DE69922003T2 - Mit PEG konjugierte divalente Antikörperfragmente - Google Patents

Mit PEG konjugierte divalente Antikörperfragmente Download PDF

Info

Publication number
DE69922003T2
DE69922003T2 DE69922003T DE69922003T DE69922003T2 DE 69922003 T2 DE69922003 T2 DE 69922003T2 DE 69922003 T DE69922003 T DE 69922003T DE 69922003 T DE69922003 T DE 69922003T DE 69922003 T2 DE69922003 T2 DE 69922003T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibody fragment
peg
chain
fragment according
dfm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69922003T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69922003D1 (de
Inventor
Andrew Paul Chapman
David John King
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UCB Celltech Ltd
Original Assignee
Celltech R&D Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Celltech R&D Ltd filed Critical Celltech R&D Ltd
Publication of DE69922003D1 publication Critical patent/DE69922003D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69922003T2 publication Critical patent/DE69922003T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/2863Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants against receptors for growth factors, growth regulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/56Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
    • A61K47/59Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyureas or polyurethanes
    • A61K47/60Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polyureas or polyurethanes the organic macromolecular compound being a polyoxyalkylene oligomer, polymer or dendrimer, e.g. PEG, PPG, PEO or polyglycerol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/24Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against cytokines, lymphokines or interferons
    • C07K16/241Tumor Necrosis Factors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K2317/00Immunoglobulins specific features
    • C07K2317/50Immunoglobulins specific features characterized by immunoglobulin fragments
    • C07K2317/55Fab or Fab'
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/809Drug, bio-affecting and body treating compositions involving immunoglobulin or antibody fragment, e.g. fab', fv, fc, heavy chain or light chain
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/866Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof involving immunoglobulin or antibody fragment, e.g. fab', fab, fv, fc, heavy chain or light chain

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Polyethers (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft modifizierte divalente Antikörperfragmente, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zusammensetzungen, die sie enthalten und ihre Verwendung in der Medizin.
  • Antikörper werden zunehmend in der Klinik für diagnostische und therapeutische Zwecke verwendet. Das Ziel in jedem Fall ist es, die Kombination von hoher Spezifität und Affinität der Antikörper-Antigen Wechselwirkung auszunutzen, um den Nachweis und/oder die Behandlung einer bestimmten Läsion zu ermöglichen. Der Antikörper wird alleine verwendet, oder er wird mit einem anderen Atom oder Molekül, wie einem Radioisotop oder einem zytotoxischen Arzneimittel, beladen.
  • Die Pharmakokinetik und Bioverteilung eines Antikörpers spielt eine wichtige Rolle bei der Bestimmung, ob seine Verwendung in der Klinik erfolgreich sein wird. So muss der Antikörper in der Lage sein, an den Wirkort transportiert zu werden und dort für einen Zeitraum zu verbleiben, um seinen Zweck zu erfüllen. Er sollte außerdem nur in subtoxischen Mengen außerhalb seines Zieles vorliegen, und er muss in einer gut definierten Weise abgebaut werden.
  • Für viele Verwendungen ist die Pharmakokinetik von Antikörpern nicht ideal. Dies trifft insbesondere für die Tumordiagnose und die Therapie mit Antikörper-Radioisotop- oder Arzneimittelkonjugaten zu. Für die Diagnose mit solchen Konjugaten beschränken Halbwertszeiten das Tumor-Hintergrund Verhältnis und damit die Sensitivität des Nachweises der Läsion. Für die Therapie führt eine lange Halbwertszeit zu einer Langzeitexposition von normalem Gewebe gegenüber dem Antikörperkonjugat und damit zu Dosis limitierter Toxizität.
  • Eine Anzahl von Ansätzen stehen zur Verfügung, um die Pharmakokinetik von Antikörpern zu manipulieren, und diese beeinflussen für gewöhnlich auch ihre Bioverteilung. Der einfachste und am häufigsten verwendete Ansatz ist die Verwendung von Antikörperfragmenten. Diese sind eindeutig schneller in der Zirkulation als gesamte Antikörper und verteilen sich schneller von dem Blut in die Gewebe, was ein besonderer Vorteil in manchen Anwendungen, zum Beispiel für die Tumordarstellung und -therapie, ist.
  • Um die Pharmakokinetik von Antikörperfragmenten noch weiter zu verbessern, haben wir die Verwendung von Polymeren untersucht. Die Anheftung von polymeren Materialien, wie Polyethylenglykol (PEG) an Proteinmoleküle ist gut etabliert, und es wurde gezeigt, dass die Anheftung eines Polymers die pharmakologischen Eigenschaften eines Proteinmoleküls wesentlich verändern kann. Beispielsweise kann eine PEG Modifikation von Proteinen die in vivo Zirkulationshalbwertszeit des Proteins, die Antigenität und Immunogenität, Löslichkeit, mechanische Stabilität und Resistenz gegenüber Proteolyse verändern [Abuchowski, A. et al. J. Biol. Chem. (1977) 252, 3578–3581 und 3582–3586; Nucci, M. L. et al., Adv. Drug Delivery Reviews (1991) 6, 133–151; Francis, G. et al. Pharmaceutical Biotechnology Band 3 (Borchardt, R. T. Hrsg.), und Stability of Protein Pharmaceuticals: in vivo Pathways of Degradation and Strategies for Protein Stabilization (1991) S. 235–263 (Ahern, T. J. und Manning, M. Hrsg.) Plenum, New York].
  • Die Anheftung von PEG an Proteinmoleküle wurde unter Verwendung einer Anzahl von verschiedenen chemischen Verfahren erreicht, von denen die meisten PEG an Lysinreste oder andere Aminosäurereste auf der Oberfläche des Proteins in einer zufälligen Weise anheften [Zalipsky, S. & Lee, C. Poly(ethylene glycol) Chemistry: Biotechnical and Biomedical Applications (1992) S. 347–370 (Harris, J. M., Hrsg.), Plenum New York]. Dies führt oft zur teilweisen Beeinflussung der Funktion des Proteins, beispielsweise besitzen Enzyme eine verringerte katalytische Aktivität [Nucci, M. L. et al. ibid].
  • Es wurde über ortsspezifische Modifikation von Proteinen, um Stellen für die PEG Anheftung einzuführen, berichtet. Beispielsweise wurde Interleukin-2 durch Mutagene modifiziert, um einen Threoninrest, der normalerweise glykosyliert wird, gegen ein Cystein auszutauschen, um die Anheftung von PEG zu erlauben [Goodson, R. J. & Katre, N. V. Bio/Technology (1990) 8, 343–346]. Eine Stelle, die normalerweise glykosyliert ist, wurde ausgewählt, weil man annahm, dass diese in der Lage war, die PEG Modifikation ohne Störung der Proteinstruktur zu tolerieren. In einem anderen Beispiel wurde das Enzym Purin-Nukleosid-Phosphorylase modifiziert, um selektiv Argininreste gegen Lysine auszutauschen, um in diesem Fall bis zu 18 zusätzliche potenzielle PEG Anheftungsstellen pro Enzymmolekül zur Verfügung zu stellen [Hershfield, M. S. et al. P.N.A.S. (1991), 88, 7185–7189].
  • Frühere Studien mit Antikörpern und Antikörperfragmenten haben zufällige PEG Anheftung über Lysinreste [z.B. Ling, T. G. I. & Mattiasson, B. J. Immunol. Methods (1983), 59, 327–337; Wilkinson, I. et al. Immunol. Letters (1987) 15, 17–22; Kitamura, K. et al. Cancer Res. (1991), 51, 4310–4315; Delgado, C. et al. Br. J. Cancer (1996), 73, 175–182] und thiolierte Derivate [Pedley, R. B. et al. Br. J. Cancer (1994), 70, 1126–1130] verwendet. Zufällige Anheftung hat häufig zu modifizierten Antikörpern geführt, die nur in der Lage sind, ihr Zielantigen mit verringerter Affinität, Bindungsfestigkeit oder Spezifität zu binden. In einem Versuch, dies zu überwinden, wurden kritische Lysinreste in Antigen bindenden (CDR) Schleifen gegen Arginine ausgetauscht, um eine Modifikation mit weniger Verlust an Immunreaktivität zu erlauben [Benhar, I. et al. Bioconjugate Chemistry (1994) 5, 321–326].
  • Spezifische Stellen in den Konstanten- und den Gelenkbereichen der Antikörper können verändert werden, um eine ortsspezifische Verknüpfung einer Anzahl von Effektor- und Reportermolekülen zu erlauben [Lyons, A. et al. Prot. Eng. (1990), 3, 703–709; und europäische Patentbeschreibungen Nr. 348442 und 347433]. Wir haben jetzt festgestellt, dass die ortsspezifische Anheftung von Polymeren an divalente Antikörperfragmente verwendet werden kann, um den Verlust an Immunreaktivität, der zuvor mit zufälligen Anheftungsverfahren verbunden war, zu ver meiden. Darüber hinaus besitzen Fragmente, die auf diese Weise modifiziert sind, merklich verbesserte Bindungs- und/oder pharmakokinetische Eigenschaften, wenn sie mit Fragmenten verglichen werden, die zufällig mit derselben Zahl und Art von Polymermolekülen modifiziert wurden.
  • So stellen wir gemäß einem Aspekt der Erfindung ein divalentes Antikörperfragment bereit, welches zwei schwere Antikörperketten und mindestens ein Polymermolekül in kovalenter Verknüpfung umfasst, wobei jede schwere Kette mit der anderen durch mindestens eine Nicht-Disulfid Zwischenketten-Brücke, welche das Schwefelatom eines Cysteinrestes in einer Kette mit dem Schwefelatom eines Cysteinrestes in der anderen Kette verknüpft, kovalent verknüpft ist, wobei die Cysteinreste außerhalb der Domäne mit variablem Bereich jeder Kette lokalisiert sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Nicht-Disulfidbrücke ein kovalent verknüpftes Polymermolekül enthält, und wobei das Polymer ein gegebenenfalls substituiertes gerad- oder verzweigtkettiges Polyalkylen-, Polyalkenylen- oder Polyoxyalkylenpolymer oder ein verzweigtes oder unverzweigtes Polysaccharid ist.
  • Der Begriff "Nicht-Disulfid", so wie er hier verwendet wird, soll bedeuten, dass S-S Brücken, z.B. der Art, die normalerweise in Antikörpern gefunden wird, ausgeschlossen sind. Eine Zwischenketten-Brücke der Art, die in einem erfindungsgemäßen Fragment vorliegt, kann jedoch dennoch mit einer schweren Kette über eine -S-S-Bindung, wie nachfolgend hier beschrieben, verbunden sein.
  • Das erfindungsgemäße Antikörperfragment wird im Allgemeinen in der Lage sein, selektiv an ein Antigen zu binden. Das Antigen kann irgendein zellassoziiertes Antigen sein, beispielsweise ein Zelloberflächenantigen, wie ein T-Zell-, Endothelzell- oder Tumorzellmarker, oder es kann ein lösliches Antigen sein. Besondere Beispiele von Zelloberflächenantigenen schließen Adhäsionsmoleküle, beispielsweise Integrine wie β1 Integrine, z.B. VLA-4, E-Selectin, P-Selectin oder L-Selectin, CD2, CD3, CD4, CD5, CD7, CD8, CD11a, CD11b, CD18, CD19, CD20, CD23, CD25, CD33, CD38, CD40, CD45, CDW52, CD69, carcinoembryonisches Antigen (CEA), humanes Milchfettglobulin (HMFG1 und 2), MHC Klasse I und MHC Klasse II Antigene und VEGF, und wo es angemessen ist, Rezeptoren davon, ein. Lösliche Antigene schließen Interleukine, wie IL-1, IL-2, IL-3, IL-4, IL-5, IL-6, IL-8 oder IL-12, virale Antigene, beispielsweise respiratorisches Syncytialvirus oder Cytomegalovirus Antigene, Immunglobuline, wie IgE, Interferone, wie Interferon-α, Interferon-β oder Interferon-γ, Tumor-Nekrose-Faktor-α, Tumor-Nekrose-Faktor-β, Kolonie-stimulierende Faktoren, wie G-CSF oder GM-CSF und Thrombozytenwachstumsfaktoren, wie PDGF-α und PDGF-β, und wo es angemessen ist, Rezeptoren davon, ein. Jedes Antigen kann beispielsweise ein humanes Antigen sein.
  • Besondere erfindungsgemäße Antikörperfragmente schließen solche ein, die selektiv an Tumor-Nekrose-Faktor-α und Thrombozytenwachstumsfaktoren und Rezeptoren davon, binden, insbesondere jene, die in den hier folgenden Beispielen beschrieben sind.
  • Um nützliche Antigen bindende Eigenschaften zu erhalten, kann jede schwere Kette in einem erfindungsgemäßen Fragment mit einer komplementären leichten Kette eines Antikörpers oder eines Fragments davon gepaart sein, und die Erfindung erstreckt sich auf solche Konstrukte. Wo es gewünscht ist, kann ein schweres-leichtes Kettenpaar in einer kovalenten Verknüpfung vorliegen, beispielsweise einer Disulfidverknüpfung, wie sie in natürlich vorkommenden Antikörpern vorkommt und/oder einer Peptidverknüpfung, wie sie beispielsweise in rekombinanten Einzelketten Antikörpern gefunden wird.
  • Im Allgemeinen wird jede schwere Kette und, wenn anwesend, jede leichte Kette einen variablen Domänenbereich aufweisen. Der Begriff variabler Domänenbereich, so wie er hier verwendet wird, soll den Teil einer schweren oder leichten Kette bedeuten, der eine Antigenbindungsstelle (im Folgenden eine VH oder VL Domäne) enthält. Die VH oder VL Domäne kann irgendeine Größe oder Aminosäurenzusammensetzung aufweisen, und sie wird im Allgemeinen mindestens eine hypervariable Aminosäuresequenz aufweisen, die für die Antigenbindung, die in eine Netzwerksequenz eingebettet ist, verantwortlich ist.
  • Jede VH oder VL Domäne kann irgendeine natürlich vorkommende variable Domäne oder eine veränderte Version davon sein. Unter veränderter Version wird ein variabler Domänenbereich verstanden, der unter Verwendung von rekombinanten DNA Veränderungstechniken gebildet wurde. Solche veränderten Versionen schließen solche ein, die beispielsweise aus natürlichen Antikörper variablen Bereichen durch Insertionen, Deletionen oder Veränderungen in oder an den Aminosäuresequenzen der natürlichen Antikörper gebildet werden. Besondere Beispiele dieses Typs schließen solche veränderten VH oder VL Domänen ein, die mindestens einen CDR und gegebenenfalls eine oder mehrere Netzwerkaminosäuren von einem Antikörper und das Verbleibende des variablen Domänenbereichs eines zweiten Antikörpers enthalten.
  • Jede VH Domäne wird im Allgemeinen kovalent mit mindestens einem Cysteinrest verknüpft sein. Die Lage jedes Cysteinrestes kann mit der Größe und Natur des benötigten Antikörperfragments variieren. So kann in einem extremen Beispiel ein Cysteinrest direkt mit der C-terminalen Aminosäure der VH Domäne verknüpft sein. Dies kann anschließend als die Brückenstelle für eine Zwischenketten-Brücke, die ein Polymermolekül enthält, dienen. Zwei VH Domänen diesen Typs können somit überbrückt werden, um ein erfindungsgemäßes Fragment zu bilden.
  • In der Praxis ist es jedoch im Allgemeinen bevorzugt, dass die VH Domäne kovalent an der C-terminalen Aminosäure mit mindestens einer anderen Antikörperdomäne oder einem Fragment davon verknüpft ist, die/das einen Cysteinrest enthält. So kann beispielsweise eine VH Domäne mit einer Immunglobulin CH1 Domäne oder einem Fragment davon verbunden sind. Die CH1 Domäne kann mit weiteren Aminosäuren verlängert sein, beispielsweise um eine Gelenkbereich-Domäne bereitzustellen, wie sie im Allgemeinen in Immunglobulinen gefunden wird, oder um weitere Domänen bereitzustellen, wie Antikörper CH2 und CH3 Domänen. In jedem der oben genannten Fälle kann mindestens ein Cysteinrest an irgendeinem Punkt innerhalb irgendeiner Domäne angeordnet sein, um eine Überbrückungsstelle für eine Zwischenketten-Brücke, die ein Polymermolekül enthält, zu bilden.
  • Genauso kann irgendeine VL Domäne, die in einem erfindungsgemäßen Fragment anwesend ist, mit einer konstanten Domäne einer leichten Kette eines Antikörpers (CL) oder eines Fragments davon verknüpft sein.
  • Das Polymermolekül in dem erfindungsgemäßen Fragment kann im Allgemeinen ein synthetisches oder natürlich vorkommendes Polymer sein, beispielsweise ein substituiertes gerad- oder verzweigtkettiges Polyalkylen-, Polyalkenylen- oder Polyoxyalkylenpolymer oder ein verzweigtes oder unverzweigtes Polysaccharid, z.B. ein Homo- oder Heteropolysaccharid.
  • Besondere wahlweise Substituenten, die an den oben genannten synthetischen Polymeren vorkommen können, schließen eine oder mehrere Hydroxy-, Methyl- oder Methoxygruppen ein. Besondere Beispiele von synthetischen Polymeren schließen gegebenenfalls substituierte gerad- oder verzweigtkettiges Poly(ethylenglykol), Poly(propylenglykol) oder Poly(vinylalkohol) und Derivate davon, insbesondere gegebenenfalls substituiertes Poly(ethylenglykol), wie Methoxy(polyethylenglykol) und Derivate davon, ein. Besondere natürlich vorkommende Polymere schließen Lactose, Amylose, Dextran, Glykogen und Derivate davon ein. "Derivate", so wie hier verwendet, beabsichtigt, reaktive Derivate einzuschließen, beispielsweise aktive Ester, wie Succinimidylester und ähnliches. Die reaktive Gruppe kann direkt oder über ein Linkersegment mit dem Polymer verbunden sein. Es wird verstanden, dass der Rest einer solchen Gruppe in einigen Fällen einen Teil des erfindungsgemäßen Produkts bildet, wie die Verbindungsgruppe zwischen dem Polymer und der Zwischenketten-Brücke.
  • Die Größe des Polymers kann wie gewünscht variieren, aber im Allgemeinen wird sie in einem durchschnittlichen Molekulargewichtsbereich von ungefähr 500 Da bis ungefähr 50.000 Da, zum Beispiel von 5.000 bis 40.000 Da und einschließlich 25.000 bis 40.000 Da liegen. Die Polymergröße kann insbesondere auf der Basis der beabsichtigten Verwendung des Produkts ausgewählt werden. Wenn somit beispielsweise beabsichtigt ist, dass das Produkt die Zirkulation verlässt und Gewebe durchdringt, beispielsweise zur Verwendung in der Behandlung eines Tumors, kann es vorteilhaft sein, ein kleines Molekulargewichtspolymer, beispielsweise ungefähr 5.000 Da, zu verwenden. Für Anwendungen, in denen das Produkt in der Zirkulation verbleibt, kann es vorteilhaft sein, ein höheres Molekulargewichtspolymer, beispielsweise im Bereich von 25.000 Da bis 40.000 Da zu verwenden.
  • Im Allgemeinen bildet jedes Polymermolekül in dem erfindungsgemäßen Antikörperfragment einen Teil einer Zwischenketten-Brücke. Jede Brücke dient dazu, zwei schwere Ketten zu verbinden, und jede Kette wird kovalent mit einem Schwefelatom eines Cysteinrestes verbunden sein. Die kovalente Verknüpfung wird im Allgemeinen eine Disulfidbindung oder insbesondere eine Schwefel-Kohlenstoffbindung sein.
  • Jede Zwischenketten-Brücke kann im Allgemeinen von irgendeiner gewünschten Länge oder Zusammensetzung sein. Geeignete Brücken schließen Reste von homo- oder heterofunktionalen Vernetzungsreagenzien ein, insbesondere homo- oder heterobifunktionale Vernetzungsreagenzien, die eines oder mehrere kovalent verbundene Polymermoleküle, wie gerade beschrieben, enthalten.
  • Homo- oder heterofunktionale Vernetzungsreagenzien schließen polyvalente, insbesondere bivalente Radikale von aliphatischen, heteroaliphatischen, cycloaliphatischen, heterocycloaliphatischen, aromatischen oder heteroaromatischen Gruppen ein, die zwei Thiol reaktive funktionale Gruppen enthalten. Jedes erfindungsgemäße Fragment wird eine Zwischenketten-Brücke enthalten, die von einem solchen Reagens abgeleitet ist, in dem sich jede Thiol reaktive funktionale Gruppe in einer kovalenten Verbindung mit einem Schwefelatom eines Cysteinrestes befindet. Besondere Thiol reaktive funktionale Gruppen schließen α-Halocarbonsäuren oder Ester, z.B. Iodacetamid, Imide, z.B. Maleimid, Vinylsulfone oder Disulfide, ein.
  • Besondere Brücken schließen gegebenenfalls substituierte gerad- oder verzweigtkettige C4-20 Alkylen-, C4-20 Alkenylen- oder C4-20 Alkinylketten, gegebenenfalls unterbrochen durch eines oder mehrere Heteroatome oder Heteroatom enthaltende Gruppen, wie -O-, oder -S- Atome oder -N(R1)- [worin R1 ein Wasserstoffatom oder eine C1-6 Alkylgruppe ist], -CON(R1)-, -N(R1)CO-, -SO2N(R1)-, -N(R1)SO2-, -C(O)-, -S(O)-, -S(O)2-, -OCON(R1)-, -N(R1)C(O)O-, -C(O)O- Gruppen, oder durch Cyclopentylen, Cyclohexylen, Phenylen oder substituierte Phenylengruppen, ein. Wahlweise Substituenten schließen beispielsweise eine oder mehrere Amino- oder substituierte Aminogruppen, z.B. -N(R1)2 Gruppen ein, worin jedes R1 Atom oder -Gruppe gleich oder verschieden sein kann.
  • Das Polymer kann kovalent an irgendeiner Stelle in der Zwischenketten-Brücke, im Allgemeinen durch ein Heteroatom oder eine Heteroatom enthaltende Gruppe, wie gerade in Bezug auf bestimmte Zwischenketten-Brücken beschrieben, angeheftet sein.
  • Besonders nützliche erfindungsgemäße Fragmente sind jene, die eine einzelne Zwischenketten-Brücke enthalten. In diesen besonderen Fragmenten kann das Polymer insbesondere ein synthetisches Polymer, insbesondere ein Polyalkylenpolymer, wie Poly(ethylenglykol) oder insbesondere Methoxypoly(ethylenglykol) oder ein Derivat davon, und insbesondere mit einem Molekulargewicht im Bereich von ungefähr 25.000 Da bis ungefähr 40.000 Da, sein. Die Brücke kann insbesondere eine gegebenenfalls substituierte gerad- oder verzweigtkettige C4-20 Alkylenkette, gegebenenfalls unterbrochen durch ein oder mehrere Heteroatome oder Heteroatom enthaltende Gruppen, wie zuvor beschrieben, sein.
  • Jede schwere Kette in dem erfindungsgemäßen Fragment ist vorzugsweise eine VH-CH1 Kette, die terminal mit einer Gelenkbereich-Domäne substituiert ist, beispielsweise wie es natürlicherweise in Immunglobulinen gefunden wird. Jede Kette ist vorzugsweise mit einer leichten Kette, insbesondere einer VH-CL Kette gepaart, wodurch beispielsweise ein Fab' Fragment gebildet wird. In bevorzugten erfindungsgemäßen Fragmenten, die Paare aus schweren und leichten Ketten dieses Typs enthalten, wird eine einzelne Zwischenketten-Brücke anwesend sein, die insbesondere einen Cysteinrest, der in der Gelenksequenz jeder schweren Kette angeordnet ist, überbrückt. Wünschenswerterweise wird dies der einzige Cysteinrest sein, der in jeder Gelenksequenz anwesend ist.
  • Wo es gewünscht ist, kann das erfindungsgemäße Antikörperfragment zusätzlich eines oder mehrere daran angeheftete Effektor- oder Reportermoleküle aufweisen, und die Erfindung erstreckt sich auf solche modifizierten Antikörper. Die Effektor- oder Reportermoleküle können an das Antikörperfragment durch irgendeine zur Verfügung stehende Aminosäureseitenkette oder eine funktionale Gruppe einer terminalen Aminosäure, die in dem Fragment angeordnet ist, verknüpft sein, beispielsweise irgendeine freie Amino-, Imino-, Hydroxyl- oder Carboxylgruppe.
  • Effektormoleküle schließen beispielsweise antineoplastische Agenzien, Toxine (wie enzymatisch aktive Toxine bakteriellen oder pflanzlichen Ursprungs und Fragmente davon, z.B. Rizin und Fragmente davon), biologisch aktive Proteine, beispielsweise Enzyme, Nukleinsäuren und Fragmente davon, z.B. DNA, RNA und Fragmente davon, Radionuklide, insbesondere Radioiodide und Chelatmetalle, ein. Geeignete Reportergruppen schließen Chelatmetalle, Fluoreszenzverbindungen oder Verbindungen, die durch NMR oder ESR Spektroskopie nachgewiesen werden können, ein.
  • Besondere antineoplastische Agenzien schließen zytotoxische und zytostatische Agenzien, beispielsweise alkylierende Agenzien, wie Stickstoffsenfe (z.B. Chlorambucil, Melphalan, Mechlorethamin, Cyclophosphamid oder Uracilsenf) und Derivate davon, Triethylenphosphoramid, Triethylenthiophosphoramid, Busulfan oder Cisplatin; Antimetabolite, wie Methotrexat, Fluoruracil, Floxuridin, Cytarabin, Mercaptopurin, Thioguanin, Fluoressigsäure oder Fluorzitronensäure, Antibiotika, wie Bleomycine (z.B. Bleomycinsulfat), Doxorubicin, Daunorubicin, Mitomycine (z.B. Mitomycin C), Actinomycine (z.B. Dactinomycin), Plicamycin, Calichaemicin und Derivate davon, oder Esperamicin und Derivate davon; mitotische Inhibitoren, wie Etoposid, Vincristin oder Vinblastin und Derivate davon; Alkaloide, wie Ellipticin, Polyole wie Taxicin-I oder Taxicin-II; Hormone, wie Androgene (z.B. Dromostanolon oder Testolacton), Progestine (z.B. Megestrolacetat oder Medroxyprogesteronacetat), Östrogene (z.B. Dimethylstilbestroldiphosphat, Polyöstradiolphosphat oder Estramustinphosphat) oder Antiöstrogene (z.B. Tamoxifen); Anthrachinone, wie Mitoxantron, Harnstoffe, wie Hydroxyharnstoff; Hydrazine, wie Procarbazin; oder Imidazole, wie Dacarbazin, ein.
  • Besonders nützliche Effektorgruppen sind Calichaemicin und Derivate davon (siehe beispielsweise südafrikanische Patentbeschreibungen Nr. 85/8794, 88/8127 und 90/2839).
  • Chelatmetalle schließen Chelate von di- oder tripositiven Metallen mit einer Koordinationszahl von 2 bis einschließlich 8 ein. Besondere Beispiele solcher Metalle schließen Technetium (Tc), Rhenium (Re), Kobalt (Co), Kupfer (Cu), Gold (Au), Silber (Ag), Blei (Pb), Wismuth (Bi), Indium (In), Gallium (Ga), Yttrium (Y), Terbium (Tb), Gadolinium (Gd) und Scandium (Sc) ein. Im Allgemeinen ist das Metall vorzugsweise ein Radionuklid. Besondere Radionuklide schließen 99mTc, 186Re, 188Re, 58Co, 60Co, 67Cu, 195Au, 199Au, 110Ag, 203Pb, 206Bi, 207Bi, 111In, 67Ga, 68Ga, 88Y, 90Y, 160Tb, 153Gd und 47Sc ein.
  • Das Chelatmetall kann beispielsweise eines der oben genannten Typen von Metallen sein, die mit irgendeinem geeigneten Polydentatchelatmittel, beispielsweise acyclischen oder cyclischen Polyamiden, Polyethern (z.B. Kronenether und Derivate davon); Polyamiden; Porphyrinen und carbocyclischen Derivaten, chelatiert sind.
  • Im Allgemeinen wird der Typ des Chelatmittels von dem verwendeten Metall abhängen. Eine besonders nützliche Gruppe von Chelatmitteln in erfindungsgemäßen Konjugaten sind jedoch acyclische und cyclische Polyamide, insbesondere Polyaminocarbonsäuren, beispielsweise Diethylentriaminpentaessigsäure und Derivate davon, und makrocyclische Amine, z.B. cyclische Triaza- und Tetraazaderivate (beispielsweise wie in der internationalen Patentbeschreibung Nr. WO 92/22583 beschrieben); und Polyamide, insbesondere Desferrioxiamine und Derivate davon.
  • Das erfindungsgemäße Antikörperfragment kann durch Reagieren eines Antikörperfragments enthaltend einen reaktiven Cysteinrest in der schweren Kette, der außerhalb der VH Domäne angeordnet ist, mit einem Thiol selektiven Vernetzungsreagens, das ein Polymer, wie oben definiert, enthält, hergestellt werden. Die Reaktion kann im Allgemeinen in einem Lösungsmittel, beispielsweise einer wässrigen Pufferlösung, wie einem Acetat- oder Phosphatpuffer, bei ungefähr neutralem pH, beispielsweise ungefähr pH 4,5 bis ungefähr pH 8,0, bei beispielsweise Umgebungstemperatur, durchgeführt werden. Der Antikörper wird im Allgemeinen in überschüssiger Konzentration bezüglich der Konzentration des Vernetzungsreagens eingesetzt werden. In einigen Fällen kann es notwendig sein, das Antikörperausgangsmaterial mit einem Reagens wie β-Mercaptoethylamin (beispielsweise wie in Beispiel 1 im Folgenden beschrieben) zu reduzieren, um einen geeigneten reaktiven Cysteinrest zu bilden. Wo es notwendig ist, kann das gewünschte Produkt von irgendwelchen nicht reagierten Ausgangsmaterialien oder irgendeinem anderen nicht gewünschten Produkt, das während das Herstellungsverfahrens gebildet wird, durch herkömmliche Mittel, beispielsweise durch Chromatographie, getrennt werden.
  • Das Antikörperfragment-Ausgangsmaterial kann von irgendeinem Gesamtantikörper, insbesondere einem gesamten monoklonalen Antikörper [hergestellt durch herkömmliche Immunisierung und Zellfusionsverfahren], unter Verwendung irgendwelcher geeigneter Standard enzymatischer Spaltungs- und/oder Verdauungstechniken, beispielsweise durch Behandlung mit Pepsin, erhalten werden. Alternativ dazu kann das Antikörperausgangsmaterial durch die Verwendung von rekombinanten DNA Techniken, einschließlich der Manipulation und Reexpression von DNA, die Antikörper variable und/oder konstante Regionen kodiert, hergestellt werden. Solche DNA ist bekannt und/oder ist einfach erhältlich von DNA Bibliotheken, einschließlich beispielsweise Phagen-Antikörper Bibliotheken [siehe Chiswell, D J und McCafferty, J. Tibtech. 10 80–84 (1992)], oder sie kann, wo gewünscht, synthetisiert werden. Standard Molekularbiologie- und/oder Chemieverfahren können verwendet werden, um die DNA zu sequenzieren und zu manipulieren, beispielsweise um Codons einzuführen, die Cysteinreste bilden, um andere Aminosäuren oder Domänen, wie gewünscht zu modifizieren, hinzuzufügen oder zu deletieren.
  • Ausgehend davon kann/können einer oder mehrere replikative Expressionsvektoren, der/die die DNA enthält/enthalten, hergestellt und verwendet werden, um eine geeignete Zelllinie, z.B. eine nicht produktive Myeloma Zelllinie, wie eine Maus NSO Linie oder eine bakterielle, z.B. E. coli Linie, in der die Herstellung des Antikörperfragments stattfinden wird, zu transformieren. Um effiziente Transkription und Translation zu erhalten, sollte die DNA Sequenz in jedem Vektor geeignete regulatorische Sequenzen, insbesondere einen Promotor und eine Leadersequenz, die operativ mit der Sequenz der variablen Domäne verknüpft ist, einschließen. Besondere Verfahren zur Herstellung von Antikörperfragmenten auf diese Weise sind im Allgemeinen bekannt und werden routinemäßig verwendet. Beispielsweise sind grundlegende molekularbiologische Verfahren beschrieben in Maniatis et al. [Molecular Cloning, Cold Spring Harbor Laboratory, New York, 1989]; DNA Sequenzierung kann durchgeführt werden wie beschrieben in Sangen et al. [PNAS 74, 5463, (1977)] und dem Amersham International plc Sequenzierhandbuch; und seitengerichtete Mutagenese kann durchgeführt werden gemäß dem Verfahren von Kramer et al. [Nucl. Acids Res. 12, 9441, (1984)] und dem Anglian Biotechnology Ltd. Handbuch. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Veröffentlichungen, einschließlich Patentbeschreibungen, die Techniken ausführen, die für die Herstellung von Antikörpern durch Manipulation von DNA, Herstellung von Expressionsvektoren und Transformation von geeigneten Zellen geeignet sind, beispielsweise wie in einem Übersichtsartikel von Moutan A und Adair, J R in Biotechnology and Genetic Engineering Reviews [Hrsg. Tombs, M P, 10, Kapitel 1, 1992, Intercept, Andover, UK] und in der internationalen Patentbeschreibung Nr. WO 91/09967 dargestellt.
  • Das Thiol selektive Vernetzungsreagens zur Verwendung in der Herstellung von erfindungsgemäßen Antikörperfragmenten kann durch Reaktion irgendeines Thiol reaktiven Vernetzungsmittels (das beispielsweise Thiol reaktive Gruppen, wie eine α-Halocarbonsäure oder -ester, z.B. Iodacetamid, ein Imid, z.B. Maleimid, ein Vinylsulfon oder ein Disulfid enthält) mit einem in geeigneter Weise funktionalisierten Polymer, erhalten werden. Geeignete Polymerausgangsmaterialien sind kommerziell erhältlich (beispielsweise von Shearwater Polymers Inc., Huntsville, AL, USA), oder sie können aus kommerziell erhältlichen Ausgangsmaterialien unter Verwendung herkömmlicher chemischer Verfahren erhalten werden, die beispielsweise beschrieben sind in Zalipsky, S & Lee, C, ibid. Die Reaktion kann im Allgemeinen eine herkömmliche Kopplungsreaktion zwischen dem funktionalisierten Polymer, beispielsweise einem aktiven Ester des Polymers, und einer geeigneten funktionalen Gruppe, beispielsweise einem Amin, das in dem Vernetzungsreagens anwesend ist, sein. Es können Standardreaktionsbedingungen verwendet werden, wie beispielsweise im Folgenden in dem experimentellen Abschnitt zur Kopplung eines aktiven Esters mit einem Amin beschrieben ist. Geeignete Vernetzungsreagenzien sind einfach von kommerziell verfügbaren Quellen erhältlich oder können einfach unter Verwendung herkömmlicher Verfahren von kommerziell erhältlichen Materialien synthetisiert werden, beispielsweise wie beschrieben in der europäischen Patentbeschreibung Nr. 384624 und der internationalen Patentbeschreibung Nr. WO 92/22583 und dem experimentellen Abschnitt im Folgenden.
  • Wo es wünschenswert ist, ein erfindungsgemäßes Antikörperfragment zu erhalten, das mit einem Effektor- oder Reportermolekül verbunden ist, kann dies durch Standard chemische oder rekombinante DNA Verfahren hergestellt werden, in denen das Antikörperfragment entweder direkt oder über ein Kopplungsreagens mit dem Effektor- oder Reportermolekül entweder vor oder nach Reaktion mit dem aktivierten Polymer, je nachdem, verbunden wird. Besondere chemische Verfahren schließen beispielsweise jene ein, die in den internationalen Patentbeschreibungen Nr. WO 93/06231, WO 92/22583, WO 90/09195 und WO 89/01476 beschrieben sind. Alternativ dazu, wo das Effektor- oder Reportermolekül ein Protein oder Polypeptid ist, kann die Verbindung unter Verwendung rekombinanter DNA Verfahren erreicht werden, beispielsweise wie in der internationalen Patentbeschreibung Nr. WO 86/01533 und der europäischen Patentbeschreibung Nr. 392745 beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Antikörperfragment kann nützlich sein im Nachweis oder der Behandlung einer Vielzahl von Erkrankungen oder Störungen. Solche Erkrankungen oder Störungen können solche einschließen, die unter der allgemeinen Überschrift von infektiösen Erkrankungen beschrieben sind, z.B. viraler Infektion; Entzündungserkrankung/Autoimmunität, z.B. rheumatoide Arthritis, Osteoarthritis, entzündliche Bowel Erkrankung; Krebs; allergische/atopische Erkrankung, z.B. Asthma, Ekzeme; kongenitale Erkrankung, z.B. cystische Fibrose, Sichelzellanämie; dermatologische Erkrankung, z.B. Psoriasis; neurologische Erkrankung, z.B. Multiple Sklerose; Transplantate, z.B. Organtransplantatabstoßung, Graft versus Host Erkrankung; und metabolische/idiopathische Erkrankung, z.B. Diabetes.
  • Die erfindungsgemäßen Antikörperfragmente können zur Verwendung in der Therapie und/oder Diagnose formuliert werden, und gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung stellen wir eine pharmazeutische Zusammensetzung bereit, die ein modifiziertes divalentes Antikörperfragment aufweist, das ein divalentes Antikörperfragment und mindestens ein Polymermolekül in kovalenter Verknüpfung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass jede kovalente Verknüpfung durch ein Schwefelatom eines Cysteinrestes stattfindet, der in dem Antikörperfragment außerhalb der Domäne mit variablem Bereich des Fragments angeordnet ist, zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Arzneimittelträgern, Verdünnungsmitteln oder Trägern.
  • Wie oben erklärt, kann das Antikörperfragment in diesem Aspekt der Erfindung gegebenenfalls mit einem oder mehreren Effektor- oder Reportergruppen verknüpft sein.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung kann jede geeignete Form zur Verabreichung annehmen, und vorzugsweise ist sie in einer Form, die für die parenterale Verabreichung, z.B. durch Injektion oder Infusion, beispielsweise durch Bolus Injektion oder kontinuierliche Infusion, geeignet ist. Wo die Zusammensetzung für die Injektion oder Infusion vorliegt, kann sie die Form einer Suspension, Lösung oder Emulsion in einem öligen oder wässrigen Vehikel annehmen, und sie kann Formulierungsmittel, wie suspendierende, konservierende, stabilisierende und/oder dispergierende Mittel enthalten.
  • Alternativ dazu kann die Antikörperzusammensetzung in trockener Form zur Rekonstitution vor der Verwendung mit einer geeigneten sterilen Flüssigkeit vorliegen.
  • Wenn die Antikörperzusammensetzung für die orale Verabreichung geeignet ist, kann die Formulierung zusätzlich zu dem aktiven Bestandteil Zusatzstoffe enthalten wie: Stärke, z.B. Kartoffel-, Mais- oder Weizenstärke oder Cellulose oder Stärkederivate, wie mikrokristalline Cellulose; Silica; verschiedene Zucker, wie Lactose; Magnesiumcarbonat und/oder Calciumphosphat. Es ist wünschenswert dass, falls die Formulierung für die orale Verabreichung bestimmt ist, sie durch das Verdauungssystem des Patienten gut toleriert wird. Hierzu kann es wünschenswert sein, in die Formulierung Schleimbildner und Harze einzuschließen. Es kann außerdem wünschenswert sein, die Toleranz durch Formulieren des Antikörpers in einer Kapsel, die unlöslich in den Verdauungssäften ist, zu verbessern. Es kann außerdem bevorzugt sein, den Antikörper oder die Zusammensetzung in eine Formulierung zur kontrollierten Freisetzung einzuschließen.
  • Wenn die Antikörperzusammensetzung für die rektale Verabreichung geeignet ist, kann die Formulierung ein Binde- und/oder Gleitmittel enthalten; beispielsweise polymere Glykole, Gelatine, Kakaobutter oder andere pflanzliche Wachse oder Fette.
  • Die therapeutischen und diagnostischen Verwendungen der erfindungsgemäßen Fragmente umfassen typischerweise Verabreichen einer wirksamen Menge des Antikörperfragments an ein menschliches Subjekt. Die exakte, zu verabreichende Menge wird abhängig von der Verwendung des Antikörpers und des Alters, Geschlechts und Zustands des Patienten variieren, aber kann typischerweise von ungefähr 0,1 mg bis 1000 mg, beispielsweise von ungefähr 1 mg bis 500 mg variiert werden. Der Antikörper kann als eine einzelne Dosis oder in einer kontinuierlichen Weise über einen Zeitraum verabreicht werden. Die Dosierungen können je nachdem wiederholt werden. Typische Dosierungen können beispielsweise zwischen 0,1–50 mg/kg Körpergewicht pro einzelner therapeutischer Dosis, insbesondere zwischen 0,1–20 mg/kg Körpergewicht für eine einzelne therapeutische Dosis reichen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 SDS-PAGE Analyse unter nicht reduzierenden (Spuren 1–5) und reduzierenden (Spuren 6–9) Bedingungen.
  • 2 Pharmakokinetik von 125I-markiertem anti-PDGFβR DFM-PEG (40 kDa, ortsspezifisch) verglichen mit DFM und IgG in Ratten.
  • 3 Inhibierung von SK-5 Proliferationsantwort gegenüber 10 ng/ml PDGF BB durch anti-PDGFβR DFM-PEG (40 kDa zufällig), DFM-PEG (40 kDa ortsspezifisch), DFM-PEG (10 kDa SS Linker, ortsspezifisch), DFM und IgG.
  • 4 Inhibierung von SK-5 Proliferationsantwort gegenüber 10 ng/ml oder 20 ng/ml PDGF BB durch 1 Mikrogramm/ml anti-PDGFβR DFM-PEG (40 kDa zufällig), DFM-PEG (40 kDa ortsspezifisch), DFM-PEG (10 kDa SS Linker, ortsspezifisch), DFM und IgG.
  • 5 Pharmakokinetik von 125I-markiertem anti-PDGFβR DFM-PEG (10 kDa, SS Linker) und DFM-PEG (20 kDa, SS Linker) verglichen mit DFM in Ratten.
  • 6 SDS-PAGE Analyse unter nicht reduzierenden (Spuren 1–7) und reduzierenden (Spuren 8–13) Bedingungen.
  • 7 Pharmakokinetik von 125I-markiertem anti-PDGFβR DFM-PEG (ortsspezifisch) von verschiedenen Typen verglichen mit unmodifiziertem DFM in Ratten.
  • 8 SDS-PAGE Analyse unter nicht reduzierenden (Spuren 2–3) und reduzierenden (Spuren 4–5) Bedingungen.
  • 9 Pharmakokinetik von 125I-markiertem hTNF40 DFM-PEG (40 kDa, ortsspezifisch) verglichen mit DFM und IgG in Ratten.
  • Die folgenden Beispiele beschreiben die Erfindung.
  • Die folgenden Abkürzungen werden verwendet:
  • PEG
    – CH3O(CH2CH2O)n(CH2)2NHCO(CH2)2-
    DFM-PEG
    – ein erfindungsgemäßes Antikörperfragment, in dem zwei Fab' Fragmente mit einer PEGylierten Dimaleimidbrücke vernetzt sind.
    DTDP
    – 4,4'-Dithiodipyridin
    AUC
    – Bereich unter der Kurve
    RT
    – Raumtemperatur
    TFA
    – Trifluoressigsäure
    BOC
    – tert-Butoxycarbonyl
    CBZ
    – Carbobenzyloxy
    DMF
    – N,N-Dimethylformamid
    EDC
    – 1-(3-Dimethylaminopropyl)-3-ethylcarbodiimid
    BMH
    – Bismaleimidhexan
    PBS
    – Phosphat gepufferte Salzlösung
  • HERSTELLUNG VON ZWISCHENBRÜCKENGRUPPEN
  • ZWISCHENPRODUKT 1
    Figure 00190001
  • N(α)N(ε)Di-CBZ-(L)-Lysin (18,0 g, 43,3 mmol) wurde in wasserfreiem DMF (80 ml) gelöst. N-BOC-1,6-Diaminohexanhydrochlorid (11,06 g, 43,75 mmol), Hydroxybenzotriazolhydrat (6,43 g, 47,63 mmol), 4-Methylmorpholin (5,2 ml, 47,63 mmol) und EDC (9,13 g, 47,63 mmol) wurden hinzugefügt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur für 5 h gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in Wasser gegossen und mit Ethylacetat (4 × 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Schichten wurden mit 10 % Zitronensäure (2 × 50 ml), gesättigter NaHCO3 (2 × 50 ml), Salzlösung (1 × 50 ml) gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Das Entfernen des Lösungsmittels in vacuo ergab das Zwischenprodukt 1 (26,15 g, 100 %) als einen weißen Feststoff. 1H NMR ((CD3)2SO) δ 7,79 (1H, t), 7-38–7,19 (11H, m), 6,72 (1H, t), 5,00–4,99 (4H, m), 3,95–3,90 (1H, m), 3,08-2,87 (6H, m) und 1,60–1,05 (23H, m einschließlich 9H, s).
  • ZWISCHENPRODUKT 2
    Figure 00200001
  • Zwischenprodukt 1 (26,15 g, 42,7 mmol) wurde (unter Erwärmen) in Ethanol (700 ml) gelöst und mit 10 % Pd/C (4,2 g) behandelt. Die Reaktion wurde unter H2 Gas in einem warmen Wasserbad (~ 30°) für 4 h gerührt und anschließend abgekühlt. CH2Cl2 (20 ml) wurde hinzugefügt, und die Mischung wurde filtriert und gut mit CH2Cl2 und Ethanol gewaschen. Das Entfernen des Lösungsmittels in vacuo ergab das Zwischenprodukt 2 als einen öligen Schaum (13,8 g, 94 %). 1H NMR ((CH3)2SO) δ 7,78 (1H, t), 3,06–2,91 (3H, m), 2,89–2,84 (4H, m), 2,52–2,43 (4H, bs) und 1,57–1,15 (23H, m einschließlich 9H, s).
  • ZWISCHENPRODUKT 3
    Figure 00200002
  • Zwischenprodukt 2 (1,47 g, 4,47 mmol) wurde in wasserfreiem DMF (25 ml) gelöst, und N-Succinimidyl-3-maleimidopropionat (22,38 g, 8,97 mmol) wurde hinzu gefügt. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur für 3 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt, und CH2Cl2 (50 ml) wurde gefolgt von gesättigter NaHCO3 (50 ml) hinzugefügt. Die Schichten wurden getrennt, und die wässrige Schicht wurde mit CH2Cl2 (2 × 50 ml) gewaschen. Die organischen Schichten wurden vereinigt, mit gesättigter NaHCO3 (2 × 50 ml) gewaschen und über MgSO4 getrocknet. Das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt, der Rückstand wurde mit Diethylether behandelt und der resultierende Feststoff gefiltert, gut mit Diethylether gewaschen und getrocknet, um das Zwischenprodukt 3 (2,05 g, 75 %) als einen weißen Feststoff zu ergeben. 1H NMR ((CD3)2SO) δ 8,05 (1H, d), 7,75 (1H, t), 6,98 (4H, s), 6,72 (1H, b t), 4,21–4,07 (1H, m), 3,62 (4H, t), 3,12–2,81 (8H, m), 2,41 (2H, t) und 1,55–1,05 (23H, m einschließlich 9H, s). Mass.-Spek. ES+ve 669 (MNa+, 100 %), 6,47 (MH+, 20 %), 547 (MH+, -C5H8O2, 15 %).
  • ZWISCHENPRODUKT 4
    Figure 00210001
  • Zwischenprodukt 3 (0,3 g, 0,46 mmol) wurde in einer 1:1 Mischung aus CH2Cl2/TFA (10 ml) gelöst und bei Raumtemperatur für 345 min. gerührt. Das Lösungsmittel wurde in vacuo entfernt und der Rückstand mit Toluol (3 × 5 ml) azeotropisch gemacht. Ethylacetat wurde hinzugefügt, um einen Feststoff zu ergeben, der gefiltert, gut mit Ethylacetat, anschließend Diethylether gewaschen und anschließend in vacuo getrocknet wurde, um das Zwischenprodukt 4 als einen weißen Feststoff zu ergeben (0,21 g, 68 %).1H NMR ((CD3)2SO) δ 8,03 (1H, d0), 7,90 (1H, t), 7,80 (1H, t), 7,69 (2H, b s), 6,99 (4H, s), 4,09 (1H, m), 3,58 (4H, t), 3,33 (HOD), 3,10–2,93 (4H, m), 2,76 (2H, b m), 2,41–2,27 (4H, m) und 1,51–1,00 (14N, m).
  • BEISPIEL 1
  • Herstellung von PEGylierter (40 kDa) Brückengruppe
  • Zu Zwischenprodukt 4 in DMF wurde ein molares Äquivalent von N-Methylmorpholin und ein fünffach molarer Überschuss von Amin-reaktivem PEG (40 kDa PEG-NHS Ester; Shearwater Polymers Inc. Huntsville, AL, USA) hinzugefügt. Die Mischung wurde bei RT für 2 Stunden mit gelegentlicher Bewegung inkubiert. Unreagiertes PEG wurde mit einem 100-fach molaren Überschuss von Glycin über PEG gequenscht, das von einer Stocklösung von 1 M Glycin in 0,1 M Phosphatpuffer, pH 6,0 enthaltend 2 mM EDTA hinzugefügt wurde, und die Mischung wurde für ein Minimum von weiteren 10 Minuten inkubiert, um die gewünschte PEGylierte Brückengruppe zu erhalten.
  • Herstellung von Fab'
  • Fab' von dem veränderten humanen Antikörper g162, der den humanen PDGF β Rezeptor (im Folgenden PDGFβR) erkennt, wurde in E. coli wie in der internationalen Patentanmeldung Nr. PCT/GB97/03400 beschrieben, exprimiert. Das Fab' Fragment besitzt einen einzelnen Cysteinrest, der in seiner Gelenkregion vorliegt, und zur Kreuzvernetzung zur Verfügung steht. Die Zellen wurden aus der Fermentationskultur durch Zentrifugation geerntet, und Fab' wurde durch Resuspendieren der Zellen in 100 mM Tris pH 7,4 enthaltend 10 mM EDTA und Inkubieren bei 60°C über Nacht extrahiert. Fab' wurde anschließend durch erweiterte Bettchromatographie unter Verwendung einer Säule von Streamline ATM (Pharmacia), die mit 1 M Glycin/Glycinat pH 8,0 prääquilibriert worden war, gereinigt. Die Probe wurde 1 M bezüglich Glycin hergestellt, und der pH wurde bei 7,5 mit 50 % (w/v) Natriumglycinat vor dem Auftragen auf die Säule im erweiterten Bettmodus eingestellt. Nach dem Waschen mit Äquilibrierungspuffer wurde das Säulenmaterial in ein gepacktes Bett gegeben, und Fab' wurde mit 0,1 M Citrat pH 3,0 eluiert.
  • Eine weitere Reinigung wurde durch Einstellen des pH des Eluats auf 7,5 mit 2 M Tris und Auftragen auf eine Säule aus Protein G Sepharose, die mit Phosphat gepufferter Salzlösung pH 7,4 prääquilibriert worden war, erreicht. Nach Waschen mit Äquilibrierungspuffer wurde Fab' mit 0,1 M Glycin-HCl pH 2,7 eluiert. Der pH des eluierten Fab' wurde anschließend auf 6,0 mit 2 M Tris eingestellt.
  • Herstellung von anti-PDGFβR DFM-PEG (ortsspezifisch)
  • Gereinigtes anti-PDGFβR Fab' wurde in 0,1 M Phosphatpuffer, pH 6,0 enthaltend 2 mM EDTA, diafiltriert. Das Gelenkthiol wurde durch Reduktion mit β-Mercaptoethylamin aktiviert. Das Fab' wurde mit 5 mM β-Mercaptoethylamin in 0,1 M Phosphatpuffer, pH 6,0 enthaltend 2 mM EDTA für 30 Minuten bei 37° inkubiert. Die Probe wurde anschließend in 0,1 M Phosphatpuffer, pH 6,0 enthaltend 2 mM EDTA unter Verwendung von Sephadex G-25 (PD10) Säulen entsalzt. Die Anzahl der Thiolgruppen pro Fab' Molekül wurde durch Titration mit DTDP, wie zuvor beschrieben [Lyons et al. (1990), ibid], gemessen. Das Fab' wurde mit dem PEGylierten Vernetzen, der aus Zwischenprodukt 4 mit einem Fab':Linker molaren Verhältnis von 2,2:1 bei 37°C hergestellt worden war, vernetzt. Der Vernetzer wurde in 5 Aliquots in 5-minütigen Intervallen hinzufügt, und die Probe wurde für > 1 h inkubiert.
  • Das gewünschte DFM-PEG wurde durch Gelfiltrationschromatographie unter Verwendung von Sephacryl S-400 HR (um unreagiertes Fab' zu entfernen) in 50 mM Acetatpuffer pH 4,5, gefolgt von Kationenaustauschchromatographie unter Verwendung von Mono S, um DFM-PEG von DMF und Fab'-PEG zu trennen, gereinigt. Die Mono S Chromatographie wurde unter Verwendung einer Säule durchgeführt, die mit 50 mM Acetat pH 4,5 äquilibriert wurde, nachdem die Probe aufgetragen wurde und mit Äquilibrierungspuffer gewaschen, gebundenes Material wurde unter Verwendung eines linearen Natriumchloridgradienten eluiert. Das gereinigte Material wurde auf SDS-PAGE untersucht, und es zeigte sich, dass es eine langsamere Mobilität als unmodifiziertes DFM oder Fab' aufwies, was die erfolgreiche Konjugation von PEG (1) zeigt.
  • Herstellung von zufällig PEGyliertem anti-PDGFβR DFM-PEG
  • Für vergleichende Zwecke wurde anti-PDGFβR DFM hergestellt und mit PEG zufällig derivatisiert. Anti-PDGFβR Fab' wurde wie oben beschrieben reduziert. Das Fab' wurde mit BMH, gelöst in DMF, mit einem Fab':BMH molaren Verhältnis von 2,2:1 bei 37°C vernetzt. Der Vernetzer wurde in 5 Aliquots in 5-minütigen Intervallen hinzugefügt, und die Probe wurde für > 1 h inkubiert. Das resultierende DFM (diFab' vernetzt mit BMH) wurde aus unreagiertem Fab' durch hydrophobische Wechselwirkungschromatographie unter Verwendung von Phenyl Sepharose HP gereinigt.
  • Das gereinigte DFM wurde in 0,1 M Phosphat pH 8,0 enthaltend 2 mM EDTA Puffer ausgetauscht. Thiole wurden zufällig an Lysinreste durch Reaktion mit einem 4-fachen molaren Überschuss an 2-Iminothiolan (Traut's Reagens) für 1 h bei RT eingeführt. Nach dem Entsalzen in 0,1 M Phosphat pH 6,0 enthaltend 2 mM EDTA unter Verwendung einer PD10 Säule wurde die Zahl der eingeführten Thiolgruppen unter Verwendung von Titration mit DTDP bestimmt. Das thiolierte DFM wurde anschließend mit einem 3,5-fachen molaren Überschuss an PEG-Maleimid (Sheannrater Polymers Inc., ibid) über Thiolen für drei Stunden reagiert. Ein Durchschnitt von 1,3 PEG Molekülen wurde pro DFM angeheftet, wie durch Gelfiltrations HPLC Analyse quantifiziert wurde. Das PEG-DFM wurde durch Kationenaustauschchromatographie unter Verwendung von Mono S gereinigt. Die Mono S Chromatographie wurde unter Verwendung einer Säule durchgeführt, die mit 50 mM Acetat pH 4,5, äquilibriert worden war, gebundenes Material wurde nach Auftragen der Probe und Waschen mit Äquilibrierungspuffer unter Verwendung eines linearen Natriumchloridgradienten eluiert.
  • Antigenbindungsanalyse durch BIAcore
  • Es wurde eine kinetische Analyse durchgeführt, um die "an" und "aus" Geschwindigkeiten für anti-PDGFβR DFM-PEG Bindung an PDGFβR, unter Verwendung eines BIACORE 2000 (Biacore AB), zu bestimmen. Der Assay schließt Einfangen eines mlgG Fc-PDGFβR Fusionsmoleküls durch ein anti-Maus IgG, das auf einer Sensorchipoberfläche immobilisiert ist, gefolgt von einer Injektion eines anti-PDGFβR DFM-PEG ein. Affinitätsreines F(ab')2 Fragment aus Ziege anti-Maus Ig, Fc Fragment spezifisch (Jackson ImmunoResearch) wurde auf einem Sensorchip CM5 über Aminkopplungschemie in einer Menge von 11.500 RU immobilisiert. Eine saubere Oberfläche wurde nach dem Immobilisierungsverfahren, aber ohne Injektion des Fängermoleküls hergestellt. HBS Puffer (10 mM HEPES pH 7,4, 0,15 M NaCl, 3 mM EDTA, 0,005 % Surfactant P20, Biacore AB) wurde als Laufpuffer mit einer Fließgeschwindigkeit von 10 ml/min verwendet. Eine Injektion von mlgG Fc-PDGFβR aus COS Zell Überstand wurde durch das immobilisierte anti-Maus IgG in einer Menge zwischen 200–250 RU gefangen. Anti-PDGFβR DFM-PEG Moleküle wurden über der gefangenen mlgG Fc-PDGFβR Oberfläche von 2 mg/ml bis 0,52 mg/ml titriert. Die Oberflächen wurden durch Injizieren von 10 ml 30 mM Salzsäure regeneriert. Die Injektionen von mlgG Fc-PDGFβR und jeder Konzentration von anti-PDGFβR DFM-PEG wurde. über den gereinigten Oberflächen als Kontrollen wiederholt. Das Sensorgramm für jede anti-PDGFβR DFM-PEG Konzentration wurde mit dem korrespondierenden Sensorgramm für die gereinigte Oberfläche nach Deletion der mlgG Fc-PDGFβR Injektion und dem Regenerationsschritt korrigiert. Die kinetischen Parameter wurden unter Verwendung der BIAevaluation 2.1 Software berechnet.
  • Die Ergebnisse für anti-PDGFβR DFM-PEG, beide hergestellt aus PEGyliertem Zwischenprodukt 4 (ortsspezifisch) und zufällig derivatisiertem anti-PDGFβR DFM-PEG sind in Tabelle 1 gezeigt. Unmodifiziertes DFM, das mit BMH als Vernetzen hergestellt wurde, und IgG wurden verwendet, um die Bindungsparameter zu vergleichen. Die Bindungsaffinität wurde quantifiziert durch den Kd Wert und war je weils gleich zwischen dem IgG und unmodifiziertem DFM bei 1,07 × 10-10 M und 1,27 × 10-10 M. Die zufällige Modifizierung mit PEG (1,3 pro di-Fab') führte zu einem substanziellen Verlust der Bindungsaffinität bei 8,97 × 10-10 M. Die ortsspezifische PEGylierung mit derselben Größe an PEG Molekül führte zu einer stark verbesserten Bindungsaffinität mit einem Kd Wert von 2,10 × 10-10 M.
  • Tabelle 1: BIAcore Analyse von DFM-PEG 40 kDa im Vergleich zu IgG und unmodifiziertem DFM
    Figure 00260001
  • Pharmakokinetik
  • Für die pharmakokinetische Analyse wurden die Proben mit 125I unter Verwendung von Bolton-Hunter Reagens durch Standardverfahren radioaktiv markiert und in Phosphat gepufferter Salzlösung bei pH 6,8 entsalzt, um unreagiertes 125I zu entfernen. Gruppen von sechs männlichen Wistar Ratten wurden i.v. in die Schwanzvene mit 20 mg markiertem Material injiziert. An ausgewählten Zeitpunkten wurden Blutproben entnommen, in einem Gammazähler gezählt, und die prozentuale, injizierte Dosis pro Gramm des Blutes berechnet. Die Abbaugeschwindigkeiten und der Bereich unter den Kurvenwerten wurde unter Verwendung des SIPHAR Software Pakets bestimmt.
  • Die Ergebnisse (2) zeigen langsameren Abbau im Blut für DFM-PEG Konjugat im Vergleich zu unmodifiziertem DFM. Dies wurde auch in der Berechnung der pharmakokinetischen Parameter wiedergespiegelt. Die Pharmakokinetik von IgG und DFM wurden bestmöglich in ein Zwei Kompartiment Modell angepasst, wobei DFM-PEG am besten in ein Einzel Kompartiment Modell eingepasst wurde. Die Ergebnisse zeigten eine signifikant längere Halbwertszeit und einen gesteigerten "Bereich unter der Kurve" für DFM-PEG im Vergleich zu DFM (Tabelle 2).
  • Tabelle 2 Pharmakokinetische Parameter von anti-PDGFβR IgG, DFM und DFM-PEG (40 kDa), ortsspezifisch
    Figure 00270001
  • Bioassay
  • Die Wirksamkeit von anti-PDGFβR DFM und DFM-PEG Proben wurde durch ihre Fähigkeit, den 3H Thymidineinbau durch SK-5 dermale Fibroblasten als Antwort auf PDGF BB zu verhindern, getestet. SK-5 Zellen (gewachsen in DMEM + 10 hitzeinaktiviertes fötales Kälberserum, 1 % Glutamin, 1 % Natriumpyruvat und 0,025 M HEPES Puffer) wurden bei 80 % Konfluenz trypsiniert und zu 500 Zellen/0,1 ml pro Vertiefung in einer 96 Vertiefungs Gewebekultur Platte in serumfreien Medium (1:1 DMEM:HAM's F12 + 5 μg/ml Insulin, 16 ng/ml Selen, 20 μg/ml Transferrin, 1 mg/ml Rinderserumalbumin, 1 % Glutamin, 0,026 M HEPES Puffer und Pen. Strep.) ausgesät. Die Zellen wurden in einem 37°, 5 % CO2, 95 % Luftfeuchtigkeit Inkubator für 24 h gegeben, um zu ruhen. Medium alleine, Antikörper alleine, PDGF BB bei 10 ng/ml oder 20 ng/ml Endkonzentration oder PDGF BB zusammen mit verschiedenen Konzentrationen an Antikörper wurden zu den Vertiefungen in einem Endvolumen von 0,2 ml gegeben. Zwischen 5 und 10 Vertiefungen wurden für jede Bedingung verwendet. 6 – 8 h später wurde 3H Thymidin (0,5 mCi pro Vertiefung) hinzugefügt, und die Zellen wurden über Nacht stehen gelassen. Die Platten wurden aus dem Inkubator entfernt und bei –20° für 24 h, um das Ernten zu erleichtern, angeordnet. Die Platten wurden aufgetaut, und DNA wurde auf Filtermatten unter Verwendung eines Skatron Micro96 Harvesters geerntet. Die Matten wurden 67° für 90 min getrocknet, Betaplate Scint (Wallac) wurde hinzugefügt, und die Matten wurden in einem LKB Wallac 1205 BETAPLATER Flüssigszintillationszähler gezählt.
  • Bei 10 ng/ml PDGF BB und 10 mg/ml anti-PDGFβR DFM oder DFM-PEG ist der Einbau von 3 H Thymidin um 85–92 % durch alle Formen des Antikörpers inhibiert. Wenn die Konzentration des Antikörpers abnimmt, wird der Unterschied zwischen zufälliger PEG Anheftung und ortsspezifischer Anheftung deutlich (3). Dies wird ebenfalls durch das Ansteigen der Konzentration von PDGF BB auf 20 ng/ml (4) gezeigt. Es gibt einen mindestens zweifachen Abfall in der Wirksamkeit zwischen dem zufällig PEG modifizierten 40 kDa DFM und dem ortsspezifischen 40 kDa DFM.
  • Beispiel 2
  • Ortsspezifische Anheftung von 10 kDa und 20 kDa PEG Succinimidylsuccinat Derivaten
  • Zwischenprodukt 4 wurde mit 20 kDa PEG-Succinimidylsuccinat (Polymer Labs) oder 10 kDa PEG-Succinimidylsuccinat (Polymer Labs) derivatisiert und verwendet, um anti-PDGFβR DFM-PEG, wie in Beispiel 1 beschrieben, herzustellen. In diesem Fall wurde die Reinigung der DFM-PEG Konjugate unter Verwendung einer Ionenaustauschchromatographie auf Mono S erreicht. Die Mono S Chromatographie wurde unter Verwendung einer Säule durchgeführt, die mit 50 mM Acetat pH 4,5 äquilibriert wurde, nach dem Auftragen der Probe und Wachen mit Äquilibrierungspuffer wurde gebundenes Material unter Verwendung eines linearen Natriumchlorid Gradienten eluiert. Anschließend an diesen Schritt wurde das DFM-PEG unter Verwendung von Gelfiltration auf Sephacryl S-200 in Phosphat gepufferter Salzlösung, verdünnt 1:1 mit Wasser, weiter gereinigt. Die SDS-PAGE Analyse zeigte, dass eine erfolgreiche Anheftung von PEG stattgefunden hatte (1).
  • Die Analyse von Antigenbindung wurde durch BIAcore Analyse, wie in Beispiel 1 beschrieben, durchgeführt. Die in Tabelle 3 gezeigten Ergebnisse zeigen, dass diese PEG Derivate mit geringem Verlust in der Antigenbindungsaffinität angeheftet werden können.
  • Tabelle 3 BIAcore Analyse von DFM-PEG, das mit Succinimidylsuccinat (SS) Verknüpfung hergestellt wurde
    Figure 00290001
  • Diese DFM-PEG Konjugate wurden anschließend in einer pharmakokinetischen Studie in Ratten unter Verwendung des Verfahrens, das in Beispiel 1 beschrieben ist, untersucht. Die Ergebnisse (5) zeigen einen signifikant niedrigeren Abbau im Blut, (längerer in vivo Halbwertszeit) für die DFM-PEG Konjugate im Vergleich zu unmodifiziertem DFM.
  • BEISPIEL 3
  • Herstellung von DFM-PEG Konjugaten unter Verwendung von 5 kDa PEG-SCM, 20 kDa PEG-SPA. 10 K PEG2-NHS und 20 K PEG2-NHS Derivaten
  • Zwischenprodukt 4 wurde mit 20 kDa PEG-Succinimidylpropionat (Shearwater Polymers Inc. ibid) oder 5 kDa PEG-Succinimidylester von Carboxy-methyliertem PEG (Shearwater Polymers Inc.) oder 10 kDa PEG2-Succinimid (2 × 5 kDa, Polymer Labs) oder 20 kDa PEG2-Succinimid (2 × 10 kDa, Polymer Labs) derivatisiert und verwendet, um anti-PDGFβR DFM-PEG Konjugate, wie in den Beispielen 1 & 2 beschrieben, herzustellen. Diese DFM-PEG Derivate wurden unter Verwendung einer Ionenaustauschchromatographie, gefolgt durch Gelfiltration, wie in Beispiel 2 beschrieben, gereinigt. Die SDS-PAGE Analyse zeigte, dass die Konjugation an PEG in allen Fällen erfolgreich war (6). Die BIAcore Analyse wurde ebenfalls durchgeführt, um die Antigenbindungsaffinität zu bestimmen. Die in Tabelle 4 ge zeigten Ergebnisse zeigen, dass diese PEG Derivate mit geringem Verlust in der Antigenbindungsaffinität angeheftet werden können.
  • Tabelle 4 BIAcore Analyse von DFM-PEG Derivaten
    Figure 00300001
  • Diese DFM-PEG Konjugate wurden anschließend in einer pharmakokinetischen Studie in Ratten unter Verwendung des Verfahrens, das in Beispiel 1 beschrieben ist, untersucht. Die Ergebnisse (7) zeigen einen signifikant geringeren Abbau im Blut (längere in vivo Halbwertszeit) für die DFM-PEG Konjugate im Vergleich zu unmodifiziertem DFM.
  • BEISPIEL 4
  • Herstellung von Fab'
  • hTNF40 Fab' (erkennt humanes TNFα) wurde in E. coli W3110 Zellen, die in einem 10 Liter Fermenter wuchsen, exprimiert. Das Fab' Fragment besitzt einen einzelnen Cysteinrest, der in seiner Gelenkregion anwesend ist und zur Vernetzung zur Verfügung steht. Ein Zellextrakt wurde wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt. Der Zellextrakt wurde auf eine Leitfähigkeit von 3,5 mS/cm verdünnt, auf pH 4,5 eingestellt und auf eine Säule aus StreamlineTM SP (Pharmacia), die mit 50 mM Acetatpuffer pH 4,5 äquilibriert wurde, aufgetragen. Nach Waschen mit Äquilibrierungspuffer wurde das Fab' mit 200 mM Natriumchlorid in 50 mM Acetatpuffer pH 4,5 eluiert. Der pH des eluierten Materials wurde auf 7,5 mit 2 M Tris eingestellt und auf eine Säule aus Protein G Sepharose, die mit PBS äquilibriert wurde, aufgetragen. Nach Waschen mit PBS wurde das Fab' mit 0,1 M Glycin-Salzsäure pH 2,7 eluiert, und der pH wurde sofort erneut auf 6 eingestellt. Das gereinigte Fab' wurde anschließend in 0,1 M Phosphatpuffer pH 6 enthaltend 2 mM EDTA diafiltriert.
  • Herstellung von hTNF40 DFM-PEG (40 kDa, ortsspezifisch)
  • Die Gelenkthiolgruppe des Fab' wurde durch Reduzieren mit β-Mercaptoethylamin, wie in Beispiel 1 beschrieben, aktiviert. Die Probe wurde anschließend in 0,1 M Phosphat pH 6 enthaltend 2 mM EDTA entsalzt. Die Zahl der Thiolgruppen pro Fab' Molekül wurde wie in Beispiel 1 beschrieben gemessen. Das Fab' wurde mit dem PEGylierten Vernetzer, der aus Zwischenprodukt 4 (40 kDa PEG bis-Maleimid, Shearwater Polymers Inc., Huntsville, AL, USA) bei einem 2,2:1 Fab':Linker Verhältnis bei Umgebungstemperatur hergestellt wurde, vernetzt.
  • Das gewünschte DFM-PEG wurde durch Gelfiltrationschromatographie unter Verwendung von Sephacryl S-200 HR (um unreagiertes Fab' und DFM zu entfernen) in 50 mM Acetatpuffer pH 4,5, gefolgt von Kationenaustauschchromatographie unter Verwendung von SP Sepharose HP, um DFM-PEG von Fab'-PEG zu trennen, gereinigt. SP Sepharose HP Chromatographie wurde unter Verwendung einer Säule, die mit 50 mM Acetatpuffer pH 4,5 äquilibriert wurde, durchgeführt. Nach Auftragen der Probe und Waschen mit Äquilibrierungspuffer wurde das gebundene Material mit einem linearen Gradienten aus Natriumchlorid eluiert. Das gereinigte Material wurde auf einer SDS-PAGE untersucht, und es wurde gezeigt, dass es eine langsamere Bewegung als unmodifiziertes DFM besitzt, was die erfolgreiche Konjugation von PEG (8) zeigt.
  • Antigenbindungsanalyse durch BIAcore
  • Die Antigenbindungsaktivität wurde durch einen BIAcore Assay bestimt, der die Affinität hinsichtlich TNF Bindung misst. Fab', DFM, IgG oder PEG-DFM wurden mit einem immobilisierten anti-Fab' Antikörper gefangen, und humanes TNF lief über die Oberfläche. Die Kinetik der TNF Bindung wurde anschließend analysiert. Die Ergebnisse aus dieser Analyse sind in Tabelle 5 gezeigt. Unmodifiziertes DFM, das mit BMH als Vernetzer hergestellt wurde, und IgG wurden verwendet, um Bindungsparameter zu vergleichen. Die Bindungsaffinität, wie durch die Kd Werte quantifiziert, war gleich zwischen IgG und DFM (jeweils 1,79 × 10-10 M und 1,07 × 10-10 M). Ortsspezifische PEGylierung von DFM führte zu einer fast identischen Bindungsaffinität von 1,82 × 10-10 M, was keinen Verlust an Antigenbindungsfunktion nach PEG Modifikation vorschlägt.
  • Tabelle 5: BIAcore Analyse von DFM-PEG 40 kDa verglichen mit IgG, Fab' und unmodifiziertem DFM
    Figure 00320001
  • Pharmakokinetik
  • Für die pharmakokinetische Analyse wurden diese Proben in Ratten unter Verwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens untersucht. Die Abbaugeschwindigkeiten und AUC Werte wurden unter Verwendung entweder der SIPHAR oder der WINNONLIN Software Pakete bestimmt.
  • Die Ergebnisse (9) zeigten einen signifikant langsameren Abbau im Blut (längere in vivo Halbwertszeit) für das DFM-PEG Konjugat im Vergleich zu unmodifiziertem DFM. Dies wurde ebenfalls in der Berechnung der pharmakokinetischen Parameter wiedergespiegelt, die bei Verwendung eines Zwei Kompartiment Modells passten. Die Ergebnisse zeigten eine signifikant längere Halbwertszeit und gesteigerte Bereiche unter der Kurve für DFM-PEG im Vergleich zu DFM (Tabelle 6).
  • Tabelle 6 Pharmakokinetische Parameter von hTNF40 IgG, DFM und DFM-PEG (40 kDa), ortsspezifisch
    Figure 00330001

Claims (14)

  1. Divalentes Antikörperfragment, welches zwei schwere Antikörperketten und mindestens ein Polymermolekül in kovalenter Verknüpfung umfaßt, wobei jede schwere Kette mit der anderen durch mindestens eine Nicht-Disulfidbrücke, welche das Schwefelatom eines Cysteinrestes in einer Kette mit dem Schwefelatom eines Cysteinrestes in der anderen Kette verknüpft, kovalent verknüpft ist, wobei die Cysteinreste außerhalb der Domäne mit variablem Bereich jeder Kette lokalisiert sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Nicht-Disulfidbrücke ein kovalent verknüpftes Polymermolekül enthält, und wobei das Polymer ein gegebenenfalls substituiertes gerad- oder verzweigtkettiges Polyalkylen-, Polyalkenylen- oder Polyoxyalkylenpolymer oder ein verzweigtes oder unverzweigtes Polysaccharid ist.
  2. Antikörperfragment nach Anspruch 1, in welchem jede schwere Kette mit der anderen durch eine einzelne Nicht-Disulfidbrücke kovalent verknüpft ist, wobei die Brücke ein kovalent verknüpftes Polymermolekül enthält.
  3. Antikörperfragment nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei jede schwere Kette mit einer leichten Kette gepaart ist.
  4. Antikörperfragment nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei jede schwere Kette eine VH-CH1-Kette ist, welche am Ende durch eine Gelenkbereich-Domäne substituiert ist.
  5. Antikörperfragment nach Anspruch 4, wobei jede vorhandene Nicht-Disulfidbrücke das Schwefelatom eines Cysteinrestes, welcher in der Gelenkbereich-Domäne einer schweren Kette lokalisiert ist, mit dem Schwefelatom eines Cysteinrestes in der Gelenkbereich-Domäne der anderen Kette verknüpft.
  6. Antikörperfragment nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Polymer ein gegebenenfalls substituiertes, gerad- oder verzweigtkettiges Poly(ethylenglykol) oder ein Derivat davon ist.
  7. Antikörperfragment nach Anspruch 6, wobei das Polymer Methoxy(polyethylenglykol) oder ein Derivat davon ist.
  8. Antikörperfragment nach Anspruch 7, wobei das Polymer ein Molekulargewicht im Bereich von etwa 25.000 Da bis etwa 40.000 Da aufweist.
  9. Antikörperfragment nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jede Brücke der Rest eines homo- oder heterobifunktionalen Vernetzungsreagenzes ist.
  10. Antikörperfragment nach Anspruch 9, wobei jede Brücke eine gegebenenfalls substituierte C4-20 Alkylenkette ist, welche gegebenenfalls durch eines oder mehrere Heteroatome oder Heteroatom-enthaltende Gruppen unterbrochen ist.
  11. Antikörperfragment nach einem der Ansprüche 1 bis 10, welches an einen oder mehrere Effektoren oder Reportermoleküle kovalent gebunden ist.
  12. Antikörperfragment nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dem es möglich ist, an eine Zelloberfläche oder ein lösliches Antigen selektiv zu binden.
  13. Antikörperfragment nach Anspruch 13, wobei das Antigen menschlicher Tumor-Nekrose-Faktor a oder ein Thrombozytenwachstumsfaktor oder ein Rezeptor davon ist.
  14. Pharmazeutische Zusammensetzung, welche ein Antikörperfragment nach einem der vorhergehenden Ansprüche zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Arzneimittelträgern, Verdünnungsmitteln oder Trägern umfaßt.
DE69922003T 1998-06-10 1999-06-08 Mit PEG konjugierte divalente Antikörperfragmente Expired - Lifetime DE69922003T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9812545 1998-06-10
GBGB9812545.3A GB9812545D0 (en) 1998-06-10 1998-06-10 Biological products
PCT/GB1999/001800 WO1999064460A1 (en) 1998-06-10 1999-06-08 Divalent antibody fragments

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69922003D1 DE69922003D1 (de) 2004-12-23
DE69922003T2 true DE69922003T2 (de) 2005-12-01

Family

ID=10833540

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19983347T Withdrawn DE19983347T1 (de) 1998-06-10 1999-06-08 Divalente Antikörper-Fragmente
DE69922003T Expired - Lifetime DE69922003T2 (de) 1998-06-10 1999-06-08 Mit PEG konjugierte divalente Antikörperfragmente

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19983347T Withdrawn DE19983347T1 (de) 1998-06-10 1999-06-08 Divalente Antikörper-Fragmente

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8067005B1 (de)
EP (1) EP1090037B1 (de)
JP (1) JP4456758B2 (de)
AT (1) ATE282637T1 (de)
AU (1) AU763246B2 (de)
CA (1) CA2330186C (de)
DE (2) DE19983347T1 (de)
ES (1) ES2232185T3 (de)
GB (2) GB9812545D0 (de)
PT (1) PT1090037E (de)
WO (1) WO1999064460A1 (de)

Families Citing this family (144)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4187277B2 (ja) 1997-04-30 2008-11-26 エンゾン ファーマシューティカルズ, インコーポレイテッド グリコシル化し得る抗原結合単鎖タンパク質、それらの生成および使用
US20040009166A1 (en) * 1997-04-30 2004-01-15 Filpula David R. Single chain antigen-binding polypeptides for polymer conjugation
US6333396B1 (en) 1998-10-20 2001-12-25 Enzon, Inc. Method for targeted delivery of nucleic acids
CA2369869C (en) 1999-04-02 2008-06-10 Ajinomoto Co., Inc. Process for producing subunit peptide originating in polymer protein
GB0013810D0 (en) * 2000-06-06 2000-07-26 Celltech Chiroscience Ltd Biological products
GB0124317D0 (en) 2001-10-10 2001-11-28 Celltech R&D Ltd Biological products
WO2004042017A2 (en) 2002-10-31 2004-05-21 Genentech, Inc. Methods and compositions for increasing antibody production
AU2003300139B2 (en) 2002-12-31 2008-08-28 Nektar Therapeutics Maleamic acid polymer derivatives and their bioconjugates
WO2004060965A2 (en) 2002-12-31 2004-07-22 Nektar Therapeutics Al, Corporation Hydrolytically stable maleimide-terminated polymers
US7432331B2 (en) 2002-12-31 2008-10-07 Nektar Therapeutics Al, Corporation Hydrolytically stable maleimide-terminated polymers
CA2513113A1 (en) 2003-01-23 2004-08-05 Genentech, Inc. Methods for producing humanized antibodies and improving yield of antibodies or antigen binding fragments in cell culture
US7790835B2 (en) 2003-12-03 2010-09-07 Nektar Therapeutics Method of preparing maleimide functionalized polymers
GB0411186D0 (en) * 2004-05-19 2004-06-23 Celltech R&D Ltd Biological products
JP4793714B2 (ja) * 2005-05-19 2011-10-12 独立行政法人産業技術総合研究所 新規クロスリンカー化合物
GB0513852D0 (en) * 2005-07-06 2005-08-10 Celltech R&D Ltd Biological products
PE20070998A1 (es) 2005-12-09 2007-10-09 Ucb Pharma Sa Moleculas de anticuerpo que tienen especificidad para la il-6-humana
CA2681530C (en) 2007-03-22 2017-03-28 Biogen Idec Ma Inc. Binding proteins, including antibodies, antibody derivatives and antibody fragments, that specifically bind cd154
CN101842387B (zh) 2007-09-26 2014-05-07 Ucb医药有限公司 双特异性抗体融合物
AU2008317724B2 (en) 2007-11-02 2011-06-02 Novartis Ag Improved Nogo-A binding molecules and pharmaceutical use thereof
US20100136584A1 (en) * 2008-09-22 2010-06-03 Icb International, Inc. Methods for using antibodies and analogs thereof
US20100092470A1 (en) * 2008-09-22 2010-04-15 Icb International, Inc. Antibodies, analogs and uses thereof
CN102741287B (zh) 2009-02-17 2015-02-18 Ucb制药公司 对人ox40具有特异性的抗体分子
GB0904214D0 (en) 2009-03-11 2009-04-22 Ucb Pharma Sa Biological products
ES2667258T3 (es) 2009-09-10 2018-05-10 Ucb Biopharma Sprl Anticuerpos multivalentes
GB201005063D0 (en) 2010-03-25 2010-05-12 Ucb Pharma Sa Biological products
GB0920127D0 (en) * 2009-11-17 2009-12-30 Ucb Pharma Sa Antibodies
US10584181B2 (en) 2009-12-04 2020-03-10 Genentech, Inc. Methods of making and using multispecific antibody panels and antibody analog panels
US8993731B2 (en) 2010-03-11 2015-03-31 Ucb Biopharma Sprl PD-1 antibody
TW201134488A (en) 2010-03-11 2011-10-16 Ucb Pharma Sa PD-1 antibodies
US8691580B2 (en) * 2010-04-09 2014-04-08 Merck Sharp & Dohme Corp. Single chemical entities and methods for delivery of oligonucleotides
CN103154027B (zh) 2010-04-09 2016-06-29 重症监护诊断股份有限公司 可溶性人st-2抗体和分析法
WO2013038156A1 (en) 2011-09-16 2013-03-21 Ucb Pharma S.A. Neutralising antibodies to the major exotoxins tcda and tcdb of clostridium difficile
SI2776466T1 (sl) 2011-11-11 2017-12-29 Ucb Biopharma Sprl Protitelesa, ki se vežejo na albumin in njihovi vezavni fragmenti
US9546219B2 (en) * 2012-02-08 2017-01-17 North Carolina State University Treatment of allergic diseases with recombinant antibodies
GB201208370D0 (en) 2012-05-14 2012-06-27 Ucb Pharma Sa Antibodies
GB201223276D0 (en) 2012-12-21 2013-02-06 Ucb Pharma Sa Antibodies and methods of producing same
GB201315487D0 (en) 2013-08-30 2013-10-16 Ucb Pharma Sa Antibodies
GB201320066D0 (en) 2013-11-13 2013-12-25 Ucb Pharma Sa Biological products
JOP20200094A1 (ar) 2014-01-24 2017-06-16 Dana Farber Cancer Inst Inc جزيئات جسم مضاد لـ pd-1 واستخداماتها
JOP20200096A1 (ar) 2014-01-31 2017-06-16 Children’S Medical Center Corp جزيئات جسم مضاد لـ tim-3 واستخداماتها
CR20160425A (es) 2014-03-14 2017-05-26 Novartis Ag Moléculas de anticuerpos que se unen a lag-3 y usos de las mismas
WO2015142675A2 (en) 2014-03-15 2015-09-24 Novartis Ag Treatment of cancer using chimeric antigen receptor
GB201411320D0 (en) 2014-06-25 2014-08-06 Ucb Biopharma Sprl Antibody construct
EP3164417A1 (de) 2014-07-01 2017-05-10 Pfizer Inc. Bispezifische heterodimere diabodies und verwendungen davon
KR102612313B1 (ko) 2014-07-21 2023-12-12 노파르티스 아게 인간화 항-bcma 키메라 항원 수용체를 사용한 암의 치료
JP2017528433A (ja) 2014-07-21 2017-09-28 ノバルティス アーゲー 低い免疫増強用量のmTOR阻害剤とCARの組み合わせ
US11542488B2 (en) 2014-07-21 2023-01-03 Novartis Ag Sortase synthesized chimeric antigen receptors
KR102594343B1 (ko) 2014-07-21 2023-10-26 노파르티스 아게 Cd33 키메라 항원 수용체를 사용한 암의 치료
EP4205749A1 (de) 2014-07-31 2023-07-05 Novartis AG Subset-optimierte chimäre antigenrezeptorhaltige zellen
EP3180359A1 (de) 2014-08-14 2017-06-21 Novartis AG Behandlung von krebs mit einem chimären gfr-alpha-4-antigenrezeptor
SG11201700770PA (en) 2014-08-19 2017-03-30 Novartis Ag Anti-cd123 chimeric antigen receptor (car) for use in cancer treatment
AU2015317608B2 (en) 2014-09-17 2021-03-11 Novartis Ag Targeting cytotoxic cells with chimeric receptors for adoptive immunotherapy
ES2952717T3 (es) 2014-10-14 2023-11-03 Novartis Ag Moléculas de anticuerpos contra PD-L1 y usos de las mismas
WO2016090034A2 (en) 2014-12-03 2016-06-09 Novartis Ag Methods for b cell preconditioning in car therapy
KR20170134642A (ko) 2015-04-08 2017-12-06 노파르티스 아게 Cd20 요법, cd22 요법, 및 cd19 키메라 항원 수용체 (car) - 발현 세포와의 조합 요법
EP3286211A1 (de) 2015-04-23 2018-02-28 Novartis AG Behandlung von krebs mit chimärem antigenrezeptor- und proteinkinase-a-blocker
CA2982427A1 (en) 2015-04-30 2016-11-03 President And Fellows Of Harvard College Anti-ap2 antibodies and antigen binding agents to treat metabolic disorders
GB201508180D0 (en) 2015-05-13 2015-06-24 Ucb Biopharma Sprl Antibodies
EP3303390A1 (de) 2015-05-27 2018-04-11 UCB Biopharma SPRL Verfahren zur behandlung neurologischer erkrankungen
LT3317301T (lt) 2015-07-29 2021-07-26 Novartis Ag Kombinuotos terapijos, apimančios antikūno molekules prieš lag-3
CN114272371A (zh) 2015-07-29 2022-04-05 诺华股份有限公司 包含抗pd-1抗体分子的联合疗法
WO2017019897A1 (en) 2015-07-29 2017-02-02 Novartis Ag Combination therapies comprising antibody molecules to tim-3
US20200261573A1 (en) 2015-12-17 2020-08-20 Novartis Ag Combination of c-met inhibitor with antibody molecule to pd-1 and uses thereof
EP3389712B1 (de) 2015-12-17 2024-04-10 Novartis AG Antikörpermoleküle gegen pd-1 und verwendungen davon
GB201522394D0 (en) 2015-12-18 2016-02-03 Ucb Biopharma Sprl Antibodies
WO2017125897A1 (en) 2016-01-21 2017-07-27 Novartis Ag Multispecific molecules targeting cll-1
GB201602414D0 (en) 2016-02-10 2016-03-23 Nascient Ltd Biological materials and uses thereof
EP3423482A1 (de) 2016-03-04 2019-01-09 Novartis AG Zellen mit expression von mehreren chimären antigenrezeptor (car)-molekülen und verwendungen dafür
WO2017165683A1 (en) 2016-03-23 2017-09-28 Novartis Ag Cell secreted minibodies and uses thereof
KR20220133318A (ko) 2016-04-15 2022-10-04 노파르티스 아게 선택적 단백질 발현을 위한 조성물 및 방법
AU2017257680A1 (en) 2016-04-25 2018-12-06 Syntimmune, Inc. Humanized affinity matured anti-FcRn antibodies
US20210177896A1 (en) 2016-06-02 2021-06-17 Novartis Ag Therapeutic regimens for chimeric antigen receptor (car)- expressing cells
GB201610198D0 (en) 2016-06-10 2016-07-27 Ucb Biopharma Sprl Anti-ige antibodies
CA3030837A1 (en) 2016-07-15 2018-01-18 Novartis Ag Treatment and prevention of cytokine release syndrome using a chimeric antigen receptor in combination with a kinase inhibitor
EP3491016A1 (de) 2016-07-28 2019-06-05 Novartis AG Kombinationstherapien von chimären antigenrezeptoren und pd-1-inhibitoren
RU2019105693A (ru) 2016-08-01 2020-09-01 Новартис Аг Лечение рака с применением химерного антигенного рецептора в комбинации с ингибитором молекулы, способствующей фенотипу m2 макрофага
JP2020500834A (ja) 2016-08-26 2020-01-16 エージェンシー フォー サイエンス,テクノロジー アンド リサーチ マクロファージ刺激タンパク質受容体(又はRON(Recepteur d′Origine Nantais))抗体及びその使用
US10525083B2 (en) 2016-10-07 2020-01-07 Novartis Ag Nucleic acid molecules encoding chimeric antigen receptors comprising a CD20 binding domain
WO2018089335A1 (en) 2016-11-09 2018-05-17 North Carolina State University Treatment of allergic diseases with chimeric protein
EP3574005B1 (de) 2017-01-26 2021-12-15 Novartis AG Cd28-zusammensetzungen und verfahren für chimäre antigenrezeptortherapie
WO2018160731A1 (en) 2017-02-28 2018-09-07 Novartis Ag Shp inhibitor compositions and uses for chimeric antigen receptor therapy
EP3615055A1 (de) 2017-04-28 2020-03-04 Novartis AG Zellen, die einen auf bcma abzielenden chimären antigenrezeptor exprimieren, und kombinationsbehandlung mit einem gamma-sekretase-inhibitor
EP3615068A1 (de) 2017-04-28 2020-03-04 Novartis AG Auf bcma abzielender wirkstoff und kombinationstherapie mit einem gamma-sekretase-inhibitor
CN110785187B (zh) 2017-06-22 2024-04-05 诺华股份有限公司 针对cd73的抗体分子及其用途
US20200223924A1 (en) 2017-06-27 2020-07-16 Novartis Ag Dosage regimens for anti-tim-3 antibodies and uses thereof
WO2019004943A1 (en) 2017-06-30 2019-01-03 Aslan Pharmaceuticals Pte Ltd METHOD OF TREATMENT USING ANTIBODY DIRECTED AGAINST IL-13R
SG10201913144TA (en) 2017-07-11 2020-03-30 Compass Therapeutics Llc Agonist antibodies that bind human cd137 and uses thereof
JP2020527572A (ja) 2017-07-20 2020-09-10 ノバルティス アーゲー 抗lag−3抗体の投薬量レジメンおよびその使用
US20210179709A1 (en) 2017-10-31 2021-06-17 Novartis Ag Anti-car compositions and methods
WO2019089753A2 (en) 2017-10-31 2019-05-09 Compass Therapeutics Llc Cd137 antibodies and pd-1 antagonists and uses thereof
BR112020008888A2 (pt) 2017-11-16 2020-10-20 Novartis Ag terapias de combinação
EP3713961A2 (de) 2017-11-20 2020-09-30 Compass Therapeutics LLC Cd137-antikörper und tumorantigenbindende antikörper sowie deren verwendung
EP3746116A1 (de) 2018-01-31 2020-12-09 Novartis AG Kombinationstherapie unter verwendung eines chimären antigenrezeptors
US20210147547A1 (en) 2018-04-13 2021-05-20 Novartis Ag Dosage Regimens For Anti-Pd-L1 Antibodies And Uses Thereof
WO2019210153A1 (en) 2018-04-27 2019-10-31 Novartis Ag Car t cell therapies with enhanced efficacy
WO2019226658A1 (en) 2018-05-21 2019-11-28 Compass Therapeutics Llc Multispecific antigen-binding compositions and methods of use
CA3099308A1 (en) 2018-05-21 2019-11-28 Compass Therapeutics Llc Compositions and methods for enhancing the killing of target cells by nk cells
WO2019227003A1 (en) 2018-05-25 2019-11-28 Novartis Ag Combination therapy with chimeric antigen receptor (car) therapies
US20210214459A1 (en) 2018-05-31 2021-07-15 Novartis Ag Antibody molecules to cd73 and uses thereof
BR112020025048A2 (pt) 2018-06-13 2021-04-06 Novartis Ag Receptores de antígeno quimérico de bcma e usos dos mesmos
KR20210035173A (ko) 2018-06-19 2021-03-31 아타르가, 엘엘씨 보체 성분 5에 대한 항체분자 및 이의 용도
AR116109A1 (es) 2018-07-10 2021-03-31 Novartis Ag Derivados de 3-(5-amino-1-oxoisoindolin-2-il)piperidina-2,6-diona y usos de los mismos
WO2020021465A1 (en) 2018-07-25 2020-01-30 Advanced Accelerator Applications (Italy) S.R.L. Method of treatment of neuroendocrine tumors
US20220144941A1 (en) 2018-10-16 2022-05-12 UCB Biopharma SRL Method for the treatment of myasthenia gravis
MX2021005594A (es) 2018-11-13 2021-10-22 Compass Therapeutics Llc Constructos multiespecificos de union contra moleculas de puntos de control y usos de los mismos.
AU2019400980A1 (en) 2018-12-20 2021-06-24 Novartis Ag Pharmaceutical combinations
WO2020128972A1 (en) 2018-12-20 2020-06-25 Novartis Ag Dosing regimen and pharmaceutical combination comprising 3-(1-oxoisoindolin-2-yl)piperidine-2,6-dione derivatives
CN113329792A (zh) 2019-02-15 2021-08-31 诺华股份有限公司 取代的3-(1-氧代异吲哚啉-2-基)哌啶-2,6-二酮衍生物及其用途
US20220144807A1 (en) 2019-02-15 2022-05-12 Novartis Ag 3-(1-oxo-5-(piperidin-4-yl)isoindolin-2-yl)piperidine-2,6-dione derivatives and uses thereof
US10871640B2 (en) 2019-02-15 2020-12-22 Perkinelmer Cellular Technologies Germany Gmbh Methods and systems for automated imaging of three-dimensional objects
EP3927371A1 (de) 2019-02-22 2021-12-29 Novartis AG Kombinationstherapien von chimären egfrviii-antigenrezeptoren und pd-1-inhibitoren
TW202102261A (zh) 2019-03-29 2021-01-16 美商艾特加有限責任公司 Fgf23之抗體分子及其用途
TW202128191A (zh) 2019-10-21 2021-08-01 瑞士商諾華公司 Tim-3抑制劑及其用途
BR112022007376A2 (pt) 2019-10-21 2022-07-05 Novartis Ag Terapias de combinação com venetoclax e inibidores de tim-3
AR120566A1 (es) 2019-11-26 2022-02-23 Novartis Ag Receptores de antígeno quiméricos y sus usos
GB201919061D0 (en) 2019-12-20 2020-02-05 Ucb Biopharma Sprl Multi-specific antibody
GB201919058D0 (en) 2019-12-20 2020-02-05 Ucb Biopharma Sprl Multi-specific antibodies
US20230056470A1 (en) 2019-12-20 2023-02-23 Novartis Ag Uses of anti-tgf-beta antibodies and checkpoint inhibitors for the treatment of proliferative diseases
GB201919062D0 (en) 2019-12-20 2020-02-05 Ucb Biopharma Sprl Antibody
US20210222244A1 (en) 2020-01-17 2021-07-22 Becton, Dickinson And Company Methods and compositions for single cell secretomics
CN114980902A (zh) 2020-01-17 2022-08-30 诺华股份有限公司 用于治疗骨髓增生异常综合征或慢性粒单核细胞白血病的包含tim-3抑制剂和低甲基化药物的组合
GB202001447D0 (en) 2020-02-03 2020-03-18 Ucb Biopharma Sprl Antibodies
JP2023515211A (ja) 2020-02-27 2023-04-12 ノバルティス アーゲー キメラ抗原受容体発現細胞を作製する方法
WO2021260528A1 (en) 2020-06-23 2021-12-30 Novartis Ag Dosing regimen comprising 3-(1-oxoisoindolin-2-yl)piperidine-2,6-dione derivatives
AU2021308712A1 (en) 2020-07-16 2023-02-02 Novartis Ag Anti-betacellulin antibodies, fragments thereof, and multi-specific binding molecules
WO2022026592A2 (en) 2020-07-28 2022-02-03 Celltas Bio, Inc. Antibody molecules to coronavirus and uses thereof
EP4188549A1 (de) 2020-08-03 2023-06-07 Novartis AG Heteroarylsubstituierte 3-(1-oxoisoindolin-2-yl)piperidin-2,6-dionderivate und verwendungen davon
EP4204020A1 (de) 2020-08-31 2023-07-05 Advanced Accelerator Applications International S.A. Verfahren zur behandlung von psma-exprimierenden krebsarten
EP4204021A1 (de) 2020-08-31 2023-07-05 Advanced Accelerator Applications International S.A. Verfahren zur behandlung von psma-exprimierenden krebsarten
US20240002509A1 (en) 2020-11-06 2024-01-04 Novartis Ag ANTIBODY Fc VARIANTS
IL302700A (en) 2020-11-13 2023-07-01 Novartis Ag Combined treatments with cells expressing chimeric antigens (vehicle)
JP2023551981A (ja) 2020-12-07 2023-12-13 ユーシービー バイオファルマ エスアールエル 多重特異性抗体及び抗体の組み合わせ
AU2021398385A1 (en) 2020-12-07 2023-07-13 UCB Biopharma SRL Antibodies against interleukin-22
JP2024505049A (ja) 2021-01-29 2024-02-02 ノバルティス アーゲー 抗cd73及び抗entpd2抗体のための投与方式並びにその使用
TW202304979A (zh) 2021-04-07 2023-02-01 瑞士商諾華公司 抗TGFβ抗體及其他治療劑用於治療增殖性疾病之用途
CN117642428A (zh) 2021-05-03 2024-03-01 Ucb生物制药有限责任公司 抗体
AR125874A1 (es) 2021-05-18 2023-08-23 Novartis Ag Terapias de combinación
GB202111905D0 (en) 2021-08-19 2021-10-06 UCB Biopharma SRL Antibodies
WO2023044483A2 (en) 2021-09-20 2023-03-23 Voyager Therapeutics, Inc. Compositions and methods for the treatment of her2 positive cancer
WO2023092004A1 (en) 2021-11-17 2023-05-25 Voyager Therapeutics, Inc. Compositions and methods for the treatment of tau-related disorders
WO2023150778A1 (en) 2022-02-07 2023-08-10 Visterra, Inc. Anti-idiotype antibody molecules and uses thereof
WO2023209568A1 (en) 2022-04-26 2023-11-02 Novartis Ag Multispecific antibodies targeting il-13 and il-18
WO2023220695A2 (en) 2022-05-13 2023-11-16 Voyager Therapeutics, Inc. Compositions and methods for the treatment of her2 positive cancer
WO2024030976A2 (en) 2022-08-03 2024-02-08 Voyager Therapeutics, Inc. Compositions and methods for crossing the blood brain barrier

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8422238D0 (en) 1984-09-03 1984-10-10 Neuberger M S Chimeric proteins
GB8719042D0 (en) 1987-08-12 1987-09-16 Parker D Conjugate compounds
GB8720833D0 (en) 1987-09-04 1987-10-14 Celltech Ltd Recombinant dna product
GB8903022D0 (en) 1989-02-10 1989-03-30 Celltech Ltd Chemical compounds
GB8907617D0 (en) 1989-04-05 1989-05-17 Celltech Ltd Drug delivery system
GB8928874D0 (en) 1989-12-21 1990-02-28 Celltech Ltd Humanised antibodies
GB9028123D0 (en) * 1990-12-28 1991-02-13 Erba Carlo Spa Monoclonal antibodies against human tumor necrosis factor alpha
GB9112536D0 (en) 1991-06-11 1991-07-31 Celltech Ltd Chemical compounds
GB9120467D0 (en) 1991-09-26 1991-11-06 Celltech Ltd Anti-hmfg antibodies and process for their production
EP0625200B1 (de) * 1992-02-06 2005-05-11 Chiron Corporation Marker für krebs und biosynthetisches bindeprotein dafür
GB9625640D0 (en) 1996-12-10 1997-01-29 Celltech Therapeutics Ltd Biological products
US5968009A (en) * 1997-01-29 1999-10-19 Baxter International Inc. Double lumen tubing design for catheter
US6025158A (en) * 1997-02-21 2000-02-15 Genentech, Inc. Nucleic acids encoding humanized anti-IL-8 monoclonal antibodies

Also Published As

Publication number Publication date
EP1090037B1 (de) 2004-11-17
GB9812545D0 (en) 1998-08-05
GB2354242B (en) 2003-11-05
GB2354242A (en) 2001-03-21
CA2330186C (en) 2008-11-04
GB0030176D0 (en) 2001-01-24
ATE282637T1 (de) 2004-12-15
WO1999064460A1 (en) 1999-12-16
AU763246B2 (en) 2003-07-17
DE69922003D1 (de) 2004-12-23
US8067005B1 (en) 2011-11-29
AU4278399A (en) 1999-12-30
EP1090037A1 (de) 2001-04-11
JP4456758B2 (ja) 2010-04-28
PT1090037E (pt) 2005-02-28
JP2002517515A (ja) 2002-06-18
DE19983347T1 (de) 2001-06-28
ES2232185T3 (es) 2005-05-16
CA2330186A1 (en) 1999-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922003T2 (de) Mit PEG konjugierte divalente Antikörperfragmente
DE69721564T2 (de) Monovalente antikörperfragmente
DE69937899T2 (de) Antikörper-serumprotein hybride
DE69820885T2 (de) Peptidsquenzen als Gelenkregionen in Proteinen wie Immunglobulinfragmenten und ihre Verwendung in der Medizin
EP1644044B1 (de) Modifizierte antikörper-fragmente
EP0305967B1 (de) Konjugate von Interferon alpha mit Immunglobulinen
CA2527866A1 (en) Modified antibody fragments
JP2007536898A (ja) 修飾抗体Fabフラグメント
US20040121415A1 (en) Monovalent antibody fragments
US7601817B2 (en) Antibody peg positional isomers, compositions comprising same, and use thereof

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition