DE69922826T2 - Datenübertragung für ein funkgerät in einer feststation mit versorgungsstrommodulation - Google Patents

Datenübertragung für ein funkgerät in einer feststation mit versorgungsstrommodulation Download PDF

Info

Publication number
DE69922826T2
DE69922826T2 DE69922826T DE69922826T DE69922826T2 DE 69922826 T2 DE69922826 T2 DE 69922826T2 DE 69922826 T DE69922826 T DE 69922826T DE 69922826 T DE69922826 T DE 69922826T DE 69922826 T2 DE69922826 T2 DE 69922826T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
amplifier
information
amplifier device
tower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69922826T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69922826D1 (de
Inventor
Ulf Backman
Sven Nilsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69922826D1 publication Critical patent/DE69922826D1/de
Publication of DE69922826T2 publication Critical patent/DE69922826T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/3036Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in high-frequency amplifiers or in frequency-changers
    • H03G3/3042Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in high-frequency amplifiers or in frequency-changers in modulators, frequency-changers, transmitters or power amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/004Control by varying the supply voltage

Landscapes

  • Transceivers (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Transmitters (AREA)
  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf Funk-Sende-/Empfangsstationen in einer Feststation und genauer auf eine Datenübertragung in Funk-Sende-/Empfangsstationen in einer Feststation.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei herkömmlichen Funk-Sende-/Empfangsstationen in einer Feststation (auch als Basis-Sende-/Empfangsstationen oder Basisstationen bezeichnet), welche in drahtlosen Kommunikationsnetzwerken verwendet werden, werden die Funkantenne und ein damit in Verbindung stehender Verstärker typischerweise hoch oben auf einem Turmgebäude befestigt, und mit dem Rest der Basis-Sende-/Empfangsstation über ein Funkfrequenz (RF) Zuführkabel verbunden. Das RF Zuführkabel wird herkömmlicherweise ebenfalls zur Zuführung einer Gleichstromversorgung an den auf dem Turm befestigten Verstärker (TMA) verwendet.
  • 1 ist ein Blockdiagramm eines Beispiels der oben beschriebenen herkömmlichen Basis-Sende-/Empfangsstation, wobei beispielsweise eine Basis-Sende-/Empfangsstation in einem herkömmlichen GSM (Global System for Mobile communications) drahtlos Kommunikationsnetzwerk verwendet wird. Das Beispiel von 1 zeigt den auf dem Turm befestigten Verstärker 11 der Basisstation, welcher durch ein RF Zuführkabel 15 mit dem Rest 13 der Basisstation verbunden ist. Der Rest-Abschnitt 13 enthält eine TMA Energieversorgung 17 zum Bereitstellen einer Gleichstromversorgung zur Verwendung durch den auf dem Turm befestigten Verstärker TMA. Der Rest-Abschnitt enthält ebenfalls ein sogenanntes "Vorspannung T-Verzweigung" Modul 19, welches mit der TMA Energieversorgung 17 verbunden ist und ebenfalls mit einem RF Signalisierungspfad 12 verbunden ist, welcher wiederum an eine Funk-Sende-/Empfangsstation (XCVR) der Basisstation gekoppelt ist.
  • Das Vorspannung T-Verzweigung Modul 19 ist eine herkömmliche Vorrichtung, welche sowohl die RF Signalisierung vom RF Signalisierungspfad 12 und die Gleichstromversorgung von der TMA Energieversorgung 17 im RF Zuführkabel 15 kombiniert. Das RF Zuführkabel 15 stellt dem auf dem Turm befestigten Verstärker TMA eine RF Signalisierung und eine Gleichstromversorgung bereit. Das Vorspannung T-Verzweigung Modul 19 des Rest-Abschnitts 13 trennt ebenfalls eine über das RF Zuführkabel 15 empfangene RF Signalisierung von der Stromversorgung im RF Zuführkabel 15. Das oben beschriebene Vorspannung T-Verzweigung Modul ist eine dem Fachmann bekannte herkömmliche Vorrichtung.
  • Der auf dem Turm befestigte Verstärker 11 enthält ebenfalls ein Vorspannung T-Verzweigung Modul 19 zum Trennen der RF Signalisierung von der Gleichstromversorgung im RF Zuführkabel 15, welches ebenfalls zulässt, dass die RF Signalisierung vom Signalpfad 14 über das RF Zuführkabel 15 zurück zum Rest-Abschnitt 13 übertragen wird, während das Kabel 15 ebenfalls die Gleichstromversorgung befördert. Das Vorspannung T-Verzweigung Modul 19 stellt der lokalen Energieversorgung 16 des auf dem Turm befestigten Verstärkers TMA die Gleichstromversorgung bereit. Die lokale Energieversorgung 16 stellt dem auf dem Turm befestigten Verstärker TMA die notwendige Gleichstromversorgung bereit.
  • Bei herkömmlichen Basis-Sende-/Empfangsstationen, wie z. B. in 1 dargestellt, ist der auf dem Turm befestigte Verstärker TMA typischerweise derart entworfen, dass beim Auftreten eines Fehlers im TMA, dieser typischerweise am Rest-Abschnitt 13 erfassbar ist, indem Änderungen in der Stromversorgung, welche durch den auf dem Turm befestigten Verstärker 11 zugezogen werden, von der TMA Energieversorgung 17 des Rest-Abschnitts 13 erfasst werden. Solche Stromänderungen werden herkömmlicherweise durch einen Datenprozessor 20 erfasst, welcher eine digitale Eingabe von einem A/D Umformer 21 empfängt, dessen Analog-Eingabe an die Gleichstromversorgungs-Ausgabe 24 der TMA Energieversorgung 17 gekoppelt ist.
  • Der auf dem Turm befestigte Verstärker TMA enthält einen Verstärker AMP, welcher am RF Signalisierungspfad 14 und an einer auf einem Turm befestigten Antenne gekoppelt ist, um geeigneterweise RF Signale zu verstärken, welche von der auf dem Turm befestigten Antenne empfangen werden (Rx). RF Signale, welche durch die Antenne zu übertragen sind (Tx) werden typischerweise vor der Antennenübertragung gefiltert und an einem Verstärker (Booster) angelegt. Solche Filter- und Verstärkerfunktionen können in der herkömmlichen Verstärker-Einheit AMP eingebaut werden. Der auf dem Turm befestigte Verstärker TMA von 1 hat damit in Verbindung stehende TMA Parameterdaten, welche beispielsweise eine Information darstellen können, welche mit dem TMA in Verbindung steht, wie z. B. eine Produktinformation, Seriennummern, eine Filterfrequenz-Information, eine Verstärkergewinn-Information, Alarmbeschränkungen, usw. Wenn eine Funk-Sende-/Empfangsstation in einer Feststation, wie z. B. in 1 dargestellt (oder mindestens der TMA davon), neu installiert wird, werden die TMA Parameterdaten typischerweise manuell am Rest-Abschnitt 13 (beispielsweise am Datenprozessor 20) eingegeben. Wenn jedoch ein neuer auf dem Turm befestigter Verstärker TMA hinzugefügt wird, oder wenn der bestehende TMA ersetzt wird, müssen die Parameterdaten, welche mit dem hinzugefügten/ersetzten TMA in Verbindung stehen, nachteilhafterweise manuell am Rest-Abschnitt 13 der Sende-/Empfangsstation in einer Feststation eingegeben werden. Dies ist sowohl teuer als auch zeitintensiv.
  • Angesichts des vorhergehenden ist es wünschenswert, die Verzögerung und den Aufwand des manuellen Eingebens von TMA Parameterdaten am Rest-Abschnitt 13 der Basis-Sende-/Empfangsstation zu vermeiden, wann auch immer ein neuer oder ersetzter Verstärker TMA, welcher auf einem Turm befestigt wird, installiert wird.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung kann ein auf einem Turm befestigter Verstärker automatisch die Parameterdaten des auf dem Turm befestigten Verstärkers an den Rest-Abschnitt der Basis-Sende-/Empfangsstation unter Verwendung eines Stromversorgungspfades signalisieren, welcher zwischen dem auf dem Turm befestigten Verstärker und dem Rest-Abschnitt gekoppelt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • 1 stellt einschlägige Abschnitte einer herkömmlichen Basis-Sende-/Empfangsstation zur Verwendung in einem drahtlosen Kommunikationssystem dar.
  • 2 stellt einschlägige Abschnitte einer beispielhaften Basis-Sende-/Empfangsstation gemäss der vorliegenden Erfindung dar.
  • 3 stellt eine Vielzahl an Stromversorgungspegeln dar, welche zur Übertragung von Parameterdaten auf dem RF Zuführkabel von 2 verwendet werden, welche mit dem auf dem Turm befestigten Verstärker von 2 in Verbindung stehen.
  • 4 stellt dar, wie die Strompegel von 3 verwendet werden können, um mehrere pegelkodierte Daten auf der RF Zuführung von 2 zu übertragen.
  • 5 ist ähnlich zu 2, inklusive eines detaillierten Beispiels des Stromversorgungs-Modulators von 2.
  • 6 stellt in einem Ablaufdiagrammformat beispielhafte Betriebe dar, welche durch die Stromversorgungsmodulatoren von 2 und 5 durchgeführt werden können.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • 2 stellt in einem Diagramm einschlägige Abschnitte einer beispielhaften Basis-Sende-/Empfangsstation gemäss der Erfindung dar. Die Basis-Sende-/Empfangsstation von 2, welche beispielsweise in einem GSM Netzwerk verwendet werden kann, enthält einen auf einem Turm befestigten Verstärker (TMA) 23 und einen Rest-Abschnitt 25. Der Abschnitt des auf dem Turm befestigten Verstärkers 23 von 2 enthält einen Stromversorgungs-Modulator 22, welcher zwischen dem Vorspannung T-Verzweigung Modul 19 und der lokalen Energieversorgung 16 gekoppelt ist. Der Modulator 22 verwendet die TMA Parameterdaten, um die Stromversorgung zu modulieren, welche durch den Abschnitt des auf dem Turm befestigten Verstärkers 23 aus der TMA Energieversorgung 17 (über RF Zuführung 15) gezogen werden.
  • Die aus der TMA Energieversorgung 17 gezogene Gleichstromversorgung wird durch einen A/D Umformer 21 überwacht, welcher an der TMA Energieversorgungs-Ausgabe 24 gekoppelt ist, und die digitale Ausgabe des A/D Umformers wird einem Datenprozessor 27 eingegeben, welcher am A/D Umformer gekoppelt ist. Der Datenprozessor 27 interpretiert die vom A/D Umformer empfangenen digitalen Daten, um somit die TMA Parameterdaten einzuholen, wie sie durch den Modulator 22 auf der von der TMA Energieversorgung 17 gezogenen TMA Stromversorgung moduliert sind. Der A/D Umformer 21 und Datenprozessor 27 detektieren und dekodieren somit die TMA Parameterdaten, wie sie auf der TMA Stromversorgung moduliert sind.
  • Der Stromversorgungs-Modulator 22 von 2 verursacht, dass die aus der TMA Energieversorgung 17 gezogene Stromversorgung unter einer Vielzahl von deutlichen Strompegeln in Ansprechen auf die im Modulator 22 eingegebenen TMA Parameterdaten variiert. Die unterschiedlichen Strompegel werden verwendet, um die TMA Parameterdaten darzustellen. Um sicherzustellen, dass der A/D Umformer 21 korrekt die Differenzen zwischen den unterschiedlichen Strompegel zerlegen kann, welche verwendet werden um die TMA Parameterdaten darzustellen, sollten angrenzende Strompegel von Strompegel, welche vom A/D Umformer 21 gesehen werden, vorzugsweise voneinander durch eine bekannte minimale Größe getrennt werden. Die kleinste mögliche Trennung zwischen zwei Strompegeln ist abhängig von der genauen Spezifikation von (1) dem A/D Umformer 21 und (2) herkömmlichen Signalbedingungsschaltungen (nicht gezeigt), welche im Strompfad 28 enthalten sind, welcher die TMA Energieversorgung 17 an den A/D Umformer 21 koppelt.
  • Es wird beispielsweise angenommen, dass der vom A/D Umformer gesehene Strompegel innerhalb eines ±7 mA Unsicherheitsbereichs der tatsächlichen Strompegelausgabe durch die TMA Energieversorgung 17 erwartet werden kann. Es wird ebenfalls bei diesem Beispiel angenommen, dass 8 deutliche Strompegel verwendet werden um die TMA Parameterdaten zu übertragen. Eine geeignete Trennung zwischen angrenzenden Strompegeln kann dann durch Subtrahieren des niedrigsten der Strompegel vom höchsten der Strompegel und Dividieren des Restes durch 8 berechnet werden. Der zuvor genannte ±7 mA Unsicherheitsbereich führt einen Fehler von ±14/8 mA (= ±1,75 mA) in die zuvor genannte Berechnung der Trennung zwischen angrenzenden Strompegeln ein. Somit muss eine gesamte Unsicherheit von ±8,75 mA (±7 mA ± 1,75 mA) beim Berechnen der Strompegeltrennung ausgewiesen werden.
  • Wenn ebenfalls bei diesem Beispiel angenommen wird, dass der A/D Umformer eine maximale Schrittgröße von 3,5 mA/Schritt hat, erfordert der zuvor genannte ±8,75 mA Bereich gleich ±3 Schritte des A/D Umformers. Somit sollte jeder bei der TMA Datenübertragung verwendete Strompegel vorzugsweise in einem Strompegel-Entscheidungsintervall zentriert werden, welcher sich mindestens drei Schritte vom A/D Umformer oberhalb und mindestens drei Schritte vom A/D Umformer unterhalb des Strompegels erstreckt. Bei diesem Beispiel wird ein zusätzlicher Schritt zwischen angrenzenden Intervallen hinzugefügt, um eine Trennung der angrenzenden Intervalle sicherzustellen.
  • 3 stellt das oben beschriebene Beispiel von Strompegeln zur Verwendung bei der Übertragung der TMA Parameterdaten dar. Wie in 3 gezeigt, ist jeder Strompegel 31 in einem Intervall zentriert, welcher sich drei Schritte oberhalb und drei Schritte unterhalb des Strompegels erstreckt, und jedes Intervall wird von jedem angrenzenden Intervall durch eine Ein-Schritt Lücke getrennt. Demgemäss wird jeder Strompegel vom nächsten angrenzenden Strompegel durch sieben Schritte getrennt, welches in diesem Beispiel 74,5 mA (7 Schritte × 3,5 mA/Schritt) entspricht.
  • 4 stellt eine beispielhafte Stromwellenform dar, welche die Stromversorgung iTMA darstellt, welche aus der TMA Energieversorgung 17 gezogen (von dieser ausgegeben) wird, und zwar in Ansprechen auf einen Betrieb des Stromversorgungsmodulators 22 von 2. Das Schaubild von 4 stellt acht Strompegel dar, wodurch acht mögliche Signalisierungssymbole bereitgestellt werden. In dem Beispiel von 4 stellt in die nominale TMA Stromversorgung dar, welche unter normalen herkömmlichen Betriebsbedingungen durch den auf dem Turm befestigten Verstärker-Abschnitt 23 gezogen wird, und die verbleibenden Strompegel werden durch die zuvor genannten 24,5 mA Trennungen bestimmt. In 4 stellt der höchste Strompegel in + 171,5 mA ein Startsymbol dar, und der nominale Strompegel in stellt ein Stop-(oder Leerlauf-)Symbol dar. Bei diesem Beispiel bestehen acht Symbolzeiten (gekennzeichnet mit 0–7) zwischen dem Start- und Stopsymbol, so dass ein Symbol-Oktett, welche acht getrennte Symbole enthält, während der Zeit zwischen dem Start- und Stopsymbol übertragen werden kann. Die minimal mögliche Länge der Symbolzeiten wird durch die Geschwindigkeit des A/D Umformers 21 und die Beschränkungen bestimmt, welche durch das RF Zuführkabel 15 und den Pfad 28 auferlegt werden.
  • Ebenfalls kann gemäss der Erfindung eine mehrfach-Pegel-Kodierung in Verbindung mit der Modulation an TMA Parameterdaten verwendet werden. Beispielsweise kann bei Verwendung der acht Strompegel von 4 jeder Strompegel ein drei Bit Symbol, wie in 4 gezeigt, darstellen. Somit entspricht das in 4 während der Symbolzeit 0 übertragene Symbol gleich 110, das während der Symbolzeit 1 übertragene Symbol entspricht 101, das während der Symbolzeit 2 übertragene Symbol entspricht 110, das während der Symbolzeit drei übertragene Symbol entspricht 011, das während der Symbolzeit 4 übertragene Symbol entspricht 111, das während der Symbolzeit 5 übertragene Symbol entspricht 000, das während der Symbolzeit 6 übertragene Symbol entspricht 001 und das während der Symbolzeit 7 übertragene Symbol entspricht 011. Somit wird das in diesem Beispiel empfangene Muster an Bits 1101 0111 0011 1110 000 1011 sein. Eine solche Mehrfachpegel-Kodierung erhöht größtenteils den Datendurchsatz und kann durch einen Datenprozessor 27 einfach interpretiert werden, welcher beispielsweise ein Digitalsignal-Prozessor, ein Mikroprozessor oder eine andere geeignete Datenverarbeitungsvorrichtung sein kann.
  • 5 stellt in einem Schaubild eine beispielhafte Funkbasis-Sende-/Empfangsstation gemäss der Erfindung dar. 5 ist ähnlich zu 2 und enthält ein genaues Beispiel des Stromversorgungs-Modulators 22 von 2. Der beispielhafte Stromversorgungs-Modulator von 5 enthält einen Takter 51, welcher eine Frequenz hat, welche der Symbolrate der in 4 dargestellten Datenübertragung entspricht. Der Takter 51 ist mit einer Takteingabe von einem Zähler 53 verbunden. Der Zähler 53 enthält parallele Ausgänge, welche mit Adresseingängen A0–A7 eines Speichers 55 verbunden sind. Der Speicher 55 kann beispielsweise eine nicht-flüchtige Speicherschaltung sein. Der Speicher 55 hat Datenausgänge D0–D2, welche mit jeweiligen Dateneingängen eines D/A Umformers 58 verbunden sind. Die drei Datenausgänge D0–D2 entsprechen den acht Strompegeln des Beispiels von 4. Der analoge Ausgang Aout des D/A Umformers ist mit einem Steuereingang 52 von einer Transistorschaltung 59 verbunden, welche gewünschte Stromgrößen absenken kann und dadurch den von der TMA Energieversorgung 17 gezogenen Strom variiert.
  • Die Parameterdaten für den auf dem Turm befestigten Verstärker TMA werden im Speicher 55 gespeichert, und diese gespeicherten Parameterdaten werden durch die Zähler-Schaltung 53 adressiert. In Ansprechen auf die Taktschaltung 51 schreitet der Zähler 53 durch die Adressen, in denen die TMA Parameterdaten im Speicher 55 gespeichert sind. Fortfahrend mit Bezug auf die beispielhafte Datenübertragung von 4 kann die drei-Bit Ausgabe von Speicher 55 durch den D/A Umformer 5 in acht deutliche Steuersignale (beispielsweise Steuerspannungen) umgeformt werden, welches bewirkt, dass die Transistorschaltung 59 acht deutliche Stromgrößen absenkt, welches somit zu acht deutlichen Stromversorgungspegeln führt (siehe 4) welche aus der TMA Energieversorgung 17 gezogen werden und vom A/D Umformer 21 gesehen werden. Obwohl bei 59 eine Transistorschaltung als ein steuerbarer Strom-Absenker gezeigt ist, können ebenfalls andere geeignete steuerbare Strom-Absenker verwendet werden.
  • Die Taktschaltung 51 bewirkt, dass die Zählerschaltung 53 bis hin zur Anzahl an Adressen hochzählt, welche für die komplette Meldung benötigt werden. Für jeden Speicherort, welcher durch die parallelen Ausgänge der Zählerschaltung 53 adressiert wird, werden die damit in Verbindung stehenden Datenbits an den D/A Umformer 58 ausgegeben, welcher das Bitmuster auf ein Steuersignal zum Steuern der Transistorschaltung 59 umformt. Es ist zu bemerken, dass das Stop-(oder Leerlauf)Symbol 000 von 4 in diesem Beispiel verursachen wird, dass die Transistorschaltung 59 einen hohen Impedanzzustand annimmt, so dass der normale herkömmliche Betriebsstrom in aus der TMA Energieversorgung 17 gezogen wird. Der Zähler 53 wird bei eingeschalteter Energie zurückgesetzt, und wird ebenfalls vorteilhafterweise zurückgesetzt, nachdem dass Stopsymbol ausgegeben ist. Der Zähler ist einfach programmierbar, um durch eine Sequenz an Adressen zu zählen, welche der Symbolsequenz von 4 entsprechen, nämlich vom Stopsymbol zum Stopsymbol. Natürlich kann der Zähler so programmiert werden, um durch irgendeine gewünschte Sequenz an Adressen zu zählen, um irgendeine gewünschte Anzahl an Symbol-Oktetts (und damit in Verbindung stehende Start- und Stopsymbole) zu übertragen, wie das in 4 gezeigte. Die Rücksetz-Zählung wählt vorzugsweise das Stop-Symbol derart aus, dass bei 59 kein Strom abgesenkt wird, während der Zähler zurückgesetzt wird. Der Takter 51 kann beim Einschalten gestartet werden (oder beim System-Neustart), und beendet werden, nachdem das Stop-Symbol ausgegeben wird.
  • Der Datenprozessor 27 kann die Digitalausgabe des A/D Umformers 21 auf die folgende beispielhafte Weise verarbeiten. Ebenfalls bezugnehmend auf 4 kann der Datenprozessor 27, bevor das Start-Symbol (111) erfasst wird, beispielsweise eine fünffache Überabtastung der digitalen Ausgabe des A/D Umformers 21 durchführen. Sobald ein Wechsel vom Leerlauf-Symbol zum Start-Symbol erfasst wird, stellt der Datenprozessor Abtastpunkte für die verbleibenden Symbole bei der Datenübertragung auf den Mittelpunkt von jeder der in 4 dargestellten aufeinanderfolgenden Symbolperioden 0–7 ein. Die digitale Ausgabe vom A/D Umformer 21 (in diesem Beispiel eine drei-Bit Ausgabe) wird an jedem Abtastpunkt vom Datenprozessor 27 gelesen. Wenn der Datenprozessor 27 das Stopsymbol (in diesem Beispiel nach Symbolperiode 7) erfasst, kann die fünffache Überabtastung wieder beginnen. Nachdem der Datenprozessor 27 das Stopsymbol empfangen hat, kann der Datenprozessor 27 die Meldung zusammensetzen, beispielsweise auf die oben mit Bezug auf 4 beschriebene Weise.
  • Die oben beschriebene Übertragung von TMA Parameterdaten von dem auf dem Turm befestigten Abschnitt an den Rest-Abschnitt kann beispielsweise nur dann ausgeführt werden, wenn der auf dem Turm befestigte Verstärker TMA eingeschaltet oder neu gestartet wird.
  • Es sollte erwähnt werden, dass die oben beschriebenen Strommodulationstechniken ebenfalls auf Strom in einer bestimmten Energieversorgungsleitung, anstelle der kombinierten Energieversorgung/RF Zuführleitung 15 anwendbar sind.
  • 6 stellt beispielhafte Betriebe dar, welche durch das Beispiel der Stromversorgungs-Modulation von 5 durchgeführt werden. Nach einem Einschalten oder Neustarten legt bei 61 der Zähler 53 beim Speicher 55 die Anfangsadresse an (beispielsweise die Adresse des Startsymbols für das erste Symbol-Oktett). Danach gibt der Speicher 55 bei 63 die adressierten Daten an den D/A Umformer 58 aus. Bei 65 wandelt der D/A Umformer die digitalen Daten in ein analoges Steuersignal zum Steuern der Transistorschaltung 59 um. Bei 67 senkt die Transistorschaltung 59 die Stromgröße entsprechend des vom D/A Umformer empfangen Steuersignals ab (und somit ebenfalls entsprechend der digitalen Datenausgabe vom Speicher 55). Wenn bei 69 bestimmt wird, dass mehr Daten zu übertragen sind, wird bei 68 die Ausgabe des Zählers 53 schrittweise auf die nächste Adresse erhöht, und der Ablauf wird wiederholt, bis bei 69 bestimmt wird, dass alle Daten (inklusive des letzten Leerlauf-Symbols) übertragen wurden.
  • Es wird dem Fachmann klar sein, dass die steuerbare Stromabsenkung ebenfalls vollständig auf die oben beschriebene Weise unter Verwendung einer geeignet programmierten Datenverarbeitungseinrichtung zum Eingeben von digitalen Daten an den D/A Umformer 58 gesteuert werden kann.
  • Aus dem Vorhergehenden kann gesehen werden, dass die Erfindung vorteilhafterweise eine automatische Übertragung von TMA Parameterdaten unter Verwendung einer Stromversorgungs-Modulation zuläßt, und ebenfalls den Datendurchsatz durch Verwendung einer Mehrfachpegel-Kodierung verbessert.
  • Obwohl oben beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben wurden, beschränkt dies nicht den Umfang der Erfindung, welche in eine Vielfalt von Ausführungsformen in die Praxis umgesetzt werden kann.

Claims (21)

  1. Funkfrequenz-Verstärkervorrichtung (23), welche auf einem Turm befestigbar ist, zur Verwendung bei einer Funk-Sende-/Empfangsstation in einer Feststation mit: einem Verstärker (AMP) zum Verstärken von Funkfrequenzsignalen, welche in der Funk-Sende-/Empfangsstation in einer Feststation verwendet werden; einem Stromversorgungspfad (15) zum Empfangen der Stromversorgung von einer externen Quelle (17) und Bereitstellen der Stromversorgung zur Verwendung beim Versorgen von Betrieben des Verstärkers (AMP) mit Energie; und einem Strommodulator (22), welcher an den Stromversorgungspfad (15) gekoppelt ist, wobei der Modulator (22) einen Eingang zum Empfangen von Information über die Vorrichtung hat, welche Parameterdaten enthält, und der Modulator (22) die extern bereitgestellte Gleichstromversorgung im Stromversorgungspfad (15) in Ansprechen auf die Information über die Vorrichtung moduliert, und zum Übertragen der Information (TMA-DATEN, 2) an ein extern zur Verstärkervorrichtung (23) liegendes Ziel.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Information, welche am Eingang des Modulators (22) empfangen wird, eine Vielzahl an Binärbits enthält, wobei der Modulator (22) dazu in der Lage ist, im Stromversorgungspfad (15) eine Vielzahl an Strompegeln zu erzeugen, welche jeweilige Gruppen der Binärbits darstellen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Modulator (22) eine steuerbare Stromabsenk-Vorrichtung (59) enthält, welche am Stromversorgungspfad (15) gekoppelt ist, um selektiv ausgewählte Stromgrößen vom Stromversorgungspfad (15) abzusenken.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher die steuerbare Stromabsenk-Vorrichtung (59) eine Transistorschaltung enthält, welche an den Stromversorgungspfad (15) gekoppelt ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher die Information als digitale Daten bereitgestellt wird, und bei welcher der Modulator (22) einen Digital-zu-Analog Umformer (58) enthält, welcher einen digitalen Eingang zum Empfangen der digitalen Daten hat und einen analogen Ausgang hat, welcher an einen Steuereingang der steuerbaren Stromabsenk-Vorrichtung (59) gekoppelt ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, mit einem Speicher (55), welcher darin die digitalen Daten gespeichert hat, und einen digitalen Datenausgang hat, welcher an den digitalen Eingang des Digital-zu-Analog Umformers (58) gekoppelt ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, bei welcher der Speicher (55) eine nicht-flüchtige Speicherschaltung enthält.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, mit einer Zähler-Schaltung (53), welche einen Zähler-Ausgang hat, welcher an einen Adress-Eingang des Speichers (55) gekoppelt ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einem an den Verstärker (AMP) gekoppelten Funkfrequenz-Signalpfad zum Weiterleiten der Funkfrequenzsignale, wobei der Stromversorgungspfad (15) einen Abschnitt des Funkfrequenz-Signalpfades enthält.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Information eine mit der Vorrichtung im Zusammenhang stehende Seriennummer und/oder eine mit der Vorrichtung im Zusammenhang stehende Information über eine Filterfrequenz und/oder eine mit dem Verstärker im Zusammenhang stehende Information über einen Gewinn und/oder eine mit der Vorrichtung im Zusammenhang stehende Alarm-Beschränkung enthält.
  11. Funk-Sende-/Empfangsstation in einer Feststation mit: einer auf einem Turm befestigten Verstärkervorrichtung (23, TMA), welche einen Verstärker (AMP) zum Verstärken von Funkfrequenzsignalen, welche in der Funk-Sende-/Empfangsstation in einer Feststation verwendet werden, enthält; einer weiteren Vorrichtung (25), welche sich entfernt zu der auf einem Turm befestigten Verstärkervorrichtung (23) befindet, wobei die weitere Vorrichtung (25) eine Funk-Sende-/Empfangsstation enthält, welche zur Funkfrequenzsignalisierung dazwischen an den Verstärker gekoppelt ist, wobei die weitere Vorrichtung (25) eine Energieversorgung zum Bereitstellen einer Stromversorgung an die auf dem Turm befestigte Verstärkervorrichtung (23) enthält; einem Stromversorgungspfad (15), welcher zwischen der Energieversorgung und der auf dem Turm befestigten Verstärkervorrichtung (23) zum Weiterleiten der Stromversorgung an die auf dem Turm befestigte Verstärkervorrichtung (23) gekoppelt ist; und einem Strommodulator (22), welcher an den Stromversorgungspfad (15) gekoppelt ist, wobei der Modulator (22) einen Eingang zum Empfangen von Information über die auf dem Turm befestigte Verstärkervorrichtung (23) hat, welche Parameterdaten enthält, und der Modulator (22) die Stromversorgung im Stromversorgungspfad (15) in Ansprechen auf die Information über die auf dem Turm befestigte Verstärkervorrichtung (23) moduliert, und zum Übertragen der Information (TMA-DATEN, 2) an ein extern zur Verstärkervorrichtung (23) liegendes Ziel.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei welcher die weitere Vorrichtung (25) eine Vorrichtung (21, 27) enthält, welche an den Stromversorgungspfad (15) gekoppelt ist, um eine Modulation der Stromversorgung zu erfassen und daraus die Information über die auf dem Turm befestigte Verstärkervorrichtung (23) zu bestimmen.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei welcher die Funk-Sende-/Empfangsstation in einer Feststation eine Basis-Sende-/Empfangsstation zur Verwendung in einem GSM Netzwerk ist.
  14. Verfahren zum Betreiben einer auf einem Turm befestigten Funkfrequenz-Verstärkervorrichtung (23), welche in einer Funk-Sende-/Empfangsstation in einer Feststation bereitgestellt ist, mit: Empfangen an der Verstärkervorrichtung (23) von einer Stromversorgung, welche zum Antreiben von Betrieben der Verstärkervorrichtung (23) verwendet wird, von einer Quelle, welche extern zur Verstärkervorrichtung (23) liegt; Bereitstellen von Information über die Verstärkervorrichtung (23), welche Parameterdaten enthält; und Übertragen der Information an ein zur Verstärkervorrichtung (23) extern liegendes Ziel, wobei ein Modulieren (65, 67; 6) der extern bereitgestellten Stromversorgung in Ansprechen auf die Information enthalten ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei welchem der Schritt des Bereitstellens von Information ein Bereitstellen einer Vielzahl an Binär-Bits enthält, und wobei der Modulationsschritt (65, 67; 6) ein Erzeugen von einer Vielzahl an Strompegeln in der extern bereitgestellten Stromversorgung enthält, welche jeweilige Gruppen der Binär-Bits darstellen.
  16. Verfahren nach Anspruch 14, bei welchem der Empfangsschritt enthält, dass die Verstärkervorrichtung (23) die extern bereitgestellte Stromversorgung über einen Stromversorgungspfad (15) empfängt, und wobei der Modulationsschritt ein selektives Absenken (67) der ausgewählten Stromgrößen vom Stromversorgungspfad (15) enthält.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei welchem der selektive Absenkungsschritt (67) ein Betreiben einer Transistorschaltung enthält, welche an den Stromversorgungspfad (15) gekoppelt ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, bei welchem der Bereitstellungsschritt ein Bereitstellen der Information als digitale Daten enthält, und wobei der Modulationsschritt (65, 67; 6) ein Umformen (65) der digitalen Daten in analoge Signale und ein Verwenden der analogen Signale zum Bestimmen der ausgewählten Stromgrößen im selektiven Absenkungsschritt (67) enthält.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei welchem der Bereitstellungsschritt ein Erlangen der digitalen Daten aus einem Speicher (55) enthält.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, bei welchem der Erlangungsschritt ein Anlegen jeder von einer Vielzahl an Adressen an einen Adresseingang des Speichers (55) enthält.
  21. Verfahren nach Anspruch 14, bei welchem der Bereitstellungsschritt ein Bereitstellen einer mit der Verstärkervorrichtung (23) im Zusammenhang stehenden Seriennummer und/oder einer mit der Verstärkervorrichtung (23) im Zusammenhang stehenden Filterfrequenz und/oder einen mit der Verstärkervorrichtung (23) im Zusammenhang stehenden Gewinn und/oder eine mit der Verstärkervorrichtung (23) im Zusammenhang stehende Alarm-Beschränkung enthält.
DE69922826T 1998-10-21 1999-10-08 Datenübertragung für ein funkgerät in einer feststation mit versorgungsstrommodulation Expired - Lifetime DE69922826T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US176667 1998-10-21
US09/176,667 US6266545B1 (en) 1998-10-21 1998-10-21 Transferring data in a fixed-site radio transceiver station by modulating power supply current
PCT/SE1999/001821 WO2000024121A1 (en) 1998-10-21 1999-10-08 Data transfer in fixed-site radio transceiver station with power supply current modulation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69922826D1 DE69922826D1 (de) 2005-01-27
DE69922826T2 true DE69922826T2 (de) 2005-05-25

Family

ID=22645332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69922826T Expired - Lifetime DE69922826T2 (de) 1998-10-21 1999-10-08 Datenübertragung für ein funkgerät in einer feststation mit versorgungsstrommodulation

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6266545B1 (de)
EP (1) EP1123579B1 (de)
JP (1) JP4557427B2 (de)
CN (1) CN1183698C (de)
AU (1) AU756750B2 (de)
BR (1) BR9914662A (de)
DE (1) DE69922826T2 (de)
WO (1) WO2000024121A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6812905B2 (en) * 1999-04-26 2004-11-02 Andrew Corporation Integrated active antenna for multi-carrier applications
CN1107358C (zh) * 2000-02-24 2003-04-30 信息产业部电信科学技术研究院 分布式智能天线系统
US20030172560A1 (en) * 2000-05-05 2003-09-18 Sanjurjo Ana Dominguez Ear tag adaptable device for taking samples to identify cattle by means of dna
US6795510B2 (en) * 2002-04-12 2004-09-21 Thomson Licensing S.A. Apparatus and method for symbol timing recovery
US7053763B2 (en) * 2002-05-24 2006-05-30 Cingular Wireless Ii, Llc System and method for alarm monitoring
KR100653440B1 (ko) * 2002-08-03 2006-12-01 주식회사 케이엠더블유 바이어스-티 장치 및 그의 센터 컨덕터 장치
US6983174B2 (en) * 2002-09-18 2006-01-03 Andrew Corporation Distributed active transmit and/or receive antenna
US7280848B2 (en) * 2002-09-30 2007-10-09 Andrew Corporation Active array antenna and system for beamforming
FR2854288B1 (fr) * 2003-04-23 2005-05-27 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'emission-reception rf
US7898406B2 (en) * 2003-10-16 2011-03-01 Microsemi Corp. - Analoged Mixed Signal Group Ltd Powered device with priority indicator
US7729726B2 (en) * 2004-03-26 2010-06-01 Nortel Networks Limited Feeder cable reduction
US7181243B1 (en) * 2004-06-15 2007-02-20 Nortel Networks Limited Frequency translation
US8135086B1 (en) 2004-08-09 2012-03-13 Rockstar Bidco, LP Cable reduction
US8452333B2 (en) * 2005-12-12 2013-05-28 Apple Inc. Feeder cable reduction
CN100517995C (zh) * 2006-03-08 2009-07-22 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 无线收发系统
TWI305979B (en) * 2006-03-24 2009-02-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Wireless transceiving system
CN101114853B (zh) * 2006-07-29 2010-12-08 华为技术有限公司 一种塔顶放大器增益调节的方法及系统及塔顶放大器
SE530306C2 (sv) * 2006-09-15 2008-04-29 Powerwave Technologies Sweden Kommunikationslösning för antenner
JP2008177667A (ja) * 2007-01-16 2008-07-31 Toshiba Corp 携帯情報端末装置
CN101043239B (zh) * 2007-04-28 2010-09-08 华为技术有限公司 一种偏置t形头与控制天线的系统
US8331851B2 (en) * 2008-07-28 2012-12-11 Verizon Patent And Licensing Inc. Very small aperture terminal (VSAT) site diagnostics
CN101789762B (zh) * 2010-01-15 2012-05-30 电子科技大学中山学院 塔顶放大器中的可配置式电流池
CN103096467B (zh) * 2013-01-25 2015-12-09 华为技术有限公司 基站天馈口与天线端口连接关系的定位方法和装置
US9193474B2 (en) * 2013-06-06 2015-11-24 Hamilton Sundstrand Corporation Signal transmission via current modulation of power input
CN113556143B (zh) * 2020-04-20 2022-08-12 炬芯科技股份有限公司 一种通信方法、通信电路及通信系统

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3988676A (en) 1971-05-17 1976-10-26 Milgo Electronic Corporation Coding and decoding system with multi-level format
US4086587A (en) 1977-02-28 1978-04-25 Gte Automatic Electric Laboratories Incorporated Apparatus and method for generating a high-accuracy 7-level correlative signal
US4292633A (en) * 1978-11-24 1981-09-29 Robertshaw Controls Company Two-wire isolated signal transmitter
US4618941A (en) 1983-09-19 1986-10-21 Motorola, Inc. Apparatus and method for generating filtered multilevel data from NRZ data
JPS6377226A (ja) * 1986-09-20 1988-04-07 Fujitsu Ltd 通信方式
JPH0298238A (ja) * 1988-10-04 1990-04-10 Nec Corp 無線通信装置
US5280500A (en) 1991-10-10 1994-01-18 Crescendo Communications, Inc. Method and apparatus for multilevel encoding for a local area network
US5303395A (en) * 1991-11-06 1994-04-12 Mitsubishi Consumer Electronics America, Inc. Power control with a constant gain amplifier for portable radio transceivers
FI93159C (fi) 1992-09-23 1995-02-27 Nokia Mobile Phones Ltd Menetelmä radiopuhelimen radiotaajuusvahvistimen ohjaamiseksi ja menetelmän mukainen ohjausjärjestelmä
US5457814A (en) * 1993-10-02 1995-10-10 Nokia Mobile Phones Ltd. Power boost system for cellular telephone
JPH06164461A (ja) * 1992-11-20 1994-06-10 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 地球局送受信装置
AU667140B2 (en) 1992-11-26 1996-03-07 Nec Corporation Booster for use in combination with radio apparatus
WO1994018761A1 (en) * 1993-02-05 1994-08-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Wireless telephone
JP3094192B2 (ja) * 1993-06-22 2000-10-03 三菱電機株式会社 衛星放送受信装置
US5533054A (en) 1993-07-09 1996-07-02 Technitrol, Inc. Multi-level data transmitter
JPH0846542A (ja) * 1994-07-29 1996-02-16 Nec Corp 無線受信装置
JPH08125469A (ja) 1994-10-21 1996-05-17 Nec Corp 電力増幅器の出力制御装置
EP0731586B1 (de) 1995-03-06 2002-08-28 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation Gleichtaktfreier ternärer Kode

Also Published As

Publication number Publication date
CN1183698C (zh) 2005-01-05
AU1423400A (en) 2000-05-08
BR9914662A (pt) 2001-07-17
WO2000024121A1 (en) 2000-04-27
JP4557427B2 (ja) 2010-10-06
EP1123579A1 (de) 2001-08-16
CN1326615A (zh) 2001-12-12
US6266545B1 (en) 2001-07-24
EP1123579B1 (de) 2004-12-22
JP2002528944A (ja) 2002-09-03
DE69922826D1 (de) 2005-01-27
AU756750B2 (en) 2003-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922826T2 (de) Datenübertragung für ein funkgerät in einer feststation mit versorgungsstrommodulation
DE69736181T2 (de) Kooperative rückkuppelung eines kompensationssystem mit einem sender oder einem codec verbunden
DE2319569A1 (de) Kabelfernsehsystem
DE3544594C2 (de)
EP0008016A1 (de) Verfahren sowie Sende- und Empfangseinrichtung zur Datenübertragung mit adaptiver Fehlersicherung
EP1251646A2 (de) Verfahren zur Halbduplexübertragung von Informationen zwischen Kommunikationseinrichtungen mit Repeatern
EP0200016B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Information über elektrische Energieversorgungsnetze
DE1268181B (de) Steuereinrichtung fuer Datenuebertragung zwischen mehreren identifizierbaren Fernstationen und einer Zentrale
DE60131104T2 (de) Verfahren und funkübertragungseinheit zur leistungsdetektion eines vielfachträgersignals
DE1942235A1 (de) Einrichtung zum UEbertragen digitaler Informationen
DE4119094A1 (de) Intelligentes fernmess- und stellsystem
DE19726940A1 (de) Sende- und Empfangsvorrichtung
DE10221424A1 (de) Sende- und Empfangsanordnung mit kanalorientierter Verbindung
DE19713164A1 (de) Funkkommunikationssystem und Funkbasisstationsgerät
DE1953207C3 (de) Frequenz-Multiplex-Übertragungssystem
EP0793191A1 (de) Vorrichtung zur Programmierung einer erdgebundenen Station
EP0901242A2 (de) Digitale Telekommunikationseinrichtung mit TDMA Verfahren
DE19960239A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von Kanalinformation in einem Kleinzonensystem sowie Mobilstation
DE602004007763T2 (de) Rampenerzeugungsschaltung
DE547268C (de) Einrichtung zur Erzeugung hochfrequenter Schwingungen vermittels Roehren
EP0933884B1 (de) Sendeleistungsanpassung insbesondere bei der drahtlosen In-House-Kommunikation
EP0760560A2 (de) Funkeinrichtung, bestehend aus einer Mobilfunkeinheit und einer Funkuhr
DE19705502A1 (de) Funkfernsteueranlage
AT390703B (de) Wandlerschaltung zur zwischenschaltung zwischen digitalen und pulsamplitudenmodulierten signalen und zur wahlweisen modifizierung der digitalen signale
EP0638886B1 (de) Verfahren zur Übermittlung einer Nachricht zwischen zwei Teilnehmerstationen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition