DE69920935T2 - Vefahren zur verbesserung der süssefreigabe von sucralose - Google Patents
Vefahren zur verbesserung der süssefreigabe von sucralose Download PDFInfo
- Publication number
- DE69920935T2 DE69920935T2 DE69920935T DE69920935T DE69920935T2 DE 69920935 T2 DE69920935 T2 DE 69920935T2 DE 69920935 T DE69920935 T DE 69920935T DE 69920935 T DE69920935 T DE 69920935T DE 69920935 T2 DE69920935 T2 DE 69920935T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sucralose
- dhb
- sweetness
- composition
- sweet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 235000019408 sucralose Nutrition 0.000 title claims description 69
- BAQAVOSOZGMPRM-QBMZZYIRSA-N sucralose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](Cl)[C@@H](CO)O[C@@H]1O[C@@]1(CCl)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CCl)O1 BAQAVOSOZGMPRM-QBMZZYIRSA-N 0.000 title claims description 56
- 239000004376 Sucralose Substances 0.000 title claims description 54
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 38
- UIAFKZKHHVMJGS-UHFFFAOYSA-N 2,4-dihydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1O UIAFKZKHHVMJGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 claims description 22
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 claims description 22
- 229940114055 beta-resorcylic acid Drugs 0.000 claims description 13
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 8
- 229920002774 Maltodextrin Polymers 0.000 claims description 5
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 claims description 4
- 239000008101 lactose Substances 0.000 claims description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 4
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005913 Maltodextrin Substances 0.000 claims description 3
- 229940035034 maltodextrin Drugs 0.000 claims description 3
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 3
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims description 2
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 claims description 2
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 206010013911 Dysgeusia Diseases 0.000 description 14
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 14
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- 235000019640 taste Nutrition 0.000 description 13
- IAOZJIPTCAWIRG-QWRGUYRKSA-N aspartame Chemical compound OC(=O)C[C@H](N)C(=O)N[C@H](C(=O)OC)CC1=CC=CC=C1 IAOZJIPTCAWIRG-QWRGUYRKSA-N 0.000 description 11
- 108010011485 Aspartame Proteins 0.000 description 10
- 239000000605 aspartame Substances 0.000 description 10
- 235000010357 aspartame Nutrition 0.000 description 10
- 229960003438 aspartame Drugs 0.000 description 10
- 241001634499 Cola Species 0.000 description 9
- 235000016795 Cola Nutrition 0.000 description 9
- 235000011824 Cola pachycarpa Nutrition 0.000 description 9
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 9
- 238000000540 analysis of variance Methods 0.000 description 7
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 7
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 7
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 7
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 6
- 230000001953 sensory effect Effects 0.000 description 6
- IUNJCFABHJZSKB-UHFFFAOYSA-N 2,4-Dihydroxybenzaldehyde Natural products OC1=CC=C(C=O)C(O)=C1 IUNJCFABHJZSKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZXDDPOHVAMWLBH-UHFFFAOYSA-N 2,4-Dihydroxybenzophenone Chemical compound OC1=CC(O)=CC=C1C(=O)C1=CC=CC=C1 ZXDDPOHVAMWLBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 244000141359 Malus pumila Species 0.000 description 5
- 238000010162 Tukey test Methods 0.000 description 5
- 244000290333 Vanilla fragrans Species 0.000 description 4
- 235000013549 apple pie Nutrition 0.000 description 4
- RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N caffeine Chemical compound CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N=CN2C RYYVLZVUVIJVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- 235000013310 margarine Nutrition 0.000 description 4
- 239000003264 margarine Substances 0.000 description 4
- 238000011160 research Methods 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 235000019605 sweet taste sensations Nutrition 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 244000223760 Cinnamomum zeylanicum Species 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000009499 Vanilla fragrans Nutrition 0.000 description 3
- 235000012036 Vanilla tahitensis Nutrition 0.000 description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 3
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 description 3
- 235000019658 bitter taste Nutrition 0.000 description 3
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 3
- 235000017803 cinnamon Nutrition 0.000 description 3
- 235000008504 concentrate Nutrition 0.000 description 3
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 3
- 239000008123 high-intensity sweetener Substances 0.000 description 3
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 3
- 235000013615 non-nutritive sweetener Nutrition 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 230000035807 sensation Effects 0.000 description 3
- 235000019615 sensations Nutrition 0.000 description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- WBZFUFAFFUEMEI-UHFFFAOYSA-M Acesulfame k Chemical compound [K+].CC1=CC(=O)[N-]S(=O)(=O)O1 WBZFUFAFFUEMEI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N Isocaffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1N(C)C=N2 LPHGQDQBBGAPDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 235000015197 apple juice Nutrition 0.000 description 2
- 235000021016 apples Nutrition 0.000 description 2
- 235000012206 bottled water Nutrition 0.000 description 2
- 229960001948 caffeine Drugs 0.000 description 2
- VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N caffeine Natural products CN1C(=O)N(C)C(=O)C2=C1C=CN2C VJEONQKOZGKCAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 230000006957 competitive inhibition Effects 0.000 description 2
- 238000013479 data entry Methods 0.000 description 2
- 235000005911 diet Nutrition 0.000 description 2
- 230000037213 diet Effects 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 108091005708 gustatory receptors Proteins 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 235000010235 potassium benzoate Nutrition 0.000 description 2
- 229940103091 potassium benzoate Drugs 0.000 description 2
- 239000004300 potassium benzoate Substances 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 235000015112 vegetable and seed oil Nutrition 0.000 description 2
- 239000008158 vegetable oil Substances 0.000 description 2
- 230000036642 wellbeing Effects 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 241000985128 Cladium mariscus Species 0.000 description 1
- 206010011224 Cough Diseases 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 235000010358 acesulfame potassium Nutrition 0.000 description 1
- 229960004998 acesulfame potassium Drugs 0.000 description 1
- 239000000619 acesulfame-K Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 235000013334 alcoholic beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000008365 aqueous carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 235000015895 biscuits Nutrition 0.000 description 1
- 235000015496 breakfast cereal Nutrition 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 239000007910 chewable tablet Substances 0.000 description 1
- 235000015218 chewing gum Nutrition 0.000 description 1
- 229940112822 chewing gum Drugs 0.000 description 1
- 235000016213 coffee Nutrition 0.000 description 1
- 235000013353 coffee beverage Nutrition 0.000 description 1
- 235000013365 dairy product Nutrition 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 235000015243 ice cream Nutrition 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 235000014666 liquid concentrate Nutrition 0.000 description 1
- 244000144972 livestock Species 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 235000020124 milk-based beverage Nutrition 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000012457 nonaqueous media Substances 0.000 description 1
- 235000008390 olive oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000004006 olive oil Substances 0.000 description 1
- 150000002895 organic esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 1
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 1
- 235000015067 sauces Nutrition 0.000 description 1
- 235000019613 sensory perceptions of taste Nutrition 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 235000011888 snacks Nutrition 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000014214 soft drink Nutrition 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000000528 statistical test Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 210000001779 taste bud Anatomy 0.000 description 1
- 230000035923 taste sensation Effects 0.000 description 1
- 235000013616 tea Nutrition 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 239000004034 viscosity adjusting agent Substances 0.000 description 1
- 235000013618 yogurt Nutrition 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L27/00—Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
- A23L27/30—Artificial sweetening agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L2/00—Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Preparation or treatment thereof
- A23L2/52—Adding ingredients
- A23L2/60—Sweeteners
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L27/00—Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
- A23L27/20—Synthetic spices, flavouring agents or condiments
- A23L27/204—Aromatic compounds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L27/00—Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
- A23L27/30—Artificial sweetening agents
- A23L27/33—Artificial sweetening agents containing sugars or derivatives
- A23L27/37—Halogenated sugars
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Seasonings (AREA)
- General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Bereich der Erfindung
- Diese Erfindung bezieht sich auf den Gebrauch von 2,4-Dihydroxybenzoesäure als ein Mittel zur Verbesserung des Süße-Verabreichungsprofils des Süßungsmittels Sucralose.
- Hintergrund der Erfindung
- Süßungsmittel verleihen einem Nahrungsmittel bekannterweise eine Vielzahl an Merkmalen, die Geruch, Geschmack, Mundgefühl und Nachgeschmack beinhalten, ohne auf diese beschränkt zu sein. Diese Eigenschaften, besonders Geschmack und Nachgeschmack, variieren bekannterweise im Laufe des Schmeckens, so daß jedes zeitliche Profil süßungsmittelspezifisch ist. (Tunaley, A., „Perceptual Characteristics of Sweeteners", Progress in Sweeteners, T. H. Grenby, Herausgeber. Elsevier Applied Science, 1989) „Geschmacksstoffe" sind eßbare Komponenten die unerwünschte Geschmäcke in anderem Lebensmitteln reduzieren oder entfernen, und die das bei niedrigeren Konzentrationen als denen, bei welchen sie selbst wahrnehmbar sind, leisten. Von bekannten Geschmacksstoffen, die 2,4-Dihydroxybenzoesäure einschließen, wurde behauptet, daß sie aus eßbaren Zusammensetzungen, die hochintensive Süßungsmittel enthalten, unerwünschte Nachgeschmäcke, vor allem bittere und/oder metallische, reduzieren oder entfernen. (Kurtz et al., U.S: Patent Nr. 5,637,618.) Um der Einfachheit willen wird hier, wo angebracht, der Ausdruck "DHB" für 2,4-Dihydroxybenzoesäure und eßbare Salze davon verwendet.
- Von Geschmacksstoffen wurde behauptet, daß sie unerwünschte Geschmäcke aus essbaren Zusammensetzungen reduzieren oder eliminieren, indem sie im wesentlichen die Interaktion der unerwünschten Geschmacksstoffe mit den Rezeptorstellen auf der Geschmacksknospe blockieren, ohne daß der Geschmacksstoff einen eigenen Geschmack vermittelt. Dieser Mechanismus wurde in Analogie zu der kompetitiven Inhibierung mit der Bindungsstelle des/der Rezeptors(en) und/oder zu der kompetitiven Inhibierung mit der Stelle, die den Rezeptor beeinflußt, gesetzt. Der Geschmacksstoff wurde so beschrieben, daß er direkt mit der Rezeptorstelle für den unerwünschten Geschmack interagiert, und somit die Interaktion des unerwünschten Geschmacks mit der Zielrezeptorstelle verhindert.
- Süßstoffe wie Saccharin und 6-Methyl-1,2,3-oxathiazin-4 (3H)- eins-2,2-dioxid-Kaliumsalz (Acesulfam-Kalium) werden üblicherweise als Stoffe, die bitter oder metallische Nachgeschmäcke haben, charakterisiert. Von Produkten, die zusätzlich zu diesen Süßstoffen mit 2,4-Dihyroxybenzoesäure versetzt werden, wird behauptet, daß sie reduzierte unerwünschte Nachgeschmäcke aufweisen. Im Gegensatz dazu zeigen einige hochintensive Süßstoffe, wie in beträchtlichem Umfang Sucralose (1,6-Dichlor-1,6-dideoxy-ß-D-fructofuranosyl-4-chlor-4-deoxy-α-D-galacto-pyranoside) und Aspartam (N-L-α-Aspartyl-L-phenylalaninmethylester) reine süße Geschmäcke, die dem von Zucker ähneln. (S. G. Wiet and G. A. Miller, Food Chemistry, 58(4): 305-311 (1997)). In anderen Worten werden diese Verbindungen nicht als Verbindungen mit bitteren oder metallischen Nachgeschmäcken charakterisiert.
- Immer noch wird über hochintensive Süßstoffen wie Sucralose und Aspartam berichtet, daß sie Probleme bei der Abgabe von Süße, wie zum Beispiel einen verzögerten Einsatz und eine bleibende Süße, haben (G.Wiet, et al., J. Food Sci., 58(3): 599-602, 666 (1993)). Diese Phänomene treten aufgrund von Mechanismen auf, die biochemisch von denen verschieden sind, die als Reaktion auf bestimmte andere Süßstoffe bittere oder metallische Nachgeschmäcke erzeugen. (C.-K. Lee, Advances in Carbohydrate Chemistry and Biochemistry, 45:199-351 (1987)).
- Zusammenfassung der Erfindung
- Diese Erfindung stellt ein Verfahren zur Verfügung, das der Verbesserung des Süße-Verabreichungsprofils von einer Sucralose-enthaltenden eßbaren Komponente dient und das das Aufnehmen von 2,4-DHB bei einem DHB:Sucralose Gewichtsverhältnis von ungefähr 0,01 % bis ungefähr 100% umfaßt.
- Kurze Beschreibung der Abbildungen
-
1 zeigt die Zeit/Intensitäts-Kurve für Lösungen von Sucralose allein (Probe 1) und Sucralose mit zugesetztem 2,4-Dihydroxybenzoesäure (Probe 2). Die Daten in Tabelle 1 („STIME") in den unteren Beispielen korrelieren mit den Kurven die in dieser Figur gezeigt werden. Die Kurvenparameter, wie sie in der Tabelle gezeigt werden, sind wie folgt definiert. Imax: aufgezeichnete maximale Intensität. Tmax: erstes Mal, daß die maximale Intensität aufgezeichnet wurde. Tend: letztes Mal, daß eine nicht-null Intensität aufgezeichnet wurde. Tdec50: letztes Mal, daß eine Intensität höher als 50% von Imax aufgezeichnet wurde (z.B die Zeit bei welcher die Intensität auf 50% von Imax abgefallen war). Tdec10: dasselbe wie bei Tdec50, aber bei 10% von Imax. Gebiet: Gebiet unter der Kurve Tdecline: Zeitintervall von Tmax bis zu Tdec10. Die Experimente, denen die Daten in dieser Figur und in Tabelle 1 entnommen wurden, werden in Beispiel 1 weiter unten beschrieben. -
2 zeigt die Zeit/Intensitäts-Kurven für Lösungen von Aspartam allein (Probe 1) und Apartam mit zugesetzter 2,4-Dihydroxybenzoesäure (Probe 2). Die Daten in Tabelle 2 („ATIME") in den Beispielen darunter korrelieren mit den Kurven die in dieser Figur gezeigt werden. Diese Kurvenparameter, wie sie in der Tabelle gezeigt werden, werden die in1 definiert. Die Experimente aus denen die Daten in diesem Bild stammen werden in Beispiel 1 weiter unten beschrieben. - Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Es wurde durch diese Erfindung entdeckt, daß 2,4-Dihydroxybenzoesäure die Frequenz verändert, mit der Sucralose mit „erwünschten" süßen Geschmacksrezeptorstellen (z.B. Stellen, die die Empfindung der Süße übertragen) interagiert. Diese Entdeckung ist überraschend, da man von der Frequenz mit der ein süßes Molekül an solch eine erwünschte Stelle bindet nicht erwarten würde, daß sie durch die Präsenz eines Geschmacksstoffs, von dem bekannt ist, daß er mit einer „unerwünschten" Geschmacksrezeptorstelle interagiert, verändert wird.
- Noch genauer: da Sucralose jeden signifikanten Nachgeschmack vermissen läßt, hätte man nicht erwartet, daß 2,4-Dihydroxybenzoesäure die Empfindung ihrer Süße beeinflussen würde. Es wurde schließlich entdeckt, daß 2,4-Dihydroxybenzoesäure die Zeitdauer während der die Sucralosesüße empfunden wird signifikant reduziert. Es wurde auch entdeckt, daß 2,4-Dihydroxybenzoesäure das Süße-Verabreichungsprofil von Aspartam nicht verändert auch wenn Aspartam und Sucralose Eigenschaften wie die Abwesenheit von bitteren und metallischen Nachgeschmäcken gemeinsam haben (siehe die Beispiele unten).
- Dementsprechend stellt diese Erfindung ein Verfahren zur Verbesserung des Süße-Verabreichungsprofils einer Sucralose-enthaltenden eßbaren Zusammensetzung zur Verfügung, welche das Auffinden von DHB darin mit einem DHB:Sucralose Gewichtsverhältnis von ungefähr 0,01% bis ungefähr 100% umfaßt. Sucralose soll, wie der Begriff hier verwendet wird, 1,6-Dichlor-1,6-dideoxy-β-D-fructofuranosyl-4-chlor-4-deoxy-α-D-galactopyranosid bedeuten. DHB, oben definiert als 2,4-Dihydroxybenzoesäure und eßbare Salzen davon wird durch die Flavor and Extract Manufacturer's Association als sicher für den Konsum anerkannt. DHB in eßbarer Qualität ist z.B. von Aldrich Chemical Co. (Milwaukee, WI) erhältlich. Eßbare Salze von 2,4-Dihydroxybenzoesäure werden in dieser Erfindung bevorzugt eingesetzt.
- Das „Süße-Verabreichungsprofil" von Sucralose und somit eine Sucralose enthaltende Zusammensetzung, schließt beides ein, die Zeitperiode bis die Süße einsetzt („Einsatzperiode") und die Zeitperiode während der die Süße anhält („Anhalteperiode"). Die Verminderung der Zeitdauer egal welcher der beiden Perioden verbessert das Süße-Verabreichungsprofil einer Sucralose enthaltenden Zusammensetzung. Folglich beinhaltet die Verbesserung einer Ausführungsform der Erfindung die Reduzierung der Einsatzperiode. In einer anderen Ausführungsform beinhaltet die Verbesserung die Reduzierung der Anhalteperiode. In der bevorzugten Ausführungsform beinhaltet die Verbesserung beides, die Reduzierung der Einsatzperiode und die Reduzierung der Anhalteperiode.
- Die DHB-induzierte Verkürzung der Süße Einsatz- und Anhalteperioden wird abgeschätzt indem man eine wäßrige Lösung die nur Sucralose beinhaltet verwendet. Diese Lösung stellt ein einfaches Geschmackssystem dar, da es nur süße Rezeptoren anspricht. In komplexeren Sucralose enthaltenden Geschmackssystemen (z.B. ein Apfelkuchen) der zusätzlich bitter-, sauer/oder salzig- Rezeptoren anspricht, reduziert DHB die Süße Einsatz- und Anhalteperioden immernoch. In solchen komplexen Systemen kann diese DHB induzierte Reduktion schließlich möglicherweise nicht als solche empfunden werden. Eher, wie es in den Beispielen unten gezeigt ist, wird diese Reduktion vielleicht generell als eine Steigerung des Gesamtwohlgeschmacks der Sucralose enthaltenden Zusammensetzung empfunden.
- Die eßbare Zusammensetzung deren Süße-Verabreichungsprofil verbessert wird kann jede süßende Sucralosemenge enthalten. Typischerweise rangiert diese Menge zwischen ungefähr 0,002% bis 10% des Gesamtgewichts der eßbaren Zusammensetzung. Diese Menge kann jedoch, abhängig von der Natur der Zusammensetzung die gesüßt wird, stark variieren.
- Die Menge an DHB, die zu der eßbaren Zusammensetzung zugefigt wurde, kann in Relation zu der Sucralosemenge, die in der Zusammensetzung vorhanden ist, gemessen werden. In einer Ausführungsform ist das DHB:Sucralose Gewichtsverhältnis von ca. 0,1% bis ca. 50%. In der bevorzugten Ausführungsform ist das DHB:Sucralose Gewichtsverhältnis von ca. 2% bis ca. 10%.
- Die Bereiche der DHB:Sucralose Verhältnisse in dieser Erfindung wurden auf der bevorzugten DHB-Mengen und den Sucralosemengen beruhend, die üblicherweise in eßbaren Zusammensetzungen verwendet werden, festgesetzt. Bei dem niedrigsten Sucralosemengen (ungefähr 50 ppm) und dem höchsten DHB-Level (ungefähr 50 ppm), die in dieser Erfindung betrachtet wurden, ist das DHB:Sucralose Verhältnis ungefähr 1:1, z.B. ungefähr 100%. Bei den höchsten Sucralosemengen (wie man sie in Sucralose-Konzentraten und Sirupen findet) und den niedrigsten DHB-Mengen, die in dieser Erfindung betrachtet werden, ist das DHB:Sucralose Verhältnis ungefähr 1:10.000, z.B. ungefähr 0,01%. Deshalb sind die minimalen und maximalen DHB:Sucralose Verhältnisse, die in dieser Erfindung zur Verfügung gestellt werden, ca. 0,01% bzw. 100%.
- Das „Aufnehmen" von DHB in die Sucralose-enthaltende Zusammensetzung kann auf jeder Stufe der Produktion der Zusammensetzung durchgeführt werden. In eine Ausführungsform geschieht das Aufnehmen durch die Kombination des DHB mit Sucralose und anschließender Zuführung der resultierenden Mixtur zu den anderen Komponenten der Zusammensetzung. In einer anderen Ausführungsform wird das DHB zu den anderen Komponenten der Zusammensetzung entweder vor oder nach dem Zusatz von Sucralose hinzugefügt. Die Verfahren, die für das Einführen von DHB in die Sucralose enthaltenden Zusammensetzungen benutzt werden können, sind in der Forschung Routine und werden in den unteren Beispielen beispielhaft erläutert.
- Der Ausdruck eßbare Zusammensetzung, wie er hier benutzt wird, umfaßt jede Substanz die allein oder zusammen mit anderen Substanzen für den oralen Konsum vorgesehen ist. Die eßbare Zusammensetzung kann für den Konsum durch einen Menschen oder andere Lebewesen, wie Nutztiere oder Haustiere, vorgesehen sein.
- In einer Ausführungsform ist die eßbare Zusammensetzung ein festes oder halbfestes Nahrungsmittel. Feste und halbfeste Nahrungsmittel umfassen gebackene Produkte, Konfekt, Kaugummi, Zuckergüsse, nicht-milchhaltige Garnierungen, Gelatine, Schinken, verarbeitete Früchte, Eis, Milch, Joghurt, Frühstückscerealien und Snacks, sind jedoch keinesfalls auf diese beschränkt. In einer anderen Ausführungsform ist die eßbare Zusammensetzung ein Getränk. Getränke umfassen Fruchtsäfte, Erfrischungsgetränke, Tee, Kaffee, Mixgetränke, Milchgetränke und alkoholische Getränke, sind jedoch keinesfalls auf diese beschränkt.
- In einer weiteren Ausführungsform ist die eßbare Zusammensetzung ein Süßungsmittel. Der Ausdruck „Süßungsmittel", wie er hier benutzt wird, bedeutet eine Zusammensetzung die nicht an sich für die orale Einnahme vorgesehen ist, sondern eher für die Einnahme zusammen mit der Substanz, die gesüßt oder süßer gemacht werden soll, vorgesehen ist. Süßungsmittel sind typischerweise granulärer Form, können aber auch in jeder anderen möglichen Form wie zum Beispiel als Pulver, flüssig, oder als Sirup auftreten. In einer Ausführungsform besteht das Süßungsmittel im wesentlichen aus Sucralose. Normalerweise besteht das Süßungsmittel im wesentlichen aus Sucralose und einem Träger wie Dextrose, Laktose, Maltodextrin oder Wasser. Ein Beispiel dazu ist das Süßungsmittel SPLENDA®.
- Die Ausführungsformen der eßbaren Zusammensetzungen können optional zusätzliche Agenzien enthalten. Zum Beispiel kann die eßbare Zusammensetzung Träger wie Stärke, Laktose und Sucrose enthalten; Quellungsmittel wie Maltodextrine; und Zusätze wie stabilisierende Agenzien, färbende Agenzien und Viskositäts-anpassende Agenzien.
- Letztendlich kann die eßbare Zusammensetzung eine pharmazeutische Zusammensetzung sein. Beispiele für pharmazeutische Zusammensetzungen schließen z.B. kaubare Tabletten, Heilmittel und Hustensäfte ein.
- Pharmazeutische Zusammensetzungen beinhalten zusätzlich zu den aktiven Inhaltsstoffen typischerweise einen oder mehrere pharmazeutische Träger. Pharmazeutisch annehmbare Träger sind in der Forschung gut bekannt und schließen, ohne einzuschränken, Phosphatpuffer und Salzlösungen ein. Zusätzlich könnten solche Träger wäßrige oder nicht-wäßrige Lösungen, Suspensionen, Feststoffe, komprimierte Feststoffe und Emulsionen sein. Beispiele nicht-wäßriger Lösungsmittel sind Propylenglykol, Polyethylenglykol, pflanzliche Öle wie Olivenöl und andere organische Ester wie z.B. Ethyloleate. Wäßrige Träger schließen z.B. Wasser, alkoholische/wäßrige Lösungen, Emulsionen und Suspensionen, einschließlich salzige und gepufferte Medien, ein. Feste Träger schließen z.B. Laktose, Zellulose und Maltodextrine ein. Konservierungsmittel und andere Zusätze können auch enthalten sein, solche wie z.B. antimikrobielle Agenzien, Antioxidantien, chelatisierende Agenzien, inerte Gase, geschmacks- und farbgebende Agenzien und Ähnliches.
- Diese Erfindung wird in Zusammenhang mit den folgenden Beispielen besser verstanden werden, aber der Fachmann wird leicht erkennen, daß diese Beispiele nur Veranschaulichungen der Erfindung sind, die in den darauf folgenden Ansprüchen vollständiger beschrieben ist. Zusätzlich werden durchgehend in dieser Anmeldung mehrere Publikationen zitiert. Die Offenlegung dieser Publikationen ist somit durch Referenzen in dieser Anmeldung berücksichtigt um den Stand der Technik den diese Erfindung betrifft vollständiger zu beschreiben.
- Beispiele
- In jedem der folgenden Beispiele, obwohl anders angenommen, werden mindestens 55 Teilnehmer für die Evaluierung der Proben eingesetzt. Zwei statistische Tests wurden benutzt um festzustellen ob der Zusatz von DHB die verschiedenen Geschmacksempfindungen, die untersucht werden, signifikant verändert. Der erste, die Varianzanalyse (auch bekannt als „ANOVA"), wurde hier angewandt um festzustellen, ob zwei Datensätze (z.B. mit und ohne 2,4-DHB) sich bei einer Aussagewahrscheinlichkeit von 95% unterscheiden, wenn einmal jede Varianz zwischen individuellen Verkostern berücksichtigt worden ist. Der zweite, Tukey's HSD (Honestly Significant Difference) Test wurde hier eingesetzt, um zu bestimmen, ob die Datensätze bei einer Aussagewahrscheinlichkeit von 95% unterscheiden. Noch genauer: berücksichtigt der Tukey's HSD Test den effektiven Fehler der durch den ANOVA Test festgestellt wurde. Beide, der ANOVA und der Tukey's HSD Test werden in der Forschung routinemäßig eingesetzt.
- Beispiel 1
- Süßeeigenschaften von Sucralose/DHB-Lösungen
- Ein Gremium aus sechs trainierten Gutachtern stellte gleiche Süße-Level von Sucralose, Sucralose +DHB, Aspartam und Aspartam + DHB, alle gelöst in Flaschenwasser fest.
- Diese gleichen Süße- Level wurden als 200 ppm Sucralose, 190 ppm Sucralose und 50 ppm DHB, 550 ppm Aspartam, und 535 ppm Aspartam + 15 ppm DHB identifiziert. Vorhergegangene Gutachten hatten gezeigt, daß 15 ppm DHB optimal für die Geschmacksveränderung in Sucraloseprodukten sind. Mehr als 50 ppm DHB in reinen Wasserlösungen haben einen leicht süßen Geschmack und tragen zu dem Gesamtgeschmack bei. Für Süße/Zeit-Intensitätsstudien wurden gleichsüße Lösungen bei Raumtemperatur 12 trainierten Teilnehmern vorgelegt. Die Teilnehmer waren auf allgemeine sensorische Schärfe getestet worden und in allgemeine Methoden der Süßstoffabschätzung sowie in Zeit-Intensitätsmethoden eingewiesen worden. Es wurden Übungssitzungen durchgeführt, so daß alle Teilnehmer mit der Methode sowie mit dem computerisierten Dateneingabesystem vertraut waren.
- Für jede Abschätzung nahm jeder Teilnehmer 10 ml der Süßstofflösung in seinen Mund und aktivierte das Computer-Zeitsystem. Unter Verwendung einer Computermaus schätzte der Teilnehmer die Süßstoffintensität auf einer Linienskala (die von „keine" bis „extrem" reichte) während er die Probe langsam in seinem Mund bewegte. Nach 10 Sekunden schluckte der Teilnehmer die Probe und fuhr fort die Süße einzuschätzen. Die Zeitnahme des Computers stoppte nach insgesamt 180 Sekunden.
- In jeder Sitzung erhielten die Teilnehmer zwei codierte Proben mit mindestens 10 Minuten Pause und einem neutralen Kräcker und einer Wasserspülung zwischen den Proben. Die Teilnehmer hatten zwischen den Sitzungen mindestens 30 Minuten Pause. Es waren nicht mehr als 3 Sitzungen an einem Tag erlaubt. Alle Proben wurden mit einem zufälligen 3-Zifferncode bezeichnet und die Reihenfolge der Vorlage war zufällig verteilt und zwischen den Teilnehmern unterschiedlich. Die Daten, die von dem Computer gesammelt wurden, wurden jede Sekunde abgelesen, so daß eine Gesamtmenge von 180 Datenpunkten pro Verkostung zustande kam. Die durchschnittliche Antwort der Teilnehmer wurde für jeden Zeitdatenpunkt kalkuliert. Die Varianzanalyse wurde ausgeführt, um die Unterschiede zwischen den Proben festzustellen. Die Daten aus diesen Tests werden der
1 und Tabelle 1 (Sucralose-bezogen) und in2 und Tabelle 2 (Aspartam-bezogen) gezeigt. - Beispiel 2
- Süßeeigenschaften von SPLENDA®/DHB-Lösungen
- Dieses Beispiel veranschaulicht die Einheitlichkeit einer SPLENDA®-Lösung mit 2,4-DHB in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung. Zwei Lösungen, die in der Süße äquivalent zu einer Lösung sind, die 10 Gewichtsprozent Zucker enthält, wurden gemäß den unten vorgestellten Formulierungen hergestellt. Das Maltodextrin, das in den Formulierungen gezeigt wird, ist ein Träger für Sucralose in dem Süßstoff SPLENDA® und wird hier kontrolliert indem es sowohl in den Kontroll- als auch in den DHB-enthaltenden Proben, benutzt wird.
- 56 Teilnehmer erhielten eine 20 ml Portion jeder Lösung. Die Daten wurden unter Anwendung der Varianzanalyse und den Tukey's HSD Tests analysiert. Tabelle 3 faßt die Durchschnittswerte zusammen.
- Anmerkung zur Skalierung. 5P: 5 Punkt Linienskala; 0 = schlecht, 3 = gut, 5 = sehr gut. 7I: 7 Punkt Linienskala; 0 = unangenehm, 4 = gerade richtig, 7 = exzellent. 9H: 9 Punkt Linienskala; 0 = unangenehm, 5 = gerade richtig, 9 = extrem angenehm. 100P: 100 Punkt unstrukturierte Linienskala; 0 = künstlich, 100 = natürlich. KSU: Keine signifikanten Unterschiede. Diese Skalierung wurde gewählt, um die genaueste Abschätzung der potentiellen Unterschiede zwischen allen getesteten Eigenschaften zu erhalten.
- Die DHB-enthaltenden Proben zeigten in einem signifikanten Grad eine reduzierte Süßedauer, einen natürlicheren Geschmack und einen besseren allgemeinen Wohlgeschmack.
- Beispiel 3
- Gebackener Apfelkuchen mit SPLENDA®/DHB
- Rezept, in dem SPLENDA® verwendet wird
- 2 Tassen Allzweckmehl; 2 Teelöffel Backpulver; 1 Teelöffel Backsoda; 2 Teelöffel gemahlenen Zimt; 1 Tasse kalorienreduzierte Margarine; ½ Tasse Eiersatz; 2 Teelöffel Vanilleextrakt; ½ Tasse ungesüßten Apfelsaft; 2 Tassen geschälte und geraspelte Äpfel; und 50 g SPLENDA®.
- Rezept, das SPLENDA® mit 2,4-DHB beinhaltet
- 2 Tassen Allzweckmehl; 2 Teelöffel Backpulver; 1 Teelöffel Backsoda; 2 Teelöffel gemahlenen Zimt; 1 Tasse kalorienreduzierte Margarine; ½ Tasse Eiersatz; 2 Teelöffel Vanilleextrakt; ½ Tasse ungesüßten Apfelsaft; 2 Tassen geschälte und geraspelte Äpfel; 50 g SPLENDA®; und 0,13 g DHB-Natriumsalz.
- Der Apfelkuchen wurde in Übereinstimmung mit den nachfolgenden Verfahren hergestellt.
- 1. Heize den Ofen auf 350°F vor. Sprühe zwei 8×8×2'' Metallbackformen mit Pflanzenöl aus. Rühre in einer kleinen Schüssel Mehl, Backpulver, Backsoda und Zimt zusammen. Stelle zur Seite.
- 2. Schlage die Margarine ungefähr 1 Minute in einer großen Mixschüssel mit einem Mixer auf der höchsten Geschwindigkeitsstufe. Füge Eiersatz und Vanille hinzu und mische bei höchster Geschwindigkeitsstufe für 30 Sekunden.
- 3. Füge SPLENDA®- niedrigkalorie-Süßstoff zu (und DHB, falls anwendbar), und schlage bei mittlerer Geschwindigkeit bis der Teig glatt ist (ungefähr 90 Sekunden). Füge Apfelsauce, geraspelten Apfel und die Mehlmixtur zu und schlage bei niedriger Geschwindigkeit bis der Teig gemischt ist (ca. 45 Sekunden).
- 4. Verteile den Rührteig in der Pfanne und backe ihn für 40 Minuten oder bis ein Holzstäbchen, das in die Mitte eingeführt wird, wieder sauber herauskommt. Kühle auf Raumtemperatur und schneide ihn in Stücke.
- Die mit SPLENDA® gesüßten Apfelkuchenstücke wurden im Vergleich zu den Proben, die SPLENDA® mit DHB enthielten, getestet. 66 Teilnehmer erhielten eine Portion jedes Produkts und kennzeichneten ihre Antworten auf einem Fragebogen. Die Daten wurden durch Varianzanalyse und den Tukey's HSD Test analysiert. Die Mittelwerte sind in der Tabelle 4 gezeigt.
- Anmerkung zur Skalierung. 5P: 5 Punkt Linienskala; 0 = schlecht, 3 = gut, 5 = sehr gut. 7I: 7 Punkt Linienskala; 0 = unangenehm, 4 = gerade richtig, 7 = excellent. 9H: 9 Punkt Linienskala; 0 = unangenehm, 5 = gerade richtig, 9 = extrem angenehm. 100P: 100 Punkt unstrukturierte Linienskala; 0 = künstlich, 100 = natürlich. KSU: Keine signifikanten Unterschiede.
- Bei der Probe, der DHB zugesetzt wurde, wurde empfunden, daß sie einen signifikant schnelleren Süßeeinsatz als der der Vergleichsprobe aufweist. Die Probe mit DHB war in Bezug auf die anfängliche Süße-Empfindung, die Süße-Intensität, den natürlichen süßen Geschmack, den angenehmen Nachgeschmack und den allgemeinen Wohlgeschmack signifikant besser. Es wurden schließlich keine signifikanten Unterschiede in Bezug auf Bitterkeit, Nachgeschmacksintensität und die Dauer des Nachgeschmacks festgestellt.
- Beispiel 4
- Abschätzung von DHB in Sucralose- gesüßten Colas
- A. Hintergrund
- Die sensorische Forschung wurde durchgeführt, um die Wirkung von 2,4-DHB auf Sucralosegesüßte Cola (220 ppm) festzustellen. Die getesteten DHB-Mengen betrugen 12,5, 15 und 17,5 ppm.
- B. Sensorische Tests
- Jedes Produkt wurde zweimal von schätzungsweise 28 Teilnehmern bewertet. die Produkte wurden durch den Einsatz eines computerisierten sensorischen Dateneingabesystems bewertet. Die Teilnehmer wurden in individuellen, abgetrennten sensorischen Kabinen plaziert um Interaktionen zwischen ihnen zu minimieren. Die Proben wurden einzeln vorgelegt. Jede Probe wurde bewertet bevor die nächste Probe getestet wurde. Die Proben wurden in einer zufälligen Reihenfolge vorgelegt. Die Teilnehmer konsumierten 2 Unzen gekühlter Cola. Nach der vollständigen Bewertung jeder Probe wurden die Teilnehmer angewiesen ihren Mund sorgfältig mit einem Bissen Keks und Flaschenwasser zu spülen. Bewertete Eigenschaften
Eigenschaft Skala Allgemeiner Wohlgeschmack 1 = unangenehm; 9 = angenehm Stärke der Süße 1= nicht vorhanden; 7 = reichlich Qualität der Süße 1= schlecht; 5 = excellent Rate des Süßeeinsatzes 1= langsam; 7 = schnell Intensität des Cola-Geschmacks 0= keine; 100 = extrem Wohlgeschmack der Cola 1= unangenehm; 9 = angenehm Intensität der Bitterkeit 1= keine; 5 = extrem Diät/Normaler Geschmack 0= Diät; 100 = normal Dauer des süßen Nachgeschmacks 1= kurz; 9 = lang Dauer des Nachgeschmacks der Cola 1= kurz; 9 = lang Dauer eines anderen Nachgeschmacks 1= kurz; 9 = lang Angenehmheit des Nachgeschmacks 1= unangenehm; 7 = angenehm - C. Ergebnisse
- Die Produkte unterschieden sich nur in einer Eigenschaft signifikant. Die Dauer des süßen Nachgeschmacks war bei der Cola mit 17,5 ppm DHB (Probe 4) signifikant niedriger als die bei der Cola mit 12,5 ppm DHB (Probe 2). Es gab für keine der anderen Eigenschaften signifikante Unterschiede zwischen den Produkten. Die quantitativen Daten wurden durch Varianzanalyse und den Tukey's HSD Test analysiert. Die Daten werden in Tabelle 5 gezeigt.
- Vergleichsbeispiel 5
- Generische Cola, die mit 220 ppm Sucralose gesüßt ist
-
- A.
Produktformel
Inhaltsstoffe Sirupchargenformat Wasser 3074,6 g Colakonzentrat 39,0 g SPLENDA®- Süßstoff, 25% flüssiges Konzentrat 16,6 g Phosphorsäure, 75% 10,8 g Kaliumbenzoat 5,0 g Zitronensäure, nicht-wäßrig 2,0 g Koffein, nicht-wäßrig 2,0 g Total 3150,0 g - B. Herstellungsprozess
- (i) Sirup
- Füge die Inhaltsstoffe dem Wasser in der folgenden Reihenfolge zu:
Kaliumbenzoat, SPLENDA®, Phosphorsäure, Zitronensäure, Koffein und Colakonzentrat. Mixe zwischen den Zusätzen sorgfältig. - (ii) fertiges Getränk
- Vermische den Sirup und das Wasser mit Kohlensäure (1 Teil Sirup auf 5 Teile Wasser mit Kohlensäure) und fülle es in Flaschen ab (CO2-Menge des fertigen Getränks ist 3,6 Volumeneinheiten). Die Sirupcharge ergibt 5 Gallonen des fertigen Getränks.
Claims (9)
- Verfahren zur Verbesserung des Süße-Verabreichungsprofil einer Sucraloseenthaltenden eßbaren Zusammensetzung, das das Aufnehmen von DHB darin mit einem DHB:Sucralose-Gewichtsverhältnis von etwa 0,01% bis zu 100% umfaßt, wobei „DHB" 2,4-Dihydroxybenzoesäure und Lebensmittelsalze davon umfaßt.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei das DHB:Sucralose-Gewichtsverhältnis von etwa 0,1 % bis zu etwa 50% beträgt.
- Verfahren nach Anspruch 2, wobei das DHB:Sucralose-Gewichtsverhältnis von etwa 2% bis zu etwa 10% beträgt.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die eßbare Zusammensetzung ein Süßstoff ist.
- Verfahren nach Anspruch 4, wobei der Süßstoff im wesentlichen aus Sucralose besteht.
- Verfahren nach Anspruch 5, wobei der Süßstoff im wesentlichen aus Sucralose und einem Träger wie Dextrose, Laktose, Maltodextrin oder Wasser besteht.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die eßbare Zusammensetzung ein festes oder halbfestes Lebensmittelprodukt ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die eßbare Zusammensetzung ein Getränk ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die eßbare Zusammensetzung eine pharmazeutische Zusammensetzung ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US9188898P | 1998-07-07 | 1998-07-07 | |
US91888P | 1998-07-07 | ||
PCT/US1999/013466 WO2000001253A1 (en) | 1998-07-07 | 1999-06-15 | Method of improving sweetness delivery of sucralose |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69920935D1 DE69920935D1 (de) | 2004-11-11 |
DE69920935T2 true DE69920935T2 (de) | 2006-02-23 |
Family
ID=22230122
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69920935T Expired - Lifetime DE69920935T2 (de) | 1998-07-07 | 1999-06-15 | Vefahren zur verbesserung der süssefreigabe von sucralose |
Country Status (29)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6461658B1 (de) |
EP (1) | EP1109461B1 (de) |
JP (1) | JP4443765B2 (de) |
KR (1) | KR20010074679A (de) |
AR (1) | AR019230A1 (de) |
AT (1) | ATE278330T1 (de) |
AU (1) | AU4567799A (de) |
BG (1) | BG64738B1 (de) |
BR (1) | BR9912529A (de) |
CA (1) | CA2336635C (de) |
CO (1) | CO5090900A1 (de) |
DE (1) | DE69920935T2 (de) |
ES (1) | ES2229722T3 (de) |
GT (1) | GT199900104A (de) |
HU (1) | HUP0102745A3 (de) |
ID (1) | ID26995A (de) |
IL (1) | IL140704A (de) |
MX (1) | MXPA01000309A (de) |
NO (1) | NO318622B1 (de) |
NZ (1) | NZ509220A (de) |
PA (1) | PA8477201A1 (de) |
PE (1) | PE20000795A1 (de) |
PL (1) | PL345569A1 (de) |
SG (1) | SG138438A1 (de) |
TR (1) | TR200100345T2 (de) |
TW (1) | TW590748B (de) |
UY (1) | UY25597A1 (de) |
WO (1) | WO2000001253A1 (de) |
ZA (1) | ZA994390B (de) |
Families Citing this family (71)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TR200100345T2 (tr) * | 1998-07-07 | 2001-08-21 | Mcneil Specialty Products Company, Division Of Mcneil- | Sükraloza tat vermenin geliştirilmesine ilişkin metod |
US7041277B2 (en) * | 2000-03-10 | 2006-05-09 | Cadbury Adams Usa Llc | Chewing gum and confectionery compositions with encapsulated stain removing agent compositions, and methods of making and using the same |
US7049435B2 (en) | 2002-03-08 | 2006-05-23 | Tate & Lyle Public Limited Company | Extractive methods for purifying sucralose |
US20040170735A2 (en) * | 2002-04-05 | 2004-09-02 | Mcneil-Ppc, Inc. | Methods and compositions for altering the sweetness delivery profile of sucralose |
US20060088638A1 (en) * | 2002-07-29 | 2006-04-27 | Merkel Carolyn M | Method of improving sweetness delivery of sucralose |
US20040258822A1 (en) * | 2003-06-16 | 2004-12-23 | Shyhyuan Liao | Chilsonated sucralose product |
US20040258818A1 (en) * | 2003-06-20 | 2004-12-23 | Kraft Foods Holdings, Inc. | Reduced acidic flavor in acidified starch products |
US8389032B2 (en) | 2005-05-23 | 2013-03-05 | Kraft Foods Global Brands Llc | Delivery system for active components as part of an edible composition having selected particle size |
US20050112236A1 (en) | 2003-11-21 | 2005-05-26 | Navroz Boghani | Delivery system for active components as part of an edible composition having preselected tensile strength |
US20060263474A1 (en) * | 2005-05-23 | 2006-11-23 | Cadbury Adams Usa Llc. | Enhanced flavor-release comestible compositions and methods for same |
US9271904B2 (en) | 2003-11-21 | 2016-03-01 | Intercontinental Great Brands Llc | Controlled release oral delivery systems |
US8591972B2 (en) | 2005-05-23 | 2013-11-26 | Kraft Foods Global Brands Llc | Delivery system for coated active components as part of an edible composition |
US8591968B2 (en) | 2005-05-23 | 2013-11-26 | Kraft Foods Global Brands Llc | Edible composition including a delivery system for active components |
US8591974B2 (en) | 2003-11-21 | 2013-11-26 | Kraft Foods Global Brands Llc | Delivery system for two or more active components as part of an edible composition |
US8597703B2 (en) | 2005-05-23 | 2013-12-03 | Kraft Foods Global Brands Llc | Delivery system for active components as part of an edible composition including a ratio of encapsulating material and active component |
US8591973B2 (en) | 2005-05-23 | 2013-11-26 | Kraft Foods Global Brands Llc | Delivery system for active components and a material having preselected hydrophobicity as part of an edible composition |
US20060068059A1 (en) * | 2004-09-30 | 2006-03-30 | Cadbury Adams Usa Llc | Encapsulated compositions and methods of preparation |
US7955630B2 (en) | 2004-09-30 | 2011-06-07 | Kraft Foods Global Brands Llc | Thermally stable, high tensile strength encapsulated actives |
US7727565B2 (en) | 2004-08-25 | 2010-06-01 | Cadbury Adams Usa Llc | Liquid-filled chewing gum composition |
US20060263476A1 (en) * | 2004-08-25 | 2006-11-23 | Cadbury Adams Usa, Llc. | Center-filled chewing gum with barrier layer |
US20060068058A1 (en) * | 2004-09-30 | 2006-03-30 | Cadbury Adams Usa Llc | Thermally stable, high tensile strength encapsulation compositions for actives |
US9198448B2 (en) | 2005-02-07 | 2015-12-01 | Intercontinental Great Brands Llc | Stable tooth whitening gum with reactive ingredients |
US20060193956A1 (en) * | 2005-02-28 | 2006-08-31 | Kraft Foods Holdings, Inc. | Sugar-free dessert products |
US7750146B2 (en) * | 2005-03-18 | 2010-07-06 | Tate & Lyle Plc | Granular sucralose |
CN101179943B (zh) | 2005-05-23 | 2013-06-26 | 卡夫食品环球品牌有限责任公司 | 填充液体的咀嚼型胶基糖组合物 |
US7851006B2 (en) | 2005-05-23 | 2010-12-14 | Cadbury Adams Usa Llc | Taste potentiator compositions and beverages containing same |
JP4750184B2 (ja) * | 2005-05-23 | 2011-08-17 | キャドバリー アダムス ユーエスエー エルエルシー | 味覚増強組成物並びに味覚増強組成物を含有する、食用菓子製品及びチューインガム製品 |
US7851005B2 (en) | 2005-05-23 | 2010-12-14 | Cadbury Adams Usa Llc | Taste potentiator compositions and beverages containing same |
US20060275361A1 (en) * | 2005-06-03 | 2006-12-07 | Cadbury Adams Usa Llc. | Rapidly dissolving gelatin compositions and products made therefrom |
IL169678A (en) | 2005-07-14 | 2010-11-30 | Innova Sa | Sweetener compositions |
US8367138B2 (en) * | 2005-11-23 | 2013-02-05 | The Coca-Cola Company | Dairy composition with high-potency sweetener |
US9011956B2 (en) * | 2005-11-23 | 2015-04-21 | The Coca-Cola Company | Natural high-potency sweetener compositions with improved temporal profile and/or flavor profile, methods for their formulation, and uses |
US8940350B2 (en) * | 2005-11-23 | 2015-01-27 | The Coca-Cola Company | Cereal compositions comprising high-potency sweeteners |
US9101160B2 (en) | 2005-11-23 | 2015-08-11 | The Coca-Cola Company | Condiments with high-potency sweetener |
US8945652B2 (en) * | 2005-11-23 | 2015-02-03 | The Coca-Cola Company | High-potency sweetener for weight management and compositions sweetened therewith |
US8993027B2 (en) | 2005-11-23 | 2015-03-31 | The Coca-Cola Company | Natural high-potency tabletop sweetener compositions with improved temporal and/or flavor profile, methods for their formulation, and uses |
US8435588B2 (en) * | 2005-11-23 | 2013-05-07 | The Coca-Cola Company | High-potency sweetener composition with an anti-inflammatory agent and compositions sweetened therewith |
US8940351B2 (en) * | 2005-11-23 | 2015-01-27 | The Coca-Cola Company | Baked goods comprising high-potency sweetener |
US8956678B2 (en) * | 2005-11-23 | 2015-02-17 | The Coca-Cola Company | High-potency sweetener composition with preservative and compositions sweetened therewith |
US7422062B2 (en) * | 2005-12-01 | 2008-09-09 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods of treating subterranean formations using treatment fluids comprising chlorinated carbohydrates |
US7547664B2 (en) * | 2005-12-01 | 2009-06-16 | Halliburton Energy Services, Inc. | Additives comprising chlorinated carbohydrates |
US20070129261A1 (en) * | 2005-12-01 | 2007-06-07 | Halliburton Energy Services | Additives Comprising Maltodextrin |
US7435293B2 (en) * | 2005-12-01 | 2008-10-14 | Halliburton Energy Services, Inc. | Cement compositions comprising maltodextrin |
US7395861B2 (en) * | 2005-12-01 | 2008-07-08 | Halliburton Energy Services, Inc. | Methods of cementing subterranean formations using cement compositions comprising maltodextrin |
US7303625B2 (en) * | 2005-12-01 | 2007-12-04 | Halliburton Energy Services, Inc. | Treatment fluids comprising chlorinated carbohydrates |
US20070178187A1 (en) * | 2006-01-27 | 2007-08-02 | Cadbury Adams Usa Llc | Chewing gum compositions including free neotame sweetener compositions |
US20070264403A1 (en) * | 2006-05-11 | 2007-11-15 | Nehmer Warren L | Sparkling agglomerated sweetener, and method of making it |
US8017168B2 (en) | 2006-11-02 | 2011-09-13 | The Coca-Cola Company | High-potency sweetener composition with rubisco protein, rubiscolin, rubiscolin derivatives, ace inhibitory peptides, and combinations thereof, and compositions sweetened therewith |
WO2008141333A1 (en) * | 2007-05-14 | 2008-11-20 | Cadbury Adams Usa Llc | Taste potentiator compositions in oral delivery systems |
US8709521B2 (en) * | 2007-05-22 | 2014-04-29 | The Coca-Cola Company | Sweetener compositions having enhanced sweetness and improved temporal and/or flavor profiles |
GB0713297D0 (en) * | 2007-07-10 | 2007-08-15 | Cadbury Schweppes Plc | Chocolate compositions having improved flavour characteristics |
US8436156B2 (en) * | 2008-01-04 | 2013-05-07 | Tate & Lyle Technology Limited | Method for the production of sucralose |
KR20100130219A (ko) * | 2008-03-20 | 2010-12-10 | 테이트 앤드 라일 테크놀러지 리미티드 | 3급 아미드 용매로부터 산을 제거하는 방법 |
US8436157B2 (en) * | 2008-03-26 | 2013-05-07 | Tate & Lyle Technology Limited | Method for the production of sucralose |
AR071134A1 (es) * | 2008-04-03 | 2010-05-26 | Tate & Lyle Technology Ltd | Cristalizacion de sucralosa a partir de chorros que contienen sucralosa |
WO2009137193A2 (en) * | 2008-04-03 | 2009-11-12 | Tate & Lyte Technology Ltd | Effect of carbohydrate concentration on sucralose extraction efficiency |
US20090259036A1 (en) * | 2008-04-03 | 2009-10-15 | Tate & Lyle Technology Limited | Extraction of less polar impurities from sucralose containing aqueous feed streams |
US8497367B2 (en) * | 2008-04-03 | 2013-07-30 | Tate & Lyle Technology Limited | Sucralose purification process |
WO2010026003A1 (en) * | 2008-09-05 | 2010-03-11 | Unilever Plc | Flavan-3-ol containing foodstuffs |
US7836954B2 (en) * | 2008-12-19 | 2010-11-23 | Halliburton Energy Services. Inc. | Cement compositions comprising stevia retarders |
GB2469158B (en) | 2009-03-31 | 2011-09-28 | Peter J Seaberg | Base-assisted formation of tin-sucrose adducts |
DE102009024666B4 (de) * | 2009-05-18 | 2012-05-31 | Krüger Gmbh & Co. Kg | Sucralosehaltige Süßstoffzusammensetzungen |
GB2474311B (en) | 2009-10-12 | 2012-10-17 | Tate & Lyle Technology Ltd | Low temperature, single solvent process for the production of sucrose-6-ester |
GB2474310B (en) | 2009-10-12 | 2012-02-29 | Tate & Lyle Technology Ltd | Process for the production of sucrose-6-ester |
WO2012123475A1 (en) * | 2011-03-14 | 2012-09-20 | Givaudan Sa | Off-note masking |
RU2559406C2 (ru) | 2011-04-29 | 2015-08-10 | ИНТЕРКОНТИНЕНТАЛ ГРЕЙТ БРЭНДЗ ЭлЭлСи | Инкапсулированная кислота, ее получение и содержащая ее композиция жевательной резинки |
GB201110520D0 (en) | 2011-05-10 | 2011-08-03 | Tate & Lyle Technology Ltd | Extraction of carboxylic acids with tin compounds |
EP2742350B1 (de) | 2011-08-08 | 2019-10-30 | The Coca-Cola Company | Zelllinien mit endogenen geschmacksrezptoren und deren verwendungen |
US10207004B2 (en) | 2014-04-04 | 2019-02-19 | Douxmatok Ltd | Method for producing sweetener compositions and sweetener compositions |
US10231476B2 (en) | 2014-04-04 | 2019-03-19 | Douxmatok Ltd | Sweetener compositions and foods, beverages, and consumable products made thereof |
US20160242439A1 (en) | 2014-04-04 | 2016-08-25 | Douxmatok Ltd | Method for producing sweetener compositions and sweetener compositions |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1183133A (en) | 1980-10-28 | 1985-02-26 | Tate & Lyle Public Limited Company | Sweet chlorine-substituted disaccharides |
US4454856A (en) * | 1982-08-27 | 1984-06-19 | Ford Motor Company | Distributor construction and signal generator |
IE55619B1 (en) | 1982-09-13 | 1990-11-21 | Tate & Lyle Plc | 6-derivatives of 4,1',6'-trichloro-4,1',6'-trideoxygalactosucrose |
CA1208966A (en) * | 1983-07-13 | 1986-08-05 | Ronald E. Barnett | Foodstuffs containing sweetness modifying agents |
US4820528A (en) | 1987-03-27 | 1989-04-11 | Nabisco Brands, Inc. | Sweetener composition |
US5013716A (en) | 1988-10-28 | 1991-05-07 | Warner-Lambert Company | Unpleasant taste masking compositions and methods for preparing same |
US5059429A (en) | 1989-10-27 | 1991-10-22 | Warner-Lambert Company | Sucralose sweetened chewing gum |
US5637618A (en) | 1990-06-01 | 1997-06-10 | Bioresearch, Inc. | Specific eatable taste modifiers |
CZ129094A3 (en) * | 1991-11-27 | 1995-12-13 | Bioresearch | Specific edible modifiers of taste |
US5272137A (en) * | 1992-02-14 | 1993-12-21 | Mcneil-Pfc, Inc. | Aqueous pharmaceutical suspension for pharmaceutical actives |
US5902628A (en) * | 1996-11-14 | 1999-05-11 | Pepsico., Inc. | Beverage with reduction of lingering sweet aftertaste of sucralose |
WO1999015032A1 (en) * | 1997-09-24 | 1999-04-01 | Holland Sweetener Company V.O.F. | Sweetening composition comprising aspartame and 2,4-dihydroxybenzoic acid |
TR200100345T2 (tr) * | 1998-07-07 | 2001-08-21 | Mcneil Specialty Products Company, Division Of Mcneil- | Sükraloza tat vermenin geliştirilmesine ilişkin metod |
-
1999
- 1999-06-15 TR TR2001/00345T patent/TR200100345T2/xx unknown
- 1999-06-15 AT AT99928668T patent/ATE278330T1/de active
- 1999-06-15 CA CA002336635A patent/CA2336635C/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-06-15 BR BR9912529-3A patent/BR9912529A/pt not_active Application Discontinuation
- 1999-06-15 MX MXPA01000309A patent/MXPA01000309A/es not_active IP Right Cessation
- 1999-06-15 ES ES99928668T patent/ES2229722T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-15 EP EP99928668A patent/EP1109461B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-15 IL IL14070499A patent/IL140704A/en not_active IP Right Cessation
- 1999-06-15 US US09/333,644 patent/US6461658B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-15 DE DE69920935T patent/DE69920935T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-15 PL PL99345569A patent/PL345569A1/xx unknown
- 1999-06-15 WO PCT/US1999/013466 patent/WO2000001253A1/en active IP Right Grant
- 1999-06-15 AU AU45677/99A patent/AU4567799A/en not_active Abandoned
- 1999-06-15 SG SG200300042-9A patent/SG138438A1/en unknown
- 1999-06-15 KR KR1020017000199A patent/KR20010074679A/ko not_active Ceased
- 1999-06-15 NZ NZ509220A patent/NZ509220A/en unknown
- 1999-06-15 ID IDW20010035A patent/ID26995A/id unknown
- 1999-06-15 JP JP2000557708A patent/JP4443765B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-15 HU HU0102745A patent/HUP0102745A3/hu unknown
- 1999-07-06 UY UY25597A patent/UY25597A1/es not_active Application Discontinuation
- 1999-07-06 ZA ZA9904390A patent/ZA994390B/xx unknown
- 1999-07-06 PE PE1999000626A patent/PE20000795A1/es not_active Application Discontinuation
- 1999-07-06 AR ARP990103263A patent/AR019230A1/es active IP Right Grant
- 1999-07-07 CO CO99042427A patent/CO5090900A1/es unknown
- 1999-07-07 GT GT199900104A patent/GT199900104A/es unknown
- 1999-07-07 PA PA19998477201A patent/PA8477201A1/es unknown
- 1999-08-11 TW TW088111487A patent/TW590748B/zh not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-01-04 NO NO20010050A patent/NO318622B1/no unknown
- 2001-01-08 BG BG105124A patent/BG64738B1/bg unknown
-
2002
- 2002-07-29 US US10/206,059 patent/US6998144B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69920935T2 (de) | Vefahren zur verbesserung der süssefreigabe von sucralose | |
DE69907402T2 (de) | Verwendung von t-tagatose als synergist und geschmacksverstaerker | |
DE60208908T2 (de) | Geschmacksverbessernde zusammensetzungen und ihre anwendung | |
DE69507002T2 (de) | Mit Kalzium angereicherte Getränke | |
EP0946111B1 (de) | Verfahren zur verstärkung der süsskraft und zur geschmacksverbesserung einer mischung hochintensiver süssstoffe | |
DE69329781T2 (de) | Konzentrierte, bioverfügbare kalziumquelle | |
EP1906766B1 (de) | Niedrig-glykämische mischungen | |
DE69307531T2 (de) | Eine konzentrierte lebensverfügbare kalziumsquelle enthaltender süssstof | |
EP0681789B1 (de) | Süssungsmittel mit verbessertem saccharoseähnlichem Geschmack sowie Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung | |
DE69000548T2 (de) | Sucralose und isomaltulose enthaltende suesstoffzusammensetzungen. | |
DE69630694T2 (de) | Neutralisierung von sauren nahrungs- und arzneimitteln | |
DE2348183A1 (de) | Verfahren zur herstellung von nahrungsmitteln und getraenken | |
DE4123124C2 (de) | Instant-Getränkepulver, -granulat oder -konzentrat aus teeähnlichen Erzeugnissen oder Tee | |
DE3873682T2 (de) | Sucralose-zusammensetzungen. | |
EP0946112B1 (de) | Verwendung von oligosacchariden zur verstärkung der süsskraft und zur geschmacksverbesserung einer acesulfam-k/aspartam-mischung | |
DE69203018T2 (de) | Süssungsmittel. | |
WO2008102018A2 (de) | Verfahren zur geschmacksmodulation von stofflichen zusammensetzungen, die mindestens einen high intensity sweetener (his) enthalten | |
DE102005025895A1 (de) | Isomaltulose als geschmacksverkürzendes Agens | |
CH662925A5 (de) | Zahnschonender zusatzstoff fuer saccharosehaltige nahrungsmittel und getraenke. | |
DE2059790C3 (de) | Verwendung von Maltobionsäure enthaltenden Produkten | |
EP2134195B1 (de) | Verfahren zur geschmacksmodulation von stofflichen zusammensetzungen, die mindestens einen high intensity sweetener (his) enthalten | |
US20060088638A1 (en) | Method of improving sweetness delivery of sucralose | |
DE4305874A1 (de) | Lebensmittelzusatz, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
EP1224872A2 (de) | Geschmackverbesserung von Getränken |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN |