DE69922269T2 - IL-1 Rezeptor Fusionsproteine verwendet als Antagoniste und Verfahren zu deren Verwendung und Herstellung - Google Patents

IL-1 Rezeptor Fusionsproteine verwendet als Antagoniste und Verfahren zu deren Verwendung und Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69922269T2
DE69922269T2 DE69922269T DE69922269T DE69922269T2 DE 69922269 T2 DE69922269 T2 DE 69922269T2 DE 69922269 T DE69922269 T DE 69922269T DE 69922269 T DE69922269 T DE 69922269T DE 69922269 T2 DE69922269 T2 DE 69922269T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
nucleic acid
acid molecule
cell
fusion polypeptides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69922269T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69922269D1 (de
Inventor
George D. Yorktown Heights Yancopoulos
Neil Carmel Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regeneron Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Regeneron Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regeneron Pharmaceuticals Inc filed Critical Regeneron Pharmaceuticals Inc
Publication of DE69922269D1 publication Critical patent/DE69922269D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69922269T2 publication Critical patent/DE69922269T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/705Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants
    • C07K14/715Receptors; Cell surface antigens; Cell surface determinants for cytokines; for lymphokines; for interferons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/08Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease
    • A61P19/10Drugs for skeletal disorders for bone diseases, e.g. rachitism, Paget's disease for osteoporosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2319/00Fusion polypeptide
    • C07K2319/01Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif
    • C07K2319/02Fusion polypeptide containing a localisation/targetting motif containing a signal sequence

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • FACHGEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft IL-1-Rezeptor-Fusionsproteine, die als Antagonisten von IL-1 Verwendung finden.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In WO93/19777 werden Fusionsproteine bereitgestellt, die ein Tumornekrosefaktor-Rezeptor-(TNF-R)-Polypeptid und zumindest ein weiteres Polypeptid umfassen, ausgewählt aus einem Interleukin-1 (IL-1R) und einem zweiten TNF-R-Polypeptid. In WO98/08969 wird ein lösliches Interleukin-1-Rezeptor-Hilfsmolekül-(IL-1R AcM)-Protein bereitgestellt, welches ein Mitglied der Ig-Superfamilie ist, zusammen mit isolierten Nukleinsäure-Molekülen, die für humanes IL-1R AcM codieren, als auch Vektoren, Wirtszellen und rekombinante Methoden zur Erzeugung des Proteins. In WO97/31010 wird ein Rezeptorprotein bereitgestellt, bezeichnet als 2F1, dessen Aminosäure sequenz besagtermaßen anzeigt, dass es ein Mitglied der IL-1-Rezeptorfamilie ist. In EP-A-0 460 846 werden Typ-II-Interleukin-1-Rezeptorproteine, DNAs und Expressionsvektoren bereitgestellt, die für Typ I-IL-R codieren, und Verfahren zur Erzeugung von Typ II-IL-1R als Produkte einer rekombinanten Zellkultur.
  • Außerdem wird in WO95/11303 ein Cytokin-antagonistisches Protein bereitgestellt, das zum Binden eines Cytokins zum Erhalt eines nicht-funktionellen Komplexes fähig ist, umfassend die lösliche Spezitäts-bestimmende α-Komponente des Cytokin-Rezeptors, und eine extrazelluläre Domäne einer β-Komponente de Cytokin-Rezeptors.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt ein isoliertes Nukleinsäure-Molekül bereit, das für ein Fusionspolypeptid codiert, welches Fusionspolypeptid die folgenden Fusionspolypeptid-Komponenten umfasst:
    • (a) einen Interleukin-1-(IL-1)-bindenden Abschnitt der extrazellulären Domäne der Spezifitäts-bestimmenden Komponente eines IL-1-Rezeptors;
    • (b) einen IL-1-bindenden Abschnitt einer extrazellulären Domäne der Signalübertragenden Komponente des IL-1-Rezeptors; und
    • (c) eine multimerisierende Komponente;

    welche multimerisierende Komponente (c) mit einer multimerisierenden Komponente (c), die in einem anderen der Fusionspolypeptide enthalten ist, zur Bildung eines Multimers der Fusionspolypeptide multimerisiert;
    welches Multimer an IL-1 bindet und es einschließt und sich somit als ein Antagonist von IL-1 verhält.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1: Angeordnete Bindung von Rezeptorkomponenten in einem Modell eines generischen Cytokin-Rezeptors. Das Modell zeigt, dass die Cytokine bis zu drei Rezeptor-Bindungsstellen enthalten und mit ihren Rezeptor-Komponenten wechselwirken, indem zunächst die optionale α-Komponente gebunden wird, gefolgt von der Bindung an β1, und dann an β2. Die β-Komponenten für viele Cytokin-Rezeptoren wechselwirken durch Membran-proximale Regionen (schraffierte Boxen) mit der Jak/Tyk-Familie der Tyrosinkinasen von zytoplasmatischem Protein. Die Signaltransduktion wird lediglich auf die Dimerisation der β-Komponenten hin initiiert, wie durch die Tyrosinphosphorylierungen (P) der β-Komponenten und der Jak/Tyk-Kinasen schematisch dargestellt.
  • 2A2E: Nukleotidsequenz-Codierung und abgeleitete Aminosäuresequenz des Fusionspolypeptids, bezeichnet als 569, welches zum Binden des Cytokin IL-1 zur Bildung eines nicht-funktionellen Komplexes fähig ist.
  • 3: Zeigt, dass die 1SC569-Trap (beschrieben in 2A2E) zum Antagonisieren der Wirkungen von IL-1 und Blockieren der IL-6-Produktion von MRC5-Zellen auf die Behandlung mit IL-1 hin fähig ist.
  • 4: Humane IL-1-Trap blockiert die in vivo-Wirkungen von exogen verabreichtem huIL-1. BALB/c-Mäuse erhielten eine subkutane Injektion von huIL-1 (0,3 μg/kg) zum Zeitpunkt 0. Vierundzwangzig Stunden vor der huIL-1-Injektion wurden die Tiere entweder mit Vehikel oder einem 150-fachen molaren Überschuss an huIL-1-Trap vorbehandelt. Zwei Stunden vor der Opferung (26 Stunden) wurden die Mäuse nochmals mit einer zweiten Injektion von huIL-1 (0,3 μg/kg, s.c.) provoziert. Die Blutproben wurden zu verschiedenen Zeitpunkten entnommen und die Seren auf die IL-1-Mengen untersucht (ausgedrückt als Mittelwert +/– SEM; n = 5 pro Gruppe).
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein isoliertes Nukleinsäure-Molekül, das für ein Fusionspolypeptid codiert, welches Fusionspolypeptid die folgenden Fusionspolypeptid-Komponenten umfasst:
    • (a) einen Interleukin-1-(IL-1)-bindenden Abschnitt der extrazellulären Domäne der Spezifitäts-bestimmenden Komponente eines IL-1-Rezeptors;
    • (b) einen IL-1-bindenden Abschnitt einer extrazellulären Domäne der Signalübertragenden Komponente des IL-1-Rezeptors; und
    • (c) eine multimerisierende Komponente;

    welche multimerisierende Komponente (c) mit einer multimerisierenden Komponente (c), die in einem anderen der Fusionspolypeptide enthalten ist, zur Bildung eines Multimers der Fusionspolypeptide multimerisiert;
    welches Multimer an IL-1 bindet und es einschließt und sich somit als ein Antagonist von IL-1 verhält.
  • Mit " IL-1-bindendem Abschnitt" ist der minimale Abschnitt der extrazellulären Domäne gemeint, der zum Binden von IL-1 erforderlich ist. Unter den Fachleuten des Gebiets ist allgemein anerkannt, dass eine definierende Charakteristik eines Cytokin-Rezeptors das Vorhandensein der beiden Fibronektin-artigen Domänen, die kanonische Cysteine enthalten, und der WSXWS-Box ist (Bazan, J.F., 1990, PNAS 87: 6934–6938). Die Sequenzen, die für die extrazellulären Domänen der bindenden Komponente des IL-1-Rezeptors und der Signal-übertragenden Komponente des IL-1-Rezeptors codieren, können ebenfalls zur Schaffung des Fusionspolypeptids der Erfindung verwendet werden. In ähnlicher Weise können längere Sequenzen, die für größere Abschnitte der Komponenten des IL-1-Rezeptors codieren, verwendet werden. Allerdings wird überlegt, dass kleinere Fragmente als die extrazelluläre Domäne dahingehend wirken, IL-1 zu binden, weshalb die Erfindung Fusionspolypeptide betrifft, die den minimalen Abschnitt der extrazellulären Domäne umfassen, der zum Binden von IL-1 als dem IL-1-bindenden Abschnitt erforderlich ist.
  • Die Erfindung umfasst eine "Spezifitäts-bestimmende Komponente" eines IL-1-Rezeptors und eine "Signal-transduzierende Komponente" des IL-1-Rezeptors. Unabhängig von der verwendeten Nomenklatur zur Bezeichnung einer bestimmten Komponente oder Untereinheit eines IL-1-Rezeptors erkennt ein Fachmann des Gebiets, welche Komponente oder Untereinheit eines Rezeptors zur Bestimmung des zellulären Ziels des Cytokins verantwortlich ist, und weiß daher, welche Komponente die "Spezifitäts-bestimmende Komponente" darstellt.
  • In ähnlicher Weise weiß ein Fachmann des Gebiets, unabhängig von der verwendeten Nomenklatur, welche Komponente oder Untereinheit eines Rezeptors die "Signalübertragende Komponente" darstellt. Wie hierin verwendet, stellt die "Signalübertragende Komponente" eine Komponente des nativen Rezeptors dar, die nicht die Spezifitäts-bestimmende Komponente ist und die an das Cytokin in Abwesenheit der Spezifitäts-bestimmenden Komponente nicht bindet oder nur schwach bindet. Im nativen Rezeptor kann die "Signal-übertragende Komponente" an der Signalgebung teilnehmen.
  • Beispiele der Rezeptorkomponenten, die zur Herstellung der Cytokin-Antagonisten gemäß der Erfindung verwendet werden können, sind in Tabelle 1 angegeben.
  • TABELLE 1
    Figure 00050001
  • IN TABELLE 1 ANGEGEBENE LITERATURREFERENZEN
    • 1. Greenfeder, et al., Journal of Biological Chemistry 270: 13757–13765 (1995) – Siehe Seite 13757, Spalte 1, Zeile 6, bis Spalte 2, Zeile 3 und Spalte 2, Zeilen 10–12; Seite 13764, Spalte 2, letzte 3 Zeilen, und Seite 13765, Spalte 1, Zeilen 1–7;
    • 2. Wesche et al., Journal of Biological Chemistry 272: 7727–7731 (1977) Siehe Seite 7731, Zeilen 20–26.
  • In der Herstellung der Nukleinsäuresequenz, die für das Fusionspolypeptid der Erfindung codiert, werden die ersten, zweiten und dritten Komponenten des Fusionspolypeptids in einem Einzelstrang der Nukleotide codiert, welcher bei Expression durch ein Wirts-Vektorsystem eine monomere Spezies des Fusionspolypeptids erzeugt. Die derart exprimierten Monomere werden dann durch die Wechselwirkungen zwischen den multimerisierenden Komponenten (den dritten Fusionspolypeptid-Komponenten) multimerisiert. Durch eine derartige Erzeugung der Fusionspolypeptide wird das Erfordernis einer Reinigung der heterodimeren Gemische umgangen, die entstehen würden, wenn die ersten und zweiten Komponenten als separate Moleküle erzeugt und dann multimerisiert werden würden. In US-Patent Nr. 5 470 952, ausgegeben am 28. November 1995, ist beispielsweise die Produktion heterodimerer Proteine beschrieben, die als CNTF oder IL-6-Antagonisten wirken. Die Heterodimeren werden aus Zelllinien ausgereinigt, die mit den entsprechenden Alpha-(α)- und Beta-(β)-Komponenten contransfiziert wurden. Die Heterodimeren werden dann von Homodimeren unter Anwendung von Methoden wie der passiven Elution aus präparativen, nicht-denaturierenden Polyacrylamidgelen oder unter Anwendung der Hochdruck-Kationenaustauschchromatographie abgetrennt. Das Erfordernis dieses Reinigungsschritts wird durch die Methoden der vorliegenden Erfindung umgangen.
  • Außerdem gibt PCT Internationale Anmeldung WO 96/11213, veröffentlicht am 18. April 1996, mit dem Titel "Dimere IL-3-Inhibitoren" an, dass der Anmelder Homodimere hergestellt hat, in denen zwei IL-4-Rezeptoren durch einen polymeren Spacer gebunden werden, und Heterodimere hergestellt hat, in denen ein IL-4-Rezeptor durch einen polymeren Spacer an eine Gamma-Kette des IL-2-Rezeptors geknüpft ist. Der beschriebene polymere Spacer ist Polyethylenglykol (PEG). Die beiden Rezeptorkomponenten, IL-4R und IL-2R-Gamma, werden separat exprimiert und gereinigt. Pegylierte Homodimere und Heterodimere werden dann durch miteinander Verbinden der Komponenten unter Verwendung bifunktionaler PEG-Reagenzien erzeugt. Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist der, dass das Erfordernis solch zeitaufwändiger und kostspieliger Reinigungs- und Pegylierungsschritte umgangen wird.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung befindet sich die Nukleotidsequenz, die für die erste Komponente codiert, stromaufwärts der Nukleotidsequenz, die für die zweite Komponente codiert. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung befindet sich die Nukleotidsequenz, die für die erste Komponente codiert, stromabwärts der Nukleotidsequenz, die für die zweite Komponente codiert. Weitere Ausführungsformen der Erfindung können hergestellt werden, bei denen die Reihenfolge der ersten, zweiten und dritten Fusionspolypeptid-Komponenten umgestellt ist. Wird zum Beispiel die Nukleotidsequenz, die für die erste Komponente codiert, mit 1 bezeichnet, die Nukleotidsequenz, die für die zweite Komponente codiert, mit 2 bezeichnet, und die Nukleotidsequenz der dritten Komponente mit 3 bezeichnet, so kann die Reihenfolge der Komponenten in der isolierten Nukleinsäure der Erfindung, wie gelesen von 5' nach 3', eine beliebige der folgenden sechs Kombinationen sein; 1, 2, 3; 1, 3, 2; 2, 1, 3; 2, 3, 1; 3, 1, 2 oder 3, 2, 1.
  • Das an das Fusionspolypeptid gebundene Cytokin ist Interleukin-1.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung umfasst die multimerisierende Komponente eine von Immunglobulin abgeleitete Domäne. Spezifischer gesagt kann die von Immunglobulin abgeleitete Domäne ausgewählt werden aus der Gruppe, bestehend aus der Fc-Domäne von IgG, der Schwerkette von IgG und der Leichtkette von IgG. Bei einer anderen Ausführungsform kann die multimerisierende Komponente eine Fc-Domäne sein, von der die ersten fünf Aminosäuren (einschließlich eines Cysteins) entfernt wurden, um eine als Fc(ΔC1) bezeichnete multimerisierende Komponente zu erzeugen. Alternativ kann die multimerisierende Komponente eine Fc-Domäne sein, in der ein Cystein innerhalb der ersten fünf Aminosäuren durch eine andere Aminosäure substituiert wurde, wie zum Beispiel Serin oder Alanin.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch Fusionspolypeptide bereit, die durch die isolierten Nukleinsäure-Moleküle der Erfindung codiert sind. Vorzugsweise liegen die Fusionspolypeptide aufgrund der Funktion der dritten multimerisierenden Komponente in multimerer Form vor. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Multimer ein Dimer. Geeignete multimerisierende Komponenten sind Sequenzen, die eine Hinge-Region einer Immunglobulin-Schwerkette codieren (Takahashi et al., 1982, Cell 29: 671–679); Immunglobulin-Gensequenzen und Teile davon. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Immunglobulin-Gensequenzen, insbesondere solche, die die Fc-Domäne codieren, zum Codieren der dritten multimerisierenden Komponente verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch einen Vektor, welcher das Nukleinsäure-Molekül der Erfindung, wie hierin beschrieben, umfasst.
  • Ebenfalls bereitgestellt wird ein Expressionsvektor, der ein Nukleinsäure-Molekül der Erfindung, wie hierin beschrieben, umfasst, wobei das Nukleinsäure-Molekül funktionsfähig mit einer Expressions-Kontrollsequenz verknüpft ist. Ebenfalls bereitgestellt wird ein Wirts-Vektorsystem für die Herstellung eines Fusionspolypeptids, welches den Expressionsvektor der Erfindung umfasst, der in eine Wirtszelle eingeführt wurde, die zur Expression des Fusionspolypeptids geeignet ist. Die geeignete Wirtszelle kann eine Bakterienzelle wie E. coli, eine Hefezelle wie Pichia pastoris, eine Insektenzelle wie Spodoptera frugiperda, oder eine Säugerzelle, wie z.B. COS-, CHO-, 293-, BHK- oder NSO-Zellen sein.
  • Die vorliegende Erfindung stellt außerdem Verfahren zur Herstellung der Fusionspolypeptide der Erfindung bereit, indem Zellen der hierin beschriebenen Wirts-Vektorsysteme unter Bedingungen gezüchtet werden, die die Produktion des Fusionspolypeptids und die Rückgewinnung des derart erzeugten Fusionspolypeptids erlauben.
  • Die hierin beschriebene Technologie kann auf die Entwicklung einer Cytokin-Trap für jegliches Cytokin angewendet werden, das eine α-Komponente, die Spezifität verleiht, als auch eine β-Komponente ausnützt, die in Bindung an die α-Spezifitätskomponente eine höhere Affinität für das Cytokin aufweist als irgendeine Komponente alleine. Demgemäß sind Antagonisten gemäß der Erfindung Antagonisten von Interleukin-1 [Greenfeder et al., J. Biol. Chem. 270: 13757–13765 (1995); Guo et al., J. Biol. Chem. 270: 27562–27568 (1995)].
  • Pharmazeutische Zusammensetzungen zur Verwendung gemäß der Erfindung beinhalten die oben beschriebenen Antagonisten in einem pharmakologisch geeigneten flüssigen, festen oder halbfesten Träger, geknüpft an einen Träger oder ein Zielmolekül (z.B. Antikörper, Hormon, Wachstumsfaktor, etc.) und/oder aufgenommen in Liposome, Mikrokapseln und ein kontrolliert freisetzendes Präparat (einschließlich Antagonistexprimierender Zellen) vor der in vivo-Verabreichung. Zum Beispiel kann die pharmazeutische Zusammensetzung einen oder mehrere der Antagonisten in einer wässrigen Lösung umfassen, wie etwa steriles Wasser, Salzlösung, Phosphatpuffer oder Dextroselösung. Alternativ können die Wirksubstanzen in einer festen (z.B. Wachs) oder halbfesten (z.B. gelatineartigen) Formulierung enthalten sein, die einem Patienten implantiert werden kann, der einer solchen Behandlung bedarf. Der Verabreichungsweg kann jegliche im Fachgebiet bekannte Verabreichungsform sein, einschließlich, doch nicht beschränkt auf intravenös, intrathekal, subkutan, durch Injektion in beteiligtes Gewebe, intraarteriell, intranasal, oral oder über ein implantiertes Element.
  • Die Verabreichung kann zur Verteilung der Wirksubstanz der Erfindung im ganzen Körper oder in einem lokalisierten Bereich führen. Zum Beispiel kann unter bestimmten Bedingungen, die entfernte Regionen des Nervensystems einbeziehen, eine intravenöse oder intrathekale Verabreichung des Agens erwünscht sein. In einigen Situationen kann ein die Wirksubstanz enthaltendes Implantat in oder nahe dem verletzten Bereich platziert werden. Zu geeigneten Implantaten zählen, ohne darauf beschränkt zu sein, Gelschaum, Wachs oder Implantate auf Mikropartikel-Basis.
  • BEISPIELE
  • KLONIEREN DER FUSIONSPOLYPEPTID-KOMPONENTEN
  • Die extrazellulären Domänen von humanen Cytokin-Rezeptoren wurden mittels standardmäßiger PCR-Techniken unter Verwendung von Gewebe-cDNAs (CLONTECH), kloniert in den Expressionsvektor pMT21 (Genetics Institute, Inc.), erhalten, und die Sequenzen wurden mittels standardmäßiger Techniken unter Verwendung eines ABI 373A DANN-Sequenzierers und des Taq Dideoxy Terminator Cycle Sequencing Kit (Applied Biosystems, Inc., Foster City, CA) sequenziert. Für das IL-1RAcP wurden Nukleotide 1 bis 1074 (entsprechend den Aminosäuren 1-358) von der Genbank-Sequenz AB006357 kloniert. Für das IL-1RI wurden Nukleotide 55 bis 999 (entsprechend den Aminosäuren 19-333) aus der Genbank-Sequenz X16896 kloniert.
  • PRODUKTION DER FUSIONSPOLYPEPTIDE (CYTOKIN-TRAP)
  • Die Cytokin-Traps codierenden Nukleotidsequenzen wurden aus den einzelnen klonierten DNAs (beschrieben supra) mittels standardmäßiger Klonier- und PCR-Techniken konstruiert. Die Sequenzen wurden in-frame konstruiert, so dass die Sequenz, die für die erste Fusionspolypeptid-Komponente codierte, an die Sequenz fusioniert wurde, die für die zweite Fusionspolypeptid-Komponente codierte, gefolgt von einer Fc-Domäne (Hinge, CH2- und CH3-Region des humanen IgG1) als der multimerisierenden Komponente. Extra-Nukleotide wurden in-frame zwischen die Sequenzen inseriert, die für die ersten und zweiten Fusionspolypeptid-Komponenten codierten, um eine Linkerregion zwischen die beiden Komponenten einzufügen (siehe 2A2E – Trap 569).
  • Für die IL-1-Trap 569 (2A2E) folgt der IL-1RAcP-Komponente 5' die IL-1RI-Komponente und dann die Fc-Domäne. Die endgültigen Konstrukte wurden in den Säuger-Expressionsvektor pCDNA3.1 (STRATAGENE) kloniert.
  • In der 569-Sequenz (2A2E) codieren die Nukleotide 1-1074 für die IL-1RAcP-Komponente, codieren Nukleotide 1075-1098 für die Linkerregion, codieren Nukleotide 1099-2043 für die IL-1RI-Komponente und codieren Nukleotide 2044-2730 für die Fc-Domäne.
  • Die DNA-Konstrukte wurden entweder transient in COS-Zellen oder stabil in CHO-Zellen unter Anwendung von einem Fachmann des Gebiets bekannten standardmäßigen Techniken transfiziert. Die Überstände wurden abgesammelt und mittels Protein A-Affinitätschromatographie und Größenausschlusschromatographie anhand der standardmäßigen Techniken gereinigt. (Siehe zum Beispiel Harlow und Lane, Antibodies – A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory, 1988).
  • MRC5-BIOASSAY FÜR IL1-TRAPS
  • Humane MRC5-Lungenfibroblastenzellen reagieren auf IL-1 durch Absondern von IL-6 und wurden daher zur Untersuchung der Fähigkeit von IL-1-Traps verwendet, die IL-1-abhängige Produktion von IL-6 zu blockieren. IL-1-Trap ISC569 (2A2E) wurde gegen IL-1-RI.Fc getestet, welches die extrazelluläre Domäne des IL-1-Typ I-Rezeptors in Fusion an eine Fc-Domäne ist.
  • MRC5-Zellen wurden bei 1 × 105 Zellen pro ml in Medium suspendiert, und 0,1 ml der Zellen wurden in die Vertiefungen einer 96-Well-Gewebekulturplatte ausplattiert (10.000 pro Vertiefung). Die Platten wurden für 24 Stunden bei 37°C in einem befeuchteten 5 % CO2-Inkubator inkubiert.
  • Die IL-1-Trap und das rekombinante humane IL-1 wurden bei variierenden Dosen in einer 96-Well-Gewebekulturschale präinkubiert und für 2 Stunden bei 37°C inkubiert. 0,1 ml dieses Gemischs wurden dann der 96-Well-Platte, enthaltend die MRC5-Zellen, hinzugegeben, so dass die Endkonzentration der IL-1-Trap 10 nM betrug und die End konzentrationen des IL-1 im Bereich von 2,4 pM bis 5 nM lagen. Die Kontrollvertiefungen enthielten entweder lediglich Trap oder gar nichts.
  • Die Platten wurden dann bei 37°C für 24 Stunden in einem befeuchteten 5 % CO2-Inkubator inkubiert. Der Überstand wurde abgesammelt und auf die Mengen an IL-6 unter Verwendung eines R&D Systems Quantikine Immunoassay Kit gemäß den Anleitungen des Herstellers untersucht.
  • ERGEBNISSE
  • 30 zeigt, dass Trap 569 (2A2E) zum Antagonisieren der Wirkungen von IL-1 und Blockieren der IL-6-Produktion von MRC5-Zellen auf die Behandlung mit IL-1 hin in der Lage ist. Bei einer Konzentration von 10 nM ist Trap 569 zum Blockieren der Produktion von IL-6 bis zu einer IL-1-Konzentration von 3 nM fähig. Im Gegensatz dazu ist IL-1RI.Fc ein viel schlechterer Antagonist von IL-1. Es ist lediglich zum Blockieren der Wirkungen von IL-1 bei bis zu etwa 10–20 pM in der Lage. Daher blockiert Trap 569 das IL-1 etwa 100-mal besser als IL-1RI.Fc.
  • BLOCKIEREN VON INJIZIERTEM IL-1 DURCH IL-1-TRAP IN VIVO
  • IL-1 ist ein entzündungsförderndes Cytokin. Von der systemischen Verabreichung von IL-1 wurde gezeigt, dass sie akute Reaktionen in Tieren auslöst, einschließlich vorübergehender Hyperglykämie, Hyposinsulinämie, Fieber, Anorexie und erhöhten Serumspiegeln an Interleukin-6 (IL-6) (Reimers, 1998). Da Mäuse sowohl auf murines als auch humanes IL-1 reagieren, kann humanes IL-1 verwendet werden und können die in vivo-Bindungswirkungen von humanspezifischen IL-1-Antagonisten ausgewertet werden. Dieses akute Mausmodell wurde zur Bestimmung der Fähigkeit einer humanen IL-1-Trap verwendet, die in vivo-Wirkungen von exogen verabreichtem humanem IL-1 zu antagonisieren. Dies liefert eine schnelle Angabe der in vivo-Wirksamkeit der humanen IL-1-Trap und kann als ein Assay zur Unterstützung der Molekülauswahl verwendet werden.
  • Exgerimentelles Design:
  • Mäuse erhielten subkutane Injektionen von humanem IL-1 (0,3 μg/kg). Vierundzwanzig Stunden vor der Injektion mit humanem IL-1 wurden die Tiere entweder mit Vehikel oder einem 150-fachen molaren Überschuss an humaner IL-1-Trap (0,54 mg/kg) vorbehandelt. Zwei Stunden vor der Opferung (26 Stunden) erhielten die Mäuse eine zweite Injektion von humanem IL-1 (0,3 μg/kg). Blutproben wurden zu verschiedenen Zeitpunkten entnommen und die Seren auf die IL-6-Spiegel untersucht.
  • ERGEBNISSE
  • Die exogene Verabreichung von humanem IL-1 führte zu einer enormen Induktion der Serum-IL-6-Spiegel. Bei einem 150-fachen molaren Überschuss blockierte die humane IL-1-Trap den IL-6-Anstieg (4). Außerdem hielten die Wirkungen der humanen IL-1-Trap mindestens etwa weitere 24 Stunden lang an, was einen IL-6-Anstieg selbst dann verhinderte, wenn IL-1 nochmals verabreicht wurde (4). Eine derart langanhaltende Wirksamkeit legt nahe, dass eine tägliche Injektion einer IL-1-Trap für chronische Anwendungen nicht erforderlich sein muss.
  • Die vorliegende Erfindung ist durch die hierin beschriebenen spezifischen Ausführungsformen in ihrem Umfang nicht als beschränkt zu verstehen. Tatsächlich werden verschiedene Modifikationen der Erfindung über die hierin beschriebenen hinaus für Fachleute des Gebiets aus der vorangegangenen Beschreibung und den begleitenden Figuren erkennbar werden. Solche Modifikationen sind als im Rahmen der anhängenden Ansprüche befindlich zu betrachten.

Claims (19)

  1. Isoliertes Nukleinsäure-Molekül, das für ein Fusionspolypeptid codiert, welches Fusionspolypeptid die folgenden Fusionspolypeptid-Komponenten umfasst: (a) einen Interleukin-1-(IL-1)-bindenden Abschnitt der extrazellulären Domäne der Spezifitäts-bestimmenden Komponente eines IL-1-Rezeptors; (b) einen IL-1-bindenden Abschnitt einer extrazellulären Domäne der Signalübertragenden Komponente des IL-1-Rezeptors; und (c) eine multimerisierende Komponente; welche multimerisierende Komponente (c) mit einer multimerisierenden Komponente (c), die in einem anderen der Fusionspolypeptide enthalten ist, zur Bildung eines Multimers der Fusionspolypeptide multimerisiert; welches Multimer an IL-1 bindet und es einschließt und sich somit als ein Antagonist von IL-1 verhält.
  2. Isoliertes Nukleinsäure-Molekül nach Anspruch 1, worin die Komponente (a) des Fusionspolypeptids einen IL-1-bindenden Abschnitt der extrazellulären Domäne des IL-1R vom Typ I umfasst und die Komponente (b) einen IL-1-bindenden Abschnitt einer extrazellulären Domäne von IL-1R-AcP umfasst.
  3. Isoliertes Nukleinsäure-Molekül nach Anspruch 1, worin die Komponente (a) des Fusionspolypeptids einen IL-1-bindenden Abschnitt der extrazellulären Domäne des IL-1R vom Typ II umfasst und die Komponente (b) einen IL-1-bindenden Abschnitt einer extrazellulären Domäne von IL-1R-AcP umfasst.
  4. Isoliertes Nukleinsäure-Molekül nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin das Multimer ein Dimer ist.
  5. Isoliertes Nukleinsäure-Molekül nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin die multimerisierende Komponente eine von Immunglobulin abgeleitete Domäne umfasst.
  6. Isoliertes Nukleinsäure-Molekül nach Anspruch 5, worin die von Immunglobulin abgeleitete Domäne ausgewählt ist aus der Fc-Domäne von IgG, der Schwerkette von IgG und der Leichtkette von IgG.
  7. Isoliertes Nukleinsäure-Molekül nach einem der vorangehenden Ansprüche, worin sich die Nukleotidsequenz-codierende Komponente (a) stromaufwärts der Nukelotidsequenz-codierenden Komponente (b) befindet.
  8. Nukleinsäure-Molekül nach einem der Ansprüche 1 bis 6, worin sich die Nukleotidsequenz-codierende Komponente (a) stromabwärts der Nukleotidsequenz-codierenden Komponente (b) befindet.
  9. Multimer, welches zwei oder mehr Fusionspolypeptide, codiert durch die Nukleinsäure-Moleküle nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfasst, welches Multimer an II-1 bindet und es einschließt und sich als ein Antagonist von II-1 verhält.
  10. Multimer nach Anspruch 9, welches ein Dimer ist, umfassend zwei der Fusionspolypeptide.
  11. Vektor, welcher das Nukleinsäure-Molekül nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst.
  12. Expressionsvektor, welcher ein Nukleinsäure-Molekül nach einem der Ansprüche 1 bis 8 umfasst, worin das Nukleinsäure-Molekül funktionsfähig mit einer Expressions-Kontrollsequenz verknüpft ist.
  13. Wirts-Vektorsystem für die Erzeugung eines Fusionspolypeptids, welches den Expressionsvektor nach Anspruch 12 in einer Wirtszelle umfasst.
  14. Wirts-Vektorsystem nach Anspruch 13, wobei die Wirtszelle eine bakterielle Zelle, Hefezelle, Insektenzelle oder Säugetierzelle ist.
  15. Wirts-Vektorsystem nach Anspruch 13, wobei die Wirtszelle E. coli, eine COS-Zelle, eine CHO-Zelle, eine 293-Zelle, eine BHK-Zelle oder eine NSO-Zelle ist.
  16. Methode zur Erzeugung von Fusionspolypeptiden, welche das Züchten von Zellen des Wirts-Vektorsystems nach Anspruch 13, 14 oder 15 unter Bedingungen, die das Erzeugen von Fusionspolypeptiden zulassen, und das Gewinnen der derart erzeugten Fusionspolypeptide umfasst.
  17. Methode nach Anspruch 16, welche außerdem das Möglichmachen umfasst, dass die Fusionspolypeptide Multimere der Fusionspolypeptide nach Anspruch 9 bilden.
  18. Methode nach Anspruch 17, wobei die Multimere Dimere nach Anspruch 10 sind.
  19. Pharmazeutische Zusammensetzung, welche ein Multimer nach Anspruch 9 oder ein Dimer nach Anspruch 10 in einem pharmakologisch geeigneten flüssigen, festen oder halbfesten Träger, geknüpft an einen Träger oder ein Zielmolekül und/oder aufgenommen in Liposome, Mikrokapseln oder ein kontrolliert freisetzendes Präparat, umfasst.
DE69922269T 1998-09-25 1999-09-22 IL-1 Rezeptor Fusionsproteine verwendet als Antagoniste und Verfahren zu deren Verwendung und Herstellung Expired - Lifetime DE69922269T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10185898P 1998-09-25 1998-09-25
US101858P 1998-09-25
US313942 1999-05-19
US09/313,942 US6472179B2 (en) 1998-09-25 1999-05-19 Receptor based antagonists and methods of making and using

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69922269D1 DE69922269D1 (de) 2004-12-30
DE69922269T2 true DE69922269T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=26798712

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69922269T Expired - Lifetime DE69922269T2 (de) 1998-09-25 1999-09-22 IL-1 Rezeptor Fusionsproteine verwendet als Antagoniste und Verfahren zu deren Verwendung und Herstellung
DE69932832T Expired - Lifetime DE69932832T2 (de) 1998-09-25 1999-09-22 Antagonisten auf rezeptorgrundlage und verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE201012000023 Active DE122010000023I2 (de) 1998-09-25 2010-04-13 IL-1 Rezeptor Fusionsproteine verwendet als Antagoniste und Verfahren zu deren Verwendung und Herstellung.

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69932832T Expired - Lifetime DE69932832T2 (de) 1998-09-25 1999-09-22 Antagonisten auf rezeptorgrundlage und verfahren zu deren herstellung und verwendung
DE201012000023 Active DE122010000023I2 (de) 1998-09-25 2010-04-13 IL-1 Rezeptor Fusionsproteine verwendet als Antagoniste und Verfahren zu deren Verwendung und Herstellung.

Country Status (19)

Country Link
US (2) US6472179B2 (de)
EP (3) EP1405915A1 (de)
JP (1) JP3902728B2 (de)
CN (1) CN100345970C (de)
AT (2) ATE336583T1 (de)
AU (1) AU758970C (de)
BE (1) BE2010C021I2 (de)
CA (1) CA2345109C (de)
DE (3) DE69922269T2 (de)
DK (1) DK1229047T3 (de)
ES (2) ES2267300T3 (de)
FR (1) FR10C0025I2 (de)
HK (2) HK1035377A1 (de)
IL (2) IL142103A0 (de)
NO (2) NO329976B1 (de)
NZ (1) NZ510720A (de)
PL (1) PL201246B1 (de)
PT (1) PT1229047E (de)
WO (1) WO2000018932A2 (de)

Families Citing this family (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6100071A (en) * 1996-05-07 2000-08-08 Genentech, Inc. Receptors as novel inhibitors of vascular endothelial growth factor activity and processes for their production
NZ505880A (en) * 1998-01-23 2003-06-30 Immunex Corp IL-18 receptor polypeptides
US7083949B2 (en) 1998-09-25 2006-08-01 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Receptor based antagonists and methods of making and using
US6927044B2 (en) * 1998-09-25 2005-08-09 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. IL-1 receptor based cytokine traps
US7083950B2 (en) * 1998-09-25 2006-08-01 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. High affinity fusion proteins and therapeutic and diagnostic methods for use
US20040120891A1 (en) * 1998-12-21 2004-06-24 Craig Hill Compounds for intracellular delivery of therapeutic moieties to nerve cells
US20040220103A1 (en) 1999-04-19 2004-11-04 Immunex Corporation Soluble tumor necrosis factor receptor treatment of medical disorders
ES2614260T3 (es) 2000-05-26 2017-05-30 Immunex Corporation Uso de anticuerpos contra el receptor de interleuquina-4 y composiciones de los mismos
JP4660062B2 (ja) * 2000-06-16 2011-03-30 アステリオン・リミテッド 結合剤
JP5015404B2 (ja) 2000-08-08 2012-08-29 ザイモジェネティクス, インコーポレイテッド 可溶性zcytor11サイトカイン受容体
US7754208B2 (en) 2001-01-17 2010-07-13 Trubion Pharmaceuticals, Inc. Binding domain-immunoglobulin fusion proteins
US20050112616A1 (en) * 2001-12-10 2005-05-26 William Lee Functionalized materials and libraries thereof
US7795213B2 (en) * 2001-12-13 2010-09-14 Posco Methods of contacting β amyloid protein with VEGF
US6846520B2 (en) * 2002-01-17 2005-01-25 Canon Kabushiki Kaisha Epoxy resin composition, surface treatment method, liquid-jet recording head and liquid-jet recording apparatus
WO2003092610A2 (en) * 2002-05-01 2003-11-13 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Methods of using cytokine antagonists to treat hiv infection and aids
US20040223966A1 (en) * 2002-10-25 2004-11-11 Wolfman Neil M. ActRIIB fusion polypeptides and uses therefor
CN101124244B (zh) 2002-11-15 2012-10-10 根马布股份公司 抗cd25的人单克隆抗体
US6919012B1 (en) 2003-03-25 2005-07-19 Olimex Group, Inc. Method of making a composite article comprising a ceramic coating
WO2004085478A2 (en) 2003-03-26 2004-10-07 Apogenix Gmbh Improved fc fusion proteins
WO2004100987A2 (en) * 2003-05-06 2004-11-25 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Methods of using il-1 antagonists to treat neointimal hyperplasia
WO2004098596A1 (en) * 2003-05-12 2004-11-18 Altana Pharma Ag Composition comprising roflumilast and il-1 trap
US20050118683A1 (en) * 2003-06-11 2005-06-02 Wood Clive R. Method for producing a polypeptide
HUE050171T2 (hu) * 2003-07-28 2020-11-30 Genentech Inc Protein-A kioldódásának csökkentése protein-A affinitáskromatográfia során
CA2536936A1 (en) * 2003-09-05 2005-03-17 National Research Council Of Canada E- and k-coiled-coil fusion proteins comprising tgf-b cell receptor domains
KR101225463B1 (ko) 2003-11-07 2013-01-24 임뮤넥스 코포레이션 인터류킨-4 수용체에 결합하는 항체
AU2005219837A1 (en) 2004-02-27 2005-09-15 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. IL-4/IL-13 sepecific polypetides and therapeutic uses thereof
CA2568352C (en) 2004-06-04 2011-09-13 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Methods of using il-1 antagonists to treat autoinflammatory disease
ES2426005T3 (es) 2004-07-23 2013-10-18 Acceleron Pharma Inc. Polipéptidos del receptor ACTRII, procedimientos y composiciones
DK1778723T3 (da) * 2004-08-17 2012-12-03 Regeneron Pharma Il-1-antagonistformuleringer
PT1630232E (pt) * 2004-08-27 2008-10-02 Conaris Res Inst Ag Sequências de nucleótidos optimizadas que codificam sgp130
US7786261B2 (en) * 2004-09-02 2010-08-31 National Research Council Of Canada Coiled-coil fusion proteins comprising cell receptor domains
PL2229956T3 (pl) * 2004-09-13 2013-09-30 Genzyme Corp Konstrukty multimeryczne
MX2007004374A (es) * 2004-10-12 2008-01-29 Amprotein Corp Proteina quimerica.
BRPI0516975A (pt) 2004-10-22 2008-09-30 Zymogenetics Inc anticorpo ou seu fragmento de ligação a antìgeno, composição farmacêutica, imunoconjugado, hibridoma, anticorpo monoclonal, e, uso de um anticorpo ou seu fragmento de ligação a antìgeno
EP1848738A1 (de) * 2005-01-25 2007-10-31 Apollo Life Sciences Limited Parameterausgewählte gm-csf, il-3, il-4, il-5 und chimären davon für therapeutische und diagnostische zwecke
ES2548238T3 (es) 2005-03-25 2015-10-15 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Formulaciones antagonistas de VEGF
US7732167B2 (en) * 2005-06-17 2010-06-08 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Interferon-α/β binding fusion proteins and therapeutic uses thereof
US7608430B2 (en) * 2005-07-08 2009-10-27 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Interferon-γ antagonists and therapeutic uses thereof
EP2298815B1 (de) 2005-07-25 2015-03-11 Emergent Product Development Seattle, LLC B-Zell-Verringerung mit CD37-spezifischen und CD20-spezifischen Bindungsmolekülen
US7666622B2 (en) * 2005-10-19 2010-02-23 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Monomeric self-associating fusion polypeptides and therapeutic uses thereof
US8067562B2 (en) 2005-11-01 2011-11-29 Amgen Inc. Isolated nucleic acid molecule comprising the amino acid sequence of SEQ ID NO:1
US7889347B2 (en) 2005-11-21 2011-02-15 Plexera Llc Surface plasmon resonance spectrometer with an actuator driven angle scanning mechanism
US8128933B2 (en) 2005-11-23 2012-03-06 Acceleron Pharma, Inc. Method of promoting bone growth by an anti-activin B antibody
KR20180030264A (ko) * 2005-11-23 2018-03-21 악셀레론 파마 인코포레이티드 액티빈-actrⅱa 길항제 및 골 성장을 촉진하기 위한 이들의 용도
US7463358B2 (en) 2005-12-06 2008-12-09 Lumera Corporation Highly stable surface plasmon resonance plates, microarrays, and methods
CA2646965C (en) 2006-03-24 2016-06-21 Jonathan H. Davis Engineered heterodimeric protein domains
WO2007146968A2 (en) 2006-06-12 2007-12-21 Trubion Pharmaceuticals, Inc. Single-chain multivalent binding proteins with effector function
DK2944306T3 (da) 2006-06-16 2021-03-08 Regeneron Pharma Egnede VEGF-antagonistformuleringer til intravitreal administration
ATE480568T1 (de) * 2006-06-30 2010-09-15 Conaris Res Inst Ag Verbesserte sgp 130fc dimere
JP5693004B2 (ja) * 2006-07-28 2015-04-01 チルドレンズ メモリアル ホスピタル ヒト胚性幹細胞の微小環境を使用して腫瘍細胞の悪性度を抑制する方法
US8106004B2 (en) * 2006-07-28 2012-01-31 Children's Memorial Hospital Methods of inhibiting tumor cell aggressiveness using the microenvironment of human embryonic stem cells
EP2124997B1 (de) * 2006-10-20 2012-08-08 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Verwendung von il-1-antagonisten zur behandlung von gicht und pseudo-gicht
US7632490B2 (en) * 2006-10-20 2009-12-15 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. Use of IL-1 antagonists to treat gout
US8895016B2 (en) 2006-12-18 2014-11-25 Acceleron Pharma, Inc. Antagonists of activin-actriia and uses for increasing red blood cell levels
JP5272735B2 (ja) * 2007-01-30 2013-08-28 国立大学法人 新潟大学 生物学的製剤
RU2473362C2 (ru) 2007-02-01 2013-01-27 Акселерон Фарма Инк. АНТАГОНИСТЫ АКТИВИНА-ActRIIa-Fc И ИХ ПРИМЕНЕНИЕ ДЛЯ ЛЕЧЕНИЯ ИЛИ ПРОФИЛАКТИКИ РАКА МОЛОЧНОЙ ЖЕЛЕЗЫ
TWI782836B (zh) 2007-02-02 2022-11-01 美商艾瑟勒朗法瑪公司 衍生自ActRIIB的變體與其用途
EA018221B1 (ru) 2007-02-09 2013-06-28 Акселерон Фарма Инк. АНТАГОНИСТЫ АКТИВИНА-ActRIIa И ПРИМЕНЕНИЕ ДЛЯ СТИМУЛЯЦИИ РОСТА КОСТИ У БОЛЬНЫХ РАКОМ
TW201718635A (zh) 2007-03-06 2017-06-01 安美基公司 變異之活動素受體多肽及其用途
US8501678B2 (en) 2007-03-06 2013-08-06 Atara Biotherapeutics, Inc. Variant activin receptor polypeptides and uses thereof
EP2578684B1 (de) * 2007-03-19 2016-02-24 National Research Council Of Canada Antagonisten von Liganden und ihre Verwendung
WO2009010539A2 (de) * 2007-07-19 2009-01-22 Ablynx. N.V. Receptor for interleukin-6 (il-6) form macaca fascicularis
CN107412734A (zh) 2007-09-18 2017-12-01 阿塞勒隆制药公司 活化素‑actriia拮抗剂和减少或抑制fsh分泌的用途
JP2011502163A (ja) * 2007-10-31 2011-01-20 ザ スクリプス リサーチ インスティテュート 持続性ウイルス感染を治療するための併用療法
US8004669B1 (en) 2007-12-18 2011-08-23 Plexera Llc SPR apparatus with a high performance fluid delivery system
NZ603059A (en) 2008-04-11 2014-07-25 Emergent Product Dev Seattle Cd37 immunotherapeutic and combination with bifunctional chemotherapeutic thereof
US8216997B2 (en) 2008-08-14 2012-07-10 Acceleron Pharma, Inc. Methods for increasing red blood cell levels and treating anemia using a combination of GDF traps and erythropoietin receptor activators
DK3494986T3 (da) 2008-08-14 2020-08-03 Acceleron Pharma Inc GDF fanger
EP2326670A4 (de) * 2008-09-17 2014-04-16 Nat Res Council Canada Hetero-multivalente bindemittel für elemente der tgf-beta-superfamilie
KR101778134B1 (ko) 2008-11-26 2017-09-13 암젠 인크 액티빈 iib 수용체 폴리펩타이드의 변이체 및 이의 용도
EP3845239A1 (de) 2009-06-08 2021-07-07 Acceleron Pharma Inc. Verwendung von anti-actriib proteine zur erhöhung der zahl thermogener adipozyten
CN107267520A (zh) 2009-06-12 2017-10-20 阿塞勒隆制药公司 截短的actriib‑fc融合蛋白
AU2010322011B2 (en) 2009-11-17 2016-03-31 Acceleron Pharma Inc. ActRIIB proteins and variants and uses therefore relating to utrophin induction for muscular dystrophy therapy
US20150359850A1 (en) 2009-11-25 2015-12-17 Santa Maria Biotherapeutics, Inc. Administration of an anti-activin-a compound to a subject
CA2817008A1 (en) 2010-11-08 2012-05-18 Acceleron Pharma Inc. Actriia binding agents and uses thereof
EP2697260A1 (de) 2011-04-15 2014-02-19 Merck Patent GmbH Anti-il-1r1-inhibitoren zur verwendung bei krebs
JO3283B1 (ar) 2011-04-26 2018-09-16 Sanofi Sa تركيب يتضمن أفليبيرسيبت, حمض فولينيك, 5- فلورويوراسيل (5- Fu) وإرينوسيتان (FOLFIRI)
EP2793925B1 (de) 2011-12-19 2019-03-20 Amgen Inc. Activinrezeptorpolypeptidvarianten, allein oder in kombination mit chemotherapie und ihre verwendung
NZ707477A (en) 2012-11-02 2019-09-27 Celgene Corp Activin-actrii antagonists and uses for treating bone and other disorders
AU2013357427B2 (en) * 2012-12-10 2017-08-31 Universiteit Gent Novel Interleukin-33 inhibitors
NZ710900A (en) 2013-02-15 2019-09-27 R Pharm International Llc Il-1β inhibitor composition and use thereof
EP3154566B1 (de) 2014-06-13 2022-08-03 Acceleron Pharma Inc. Actrii antagonist zur behandlung oder prävention eines hautulzers in einem patienten mit anämie
CN107076750B (zh) 2014-07-18 2020-06-23 赛诺菲 用于预测疑似患有癌症的患者使用阿柏西普的治疗结果的方法
MA41052A (fr) 2014-10-09 2017-08-15 Celgene Corp Traitement d'une maladie cardiovasculaire à l'aide de pièges de ligands d'actrii
DK3226888T3 (da) 2014-12-01 2021-07-12 Ferring Bv Administration af en selektiv inhibitor af il-6-trans-signalering
MA41116A (fr) 2014-12-01 2017-10-10 Ferring Bv Compositions d'inhibiteur de trans-signalisation par l'il-6 sélectif
EP3227675B1 (de) 2014-12-03 2023-03-15 Celgene Corporation Activin-actrii-antagonisten und verwendungen davon zur behandlung von myelodysplastischem syndrom
GB201503453D0 (en) 2015-03-01 2015-04-15 Jain Arjun Endothelin-1"sponge"
SG10202002577XA (en) 2015-09-21 2020-04-29 Aptevo Res & Development Llc Cd3 binding polypeptides
WO2018064190A1 (en) 2016-09-27 2018-04-05 Epicentrx, Inc. Immunomodulatory fusion proteins
EP3612555A4 (de) * 2017-04-21 2020-12-30 Kindred Biosciences, Inc. Il4/il13-rezeptormolekül zur verwendung in der veterinärmedizin
CA3077223A1 (en) 2017-09-27 2019-04-04 Epicentrx, Inc. Immunomodulatory fusion proteins
EA202091710A1 (ru) 2018-03-09 2021-02-16 Агенус Инк. Антитела против cd73 и способы их применения
US11897928B2 (en) 2018-07-18 2024-02-13 Manzanita Pharmaceuticals, Inc. Conjugates for delivering an anti-cancer agent to nerve cells, methods of use and methods of making thereof
CN110950965B (zh) * 2018-09-26 2021-10-15 重庆精准生物技术有限公司 抗人cd123的嵌合抗原受体及其应用

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU643427B2 (en) 1988-10-31 1993-11-18 Immunex Corporation Interleukin-4 receptors
AU651596B2 (en) * 1990-06-05 1994-07-28 Immunex Corporation Type II interleukin-1 receptors
DE59109032D1 (de) * 1990-06-28 1998-09-03 Hoechst Ag Fusionsproteine mit immunglobulinanteilen, ihre Herstellung und Verwendung
EP0533006A1 (de) * 1991-09-18 1993-03-24 F.Hoffmann-La Roche & Co. Aktiengesellschaft Chimäre Interleukin 5-Rezeptor/Immunoglobulin-Polypeptide
CA2121473C (en) * 1991-10-15 2001-05-01 Michael Mullarkey Methods and compositions for treating allergic reactions
US5262522A (en) 1991-11-22 1993-11-16 Immunex Corporation Receptor for oncostatin M and leukemia inhibitory factor
DE69321720T2 (de) * 1992-03-09 1999-05-06 Ludwig Inst Cancer Res Für den interleukin-9-rezeptor kodierende nukleinsäuresequenzen bzw. dafür komplementäre nuleinsäuresequenzen
US8211422B2 (en) * 1992-03-18 2012-07-03 The United States Of America, As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services Chimeric receptor genes and cells transformed therewith
WO1993019163A1 (en) * 1992-03-18 1993-09-30 Yeda Research And Development Co, Ltd. Chimeric receptor genes and cells transformed therewith
NZ251820A (en) * 1992-03-30 1996-07-26 Immunex Corp Fusion proteins with tnf-r (tumour necrosis factor-receptor) peptide linked to another tnf-r or an il-1r (interleukin-1-receptor) peptide
JP3255699B2 (ja) 1992-04-23 2002-02-12 味の素株式会社 ヒトIL−2レセプターγ鎖分子
US5747292A (en) * 1993-04-06 1998-05-05 Fred Hutchinson Cancer Research Center Chimeric cytokine receptors in lymphocytes
EP0716703A1 (de) * 1993-09-03 1996-06-19 PRENDERGAST, Kenneth, Francis Glycophorin bindende proteine (gbp130) fusionszusammensetzungen
AU701623B2 (en) * 1993-10-14 1999-02-04 President And Fellows Of Harvard College Method of inducing and maintaining neuronal cells
US5470952A (en) 1993-10-20 1995-11-28 Regeneron Pharmaceuticals, Inc. CNTF and IL-6 antagonists
IL114825A0 (en) * 1994-08-04 1995-12-08 Regeneron Pharma Rtk/cytokine receptor chimeras
AU3830895A (en) 1994-10-07 1996-05-02 Amgen Boulder Inc. Dimeric il-4 inhibitors
US6077947A (en) * 1995-02-02 2000-06-20 Cell Genesys, Inc. DNA encoding an intracellular chimeric receptor comprising Janus kinase
US5837816A (en) * 1995-05-10 1998-11-17 Chiron Corporation Interleukin-2 receptor subunit ectodomain fusion protein comprising a leucine zipper domain
GB9526131D0 (en) * 1995-12-21 1996-02-21 Celltech Therapeutics Ltd Recombinant chimeric receptors
US5776731A (en) * 1996-02-21 1998-07-07 Immunex Corporation DNA encoding type-I interleukin-I receptor-like protein designated 2F1
US5710023A (en) * 1996-03-01 1998-01-20 Genetics Institute, Inc. IL-13 cytokine receptor chain
WO1998002558A2 (en) * 1996-07-17 1998-01-22 University Of Medicine And Dentistry Of New Jersey Chimeric receptors for jak-stat signal transduction
AU7011696A (en) * 1996-08-26 1998-03-19 Human Genome Sciences, Inc. Soluble interleukin-1 receptor accessory molecule
GB9625899D0 (en) 1996-12-13 1997-01-29 Glaxo Group Ltd Substances and their uses
US6087116A (en) * 1997-03-12 2000-07-11 Kabushiki Kaisha Hayashibara Seibutsu Kagaku Kenkyujo Interleukin-18 (IL-18) receptor polypeptides and their uses
NZ505880A (en) * 1998-01-23 2003-06-30 Immunex Corp IL-18 receptor polypeptides

Also Published As

Publication number Publication date
ATE336583T1 (de) 2006-09-15
NO20011513L (no) 2001-05-25
NZ510720A (en) 2003-11-28
HK1045847B (zh) 2005-03-24
AU758970C (en) 2007-05-03
FR10C0025I1 (de) 2010-05-21
US20020164690A1 (en) 2002-11-07
ES2267300T3 (es) 2007-03-01
CA2345109A1 (en) 2000-04-06
DK1229047T3 (da) 2005-02-21
IL142103A (en) 2007-07-04
JP2002525119A (ja) 2002-08-13
WO2000018932A3 (en) 2000-11-02
CA2345109C (en) 2012-12-18
DE122010000023I1 (de) 2012-04-26
DE69932832T2 (de) 2007-02-08
CN100345970C (zh) 2007-10-31
US20020012962A1 (en) 2002-01-31
NO2011003I1 (no) 2011-05-02
EP1405915A1 (de) 2004-04-07
EP1229047A3 (de) 2002-10-02
EP1115876A2 (de) 2001-07-18
PL201246B1 (pl) 2009-03-31
BE2010C021I2 (de) 2018-12-04
HK1035377A1 (en) 2001-11-23
DE122010000023I2 (de) 2012-04-26
DE69932832D1 (de) 2006-09-28
ES2233733T3 (es) 2005-06-16
AU758970B2 (en) 2003-04-03
DE69922269D1 (de) 2004-12-30
NO20011513D0 (no) 2001-03-23
ATE283365T1 (de) 2004-12-15
EP1229047B1 (de) 2004-11-24
EP1115876B1 (de) 2006-08-16
PL348529A1 (en) 2002-06-03
WO2000018932A2 (en) 2000-04-06
WO2000018932A9 (en) 2000-08-31
CN1357049A (zh) 2002-07-03
NO329976B1 (no) 2011-01-31
HK1045847A1 (en) 2002-12-13
US6472179B2 (en) 2002-10-29
JP3902728B2 (ja) 2007-04-11
EP1229047A2 (de) 2002-08-07
IL142103A0 (en) 2002-03-10
FR10C0025I2 (fr) 2011-04-01
AU6499499A (en) 2000-04-17
PT1229047E (pt) 2005-03-31
NO2011003I2 (de) 2011-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922269T2 (de) IL-1 Rezeptor Fusionsproteine verwendet als Antagoniste und Verfahren zu deren Verwendung und Herstellung
DE69129990T3 (de) Modifizierter menschlicher tumornekrosisfaktor-alpha-rezeptor
DE69534593T2 (de) Onkostatin- m rezeptor
DE69233402T3 (de) Neue cytokine
DE69433552T2 (de) An den zelloberflächenrezeptor hek bindendes cytokin
DE69836217T2 (de) Chimäres lösliches interleukin-6 rezeptor/ligand protein, analoge und verwendungen
DE69534235T2 (de) Cytokin lerk-7
DE69017753T3 (de) Tumor-Nekrosefaktor-Bindungsprotein II, seine Reinigung und spezifische Antikörper
DE69233351T2 (de) Multimere der löslichen Formen der TNF-Rezeptoren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE69028671T3 (de) Löslisches extrazellulares Fragment des menschlischen IFN-beta 2/IL-6-Rezeptors, seine Herstellung und diesen Fragment enthaltende pharmazeutische Mischung
DE69533923T2 (de) Cytokinin-designiertes lerk-5
DE69333027T2 (de) Fusionsprotein , das zwei rezeptoren des tumornekrose-faktors enthält
DE60203996T2 (de) Concatamere immunadhäsion
DE69936105T2 (de) Menschliche tslp nukleinsäuren und polypeptide
DE69631331T2 (de) Cd40l mutein
DE69434115T2 (de) Inhibitor des wachstumsfaktors für gefässendothelzellen
DE69334070T2 (de) Neue zytokine die cd30 binden
DE69633617T2 (de) Il-17 receptor
DE69334100T2 (de) Elk ligand, ein cytokin
US6504023B1 (en) DNA encoding type II IL-1 receptors
EP0835939B1 (de) Fusionsproteine mit Immunglobulinanteilen, ihre Herstellung und Verwendung
DE69918946T2 (de) Rezeptoren für il-18
DE69534196T2 (de) Hu-B1.219, EIN NEUARTIGER HÄMATOPOIETINREZEPTOR
DE69737978T2 (de) Als 2f1 bezeichnetes rezeptorprotein
DE69738066T2 (de) Hämatopoetischer zytokinrezeptor