DE69919995T2 - Verwendung von cysteinprotease inhibitoren zur herstellung eines arzneimittels zur vorgbeugung und behandlung von gehirngewebezerrütung infolge hypertensive enzephalopathie oder encephalothlipsis - Google Patents

Verwendung von cysteinprotease inhibitoren zur herstellung eines arzneimittels zur vorgbeugung und behandlung von gehirngewebezerrütung infolge hypertensive enzephalopathie oder encephalothlipsis Download PDF

Info

Publication number
DE69919995T2
DE69919995T2 DE69919995T DE69919995T DE69919995T2 DE 69919995 T2 DE69919995 T2 DE 69919995T2 DE 69919995 T DE69919995 T DE 69919995T DE 69919995 T DE69919995 T DE 69919995T DE 69919995 T2 DE69919995 T2 DE 69919995T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
formula
carbon atoms
brain tissue
brain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69919995T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69919995D1 (de
Inventor
Mitsuyoshi Nishinomiya-shi Azuma
Yukuo Kobe-shi YOSHIDA
Yuji Kobe-shi SAKAMOTO
Jun Kobe-shi Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Senju Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Senju Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Senju Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Senju Pharmaceutical Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69919995D1 publication Critical patent/DE69919995D1/de
Publication of DE69919995T2 publication Critical patent/DE69919995T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/55Protease inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/18Sulfonamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/05Dipeptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen prophylaktischen und therapeutischen Wirkstoff für eine Hirngewebeschädigung.
  • Stand der Technik
  • Das Gehirn liefert vielfältige Funktionen einschließlich der Regelung des autonomen Nervensystems, der Bewegungssteuerung, des Verständnisses der Sinne und geistiger Aktivitäten höherer Ordnung wie etwa das Denken. Wenn der Hirnblutstrom beeinträchtigt wird, endet die Glucose- und Sauerstoffaufnahme, die für die Hirnfunktion wesentlich sind und das Gehirn ist nicht länger in der Lage, seine Homöostase aufrecht zu erhalten, mit dem Ergebnis, daß das Arbeiten des Gehirns ernstlich behindert ist.
  • Eine Hirngewebeschädigung folgt aus einem ungenügenden Hirnblutstrom aufgrund verschiedener Faktoren oder als Ergebnis einer komplizierten Wechselwirkung systemischer Faktoren wie etwa Kardiopathie. Weiterhin wird das Hirngewebe nicht nur durch eine Enzephalothlipsie nach Hirntrauma, Hirnödem, Hirntumor usw., sondern auch durch Abnahmen des Hirnblutstroms aufgrund systemischer Ereignisse, die einen merklichen Abfall des Blutdrucks umfassen, wie etwa eine massive Blutung, Myokardinfarkt, Verabreichung eines Blutdrucksenkers und Arrhythmie beeinträchtigt. Die durch eine derartige Beeinträchtigung des Hirngewebes verursachte Krankheit schließt zerebrale Vasospasmen, Hirnthrombose, Hirninfarkt, Hirnembolie, intrazerebrale Blutung, subarachnoide Blutung, Hochdruckenzephalopathie, transitorische ischämische Attacke, Multiinfarktdemenz, Hirnarteriosklerose und Chorea Huntington ein, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Die gegenwärtige Pharmakotherapie einer Hirngewebeschädigung schließt die Verabreichung zerebraler Vasodilatatoren wie etwa Cinnarizin, Cyclandelat und Pentoxyfyllin, zerebraler Stoffwechselaktivatoren wie etwa Meclofenoxathydrochlorid, Liponsäure und GABA, Antikoagulanzien wie etwa Heparinnatrium, Thrombolytika wie etwa Urokinase und Blutplättchenaggregationshemmer wie etwa Aspirin und Dipyridamol ein. Keiner dieser Wirkstoffe ist jedoch ausreichend wirksam und somit bleiben die Probleme ungelöst.
  • Wie kürzlich berichtet schützt Leupeptin, das eine Calpaininhibitoraktivität aufweist, Neuronen gegen eine Schädigung durch Hirnischämie [Lee K. S., Frank S., Vanderklish, P., Arai A., Lynch G., Proc. Natl. Acad. Sci., 88, 7233–7237 (1991), Rami A., Krieglstein J., Brain Res., 609, 67–70 (1993), WO92/11850). Bei diesen mitgeteilten Untersuchungen wird der Wirkstoff jedoch in Anbetracht der Unfähigkeit von Leupeptin, die Blut-Hirn-Schranke zu überqueren, direkt in die Hirnventrikel des Tiers verabfolgt. Das heißt, diese Technik kann nicht realistisch beim Menschen angewendet werden. In der WO92/11850 wird offenbart, daß von gewissen, intraperitoneal verabreichten Verbindungen wie etwa Calpaininhibitor I gefunden wurde, daß sie Neuronen vor exzitotoxischen Faktoren schützen. Calpaininhibitor I wird jedoch als zytotoxisch berichtet [Inoue S., Sharma R. C., Schimke R. T., Simoni R. D.,). Biological Chem., 268 (8), 5894–5898 (1993)) und kann beim Menschen nicht sicher verwendet werden. Kürzlich ist berichtet worden, daß der intravenös verabfolgte Calpaininhibitor Cbz-Val-Phe-H bei Ratten eine Zytopathie aufgrund von Hirnischämie hemmte [Hong S. C., Goto Y., Lanzino G., Soleau S., Kassell N. F., Lee K. S., Stroke, 25 (3), 663-669 (1994)], seine Wirkung aber nicht ausreichend stark ist und der Wirkstoff daher noch nicht klinisch angewendet worden ist.
  • Die vorliegende Erfindung hat das Bereitstellen der Verwendung eines prophylaktischen und therapeutischen Wirkstoffs für eine Hirngewebeschädigung zum Gegenstand, der die vorstehend angeführten Nachteile überwindet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung bemühten sich, einen prophylaktischen und therapeutischen Wirkstoff für eine Hirngewebeschädigung zu entwickeln, der die Blut-Hirn-Schranke leicht durchqueren sicher angewandt werden kann, und sie fanden, daß eine Verbindung der folgenden Formel (I)
    Figure 00020001
    worin
    R1 eine Alkylgruppe mit 1–4 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6–10 Kohlenstoffatomen darstellt, die gegebenenfalls substituiert ist; R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und jeweils Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1–4 Kohlenstoffatomen darstellen oder R2 und R3 gemeinsam einen Ring mit 3–7 Kohlenstoffatomen bilden können, und R4 eine Niederalkylgruppe darstellt, die gegebenenfalls durch Aryl, Cycloalkyl oder einen aromatischen, heterocyclischen Rest substituiert ist und ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon eine bemerkenswerte prophylaktische oder therapeutische Wirksamkeit gegen eine Hirngewebeschädigung zeigen. Die vorliegende Erfindung ist auf der Grundlage des vorstehenden Befundes entwickelt worden.
  • Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung schließt eine Hirngewebeschädigung eine mit Bluthochdruck-Enzephalopathie verbundene Hirngewebeschädigung und auch eine sekundäre Hirngewebeschädigung aufgrund von durch Hirntrauma, Hirnödem und Hirntumor verursachter Enzephalothlipsie ein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine diagrammartige Darstellung der Wirkung auf die Zytopathie in der Hippocampus-CA1-Region von Rennmäusen. Die Ordinate stellt die Anzahl normaler Nervenzellen in der Hippocampus-CA1-Region dar. In dem Diagramm bezeichnet a) eine signifikante Abweichung (p < 0,01) von der normalen Gruppe im Student-t-Test; b) bezeichnet eine signifikante Abweichung (p < 0,05) von der Kontrollgruppe im Student-t-Test.
  • 2 ist eine diagrammartige Darstellung der Wirkung auf die Apoptose in der Hippocampus-CA1-Region von Rennmäusen. Die Ordinate stellt die Anzahl apoptotischer Nervenzellen in der Hippocampus-CA1-Region dar. In dem Diagramm bezeichnet a) eine signifikante Abweichung (p < 0,01) von der normalen Gruppe im Student-t-Test; b) bezeichnet eine signifikante Abweichung (p < 0,01) von der Kontrollgruppe im Student-t-Test.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Verbindung der Formel (I) und ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon werden in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 43464/1997 (EP-0 771 565) offenbart und können typischerweise durch die darin beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
  • Wenn die Aminosäurestruktureinheiten bezüglich Formel (I) als optische Isomere vorliegen, sind sie solange nicht anders angegeben L-Isomere.
  • Weiter schließt die bezüglich Formel (I) für R1 angeführte gerade oder verzweigte C1-C4-Alkylgruppe Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl und dergleichen ein. Von diesen ist Methyl bevorzugt.
  • Die C6-C10-Arylgruppe für R1 schließt Phenyl, Naphthyl, Indenyl, Azulenyl und so weiter ein. Phenyl und Naphthyl sind bevorzugt.
  • Die Substituentengruppe, die an der Arylgruppe vorhanden sein kann, schließt zum Beispiel Halogen (z. B. Fluor, Chlor usw.), gerades oder verzweigtes C1-C5-Alkyl (z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert-Pentyl und dergleichen), Trifluormethyl, gerades oder verzweigtes C1-C5-Alkoxy (z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, tert-Butoxy, Pentoxy, Isopentoxy, Neopentoxy, tert-Pentoxy und dergleichen), Hydroxy, C2-CS-Acyloxy (z. B. Acetoxy, Propiony– loxy, Butyryloxy, Isobutyryloxy, Valeryloxy und dergleichen), Carboxy und C2-C5-Acyl (z. B. Acetyl, Propionyl, Butyryl, Isobutyryl, Valeryl, Isovaleryl, Pivaloyl und dergleichen) ein. Bevorzugt sind Halogen und C1-CS-Alkyl. Bevorzugter sind Fluor, Chlor und Methyl.
  • Bevorzugte Beispiele der gegebenenfalls substituierten C6-C10-Arylgruppe für R1 sind 4-Fluorphenyl, 4-Chlorphenyl, p-Tolyl und 2-Naphthyl.
  • Die für R2 und R3 angeführte gerade oder verzweigte C1-C4-Alkylgruppe schließt Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl und dergleichen ein. Bevorzugt sind Propyl, Isopropyl und tert-Butyl. Isopropyl ist bevorzugter.
  • Bezüglich R2 und R3 ist eines davon vorzugsweise Wasserstoff und ist das andere Propyl, Isopropyl, Isobutyl oder tert-Butyl. Bevorzugter ist R2 Propyl, Isopropyl, Isobutyl oder tert-Butyl und ist R3 Wasserstoff. Noch bevorzugter ist R2 Isopropyl und ist R3 Wasserstoff.
  • Der C3-C7-Ring, der durch R2 und R3 zusammen gebildet werden kann, schließt Cyclopropyliden, Cyclobutyliden, Cyclopentyliden, Cyclohexyliden, Cycloheptyliden und so weiter ein. Cyclopentyliden und Cyclohexyliden sind besonders bevorzugt.
  • Die für R4 angeführte Niederalkylgruppe schließt gerade oder verzweigte Gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen wie etwa Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, tert-Pentyl, Hexyl, 4-Methylpentyl, 1,1-Dimethylbutyl, 2,2-Dimethylbutyl, 3,3-Dimethylbutyl, 2-Ethylbutyl und dergleichen ein. Bevorzugt sind Methyl und Isobutyl. Die vorstehend angeführte Niederalkylgruppe kann durch die folgende Arylgruppe, Cycloalkylgruppe oder aromatischen, heterocyclischen Rest substituiert sein.
  • Die Arylgruppe schließt Phenyl, 1-Naphthyl, 2-Naphthyl und so weiter ein. Besonders bevorzugt ist Phenyl.
  • Die Cycloalkylgruppe schließt bevorzugt C3-C6-Cycloalkyl, zum Beispiel Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und so weiter ein. Besonders bevorzugt ist Cyclohexyl.
  • Der aromatische heterocyclische Rest schließt heteromonocyclische Reste, die als Ringelement jeweils wenigstens ein Heteroatom enthalten, das aus der aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und die entsprechenden kondensierten heterocyclischen Reste ein. Der heteromonocyclische Rest schließt Pyrrolyl, Furyl, Thienyl, Oxazolyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Pyridyl und dergleichen ein, ist aber nicht darauf beschränkt. Der kondensierte heterocyclische Rest schließt Indolyl, Chinolyl, Benzothienyl, Benzofuryl, Indazo– lyl, Chinazolinyl, Phthalazinyl, Chinoxalinyl und dergleichen ein, ist aber nicht darauf beschränkt. Besonders bevorzugt ist Indolyl.
  • Bevorzugte Beispiele der durch R4 ausgedrückten Niederalkylgruppe, die durch Aryl, Cycloalkyl oder einen aromatischen heterocyclischen Rest substituiert sein kann, sind Isobutyl, Benzyl, Cyclohexylmethyl und Indol-3-ylmethyl.
  • Repräsentative Verbindungen der Formel (I) sind
    N-(2-Naphthalinsulfonyl)-L-valyl-L-leucinal,
    N-(4-Fluorphenylsulfonyl)-L-valyl-L-leucinal,
    N-(4-Chlorphenylsulfonyl)-L-valyl-L-leucinal,
    N-(4-Methylphenylsulfonyl)-L-valyl-L-leucinal,
    N-(4-Fluorphenylsulfonyl)-L-valyl-L-phenylalaninal,
    N-(2-Naphthalinsulfonyl)-L-valyl-L-phenylalaninal,
    N-(4-Chlorphenylsulfonyl)-L-valyl-L-phenylalaninal,
    N-(4-Methylphenylsulfonyl)-L-valyl-L-phenylalaninal,
    N-(4-Chlorphenylsulfonyl)-L-valyl-L-tryptophanal,
    N-(4-Fluorphenylsulfonyl)-L-valyl-L-cyclohexylalaninal,
    N-(2-Naphthalinsulfonyl)-L-valyl-L-cyclohexylalaninal,
    N-(4-Chlorphenylsulfonyl)-L-valyl-L-cyclohexylalaninal und pharmazeutisch annehmbare Salze davon.
  • Besonders bevorzugt sind N-(4-Fluorphenylsulfonyl)-L-valyl-L-leucinal und ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
  • Das pharmazeutisch annehmbare Salz der Verbindung der Formel (I) schließt Salze mit anorganischen Basen, zum Beispiel Salze mit Alkalimetallsalzen wie etwa Natrium, Kalium usw., Salze mit Erdalkalimetallen wie etwa Calcium, Magnesium usw., Aluminiumsalz, Ammoniumsalz usw., Salze mit organischen Basen wie etwa Trimethylamin, Pyridin, Picolin, Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Dicyclohexylamin, N,N-Dibenzylethylendiamin usw., Salze mit anorganischen Säuren wie etwa Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure usw., Salze mit organischen Säuren wie etwa Ameisensäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Fumarsäure, Oxalsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Citronensäure, Bernsteinsäure, Äpfelsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure usw. und Salze mit Aminosäuren wie etwa Arginin, Lysin, Ornithin, Asparaginsäure, Glutaminsäure und so weiter ein.
  • Der bei der vorliegenden Erfindung verwendete prophylaktische und therapeuti– sche Wirkstoff kann gegebenenfalls in jeder in der Technik bekannten Dosierungsform bereitgestellt werden, die durch eine bekannte pharmazeutische Technologie hergestellt werden kann, die zum Beispiel das Mischen oder Lösen der aktiven Verbindung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger oder Konstituens umfaßt. Von derartigen Dosierungsformen schließt die orale Dosierungsform zur Verwendung bei Menschen Pulver, Granulate, Tabletten, Kapseln, Sirupe und andere flüssige Zubereitungen ein. Pulver, Granulate, Tabletten und dergleichen können unter Verwenden wahlfreier, pharmazeutisch geeigneter Träger hergestellt werden, die für feste Zubereitungen geeignet sind, wie etwa Arzneimittelträger (z. B. Stärke, Glucose, Fructose, Sucrose, Lactose usw.), Gleitmittel (z. B. Magnesiumstearat, Calciumstearat usw.), Zerfallhilfsmittel (z. B. Stärke, kristalline Cellulose usw.), Bindemittel (z. B. Stärke, Gummiarabicum usw.) und so weiter. Eine derartige feste Zubereitung kann gegebenenfalls mit einem Beschichtungsmittel (z. B. Gelatine, Sucrose usw.) oder einer magensaftresistenten Beschichtung (z. B. Hydroxypropylmethylcellulosephthalat, Methacrylcopolymere, Schellack usw.) beschichtet werden, so daß die aktive Verbindung spezifisch im Darm freigesetzt werden kann. Zur Herstellung von Sirupen und anderen Flüssigkeiten können verschiedene Additive wie etwa Stabilisatoren (z. B. Natriumedetat usw.), Suspendiermittel (z. B. Gummiarabicum, Carmellose usw.), Korrigentien (z. B. Einfachsirup, Glucose usw.), Duftstoffe usw, geeignet zugefügt werden. Die Dosierungsform für die nicht-orale, systemische Verabreichung schließt Injektionen, Suppositorien usw. ein. Injektionen können durch Verwenden von Lösungsmitteln (z. B. Wasser zur Injektion usw.), Stabilisatoren (z. B. Natriumedetat usw.), Isotoniemitteln (z. B. Natriumchlorid, Glycerin, Mannit usw.), pH-Kontrollmitteln (z. B. Salzsäure, Citronensäure, Natriumhydroxid usw.), Suspendiermitteln (z. B. Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose usw.) und anderen geeigneten Additiven hergestellt werden. Zur Herstellung eines Suppositoriums kann eine Suppositoriumsgrundlage (z. B. Kakaobutter, Macrogol usw.) und dergleichen geeignet verwendet werden.
  • Der in der vorliegenden Erfindung verwendete prophylaktische und therapeutische Wirkstoff ist zur Prophylaxe und Behandlung einer Hirngewebeschädigung bei warmblütigen Tieren (z. B. Mensch, Rennmaus, Ratte, Maus, Kaninchen, Kuh, Schwein, Hund, Katze) und dergleichen brauchbar. Die mit einer Hirngewebe schädigung verbundene Krankheit schließt eine Bluthochdruck-Enzephalopathie ein, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Die Dosierung der Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon gemäß der vorliegenden Erfindung hängt von der Zielkrankheit, dem klinischen Zustand und anderen Patientenzuständen, dem Verabreichungsweg und anderen Faktoren ab. Allgemein gesagt, kann die beabsichtigte Wirkung bei einer allgemeinen Dosis von 1-1000 mg, vorzugsweise 10-500 mg zur oralen Verabreichung an einen erwachsenen Patienten oder allgemein 0,1-300 mg, vorzugsweise 1-150 mg zur parenteralen Verabreichung an einen erwachsenen Patienten ein- bis mehrmals täglich erzielt werden.
  • Solange es dem Gegenstand der vorliegenden Erfindung nicht widerspricht, kann der in der vorliegenden Erfindung verwendete prophylaktische und therapeutische Wirkstoff in Verbindung mit anderen aktiven Bestandteilen verabreicht werden. Die begleitenden Bestandteile, die insbesondere verwendet werden können, sind zerebrale Vasodilatatoren wie etwa Cinnarizin, Cyclandelat, Pentoxyfyllin usw., zerebrale Stoffwechselaktivatoren wie etwa Meclofenoxathydrochlorid, Liponsäure, GABA usw., Antikoagulanzien wie etwa Heparinnatrium usw., Thrombolytika wie etwa Urokinase usw., Blutplättchenaggregationshemmer wie etwa Aspirin, Dipyridamol usw., Adrenokortikoide wie etwa Hydrocortison, Dexamethason usw., hypertone Lösungen wie etwa Lösungen von Glycerin und Mannit, Blutdrucksenker wie etwa Reserpin, Hydralazinhydrochlorid usw., Antibiotika wie etwa halbsynthetische Penicilline, Cephalosporine usw. und Sedativa/Antikonvulsiva wie etwa Chlorpromazin, Diazepam, Primidon, Carbamazepin usw.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele und Versuchsbeispiele sind dazu bestimmt, die vorliegende Erfindung genauer zu veranschaulichen und sollten keinesfalls als den Erfindungsumfang definierend aufgefaßt werden. In den folgenden Beispielen und Versuchsbeispielen bedeutet Verbindung 1 N-(4-Fluorphenylsulfonyl)-L-valyl-L-leucinal. Beispiel 1 Tabletten
    Verbindung 1 50 mg
    Lactose 80 mg
    Stärke 17 mg
    Magnesiumstearat 3 mg
    kristalline Cellulose 10 mg
  • Unter Verwenden der vorstehenden Materialbestandteile je Tablette wurden durch ein eingeführtes pharmazeutisches Verfahren Tabletten hergestellt. Wenn nötig können die Tabletten mit einer herkömmlichen magensaftresistenten Beschichtung (z. B. Hydroxypropylmethylcellulosephthalat), einer Zuckerbeschichtung oder einem Film (z. B. Ethylcellulose) beschichtet werden. Beispiel 2 Kapseln
    Verbindung 1 75 mg
    Mannit 75 mg
    Stärke 17 mg
    Calciumstearat 3 mg
  • Die vorstehenden Materialbestandteile wurden gleichförmig gemischt, durch ein eingeführtes pharmazeutisches Verfahren granuliert und in Hartkapselhüllen gefüllt. Wenn nötig kann das Granulat vor dem Einfüllen mit einer herkömmlichen magensaftresistenten Beschichtung (z. B. Hydroxypropylmethylcellulosephthalat), einer Zuckerbeschichtung oder einem Film (z. B. Ethylcellulose) beschichtet werden. Beispiel 3 Parenterale Suspension
    Verbindung 1 750 mg
    Natriumcarboxymethylcellulose 500 mg
    Wasser zur Injektion zum Auffüllen auf 100 ml
  • Unter Verwenden der vorstehenden Materialkomponenten wurde eine parenterale Suspension durch ein eingeführtes, steriles, pharmazeutisches Verfahren hergestellt.
  • Testbeispiel 1 (zu Veranschauungszwecken, nicht Teil der Erfindung)
  • Wirkung auf eine ischämische Störung des Gehirns
  • Verfahren:
  • Die paarigen, gemeinsamen Halsarterien von Rennmäusen (männlich, Körpergewicht 60–80 g) wurden unter Betäubung freigelegt. Anschließend wurden die Halsarterien mit Aneurysmaklammern im wachen Zustand verschlossen, um den Blutstrom 10 Minuten anzuhalten. Die Ischämie wurde durch Überprüfen des Stillstands des Retinablutstroms mit einem Blutströmungsmeßgerät (Advance-Laserströmungsmeßgerät (ALF21N), Advance Co. Ltd.) und Überwachen der ischämischen Symptome wie etwa Anfall, Kreiseln und Ptose bestätigt. Nach dem Entfernen der Klammern wurde die Reperfusion mit dem Blutströmungsmeßgerät bestätigt. Fünf Tage nach der Reperfusion wurde das Tier mit Ether betäubt und mit Kochsalzlösung über die linke Ventrikel zum Entfernen von Blut und weiter mit 4%igem Formaldehyd zur Fixierung des Hirngewebes perfundiert. Das Gewebe wurde in Paraffin eingebettet und es wurden dünne Schnitte hergestellt und auf routinemäßige Weise mit Hämatoxylin-Eosin angefärbt. Die Nervenzellen in der Hippocampus-CA1-Region wurden unter einem Lichtmikroskop betrachtet und die in einem Bereich von 1,0 mm der Hippocampus-CA1-Region verbliebenen normalen Nervenzellen wurden gezählt. Getrennt wurde mittels des Wako-Kits „Apoptosis in situ Detection" (Wako Pure Chemical Ind., Ltd.) die Apoptose in der in Paraffin eingebetteten Hirngewebeprobe nachgewiesen und unter Verwenden des Lichtmikroskops wurden die apoptotischen Nervenzellen im Bereich von 1,0 mm der Hippocampus-CA1-Region gezählt.
  • Bei der normalen Gruppe wurden die gemeinsamen Halsarterien freigelegt, aber es wurde keine Ischämie eingeführt. Als Testwirkstoff wurde eine wie in Beispiel 3 hergestellte parenterale Suspension in einer Dosis von 100 mg Verbindung 1 je kg Körpergewicht 15 Minuten vor der Ischämie intraperitoneal unmittelbar nach der Reperfusion und danach einmal täglich (Gruppe der Verabfolgung der Verbindung 1) verabfolgt. Bei der Kontrollgruppe und normalen Gruppe wurde das in Beispiel 3 verwendete Konstituens ähnlich verabfolgt. Als positive Kontrolle wurde Cbz-Val-Phe-H [MDL; S. C. Hong et al., Stroke, 25 (3), 663–669 (1994)], 100 mg/kg Körpergewicht, ähnlich verabfolgt (Gruppe der Verabfolgung von MDL).
  • Ergebnis:
  • Die Ergebnisse werden in 1 und 2 dargestellt.
  • Die Ischämie verursachte eine bedeutende Abnahme der Zahl der normalen Nervenzellen in der Hippocampus-CA1-Region und eine bedeutende Zunahme der Zahl der apoptotischen Nervenzellen verglichen mit der normalen Gruppe. Bei der Gruppe der Verabfolgung der Verbindung 1 wurde die durch Ischämie verursachte Abnahme der Zahl normaler Nervenzellen in der Hippocampus-CA1-Region bedeutend gehemmt und die Zunahme der Zahl apoptotischer Nervenzellen wurde ebenfalls bedeutend gehemmt. Bei der Gruppe der Verabfolgung von MDL wurde eine geringe Hemmwirkung auf die Abnahme normaler Nervenzellen oder die Zunahme apoptotischer Nervenzellen in der Hippocampus-CA1-Region gefunden.
  • Die vorstehenden Ergebnisse zeigen, daß verglichen mit MDL, die aktive Verbindung 1 der vorliegenden Erfindung die Blut-Hirn-Schranke wirkungsvoller überwindet und zum Schutz von Hirngewebe gegen eine Schädigung brauchbar ist.
  • Testbeispiel 2
  • Toxizitätsuntersuchung
  • Verfahren:
  • Fünf Wochen alte Wister-Ratten (männlich, Körpergewicht 80–105 g) wurde eine 3,3 gew./vol.-%ige Suspension der Verbindung 1 in 0,5 gew./vol.-%iger Carboxymethylcellulose in einer Dosis von 1000 mg als Verbindung 1 je kg Körpergewicht gegeben. Die Ratten wurden auf den allgemeinen Zustand und das Verhalten unmittelbar nach dem Dosieren, 1/4, 1/2, 1, 2, 3 und 5 Stunden nach dem Dosieren und danach einmal täglich 14 Tage beobachtet. Das Körpergewicht wurde vor dem Dosieren und 14 Tage lang nach dem Dosieren einmal täglich aufgezeichnet. Nach dem Töten durch Ausbluten unter Etherbetäubung nach 14 Tagen wurde eine Autopsie ausgeführt und die Organe wurden oberflächlich untersucht. Die Kontrollgruppe erhielt 0,5 gew./vol.-%ige Carboxymethylcellulose.
  • Ergebnisse:
  • (1) Allgemeiner Zustand und Verhalten
  • Sowohl die Kontrollgruppe als auch die Gruppe der Verabfolgung der Verbindung 1 zeigte beim allgemeinen Zustand oder Verhalten keine Änderung.
  • (2) Körpergewicht
  • Zwischen der Kontrollgruppe und der Gruppe der Verabfolgung der Verbindung 1 wurde bei der Körpergewichtszunahme kein Unterschied gefunden.
  • (3) Autopsiebefunde
  • Zwischen der Kontrollgruppe und der Gruppe der Verabreichung der Verbindung 1 wurde bei den Autopsiebefunden kein Unterschied gefunden.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die Verwendung des prophylaktischen und therapeutischen Wirkstoffs gemäß der vorliegenden Erfindung ist zur Prophylaxe und Behandlung von aus einer Hirngewebeschädigung entstehenden Erkrankungen wie etwa Bluthochdruck-Enzephalopathie und so weiter brauchbar. Weiterhin kann der Wirkstoff sicher bei der Prophylaxe und Therapie einer sekundären Hirngewebeschädigung verwendet werden, die aus einer mit Hirntrauma, Hirnödem und Hirntumor verbundenen Enzephalothlipsie entsteht.

Claims (8)

  1. Verwendung einer Verbindung der folgenden Formel (I)
    Figure 00130001
    worin R1 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Arylgruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen darstellt, die gegebenenfalls substituiert ist; R2 und R3 gleich oder verschieden sein können und jeweils Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen oder R2 und R3 gemeinsam einen Ring mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen bilden können, und R4 eine Niederalkylgruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, die gegebenenfalls durch Aryl, Cycloalkyl oder einen aromatischen, heterocyclischen Rest substituiert ist, oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon zur Herstellung eines pharmazeutischen Mittels zur Prophylaxe oder Behandlung einer Hirngewebeschädigung, die aus der aus Bluthochdruck-Enzephalopathie und mit Gehirntrauma, Hirnödem oder Hirntumor verbundener Enzephalothlipsis ausgewählt ist.
  2. Verwendung wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei R1 in der Formel (I) Phenyl oder Naphthyl ist, das durch Fluor, Chlor oder Methyl substituiert sein kann.
  3. Verwendung wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei R1 in der Formel (I) eine Gruppe ist, die aus der aus Methyl, 4-Fluorphenyl, 4-Chlorphenyl, p-Tolyl und 2-Naphthyl bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  4. Verwendung wie in Anspruch 1 beansprucht wobei R2 in der Formel(I) Propyl, Isopropyl oder tert-Butyl ist und R3 Wasserstoff ist. (I)
  5. Verwendung wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei R2 in der Formel (I) Isopropyl ist und R3 Wasserstoff ist.
  6. Verwendung wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei R2 und R3 in der Formel (I) zusammen Cyclopentyliden oder Cyclohexyliden bilden.
  7. Verwendung wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei R4 in der Formel (I) eine Gruppe ist, die aus der Isobutyl, Benzyl, Cyclohexylmethyl und Indol-3-ylmethyl bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  8. Verwendung wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei der aktive Bestandteil N-(4-Fluorphenylsulfonyl)-L-valyl-L-leucinal oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
DE69919995T 1998-03-20 1999-03-17 Verwendung von cysteinprotease inhibitoren zur herstellung eines arzneimittels zur vorgbeugung und behandlung von gehirngewebezerrütung infolge hypertensive enzephalopathie oder encephalothlipsis Expired - Lifetime DE69919995T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7228098 1998-03-20
JP7228098 1998-03-20
PCT/JP1999/001335 WO1999048522A1 (en) 1998-03-20 1999-03-17 Pharmaceutical composition containing a cysteine protease inhibitor for prophylaxis and therapy of brain tissue impairment

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69919995D1 DE69919995D1 (de) 2004-10-14
DE69919995T2 true DE69919995T2 (de) 2005-09-22

Family

ID=13484725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919995T Expired - Lifetime DE69919995T2 (de) 1998-03-20 1999-03-17 Verwendung von cysteinprotease inhibitoren zur herstellung eines arzneimittels zur vorgbeugung und behandlung von gehirngewebezerrütung infolge hypertensive enzephalopathie oder encephalothlipsis

Country Status (19)

Country Link
US (1) US6342531B1 (de)
EP (1) EP1064021B1 (de)
JP (1) JP2002507579A (de)
KR (1) KR20010041967A (de)
CN (1) CN1301173A (de)
AR (1) AR018784A1 (de)
AT (1) ATE275420T1 (de)
AU (1) AU2852699A (de)
BR (1) BR9908948A (de)
CA (1) CA2324566A1 (de)
DE (1) DE69919995T2 (de)
ES (1) ES2224613T3 (de)
HU (1) HUP0101428A2 (de)
ID (1) ID27507A (de)
MX (1) MXPA00009188A (de)
MY (1) MY133063A (de)
NO (1) NO20004679L (de)
PL (1) PL342970A1 (de)
WO (1) WO1999048522A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7766300A (en) * 1999-10-07 2001-05-10 Novaneuron Inc. Gene necessary for striatal function, uses thereof, and compounds for modulatingsame
AU2001292287A1 (en) 2000-10-26 2002-05-06 Senju Pharmaceutical Co. Ltd. Drug composition comprising dipeptydyl aldehyde derivative

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0564552A1 (de) 1990-12-28 1993-10-13 Cortex Pharmaceuticals, Inc. Verwendung von calpaininhibitoren zur hemmung und behandlung von neurodegeneration
DE69628050T2 (de) 1995-10-25 2004-04-01 Senju Pharmaceutical Co., Ltd. Angiogenese Hemmer

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999048522A1 (en) 1999-09-30
ATE275420T1 (de) 2004-09-15
ES2224613T3 (es) 2005-03-01
DE69919995D1 (de) 2004-10-14
MY133063A (en) 2007-10-31
NO20004679L (no) 2000-10-26
EP1064021A1 (de) 2001-01-03
CN1301173A (zh) 2001-06-27
KR20010041967A (ko) 2001-05-25
PL342970A1 (en) 2001-07-16
CA2324566A1 (en) 1999-09-30
BR9908948A (pt) 2000-11-21
JP2002507579A (ja) 2002-03-12
ID27507A (id) 2001-04-12
NO20004679D0 (no) 2000-09-19
HUP0101428A2 (hu) 2001-09-28
US6342531B1 (en) 2002-01-29
AU2852699A (en) 1999-10-18
MXPA00009188A (es) 2002-04-24
EP1064021B1 (de) 2004-09-08
AR018784A1 (es) 2001-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
RU2221563C2 (ru) Фармацевтическая композиция для лечения болезни паркинсона и синдромов паркинсона, способ ее получения, способ лечения болезни паркинсона и синдромов паркинсона
DE69434560T2 (de) Kombination eines Angiotensin-II antagonistisch wirkenden Benzimidazols mit Manidipin zur Behandlung von Bluthochdruck
EP0283369B1 (de) Verwendung von Metformin zur Herstellung von Arzneimitteln
HU217132B (hu) Riluzol alkalmazása AIDS-szel kapcsolatos idegi rendellenességek kezelésére alkalmas gyógyszerkészítmények előállítására
JP2002537258A5 (de)
CZ355897A3 (cs) Způsob léčení mánie a bipolárních poruch
EP0330052B1 (de) Verwendung von Benzimidazolen zur Herstellung eines Arzneimittels mit antiischämischen Wirkungen am Herzen und dessen Kombinationen mit Beta-Blockern oder Bradycardica
US20160184319A1 (en) Method of Treating Mixed Lineage Leukemia Gene-Rearranged Acute Lymphoblastic Leukemias
DE69925578T2 (de) Pharmazeutische zusammenstellung zur vorbeugung und behandlung von mit zellkrankheiten des augenhintergrundes zusammenhängenden krankheiten
BR112021003563A2 (pt) composição farmacêutica, método para prevenir ou tratar doenças relacionadas à trombogênese e uso de clopidogrel ou sais
DE69919995T2 (de) Verwendung von cysteinprotease inhibitoren zur herstellung eines arzneimittels zur vorgbeugung und behandlung von gehirngewebezerrütung infolge hypertensive enzephalopathie oder encephalothlipsis
ES2237625T3 (es) Uso de un derivado de hidantoina en una composicion farmaceutica contra la hipoalbuminemia.
CA2887878A1 (en) Use of pidotimod to treat psoriasis
EP3650024B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung zur nasalen verabreichung mit rifampicinen zur behandlung von demenz
US20060287353A1 (en) Method for preventing or treating ischemia-or hemorrhage-induced brain damage using a macrolide compound
JP2023012557A (ja) 新規肝性脳症治療剤
JP2007077116A (ja) 臓器線維化抑制剤
JPH06263636A (ja) 脳または高次神経疾患治療剤
PT95698B (pt) Processo para a preparacao de composicoes farmaceuticas contendo aril-alquilamidas utilizadas no tratamento de doencas neurodegenarativas
EP0334164B1 (de) Antihypertensives Kombinationspräparat
JPH0539226A (ja) サイトメガロウイルス感染症用薬剤
US3595960A (en) Treatment of hypertension with alpha-(substituted - 4 - aminophenyl) - alpha -lower alkylglutarimide
WO2018034351A1 (ja) 生薬成分を含む肺高血圧症の予防又は治療剤
KR20050031499A (ko) 뇌허혈성 질환의 예방 및 치료용 조성물
EA002676B1 (ru) Применение 2-амино-6-трифторметоксибензотиазола для профилактики или лечения дисфункции мозжечка

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition