DE69920665T2 - Farbphotographische lichtempfindliche Silberhalogenidelemente mit verbesserter Bildqualität - Google Patents

Farbphotographische lichtempfindliche Silberhalogenidelemente mit verbesserter Bildqualität Download PDF

Info

Publication number
DE69920665T2
DE69920665T2 DE69920665T DE69920665T DE69920665T2 DE 69920665 T2 DE69920665 T2 DE 69920665T2 DE 69920665 T DE69920665 T DE 69920665T DE 69920665 T DE69920665 T DE 69920665T DE 69920665 T2 DE69920665 T2 DE 69920665T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
silver halide
silver
sensitive
coupler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69920665T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69920665D1 (de
Inventor
Mauro Avidano
Raffaella Biavasco
Diego Brignone
Giuseppe Rocca
Luisa Tavella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferrania SpA
Original Assignee
Ferrania SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferrania SpA filed Critical Ferrania SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69920665D1 publication Critical patent/DE69920665D1/de
Publication of DE69920665T2 publication Critical patent/DE69920665T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3003Materials characterised by the use of combinations of photographic compounds known as such, or by a particular location in the photographic element
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • G03C7/30541Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers characterised by the released group
    • G03C7/30558Heterocyclic group
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/305Substances liberating photographically active agents, e.g. development-inhibiting releasing couplers
    • G03C7/30594Combination of substances liberating photographically active agents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03535Core-shell grains
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03558Iodide content
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3029Materials characterised by a specific arrangement of layers, e.g. unit layers, or layers having a specific function
    • G03C2007/3037At least three unit layers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3022Materials with specific emulsion characteristics, e.g. thickness of the layers, silver content, shape of AgX grains
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C7/00Multicolour photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents; Photosensitive materials for multicolour processes
    • G03C7/30Colour processes using colour-coupling substances; Materials therefor; Preparing or processing such materials
    • G03C7/3029Materials characterised by a specific arrangement of layers, e.g. unit layers, or layers having a specific function
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S430/00Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
    • Y10S430/156Precursor compound
    • Y10S430/158Development inhibitor releaser, DIR

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein farbfotografisches lichtempfindliches Silberhalogenid-Mehrschichtmaterial, umfassend eine Kombination aus einer Kern-Schale-Silberhalogenid-Emulsion und zwei verschiedenen einen gelben Farbstoff bildenden DIR-Kupplern (DIR: Development Inhibitor Releasing), die bei der Reaktion mit dem Entwickleroxidationsprodukt eine Entwicklungsinhibitor-Verbindung freisetzen können.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es ist bekannt, dass farbfotografische lichtempfindliche Elemente, die das subtraktive Verfahren zur Farbwiedergabe anwenden, Silberhalogenidemulsionsschichten umfassen, die selektiv für blaues, grünes und rotes Licht empfindlich sind und denen Gelb-, Magenta- und Cyanfarbstoff bildende Kuppler zugeordnet sind, welche (bei der Reaktion mit einem oxidierten, primäre Amingruppen enthaltenden Farbentwickler) die jeweilige Komplementärfarbe davon erzeugen. Beispielsweise wird ein Kuppler vom Acylacetanilidtyp verwendet, um ein gelbes Farbbild zu erzeugen; wird ein Kuppler vom Pyrazolon-, Pyrazolotriazol-, Cyanacetophenon- oder Indazolontyp verwendet, um ein Magenta-Farbbild zu erzeugen und wird ein Kuppler vom Phenoltyp, wie z. B. ein Phenol- oder Naphtholkuppler, verwendet, um ein Cyan-Farbbild zu erzeugen.
  • Gewöhnlich umfassen die farbfotografischen lichtempfindlichen Elemente diffusionsfeste Kuppler, die unabhängig voneinander in jede der lichtempfindlichen Schichten des Materials eingelagert sind (eingelagerte Kupplermaterialien). Daher umfasst ein farbfotografisches lichtempfindliches Element gewöhnlich eine blauempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht (oder -schichten), die einen einen Gelbfarbstoff bildenden Kuppler enthält und überwiegend für blaues Licht (im wesentlichen für Wellenlängen unter etwa 500 nm) empfindlich ist, eine grünempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht (oder -schichten), die einen einen Magentafarbstoff bildenden Kuppler enthält und überwiegend für grünes Licht (im wesentlichen für Wellenlängen von etwa 500 bis 600 nm) empfindlich ist, und eine rotempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht (oder -schichten), die einen einen Cyanfarbstoff bildenden Kuppler enthält und überwiegend für rotes Licht (im wesentlichen für Wellenlängen über etwa 590 nm) empfindlich ist.
  • Es ist auch bekannt, in ein farbfotografisches lichtempfindliches Material eine Verbindung einzuarbeiten, die bei der Entwicklung durch die Reaktion mit dem Oxidationsprodukt eines Farbentwicklers einen Entwicklungsinhibitor freisetzen kann. Typische Beispiele für solche Verbindungen sind die DIR-Kuppler (Development Inhibitor Releasing), die eine Gruppe enthalten, die, wenn sie aus dem Kuppler freigesetzt wird, eine Entwicklungsinhibitor-Eigenschaft besitzt. Diese Gruppe wird an der Kupplungsstelle des Kupplers eingeführt. Beispiele für DIR-Kuppler sind in US 3,227,554 ; 3,615,506; 3,617,291; 3,701,783; 3,933,500 und 4,149,886 beschrieben.
  • US 4,833,070 und US 4,840,880 offenbaren, dass bemerkenswert hohe Inter-Image- und Eberhard-Effekte erhalten werden, wenn mehrschichtigen farbfotografischen Aufzeichnungsmaterialien, insbesondere den grünempfindlichen oder rotempfindlichen Schichten, Gelb-DIR-Kuppler einer speziellen Formel zugesetzt werden. Diese Kuppler können die Schärfe und die Farbwiedergabe verbessern.
  • US 5,314,792 offenbart ein fotografisches Element, umfassend mindestens zwei lichtempfindliche Silberhalogenidschichten, die für grünes Licht sensibilisiert sind und sich im Grad der Lichtempfindlichkeit unterscheiden, und die einen einer Schicht mit einer höheren Empfindlichkeit zugeordneten einen Gelbfarbstoff bildenden DIR-Kuppler enthalten, der einen ein schwaches Inhibitorfragment enthaltenden Entwicklungsinhibitor freisetzt, und ferner einen der Schicht mit der geringeren Empfindlichkeit zugeordneten einen Cyanfarbstoff bildenden DIR-Kuppler enthalten, der eine ein starkes Inhibitorfragment enthaltende Zeitsteuergruppe aufweist, die eine Vorstufe des Entwicklerinhibitorfragments freisetzt. Mit einer solchen Schichtanordnung können die rotempfindliche und die blauempfindliche Schicht in Abhängigkeit von der Entwicklung der grünempfindlichen Schicht in gewünschtem Maße inhibiert werden, wodurch die Farbwiedergabe verbessert wird.
  • US 5,006,452 beschreibt ein farbfotografisches Material, das einen DIR-Kuppler enthält, der eine Gruppe vom 4,7-Dihalogen-2-benzotriazolyltyp aufweist, die bei der Entwicklung durch Oxidation mit einem Entwickler freigesetzt wird. US 5,332,656 beschreibt ein farbfotografisches Material, das die Kombination aus (a) einem einen Gelbfarbstoff bildenden Diketomethylenkuppler, der in seiner aktiven Kupplungsstelle eine 4,7-Dihalogen-2-benzotriazolylgruppe aufweist, welche eine Verbindung mit Entwicklungsinhibitor-Eigenschaften liefert, wenn die Gruppe durch die Farbentwicklungsreaktion aus der aktiven Kupplungsstelle freigesetzt wird, und (b) einem einen Gelbfarbstoff bildenden Alkoxybenzoylacetanilidkuppler mit einer freisetzbaren 3-Hydantoingruppe, die an die aktive Kupplungsstelle gebunden ist.
  • EP 887 703 offenbart ein farbfotografisches lichtempfindliches Silberhalogenid-Mehrschichtmaterial, umfassend einen Träger mit, darauf aufgetragen, mindestens einer für blaues Licht empfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht, der Gelbfarbstoff bildende Kuppler zugeordnet sind, die a) einen einen Gelbfarbstoff bildenden DIR-Kuppler mit einer 1,2,4-Triazolylgruppe, die an seine Kupplungsstelle gebunden ist, von wo die 1,2,4-Triazolylgruppe bei der Entwicklung freigegeben wird, wobei eine solche 1,2,4-Triazolylgruppe einen an einen Benzylthio-Substituenten an der 1,2,4-Triazolylgruppe gebundenen hydrolysierbaren Alkoxy- oder Aryloxycarbonylrest umfasst, und b) einen einen Gelbfarbstoff bildenden Malonodiamid-DIR-Kuppler, der an seiner Kupplungsstelle eine 4,7-Dihalogen-2-benzotriazolylgruppe aufweist, die eine Verbindung mit Entwicklungsinhibitor-Eigenschaften liefert, wenn die Gruppe bei der Entwicklung von der Kupplungsstelle freigesetzt wird, umfassen. Das lichtempfindliche Silberhalogenid-Farbmaterial, das die Kombination aus Gelbfarbstoff bildenden DIR-Kupplern enthält, ergibt nach der Belichtung und Entwicklung Farbbilder mit einer geringeren Körnigkeit und einer höheren Farbreinheit, wobei der Empfindlichkeitsabfall aller Schichten auf ein Minimum reduziert wird.
  • EP-A-0 432 834 offenbart die Verwendung von Kern-Schale-Emulsionen, um die Beziehung zwischen Empfindlichkeit und Körnigkeit zu verbessern.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein lichtempfindliches farbfotografisches Mehrschicht-Material, welches einen Träger mit mindestens drei rotempfindlichen Emulsionsschichten unterschiedlicher Empfindlichkeit, mindestens drei grünempfindlichen Emulsionsschichten unterschiedlicher Empfindlichkeit und mindestens zwei blauempfindlichen Emulsionsschichten unterschiedlicher Empfindlichkeit, darauf aufgetragen, umfasst, wobei
    • (a) in mindestens einer von der rot-, der grün- und der blauempfindlichen Schicht mit der geringsten Empfindlichkeit eine Kern-Schale-Silberhalogenidemulsion mit einem mittleren Silberiodidgehalt von weniger als 10 mol-% vorhanden ist,
    • b) sowohl in der rot- als auch in der grünempfindlichen Schicht mittlerer Empfindlichkeit ein einen Gelbfarbstoff bildender Malonodiamid-DIR-Kuppler, der an seiner Kupplungsstelle eine 4,7-Dihalogen-2-benzotriazolylgruppe aufweist, vorhanden ist, und
    • c) in mindestens einer von der rot- und der grünempfindlichen Schicht mit der höchsten Empfindlichkeit, ein einen Gelbfarbstoff bildender DIR-Kuppler mit einer an die Kupplungsstelle gebundenen 1,2,4-Triazolylgruppe, wobei die 1,2,4-Triazolylgruppe einen hydrolysierbaren Alkoxy- oder Aryloxycarbonylrest umfasst, der an einen Benzylthio-Substituenten an der 1,2,4-Triazolylgruppe gebunden ist, vorhanden ist.
  • Mit der spezielle Kombination und Anordnung der vorliegenden Erfindung lässt sich eine bessere Bildqualität erhalten.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die in der erfindungsgemäßen Kombination verwendbare Kern-Schale-Silberhalogenid-Emulsion hat einen mittleren Silberiodidgehalt von weniger als 10 mol-%, vorzugsweise weniger als 5 mol-%, bezogen auf den Gesamtsilberhalogenidgehalt. Vorzugsweise weist die Kern-Schale-Silberhalogenidemulsion eine Silberbromidiodidzusammensetzung auf und umfasst eine innere Kernphase und mindestens eine äußere Schalenphase mit unterschiedlicher Silberhalogenidzusammensetzung. Stärker bevorzugt umfasst die Kern-Schale-Silberbromidiodidemulsion eine innere Kernphase und mindestens zwei äußere Schalenphasen mit unterschiedlicher Silberhalogenidzusammensetzung.
  • Gemäß einem bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Kern-Schale-Silberbromidiodidemulsion einen Silberbromid(iodid)-Kern, umfassend 0 bis 3 mol-% Silberiodid, bezogen auf den Gesamtsilberhalogenidgehalt der Kernphase, eine Silberbromidiodid-Zwischenschale, umfassend 1 bis 10 mol-% Silberiodid, bezogen auf den Gesamtsilberhalogenidgehalt der Zwischenschalenphase, und eine äußere Silberbromid(iodid)-Schale, umfassend 0 bis 3 mol-% Silberiodid, bezogen auf den Gesamtsilberhalogenidgehalt der äußeren Schalenphase.
  • Gemäß dem am meisten bevorzugten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die Kern-Schale-Silberbromidiodidemulsion einen Silberbromidkern, eine Silberbromidiodid-Zwischenschale, umfassend 2 bis 8 mol-% Silberiodid, bezogen auf den Gesamtsilberhalogenidgehalt der Zwischenschalenphase, und eine äußere Silberbromidschale.
  • Die Kernphase umfasst vorzugsweise 5 bis 15 mol-% Silber, bezogen auf den Gesamtsilbergehalt, die Zwischenschale umfasst vorzugsweise 40 bis 80 mol-% Silber, bezogen auf den Gesamtsilbergehalt, und die äußere Schale umfasst vorzugsweise 10 bis 40 mol-% Silber, bezogen auf den Gesamtsilbergehalt.
  • Die erfindungsgemäße Kern-Schale-Silberbromidiodidemulsion weist vorzugsweise eine enge Korngrößenverteilung auf. Eine gängige Methode zur quantitativen Bestimmung der Korngrößenverteilung besteht darin, eine Probe aus einzelnen Körnern herauszuziehen, von jedem Korn den entsprechenden Durchmesser zu bestimmen (D1→n, wobei n die Anzahl der herausgezogenen Körner ist), den mittleren Durchmesser (Dm=Σ1→nD/n) zu berechnen, die Standardabweichung (S) der Durchmesser der Kornpopulation zu berechnen, die Standardabweichung (S) durch den mittleren Durchmesser (Dm) zu dividieren und mit 100 zu multiplizieren, wodurch der Variationskoeffizient (COV) der Kornpopulation in Prozent erhalten wird. Der COV der erfindungsgemäßen Kern-Schale-Silberbromidiodidemulsion ist vorzugsweise kleiner als 25 % und stärker bevorzugt kleiner als 15 %.
  • Bei den Silberiodidbromidkörnern der in der vorliegenden Erfindung verwendbaren Emulsion kann es sich um regelmäßige Körner mit einer regelmäßigen Kristallstruktur, z. B. einer kubischen, oktaedrischen und tetradekaedrischen, oder der kugelförmigen oder einer unregelmäßigen Kristallstruktur, oder solche mit Kristallfehlstellen, wie z. B. einer Zwillingsebene, oder solche mit einer Tafelform oder einer Kombination davon handeln.
  • Der Begriff "kubische Körner" soll gemäß der vorliegenden Erfindung im wesentlichen kubische Körner einschließen, d. h. Silberiodidbromidkörner, die regulär kubisch und durch die Kristallfläche (100) verbunden sind, oder abgerundete Kanten und/oder Ecken oder kleine Flächen (111) aufweisen, oder vielleicht sogar nahezu kugelförmig sind, wenn sie in Anwesenheit löslicher Iodide oder starker Reifungsmittel, wie Ammoniak, hergestellt wurden. Besonders gute Ergebnisse werden mit Silberbromidiodidkörnern erhalten, die mittlere Korngrößen im Bereich von 0,2 bis 3 μm, stärker bevorzugt 0,4 bis 1,5 μm aufweisen. Die Herstellung von Silberhalogenidemulsionen, die kubische Silberiodidbromidkörner umfassen, ist z. B. in Research Disclosure, Bd. 184, Artikel 18431; Bd. 176, Artikel 17644 und Bd. 308, Artikel 308119 beschrieben.
  • Andere erfindungsgemäße Iodidbromidemulsionen sind jene, für die eine oder mehrere lichtempfindliche Emulsionen mit tafelförmigem Korn verwendet werden. Die in der erfindungsgemäßen Emulsion enthaltenen tafelförmigen Silberbromidiodidkörner weisen ein mittleres Verhältnis von Durchmesser zu Dicke (auf dem Fachgebiet oft als Seitenverhältnis bezeichnet) von mindestens 2:1, vorzugsweise 2:1 bis 20:1, stärker bevorzugt 3:1 bis 14:1 und am meisten bevorzugt 3:1 bis 8:1 auf. Die mittleren Durchmesser der tafelförmigen Silberbromidiodidkörner, die zur Verwendung in dieser Erfindung geeignet sind, reichen von etwa 0,3 bis etwa 5 μm, vorzugsweise von 0,5 bis 3 μm, stärker bevorzugt von 0,8 bis 1,5 μm. Die tafelförmigen Silberbromidiodidkörner, die zur Verwendung in dieser Erfindung geeignet sind, weisen eine Dicke von weniger als 0,4 μm, vorzugsweise weniger als 0,3 μm und stärker bevorzugt weniger als 0,2 μm auf.
  • Die vorstehend beschriebenen Kenngrößen tafelförmiger Silberhalogenidkörner können durch Verfahren, die dem Fachmann bekannt sind, leicht ermittelt werden. Der "Durchmesser" ist definiert als der Durchmesser eines Kreises mit einer Fläche, die der projizierten Fläche des Korns entspricht. Die "Dicke" ist der Abstand zwischen den zwei im wesentlichen parallelen Hauptebenen, die die tafelförmigen Silberhalogenidkörner bilden. Aus dem von jedem Korn gemessenen Durchmesser und der Dicke kann für jedes Korn ein Durchmesser:Dicke-Verhältnis berechnet und die Durchmesser:Dicke-Verhältnisse aller tafelförmigen Körner gemittelt werden, um ihr mittleres Durchmesser:Dicke-Verhältnis zu erhalten. Nach dieser Definition ist das mittlere Durchmesser:Dicke-Verhältnis der Mittelwert aus den einzelnen Durchmesser:Dicke-Verhältnissen der tafelförmigen Körner. In der Praxis ist es einfacher, einen mittleren Durchmesser und eine mittlere Dicke der tafelförmigen Körner zu erhalten und das mittlere Durchmesser:Dicke-Verhältnis als Verhältnis dieser zwei Mittelwerte zu berechnen. Was auch immer das verwendete Verfahren sein mag, die erhaltenen mittleren Durchmesser:Dicke-Verhältnisse unterscheiden sich nicht stark.
  • In der Silberhalogenidemulsionsschicht, die tafelförmige Silberhalogenidkörner enthält, sind mindestens 15 %, vorzugsweise mindestens 25 % und stärker bevorzugt mindestens 50 % der Silberhalogenidkörner tafelförmige Körner mit einem mittleren Durchmesser:Dicke-Verhältnis von nicht weniger als 2:1. Die vorstehenden Anteile, "15 %", "25 %" und "50 %", stehen jeweils für den Anteil der von den tafelförmigen Körnern mit einem Durchmesser:Dicke-Verhältnis von mindestens 2:1 und einer Dicke von weniger als 0,4 μm projizierten Gesamtfläche, bezogen auf die projizierte Fläche aller Silberhalogenidkörner in der Schicht.
  • Lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionen können bekanntermaßen durch Fällung von Silberhalogenidkörnern in einem wässrigen bindemittelhaltigen Dispersionsmedium hergestellt werden, wobei vorzugsweise Gelatine als Bindemittel verwendet wird.
  • Die Fällung der Silberhalogenidkörner kann durch eine Vielzahl konventioneller Verfahren erfolgen. Die Silberhalogenidemulsion kann unter Verwendung eines Monoeinlaufverfahrens, eines Doppeleinlaufverfahren oder einer Kombination dieser Verfahren hergestellt werden, kann gereift werden, z. B. unter Verwendung eines Ammoniakverfahrens, eines Neutralisationsverfahrens oder eines Säureverfahrens, oder es kann eine Ausfällung mit beschleunigter oder konstanter Fließgeschwindigkeit, eine diskontinuierliche Fällung, eine Ultrafiltration während der Fällung usw. durchgeführt werden. Bezugnahmen sind in Trivelly and Smith, The Photographic Journal LXXIX (Mai 1939), 330–338; T. H. James "The Theory of the Photographic Process" 4. Aufl., Kapitel 3; den US-Patenten Nr. 2,222,264; 3,650,757; 3,917,485; 3,790,387; 3,716,276 und 3,979,213; der Research Disclosure, Artikel 308119 (Dezember 1989) "Photographic Silver Halide Emulsions, Preparations, Addenda, Systems and Processing"; und der Research Disclosure, Artikel 14987 (September 1976) zu finden.
  • Ein gebräuchliches Verfahren ist ein diskontinuierliches Verfahren, das gewöhnlich als Doppeleinlauf-Fällungsverfahren bezeichnet wird, bei dem eine Silbersalzlösung in Wasser und eine Halogenidsalzlösung in Wasser gleichzeitig in ein Reaktionsgefäß, welches das Dispersionsmedium enthält, zugegeben werden.
  • Bei der Doppeleinlauftechnik, bei welcher eine Alkalihalogenidlösung und eine Silbernitratlösung gleichzeitig in die Gelatinelösung dosiert werden, können Form und Größe der gebildeten Silberhalogenidkörner durch die Art und die Konzentration des in der Gelatinelösung vorhandenen Lösungsmittels und durch die Geschwindigkeit der Zugabe gesteuert werden. Doppeleinlauf-Fällungsverfahren sind z. B. in GB 1,027,146 , GB 1,302,405 , US 3,801,326 , US 4,046,376 , US 3,790,386 , US 3,897,935 , US 4,147,551 und US 4,171,224 beschrieben.
  • Lange ist die Monoeinlauftechnik, bei welcher eine Silbernitratlösung in eine Lösung aus Halogenid und Gelatine gegeben wird, zur Herstellung fotografischer Emulsionen verwendet worden. Bei dieser Technik handelt es sich bei den gebildeten Silberhalogenidkörnern um ein Gemisch verschiedener Formen und Größen, weil die schwankende Konzentration der Halogenide in der Lösung bestimmt, welche Silberhalogenidkörner gebildet werden.
  • Die Ausfällung der Silberhalogenidkörner findet gewöhnlich in zwei getrennten Stufen statt. In einer ersten Stufe findet die Keimbildung, die Bildung von feinem Silberhalogenidkorn, statt. Dieser folgt eine zweite Stufe, die Wachstumsstufe, in der weiteres Silberhalogenid gebildet wird, und zwar in Form eines Reaktionsproduktes, das an den anfänglich gebildeten Silberhalogenidkörnern ausfällt, was zu einem Wachstum dieser Silberhalogenidkörner führt. Diskontinuierliche Doppeleinlauf-Fällungsverfahren werden typischerweise unter schnellem Rühren der Reaktanten durchgeführt, wobei das Volumen in dem Reaktionsgefäß während der Silberhalogenidfällung kontinuierlich zunimmt und zusätzlich zu den Silberhalogenidkörnern lösliche Salze gebildet werden.
  • Um das Auskristallisieren löslicher Salze in den Emulsionsschichten, eines fotografischen Materials nach dem Auftragen und andere fotografische oder mechanische Nachteile (Klebrigkeit, Sprödigkeit usw.) zu vermeiden, müssen die während der Fällung gebildeten löslichen Salze entfernt werden.
  • Bei der Herstellung von Silberhalogenidemulsionen kann eine breite Vielfalt hydrophiler Dispersionsmittel für die Silberhalogenide eingesetzt werden. Als hydrophiles Dispersionsmittel kann ein beliebiges hydrophiles Polymer, wie es üblicherweise in der Fotografie verwendet, wird, einschließlich Gelatine, eines Gelatinederivates, wie acylierter Gelatine, Pfropfgelatine usw., Albumin, Gummiarabikum, Agar-Agar, eines Cellulosederivates, wie Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose usw., eines synthetischen Harzes, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid usw., vorteilhaft eingesetzt werden. Andere geeignete hydrophile Materialien, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, sind z. B. in Research Disclosure, Bd. 308, Artikel 308119, Abschnitt IX beschrieben.
  • Die Silberhalogenidkornemulsionen können unter Verwendung auf dem Fachgebiet bekannter Sensibilisierungsmittel chemisch sensibilisiert werden. Schwefelhaltige Verbindungen, Gold- und Edelmetallverbindungen und Polyoxyalkylenverbindungen sind besonders geeignet. Im besonderen können die Silberhalogenidemulsionen mit einem Schwefelsensibilisator, wie Natriumthiosulfat, Allylthiocyanat, Allylthioharnstoff, Thiosulfinsäure und ihrem Natriumsalz, Sulfonsäure und ihrem Natriumsalz, Allylthiocarbamid, Thioharnstoff, Cystin usw.; einem aktiven oder inerten Selensensibilisator; einem Reduktionssensibilisator, wie z. B. einem Zinnsalz, einem Polyamin usw.; einem Edelmetallsensibilisator, wie einem Gold-Sensibilisator, genauer gesagt, Kaliumgold(III)-thiocyanat, Kaliumtetrachloroaurat(III) usw.; oder einem Sensibilisator aus einem wasserlöslichen Salz, wie z. B. Ruthenium, Rhodium, Iridium und dergleichen, genauer gesagt, Ammoniumchloropalladat, Kaliumchloroplatinat und Natriumchloropalladit usw.; die jeweils entweder allein oder in einer geeigneten Kombination verwendet werden, chemisch sensibilisiert werden. Andere geeignete Beispiele für chemische Sensibilisatoren sind z. B. in Research Disclosure 17643, Abschnitt III (1978) und in Research Disclosure 308119, Abschnitt III (1989) beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Silberhalogenidemulsion kann mit Farbstoffen einer Vielzahl von Klassen, einschließlich der Klasse der Polymethinfarbstoffe, die die Cyanine, Merocyanine, komplexen Cyanine und Merocyanine, Oxonole, Hemioxonole, Styryle, Merostyryle und Streptocyanine einschließt, spektral sensibilisiert werden.
  • Die spektral sensibilisierenden Cyaninfarbstoffe umfassen zwei durch eine Methinverknüpfung verbundene basische heterocyclische Ringe, wie z. B. jene, die sich von Chinolin, Pyrimidin, Isochinolin, Indol, Benzindol, Oxazol, Thiazol, Selenazol, Imidazol, Benzoxazol, Benzothiazol, Benzoselenazol, Benzimidazol, Naphthoxazol, Naphthothiazol, Naphthoselenazol, Tellurazol und Oxatellurazol ableiten.
  • Die spektral sensibilisierenden Merocyaninfarbstoffe umfassen einen basischen heterocyclischen Ring vom Cyaninfarbstofftyp und einen sauren Ring, der sich von Barbitursäure, 2-Thiobarbitursäure, Rhodanin, Hydantoin, 2-Thiohydantoin, 2-Pyrazolin-5-on, 2-Isoxazolin-5-on, Indan-1,3-dion, Cyclohexan-1,3-dion, 1,3-Dioxan-4,6-dion, Pyrazolin-3,5-dion, Pentan-2,4-dion, Alkylsulfonylacetonitril, Malononitril, Isochinolin-4-on, Chroman-2,4-dion und dergleichen ableiten kann, welche durch eine Methinverknüpfung verbunden sind.
  • Es können ein oder mehrere spektral sensibilisierende Farbstoffe verwendet werden. Man kennt Farbstoffe mit Sensibilisierungsmaxima bei Wellenlängen im gesamten sichtbaren und infraroten Spektrum und mit vielen verschiedenen Formen der spektralen Empfindlichkeitskurve. Die Auswahl und der jeweilige Anteil der Farbstoffe hängt von dem Bereich des Spektrums, für welches Empfindlichkeit gewünscht ist, und der gewünschten Form der spektralen Empfindlichkeit ab.
  • Beispiele für Sensibilisierungsfarbstoffe sind in Venkataraman, "The chemistry of Synthetic Dyes", ACADEMIC PRESS (New York 1971), Kapitel V; James, "The Theory of the Photographic Process", 4. Aufl., MACMILLAN (1977) Kapitel 8; F. M. Hamer, "Cyanine Dyes and Related Compounds", JOHN WILEY & SÖHNE (1964) zu finden.
  • In der vorliegenden Erfindung verwendbare einen Gelbfarbstoff bildende Malonodiamid-DIR-Kuppler sind dadurch gekennzeichnet, dass sie eine 4,7-Dihalogen-2-benzotriazolylgruppe aufweisen, die über das Stickstoffatom in der 2-Position einer solchen Gruppe, wobei die verbleibenden Positionen 5 und 6 einer solchen Gruppe substituiert oder unsubstituiert sind, an die aktive Methylengruppe (aktive Kupplungsstelle) des einen Gelbfarbstoff bildenden Kupplers gebunden ist.
  • In der vorliegenden Erfindung verwendbare einen Gelbfarbstoff bildende Malonodiamid-DIR-Kuppler können durch die Formel (I) wiedergegeben werden:
    Figure 00100001
    wobei R3 und R4, gleich oder voneinander verschieden, jeweils ein Halogenatom (Chlor, Brom, Iod oder Fluor) bedeuten, und R5 und R6, gleich oder voneinander verschieden, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom (Chlor, Brom, Iod oder Fluor), eine Aminogruppe, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (eine Methyl-, Ethyl-, Butyl-, Chlormethyl-, Trifluormethyl-, 2-Hydroxyethylgruppe usw.), einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen (eine Methoxy-, Chlormethoxy-, Ethoxy-, Butoxygruppe usw.), eine Hydroxygruppe, eine Cyanogruppe, einen Aryloxyrest (eine Phenoxy-, p-Methoxyphenoxygruppe usw.), einen Acyloxyrest (eine Acyloxy-, Benzoyloxygruppe usw.), einen Acylrest (eine Acyl-, Benzoylgruppe usw.), einen Alkoxycarbonylrest (eine Methoxycarbonyl-, Butyloxycarbonylgruppe usw.), einen Aryloxycarbonylrest (eine Benzoxycarbonylgruppe usw.), einen Acylaminorest (eine Acetamido-, Benzamidogruppe usw.), einen Alkylsulfonylrest (eine Methylsulfonyl-, Chlormethylsulfonylgruppe usw.), einen Arylsulfonylrest (eine Phenylsulfonyl-, Naphthylsulfonylgruppe usw.), einen Alkoxysulfonylrest (eine Ethoxysulfonyl-, Butoxysulfonylgruppe usw.), einen Aryloxysulfonylrest (eine Phenoxysulfonyl-, 2-Methoxyphenoxysulfonylgruppe usw.) oder einen Ureidorest (eine Phenylureido-, Butanureidogruppe usw.) bedeuten; R1 und R2 jeweils einen Alkylrest (mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen) oder einen Arylrest (mit 3 bis 20 Kohlenstoffatomen, insbesondere eine Phenylgruppe) bedeuten.
  • In der vorstehend angegebenen Formel (I) weist der durch R1 und R2 dargestellte Alkylrest vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatome auf und kann substituiert oder unsubstituiert sein. Bevorzugte Beispiele für Substituenten des Alkylrests schließen einen Alkoxy-, Aryloxy-, Cyano-, Amino-, Acylaminorest, ein Halogenatom, eine Hydroxy-, Carboxy-, Sulfogruppe, einen heterocyclischen Rest usw. ein. Praktische Beispiele für geeignete Alkylreste sind eine Isopropyl-, Isobutyl-, t-Butyl-, Isoamyl-, t-Amyl-, 1,1-Dimethylbutyl-, 1,1-Dimethylhexyl-, 1,1-Diethylhexyl-, 1,1-Dimethyl-1-methoxyphenoxymethyl-, 1,1-Dimethyl-1-ethylthiomethyl-, Dodecyl-, Hexadecyl-, Octadecyl-, Cyclohexyl-, 2-Methoxyisopropyl-, 2-Phenoxyisopropyl-, α-Aminoisopropyl-, α-Succinimidoisopropylgruppe usw.
  • Spezielle in der vorliegenden Erfindung zu verwendende einen Gelbfarbstoff bildende Malonodiamid-DIR-Kuppler sind nachstehend als veranschaulichende Beispiele angegeben.
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Die in der vorliegenden Erfindung zu verwendenden einen Gelbfarbstoff bildenden Malonodiamid-DIR-Kuppler können nach Verfahren hergestellt werden, die aus der Herstellung von DIR-Kupplern, wie z. B. in US 5,006,452 beschrieben, bekannt sind.
  • Die Menge des einzuarbeitenden einen Gelbfarbstoff bildenden Malonodiamid-DIR-Kupplers reicht von etwa 0,001 bis etwa 0,040 g/m2, vorzugsweise von 0,005 bis etwa 0,030 g/m2 des farbfotografischen Elements.
  • In der vorliegenden Erfindung zu verwendende einen Gelbfarbstoff bildenden DIR-Kuppler mit einer an ihre Kupplungsstelle gebundenen 1,2,4-Triazolylgruppe können durch die folgende Formel (II) wiedergegeben werden.
    Figure 00160002
    wobei R7 einen Alkylrest, Arylrest oder NHR11 bedeutet, wobei R11 ein Alkyl- oder Arylrest ist, R8 einen Alkyl- oder Arylrest bedeutet, TIME eine Zeitsteuergruppe bedeutet, n gleich 0 oder 1 ist, R9 einen Alkyl- oder Phenylrest bedeutet, R10 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest bedeutet.
  • Der in vorstehender Formel (II) durch R7, R8 und R11 dargestellte Alkylrest weist vorzugsweise 1 bis 18 Kohlenstoffatome auf und kann substituiert oder unsubstituiert sein. Bevorzugte Beispiele für Substituenten des Alkylrests schließen einen Alkoxy-, Aryloxy-, Cyano-, Amino-, Acylaminorest, ein Halogenatom, eine Hydroxy-, Carboxy-, Sulfogruppe, einen heterocyclischen Rest usw. ein. Praktische Beispiele für geeignete Alkylreste sind eine Isopropyl-, Isobutyl-, t-Butyl-, Isoamyl-, t-Amyl-, 1,1-Dimethylbutyl-, 1,1-Dimethylhexyl-, 1,1-Diethylhexyl-, 1,1-Dimethyl-1-methoxyphenoxymethyl-, 1,1-Dimethyl-1-ethylthiomethyl-, Dodecyl-, Hexadecyl-, Octadecyl-, Cyclohexyl-, 2-Methoxyisopropyl-, 2-Phenoxyisopropyl-, α-Aminoisopropyl-, α-Succinimidoisopropylgruppe usw.
  • Der durch R7, R8 und R11 dargestellte Arylrest enthält vorzugsweise im Ganzen 6 bis 35 Kohlenstoffatome und schließt im besonderen eine substituierte Phenylgruppe und eine unsubstituierte Phenylgruppe ein. Bevorzugte Beispiele für Substituenten an dem Arylrest schließen ein Halogenatom, eine Nitro-, Cyano-, Thiocyano-, Hydroxygruppe, einen Alkoxyrest (vorzugsweise mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie z. B. eine Methoxy-, Isopropoxy-, Octyloxygruppe usw.), einen Aryloxyrest (eine Phenoxy-, Nitrophenoxygruppe usw.), einen Alkylrest (vorzugsweise mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie z. B. eine Methyl-, Ethyl-, Dodecylgruppe usw.), eine Alkenylrest (vorzugsweise mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie z. B. eine Allylgruppe), einen Arylrest (vorzugsweise mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie z. B. eine Phenyl-, Tolylgruppe usw.), eine Aminogruppe (z. B. eine unsubstituierte Aminogruppe oder einen Alkylaminorest mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie z. B. eine Diethylamino-, Octylaminogruppe usw.), eine Carboxygruppe, einen Acylrest (vorzugsweise mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, wie z. B. eine Acetyl-, Decanoylgruppe usw.), einen Alkoxycarbonylrest (vorzugsweise mit einer Alkyleinheit mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie z. B eine Methoxycarbonyl-, Butoxycarbonyl-, Octyloxycarbonyl-, Dodecyloxycarbonyl, 2-Methoxyethoxycarbonylgruppe usw.), einen Aryloxycarbonylrest (vorzugsweise mit einer Alkyleinheit mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie z. B. eine Phenoxycarbonyl-, Tolyloxycarbonylgruppe usw.), einen Carbamoylrest, (wie z. B. eine Ethylcarbamoyl-, Octylcarbamoylgruppe usw.), einen Acylaminorest (vorzugsweise mit 2 bis 21 Kohlenstoffatomen, wie z. B. eine Acetamido-, Octanamido-, 2,4-di-tert-Pentylphenoxyacetamidogruppe usw.), eine Sulfogruppe, einen Alkylsulfonylrest (vorzugsweise mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie z. B. eine Methylsulfonyl-, Octylsulfonylgruppe usw.), einen Arylsulfonylrest (vorzugsweise mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie z. B. eine Phenylsulfonyl-, Octylphenylsulfonylgruppe usw.), einen Alkoxysulfonylrest (vorzugsweise mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie z. B. eine Methoxysulfonyl-, Octyloxysulfonylgruppe usw.), einen Aryloxysulfonylrest (vorzugsweise mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen, wie z. B. eine Phenoxysulfonylgruppe usw.), einen Sulfamoylrest (vorzugsweise mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie z. B. eine Diethylsulfamoyl-, Octylsulfamoyl-, Methyloctadecylsulfamoylgruppe usw.), einen Sulfonaminorest (vorzugsweise mit 1 bis 15 Kohlenstoffatomen, wie z. B. eine Methylsulfonamino-, Octylsulfonaminogruppe usw.) und dergleichen ein.
  • TIME steht für eine Zeitsteuergruppe, die den Kupplerrest mit der 1,2,4-Triazolylgruppe verknüpft und bei der Kupplungsreaktion mit dem Oxidationsprodukt des Farbentwicklers zusammen mit der 1,2,4-Triazolylgruppe freigesetzt wird und ihrerseits bei der Entwicklung die 1,2,4-Triazolylgruppe verzögert freisetzt. Beispiele für Zeitsteuergruppen, die in der Formel (II) durch TIME dargestellt sind, schließen z. B. folgende Gruppen ein:
    Figure 00180001
    wobei Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom ist und an die Kuppler gebunden ist, m gleich 0 oder 1 ist, R12 ein Wasserstoffatom oder ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ein Arylrest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen ist, X ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Cyanogruppe, eine Nitrogruppe, ein Alkylrest mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, ein Alkoxy-, Alkoxycarbonyl-, Acylamino-, Aminocarbonylrest usw. ist, wie in US 4,248,962 beschrieben,
    Figure 00180002
    wobei der linke Teil an den Kuppler gebunden ist und Z ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder
    Figure 00190001
    R13, R14 und R15 jeweils Wasserstoffatome, Alkyl- oder Arylreste sind und Q eine 1,2- oder 1,4-Phenylen- oder Naphthylengruppe ist, wie in US 4,409,323 beschrieben.
  • Der durch R9 und R10 dargestellte Alkylrest ist vorzugsweise ein Niederalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie z. B. eine Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl- oder tert-Butylgruppe.
  • Nachstehend sind spezielle, in der vorliegenden Erfindung zu verwendende einen Gelbfarbstoff bildende DIR-Kuppler veranschaulicht, auch wenn die Erfindung nicht darauf beschränkt ist.
    Figure 00190002
    Figure 00200001
    Figure 00210001
    Figure 00220001
    Figure 00230001
    Figure 00240001
  • Die in der vorliegenden Erfindung zu verwendenden einen Gelbfarbstoff bildenden DIR-Kuppler mit einer an ihre Kupplungsstelle gebundenen 1,2,4-Triazolylgruppe können gemäß den zur Herstellung von DIR-Kupplern üblichen Verfahren hergestellt werden, siehe z. B. EP-Patentanmeldung Nr. 747 763.
  • Die einzuarbeitende Menge der einen Gelbfarbstoff bildenden DIR-Kuppler mit einer an die Kupplungsstelle gebundenen 1,2,4-Triazolylgruppe reicht von etwa 0,005 bis etwa 0,100 g/m2, vorzugsweise von etwa 0,010 bis etwa 0,040 g/m2 des farbfotografischen Elements.
  • Die Silberhalogenidemulsion und die einen Gelbfarbstoff bildenden DIR-Kuppler, die vorstehend beschrieben sind, werden in das erfindungsgemäße lichtempfindliche fotografische Silberhalogenidelement, insbesondere fotografische Farbnegativ-Elemente, fotografische Farbumkehr-Elemente u. ä. eingearbeitet.
  • Das erfindungsgemäße farbfotografische Silberhalogenidelement umfasst, aufgetragen auf einen Träger, mindestens drei rotempfindliche Emulsionsschichten unterschiedlicher Empfindlichkeit, denen einen Cyanfarbstoff bildende Farbkuppler zugeordnet sind, mindestens drei grünempfindliche Emulsionsschichten unterschiedlicher Empfindlichkeit, denen einen Magentafarbstoff bildende Farbkuppler zugeordnet sind, und mindestens zwei gelbempfindliche Emulsionsschichten unterschiedlicher Empfindlichkeit, denen einen Gelbfarbstoff bildende Farbkuppler zugeordnet sind. Zusätzlich umfassen diese Elemente andere, nicht lichtempfindliche Schichten, wie Zwischenschichten, Filterschichten, Lichthofschutzschichten und Schutzschichten, und bilden so eine Mehrschichtstruktur. Diese farbfotografischen Elemente werden nach bildweiser Belichtung mit aktinischer Strahlung in einem chromogenen Entwickler entwickelt, um ein sichtbares Farbbild zu erhalten. Die Schichteinheiten können in einer beliebigen üblichen Reihenfolge aufgetragen werden, aber bei einer bevorzugten Schichtanordnung werden die rotempfindlichen Schichten dem Träger am nächsten aufgetragen und darauf die grünempfindlichen Schichten, eine Gelbfilterschicht und die blauempfindlichen Schichten.
  • Geeignete Farbkuppler sind vorzugsweise aus den Kupplern ausgewählt, die Gruppen aufweisen, die die Diffusion verhindern, wie z. B. Gruppen mit einem hydrophoben organischen Rest mit etwa 8 bis 32 Kohlenstoffatomen, die an einer sich nicht abspaltenden Stelle in den Kuppler eingeführt wurden. Solch einen Rest nennt man "Ballastgruppe". Die Ballastgruppe ist direkt oder über eine Imino-, Ether-, Carbonamido-, Sulfonamido-, Ureido-, Ester-, Imido-, Carbamoyl-, Sulfamoylbindung usw. an den Kupplerring gebunden. Beispiele für geeignete Ballastgruppen sind in US-Patent Nr. 3,892,572 beschrieben.
  • Diese diffusionsfesten Kuppler werden in die lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten oder in benachbarte nicht lichtempfindliche Schichten eingebracht. Bei der Belichtung und Farbentwicklung ergeben die Kuppler eine Farbe, die komplementär ist zu der Farbe des Lichts, für das die Silberhalogenidemulsionsschichten empfindlich sind. Folglich ist rotempfindlichen Silberhalogenidschichten mindestens ein nichtdiffundierender Farbkuppler zur Erzeugung des Cyanbildes, im allgemeinen eine Phenol- oder α-Naphtholverbindung, zugeordnet, ist grünempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten mindestens ein nichtdiffundierender Farbkuppler zur Erzeugung des Magentabildes, üblicherweise eine 5-Pyrazolon- oder eine Pyrazolotriazolverbindung, zugeordnet, und ist blauempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschichten mindestens ein nichtdiffundierender Farbkuppler zur Erzeugung des gelben Bildes, im allgemeinen eine Acylacetanilidverbindung, zugeordnet.
  • Bei den Farbkupplern kann es sich um 4-Äquivalent- und/oder 2-Äquivalentkuppler handeln, wobei letztere eine geringere Menge Silberhalogenid zur Farberzeugung erfordern. Wie allgemein bekannt ist, leiten sich 2-Äquivalentkuppler von 4-Äquivalentkupplern dadurch ab, dass sie in der Kupplungsstelle einen Substituenten enthalten, der bei der Kupplungsreaktion abgespalten wird. Zu den 2-Äquivalentkupplern, die in farbfotografischen Silberhalogenidelementen eingesetzt werden können, gehören sowohl solche, die im wesentlichen farblos sind, als auch solche, die farbig ("Maskenkuppler"). Zu den 2-Äquivalentkupplern gehören auch Leukokuppler, die bei der Reaktion mit den Oxidationsprodukten des Farbentwicklers keinen Farbstoff bilden.
  • Die geeignetsten Cyankuppler sind herkömmliche Phenolverbindungen und Naphtholverbindungen. Beispiele für Cyankuppler können aus jenen ausgewählt sein, die in den US-Patenten Nr. 2,369,929; 2,474,293; 3,591,383; 2,895,826; 3,458,315; 3,311,476; 3,419,390; 3,476,563 und 3,253,924 und dem GB-Patent Nr. 1,201,110 beschrieben sind.
  • Die geeignetsten Magentakuppler sind herkömmliche Verbindungen von Pyrazolontyp, Indazolontyp, Cyanoacetyltyp, Pyrazoltriazoltyp usw., wobei Verbindungen vom Pyrazolontyp besonders bevorzugte Kuppler sind. Magentakuppler sind z. B. in den US-Patenten Nr. 2,600,788; 2,983,608; 3,062,653; 3,127,269; 3,311,476; 3,419,391; 3,519,429; 3,558,319; 3,582,322; 3,615,506; 3,834,908 und 3,891,445, in DE-Patent Nr. 1,810,464, in den DE-Patentanmeldungen Nr. 2,408,665; 2,417,945; 2,418,959 und 2,424,467 und in den JP-Patentanmeldungen Nr. 20,826/76; 58,922/77; 129,538/74, 74,027/74; 159,336/75; 42,121/77; 74,028/74; 60,233/75; 26,541/76 und 55,122/78 beschrieben.
  • Die geeignetsten Gelbkuppler sind herkömmliche Kuppler mit einer offenkettigen Ketomethylengruppierung. Spezielle Beispiele für solche Kuppler sind Verbindungen vom Benzoylacetanilidtyp und Verbindungen von Pivaloylacetanilidtyp. Gelbkuppler, die verwendet werden können, sind speziell in den US-Patenten Nr. 2,875,057; 3,235,924; 3,265,506; 3,278,658; 3,369,859; 3,408,194; 3,415,652; 3,528,322; 3,551,151; 3,682,322; 3,725,072 und 3,891,445, in den DE-Patenten Nr. 2,219,917; 2,261,361 und 2,414,006; in GB-Patent Nr. 1,425,020; in JP-Patent Nr. 10,783/76 und in den JP-Patentanmeldungen Nr. 26,133/72; 73,147/73; 102,636/76; 6,341/75; 123,342/75; 130,442/75, 1,827/76, 87,650/75; 82,424/77 und 115,219/77 beschrieben.
  • Es können farbige Kuppler verwendet werden, die jene einschließen, die z. B. in den US-Patenten Nr. 3,476,560; 2,521,908 und 3,034,892, in den JP-Patentveröffentlichungen Nr. 2,016/69; 22,335/63; 11,304/67 und 32,461/69, in den JP-Patentanmeldungen Nr. 26,034/76 und 42,121/77 und in der DE-Patentanmeldung Nr. 2,418,959 beschrieben sind. Das lichtempfindliche farbfotografische Silberhalogenidelement kann hochmolekulare Farbkuppler enthalten, wie sie z. B. in US-Patent Nr. 4,080,211, in der EP-Patentanmeldung Nr. 27,248 und den DE-Patentanmeldungen Nr. 1,297,417; 2,407,569; 3,148,125; 3,217,200; 3,320,079; 3,324,932; 3,331,743 und 3,340,376 beschrieben sind.
  • Farbige Cyankuppler können aus jenen ausgewählt werden, die in den US-Patenten Nr. 3,934,802; 3,386,301 und 2,434,272 beschrieben sind, farbige Magentakuppler können aus den in den US-Patenten Nr. 2,434,272; 3,476,564 und 3,476,560 und in GB-Patent Nr. 1,464,361 beschriebenen farbigen Magentakupplern ausgewählt werden. Farblose Kuppler können aus jenen ausgewählt werden, die in den GB-Patenten Nr. 861,138; 914,145 und 1,109,963 und in US-Patent Nr. 3,580,722 beschrieben sind.
  • Um die Körnigkeit zu verbessern, können zusammen mit den vorstehend erwähnten Kupplern auch Kuppler verwendet werden, die diffusionsfähige Farbstoffe ergeben, wobei spezielle Beispiele für diese Kuppler die in US-Patent Nr. 4,366,237 und GB-Patent Nr. 2,125,570 beschriebenen Magenta-Kuppler und die in EP-Patent Nr. 96,873 und in der DE-Patentanmeldung Nr. 3,324,533 beschriebenen Gelb-, Magenta- und Cyankuppler sind.
  • Unter den 2-Äquivalentkupplern sind auch jene Kuppler, die in der Kupplungsstelle eine Gruppe tragen, die bei der Farbentwicklungsreaktion freigesetzt wird, um eine bestimmte fotografische Wirkung, z. B. als Entwicklungsinhibitor oder -beschleuniger oder Bleichbeschleuniger, hervorzurufen, entweder direkt oder nach der Abspaltung einer oder weiterer Gruppen von der ursprünglich freigesetzten Gruppe. Beispiele für solche 2-Äquivalentkuppler schließen sowohl die vorstehend beschriebenen Gelb-DIR-Kuppler als auch andere DIR-, DAR-, FAR- und BAR-Kuppler ein. Typische Beispiele für diese Kuppler sind in den DE-Patentanmeldungen Nr. 2,703,145; 2,855,697; 3,105,026; 3,319,428, 1,800,420, 2,015,867; 2,414,006; 2,842,063; 3,427,235; 3,209,110 und 1,547,640, in den GB-Patenten Nr. 953,454 und 1,591,641 und in den EP-Patenanmeldungen Nr. 89,843; 117,511; 118,087; 193,389 und 301,477 beschrieben.
  • Beispiele für DIR-Kuppler-Verbindungen, die keine Farbe erzeugen und in Silberhalogenid-Farbelementen verwendbar sind, schließen jene ein, die in den US-Patenten Nr. 3,938,996; 3,632,345; 3,639,417; 3,297,445 und 3,928,041; in den DE-Patentanmeldungen mit den Aktenzeichen 2,405,442; 2,523,705; 2,460,202; 2,529,350 und 2,448,063; in den JP-Patentanmeldungen mit den Aktenzeichen 143,538/75 und 147,716/75 und in den GB-Patenten Nr. 1,423,588 und 1,542,705 beschrieben sind.
  • Um die Kuppler in die Silberhalogenidemulsionsschicht einzutragen, können einige übliche, dem Fachmann bekannte Verfahren, angewendet werden. Gemäß den US-Patenten Nr. 2,322,027; 2,801,170; 2,801,171 und 2,991,177 können die Kuppler durch das Dispersionsverfahren in die Silberhalogenidemulsionsschicht eingearbeitet werden, welches darin besteht, den Kuppler in einem mit Wasser nicht mischbaren, hochsiedenden organischen Lösungsmittel zu lösen und eine solche Lösung dann in einem kolloidalen Bindemittel zu sehr feinen Tröpfchen zu dispergieren. Das bevorzugte kolloidale Bindemittel ist Gelatine, auch wenn einige andere Arten von Bindemitteln verwendet werden können.
  • Eine andere Art der Eintragung des Kupplers in die Silberhalogenidemulsionsschicht besteht in dem sogenannten "Loaded-Latex"-Verfahren. Eine ausführliche Beschreibung dieses Verfahrens ist in den BE-Patenten Nr. 853,512 und 869,816, in den US-Patenten Nr. 4,214,047 und 4,199,363 und in EP-Patent Nr. 14,921 zu finden. Es besteht darin, eine Lösung der Kuppler in einem mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel mit einem Polymerlatex, bestehend aus Wasser als kontinuierliche Phase und Polymerteilchen mit einem mittleren Durchmesser im Bereich von 0,02 bis 0,2 μm als disperse Phase, zu mischen.
  • Ein anderes geeignetes Verfahren ist ferner das Fisher-Verfahren. Gemäß diesem Verfahren können Kuppler mit einer wasserlöslichen Gruppe, wie z. B. einer Carboxyl-, Hydroxy-, Sulfonsäure- oder Sulfonamidogruppe, der fotografischen Schicht z. B. zugegeben werden, indem sie in einer alkalischen wässrigen Lösung gelöst werden.
  • Um ein sichtbares Bild zu erzeugen, können die fotografischen Elemente, die eine erfindungsgemäße Silberhalogenidemulsion enthalten, wie auf dem Fachgebiet bekannt ist, durch Zusammenbringen der Silberhalogenide mit einem wässrigen alkalischen Medium in Anwesenheit eines in dem Medium oder dem Material enthaltenen Entwicklers verarbeitet werden. Bei dem in der fotografischen Farbentwicklerzusammensetzung verwendeten aromatischen, primäre Amingruppen enthaltenden Farbentwickler kann es sich um beliebige der bekannten Verbindungen der Klasse der p-Phenylendiaminderivate handeln, die in verschiedenen farbfotografischen Verfahren breite Anwendung finden. Besonders geeignete Farbentwickler sind die p-Phenylendiaminderivate, insbesondere die N,N-Dialkyl-p-phenylendiaminderivate, wobei die Alkylreste oder der aromatische Ring substituiert oder unsubstituiert sein können.
  • Beispiele für p-Phenylendiamin-Entwickler schließen die Salze von: N,N-Diethyl-p-phenylendiamin, 2-Amino-5-diethylaminotoluol, 4-Amino-N-ethyl-N-(α-methansulfonamidoethyl)-m-toluidin, 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-(α-hydroxyethyl)-anilin, 4-Amino-3-(α-methylsulfonamidoethyl)-N,N-diethylanilin, 4-Amino-N,N-diethyl-3-(N'-methyl-α-methylsulfonamido)-anilin, N-Ethyl-N-methoxyethyl-3-methyl p-phenylendiamin u. ä. ein, wie z. B. in den US-Patenten Nr. 2,552,241; 2,556,271; 3,656,950 und 3,658,525 beschrieben.
  • Beispiele für gebräuchliche Entwickler vom Typ p-Phenylendiaminsalz sind: 2-Amino-5-diethylaminotoluolhydrochlorid (allgemein als CD2 bekannt und in den Entwicklerlösungen für farbfotografisches Positiv-Material verwendet), 4-Amino-N-ethyl-N-(α-methansulfonamidoethyl)-m-toluidinsesquisulfatmonohydrat (allgemein bekannt als CD3 und in der Entwicklerlösung für fotografische Papiere und Farbumkehr-Materialien verwendet) und 4-Amino-3-methyl-N-ethyl-N-(β-hydroxyethyl)-anilinsulfat (allgemein bekannt als CD4 und in den Entwicklungslösungen für fotografische Farbnegativ-Materialien verwendet).
  • Diese Farbentwickler werden im allgemeinen in einer Menge von etwa 0,001 bis etwa 0,1 mol/l, vorzugsweise von etwa 0,0045 bis etwa 0,04 mol/l der farbfotografischen Entwicklerzusammensetzungen verwendet.
  • Im Falle farbfotografischer Materialien umfasst die Verarbeitung mindestens ein Farbentwicklungsbad und gegebenenfalls ein Vorhärtungsbad, ein Neutralisierungsbad, ein erstes (schwarz-weiß) Entwicklerbad usw. Diese Bäder sind auf dem Fachgebiet allgemein bekannt und z. B. in Research Disclosure 17643 (1978) beschrieben.
  • Nach der Farbentwicklung müssen das bildweise entwickelte metallische Silber und die verbleibenden Silbersalze im allgemeinen aus dem fotografischen Element entfernt werden. Dies erfolgt in getrennten Bleich- und Fixierbädern oder in einem einzigen Bad, Blix genannt, welches das Bild in einem einzigen Schritt bleicht und fixiert. Das Bleichbad ist eine wässrige Lösung, die einen pH-Wert von 5,60 hat und ein Oxidationsmittel enthält, normalerweise ein Komplexsalz aus einem Alkalimetall oder Ammonium und dreiwertigem Eisen mit einer organischen Säure, z. B. EDTA.Fe.NH4, wobei EDTA die Ethylendiamintetraessigsäure ist. Während der Verarbeitung wird dieses Bad kontinuierlich belüftet, um das zweiwertige Eisen, welches sich beim Bleichen des Silberbildes bildet, zu oxidieren, und regeneriert, wie es auf dem Fachgebiet bekannt ist, um die Wirksamkeit des Bleichbades aufrechtzuerhalten. Die schlechte Ausführung dieser Arbeitsgänge kann zu dem Nachteil führen, dass die Farbstoffe an Cyandichte verlieren.
  • Das Blix-Bad enthält neben den vorstehend erwähnten Oxidationsmitteln bekannte Fixiermittel, wie z. B. Ammonium- oder Alkalimetallthiosulfate. Sowohl das Bleichbad als auch das Fixierbad können andere Zusatzstoffe enthalten, z. B. Polyalkylenoxidderivate, wie in GB-Patent Nr. 933,008 beschrieben, um die Wirksamkeit des Bades zu verbessern, oder Thioether, die als Bleichbeschleuniger bekannt sind.
  • Die vorliegende Erfindung wird mit Bezug auf die folgenden Beispiele veranschaulicht, wobei es aber selbstverständlich sein sollte, dass diese Beispiele die vorliegende Erfindung nicht beschränken.
  • BEISPIEL 1
  • Ein farbfotografisches Mehrschichtelement (Probe 101, Vergleichsbeispiel) wurde hergestellt, indem auf einen transparenten Schichtträger aus Celluloseacetat, der mit einer Gelatineunterschicht bereitgestellt wurde, Schichten der nachstehend angegebenen Zusammensetzung aufgetragen wurden. Bei den nachstehend angegebenen Zusammensetzungen ist die Auftragmenge der Silberhalogenide (angegeben in Silber-Äquivalent), der Gelatine und anderer Zusatzstoffe in der Schicht in Gramm/Quadratmeter (g/m2) angegeben. Alle Silberhalogenidemulsionen wurden mit 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetrazainden stabilisiert und mit geeigneten Sensibilisierungsfarbstoffen für das rote, grüne und blaue Licht des Spektrums spektral sensibilisiert. Schicht 1 (Lichthofschutzschicht)
    Schwarzes kolloidales Silber 0,2
    Gelatine 1,31
    Farbstoff 1 0,029
    Farbstoff 2 0,028
    Magenta-Maskenkuppler MM1 0,033
    Magenta-Maskenkuppler MM2 0,017
    Schicht 2 (Zwischenschicht)
    Gelatine 1,160
    UV-1 0,054
    UV-2 0,054
    Verbindung 1 0,020
    Schicht 3 (Rotempfindliche Schicht geringer Empfindlichkeit) Silberiodidbromidemulsion A
    (AgI 2,5 mol-%, mittlerer Korndurchmesser 0,22 μm) 0,670
    Gelatine 1,310
    Cyankuppler C-1 0,323
    Cyan-Maskenkuppler CM-1 0,008
    Farbstoff 1 0,015
    Farbstoff 2 0,005
    Schicht 4 (Rotempfindliche Schicht mittlerer Empfindlichkeit) Silberiodidbromidemulsion B
    (AgI 6 mol-%, mittlerer Korndurchmesser 0,60 μm) 0,720
    Gelatine 1,130
    Cyankuppler C-1 0,277
    DIR-Kuppler D-1 0,016
    Cyan-Maskenkuppler CM-1 0,039
    Schicht 5 (Rotempfindliche Schicht hoher Empfindlichkeit) Silberiodidbromidemulsion C
    (AgI 12 mol-%, mittlerer Korndurchmesser 1,10 μm) 0,970
    Gelatine 1,160
    Cyankuppler C-1 0,141
    Cyankuppler C-2 0,022
    DIR-Kuppler D-1 0,012
    Cyan-Maskenkuppler CM-1 0,020
    Schicht 6 (Zwischenschicht)
    Gelatine 1,250
    Verbindung 1 0,056
    Härter H-1 0,073
    Schicht 7 (grünempfindliche Schicht geringer Empfindlichkeit) Silberiodidbromidemulsion A
    (AgI 2,5 mol-%, mittlerer Korndurchmesser 0,22 μm) 0,390
    Gelatine 1,180
    Magentakuppler M-1 0,273
    Magenta-Maskenkuppler MM-1 0,026
    Magenta-Maskenkuppler MM-2 0,013
    Verbindung 1 0,080
    Schicht 8 (Grünempfindliche Schicht mittlerer Empfindlichkeit) Silberiodidbromidemulsion B
    (AgI 6 mol-%, mittlerer Korndurchmesser 0,60 μm) 0,612
    Gelatine 0,940
    Magentakuppler M-1 0,120
    DIR-Kuppler D-2 0,010
    Magenta-Maskenkuppler MM-1 0,037
    Magenta-Maskenkuppler MM-2 0,018
    Verbindung 1 0,010
    Schicht 9 (Grünempfindliche Schicht hoher Empfindlichkeit) Silberiodidbromidemulsion C
    (AgI 12 mol-%, mittlerer Korndurchmesser 1,10 μm) 0,290
    Gelatine 1,620
    Magentakuppler M-1 0,230
    DIR-Kuppler D-2 0,016
    Magenta-Maskenkuppler MM-1 0,044
    Magenta-Maskenkuppler MM-2 0,021
    Schicht 10 (Zwischenschicht)
    Gelatine 1,050
    Schicht 11 (Gelbfilterschicht)
    Gelatine 1,020
    Gelbes kolloidales Silber 0,055
    Härter H-1 0,064
    Schicht 12 (Blauempfindliche Emulsionsschicht geringer Empfindlichkeit) Silberiodidbromidemulsion A
    (AgI 2,5 mol-%, mittlerer Korndurchmesser 0,22 μm) 0,210
    Silberiodidbromidemulsion B
    (AgI 6,0 mol-%, mittlerer Korndurchmesser 0,60 μm) 0,230
    Gelatine 1,250
    Gelbkuppler Y-1 0,751
    Gelb-DIR-Kuppler Y-1 0,040
    Schicht 13 (Blauempfindliche Emulsionsschicht hoher Empfindlichkeit) Silberiodidbromidemulsion C
    (AgI 12 mol-%, mittlerer Korndurchmesser 1,10 μm) 0,550
    Gelatine 1,360
    Gelbkuppler Y-1 0,325
    Cyankuppler C-2 0,008
    Gelb-DIR-Kuppler Y-1 0,033
    Gelb-DIR-Kuppler Y-2 0,016
    Schicht 14 (1. Schutzschicht)
    unsensibilisierte Silberbromid-Lippmannemulsion 0,200
    Gelatine 1,120
    UV-1 0,095
    UV-2 0,095
    Verbindung 2 0,131
    Schicht 15 (2. Schutzschicht)
    Gelatine 0,085
    Mattierteilchen aus Polymethylmethacrylat 0,013
    Mattierungsmittel aus Ethylmethacrylat-Methacrylsäure-Copolymer 0,172
    Härter H-2 0,374
  • Ein weiteres farbfotografisches Mehrschichtmaterial (Probe 102, Vergleichsbeispiel) wurde dann mit der gleichen Schichtformulierung wie Probe 101 hergestellt, außer dass die Emulsion A der 3., 7. und 12. Schicht durch die Emulsion 1 in einer um 10 % geringeren Bedeckung ersetzt wurde. Ein weiteres farbfotografisches Mehrschichtmaterial (Probe 103, Vergleichsbeispiel) wurde wie Probe 101 hergestellt, mit der Ausnahme, dass der DIR-Kuppler D-1 in der 4. Schicht durch 0,010 g Gelb-DIR-Kuppler Y-2 (entspricht dem vorstehend aufgeführten I-1) ersetzt wurde, der DIR-Kuppler D-1 in der 5. Schicht durch 0,014 g Gelb-DIR-Kuppler Y-1 (entspricht dem vorstehend aufgeführten I-1) ersetzt wurde und der DIR-Kuppler D-2 in der B. Schicht durch 0,010 g Gelb-DIR-Kuppler Y-2 (entspricht dem vorstehend aufgeführten I-1) ersetzt wurde. Ein weiteres farbfotografisches Mehrschichtmaterial (Probe 104, Vergleichsbeispiel) wurde wie Probe 103 hergestellt, mit der Ausnahme, dass die Emulsion A der 3., 7. und 12.
  • Schicht durch die Emulsion 1 in einer um 10 % geringeren Bedeckung ersetzt wurde.
  • Emulsion A ist eine Emulsion von kubisch-oktaedrischem Silberbromidiodid mit einer gleichmäßigen Iodidverteilung und einem mittleren Iodidgehalt von 2,5 %. Emulsion 1 ist eine Emulsion von kubisch-oktaedrischem Kern-Schale-Bromidiodid mit einem Kern aus reinem Silberbromid (was 10 mol-% ausmacht, in Bezug auf den Gesamtsilberhalogenidgehalt), einer ersten Schale aus Silberbromidiodid das 4,7 mol-% Iodid enthält (was 65 mol-% ausmacht, in Bezug auf den Gesamtsilberhalogenidgehalt) und einer äußeren Schale aus reinem Silberbromid (was 25 mol-% ausmacht, in Bezug auf den Gesamtsilberhalogenidgehalt). Der mittlere Gesamtiodidgehalt beträgt 3 mol-%. Der mittlere Korndurchmesser beträgt 0,40 μm bei einem Dispersionskoeffizienten von etwa 20 %.
  • Proben von jedem Film wurden einer Weißlichtquelle mit einer Farbtemperatur von 5.500 K ausgesetzt. Alle belichteten Proben wurden nach einem C41 Standardverfahren, wie es im British Journal of Photography (12. Juli 1974), S. 597–598 beschrieben ist, entwickelt. Die Empfindlichkeiten der rot-, grün- und blauempfindlichen Schicht, die bei einer Dichte von 0,2 über der minimalen Dichte erhalten wurden, sowie Dmin, Dmax und der Kontrast sind in den folgenden Tabellen I bis III angegeben. TABELLE I
    Figure 00350001
    TABELLE II
    Figure 00350002
    TABELLE III
    Figure 00350003
  • Die Tabellen I bis III zeigen eindeutig gute Ergebnisse für die erfindungsgemäße Probe 104, die eine bessere oder vergleichbare Dmin, eine bessere Dmax und eine vergleichbare Empfindlichkeit und einen vergleichbaren Kontrast aufweist.
  • Der Kanteneffekt und die Kantenschärfe der Proben 101 bis 104 wurden dann nach folgendem Verfahren berechnet. Es wurde eine Messerschneiden-Belichtung der Proben durch einen rechteckigen Schlitz hindurch durchgeführt, wodurch Rechteckflecken erhalten wurden, die mit verschiedenen Belichtungszeiten belichtet waren, wie in 1 gezeigt. Die Abmessung des Fleckens betrug jeweils 0,4 × 10 mm. Es wurde ein Mikrodensitometer verwendet, um jeden Flecken in der Querrichtung abzutasten, indem die optische Dichte von 400 Punkten, beginnend und endend 0,2 mm vor und nach dem Rand des Fleckens für einen Abtastweg von insgesamt 0,8 mm, wie in 1 gezeigt, abgelesen wurde. Die Abtastung wurde 20mal in der Längsrichtung wiederholt, wie in 1 gezeigt, und die Ergebnisse gemittelt. In 2 ist ein Beispiel für das jeweilige Ergebnis der Abtastung dargestellt.
  • Der Kanteneffekt wurde für jede Belichtungszeit gemäß folgender Formel bestimmt:
    Figure 00360001
    wobei PL, PR, VML, VMA und VMR die Werte für die an der in 1 angegebenen Position gemessene optische Dichte bedeuten.
  • Die Kantenschärfe wurde gemäß folgender Formel bestimmt:
    Figure 00360002
    wobei ΔD die Differenz zwischen den optischen Dichten von PL und VML ist und ΔDi die Differenz zwischen den optischen Dichten zweier räumlich benachbarter Punkte ist.
  • Die Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen N und V dargestellt. TABELLE IV
    Figure 00370001
    TABELLE V
    Figure 00370002
  • Die Tabellen IV und V zeigen deutlich die Verbesserung der erfindungsgemäßen Probe 104. Der Kanteneffekt und die Kantenschärfe von Probe 104 sind bei jeder Belichtungszeit immer besser als jene der Vergleichsproben 101 bis 103. Vergleicht man die Ergebnisse der Proben 101 und 102 mit jenen der Proben 103 und 104 (die die gleiche chemische Zusammensetzung aber unterschiedliche Emulsionen aufweisen), wird die synergetische Wirkung der erfindungsgemäßen Kombination deutlich.
  • Nachstehend sind die Formeln der zur Herstellung der vorstehend erwähnten Proben verwendeten Verbindungen dargestellt. Farbstoff 1:
    Figure 00370003
    Farbstoff 2:
    Figure 00380001
    Verbindung 1:
    Figure 00380002
    UV-1:
    Figure 00380003
  • UV-2:
    Figure 00380004
  • Cyankuppler C1:
    Figure 00390001
  • Cyankuppler C2:
    Figure 00390002
  • Cyan-Maskenkuppler CM-1:
    Figure 00390003
  • DIR-Kuppler D-1:
    Figure 00390004
  • Härter H-1:
    Figure 00400001
  • Magentakuppler M-1:
    Figure 00400002
  • DIR-Kuppler D-2:
    Figure 00400003
  • Magenta-Maskenkuppler MM-1:
    Figure 00410001
  • Magenta-Maskenkuppler MM2:
    Figure 00410002
  • Gelbkuppler Y-1:
    Figure 00410003
  • Verbindung 2:
    • (-CH2NHCONH2)2
  • Härter H-2:
    Figure 00420001
  • Gelb-DIR-Kuppler Y-1:
    Figure 00420002
  • Gelb-DIR-Kuppler Y-2:
    Figure 00420003

Claims (5)

  1. Lichtempfindliches farbfotografisches Silberhalogenid-Mehrschichtmaterial, das ein Träger-Grundelement mit mindestens drei gegenüber Rot empfindlichen Emulsionsschichten mit unterschiedlicher Sensibilität, mindestens drei gegenüber Grün empfindlichen Emulsionsschichten mit unterschiedlicher Sensibilität und mindestens zwei gegenüber Blau empfindlichen Emulsionsschichten mit unterschiedlicher Sensibilität darauf beschichtet umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass (a) eine Kern-Schalen-Silberhalogenidemulsion mit einem mittleren Silberiodidgehalt von weniger als 10% in mindestens einer der untersten gegenüber Rot, Grün und Blau empfindlichen Schichten vorhanden ist, (b) ein einen gelben Farbstoff bildender Malonodiamid-DIR-Kuppler mit einer 4,7-Dihalogen-2-benzotriazolylgruppe an der Kupplungsposition desselben sowohl in der mittleren gegenüber Rot empfindlichen als auch in der mittleren gegenüber Grün empfindlichen Schicht vorhanden ist, und (c) ein einen gelben Farbstoff bildender DIR-Kuppler mit einer an die Kupplungsposition gebundenen 1,2,4-Triazolylgruppe, wobei die 1,2,4-Triazolylgruppe einen an einen Benzylthio-Substituenten an der 1,2,4-Triazolylgruppe gebundenen hydrolysierbaren Alkoxy- oder Aryloxycarbonylrest aufweist, in mindestens einer der obersten gegenüber Rot und gegenüber Grün empfindlichen Schichten vorhanden ist.
  2. Lichtempfindliches farbfotografisches Silberhalogenid-Mehrschichtmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kern-Schalen-Silberhalogenidemulsion in allen untersten gegenüber Rot, Grün und Blau empfindlichen Schichten vorhanden ist.
  3. Lichtempfindliches farbfotografisches Silberhalogenid-Mehrschichtmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kern-Schalen-Silberhalogenidemulsion einen Silberbrom(iodid)-Kern, umfassend 0 bis 3 Mol-% Silberiodid bezogen auf den Gesamtgehalt an Silberhalogenid der Kernphase, eine dazwischenliegende Silberbromiodid-Schale, umfassend 1 bis 10 Mol-% Silberiodid bezogen auf den Gesamtgehalt an Silberhalogenid der dazwischenliegenden Schalenphase, und eine äußere Silberbrom(iodid)-Schale, umfassend 0 bis 3 Mol-% Silberiodid bezogen auf den Gesamtgehalt an Silberhalogenid der äußeren Schalenphase, umfaßt.
  4. Lichtempfindliches farbfotografisches Silberhalogenid-Mehrschichtmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gelben Farbstoff bildende Malonodiamid-DIR-Kuppler durch die folgende Formel (I) dargestellt ist:
    Figure 00440001
    wobei R1 und R2, gleich oder voneinander verschieden, jeweils einen Alkylrest oder einen Arylrest bedeuten, R3 und R4, gleich oder voneinander verschieden, jeweils ein Halogenatom bedeuten, und R5 und R6, gleich oder voneinander verschieden, jeweils ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Aminogruppe, einen Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxygruppe, eine Cyanogruppe, einen Aryloxyrest, einen Acyloxyrest, einen Acylrest, einen Alkoxycarbonylrest, einen Aryloxycarbonylrest, eine Acylaminogruppe, einen Alkylsulfonylrest, einen Arylsulfonylrest, einen Alkoxysulfonylrest, einen Aryloxysulfonylrest oder eine Ureidogruppe bedeuten.
  5. Lichtempfindliches farbfotografisches Silberhalogenid-Mehrschichtmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der einen gelben Farbstoff bildende DIR-Kuppler durch die folgende Formel (II) dargestellt ist:
    Figure 00450001
    wobei R7 einen Alkyl-, Aryl- oder NHR11-Rest bedeutet, wobei R11 ein Alkyl- oder Arylrest ist, R8 einen Alkyl- oder Arylrest bedeutet, TIME eine Zeitsteuergruppe bedeutet, R9 einen Alkyl- oder Phenylrest bedeutet, R10 ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest bedeutet, und n gleich 0 oder 1 ist.
DE69920665T 1999-05-25 1999-05-25 Farbphotographische lichtempfindliche Silberhalogenidelemente mit verbesserter Bildqualität Expired - Fee Related DE69920665T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99110137A EP1055967B1 (de) 1999-05-25 1999-05-25 Farbphotographische lichtempfindliche Silberhalogenidelemente mit verbesserter Bildqualität

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69920665D1 DE69920665D1 (de) 2004-11-04
DE69920665T2 true DE69920665T2 (de) 2005-10-06

Family

ID=8238237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920665T Expired - Fee Related DE69920665T2 (de) 1999-05-25 1999-05-25 Farbphotographische lichtempfindliche Silberhalogenidelemente mit verbesserter Bildqualität

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6242168B1 (de)
EP (1) EP1055967B1 (de)
DE (1) DE69920665T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITSV20020034A1 (it) 2002-07-29 2002-10-28 Ferrania Spa Emulsione di granuli straficati(core-shell) di argento bromoioduro.
EP1387214A1 (de) * 2002-07-29 2004-02-04 Ferrania S.p.A. Silberbromojodidemulsion aus Kern-Hülle Körnern
US7517804B2 (en) * 2006-08-31 2009-04-14 Micron Technologies, Inc. Selective etch chemistries for forming high aspect ratio features and associated structures

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3626219A1 (de) * 1986-08-02 1988-02-04 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem gelb-dir-kuppler
DE3630564A1 (de) * 1986-09-09 1988-03-10 Agfa Gevaert Ag Farbfotografisches aufzeichnungsmaterial mit einem gelb-dir-kuppler
IT1223507B (it) 1987-12-17 1990-09-19 Minnesota Mining & Mfg Materiale fotografico fotosensibile a colori agli alogenuri d'argento
CA2029579A1 (en) * 1989-12-13 1991-06-14 Elizabeth P. Chang Photographic silver bromoiodide emulsions, elements and processes
DE69131785T2 (de) * 1990-08-20 2000-05-11 Fuji Photo Film Co Ltd Datenbehaltendes photographisches Filmerzeugnis und Verfahren zur Herstellung eines Farbbildes
IT1256017B (it) * 1992-04-07 1995-11-20 Minnesota Mining & Mfg Materiale fotografico a colori agli alogenuri d'argento sensibile alla luce
US5314792A (en) 1993-01-29 1994-05-24 Eastman Kodak Company Photographic element and process providing improved color rendition
DE69320354T2 (de) * 1993-12-10 1999-01-07 Imation Corp Farbphotographisches lichtempfindliches Silberhalogenidmaterial
JP3337590B2 (ja) * 1995-05-19 2002-10-21 富士写真フイルム株式会社 ハロゲン化銀写真乳剤
EP0747763B1 (de) * 1995-06-06 1999-10-13 Imation Corp. Farbphotographische lichtempfindliche silberhalogenid Elemente mit verbesserter Bildqalität
IT1292202B1 (it) * 1997-06-26 1999-01-25 Imation Corp Materiale fotografico fotosensibile a colori agli alogenuri d'argento

Also Published As

Publication number Publication date
US6242168B1 (en) 2001-06-05
DE69920665D1 (de) 2004-11-04
EP1055967A1 (de) 2000-11-29
EP1055967B1 (de) 2004-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3324533C2 (de) Farbphotographisches Silberhalogenidmaterial
US4746600A (en) Light-sensitive silver halide color photographic material with non-diffusable light-insensitive dye layer
DE2417914A1 (de) Farbphotographisches empfindliches material
DE3404854A1 (de) Fotografisches aufzeichnungsmaterial
DE68922803T2 (de) Photographisches Element sowie Verfahren mit einem einen Entwicklunsinhibitor freisetzenden Kuppler und einem einen gelben Farbstoff liefernden Kuppler.
DE69212548T2 (de) Farbphotographische Materialien enthaltend einen Magenta-Kuppler, einen DIR-Kuppler und eine Carbonamid-Verbindung
DE3410616C2 (de) Photographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
DE2441032A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches mehrschichtenmaterial
DE69025463T2 (de) Farbphotographisches Element und Verfahren
DE2647403A1 (de) Verfahren zur erzeugung photographischer farbbilder
DE2454329A1 (de) Lichtempfindliches farbenphotographisches material
DE69402469T2 (de) Farbphotographische Elemente enthaltend eine Kombination von Pyrazolon- und Pyrazoloazol-Kupplern
DE3852969T2 (de) Farbphotographische Silberhalogenidmaterialien und Verfahren zur Behandlung.
DE2754281A1 (de) Photographisches, lichtempfindliches silberhalogenid-material
DE3787736T2 (de) Farbphotographisches Mehrschicht-Silberhalogenidmaterial.
DE2524835A1 (de) Farbphotographisches aufzeichnungsmaterial
DE3410639A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches silberhalogenidmaterial
DE3411966A1 (de) Lichtempfindliches farbphotographisches silberhalogenidmaterial
DE3506805A1 (de) Photographisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE69920665T2 (de) Farbphotographische lichtempfindliche Silberhalogenidelemente mit verbesserter Bildqualität
US4725529A (en) Developing inhibitor arrangment in light-sensitive silver halide color photographic materials
DE69401311T2 (de) Farbphotographische Elemente enthaltend eine Kombination von Pyrazoloazole-Kupplern
JP2835631B2 (ja) 色再現性の改良されたハロゲン化銀カラー写真感光材料
DE3429545A1 (de) Farbphotographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE69203706T2 (de) Photographische Elemente mit Sulfoxid-Kuppler-Lösungsmitteln und Zusätzen zur Verminderung von Sensibilisierungsfarbstoff-Veränderungen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee