposoms enthalten ist, im Vergleich zu dem, das in der Lipid-Doppelschicht verteilt ist und in der Vesikelmembran selbst enthalten ist. Wie hierin verwendet wird ein aktives Agens 'innerhalb' oder 'eingeschlossen innerhalb' der Lipid-Doppelschicht des Liposoms als Teil der Lipid-Doppelschicht mitgeführt, im Gegensatz dazu, wenn es im Innenbereich des Liposoms enthalten ist. Aktive Agenzien können in jeder Form vorliegen, die zur Verwendung in Liposomen geeignet ist, wie im Stand der Technik bekannt, einschließlich aber nicht begrenzt auf, wässrige Lösungen aktiver Agenzien. Wässrige Lösungen aktiver Agenzien innerhalb der erfindungsgemäßen Liposome können den gleichen osmotischen Druck besitzen wie die Körperflüssigkeit des bestimmungsgemäßen Subjekts oder einen erhöhten osmotischen Druck besitzen (siehe US-Patent Nr. 5,094,854); die wässrigen Lösungen können auch etwas ausgefallenes aktives Agens enthalten, wie im Stand der Technik bekannt ist. Ein bevorzugtes aktives Agens zum Einschluss in das Liposominnere ist jedes wasserlösliche, schwach basische Agens.
  • Die Inkorporation bestimmter aktiver Agenzien (wie einiger Anästhetika) in erfindungsgemäße Liposome kann zusätzlich die Freisetzung des Inhalts aus dem Liposom verändern (steigern oder hemmen) oder die Umwandlungstemperatur des Liposoms ändern, im Vergleich zu der, die man in einem ähnlichen Liposom beobachten würde, das nicht das aktive Agens enthält.
  • Es ist über die Verabreichung von antineoplastischen oder Antitumor-Arzneimitteln wie Doxorubicin, Cisplatin und Methotrexat unter Verwendung thermosensitiver Liposome in Kombination mit Hyperthermie an dem gewünschten Zielort berichtet worden. Siehe z. B. Magin und Weinstein In: Liposome Technology, Vol. 3, (G. Gregoriadis, Herausgeber) S. 137, CRC Press, Boca Raton, FL (1993); Gaber et al., Intl. J. Radiation Oncology, Biol. Physics, 36 (5): 1177 (1996).
  • Aktive Agenzien, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen therapeutische Arzneimittel und pharmakologisch aktive Agenzien, Nahrungsmoleküle, kosmetische Agenzien, diagnostische Agenzien und Kontrastmittel zur Bildgebung ein. Wie hierin verwendet schließt aktives Agens pharmakologisch verträgliche Salze aktiver Agenzien ein. Geeignete therapeutische Agenzien schließen zum Beispiel Antineoplastika, Antitumormittel, Antibiotika, Antimykotika, Entzündungshemmer, Immunosuppressiva, Antiinfektiosa, antivirale Mittel, anthelminthische und antiparasitische Verbindungen ein. Verfahren zur Herstellung lipophiler Arzneimittel-Derivate, die für Liposom-Zubereitungen geeignet sind, sind im Stand der Technik bekannt (siehe US-Patent Nr. 5,534,499 von Ansell, das kovalente Bindung von therapeutischen Agenzien an ein Fettsäurekette eines Phospholipids beschreibt).
  • Bei der Behandlung von Tumoren oder neoplastischem Wachstum, können geeignete Verbindungen Anthracyclin-Antibiotika (wie Doxorubicin, Daunorubicin, Carinomycin, N-Acetyladriamycin, Rubidazon, 5-Imidodaunomycin, N30 Acetyldaunomycin und Epirubicin) und Pflanzenalkaloide (wie Vincristin, Vinblastin, Etoposid, Ellipticin und Camptothecin) einschließen. Andere geeignete Agenzien schließen Paclitaxel (TAXOL®, ein aus der Rinde der Eibe isoliertes Diterpen und ein Vertreter einer neuen Klasse therapeutischer Agenzien, die eine Taxan-Ringstruktur besitzen) und Docetaxol (Taxoter), Mitotan, Cisplatin und Phenesterin ein.
  • Entzündungshemmende therapeutische Agenzien, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen Steroide und nicht-steroidale entzündungshemmende Verbindungen, wie Prednison, Methylprednisolon, Paramethazon, 11-Fludrocortison, Triamciniolon, Betamethason und Dexamethason, Ibuprofen, Piroxicam, Beclomethason, Methotrexat, Azaribin, Etretinat, Anthralin, Psoralins, Salicylate wie Aspirin und Immunosuppressiva wie Cyclosporin ein. Entzündungshemmende Corticosteroide und das entzündungshemmende und immunosuppressive Agens Cyclosporin sind beide höchst lipophil und zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet.
  • Zusätzlich schließen pharmakologische Agenzien, die zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Liposomen geeignet sind, Anästhetika (wie Methoxyfluran, Isofluran, Enfluran, Halothan und Benzocain), Antiulkus-Mittel (wie Cimetidin); Antikrampf-Mittel wie Barbiturat; Azothioprin (ein Immunosuppressivum und antirheumatisches Mittel); und Muskelrelaxanzien (wie Dantrolen und Diazepam) ein.
  • Bildgebungsmittel, die zur Verwendung in den vorliegenden Liposom-Zubereitungen geeignet sind, schließen Ultraschall-Kontrastmittel, Radiokontrastmittel (wie Radioisotope oder Verbindungen, die Radioisotope enthalten, einschließlich Iodoctanen, Halogenkohlenwasserstoffen, und Renografin), oder magnetische Kontrastmittel (wie paramagnetische Verbindungen) ein.
  • Nahrungsmittel, die zur Inkorporation in erfindungsgemäße Liposome geeignet sind, schließen Aromastoffe (z. B. Citral, Xylitol), Aminosäuren, Zucker, Proteine, Kohlenhydrate, Vitamine und Fett ein. Kombinationen von Nahrungsmitteln sind auch geeignet.
  • Verabreichung und Liposom-Größe
  • Erfindungsgemäße Liposome können unter Anwendung von Verfahren verabreicht werden, die einem Durchschnittsfachmann bekannt sind, einschließlich aber nicht begrenzt auf Zuführung in den Blutkreislauf eines Subjekts oder subkutane Verabreichung von Liposomen. Wenn erfindungsgemäße Liposome in Verbindung mit Hyperthermie verabreicht werden, können die Liposome durch jedes geeignete Mittel verabreicht werden, das zu einer Zuführung der Liposome an den Behandlungsort führt. Beispielsweise können Liposome intravenös verabreicht werden und damit an den Ort eines Tumors mittels des normalen Blutflusses gebracht werden; erhitzen dieser Stelle resultiert darin, dass die Liposommembranen auf die Phasenumwandlungstemperatur erhitzt werden, so dass der Liposominhalt bevorzugt am Ort des Tumors freigesetzt wird.
  • Wenn die Behandlung eines Tumors oder Neoplasmas gewünscht wird, erfordert die wirksame Zuführung eines im Liposom eingeschlossenen Agens über den Blutkreislauf, dass das Liposom in der Lage ist, die durchgehende (aber "undichte") Endothelschicht und darunterliegende Basalmembran zu durchdringen, welche die Blutgefäße umgibt, die einen Tumor mit Blut versorgen. Es hat sich gezeigt, dass Liposome mit kleinerer Größe effektiver sind bei der Extravasation in Tumore durch die Endothelzellen-Barriere und darunterliegende Basalmembran, welche eine Kapillare von Tumorzellen trennt. Siehe z. B. US-Patent Nr. 5,213,804 von Martin et al.
  • Wie hierin verwendet, sind "solide Tumore" solche, die an einer anderen anatomischen Stelle als dem Blutkreislauf wachsen (im Gegensatz zu durch das Blut übertragene Tumore wie Leukämien). Solide Tumore benötigen die Bildung kleiner Blutgefäße und Kapillare um das wachsende Tumorgewebe zu ernähren.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird das Antitumormittel oder Antineoplastikum der Wahl in einem erfindungsgemäßen Liposom eingeschlossen; die Liposome werden derart zubereitet, dass sie eine Größe besitzen, von der man weiß, dass sie Endothel- und Basalmembran-Barrieren durchdringen kann. Die resultierende Liposom-Zubereitung kann einem Subjekt, das einer solchen Behandlung bedarf, parenteral verabreicht werden, bevorzugt mittels intravenöser Verabreichung. Tumore, die durch einen akuten Anstieg der Durchlässigkeit des Gefäßsystems in der Tumowachstumsregion gekennzeichnet sind, sind insbesondere für die Behandlung mittels der vorliegenden Verfahren geeignet. Der Verabreichung von Liposomen folgt das Erhitzen des Behandlungsortes auf eine Temperatur, die zur Freisetzung des Liposominhalts führt.
  • Wenn eine ortsspezifische Behandlung von Entzündungen gewünscht wird, erfordert der effektive Liposom-Transport eines aktiven Agens, dass das Liposom eine lange Halbwertszeit im Blut hat und in der Lage ist, die durchgehende Endothelzellenschicht und darunterliegende Basalmembran zu durchdringen, welche die Blutgefäße in Nachbarschaft des Enzündungsorts umgibt. Es hat sich gezeigt, dass Liposome kleinerer Größe effektiver bei Extravasation durch die Endothelzellen-Barriere und in die dazugehörigen entzündeten Bereiche eindringen können. Siehe z. B. US-Patent Nr. 5,356,633 von Woodle et al.. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird das entzündungshemmende Mittel der Wahl in einem erfindungsgemäßen Liposom eingeschlossen; die Liposome werden derart zubereitet, dass sie eine Größe besitzen, von der man weiß, dass sie Endothel- und Basalmembran-Barrieren durchdringen kann. Die resultierende Liposom-Zubereitung kann einem Subjekt, das einer solchen Behandlung bedarf, parenteral verabreicht werden, bevorzugt mittels intravenöser Verabreichung. Entzündete Bereiche, die durch einen akuten Anstieg der Durchlässigkeit des Gefäßsystems im Bereich der Entzündung und durch einen lokalisierten Anstieg der Temperatur gekennzeichnet sind, sind besonders für die Behandlung mittels der vorliegenden Verfahren geeignet.
  • Es wird weiterhin begrüßt werden, dass die erfindungsgemäßen Liposome eingesetzt werden können, um Antiinfektiosa über den Blutkreislauf an Infektionsorte zu transportieren. Die Verwendung von Liposomen, die ein Vesikel-bildendes Lipid enthalten, das mit einem hydrophilen Polymer derivatisiert ist, und eine Größe haben, die im Bereich zwischen 0,07 und 0,2 Mikron liegt, zum Transport therapeutischer Agenzien an Infektionsorte, ist in der veröffentlichten PCT-Patentanmeldung WO 93/19738 beschrieben worden. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird das Antiinfektiosum der Wahl in einem Liposom eingeschlossen, das eine erfindungsgemäße Membran besitzt, und die resultierende Liposom-Zubereitung wird einem Subjekt parenteral verabreicht, bevorzugt mittels intravenöser Verabreichung. Wenn gewünscht kann lokalisierte Hyperthermie am Infektionsort induziert werden, um die bevorzugte Freisetzung des Liposominhalts an dieser Stelle zu bewirken.
  • Die Größe von Liposomen in einer Zubereitung kann von dem darin enthaltenen Wirkstoff und/oder dem beabsichtigten Zielort abhängen. Es ist berichtet worden, dass Liposome mit einem Durchmesser zwischen 0,05 bis 0,3 Mikron für die Tumor-Verabreichung geeignet sind. (US-Patent Nr. 5,527,528 von Allen et al.). Die Einstellung der Größe der erfindungsgemäßen Liposome kann gemäß im Stand der Technik bekannter Verfahren und unter Berücksichtigung des darin enthaltenen aktiven Agens und dem gewünschten Effekt durchgeführt werden (siehe z. B. US-Patent Nr. 5,225,212 von Martin et al.; US-Patent Nr. 5,527,528 von Allen et al.). Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist ein Liposom mit weniger als 10 Mikron im Durchmesser, oder eine Liposom-Zubereitung, die eine Vielzahl von Liposomen enthält mit weniger als 10 Mikron im Durchmesser; oder eine Liposom-Zubereitung, die ein Vielzahl von Liposomen mit weniger als 10 Mikron im Durchmesser enthält. In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind die Liposome von ungefähr 0,05 Mikron oder ungefähr 0,1 Mikron im Durchmesser, bis ungefähr 0,3 Mikron oder ungefähr 0,4 Mikron im Durchmesser. Liposom-Zubereitungen können Liposome unterschiedlicher Größe enthalten.
  • In einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind die Liposome von ungefähr 50 nm, 100 nm, 120 nm, 130 nm, 140 nm oder 150 nm, bis zu ungefähr 175 nm, 180 nm, 200 nm, 250 nm, 300 nm, 350 nm, 400 nm oder 500 nm im Durchmesser.
  • In einem Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die Liposome derart hergestellt, dass sie im Wesentlichen eine homogene Größe in einem ausgewählten Größenbereich haben. Ein effektives Verfahren zur Einstellung der Größe schließt extrudieren einer wässrigen Suspension der Liposome durch eine Reihe von Polycarbonatmembranen ein, die eine ausgewählte einheitliche Porengröße haben; die Porengröße der Membran wird ungefähr mit der größten Größe der Liposome korrespondieren, die durch Extrusion durch diese Membran erzeugt werden. Siehe z. B. US-Patent Nr. 4,737,323 (12. April 1988).
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die Liposome in physiologischer Kochsalzlösung oder PBS dispergiert, um eine wässrige Liposom-Zubereitung bereitzustellen. Die wässrige Zubereitung kann weiterhin eine äquilibrierende Menge des Oberflächenaktivstoffs einschließen, der in der Liposom-Doppelschicht enthalten ist, um den Verlust des Oberflächenaktivstoffs aus der Liposom-Doppelschicht in die Lösung zu reduzieren oder zu verhindern. Liposome, die aus DPPC:MPPC bestehen, können in physiologischer Kochsalzlösung oder PBS enthalten sein, das von ungefähr 1 mmM bis ungefähr 5 mM MPPC-Monomer enthält.
  • Die Menge des aktiven Agens, das in den erfindungsgemäßen Liposomen eingeschlossen oder von diesen transportiert werden soll, wird in Abhängigkeit von der therapeutischen Dosis und der Einzeldosis des aktiven Agens abhängen, was einem Durchschnittsfachmann offensichtlich sein wird. Allgemein wird die Liposom-Zubereitung jedoch so ausgelegt, dass die größtmögliche Menge des aktiven Agens von dem Liposom befördert wird. Erfindungsgemäße Liposome können von jedem Typ sein, jedoch sind LUVs besonders bevorzugt.
  • Bewertung der Freisetzung von Liposominhalten
  • Die Charakterisierung thermosensitiver Liposome mittels der Freisetzung einer eingeschlossenen Fluoreszenz-Sonde, 6-Carboxyfluorescein (CF), wurde in Merlin, Eur. J. Cancer 27 (8): 1031 (1979) berichtet. CF war in Liposomen in einer löschenden Konzentration (50 mM) eingeschlossen; bei in dem Liposom eingeschlossenem CF wurde keine Fluoreszenz beobachtet. Intensive Fluoreszenz entwickelte sich jedoch durch die Freisetzung der Sonde aus den Liposomen aufgrund der Verdünnung des CF in der Suspension. Die Menge der aus den Liposomen freigesetzten Sonde bei verschiedenen Temperaturen konnte demnach, basierend auf der Fluoreszenz, quantifiziert werden. Merlin, Eur. J. Cancer., 27 (8): 1031, (1991), untersuchten thermisch empfindliche Liposome, die Doxorubicin (DX) einschließen, und pegylierte Lipide in der Doppelschicht inkorporiert haben, um ihre Zirkulationszeit im Blutkreislauf, im Vergleich zu konventionellen thermosensitiven Liposomen zu erhöhen. Siehe auch Maruyama et al., Biochem. Biophys. Acta, 1149: 17 (1993)).
  • Die folgenden Beispiele werden dargelegt, um die vorliegende Erfindung zu veranschaulichen.
  • BEISPIEL 1
  • Herstellung von Temperatur-empfindlichen Liposomen
  • DPPC-Liposome, die verschiedene Konzentrationen des Lysolipids Monopalmitoylphosphatidylcholin (MPPC) enthielten, wurden hergestellt und charakterisiert. Die wässrige Fluoreszenz-Sonde 6-Carboxyfluorescein (CF) wurde in den Liposomen eingeschlossen, um als Marker für die Veränderung der Membrandurchlässigkeit zu fungieren; CF wurde in die Liposome unter Verwendung von im Stand der Technik bekannten Verfahren inkorporiert (Siehe z. B. Liposomes: A Practical Approach, (1990), Herausgeber: R. R. C. New, IRL Press, Oxford, NY). Die Liposom-Komponenten wurden in Chloroform gelöst (ein geeignetes organisches Lösemittel) und das Lösemittel wurde unter Vakuum bei 45°C unter Verwendung eines Rotationsverdampfers eingedampft, wodurch ein einheitlicher dünner Lipidfilm an der Innenwand eines Rundkolbens erhalten wurde. Der Lipidfilm wurde weiter unter Vakuum 25 Stunden lang getrocknet, um das vollständige Entfernen von Chloroformspuren sicherzustellen.
  • Der Lipidfilm wurde bei 45°C mit einer wässrigen Lösung aus 10 mM PBS (pH = 7,4), die 50 mM CF und 1 mM MPPC enthielt, hydratisiert. Zur effizienten Hydratation wurde eine TEFLON®-Perle verwendet, um die Lipide in Anwesenheit von wässrigem Medium sanft anzuätzen, um eine trübe Suspension multilamellarer Vesikel (MLVs) zu bilden. Die somit gebildeten MLVs hatten eine durchschnittliche Größe von 700 nm und wurden durch einen Stapel aus zwei Poly carbonat-Membranfilter von 0,1 Mikrometer unter 300–400 psi Druck bei 45°C extrudiert (d. h. oberhalb der Gelflüssigkristallin Temperatur des Lipids oder der Lipid-Mischung) wie es in dem von Hope et al. entwickelten Verfahren beschrieben worden ist (Biochem. Biophys. Acta 812: 55–65 (1985)), um große unilamellare Vesikel (LUVETs) mittels Extrusionstechnik in der gewünschten Größe von 140 nm zu erhalten. Der mittlere Durchmesser der Vesikel wurde mittels eines Photon-Korrelations-Spektrometers (PCS, Coulter, N4 plus) nach dem Extrusionsdurchgang gemessen.
  • Wie in 2 gezeigt, nimmt die Größe der Liposome mit sukzessiven Durchgängen durch die Membran ab und erreicht nach drei Durchgängen die minimale Größe.
  • BEISPIEL 2
  • Freisetzung von Liposominhalten
  • Die In-vitro-Stabilität und Thermosensitivität der Liposom-Zubereitungen, die wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt wurde, und verschiedene Molenbrüche MPPC enthielten, wurde durch die Messung der prozentualen Freisetzung von eingeschlossenem wasserlöslichen Fluoreszenzmolekül, CF, aus dem wässrigen Inneren des Vesikels in die umgebende Lösung als Funktion der Inkubationstemperatur (25–45°C) in Anwesenheit von PBS bewertet. Die Fluoreszenz von in den Liposomen eingeschlossenem CF wurde aufgrund von dessen hoher Konzentration selbst gelöscht, aber durch die Freisetzung aus dem Liposom und die Verdünnung in dem suspendierenden Medium, entwickelte CF eine intensive Fluoreszenz. Nach der Inkubation wurde die Fluoreszenzintensität der Proben bei Anregungswellenlänge (λex) = 470 nm und Emissionswellenlänge (λem) = 520 nm nach geeigneter Verdünnung gemessen, um die Menge des aus den Liposomen freigesetzten CF zu messen. Die relative prozentuale Fluoreszenzintensität aufgrund der Inkubation bei einer bestimmten Temperatur wurde berechnet durch den Vergleich mit der Gesamtfreisetzung von eingeschlossenem Material, die nach der Spaltung der Liposom-Proben durch Hinzugabe von 10% Triton X-100 erhalten wurde.
  • Dieser Versuch wurde für Liposome, die aus reinem DPPC bestehen und für Liposome, die aus DPPC:MPPC-Mischungen bestehen, die 2, 4, 6, 7, 8, 10 oder 20 mol.-% MPPC enthalten, über den Temperaturbereich 20°C bis 45°C, durchgeführt.
  • Die Menge eingeschlossenes CF, das aus erfindungsgemäßen Liposomen freigesetzt wurde, wurde als Funktion der Zeit bei physiologischer (37°C) und hyperthermischer (40°C) Temperatur gemessen. Liposome wurden in PBS verschiedene Zeitintervalle lang inkubiert und die Freisetzung von CF wurde fluorimetrisch bei λex = 470 nm und λem = 520 nm gemessen. In 3 werden typische Erwärmungsdurchläufe für die 90:10 DPPC:MPPC-Zusammensetzung gezeigt. Bei 37°C war die prozentuale Freisetzung von CF vernachlässigbar. Durch Inkubation bei 40°C wurden jedoch ungefähr 60% des eingeschlossenen CF innerhalb von fünf Minuten freigesetzt; die zusätzliche Freisetzung von Inhalt erhöhte sich durch weitere Inkubation bei dieser Temperatur nur schwach. Folglich wird das Meiste des Inhalts bei einer gegebenen Temperatur innerhalb der ersten fünf bis zehn Minuten des Erwärmens freigesetzt
  • 4 zeigt die Freisetzung von CF aus Liposomen, die fünf Minuten lang bei Temperaturen von 20°C bis 45°C in Anwesenheit von 10 mM PBS (pH = 7,4) inkubiert wurden. Die Freisetzung von CF wurde fluorimetrisch bei λex = 470 nm und λem = 520 nm gemessen. Der Prozentsatz freigesetztes CF wurde durch den Vergleich der erhaltenen Werte mit denen, die man nach der vollständigen Freisetzung von CF erhält, berechnet (erreicht durch die Zugabe von Triton X-100 zu der Liposom-Probe um das Liposom aufzulösen und alles eingeschlossene CF freizusetzen). Reine DPPC-Liposome waren bis 39,5°C stabil, wurden aber nahe der Umwandlungstemperatur des Phospholipids durchlässig, wodurch die Freisetzung von etwas CF bewirkt wurde. Die Menge von CF, das aus dem reinen DPPC-Liposom freigesetzt wurde, war jedoch nur ungefähr 20% des Gesamtinhalts. Im Gegensatz dazu zeigten die Liposome mit steigender Konzentration an MPPC in den DPPC-Doppelschichten eine steigende Freisetzung von CF, wobei die maximalen Freisetzung bei Liposomen auftritt, welche Doppelschichten besitzen, die 10 mol.-% und 20 mol.-% MPPC enthalten.
  • Diese Ergebnisse demonstrieren, dass die Inkorporation von nur 10 mol.-% MPPC in die Membranen von DPPC-Liposomen die Menge freigesetztes CF um den Faktor 4 erhöht (verglichen mit der Freisetzung, die man bei Liposomen mit ausschließlich DPPC beobachtet), wodurch eine Freisetzung von bis zu 90% des Liposominhalts ermöglicht wird.
  • Die Temperatur-Freisetzungsprofile zeigen einen zusätzlichen Vorteil der Inkorporation von MPPC in DPPC-Liposommembranen, weil die Temperatur für das Einsetzen der Freisetzung zu etwas niedrigeren Temperaturen verschoben ist, beginnend bei ungefähr 38°C für Liposome, die 10 mol.-% und 20 mol.-% MPPC enthalten. Das Freisetzungsprofil für diese Liposome ist scharf und die maximale Menge CF wird nach der Anhebung der Temperatur von nur etwa einem Grad freigesetzt, d. h. bei zwischen 38,5°C und 40°C für die 10% MPPC-Liposome.
  • Diese Versuche demonstrieren, dass der Einschluss von MPPC in Liposom-Doppelschichten, die aus DPPC bestehen, die Menge des aus dem Liposominneren freigesetzten Inhalts erhöht und den Temperaturbereich, über welchen Freisetzung eintritt, in den Bereich von 38,5°C–40°C verschiebt, welcher der milde hyperthermische Bereich ist.
  • In DPPC-Liposomen, die MPPC-Konzentrationen von mehr als 20 mol.-% enthalten, wurden die Liposome intrinsisch instabil und waren deshalb unfähig, eingeschlossenes Material bei Temperaturen oberhalb der Lipid-Phasenumwandlung (d. h. in der flüssigen Phase der Lipid-Doppelschicht, die während der Verarbeitung der Liposome auftritt) zurückzuhalten. Solche hohen Konzentrationen von MPPC können auch die Gelphasen-Doppelschichten bei Temperaturen destabilisieren, die unterhalb der Umwandlungstemperatur liegen. Wie vorher demonstriert, sinkt die mechanische Stärke von Membranen, wenn mehr und mehr MPPC eingebunden wird (Needham et al., Biophys. J. 73: 2615 (997)), und die Doppelschichten erfahren letztendlich eine Umwandlung zu einer reinen Mizellen-Suspension, wenn das Molverhältnis von MPPC zu Phospholipid über 50 mol.-% hinausgeht (Zhelev et al., Biophys. J. (in press; 1998)). Ein bevorzugtes Molverhältnis von thermisch sensitiven Liposomen ist 90:10 DPPC:MPPC.
  • BEISPIEL 3
  • Phasenumwandlungsverhalten von DPPC/MPPC-Mischungen und Korrelation mit Freisetzungstemperaturen
  • Um den biophysikalischen Mechanismus zu untersuchen, der an der Permeabilität der erfindungsgemäßen Liposome beteiligt ist, wurden Differentialscanning-kalorimetrische (DSC) Untersuchungen durchgeführt, um differentielle kalorimetrische Thermogramme der vorliegenden Liposome zu erzeugen, damit die Phasenumwandlungstemperatur bestimmt werden konnte. Diese Ergebnisse wurden verglichen mit den Freisetzung- gegen Temperaturscans, die aus kumulativen Freisetzungsprofilen erhalten wurden (gezeigt in 4). Die 5A und 5B zeigen die Wärmeflussthermogramme von Liposom-Zubereitungen, welche steigende Konzentrationen MPPC in DPPC-Doppelschichten enthalten. Diese Thermogramme zeigen, dass die Umwandlungstemperatur unverbreitert bleibt, sogar wenn bis zu 10% MPPC in der Doppelschicht eingebunden sind. Bei einem höheren Auflö sungsgrad zeigt 5B die Änderung im Höchstwert der Umwandlungstemperatur von 41,9°C zu 41,04°C, wenn die MPPC-Zusammensetzung von Null auf 10 mol.-% in DPPC-Doppelschichten erhöht wird. Es wird auch die Breite des Umwandlung gezeigt, dargestellt als Start- und Endpunkt der Umwandlung, d. h. die Solidus- und Liquidus-Linien unter und über dem Höchstwert des Wärmefluss-Überschusses.
  • Das Differentialscanning-Thermogramm der erfindungsgemäßen Liposome kann verglichen werden mit differentiellen Freisetzungsprofilen. 6A zeigt das kumulative Freisetzungsprofil für die CF-Freisetzung aus den DPPC:MPPC 90:10 Liposomen gegen die Temperatur und das Wärmeflussdiagramm über den gleichen Temperaturbereich. 6B zeigt die differentielle Freisetzung, welche die Schärfe des Freisetzungsprofils und die Temperatur hervorhebt, bei welcher in Relation zu dem Wärmefluss-Thermogramm die maximale Freisetzung eintritt. Bemerkenswert an diesem Vergleich ist, dass der Höchstwert der Freisetzung des Inhalts, der aus dem differentiellen Freisetzungsprofil erhalten wurde, um 0,9°C niedriger ist als der Höchstwert der Umwandlungsenthalpie, der mittels DSC erhalten wurde. Die Freisetzung des eingeschlossenen Materials bei der Temperatur vor Tc kann der Tatsache zugeschrieben werden, dass die Freisetzung bei der "Solidus"-Linie des Thermogramms eintritt und nicht beider Temperatur des Höchstwertes. Eine Erklärung für ein solches Verhalten ist, dass die Freisetzung von eingeschlossenem Material eintritt sobald die "ersten Defekte" (Schmelzdefekte) in den Mikrodomänen-Grenzen des Doppelschicht Netzwerks erscheinen; genau hier kann das Lysolipid seinen Effekt ausüben. Obwohl sie nicht auf eine einzige Theorie festgelegt werden möchten, vermuten die gegenwärtigen Erfinder, dass wenn man sich der Umwandlungstemperatur nähert, sich die ersten Teile der Mikrostruktur, welche schmelzen, an den Korngrenzen der festen Mem bran befinden. Wenn es von einer Lysolipid-freien wässrigen Phase umgeben ist, sitzt das Lysolipid in der Gelphase fest, kann aber desorbieren, wenn die Membran zu schmelzen beginnt; wenn es dies tut dann erhöht es die Defekt-Durchlässigkeit und der Inhalt wird effektiver freigesetzt als in Liposomen aus ausschließlich reinem Lipid.
  • BEISPIEL 4
  • Einschluss und Freisetzung von Doxorubicin
  • Doxorubicin (DX) wurde im inneren wässrigen Volumen der erfindungsgemäßen Liposome (DPPC:MPPC 90:10) unter Verwendung pH-Gradienten gesteuerten Einschlussprotokolls eingeschlossen (L. D. Mayer et al (1989) Cancer Res., 42: 4734.). Kurz gesagt, wurde eine Lipid-Zusammensetzung aus 90:10 DPPC:MPPC in Chloroform gelöst und das Lösemittel wurde unter Vakuum bei 45°C unter Verwendung eines Rotationsverdampfers eingedampft. Der Lipidfilm, der nach weiterem Trocknen im Vakuumexsikkator über Nacht erhalten wurde, wurde mit 300 mM Citratpuffer (pH 4,00) hydratisiert und die gebildeten multilamellaren Vesikel wurden sieben Ausfrierzyklen ausgesetzt. Die resultierende Suspension wurde durch zwei Polycarbonat-Membranfilter der Porengröße 0,1 μM bei 50°C unter Anwendung von 300–400 psi Druck extrudiert. Man ließ die extrudierten Liposome auf Raumtemperatur abkühlen und der pH wurde unter Verwendung von 0,5 M Na2CO3-Lösung auf 7,5–8,0 angehoben.
  • Die extrudierten Liposome wurden vor dem Hinzufügen von vorgewärmtem DX zu der Suspension bei 60°C fünf Minuten lang inkubiert. Proben wurden 10 Minuten lang bei 60°C mit zeitweiligen Vortexing weiter erhitzt. Das nicht eingeschlossene Arzneimittel wurde mittels Minisäulen-Zentrifugieren unter Verwendung von Sephadex G-50 Gel entfernt.
  • Die Liposomen mit eingeschlossenem DX wurden charakterisiert durch die Freisetzung von DX aus den Liposomen in Anwesenheit von PBS als Funktion der Zeit bei 37° und 40°C, wie auch mittels der kumulativen Freisetzungsprofile von eingeschlossenem DX aus dem Liposomen bei verschiedenen Temperaturen zwischen 25°–45°C. 7 zeigt die Freisetzung von eingebettetem DX aus Liposomen als Funktion der Zeit bei 37°C und 40°C. Die Liposome wurden bei 37° und 40°C 30 Minuten lang inkubiert und es wurde die Fluoreszenzintensität des freigesetzten DX nach geeigneten Verdünnungen bei λex = 470 nm und λem = 585 nm gemessen. Die prozentuale Freisetzung wurde mittels eines Vergleichs dieser Werte mit Werten für die Gesamtfreisetzung von 6-Carboxyfluorescein (erhalten durch die Zugabe von Triton X-100 zu der Liposom-Probe) berechnet. Wie man aus 7 erkennen kann, wurden ungefähr 14% des DX bei 37°C nach 30 Minuten Inkubation freigesetzt, wohingegen 73% des Arzneimittels bei 40°C nach 30 Minuten freigesetzt wurden.
  • Wie bei den obigen Untersuchungen (Beispiele 1–3) unter Verwendung von CF, wurde die kumulative Freisetzung von DX gemessen, das in DPPC:MPPC 90:10 Liposomen eingeschlossen war, mittels fünf Minuten langer Inkubation der Proben bei verschiedenen Temperaturen zwischen 25°–45°C und fluorimetrischer Messung des freigesetzten DX, wie in 8 gezeigt wird. Die Ergebnisse zeigten ungefähr 23% Freisetzung von DX bis 39°C und es wurden 65% Freisetzung bei 40°C erreicht.
  • BEISPIEL 5
  • Einschluss von PEG in Liposom-Doppelschichten
  • Erfindungsgemäße Liposome wurden modifiziert, um sie für das RES schwerer erkennbar zu machen, wodurch ihre Halbwertszeit im Blutkreislauf erhöht wird.
  • Die Oberflächen von Liposomen, die DPPC:MPPC 90:10 enthielten, wurden mittels Inkorporation von 5 mol.-% DSPE-PEG (MW 2000)(11C) in die Liposom-Zusammensetzung modifiziert. Dementsprechend war die modifizierte Zusammensetzung dieser Liposome DPPC:MPPC:DSPE-PEG-2000 (85,935:9,545:4,520).
  • BEISPIEL 6
  • Einfluss von biologischen Flüssigkeiten auf die Freisetzung des Liposominhalts
  • Oberflächen-modifizierte Liposome, wie in Beispiel 5 beschrieben, wurden durch die Untersuchung der Freisetzungsprofile von CF, das in dem wässrigen Liposominneren in Anwesenheit von entweder PBS oder 50% Bovinserum eingeschlossen war, charakterisiert. Die Fluoreszenzintensität von freigesetztem CF wurde bei λex = 470 nm und λem = 520 nm gemessen und die prozentuale Freisetzung wurde wie in Beispiel 3 beschrieben berechnet.
  • 9A zeigt die Freisetzung von eingeschlossenem CF bei 37° bis 40°C als Funktion der Zeit, in Anwesenheit von PBS. 9B zeigt die Freisetzung von eingeschlossenem CF bei 37° bis 40°C als Funktion der Zeit, in Anwesenheit von 50% Bovinserum. Die Zubereitung des Oberflächen-modifizierten Liposoms der vorliegenden Erfindung war bei physiologischer Temperatur (37°C) in Anwesenheit von PBS und Serum stabil; sie zeigte 1% beziehungsweise 7% CF-Freisetzung. Jedoch zeigte die Inkubation dieser Liposome bei 40°C 64% (in PBS) und 76% (in Serum) Freisetzung von eingeschlossenem CF nach fünf Minuten Inkubation und erreichte 77% (in PBS) und 92% (in Serum) nach 30 Minuten Inkubation. Kumulative Freisetzungsprofile von eingeschlossenem CF aus Liposomen in Anwesenheit von PBS und 50% Bovinserum zeigten 58% beziehungsweise 73% Freisetzung (10). Obwohl nicht gewünscht wird auf eine einzige Theorie festgelegt zu wer den, könnte die erhöhte Freisetzung von CF in Anwesenheit von Serum auf die Wechselwirkung bestimmter kleinmolekularer Blutkomponenten im Serum mit der Liposom-Oberfläche zurückzuführen sein.

Claims (35)

  1. Liposom das ein aktives Agens enthält, dieses Liposom hat eine Phospholipid und Lysolipid enthaltende Doppelschichtmembran, worin die Phospholipide der primäre Lipidausgangsstoff für die Lipiddoppelschichtmembran sind und worin Lysolipid in der Doppelschichtmembran in einer Menge enthalten ist, die ausreichend ist, um den prozentualen Anteil des aktiven Agens, der bei der Phasenumwandlungstemperatur freigesetzt wird, verglichen zu der, die ohne dieses Lysolipid vorkommen würde, zu vergrößern.
  2. Liposom nach Anspruch 1, worin Phospholipid und Lysolipid in der Doppelschichtmembran in einem molaren Verhältnis von 99:1 bis 70:30 enthalten sind.
  3. Liposom nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin das Phospholipid gesättigte Acyl-Gruppen enthält.
  4. Liposom nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das aktive Agens in dem Liposominneren eingeschlossen ist.
  5. Liposom nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das aktive Agens in der Lipid-Doppelschichtmembran eingeschlossen ist.
  6. Liposom nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Durchmesser von ungefähr 50 Nanometern bis ungefähr 500 Nanometern.
  7. Liposom nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem Durchmesser von ungefähr 50 Nanometern bis ungefähr 400 Nanometern.
  8. Liposom nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Liposomdoppelschicht ferner ein durch ein hydrophiles Polymer derivatisiertes Phospholipid enthält.
  9. Liposom nach Anspruch 8, worin das hydrophile Polymer aus Polyethylenglykol, Polymilchsäure, Polyglykolsäure, Copolymeren der Polymilchsäure und Polyglykolsäure und Polyvinylalkohol ausgewählt ist.
  10. Liposom mit einer ein Phospholipid und von 2 Molprozent bis 30 Molprozent Lysolipid enthaltenden Lipid-Doppelschichtmembran, worin Phospholipide der primäre Lipidausgangsstoff der Lipid-Doppelschichtmembran sind.
  11. Liposom nach Anspruch 10, worin die Lipid-Doppelschichtmembran von 10 Molprozent bis 20 Molprozent Lysolipid enthält.
  12. Liposom nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Phospholipid Dipalmitoylphosphatidylcholin (DPPC) ist und das Lysolipid Monopalmitoylphosphatidylcholin (MPPC) ist.
  13. Liposom nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das aktive Agens ein pharmakologisch aktives Agens, ein aromatisierendes Agens, ein diagnostisches Agens oder ein Nahrungsmittel ist.
  14. Liposom nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das aktive Agens ein pharmakologisch aktives Agens ist, ausgewählt aus Antikrebsmitteln, entzündungshemmende Agenzien, Cytostatika, immunosuppressiven Agenzien, antibiotischen Agenzien und antiinfektiven Agenzien.
  15. Liposom nach einem der Ansprüche 1 bis 13, worin das aktive Agens ausgewählt wird aus Methotrexat, Doxorubicin, Epirubicin, Daunorubicin, Vincristin, Vinblastin, Etoposid, Ellipticin, Camptothecin, Paclitaxel, Docetaxol, Cisplatin, Prednison, Methylprednison und Ibuprofen.
  16. Verfahren zur Herstellung eines aktiven Agens zur hyperthermischen Applikation, enthaltend das Einschließen eines aktiven Agens in einem Liposom mit einer Lipid-Doppelschichtmembran, welche ein Phospholipid und von 1 mol.-% bis 30 mol.-% Lysolipid enthält, wobei Phospholipide der primäre Lipidausgangsstoff für die Lipid-Doppelschichtmembran sind.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, worin die Lipid-Doppelschichtmembran zwischen 5 mol.-% bis 20 mol.-% Lysolipid enthält.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, worin das aktive Agens in dem Liposominneren eingeschlossen ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 16 oder Anspruch 17, worin das aktive Agens in der Lipid-Doppelschichtmembran eingeschlossen ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, worin die Liposomdoppelschicht ferner ein durch ein hydrophiles Polymer derivatisertes Phospholipid enthält.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, worin das hydrophile Polymer ausgewählt wir aus Polyethylenglykol, Polymilchsäure, Polyglykolsäure, Copolymeren der Polymilchsäure und Polyglykolsäure und Polyvinylalkohol.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 21, worin das Phospholipid Dipalmitoylphosphatidylcholin (DPPC) und das Lysolipid Monopalmitoylphosphatidylcholin (MPPC) ist.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 22, worin das aktive Agens ein pharmakologisch aktives Agens, ein aromatisierendes Agens, ein diagnostisches Agens oder ein Nahrungsmittel ist.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 22, worin das aktive Agens ein pharmakologisch aktives Agens ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Antikrebsmitteln, entzündungshemmende Agenzien, Cytostatika, immunosuppressive Agenzien, antibiotische Agenzien und antiinfektiven Agenzien ist.
  25. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 22, worin das aktive Agens ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Methotrexat, Doxorubicin, Epirubicin, Daunorubicin, Vincristin, Vinblastin, Etoposid, Ellipticin, Camptothecin, Paclitaxel, Docetaxol, Cisplatin, Prednison, Methylprednison und Ibuprofen.
  26. Liposomzubereitung, welche eine Vielzahl von Liposomen nach einem der Ansprüche 1 bis 15 enthält.
  27. Liposomzubereitung nach Anspruch 26, worin die Liposomen in physiologischer Salzlösung dispergiert sind.
  28. Liposomzubereitung nach Anspruch 27, ferner ein Lysolipidmonomer in Lösung enthaltend.
  29. Liposomzubereitung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, worin die Liposome zwischen 50 nm im Durchmesser und 500 nm im Durchmesser sind.
  30. Liposomzubereitung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, worin die Liposomen zwischen 50 nm im Durchmesser und 400 nm im Durchmesser sind.
  31. Liposomzubereitung nach einem der Ansprüche 26 bis 28, worin die Liposome zwischen 100 nm im Durchmesser und 200 nm im Durchmesser sind.
  32. Verfahren zur Herstellung von Liposomen, in deren Liposomeninnerraum ein aktives Agens eingeschlossen ist, welches folgendes umfasst: a) Herstellen eines Lysolipid enthaltenden Phospholipidfilms; b) Hydratisieren des Phospholipidfilm mit einer wässrigen Zubereitung, welche ein aktives Agens und eine äquilibrierende Menge des Lysolipidmonomers, um Liposome herzustellen, enthält; worin Lysolipid in der Liposommembran in einer ausreichenden Menge enthalten ist, um den prozentualen Gehalt des aktiven Agens bei der Phasenumwandlungstemperatur von der Liposmmembran, verglichen mit der, die bei Abwesenheit des Lysolipid auftritt, zu vergrößern.
  33. Verfahren nach Anspruch 32, worin der Hydratisierungsschritt bei einer Temperatur über der Gel-zu-flüssigkristallin Phasenumwandlungstemperatur der Lipidmischung ausgeführt wird.
  34. Verfahren nach Anspruch 32 oder Anspruch 33, ferner umfassend ein Extrudieren der Liposome, die in Schritt (b) hergestellt werden, um Liposome der gewünschten Größe zu bilden.
  35. Verfahren zur Herstellung von Liposomen nach einem der Ansprüche 32 bis 34, worin der Phospholipidfilm ferner ein aktives Agens enthält.
DE69923181T 1998-06-18 1999-06-09 Temperatursensitive liposomale formulierung Expired - Lifetime DE69923181T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US99668 1998-06-18
US09/099,668 US6200598B1 (en) 1998-06-18 1998-06-18 Temperature-sensitive liposomal formulation
PCT/US1999/012964 WO1999065466A1 (en) 1998-06-18 1999-06-09 Temperature-sensitive liposomal formulation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69923181D1 DE69923181D1 (de) 2005-02-17
DE69923181T2 true DE69923181T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=22276065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69923181T Expired - Lifetime DE69923181T2 (de) 1998-06-18 1999-06-09 Temperatursensitive liposomale formulierung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6200598B1 (de)
EP (1) EP1089713B1 (de)
JP (2) JP4691253B2 (de)
AT (1) ATE286718T1 (de)
AU (1) AU749806B2 (de)
CA (1) CA2335250C (de)
DE (1) DE69923181T2 (de)
ES (1) ES2238838T3 (de)
HK (1) HK1035673A1 (de)
WO (1) WO1999065466A1 (de)

Families Citing this family (104)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020048596A1 (en) * 1994-12-30 2002-04-25 Gregor Cevc Preparation for the transport of an active substance across barriers
US6726925B1 (en) * 1998-06-18 2004-04-27 Duke University Temperature-sensitive liposomal formulation
SI1031347T1 (en) 1999-01-27 2002-10-31 Idea Ag Transnasal transport/immunisation with highly adaptable carriers
ES2173678T3 (es) 1999-01-27 2002-10-16 Idea Ag Vacunacion no invasiva a traves de la piel.
AU3867400A (en) * 1999-03-19 2000-10-09 Duke University Methods of using bioelastomers
AU5409699A (en) * 1999-07-05 2001-01-22 Idea Ag A method for the improvement of transport across adaptable semi-permeable barriers
US6156294A (en) 1999-11-28 2000-12-05 Scientific Development And Research, Inc. Composition and method for treatment of otitis media
US6676930B2 (en) 1999-11-28 2004-01-13 Scientific Development And Research, Inc. Composition and method for treatment of otitis media
US20040009229A1 (en) * 2000-01-05 2004-01-15 Unger Evan Charles Stabilized nanoparticle formulations of camptotheca derivatives
GB0002952D0 (en) * 2000-02-09 2000-03-29 Pharma Mar Sa Process for producing kahalalide F compounds
DE60105977T2 (de) * 2000-02-10 2006-02-23 Liplasome Pharma A/S Auf lipiden basierende systeme zur arzneistoffabgabe
US6725095B2 (en) 2000-04-13 2004-04-20 Celsion Corporation Thermotherapy method for treatment and prevention of cancer in male and female patients and cosmetic ablation of tissue
US6690976B2 (en) 2000-04-13 2004-02-10 Celsion Corporation Thermotherapy method for treatment and prevention of breast cancer and cancer in other organs
US6768925B2 (en) 2000-04-13 2004-07-27 Celsion Corporation Method for improved safety in externally focused microwave thermotherapy for treating breast cancer
US6958075B2 (en) * 2001-09-18 2005-10-25 Celsion Corporation Device and method for treatment of tissue adjacent a bodily conduit by thermocompression
US7837720B2 (en) * 2000-06-20 2010-11-23 Boston Scientific Corporation Apparatus for treatment of tissue adjacent a bodily conduit with a gene or drug-coated compression balloon
US6477426B1 (en) 2000-06-20 2002-11-05 Celsion Corporation System and method for heating the prostate gland to treat and prevent the growth and spread of prostate tumors
WO2002038128A1 (fr) * 2000-11-10 2002-05-16 Japan Science And Technology Corporation Procede de preparation d'une dispersion de microsome
US9700866B2 (en) * 2000-12-22 2017-07-11 Baxter International Inc. Surfactant systems for delivery of organic compounds
CA2349506C (en) * 2001-06-14 2009-12-08 Duke University A method for selective expression of therapeutic genes by hyperthermia
JP4894119B2 (ja) * 2001-09-26 2012-03-14 日油株式会社 脂肪酸含有リポソーム分散液
US20030129224A1 (en) * 2001-11-13 2003-07-10 Paul Tardi Lipid carrier compositions and methods for improved drug retention
CA2467064C (en) * 2001-11-13 2011-02-08 Murray Webb Lipid carrier compositions with enhanced blood stability
DE60222580T2 (de) * 2001-11-13 2008-06-12 Celator Pharmaceuticals, Inc. Lipidträgerzusammensetzungen und verfahren zur verbesserten wirkstoffzurückhaltung
WO2003068941A2 (en) 2002-02-13 2003-08-21 Duke University Modulation of immune response by non-peptide binding stress response polypeptides
FR2836043B1 (fr) * 2002-02-15 2004-06-04 Inst Nat Sante Rech Med Vesicules lipidiques, preparation et utilisations
CA2476078C (en) 2002-02-15 2013-04-23 Celsion Corporation Method and apparatus treating tissue adjacent a bodily conduit with thermocompression and drugs
DK1509256T3 (da) 2002-05-24 2009-11-23 Angiotech Int Ag Præparater og fremgangsmåde til coating af medicinske implantater
US6807446B2 (en) 2002-09-03 2004-10-19 Celsion Corporation Monopole phased array thermotherapy applicator for deep tumor therapy
US7769423B2 (en) * 2002-09-11 2010-08-03 Duke University MRI imageable liposomes for the evaluation of treatment efficacy, thermal distribution, and demonstration of dose painting
WO2004023981A2 (en) * 2002-09-11 2004-03-25 Duke University Methods and compositions for blood pool identification, drug distribution quantification and drug release verification
US7473432B2 (en) * 2002-10-11 2009-01-06 Idea Ag NSAID formulations, based on highly adaptable aggregates, for improved transport through barriers and topical drug delivery
GB0304367D0 (en) * 2003-02-26 2003-04-02 Pharma Mar Sau Methods for treating psoriasis
ES2831305T3 (es) 2002-10-29 2021-06-08 Insmed Inc Liposomas que comprenden un aminoglucósido para el tratamiento de infecciones pulmonares
US7879351B2 (en) 2002-10-29 2011-02-01 Transave, Inc. High delivery rates for lipid based drug formulations, and methods of treatment thereof
US7718189B2 (en) 2002-10-29 2010-05-18 Transave, Inc. Sustained release of antiinfectives
EP1610763A2 (de) * 2003-03-31 2006-01-04 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Stabile liposome oder micellen mit einem sphingolipid und einem peg-lipopolymer
GB0321066D0 (en) * 2003-09-09 2003-10-08 Pharma Mar Sau New antitumoral compounds
MXPA06003740A (es) * 2003-10-03 2006-08-11 Alza Corp Metodo de seleccion para evaluacion de la interaccion bicapa-farmaco en composiciones liposomicas.
US8784881B2 (en) * 2004-03-05 2014-07-22 Board Of Regents, The University Of Texas System Liposomal curcumin for treatment of diseases
GB0408958D0 (en) * 2004-04-22 2004-05-26 Pharma Mar Sa Convergent synthesis for kahalalide compounds
WO2005107712A1 (en) 2004-05-03 2005-11-17 Hermes Biosciences, Inc. Liposomes useful for drug delivery
US7638092B2 (en) * 2004-09-17 2009-12-29 Japan Science And Technology Agency Artificial lipid bilayer membrane lipid substitution method, artificial lipid bilayer membrane obtained by using lipid substitution method, artificial lipid bilayer membrane formation device and ion permeation measuring device
EP1811961A2 (de) * 2004-11-12 2007-08-01 Idea Ag Erweiterte oberflächen-aggregate bei der behandlung von hauterkrankungen
WO2006086992A2 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Liplasome Pharma A/S Drug delivery systems containing phqspholipase a2 degradable lipid prodrug derivatives and the therapeutic uses thereof as. e.g. wound healing agents and peroxisome proliferator activated receptor ligands
TWI388344B (zh) * 2005-08-23 2013-03-11 Celsion Corp 儲存奈米微粒調合物之方法
US8170643B2 (en) * 2005-11-22 2012-05-01 Bsd Medical Corporation System and method for irradiating a target with electromagnetic radiation to produce a heated region
US7565207B2 (en) * 2005-11-22 2009-07-21 Bsd Medical Corporation Apparatus for creating hyperthermia in tissue
EP3718532A1 (de) 2005-12-08 2020-10-07 Insmed Incorporated Antiinfektive zusammensetzungen auf lipidbasis zur behandlung von lungeninfekten
US20130172274A1 (en) 2005-12-20 2013-07-04 Duke University Methods and compositions for delivering active agents with enhanced pharmacological properties
US8841255B2 (en) * 2005-12-20 2014-09-23 Duke University Therapeutic agents comprising fusions of vasoactive intestinal peptide and elastic peptides
US8334257B2 (en) 2005-12-20 2012-12-18 Duke University Methods and compositions for delivering active agents with enhanced pharmacological properties
US7709227B2 (en) * 2006-01-04 2010-05-04 Phasebio Pharmaceuticals, Inc. Multimeric ELP fusion constructs
US20100329664A1 (en) * 2007-01-23 2010-12-30 Lim Dae-Soon Shutter device for camera
US20100196455A1 (en) 2007-05-04 2010-08-05 Transave, Inc. Compositions of Multicationic Drugs for Reducing Interactions with Polyanionic Biomolecules and Methods of Use Thereof
US9333214B2 (en) 2007-05-07 2016-05-10 Insmed Incorporated Method for treating pulmonary disorders with liposomal amikacin formulations
US9114081B2 (en) 2007-05-07 2015-08-25 Insmed Incorporated Methods of treating pulmonary disorders with liposomal amikacin formulations
US9119783B2 (en) 2007-05-07 2015-09-01 Insmed Incorporated Method of treating pulmonary disorders with liposomal amikacin formulations
US8323694B2 (en) * 2007-05-09 2012-12-04 Nanoprobes, Inc. Gold nanoparticles for selective IR heating
RU2010119922A (ru) * 2007-10-19 2011-11-27 Фарма Мар, С.А. (Es) Усовершенствованное противоопухолевое лечение
WO2009059449A1 (en) * 2007-11-05 2009-05-14 Celsion Corporation Novel thermosensitive liposomes containing therapeutic agents
WO2009095480A1 (en) * 2008-01-30 2009-08-06 Pharma Mar, S.A. Improved antitumoral treatments
EP2262522A1 (de) * 2008-03-07 2010-12-22 Pharma Mar, S.A. Verbesserte antitumorale behandlungen
JP5382567B2 (ja) * 2008-05-02 2014-01-08 公立大学法人大阪府立大学 温度感受性リポソーム
US8173621B2 (en) * 2008-06-11 2012-05-08 Gilead Pharmasset Llc Nucleoside cyclicphosphates
WO2010005693A1 (en) * 2008-06-23 2010-01-14 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Cyclized ngr peptide compounds, compositions, and methods of their use
EP3412300A1 (de) 2008-06-27 2018-12-12 Duke University Therapeutika mit elastinähnlichen peptiden
WO2010017325A2 (en) * 2008-08-05 2010-02-11 The Methodist Hospital Research Institute Thermally-activatable liposome compositions and methods for imaging, diagnosis and therapy
KR20110104074A (ko) 2008-12-23 2011-09-21 파마셋 인코포레이티드 퓨린 뉴클레오시드의 합성
PA8855601A1 (es) 2008-12-23 2010-07-27 Forformidatos de nucleósidos
US8551973B2 (en) 2008-12-23 2013-10-08 Gilead Pharmasset Llc Nucleoside analogs
TWI583692B (zh) 2009-05-20 2017-05-21 基利法瑪席特有限責任公司 核苷磷醯胺
BR112012003327A2 (pt) * 2009-08-14 2017-06-06 Phasebio Pharmaceuticals Inc peptídeos intestinais vasoativos modificados
US20110123452A1 (en) * 2009-11-25 2011-05-26 Nanoprobes, Inc. Metal oligomers and polymers and their use in biology and medicine
US8563530B2 (en) 2010-03-31 2013-10-22 Gilead Pharmassel LLC Purine nucleoside phosphoramidate
EP3290428B1 (de) 2010-03-31 2021-10-13 Gilead Pharmasset LLC Tablette mit krystallinem (s)-isopropyl 2-(((s)-(((2r,3r,4r,5r)-5-(2,4-dioxo-3,4-dihydropyrimidin-1 (2h)-yl)-4-fluoro-3-hydroxy-4-methyltetrahydrofuran-2-yl)methoxy)(phenoxy)phosphoryl)amino)propanoat
CA2794671C (en) 2010-03-31 2018-05-01 Gilead Pharmasset Llc Stereoselective synthesis of phosphorus containing actives
WO2011137514A1 (en) * 2010-05-03 2011-11-10 University Health Network Imageable activatable agent for radiation therapy and method and system for radiation therapy
WO2012075140A1 (en) 2010-11-30 2012-06-07 Pharmasset, Inc. Compounds
WO2012104277A2 (en) 2011-01-31 2012-08-09 Nanobiotix Method of monitoring the release from liposomes of a product of interest using superparamagnetic nanoparticles.
ES2669190T3 (es) 2011-06-06 2018-05-24 Phasebio Pharmaceuticals, Inc. Uso de péptidos intestinales vasoactivos modificados en el tratamiento de la hipertensión
US9775803B2 (en) 2011-10-19 2017-10-03 Samsung Electronics Co., Ltd. Liposome comprising elastin-like polypeptide and tumor cell targeting material and use thereof
SG11201403096VA (en) 2011-12-16 2014-07-30 Nanobiotix Nanoparticles comprising metallic and hafnium oxide materials, preparation and uses thereof
US20130230457A1 (en) * 2012-02-17 2013-09-05 Celsion Corporation Thermosensitive Nanoparticle Formulations and Method of Making The Same
EP2852391B1 (de) 2012-05-21 2021-11-17 Insmed Incorporated Systeme zur behandlung von lungenentzündungen
RU2018135921A (ru) 2012-11-29 2019-02-05 Инсмед Инкорпорейтед Стабилизированные составы ванкомицина
CN105451777A (zh) 2013-03-15 2016-03-30 洛马林达大学 自身免疫性疾病的治疗
DK3010488T3 (da) * 2013-06-18 2021-05-31 THERMOSOME GmbH Stereospeciifikke lipider til lokoregionær terapi med langtidscirkulerende stimuli-sensitive nanocarriersystemer
KR20150034517A (ko) 2013-09-26 2015-04-03 삼성전자주식회사 소수성 활성 성분 및 폴리펩티드의 복합체를 포함하는 리포좀, 및 그의 용도
KR20150047336A (ko) 2013-10-24 2015-05-04 삼성전자주식회사 나노입자, 이를 제조하는 방법, 및 이의 용도
KR20150062652A (ko) 2013-11-29 2015-06-08 삼성전자주식회사 초음파 감응성 리포좀, 그를 포함한 약제학적 조성물 및 그를 이용하여 개체의 체내에 활성제를 전달하는 방법
AU2015255752B2 (en) 2014-05-08 2020-07-23 Immunoforge Co., Ltd. Methods and compositions for treating Cystic Fibrosis
ES2755941T3 (es) 2014-05-15 2020-04-24 Insmed Inc Métodos para tratar infecciones pulmonares micobacterianas no tuberculosas
CN104587446B (zh) * 2014-12-19 2017-04-12 华东理工大学 温度敏感性脂肽、含该脂肽的脂质体及其应用
US10688156B2 (en) 2015-02-09 2020-06-23 Phasebio Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for treating muscle disease and disorders
TW201705977A (zh) 2015-05-28 2017-02-16 奈諾生技公司 作為治療疫苗之奈米顆粒
MA42991A (fr) 2015-10-16 2018-08-22 Ipsen Biopharm Ltd Stabilisation de compositions pharmaceutiques de camptothécine
CN105796497B (zh) * 2016-04-29 2018-09-11 江西科技师范大学 一种高贮藏稳定性薏苡仁油温敏脂质体的制备方法
CN109414587A (zh) * 2016-06-17 2019-03-01 强普生技股份有限公司 治疗肿瘤的方法
US20190300575A1 (en) 2018-03-29 2019-10-03 Deetex, LLC Lytic peptide biosensor and methods of making and using the same
WO2019191627A1 (en) 2018-03-30 2019-10-03 Insmed Incorporated Methods for continuous manufacture of liposomal drug products
JP2022505714A (ja) * 2018-10-24 2022-01-14 エイピーエイ- アドバンスト・テクノロジーズ・リミテッド 腫瘍細胞の選択的イメージングのための融合性リポソーム
US11788091B2 (en) 2019-08-21 2023-10-17 University Of Virginia Patent Foundation Methods and compositions for diagnosing and treating prostate cancer based on long noncoding RNA overlapping the LCK gene that regulates prostate cancer cell growth
CN112545994B (zh) * 2020-11-19 2022-10-14 河南科技大学 一种小粒径、高稳定性多室及单室脂质体的同步制备方法

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5077056A (en) 1984-08-08 1991-12-31 The Liposome Company, Inc. Encapsulation of antineoplastic agents in liposomes
US4921706A (en) * 1984-11-20 1990-05-01 Massachusetts Institute Of Technology Unilamellar lipid vesicles and method for their formation
JPH0714865B2 (ja) 1986-10-28 1995-02-22 武田薬品工業株式会社 リポソ−ム製剤およびその製造法
US5755788A (en) 1987-02-19 1998-05-26 Rutgers, The State University Prosthesis and implants having liposomes bound thereto and methods of preparation
US4828837A (en) * 1987-03-30 1989-05-09 Liposome Technology, Inc. Non-crystalline minoxidil composition, its production and application
US4921644A (en) * 1988-02-29 1990-05-01 Technology Unlimited, Inc. Mucin directed lipsome
DE68901733T2 (de) 1988-03-04 1993-03-25 Takeda Chemical Industries Ltd Liposom-zusammensetzung.
US4906476A (en) * 1988-12-14 1990-03-06 Liposome Technology, Inc. Novel liposome composition for sustained release of steroidal drugs in lungs
US5013556A (en) * 1989-10-20 1991-05-07 Liposome Technology, Inc. Liposomes with enhanced circulation time
US5209720A (en) 1989-12-22 1993-05-11 Unger Evan C Methods for providing localized therapeutic heat to biological tissues and fluids using gas filled liposomes
US5264618A (en) * 1990-04-19 1993-11-23 Vical, Inc. Cationic lipids for intracellular delivery of biologically active molecules
DE4121388A1 (de) * 1991-02-07 1992-08-13 Nattermann A & Cie Pharmazeutisches produkt zur behandlung von viruserkrankungen
US5277913A (en) 1991-09-09 1994-01-11 Thompson David H Liposomal delivery system with photoactivatable triggered release
US6764693B1 (en) 1992-12-11 2004-07-20 Amaox, Ltd. Free radical quenching composition and a method to increase intracellular and/or extracellular antioxidants
WO1994026254A1 (en) * 1993-05-17 1994-11-24 The Liposome Company, Inc. Incorporation of taxol into liposomes and gels
JPH09504517A (ja) 1993-09-27 1997-05-06 スミスクライン・ビーチャム・コーポレイション カンプトテシン処方物
US5736156A (en) * 1995-03-22 1998-04-07 The Ohio State University Liposomal anf micellular stabilization of camptothecin drugs
KR0173089B1 (ko) 1996-01-30 1999-03-20 윤덕용 N-이소프로필아크릴아미드/옥타데실아크릴레이트/아크릴산 공중합체로 피복된 방출온도 제어형 리포솜 및 그의 제조방법
US5783566A (en) * 1996-05-10 1998-07-21 California Institute Of Technology Method for increasing or decreasing transfection efficiency
US5810888A (en) 1997-06-26 1998-09-22 Massachusetts Institute Of Technology Thermodynamic adaptive phased array system for activating thermosensitive liposomes in targeted drug delivery

Also Published As

Publication number Publication date
ATE286718T1 (de) 2005-01-15
HK1035673A1 (en) 2001-12-07
ES2238838T3 (es) 2005-09-01
WO1999065466A1 (en) 1999-12-23
CA2335250A1 (en) 1999-12-23
AU749806B2 (en) 2002-07-04
CA2335250C (en) 2009-08-18
JP4691253B2 (ja) 2011-06-01
DE69923181D1 (de) 2005-02-17
JP2002518317A (ja) 2002-06-25
US6200598B1 (en) 2001-03-13
AU4556499A (en) 2000-01-05
EP1089713A1 (de) 2001-04-11
JP2010138200A (ja) 2010-06-24
EP1089713B1 (de) 2005-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923181T2 (de) Temperatursensitive liposomale formulierung
US6726925B1 (en) Temperature-sensitive liposomal formulation
CA2505520C (en) Protein-stabilized liposomal formulations of pharmaceutical agents
EP1838286B1 (de) Herstellung von lipidbasierten nanopartikeln unter einsatz einer dualen asymmetrischen zentrifuge
DE60122304T2 (de) Auf lipiden basierendes system zur zielgerichteten verabreichung diagnostischer wirkstoffe
DE69531701T2 (de) Sphingosome mit verbesserter arzneistoffabgage
DE69923315T2 (de) Verfahren zur herstellung von liposomen
US10251901B2 (en) Thermosensitive nanoparticle formulations and method of making the same
WO2012133121A1 (ja) 持続徐放性リポソーム組成物およびその製造方法
JP2677576B2 (ja) 非水溶性の有効成分のためのリン脂質輪送ビヒクル
EP0488142B1 (de) Verfahren zur Verkapselung fester oder flüssiger, lipophiler Wirkstoffe zu diesen Wirkstoff enthaltenden Phospholipid-Liposomen sowie Arzneimittel diese Liposomen enthaltend
DE19913640A1 (de) Zusammensetzungen und Verfahren zur Vorbeugung der Aggregation von Liposomen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition