DE69920507T2 - Ziegel aus feuerfestem material - Google Patents

Ziegel aus feuerfestem material Download PDF

Info

Publication number
DE69920507T2
DE69920507T2 DE69920507T DE69920507T DE69920507T2 DE 69920507 T2 DE69920507 T2 DE 69920507T2 DE 69920507 T DE69920507 T DE 69920507T DE 69920507 T DE69920507 T DE 69920507T DE 69920507 T2 DE69920507 T2 DE 69920507T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brick
elements
plug
recesses
bricks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69920507T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69920507D1 (de
Inventor
Anders Ruud
Hogne Linga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norsk Hydro ASA
Original Assignee
Norsk Hydro ASA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norsk Hydro ASA filed Critical Norsk Hydro ASA
Application granted granted Critical
Publication of DE69920507D1 publication Critical patent/DE69920507D1/de
Publication of DE69920507T2 publication Critical patent/DE69920507T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2/04Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements
    • E04B2/06Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position
    • E04B2/08Walls having neither cavities between, nor in, the solid elements using elements having specially-designed means for stabilising the position by interlocking of projections or inserts with indentations, e.g. of tongues, grooves, dovetails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0204Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections
    • E04B2002/0215Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions
    • E04B2002/0221Non-undercut connections, e.g. tongue and groove connections with separate protrusions of conical shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24008Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including fastener for attaching to external surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24174Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including sheet or component perpendicular to plane of web or sheet
    • Y10T428/24182Inward from edge of web or sheet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24628Nonplanar uniform thickness material
    • Y10T428/24669Aligned or parallel nonplanarities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ziegel, welcher aus feuerfestem Material hergestellt ist. Insbesondere betrifft die Erfindung Formziegel, welche als Teile in Bauelementen in einem Ofen zum Kalzinieren von Kohlenstoffkörpern verwendet werden können, wobei wenigstens eine der Oberflächen der Ziegel mit Steck- oder Verriegelungselementen versehen ist. Die Steckelemente wirken mit ergänzenden Steckelementen in einem benachbarten Ziegel zusammen.
  • WO 97/35150 betrifft eine Bauart von feuerfesten Ziegeln, welche in einem Ringkammerofen zu verwenden sind, wobei die Oberseite des Ziegels mit einer Anordnung von Steckelementen versehen ist, welche als eine längliche Nut, die sich in Längsrichtung in der ganzen Länge des Ziegels erstreckt, zusammen mit Nuten, die sich in Querrichtung erstrecken und kurz vor den Seiten des Ziegels enden, geformt sind. Die Unterseite des Ziegels ist auf eine ähnliche Weise mit ergänzenden Vorsprüngen, welche mit einem ähnlichen darunter liegenden Ziegel zusammenwirken, ausgebildet.
  • Das System, wie zuvor beschrieben, weist eine ziemlich komplizierte Geometrie auf, welche hohe Kosten im Zusammenhang mit der Erzeugung/Instandhaltung von Fertigungswerkzeugen bei der Herstellung von derartigen Ziegeln mit sich bringt. Außerdem könnte ein System von Nuten/Zungen, welche sich in der ganzen Länge des Ziegels erstrecken, möglicherweise eine Gefahr des Entweichens von Gas durch die Wand infolge eines Gasaustritts durch die Lagen zwischen benach barten Ziegeln mit sich bringen. Insbesondere bei Kalzinieröfen können derartige Undichtheiten Probleme in Bezug auf das Abbrennen bei Kohlenstoffkörpern erzeugen, welches durch Luft verursacht wird, die in die Kammer eintritt, in welcher der Kalzinierprozess stattfindet. Ein anderes Problem im Zusammenhang mit Längsnuten/-zungen, welche sich ungefähr in der ganzen Länge und Breite des Ziegels erstrecken, ist, dass derartige Nuten/Zungen Bereiche von Spannungskonzentration darstellen können, wo es zu Schwächungslinien oder Rissbildung kommen kann, was in den schlimmsten Fällen bedeuten kann, dass der Ziegel ganz oder teilweise zerspringt, was zu Undichtheiten oder Schwächung der gesamten Wandkonstruktion führt.
  • FR 2 415 279 offenbart einen feuerfesten Ziegel zur Verwendung in einem Ofen, wobei der Ziegel Steckelemente, wie beispielsweise Vorsprünge an seiner Oberseite und Aussparungen in seiner Unterseite, aufweist. Die Steckelemente können kreisförmig sein und die Form eines abgeschnittenen Kegels aufweisen. Die Geometrie, welche in den Figuren gegeben ist, bringt mit sich, dass es nach der abgeschnittenen Kegelform scharfe Kanten und abrupte Querschnittveränderungen gibt. Ein Problem im Zusammenhang mit scharfen Kanten und nichtgleichmäßigen Querschnittveränderungen bei feuerfesten Ziegeln ist, dass Spannungskräfte auf eine unerwünschte Weise auftreten können, wodurch es zu Rissbildung und geringerer mechanischer Festigkeit kommen kann.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen feuerfesten Ziegel zur Verwendung in einem Kalzinierofen zum Kalzinieren von Kohlenstoffkörpern. In einem derartigen Ofen ist das Mauerwerk großen zyklischen Temperaturschwankungen, die normalerweise von Raumtemperatur und bis zu etwa 1.250 ºC reichen, ausgesetzt. Derartige Zyklen können Spannungskräfte in das Mauerwerk einbringen und insbesondere im Lauf der Zeit Kriechen einleiten. Ziegel gemäß der vorliegenden Erfindung haben so weit viel versprechende Ergebnisse in Bezug auf Haftung und Stabilität gezeigt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dies zum Teil durch das Vermeiden von scharfen Kanten zusammen mit dem Auftreten von gleichmäßigen Querschnittveränderungen bei den Steckelementen erreicht.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird eine neuartige Bauart eines Ziegels erreicht, wobei die zuvor erwähnten Nachteile vermieden werden können. Der Ziegel gemäß der Erfindung kann billig hergestellt werden, da das Formwerkzeug, welches beim Pressen des Ziegels vor dem Brennen verwendet wird, eine einfache und widerstandsfähige Geometrie aufweist. Außerdem macht es die geometrische Form des Ziegels möglich, dass die Anzahl von Arten von Ziegeln, welche in einem Kalzinierofen enthalten sind, reduziert werden kann. Die Tatsache, dass diese Anzahl reduziert werden kann, bedeutet, dass die Logistik in Bezug auf die Instandhaltungs- und Instandsetzungsarbeit vereinfacht werden kann und dass zusammen damit die Bauzeichnungen des Ofens vereinfacht werden können. Demgemäß kann die Bauzeit für einen Ofen verkürzt werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung durch ein Beispiel und Figuren ausführlicher beschrieben, wobei:
  • 1 einen Formziegel gemäß der Erfindung von oben gesehen darstellt.
  • 2a einen Formziegel, wie in 1 gezeigt, von einer Seite gesehen darstellt.
  • 2b einen Formziegel, wie in 1 gezeigt, von vorne gesehen darstellt.
  • 3a den Schnitt durch A-A, wie in 2a gezeigt, darstellt.
  • 3b den Schnitt durch B-B, wie in 2b gezeigt, darstellt.
  • Der Formziegel 1, wie in 1 dargestellt, ist mit Steckelementen an seiner Oberseite versehen, wobei die Steckelemente durch eine Mehrzahl von Aussparungen 2 gebildet werden. In der Ausführungsform, welche in der Figur dargestellt ist, sind zehn kreisförmige oder drehsymmetrische Aussparungen in jeder von fünf Reihen angeordnet. Es versteht sich von selbst, dass die Anzahl von Aussparungen und die Anordnung dieser in Bezug auf die lange Seite und die kurze Seite des Ziegels von jenen, die in 1 dargestellt sind, abweichen können.
  • 2a stellt in Seitenansicht den Formziegel, wie in 1 gezeigt, mit Aussparungen 2 an der Oberseite des Ziegels dar. Wie aus der Figur ersichtlich, sind Steckelemente an der Unterseite des Ziegels angeordnet, welche als Vorsprünge 3 ausgebildet sind. Die Anzahl von Vorsprüngen kann zweckmäßigerweise dieselbe wie die Anzahl von Aussparungen sein, und die Vorsprünge weisen bezüglich der Koordinaten in der horizontalen Ebene vorzugsweise dieselbe Position wie die Aussparungen auf, d.h. die Vorsprünge sind in Bezug auf eine vertikale Achse durch jede der Aussparungen jeweils mittig angeordnet. Es versteht sich von selbst, dass der Ziegel alternativerweise so ausgelegt sein kann, dass die Vorsprünge an der Oberseite des Ziegels angeordnet sind, während die Aussparungen an seiner Unterseite angeordnet sind.
  • 3a stellt einen vergrößerten Abschnitt des Schnitts durch A-A in 2a dar und offenbart einen Vorsprung 4. Die Geometrie des Vorsprungs ist vorzugsweise drehsymmetrisch und weist in dieser Ausführungsform eine abgerundete Kegelform auf, wobei seine Spitze abgerundet ist.
  • 3b stellt einen vergrößerten Abschnitt des Schnitts durch B-B in 2b dar und offenbart eine Aussparung 5. Die Geometrie der Aussparung ist vorzugsweise drehsymmetrisch und weist in dieser Ausführungsform eine abgerundete Kegelform auf, wobei ihr Boden abgerundet ist.
  • Es versteht sich von selbst, dass eine andere geometrische Bauart der Vorsprünge und der Aussparungen als hier dargestellt ebenso effektiv sein kann. Zum Beispiel kann die Form dieser Steckelemente kuppel- oder halbkugelförmig sein. Währenddessen ist es von großer Bedeutung, dass die Form der Vorsprünge und Aussparungen eine sich gegenseitig ergänzende Form ist, d.h., dass sie mit einem geringen Zwischenraum ineinander eingreifen, wobei die Vorsprünge eine geometrische Ausdehnung aufweisen, die etwas kleiner als die der Aussparungen ist.
  • Die Herstellung von Fertigungswerkzeugen zur Erzeugung von Ziegeln mit drehsymmetrischen Vorsprüngen ist einfach. Die Vorsprünge im Ziegel können zum Beispiel durch Fräsen von Aussparungen in der Oberfläche des Formwerkzeugs unter Verwendung eines geeigneten Främwerkzeugs (nicht dargestellt) bereitgestellt werden. Dementsprechend werden die Aussparungen im Ziegel durch drehsymmetrische Vorsprünge in der Oberfläche des Formwerkzeugs hergestellt. Zum Beispiel können derartige Vorsprünge auf eine einfache Weise, zum Beispiel durch Schrauben oder andere Befestigungsmittel (nicht dargestellt), an der Formwerkzeugoberfläche befestigt werden. Die Vorsprünge selbst können in einem Formprozess oder dergleichen erzeugt werden.
  • Ziegel gemäß der vorliegenden Erfindung machen den Bau von langen und schlanken Ofenwänden möglich, was dazu führt, dass das Nettovolumen innerhalb des Ofens im Vergleich zu früheren Öfen mit ähnlichen Außenmaßen vergrößert werden kann. In Verwendung haben die Ziegel gezeigt, dass sie für einen stabilen gegenseitigen Eingriff ineinander sorgen, was Probleme im Zusammenhang mit Absackungseffekten und Ausbiegen der Wand im Wesentlichen reduziert. Zwischen den Ziegellagen wird Mörtel verwendet, um mögliche kleine Abweichungen zu nivellieren und eine verstärkte Bindung/Dichtung zwischen den Lagen bereitzustellen.
  • Ziegel, welche gemäß der vorgeschlagenen Geometrie erzeugt wurden, haben gezeigt, dass sie bei den Press- und Brennprozessen im Vergleich zur früheren Herstellung für eine geringere Abweichung in ihrer Form (Toleranzabweichung) sorgen. Die Tatsache, dass Ziegel nun mit kleinen Abweichungen reproduziert werden können, bringt große Vereinfachungen in der Bauarbeit zusammen mit einer Reduktion des Mörtelverbrauchs. Außerdem beeinflusst die verbesserte Genauigkeit in der Form der Ziegel die Stabilität und Lebensdauer der Wand positiv.
  • Es versteht sich von selbst, dass der Ziegel innerhalb des Rahmens der Patentansprüche mit Steckelementen in mehr als einer Oberfläche versehen werden kann. Zum Beispiel können die Ober- und Unterseite des Ziegels ebenso wie eine oder mehrere Seitenflächen mit derartigen Elementen versehen werden. In den Letzteren können die Steckelemente von derselben Art wie zuvor beschrieben sein.

Claims (4)

  1. Ziegel (1), hergestellt aus feuerfestem Material und vorzugsweise zur Verwendung in einem Ofen zum Kalzinieren von Kohlenstoffkörpern, wobei wenigstens eine der Oberflächen des Ziegels, welche zu einem benachbarten Ziegel angeordnet ist, mit Steckelementen in Form von Aussparungen (2) oder Vorsprüngen (3) zum Zusammenstecken mit entsprechenden sich gegenseitig ergänzenden Steckelementen in der Oberfläche eines darauf gelegten benachbarten ähnlichen Ziegels versehen ist und die Steckelemente im Wesentlichen drehsymmetrisch um eine Achse, welche senkrecht zu der Oberfläche ist, sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparungen (2) einen abgerundeten Boden aufweisen und dass die Vorsprünge (3) eine abgerundete Spitze aufweisen.
  2. Ziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Form der Steckelemente (2, 3) im Wesentlichen eine Halbkugelform ist.
  3. Ziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geometrische Form der Steckelemente (2, 3) im Wesentlichen eine Kegelform ist.
  4. Ziegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Steckelemente (2, 3) an einer oder mehr Seitenflächen des Ziegels zusätzlich zu seinen Ober- und Unterseiten angeordnet sind.
DE69920507T 1998-12-11 1999-12-08 Ziegel aus feuerfestem material Expired - Lifetime DE69920507T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO985838 1998-12-11
NO985838A NO985838L (no) 1998-12-11 1998-12-11 Murstein tildannet av ildfast materiale
PCT/NO1999/000370 WO2000036241A1 (en) 1998-12-11 1999-12-08 Brick made of refractory material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69920507D1 DE69920507D1 (de) 2004-10-28
DE69920507T2 true DE69920507T2 (de) 2005-10-13

Family

ID=19902728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69920507T Expired - Lifetime DE69920507T2 (de) 1998-12-11 1999-12-08 Ziegel aus feuerfestem material

Country Status (16)

Country Link
US (1) US6592961B1 (de)
EP (1) EP1137856B1 (de)
CN (1) CN1332825A (de)
AT (1) ATE277239T1 (de)
AU (1) AU753514B2 (de)
BR (1) BR9916138A (de)
CA (1) CA2353851C (de)
DE (1) DE69920507T2 (de)
ID (1) ID29795A (de)
IS (1) IS5963A (de)
NO (1) NO985838L (de)
NZ (1) NZ512799A (de)
PL (1) PL357081A1 (de)
SK (1) SK8032001A3 (de)
WO (1) WO2000036241A1 (de)
ZA (1) ZA200104712B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2414745C (en) * 2004-06-04 2013-05-01 Ian Robbie Christie Euroblock - flood prevention specification
SK3632004A3 (sk) * 2004-09-21 2006-04-06 Igor Niko Systém pre murované viacvrstvové konštrukcie
KR20070102529A (ko) * 2005-01-04 2007-10-18 베넥스 테크놀로지스 피티와이 엘티디. 복합 조적식(組積式) 빌딩 블록
US9651264B2 (en) * 2008-10-16 2017-05-16 Innovative Hearth Products, Llc Brick assembly with magnetic attachment, and methods of making and use thereof
CN102587564B (zh) * 2012-03-15 2017-02-08 姚景祥 防脱落墙体材料的制作方法
CA3032844C (en) * 2013-03-15 2021-06-29 Abt, Inc. Interlocking form assembly
CN109083304A (zh) * 2018-08-23 2018-12-25 温州盛泰建设有限公司 建筑用防火砖及其砌墙方法
BE1028067B1 (nl) * 2020-08-07 2021-09-09 Ludo Debergh Conus modulaire bouwsteen voor het vervaardigen van scheidingswanden, toezichtputten, technische kanalen of een combinatie van beiden

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1695459A (en) * 1922-05-23 1928-12-18 American Arch Co Arch brick
DE846452C (de) * 1951-02-21 1952-08-14 Pfeiffer Maschf Ettlingen Bauformstein
US4004633A (en) * 1973-12-13 1977-01-25 Martin & Pagenstecher Gmbh Brick construction for horizontal regenerator
US4026086A (en) * 1975-07-18 1977-05-31 Langley David T Building brick
US4107894A (en) 1976-10-29 1978-08-22 Mullins Wayne L Interlocking cementitious building blocks
FR2415279A1 (fr) * 1978-01-20 1979-08-17 Produits Refractaires Garnissage refractaire pour sole de four
NL8002195A (nl) * 1980-04-15 1981-11-16 Gouda Vuurvast Nv Vuurvaste steen; ovenwagen.
US5358031A (en) * 1992-06-12 1994-10-25 North American Refractories Company Interlocking checker bricks and method and apparatus for making
US5277580A (en) 1993-02-16 1994-01-11 Lea-Con, Inc. Wall construction system for refractory furnaces

Also Published As

Publication number Publication date
IS5963A (is) 2001-06-08
AU753514B2 (en) 2002-10-17
EP1137856B1 (de) 2004-09-22
EP1137856A1 (de) 2001-10-04
NO985838D0 (no) 1998-12-11
CN1332825A (zh) 2002-01-23
US6592961B1 (en) 2003-07-15
DE69920507D1 (de) 2004-10-28
CA2353851A1 (en) 2000-06-22
PL357081A1 (en) 2004-07-12
NO985838L (no) 2000-06-13
NZ512799A (en) 2002-10-25
ID29795A (id) 2001-10-11
AU1699400A (en) 2000-07-03
BR9916138A (pt) 2001-09-04
ZA200104712B (en) 2002-09-09
WO2000036241A1 (en) 2000-06-22
SK8032001A3 (en) 2001-12-03
ATE277239T1 (de) 2004-10-15
CA2353851C (en) 2007-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440470C2 (de) Ofenkopf für Koksofenbatterie
DE102018102076A1 (de) Leichtgewichtige pleuelstangen mit massgeschneiderter steifigkeit
DE69920507T2 (de) Ziegel aus feuerfestem material
DE3425732C2 (de) Ofen zum Brennen keramischer Materialien
DE4244547A1 (de) Formstein für die Zustellung von Koksofenkammern
WO1992022780A1 (de) Kassettenwand für einen kassettenofen
DE10158193C2 (de) Feuerfester keramischer Gitterstein
DE4200815A1 (de) Formstein
EP0732461A1 (de) Flachpfannenziegel
DE102013113225A1 (de) Unterbauprofil
DE1938337B2 (de) Feuerbeständiger Ziegel
DE1421285A1 (de) Wandverband und Steinausbildung fuer die Heizungszuege von Koksofenkammern
EP3423769B1 (de) Ofen und verfahren zum betreiben eines ofens
DE920504C (de) Basischer feuerfester Stein und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3245348A1 (de) Lichtleitblock mit leuchtrahmen
DE102007003041A1 (de) Formbeständige Pellet-Vorrichtung
DE229293C (de)
DE2738001A1 (de) Feuerfeste steine und feuerfeste auskleidung von industrieoefen
EP0033485B1 (de) Baustein zur Herstellung eines zweischaligen Kachelofens
DE3104066C2 (de) Ofen für die Raumbeheizung
EP0870988A2 (de) Feuerungsrost und Elemente zu seiner Herstellung
EP0181958A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spritzgiessform für die Herstellung eines Sitzgeflechtes aus Kunststoff und Herstellungswerkzeug, Spritzgiessform sowie Sitzgeflecht
WO1998002627A1 (de) Verfahren zur herstellung von schalungselementen für mantelbetonbauweise
DE102009050517B4 (de) Brennrost-Bausatz
DE3517233C1 (de) Verfahren zum Herstellen plattenförmiger keramischer Erzeugnisse, insbesondere von Dachziegeln

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition