DE69919885T2 - Verfahren zur messung der zellulären adhäsion - Google Patents

Verfahren zur messung der zellulären adhäsion Download PDF

Info

Publication number
DE69919885T2
DE69919885T2 DE69919885T DE69919885T DE69919885T2 DE 69919885 T2 DE69919885 T2 DE 69919885T2 DE 69919885 T DE69919885 T DE 69919885T DE 69919885 T DE69919885 T DE 69919885T DE 69919885 T2 DE69919885 T2 DE 69919885T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
adhesive substrate
biological sample
diagnostic method
binding capacity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69919885T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69919885D1 (de
Inventor
Marie Sacha DOPHEIDE
Mark Brian COOKE
Phillip Shaun JACKSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Monash University
Original Assignee
Monash University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monash University filed Critical Monash University
Application granted granted Critical
Publication of DE69919885D1 publication Critical patent/DE69919885D1/de
Publication of DE69919885T2 publication Critical patent/DE69919885T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/554Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being a biological cell or cell fragment, e.g. bacteria, yeast cells
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54393Improving reaction conditions or stability, e.g. by coating or irradiation of surface, by reduction of non-specific binding, by promotion of specific binding
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/566Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor using specific carrier or receptor proteins as ligand binding reagents where possible specific carrier or receptor proteins are classified with their target compounds
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/52Predicting or monitoring the response to treatment, e.g. for selection of therapy based on assay results in personalised medicine; Prognosis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/4905Determining clotting time of blood

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung trifft im Allgemeinen ein Verfahren zur Bestimmung und Quantifizierung zellulärer Anhaftungserscheinungen. Sie ist insbesondere auf ein Durchflusssystem zur Bestimmung der Bindungskapazität von Blutplättchen bzw. deren Vorgängern oder anderen Zellen in biologischen Proben, das ein vollautomatisches oder halbautomatisches sein kann, gerichtet. Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders nützlich bei der Beurteilung von Individuen hinsichtlich Abnormalitäten bei der Plättchenaktivität oder -funktion wie denjenigen, die bei einer Thrombose, einer Herzerkrankung, einem Schlaganfall oder anderen Gefäßerkrankungen auftreten.
  • Stand der Technik für die Erfindung
  • Blutplättchen sind spezialisierte adhäsive Zellen, die eine zentrale Rolle bei hämostatischen Vorgängen wie der Blutkoagulation spielen. Wenn Endothelzellen, die ein Blutgefäß auskleiden, beschädigt sind, haften Blutplättchen schnell an und aggregieren an der verletzten Stelle, wobei sie das primäre hämostatische Blutgerinnsel bilden. Zusätzlich zu ihrer Aufgabe, eine Blutung zu stoppen, spielen Blutplättchen auch eine zentrale Rolle bei der Bildung von lebensbedrohlichen arteriellen Thromben. Studien an Patienten, die an Herzanfällen und Schlaganfällen litten, haben gezeigt, dass diese Erkrankungen durch das Aufreißen einer arteriosklerotischen Plaque ausgelöst werden, wodurch Bestandteile der Gefäßwand freigelegt werden, die in der Lage sind, Blutplättchen zu aktivieren. Dieses Anhaften von Blutplättchen an exponierten Subendothelkomponenten, zusammen mit der Freisetzung chemischer Mediatoren, die in der Lage sind, eine Plättchenaggregation und eine Gefäßeinengung auszulösen, führen zur Bildung lebensbedrohlicher Thromben.
  • Plättchenadhäsionsvorgänge sind entscheidend abhängig von der Wechselwirkung von Plättchenoberflächenrezeptoren mit spezifischen adhäsiven Proteinen, die in der beschädigten Blutgefäßwand vorhanden sind. Zwei dieser Proteine, der von-Willebrand-Faktor (vWf) und Collagen, spielen eine entscheidende Rolle bei der Vermittlung der ersten Anhaftung von Blutplättchen an der Gefäßwand. Der von-Willebrand-Faktor bindet an zwei große Rezeptoren auf der Blutplättchenoberfläche, den Glykoprotein-(GP-)Ib/V/IX-Komplex und GPIIb/IIIa. Dabei wird die anfängliche Wechselwirkung zwischen Blutplättchen und vWf von der vWf-GPIb/V/IX-Wechselwirkung vermittelt. Dabei ist dies ein vorübergehender Anhaftungsvorgang, der nicht nur die Riffelung der Blutplättchen unterstützt, sondern auch für die GPIIb/IIIa-Aktivierung erforderliche Signale überträgt. Dabei bindet der letztere Rezeptor an eine bestimmte Stelle des vWf-Moleküls und stabilisiert die Blutplättchenadhäsion an der Stelle der Gefäßverletzung, insbesondere unter den Bedingungen einer hohen Scherspannung. Collagen bindet auch an zwei bestimmte Rezeptoren auf der Plättchenoberfläche, GPIa/IIa und GPVI. Jüngere Studien legen nahe, dass beide Rezeptoren für eine effiziente Plättchenadhäsion am Collagen erforderlich sind, wobei letzterer Rezeptor (GPVI) eine bedeutende Rolle bei der Collagen-ausgelösten Signalleitung spielt. Eine Anzahl weiterer Rezeptoren auf der Plättchenoberfläche, einschließlich Integrin α5β1 (ein Fibronectin-Rezeptor), Integrin α6β1 (ein Laminin-Rezeptor) und Integrin α5β3 (ein Vitronectin-Rezeptor), kann ebenfalls an dem ersten Adhäsionsvorgang beteiligt sein.
  • Der Grund für eine solch große Anzahl von Adhäsionsrezeptoren auf der Plättchenoberfläche ist noch nicht klar erkannt worden. Eine Möglichkeit ist, dass das Blutplättchen unterschiedliche Adhäsionsmechanismen an verschiedenen Stellen des Gefäßsystems nutzen kann. So ist beispielsweise gut verstanden, dass unter den Bedingungen einer hoher Scherspannung wie denjenigen, die bei der Mikrozirkulation oder in stenotischen Arterien herrschen, die Plättchenadhäsion entscheidet von der Bindung von vWf an sowohl GPIb/V/IX als auch GPIIb/IIIa abhängig ist. Unter diesen Bedingungen können Collagen, Fibrinogen, Fibronectin, Vitronectin oder Laminin bei Abwesenheit von vWf eine stabile Plättchenadhäsion nicht unterstützen. Jedoch ist unter schwächeren Schwerbedingungen wie in Venen oder großen Arterien vWf für eine stabile Plättchenadhäsion nicht wesentlich, und eines oder mehrere dieser letzteren Substrate können eine stabile Plättchenadhäsion vermitteln.
  • Von Mulvihill et al., Thrombosis and Haemostasis, Bd. 62, 989 (1989) wurde die Rolle von adhäsiven Plättchen-α-globulären Proteinen bei der Thrombin-stimulierten Plättchenakkumulation an proteinbeschichteten Glaskapillaren beschrieben. Weiterhin wurde von Mulvihill et al., Thrombosis and Haemostasis, Bd. 58, 724 (1987) die Anwendung monoklonaler Antikörper auf humanes Plättchenmembranglykoprotein IIb-IIIa zum quantitativen Aufbringen von Plättchen auf künstliche Oberflächen beschrieben.
  • Bisher gab es jedoch noch keine routinemäßigen klinischen Tests, mit welchen der Adhäsionsvorgang für Plättchen und andere Zellen über einen Bereich von Scherspannungen und verschiedenen Haftflächen beurteilt werden konnte. Die entscheidende Rolle der Plättchenadhäsion bei vielen Funktionsstörungen, einschließlich Hämostase und Thrombose, vorausgesetzt, besteht dringender klinischer Bedarf an der Entwicklung einfacher, schneller und zuverlässiger Diagnosetests, mit welchen die Haftfunktion von Plättchen adäquat beurteilt werden kann.
  • Ein System, das gegenwärtig für die Analyse der Plättchenfunktion (PFA-100, hergestellt und vertrieben von DADE International) kommerziell zur Verfügung steht, ist entwickelt worden, um die primäre von Plättchen abhängige Hämostase in mit Citrat versetztem Vollblut in vitro zu messen, und besteht aus einem mikroprozessorgesteuerten Gerät und einer Einweg-Testpatrone. Die Testpatrone enthält einen Behälter für das mit Citrat versetzte Vollblut und eine Kapillare, die mit einer Kappe bedeckt ist, die eine biologisch aktive Membran mit einer mittigen Öffnung enthält. Die Membran ist mit faserigem Pferdesehnencollagen Typ I beschichtet. Zusätzlich ist entweder Epinephrin (Adrenalin) oder ADP auf der Membran vorhanden, um die Plättchenaktivierung zu verstärken. Das Analysegerät saugt Vollblut durch die Kapillare in die Kappe, wo es mit der Membran in Berührung kommt und anschließend durch die Öffnung strömt. Als Reaktion auf die Stimulierung durch Collagen, ADP oder Adrenalin und die hohe Scherspannung (~5 000 bis 6 000 s–1) haften die Blutplättchen auf der Membranoberfläche in dem die Öffnung umgebenden Bereich an und aggregieren. Schließlich verstopft ein Blutplättchenpfropfen die Öffnung, wodurch der Blutstrom unterbrochen wird. Der Zeitraum, der erforderlich ist, um das Verschließen der Öffnung zu erreichen, wird als Verschlusszeit definiert.
  • Bei den Arbeiten, die zur Erfindung geführt haben, ist von den Erfindern ein Durchflussverfahren zur Messung der Adhäsion oder der Bindungsfähigkeit von Plättchen und anderen Zellen in biologischen Proben entwickelt worden. Das Verfahren erlaubt das Kopieren oder Nachahmen eines Spektrums von Bedingungen wie Durchfluss und Wandscherspannung, die typisch für diejenigen sind, die in vivo vorkommen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einem erfindungsgemäßen Merkmal wird ein Diagnoseverfahren zur Bestimmung des Vorliegens oder des Risikos zur Entwicklung eines Zustandes oder einer Funktionsstörung, die mit zellulären Abnormalitäten verknüpft ist, bei einem Individuum, bereitgestellt, umfassend:
    • I. das Bestimmen der Bindungskapazität von Zellen in einer biologischen Probe von dem Individuum an ein adhäsives Substrat durch Führen dieser biologischen Probe in laminarer Strömung über ein adhäsives Substrat, das auf einem festen Träger immobilisiert ist, unter definierten Strömungsbedingungen und einer Zeitdauer, die ausreicht, die es den Zellen der biologischen Probe ermöglicht, an das adhäsive Substrat zu binden, und anschließendes Bestimmen der Anzahl der Zellen, die an das adhäsive Substrat gebunden sind, um die Bindungskapazität dieser Zellen anzugeben; und
    • II. Vergleichen der ermittelten Bindungskapazität dieser Zellen in der biologischen Probe mit einer zuvor bestimmten Standardbindungskapazität für solche Zellen, wobei eine Abweichung der ermittelten Bindungskapazität von der zuvor ermittelten Standardbindungskapazität auf das Vorliegen oder das Risiko zur Entwicklung eines Zustands oder einer Funktionsstörung, die mit zellulären Abnormalitäten verknüpft ist, bei dem Individuum hinweist.
  • In einer speziellen erfindungsgemäßen Ausführungsform wird die Messung des Vermögens von Plättchen, ein adhäsives Blutgerinnsel zu bilden, unter Bedingungen, die die normale Homöostase nachahmen, bereitgestellt. Sie kann deshalb als ein diagnostisches Hilfsmittel zur Bestimmung des kardiovaskulären Risikos bei Mensch oder Tier, speziell des Risikos von Komplikationen, die mit einer übermäßigen Blutung und/oder mit Blutgerinnungsereignissen wie Polyzythämie, einer Herzerkrankung, einem Schlaganfall, einer vorübergehenden Ischämie oder einer peripheren Gefäßerkrankung verbunden sind, angewendet werden.
  • In einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal wird ein Verfahren zur Bestimmung der modifizierenden Wirkung einer Substanz auf die Bindungskapazität von Zellen in einer biologischen Probe von einem Individuum bereitgestellt, umfassend:
    • I. das Führen der biologischen Probe in Gegenwart dieser Substanz über ein adhäsives Substrat, das auf einem festen Träger immobilisiert ist, unter definierten Strömungsbedingungen und eine Zeitdauer, die es den Zellen der biologischen Probe ermöglicht, an das adhäsive Substrat zu binden, und anschließendes Bestimmen der Zellen, die an das adhäsive Substrat gebunden sind; und
    • II. Vergleichen des in Verfahrensschritt (I) erhaltenen Resultates mit dem Resultat, das erhalten wird, wenn der Verfahrensschritt (I) in Abwesenheit dieser Substanz durchgeführt wird.
  • In einem anderen erfindungsgemäßen Merkmal wird ein System zur Bestimmung des Vorliegens oder des Risikos zur Entwicklung eines Zustandes oder einer Funktionsstörung, die mit zellulären Abnormalitäten verknüpft ist, bei einem Individuum bereitgestellt, umfassend:
    • I. einen festen Träger, auf welchem ein adhäsives Substrat immobilisiert ist,
    • II. Mittel zum Leiten einer biologischen Probe von dem Individuum in laminarer Strömung über das adhäsive Substrat unter definierten Strömungsbedingungen und einen Zeitraum lang, der ausreicht, um die Zellen der biologischen Probe in die Lage zu versetzen, an das adhäsive Substrat zu binden, und
    • III. Detektionsmittel, um die Anzahl der an das adhäsive Substrat gebundenen Zellen zu bestimmen.
  • Spezielle Beschreibung der Erfindung
  • In dieser Beschreibung und den anschließenden Ansprüchen ist, sofern der Kontext nichts anderes erfordert, das Verb "umfassen" und Konjugationen wie "umfasst" und "umfassend" so zu verstehen, dass es den Einschluss einer festgestellten Ganzheit, einer Stufe oder Gruppe von Ganzheiten oder Stufen, aber nicht den Ausschluss irgendeiner anderen Ganzheit, Stufe oder Gruppe von Ganzheiten oder Stufen bedeutet.
  • Die hier benutzte Bezeichnung "biologische Probe" umfasst eine beliebige Probe, die Zellen enthält, die vermutlich eine Bindungskapazität besitzen, einschließlich, aber nicht darauf beschränkt, verarbeiteten und unverarbeiteten biologischen Proben wie Vollblut (nativ oder gerinnungshemmend gemacht), Plasma, Blutplättchen, Blutplättchen (gewaschen und in einem isotonischen Puffer resuspendiert), Lymphe, weißen Zellen, roten Blutzellen, Gewebeextrakt oder Biopsiematerial.
  • Vorzugsweise umfassen die Zellen Blutplättchen oder deren Vorgänger.
  • Die hier benutzte Bezeichnung "Individuum" umfasst sowohl ein gesundes Individuum als auch ein Individuum mit einem bekannten oder vermuteten kardiovaskulären bzw. einem anderen damit verwandten Zustand oder einer entsprechenden Fehlfunktion.
  • Die Bezeichnung "adhäsives Substrat" wird hier in ihrem umfassendsten Sinn benutzt, um einen beliebigen Liganden einzuschließen, mit welchem eine Zelle in der biologischen Probe bis zu einem Maß wechselwirken kann, das in einer ständigen oder zeitweiligen Bindung der Zelle an den Liganden resultiert. Adhäsive Substrate umfassen Rezeptoren für Zelloberflächenliganden, Liganden für Zelloberflächenrezeptoren und Immunglobulinmoleküle, die in der Lage sind, mit Zelloberflächenantigenen oder -epitopen zu wechselwirken, immobilisierte Zellen mit Wechselwirkungskapazität für Zellen in der Probe sowie spezifische oder unspezifische Aggregationssubstrate.
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist das adhäsive Substrat für die Adhäsion oder Bindung von Plättchen oder Vorgängern davon geeignet und umfasst unter anderem Moleküle, die mit Zelloberflächenrezeptoren Wechselwirken, wie vWf, Fibrinogen, Collagen, Vitronectin, Laminin oder Fibronectin.
  • Die hier benutzte Bezeichnung "fester Träger" umfasst ein Gerät, eine Apparatur, ein Röhrchen (einschließlich eines Mikrokapillarröhrchens), eine Kammer, ein Filter, ein Rohr oder einen Objektträger, die für die Immobilisierung eines adhäsiven Substrats geeignet sind. So kann der feste Träger beispielsweise ein festes Material wie Polymer, Glas, Polycarbonat, Polyvinylchlorid, Metall oder Cellulose sein. Alternativ kann der feste Träger die Oberfläche eines biologischen Materials wie Zellen, Gewebe oder ein beliebiges anderes biologisches Substrat, das für die Immobilisierung eines adhäsiven Substrats geeignet ist, sein.
  • Die Bezeichnung "Bestimmung der Anzahl von Zellen" umfasst, dass die immobilisierten Zellen von der biologischen Probe einem Vorgang unterworfen werden, der in der Lage ist, die immobilisierten Zellen zu detektieren. Bequemerweise wird ein Marker auf der immobilisierten Zelloberfläche, in der Membran oder dem Cytosol der Zelle ausgewählt und detektiert. Erforderlichenfalls kann die immobilisierte Zelle vollständig oder teilweise aufgerissen werden, um einen Zugang zu dem Marker zu erhalten. Alternativ kann es erforderlich sein, dass die Zelle durchlässig gemacht wird, um die Detektion eines intrazellulären Markers zu ermöglichen. Der Marker kann beispielsweise ein Antigen, Enzym, Rezeptor, Ligand für einen Rezeptor oder ein beliebiges anderes Molekül sein, das in der Lage ist, als Detektionsmarker verwendet zu werden.
  • In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Marker ein solcher, der für die Detektion von Plättchen oder deren Vorgängern, die an das adhäsive Substrat gebunden sind, geeignet ist. Solche Marker umfassen u. a. Laktatdehydrogenase (LDH), Plättchenfaktor 4, P-Selectin, Thromboxan B2 oder β-Thromboglobulin.
  • In einer besonders bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird der Marker durch spektralphotometrische Mittel, wie bei der Detektion der Plättchen-LDH, nachgewiesen.
  • Die Bezeichnung "Durchfluss" bezieht sich in dieser Beschreibung auch auf die gleichwertigen Bezeichnungen "Perfusionsgeschwindigkeit", "Scherrate" oder "Wandscherspannung". Dabei kann die biologische Probe über das immobilisierte adhäsive Substrat unter Verwendung eines beliebigen Durchflussreglers wie einer Einstufenpumpe, einer drehzahlgeregelten Pumpe, einer Spritzenpumpe oder der Schwerkraft geleitet werden. Die Regelung des Durchflusses kann durch einen beliebigen geeigneten Vorgang wie die Veränderung der Pumpengeschwindigkeit erreicht werden.
  • Der Durchfluss ist als Milliliter Fluid pro Minute definiert. Die Scherung ist eine Folge der relativen parallelen Bewegung von Fluidschichten während des Strömens, sodass in einem Behälter die Fluidgeschwindigkeit in der Nähe der Wand niedriger als diejenige zum Zentrum ist. Diese Differenz des Durchflusses zwischen konzentrischen Fluidschichten erzeugt einen "Schereffekt". Die Scherung ist entweder als Scherrate oder Scherspannung definiert. Die Scherrate wird in cm/s pro cm (oder als den Kehrwert einer Sekunde s–1) angegeben. Die Scherspannung ist die Kraft pro Flächeneinheit (angegeben als Dyn/cm2 oder Pascal) und äquivalent der Scherrate mal Viskosität.
  • Typische hier vorkommende Durchflüsse überstreichen den Bereich, der erforderlich ist, um diejenigen zu entwickeln, von denen angenommen wird, dass sie in vivo im Gefäßsystem existieren. Typischerweise reichen Scherraten von etwa 20 bis etwa 20 000 s–1 und insbesondere von etwa 30 bis etwa 3 000 s–1.
  • Im erfindungsgemäßen Verfahren, wie es zuvor im weitesten Sinne beschrieben worden ist, kann die Detektion von Zellen wie Plättchen, die an das adhäsive Substrat gebunden sind, durch Aufreißen der gebundenen Zellen und Detektieren der aufgerissenen Zellen erfolgen.
  • Dabei soll die hier benutzte Bezeichnung "Aufreißen" einen beliebigen Vorgang oder ein beliebiges Verfahren zum Waschen, zur Lyse, zur Permeabilisierung oder zu einer anderen Veränderung der Zellen umfassen. Weiterhin ist festzustellen, dass das Aufreißen der an das adhäsive Substrat gebundenen Zellen mit einem geeigneten Mittel wie einem Lyse-Puffer oder einem Tensid durchgeführt werden kann. Das Aufreißen der Zellen ist für die Quantifizierung bestimmter Marker nützlich.
  • Durch die erfindungsgemäße Bestimmung der Bindungskapazität von Zellen, insbesondere Plättchen oder Vorgängern davon, wird ein Diagnoseverfahren zur Bestimmung des Vorliegens oder des Risikos zur Entwicklung eines Zustandes oder einer Funktionsstörung, der/die mit zellulären Abnormalitäten, insbesondere Abnormalitäten, an welchen Plättchen oder deren Vorgänger beteiligt sind, verknüpft ist, bei einem Individuum bereitgestellt. In Tabelle 1 sind mehrere Zustände aufgezählt, bei welchen durch eine genaue Bestimmung der Plättchenfunktion die Diagnose und die richtige Behandlung von Individuen unterstützt wird. Weiterhin wird durch eine kontinuierliche Überwachung der Plättchenfunktion auch die Beurteilung der Reaktion eines Individuums auf die Behandlung unterstützt.
  • Insbesondere stellt das erfindungsgemäße Verfahren ein Diagnoseverfahren zur Bestimmung des Risikos eines Individuums, ein Blutgerinnsel zu bilden, bereit. Dabei kann das Risiko eines Individuums, ein Blutgerinnsel zu bilden, bestimmt werden, indem zwischen verschiedenen Gruppen von Individuen ein Vergleich durchgeführt wird. So kann beispielsweise ein Vergleich von Blutproben von normalen gesunden Individuen mit Blutproben von Patienten mit dem Risiko der Bildung eines Blutgerinnsels durch Messen und Vergleichen der Adhäsion von Plättchen aus den Blutproben jeder Gruppe über einen standardisierten, spezifizierten Zeitraum bei einem spezifizierten Durchfluss und einer spezifizierten Temperatur durchgeführt werden.
  • Bisher gab es keine spezifischen Tests, die Informationen über die Wahrscheinlichkeit eines Individuums, ein arterielles Blutgerinnsel zu bilden, und das daraus folgende Risiko eines Herzanfalls oder eines Schlaganfalls liefern. Das erhöhte Risiko eines Herzanfalls und eines Schlaganfalls wurde bisher indirekt durch Messung des Gehalts an Cholesterin und Blutglucose, zusammen mit einer klinischen Untersuchung, beurteilt. Außer mit einer Herzerkrankung und einem Schlaganfall sind Abnormalitäten der Plättchenfunktion mit vielen anderen Funktionsstörungen (siehe Tabelle 1) verbunden. Bei all diesen Zuständen wird von einer genauen Bestimmung der Plättchenfunktion die Diagnose und die richtige Behandlung des Patienten sehr unterstützt. Eine kontinuierliche Überwachung der Plättchenfunktion unterstützt auch bei der Bewertung der Reaktion eines Patienten auf die Behandlung.
  • Tabelle 1: Bedeutung der Plättchenaktivität für verschiedene Erkrankungen
    Figure 00120001
  • Klinische Zustände, auf welche sich das erfindungsgemäße Verfahren richtet, sind beispielsweise die vollständige Beurteilung des kardiovaskulären Risikos bei sonst gesunden Individuen, die Beurteilung von Patienten, die an einer Thrombose gelitten hatten, die Überwachung der Wirksamkeit einer verordneten Anti-Plättchen-Therapie, die Bewertung des Blutungs- oder Blutgerinnselrisikos bei Patienten, die für einen großen chirurgischen Eingriff vorgesehen sind, die Bewertung des Blutgerinnselrisikoprofils bei Patienten mit einem hohen Risiko einer kardiovaskulären Erkrankung, einschließlich derjenigen mit Diabetes mellitus, Bluthochdruck, hohen Blutcholesterinwerten, einer schweren familiären Vorbelastung durch Blutgerinnsel, Raucher und solche mit identifizierbaren Thrombosemarkern, die Beurteilung des Blutgerinnselrisikos bei Patienten mit einer peripheren Gefäßerkrankung und die Untersuchung des Profils von Patienten mit Blutungsstörungen.
  • Wie weiter oben beschrieben wird in einem wieder anderen erfindungsgemäßen Merkmal ein Diagnoseverfahren zur Bestimmung des Vorliegens oder des Risikos zur Entwicklung eines Zustands oder einer Funktionsstörung, die mit zellulären Abnormalitäten verknüpft ist, bei einem Individuum bereitgestellt, umfassend:
    • I. die Entnahme einer biologischen Probe von dem Individuum,
    • II. das Bestimmen der Bindungskapazität von Zellen in der biologischen Probe an ein adhäsives Substrat durch Führen dieser biologischen Probe in laminarer Strömung über ein adhäsives Substrat, das auf einem festen Träger immobilisiert ist, unter definierten Strömungsbedingungen und einer Zeitdauer, die ausreicht, die es den Zellen der biologischen Probe ermöglicht, an das adhäsive Substrat zu binden, und anschließendes Bestimmen der Anzahl der Zellen, die an das adhäsive Substrat gebunden sind; und
    • III. Vergleichen der ermittelten Bindungskapazität dieser Zellen in der biologischen Probe mit einer zuvor bestimmten Standardbindungskapazität für solche Zellen, wobei eine Abweichung der ermittelten Bindungskapazität von der zuvor ermittelten Standardbindungskapazität auf das Vorliegen oder das Risiko zur Entwicklung eines Zustands oder einer Funktionsstörung, die mit zellulären Abnormalitäten verknüpft ist, bei dem Individuum hinweist.
  • Bei den Arbeiten, die zur Erfindung geführt haben, ist festgestellt worden, dass bei einer Kontrollpopulation aus gesunden Individuen die mittlere Plättchenzahl, die durch das Verfahren und die Vorrichtung, die hierin beschrieben werden, bei einer Scherrate von 600 s–1 unter Verwendung von vWf oder Collagen als adhäsives Substrat der stationären Phase bestimmt wurde, in den Bereich von 170 bis 430 LDH (U/l) fällt. Von Individuen mit einer Plättchenzahl von unter 170 LDH (U/l) wird angenommen, dass sie das Risiko von mit einem übermäßigen Bluten verbundenen Komplikationen haben, und von Individuen mit einem Plättchengehalt von über 450 LDH (U/l) wird angenommen, dass sie ein erhöhtes Risiko haben, mit einer nicht ordnungsgemäßen Blutgerinnselbildung verbundene Komplikationen zu entwickeln.
  • In einem noch anderen erfindungsgemäßen Merkmal wird ein System zur Bestimmung des Vorhandenseins oder des Risikos zur Entwicklung eines Zustandes oder einer Funktionsstörung, die mit zellulären Abnormalitäten verknüpft ist, bei einem Individuum bereitgestellt, umfassend:
    • I. einen festen Träger, auf welchem ein adhäsives Substrat immobilisiert ist,
    • II. Mittel zum Leiten einer biologischen Probe von dem Individuum in laminarer Strömung über das adhäsive Substrat unter definierten Strömungsbedingungen und einen Zeitraum lang, der ausreicht, um die Zellen der biologischen Probe in die Lage zu versetzen, an das adhäsive Substrat zu binden, und
    • III. Detektionsmittel, um die Anzahl der an das adhäsive Substrat gebundenen Zellen zu bestimmen.
  • Vorzugsweise ist der feste Träger ein Mikrokapillar- oder ein anderes Röhrchen und wird das adhäsive Substrat auf seiner Innenfläche immobilisiert. Weiterhin wird ebenfalls vorzugsweise die biologische Probe durch das Mikrokapillarröhrchen hindurchgesaugt oder mittels einer Pumpe wie einer Spritzenpumpe strömen gelassen.
  • Erfindungsgemäß wird weiterhin ein Verfahren zur Bestimmung der modifizierenden Wirkung einer Substanz auf die Bindungskapazität von Zellen in einer biologischen Probe von einem Individuum bereitgestellt, umfassend zunächst das Führen der biologischen Probe in Gegenwart dieser Substanz über ein adhäsives Substrat, das auf einem festen Träger immobilisiert ist, unter definierten Strömungsbedingungen und einer Zeitdauer, die es den Zellen der biologischen Probe ermöglicht, an das adhäsive Substrat zu binden, und anschließendes Bestimmen der Zellen, die an das adhäsive Substrat gebunden haben, und Vergleichen des in Verfahrensschritt (I) erhaltenen Resultates mit dem Resultat, das erhalten wird, wenn der Verfahrensschritt (I) in Abwesenheit dieser Substanz durchgeführt wird.
  • Dabei wird hierin die Bezeichnung "Substanz" im weitesten Sinne benutzt, um sowohl eine einzelne Verbindung als auch ein Verbindungsgemisch zu umfassen. Die Bezeichnung umfasst auch sowohl synthetische als auch natürliche Substanzen, einschließlich biologischer Materialien wie Antikörper, Hormone, andere Proteine oder Polypeptide.
  • Dabei kann die Substanz beispielsweise ein bekanntes Anti-Plättchen-Mittel sein. Alternativ kann die Substanz eine solche sein, die wegen ihrer modifizierenden Wirkungen auf Plättchen bzw. deren Vorgänger oder andere Zellen ausgewählt worden ist.
  • Die Bezeichnung "Modifizierung" wird hier benutzt, um eine beliebige Wirkung zu benennen, welche die Substanz auf die Bindungskapazität von Zellen wie Plättchen oder deren Vorgängern am adhäsiven Substrat hat. Dementsprechend umfasst die Bezeichnung sowohl die Erhöhung als auch die Hemmung der Bindungskapazität.
  • In den bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsformen wird ein Durchflussversuch bereitgestellt, der die quantitative Bewertung der Plättchenadhäsion über einen weiten Bereich von Scherspannungen erlaubt. Mit diesem System werden Adhäsionsversuche in Mikrokapillarröhrchen durchgeführt, die mit adhäsiven Proteinen beschichtet sind, die in der normalen beschädigten Blutgefäßwand vorhanden sind. Die Mikrokapillarröhrchen sind mit verschiedenen adhäsiven Substraten wie von-Willebrand-Faktor (vWf), Fibrinogen oder Collagen beschichtet. Weitere relevante Substrate umfassen Vitronectin, Laminin, Fibronectin oder eine beliebige andere adhäsive Oberfläche, die das Vermögen hat, die Plättchenadhäsion zu unterstützen. Plättchen in (nativem oder gerinnungshemmend gemachtem) Vollblut und Plasma oder gewaschene Plättchen (in einem isotonischen Puffer resuspendiert), werden durch die Mikrokapillarröhrchen mit einem definierten Durchfluss gesaugt, der Wandscherraten über den Bereich (20 bis 20 000 s–1) erreicht, von denen angenommen wird, dass sie in vivo im Gefäßsystem existieren. Der Durchfluss (und somit die Scherspannung) wird unter Verwendung einer Spritzenpumpe genau kontrolliert. Die Perfusionszeiten können von einigen Sekunden bis zu 60 Minuten variiert werden. Nach der Perfusion von Plättchen durch die Mikrokapillarröhrchen hindurch werden ungebundene Zellen durch Waschen mit derselben Scherspannung entfernt, rote Zellen (unter Verwendung von 1 % Ammoniumoxalat oder einer anderen Lösung, die vorzugsweise rote Blutzellen lysiert) lysiert und die übrig gebliebenen anhaftenden Plättchen mit einem Tensid lysiert. Die Plättchenlysate werden auf einen Plättchenmarker (d.h. Laktatdehydrogenase, Plättchenfaktor 4, P-Selectin, Thromboxan B2, β-Thromboglobulin oder einen anderen Marker, der genau die Anzahl von am Mikrokapillarröhrchen anhaftenden Plättchen vorhersagt) untersucht. In Situationen, in welchen der Marker für die Plättchen spezifisch ist (d.h.
  • Plättchenfaktor 4 und β-Thromboglobulin) kann die Lyse der roten Zellen weggelassen werden. Die Anzahl der Plättchen, die an der adhäsiven Substratbeschichtung der Mikrokapillarröhrchen anhaften, kann dann durch Vergleichen des Gehaltes an diesem Marker gegen einen vorher festgelegten Standard, der unter Verwendung bekannter Plättchengehalte vorher erhalten worden ist, bestimmt werden.
  • Unter Einbeziehung normaler gesunder Blutspender ist gezeigt worden, dass dieser Versuch ein zuverlässiges und reproduzierbares Verfahren zur Quantifizierung der Plättchenadhäsion ist. Der Schwankungskoeffizient (CV) bei einer vWf-Matrix unter Einbeziehung eines einzelnen Blutspenders beträgt 13 %, während der CV zwischen Blutspendern 19 % beträgt, alle innerhalb des akzeptablen Bereichs für solche klinischen Tests, wie sie vom International Committee for Standardisation in Haematology definiert worden sind. Die Versuche können mit einem (unter Verwendung von Citrat, Heparin oder PPACK) gerinnungshemmend gemachten Vollblut oder mit gewaschenen Plättchen bis zu vier Stunden nach der Blutentnahme durchgeführt werden. Zeitverlaufstudien haben gezeigt, dass eine lineare Zunahme der Anzahl von Plättchen, die sich in den beschichteten Mikrokapillarröhrchen ansammeln, über die ersten fünf Minuten der Perfusionszeit besteht. Die Matrixkonzentration ist auch eine wichtige Determinante der Plättchenadhäsion mit einer maximalen Adhäsion bei einer vWf-Beschichtungskonzentration von 100 μg/ml. Die Wirkung der Scherrate auf die Plättchenadhäsion an einer vWf-Matrix ist gezeigt worden, und eine Erhöhung der Scherrate von 750 auf 3 000 s–1 führt zu einer entsprechenden Erhöhung der Anzahl der an der vWf-Matrix anhaftenden Plättchen.
  • Eine wichtige Beobachtung bei dem erfindungsgemäßen Versuch besteht darin, dass es eine signifikante Differenz zwischen den Blutplättchen von Männern und Frauen hinsichtlich der Adhäsion an einer vWf-Matrix gibt, und Studien zeigen, dass 50 bis 80 mehr Plättchen von Männern als von Frauen unter den gleichen Versuchsbedingungen an der Matrix anhaften. Trotz intensiver Untersuchungen ist eine geschlechtsspezifische Differenz der Plättchenreaktivität unter Verwendung einer Vielfalt von Plättchenfunktionsversuchen nicht gefunden worden. Der geschlechtsspezifische Unterschied in der Haftfähigkeit der Plättchen gewinnt Bedeutung im Lichte der Tatsache, dass Männer im Alter von 25 bis 55 6 bis 7 Mal häufiger an Herzanfällen leiden als Frauen. Diese Studien zeigen auch, dass Frauen mit einer kardiovaskulären Erkrankung eine deutlich stärkere Plättchenadhäsion als gesunde weibliche Kontrollen zeigen. Es ist gesichert, dass Plättchen von Patienten mit einer kardiovaskulären Erkrankung eine erhöhte Reaktivität auf äußere Stimuli haben und in vitro spontan aggregieren.
  • Es wurden auch Adhäsionsstudien an einigen anderen adhäsiven Matrizen durchgeführt, einschließlich Rinder-vWf, Fibrinogen und faserigem Collagen Typ I. Wie bei humanem vWf ist die Plättchenadhäsion an diesen Oberflächen mit CVs zwischen 10 und 15 % für einen einzelnen Spender reproduzierbar. Wie bei humanem vWf spielt die Matrixkonzentration eine wichtige Rolle bei der Bestimmung der Anzahl von an der Oberfläche einer jeden Matrix anhaftenden Plättchen. Der Einfluss einer sich erhöhenden Scherrate auf die Plättchenadhäsion an Fibrinogen und Collagen wurde untersucht. Im Gegensatz zu vWf ist Fibrinogen nur in der Lage, eine stabile Plättchenadhäsion bei Scherkräften von unter 150 s–1 zu unterstützen. Im Gegensatz dazu ist Collagen in der Lage, eine stabile Plättchenadhäsion bei so hohen Scherraten wie 3 000 s–1 zu unterstützen. Die Plättchenadhäsion an Collagen bei Scherraten >750 s–1 ist entscheidend von der vWf-GPIb-Wechselwirkung abhängig. Der Versuch stellt auch eine nützliche Möglichkeit der Untersuchung der Wirksamkeit von Anti-Plättchen-Arzneimitteln bereit. So führt beispielsweise eine Vorbehandlung von Plättchen mit dem Anti-GPIIb/IIIa-Arzneimittel ReoPro (5 μg/ml) zu einer 90%igen Verringerung der Plättchenadhäsion an vWf.
  • Das erfindungsgemäße Diagnosesystem hat eine Reihe signifikanter Unterschiede zu dem gegenwärtig zur Verfügung stehenden System DADE PFA-100, wie weiter oben diskutiert. Diese umfassen:
    • 1. Im erfindungsgemäßen System ist die Strömung laminar, wohldefiniert und über jeden einzelnen Versuch hindurch feststehend. Im System PF-100 ist die Strömung (und daher die Scherspannung) in Abhängigkeit vom Verschlussgrad der Öffnung variabel.
    • 2. Im erfindungsgemäßen System können Versuche über einen weiten Bereich von Scherraten (hoch und niedrig, physiologisch und pathologisch) durchgeführt werden. Im System PFA-100 werden alle Versuche bei hohen Scherraten (5 000 bis 6 000 s–1) durchgeführt.
    • 3. Im erfindungsgemäßen System kann die Plättchenadhäsion innerhalb eines Bereichs physiologisch relevanter Oberflächen untersucht werden. Weiterhin müssen lösliche Agonisten wie ADP oder Adrenalin der Haftfläche nicht zugesetzt werden, um die Plättchenaktivierung zu verstärken. Das System PFA-100 ist ein auf einem Verstopfungsvorgang basierendes System, das eine starke Plättchenaktivierung erfordert und somit die Arten von für den Versuch zur Verfügung stehenden Haftflächen begrenzt. Die Bildung eines Verschlussthrombus erfordert faseriges Collagen Typ I (das in vitro die am stärksten thrombogene Oberfläche bildet), eine hohe Scherspannung (um die Plättchenthrombusbildung zu verstärken) und lösliche Agonisten wie ADP oder Adrenalin (um die Plättchenaktivierung zu potenzieren).
    • 4. Im erfindungsgemäßen System kann die Anzahl der an der Matrix anhaftenden Plättchen direkt durch Messung eines Plättchenmarkers in gesamten Zelllysaten bestimmt werden. Das System PFA-100 misst die Plättchenakkumulation indirekt durch Überwachung der Verschlusszeit.
  • Die Erfindung wird hierin in Bezug auf humane Zellen exemplifiziert. Dies geschieht jedoch unter der Voraussetzung, dass sich die Erfindung auf die Zellen aller Tiere, einschließlich Nutztiere (beispielsweise Schafe, Kühe, Pferde und Esel), Versuchstiere (beispielsweise Ratten, Meerschweinchen, Kaninchen und Hamster), Haustiere (beispielsweise Hunde und Katzen), in Gefangenschaft gehaltene Wildtiere (beispielsweise Kängurus, Hirsche und Füchse) und Geflügel (beispielsweise Hühner, Enten, Zwerghühner und Fasane), erstreckt.
  • Weitere erfindungsgemäße Merkmale werden ausführlicher in der folgenden speziellen Beschreibung und den folgenden Beispielen erläutert. Dabei ist es jedoch selbstverständlich, dass diese spezielle Beschreibung und diese Beispiele ausschließlich zum Zweck der Erläuterung der Erfindung dienen. Sie sind keinesfalls als Beschränkung der weiter oben gegebenen allgemeinen Beschreibung der Erfindung zu verstehen.
  • Von den Figuren zeigt
  • 1 ein Diagramm der Variabilität der Plättchenadhäsion an einer vWf-Matrix; der Variationskoeffizient ist für jede Gruppe angegeben
  • 2 ein Balkendiagramm des Einflusses verschiedener Antikoagulantien auf die Plättchenadhäsion an einer vWf-Matrix,
  • 3 ein Balkendiagramm des zeitlichen Verlaufs der Plättchenadhäsion bei Strömung,
  • 4 ein Balkendiagramm des Einflusses einer erhöhten Scherung auf die Plättchenadhäsion an vWf,
  • 5 ein Diagramm, in welchem die Unterschiede der Plättchenadhäsion zwischen männlichen und weiblichen Blutspendern herausgearbeitet worden sind,
  • 6 ein Balkendiagramm des Einflusses auf die Plättchenadhäsion unter Verwendung von Blut, das von weiblichen Spendern mit einer Gefäßerkrankung in der Krankengeschichte entnommen worden war,
  • 7 ein Balkendiagramm des Einflusses einer erhöhten Scherung auf die Plättchenadhäsion an einer Fibrinogenmatrix,
  • 8 ein Balkendiagramm des Einflusses einer erhöhten Scherung auf die Plättchenadhäsion an einer Collagenmatrix,
  • 9 ein Balkendiagramm der Abhängigkeit der Plättchenadhäsion an einer Collagenmatrix bei hoher Scherung von GPIb,
  • 10 ein Balkendiagramm des Einflusses von Anti-Plättchen-Arzneimitteln auf die Plättchenadhäsion an einer vWf-Matrix,
  • 11 die normale Schwankungsbreite der Plättchenadhäsion an einer vWf-Matrix im Plättchenadhäsionsversuch,
  • 12 die normale Schwankungsbreite der Plättchenadhäsion an einer Collagenmatrix im Plättchenadhäsionsversuch,
  • 13 die normale Schwankungsbreite der Plättchenadhäsion an einer Collagenmatrix bei hoher Scherung im Plättchenadhäsionsversuch,
  • 14 einen Vergleich im erfindungsgemäßen Plättchenadhäsionsversuch der Plättchenadhäsion an mit Collagen beschichteten Mikrokapillaren nach bis zu acht Wochen langer feuchter oder trockener Lagerung der Mikrokapillaren,
  • 15 Grade der Plättchenadhäsion an eine vWf-Matrix unter Verwendung von Blut, das Spendern ohne Komplikationen, Blutungen oder Blutgerinnsel in der Krankengeschichte entnommen worden war,
  • 16 Grade der Plättchenadhäsion an einer Collagenmatrix unter Verwendung von Blut, das Spendern ohne Komplikationen, Blutungen oder Blutgerinnsel in der Krankengeschichte entnommen worden war,
  • 17 den Einfluss von Aggrastat mit drei verschiedenen Konzentrationen und von ReoPro mit einer Konzentration auf die Plättchenadhäsion an mit vWf beschichteten Mikrokapillarröhrchen bei einer Scherrate von 600 s–1,
  • 18 ein Schema einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, die zur Bestimmung von Adhäsion oder Bindungskapazität von Blutplättchen in einer Blutprobe oder Zellsuspension verwendet werden kann, und
  • 19 ein Schema einer erfindungsgemäßen halbautomatischen Vorrichtung.
  • In 18 umfasst die schematisch gezeigte Vorrichtung eine Anzahl von Mikrokapillarröhrchen 11, die innen mit einem haftfähigen Substrat wie vWf oder Collagen beschichtet sind, und welche mit Spritzenpumpen 12 in fluider Verbindung stehen, um es zu ermöglichen, dass Flüssigkeiten durch die Röhrchen 11 unter definierten Strömungsbedingungen und -zeiten hindurchgesaugt werden. Die Röhrchen 11 sind auch an den Probebehälter 13 und den Waschpufferbehälter 14 angeschlossen.
  • Bei Verwendung der in 18 gezeigten Vorrichtung wird eine Blutprobe oder Zellsuspension von einem Patienten in den Probenbehälter 13 gefüllt und dann von den Spritzenpumpen 12 mit einem festgelegten Durchfluss durch die Kapillarröhrchen 11 gesaugt. Danach werden die Röhrchen 11 mit Waschpuffer aus dem Behälter 14 gewaschen und anschließend entfernt. Danach können an den Röhrchen anhaftende rote Blutzellen wie weiter oben beschrieben lysiert und das Lysat verworfen werden. An den Röhrchen anhaftende Plättchen können dann lysiert werden, und das Lysat kann gesammelt und, wie weiter oben beschrieben, auf den LDH-Gehalt untersucht werden.
  • In 19 ist schematisch ein Beispiel einer halbautomatischen erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, welche die Analyse einer Anzahl einzelner Blutproben ermöglicht. In dieser Vorrichtung ist jedes innen beschichtete Mikrokapillarröhrchen 21 an ein Auswahlventil 22 angeschlossen, das ausgewählt werden kann, um die Perfusion von einer Blutprobe 23, Waschpuffer oder Lyse-Reagenzien 2 oder II durch das Mikrokapillarröhrchen 21 hindurch zu ermöglichen. Der Durchfluss einer Blutprobe durch jedes Röhrchen 21 wird von einer Spritzenpumpe 24 gesteuert, die ihrerseits von der Steuerung 25 kontrolliert wird. Es können spezielle Rechenprogramme angewendet werden, um die Perfusion der Blutproben bei einem streng definierten, vorher festgelegten Durchfluss sicherzustellen, und damit die verschiedenen Wasch- und anschließenden Lyse-Vorgänge von Zellen wie roten Blutzellen und/oder Blutplättchen, die an dem jeweiligen Mikrokapillarröhrchen 21 anhaften, automatisch unter ihrer Kontrolle ablaufen. Die in dem jeweiligen Mikrokapillarröhrchen 21 erhaltene Lyse-Probe wird, wie weiter oben erwähnt, durch Spektralphotometrie analysiert.
  • Beispiel 1: Veränderung der Plättchenadhäsion an einer vWf-Matrix bei Strömung
  • Die Veränderung der Plättchenadhäsion wurde unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens untersucht. Für diese Untersuchungen wurden Mikrokapillarröhrchen mit vWf (100 μg/ml) 2 Stunden lang bei Raumtemperatur beschichtet und anschließend mit 25 % Vol./Vol. hitzeinaktiviertem humanem Serum 60 Minuten lang bei Raumtemperatur blockiert. Die Analyse der Veränderung innerhalb eines Spenders wurde durchgeführt, indem gewaschene Plättchen von einem einzigen Spender am selben Tag durch 10 einzelne vWf-beschichtete Mikrokapillarröhrchen gesaugt wurden. In getrennten Versuchen wurden von 10 verschiedenen Spendern erhaltene Plättchen an unterschiedlichen Tagen durch vWf-beschichtete Mikrokapillarröhrchen gesaugt.
  • Gewaschene Plättchen, die von einem Spender (innerhalb eines Spenders) oder von verschiedenen Spendern (zwischen Spendern) erhalten worden waren, wurden 5 Minuten lang bei 150 s–1 durch vWf-beschichtete Mikrokapillarröhrchen gesaugt. Nicht anhaftende Plättchen wurden durch 10 Minuten langes Waschen bei 150 s–1 entfernt, und die Anzahl der an der Matrix anhaftenden Plättchen wurde quantifiziert und als die Zahl anhaftender Plättchen/min/mm2/108 gesaugte Plättchen angegeben. Die Ergebnisse aus 10 einzelnen Versuchen wurden dargestellt.
  • Der Variationskoeffizient (CV) eines einzelnen Spenders betrug 13,0 %, während der CV zwischen Spendern 19,4 % betrug. Beide CVs liegen innerhalb für klinische Tests akzeptabler Bereiche.
  • Beispiel 2: Einfluss eines Antikoagulans auf die Plättchenadhäsion bei Strömung
  • Von einer Anzahl verschiedener Antikoagulantien, die in der klinischen Praxis für das Sammeln von Blut verwendet werden, wurde der Einfluss von drei unterschiedlichen Antikoagulantien (Citrat, Heparin und PPACK) auf die Plättchenadhäsion unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens untersucht. Vollblut, das in Gegenwart von Citrat (0,38 % Gew./Vol. Trinatriumcitrat), Heparin (10 U/ml) mit niedrigem Molekulargewicht oder PPACK (40 μM) gesammelt worden war, wurde 5 Minuten lang bei 150 s–1 durch mit vWf-beschichtete Mikrokapillarröhrchen gesaugt. Nicht anhaftende Zellen wurden durch 10 Minuten langes Waschen bei 150 s–1 aus dem Röhrchen entfernt und die anhaftenden Erythrocyten durch Behandlung mit 1 % Gew./Vol. Ammoniumoxalat lysiert. Anhaftende Plättchen und Thromben wurden mit 1 % Vol./Vol. Triton X-100 lysiert und für die anschließende LDH-Analyse gesammelt. LDH-Gehalte(U/ml) in den Ganze-Zellen-Lysaten wurden durch Spektralphotometrie quantifiziert. Die in 2 veranschaulichten Ergebnisse zeigen, dass die Plättchenakkumulation an der vWf-Oberfläche von der Art des verwendeten Antikoagulans nicht beeinflusst wurde.
  • Beispiel 3: Zeitlicher Verlauf der Plättchenadhäsion bei Strömung
  • Der zeitliche Verlauf der Plättchenadhäsion an vWf bei Strömung wurde untersucht. Mit Citrat versetztes Vollblut wurde 1, 2, 5 oder 10 Minuten lang bei 150 s–1 durch mit vWf-beschichtete Mikrokapillarröhrchen gesaugt. Nicht anhaftende Zellen wurden aus dem Röhrchen durch 10 Minuten langes Waschen bei 150 s–1 entfernt und die Zellen wie in Beispiel 2 beschrieben lysiert. Das Maß der Plättchenadhäsion wurde indirekt durch Messung der Plättchen-LDH, wie in Beispiel 2 beschrieben, quantifiziert.
  • 3 zeigt, dass mit steigender Perfusionszeit eine entsprechende Zunahme der Plättchenakkumulation an der vWf-Oberfläche einhergeht.
  • Beispiel 4: Einfluss einer sich erhöhenden Scherung auf die Plättchenadhäsion an vWf bei Strömung
  • Es ist bekannt, dass die Plättchenadhäsion in vivo über einen weiten Bereich von Scherspannungen stattfindet, und dass eine Anzahl von Subendothelproteinen und Plättchenoberflächenrezeptoren erforderlich ist, um diesen Vorgang zu vermitteln. Unter den Bedingungen einer starken Scherung wie sie in Arteriolen oder verengten Gefäßen herrschen, ist die Plättchenadhäsion an subendothelial gebundenem vWf wesentlich. Jedoch können bei schwächeren Scherbedingungen andere adhäsive Proteine wie Collagen oder Fibronectin eine von vWf unabhängige Plättchenadhäsion vermitteln.
  • Um die Rolle von vWf bei der Vermittlung der Plättchenadhäsion unter verschiedenen Scherbedingungen zu untersuchen, wurden gleiche Volumina (8 ml) von mit Citrat versetztem Vollblut durch mit vWf-beschichtete Mikrokapillarröhrchen mit einem Durchfluss von 150, 750 bzw. 3 000 s–1 gesaugt. Nicht anhaftende Zellen wurden durch 10 Minuten langes Waschen bei 150 s–1 aus dem Röhrchen entfernt und anhaftende Erythrocyten durch eine Behandlung mit 1 % Gew./Vol. Ammoniumoxalat lysiert. Anhaftende Plättchen wurden mit 1 % Vol./Vol. Triton X-100 lysiert und für die anschließende LDH-Analyse gesammelt. Der Grad der Plättchenadhäsion wurde indirekt durch Messung der Plättchen-LDH, wie in Beispiel 2 beschrieben, quantifiziert. Die in 4 veranschaulichten Ergebnisse zeigen, dass mit sich verstärkender Scherspannung eine entsprechende Zunahme der Anzahl der anhaftenden Plättchen einhergeht.
  • Beispiel 5: Geschlechtsspezifische Unterschiede der Plättchenadhäsion bei Strömung
  • Frühere Studien haben gezeigt, dass Männer im Alter von 25 bis 55 Jahren mit einer 6 bis 7 Mal höheren Wahrscheinlichkeit von einem Herzanfall heimgesucht werden als Frauen. Der folgende Test wurde durchgeführt, um zu untersuchen, ob ein geschlechtsspezifischer Unterschied der Plättchenadhäsion bei Strömung existiert. Mit Citrat versetztes Vollblut, das von gesunden männlichen und weiblichen Spendern im Alter von 25 bis 55 Jahren, die zuvor nicht an einer kardiovaskulären Erkrankung gelitten hatten, gesammelt worden war, wurde 10 Minuten lang bei 150 s–1 durch mit vWf-beschichtete Mikrokapillarröhrchen gesaugt. Darauf folgte eine 10-minütige Waschung bei 150 s–1, um die nicht anhaftenden Zellen zu entfernen, wonach anhaftende Erythrocyten mit 1 % Gew./Vol. Ammoniumoxalat lysiert wurden. Anschließend wurden anhaftende Plättchen und Thromben von der Oberfläche mit 1 % Vol./Vol. Triton X-100 lysiert und für die LDH-Analyse durch Messung der Plättchen-LDH, wie in Beispiel 2 beschrieben, gesammelt. Die in 5 veranschaulichten Ergebnisse zeigen, dass 50 bis 80 % mehr Plättchen von männlichen Spendern, verglichen mit Spenderinnen, sich an der vWf-Oberfläche ansammeln.
  • Im Gegensatz dazu ergab Blut, das von Spenderinnen mit einer Herz- und/oder kardiovaskulären Erkrankung in ihrer Krankengeschichte gesammelt worden war, eine etwa 2fache Erhöhung der Plättchenadhäsion an der vWf-Oberfläche.
  • Mit Citrat versetztes Vollblut, das entweder von normalen Spenderinnen oder von solchen, die eine Krankengeschichte mit einer kardiovaskulären Erkrankung (akute Herzkranzgefäßsyndrome oder cerebrovaskuläre Anfälle) gehabt hatten, wurde 10 Minuten lang bei 150 s–1 durch mit vWf-beschichtete Mikrokapillarröhrchen gesaugt. Nicht anhaftende Zellen wurden durch 10 Minuten langes Waschen bei 150 s–1 entfernt, und der Grad der Plättchenadhäsion wurde durch Messung der Plättchen- LDH, wie in Beispiel 2 beschrieben, indirekt quantifiziert. Die Ergebnisse sind in 6 gezeigt.
  • Beispiel 6: Einfluss einer sich erhöhenden Scherung auf die Plättchenadhäsion an Fibrinogen- und Collagensubstrate bei Strömung
  • Zur Untersuchung des Einflusses der Wandscherrate auf die Plättchenadhäsion an einem Fibrinogen- oder Collagensubstrat wurden gleiche Volumina von mit Citrat versetztem Vollblut durch mit Collagen oder Fibrinogen beschichtete Mikrokapillarröhrchen bei verschiedenen Scherraten gesaugt.
  • Gewaschene Plättchen wurden durch mit Fibrinogen beschichtete Mikrokapillarröhrchen bei Scherraten von 30, 75, 150 und 750 s–1 5 Minuten lang gesaugt. Nicht anhaftende Plättchen wurden durch 10 Minuten langes Waschen bei derselben Scherrate entfernt, und die Anzahl der an der Matrix anhaftenden Plättchen wurde quantifiziert und als Anzahl anhaftende Plättchen/min/mm2/108 gesaugte Plättchen angegeben.
  • Gleiche Volumina (8 ml) von mit Citrat versetztem Vollblut wurden 5 Minuten lang bei einer Scherrate von 150, 750 und 3 000 s–1 durch mit Collagen beschichtete Mikrokapillarröhrchen gesaugt. Nicht anhaftende Zellen wurden durch 10 Minuten langes Waschen bei 150 s–1 entfernt, und der Grad der Plättchenadhäsion wurde durch Messung der Plättchen-LDH, wie in Beispiel 2 beschrieben, indirekt quantifiziert.
  • 7 zeigt, dass die Plättchenadhäsion an einem Fibrinogensubstrat bei niedriger Scherrate (<150 s–1) maximal ist, mit der entsprechenden Abnahme der Plättchenadhäsion mit einer höheren Scherung, sodass bei 750 s–1 keine Plättchen an dem adhäsiven Substrat anhafteten. Wie in 8 gezeigt, wurde ein ähnlicher Trend bei der Plättchenadhäsion an einem Collagensubstrat beobachtet, wobei jedoch dieses Substrat in der Lage war, die Plättchenadhäsion bei hohen Scherraten (>3 000 s–1) zu unterstützen.
  • Beispiel 7: GPIb-abhängige Plättchenadhäsion an Collagen bei hohen Scherraten
  • Es war zuvor gezeigt worden, dass die Plättchenadhäsion an entweder vWf oder Collagen bei hohen Scherraten von der GPIb-vWf-Wechselwirkung abhängig ist. Die Plättchenadhäsion an Collagen unter hohen Scherraten erfordert eine Abscheidung des Plasma-abgeleiteten vWf auf der immobilisierten Collagenmatrix. Nach der Immobilisierung unterstützt der vWf die Plättchenadhäsion durch seine Wechselwirkung mit GPIb. Zur Untersuchung der Rolle von GPIb bei der Unterstützung der Plättchenadhäsion an Collagen unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde mit Citrat versetztes Vollblut 30 Minuten lang bei Raumtemperatur mit dem Anti-GPIb-Antikörper, AK2, behandelt. Gleiche Volumina (8 ml) von Blut, das unbehandelt oder mit Anti-GPIb behandelt worden war, wurden durch mit Collagen beschichtete Mikrokapillarröhrchen bei 150, 750 und 3 000 s–1 gesaugt. Nicht anhaftende Zellen wurden durch 10 Minuten langes Waschen der Röhrchen bei 150 s–1 entfernt und die Plättchen-LDH-Gehalte, wie in Beispiel 2 beschrieben, quantifiziert, um den Grad der Plättchenadhäsion zu bestimmen. Wie in 9 veranschaulicht, verschwand die Plättchenadhäsion an Collagen bei Scherraten von über 750 s–1, wenn die Ligandenbindung an GPIb verhindert wurde.
  • Beispiel 8: Einfluss von Anti-Plättchen-Arzneimitteln auf die Plättchenadhäsion bei Strömung
  • Der Einfluss des Anti-Plättchen-Arzneimittels ReoPro (7E3) auf die Plättchenadhäsion an vWf unter Strömung wurde untersucht. Mit Citrat versetztes Vollblut, das mit ReoPro (5 μg/ml) 10 Minuten lang bei Raumtemperatur vorbehandelt worden war, wurde 10 Minuten lang bei 150 s–1 durch mit vWf-beschichtete Mikrokapillarröhrchen gesaugt. Nicht anhaftende Zellen wurden durch 10 Minuten langes Waschen bei 150 s–1 entfernt und anhaftende Erythrocyten durch Behandlung mit 1 % Ammoniumoxalat lysiert. Danach wurden anhaftende Plättchen durch Zugabe von 1 % Triton X-100 lysiert und LDH-Gehalte(U/ml) durch Spektralphotometrie analysiert. Wie in 10 gezeigt, hatte eine Behandlung des Blutes mit ReoPro einen dramatischen Einfluss auf die Plättchenadhäsion an der vWf-Matrix, die um etwa 90 % verringert wurde.
  • Beispiel 9
  • Die Reproduzierbarkeit der Plättchenadhäsion im erfindungsgemäßen Plättchenadhäsionsversuch ist in den 11, 12 und 13 für verschiedene Oberflächenbeschichtungen und Scherbedingungen gezeigt.
  • Mit Citrat gerinnungshemmend gemachtes Vollblut wurde 2 Minuten lang bei 600 s–1 durch mit vWf beschichtete Mikrokapillarröhrchen gesaugt. Nicht anhaftende Zellen wurden durch Waschen mit Tyrode-Puffer entfernt und anhaftende Erythrocyten durch eine Behandlung mit 1 % Ammoniumoxalat lysiert. Anschließend wurden anhaftende Plättchen mit 1 Triton X-100 lysiert und die LDH-Gehalte(U/l) in den Ganze-Zellen-Lysaten durch Spektralphotometrie quantifiziert. Die Ergebnisse von 12 normalen Spendern sind in 8 veranschaulicht. Bei jedem Spender wurde das Blut am selben Tag durch vier einzelne mit vWf beschichtete Mikrokapillarröhrchen gesaugt. Die mittlere +2SD ist für jeden Spender angegeben.
  • Vollblut, das mit Citrat gerinnungshemmend gemacht worden war, wurde 2 Minuten lang bei 600 s–1 durch mit Collagen beschichtete Mikrokapillarröhrchen gesaugt. Nicht anhaftende Zellen wurden durch waschen mit Tyrode-Puffer entfernt, und der Grad der Plättchenadhäsion wurde, wie weiter oben beschrieben, durch Messung der Plättchen-LDH indirekt quantifiziert. Die Ergebnisse für 12 normale Spender sind in 12 gezeigt. Bei jedem Spender wurde das Blut am selben Tag durch vier einzelne mit Collagen beschichtete Mikrokapillarröhrchen gesaugt. Die mittlere +2SD für jeden Spender ist angegeben.
  • Mit Citrat gerinnungshemmend gemachtes Vollblut wurde 1 Minute lang bei 3 000 s–1 durch mit Collagen beschichtete Mikrokapillarröhrchen gesaugt. Nicht anhaftende Zellen wurden durch Waschen entfernt, und der Grad der Plättchenadhäsion wurde, wie weiter oben beschrieben, durch Messung der Plättchen-LDH indirekt quantifiziert. Die Ergebnisse für 12 normale Spender sind in 13 gezeigt. Bei jedem Spender wurde das Blut am selben Tag durch vier einzelne mit Collagen beschichtete Mikrokapillarröhrchen gesaugt. Die mittlere +2SD ist für jeden Spender angegeben.
  • Beispiel 10
  • Es wurden die Grade der Plättchenadhäsion unter Verwendung von mit Collagen beschichteten Mikrokapillaren nach bis zu 8 Wochen langer feuchter oder trockener Lagerung bestimmt.
  • Mikrokapillaren, die mit Collagen unter Standardbedingungen (über Nacht bei 4°C) beschichtet worden waren, wurden mit beschichteten Mikrokapillaren verglichen, die 1 bis 8 Wochen lang feucht bei 4°C oder 1 bis 8 Wochen lang trocken gelagert worden waren. Mit Citrat gerinnungshemmend gemachtes Vollblut wurde 1 Minute lang bei 3 000 s–1 durch mit dem Collagen beschichtete Mikrokapillarröhrchen gesaugt. Nicht anhaftende Zellen wurden durch Waschen entfernt, und der Grad der Plättchenadhäsion wurde, wie in Beispiel 9 beschrieben, durch Messung der Plättchen-LDH indirekt quantifiziert. Die Ergebnisse von fünf Versuchen sind in 14 gezeigt. In jedem Versuch wurde das Blut am selben Tag durch vier Mikrokapillarröhrchen von jedem Typ von mit Collagen beschichteten Mikrokapillarröhrchen gesaugt. Die mittlere +2SD für jede Beschichtung in jedem Versuch ist angegeben.
  • Beispiel 11
  • Es wurden die Grade der Plättchenadhäsion in dem erfindungsgemäßen Plättchenadhäsionsversuch innerhalb einer Gruppe von Patienten mit Rückenmarkbildungsstörungen bestimmt, die auf der Basis von einer komplikationsfreien klinischen Vorgeschichte (definiert als Blutgerinnsel oder Blutung, das/die klinisch nicht dokumentiert war – wobei diese Definition eine subklinische thrombotische Erkrankung nicht ausschließt), Blutungskomplikationen oder Blutgerinnselkomplikationen in Untergruppen unterteilt worden war.
  • Mit Citrat gerinnungshemmend gemachtes Vollblut wurde mit einer Scherrate von 600 s–1 durch Mikrokapillarröhrchen, die, wie angegeben, mit Collagen oder vWf beschichtet worden waren, gesaugt. Nicht anhaftende Zellen wurden durch Waschen entfernt und der Grad der Plättchenadhäsion wurde, wie in Beispiel 9 beschrieben, durch Messung der Plättchen-LDH indirekt quantifiziert. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in den 15 und 16 gezeigt. In jedem Versuch wurde die Blutprobe des Patienten am selben Tag durch vier einzelne Mikrokapillarröhrchen gesaugt. Die mittlere +2SD für jeden Patienten ist angegeben.
  • Beispiel 12
  • Der Einfluss einer Vorbehandlung von Vollblut mit den Anti-Plättchen-Mitteln Aggrastat oder ReoPro auf die Plättchenadhäsion wurde in dem erfindungsgemäßen Plättchenadhäsionsversuch bestimmt.
  • Vollblut wurde mit 100, 200 oder 500 nM Aggrastat oder 20 μg/ml ReoPro 10 Minuten lang bei 37°C inkubiert, bevor es 2 Minuten lang bei 600 s–1 durch ein mit vWf beschichtetes Mikrokapillarröhrchen gesaugt wurde. Nicht anhaftende Zellen wurden durch Waschen entfernt, und der Grad der Plättchenadhäsion wurde, wie in Beispiel 9 beschrieben, durch Messung der Plättchen-LDH indirekt quantifiziert. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in 17 gezeigt.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass die hier beschriebene Erfindung Veränderungen und Modifizierungen unterliegen kann, die nicht die spezifisch beschriebenen sind. Daher ist es selbstverständlich, dass die Erfindung alle solche Veränderungen und Modifizierungen einschließt. Die Erfindung umfasst auch alle Stufen, Merkmale, Zusammensetzungen und Verbindungen, auf die sich in dieser Beschreibung bezogen worden ist, oder welche in dieser Beschreibung angegeben worden sind, einzeln oder zusammen, und eine beliebige und alle Kombinationen aus zwei oder mehreren dieser Stufen oder Merkmale.

Claims (25)

  1. Diagnoseverfahren zur Bestimmung des Vorliegens oder des Risikos zur Entwicklung eines Zustands oder einer Funktionsstörung, die mit zellulären Abnormalitäten verknüpft ist, bei einem Individuum, umfassend: i. das Bestimmen der Bindungskapazität von Zellen in einer biologischen Probe des Individuums durch Führen dieser biologischen Probe in laminarer Strömung über ein adhäsives Substrat, das an der inneren Oberfläche eines Mikrokapillarröhrchens immobilisiert ist unter definierten Strömungsbedingungen und einer Zeitdauer, die ausreicht, die es den Zellen der biologischen Probe ermöglicht, an das adhäsive Substrat zu binden, und anschließendes Bestimmen der Anzahl der Zellen, die an das adhäsive Substrat gebunden sind, indem die gebundenen Zellen zerstört werden und anschließend ein Marker an der Zelloberfläche oder in der Membran oder dem Zytosol dieser Zellen detektiert wird, um die Bindungskapazität dieser Zellen anzugeben; und ii. Vergleichen der ermittelten Bindungskapazität dieser Zellen in der biologischen Probe mit einer zuvor bestimmten Standardbindungskapazität für solche Zellen, wobei eine Abweichung der ermittelten Bindungskapazität von der zuvor ermittelten Standardbindungskapazität auf das Vorliegen oder das Risiko zur Entwicklung eines Zustands oder einer Funktionsstörung, die mit zellulären Abnormalitäten verknüpft ist, bei dem Individuum hinweist.
  2. Diagnoseverfahren nach Anspruch 1, worin die biologische Probe ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus natürlichem Vollblut, vollständig nicht gerinnbarem Blut, Plasma, Plättchen, Plättchen, die gewaschen und in isotonischem Puffer resuspendiert worden sind, Lymphe, weißen Blutkörperchen, roten Blutkörperchen, Gewebsextrakt oder Biopsie-Material.
  3. Diagnoseverfahren nach Anspruch 1, worin die Zellen Plättchen oder deren Vorgänger umfassen.
  4. Diagnoseverfahren nach Anspruch 1, worin das adhäsive Substrat ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Rezeptoren für Zelloberflächenliganden, Liganden für Zelloberflächenrezeptoren und Immunoglobulin-Molekülen, die befähigt sind mit Zelloberflächenantigenen oder Epitopen in Wechselwirkung zu treten, immobilisierten Zellen, die mit Zellen in der Probe in Interaktion treten können.
  5. Diagnoseverfahren nach Anspruch 4, worin das adhäsive Substrat Plättchen oder deren Vorgänger bindet und ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus vWf, Fibrinogen, Kollagen, Vitronectin, Laminin oder Fibronectin.
  6. Diagnoseverfahren nach Anspruch 1, worin die definierten Strömungsbedingungen eine Scherrate in dem Bereich von etwa 20 bis zu etwa 20.000 s–1, insbesondere von etwa 30 zu etwa 3.000 s–1, umfassen.
  7. Diagnoseverfahren nach Anspruch 1, worin die Zellen Plättchen oder deren Vorgänger sind und der Marker ausgewählt ist aus Laktatdehydrogenase (LDH), Plättchenfaktor 4, P-Selektin, Thromboxan B2 oder â-Thromboglobulin.
  8. Diagnoseverfahren nach Anspruch 7, worin der Marker LDH ist und über spektrographische Mittel detektiert wird.
  9. Diagnoseverfahren nach Anspruch 1, worin der Zustand oder die Fehlfunktion die Entwicklung eines Blutgerinnsels ist.
  10. Diagnoseverfahren nach Anspruch 1, worin diese Methode bei der Beurteilung des kardiovaskulären Risikos bei sonst gesunden Individuen verwendet wird; der Beurteilung von Patienten, die einen thrombotischen Vorfall erlitten haben; bei der Überwachung der Wirksamkeit der zuvor beschriebenen Anti-Plättchentherapie; zur Beurteilung des Blutungs- oder Koagulationsrisikos bei Patienten, die für eine größere Operation vorgesehen sind; der Beurteilung des Koagulationsrisikoprofils bei Patienten mit hohem Risiko von kardiovaskulärer Krankheit; der Beurteilung des Koagulationrisikos bei Patienten mit periphärer vaskulärer Krankheit; oder der Untersuchung des Profils von Patienten mit Blutungsstörungen.
  11. Ein Apparat zur Bestimmung des Vorliegens oder des Risikos zur Entwicklung eines Zustands oder Fehlfunktion, die mit zellulären Abnormalitäten verknüpft ist, in einem oder mehreren Individuen, umfassend: i. ein Kontrollgerät; ii. eine Vielzahl von Mikrokapillarröhrchen, jedes mit einem adhäsiven Substrat, das auf deren inneren Oberfläche immobilisiert ist, versehen; iii. eine Pumpe, die durch das Kontrollgerät kontrolliert wird, zum Führen einer biologischen Probe von dem oder den Individuen durch jede der Mikrokapillarröhrchen in einer laminaren Strömung über das adhäsive Substrat unter definierten Strömungsbedingungen und für eine Zeit, die dazu ausreicht, die Zellen der biologischen Probe dazu zu befähigen, sich an das adhäsive Substrat zu binden; und iv. Detektionsmittel, die durch das Kontrollgerät kontrolliert werden, zur Bestimmung der Anzahl der Zellen, die an das adhäsive Substrat in jeder der Mikrokapillarröhrchen gebunden sind, durch Zerstören der gebundenen Zellen und anschließendem Detektieren eines Markers auf der Zelloberfläche oder in der Membran oder dem Zytosol der Zellen; worin die Detektionsmittel ein Spektrometer umfassen.
  12. Ein Apparat nach Anspruch 11, weiterhin umfassend: v. Mittel zum Vergleichen der ermittelten Bindungskapazität der Zellen mit einer zuvor bestimmten Standardbindungskapazität für solche Zellen.
  13. Ein Apparat nach Anspruch 11, worin das adhäsive Substrat Plättchen oder deren Vorgänger bindet und ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus vWf, Fibrinogen, Kollagen, Vitronectin, Laminin oder Fibronectin.
  14. Ein Verfahren zur Bestimmung des Modulationeffektes einer Substanz auf die Bindungskapazität von Zellen in einer biologischen Probe eines Individuums, umfassend: i. Führen der biologischen Probe in Gegenwart dieser Substanz in einer laminaren Strömung über ein adhäsives Substrat, das auf der inneren Oberfläche eines Mikrokapillarröhrchens immobilisiert ist, unter definierten Strömungsbedingungen und eine Zeitdauer, die es den Zellen der biologischen Probe ermöglicht, an das adhäsive Substrat zu binden, und anschließendem Bestimmen der Anzahl der Zellen, die an das adhäsive Substrat gebunden sind durch Zerstören der gebundenen Zellen und anschließendem Detektieren eines Markers auf der Zelloberfläche oder in der Membran oder dem Zytosol dieser Zellen, um die Bindungskapazität dieser Zellen in Gegenwart dieser Substanz anzugeben; und ii. Vergleichen des in Verfahrensschritt (i) erhaltenen Resultates mit dem Resultat, das erhalten wird, wenn der Verfahrensschritt (i) in Abwesenheit dieser Substanz durchgeführt wird.
  15. Ein Diagnoseverfahren zur Bestimmung des Vorliegens oder des Risikos eines Zustands oder Funktionsstörung, die mit zellulären Abnormalitäten verknüpft ist, bei einem oder mehreren Individuen, umfassend: i. Bestimmen der Bindungskapazität von Zellen in einer Vielzahl von biologischen Proben von einem oder mehreren Individuen in einem System umfassend: (a) eine Kontrollvorrichtung; (b) eine Vielzahl von Mikrokapillarröhrchen, jedes mit einem adhäsiven Substrat, das auf dessen inneren Oberfläche immobilisiert ist, versehen; (c) eine Pumpe, die von dem Kontrollgerät kontrolliert wird, zum Führen einer biologischen Probe durch jedes dieser Mikrokapillarröhrchen in einer laminaren Strömung über das adhäsive Substrat unter definierten Strömungsbedingungen und einer Zeitdauer, die es den Zellen der biologischen Probe ermöglicht, an das adhäsive Substrat zu binden; und (d) Detektionsmittel, die von dem Kontrollgerät kontrolliert werden, um die Anzahl der Zellen, die an das adhäsive Substrat in jeder der Mikrokapillarröhrchen gebunden sind, durch Zerstören der gebundenen Zellen und anschließendem Detektieren eines Markers auf der Zelloberfläche oder in der Membran oder dem Zytosol dieser Zellen zu bestimmen; und ii. Vergleichen der ermittelten Bindungskapazität dieser Zellen in jeder biologischen Probe mit einer zuvor bestimmten Standardbindungskapazität für solche Zellen, worin die Variation der ermittelten Bindungskapazität von der zuvor bestimmten Standardbindungskapazität auf das Vorliegen oder das Risiko zum Entwickeln eines Zustands oder einer Fehlfunktion, die mit zellulären Abnormalitäten verknüpft ist, bei dem Individuum, das die biologische Probe stellt, hinweist.
  16. Ein Verfahren nach Anspruch 15, worin das System weiterhin umfasst: (e) Mittel zum Vergleichen der ermittelten Bindungskapazität dieser Zellen in jeder biologischen Probe mit einer zuvor bestimmten Standardbindungskapazität für solche Zellen.
  17. Ein Diagnoseverfahren nach Anspruch 15, worin die biologischen Proben ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus natürlichem Vollblut, nicht gerinnbaren Blut, Plasma, Plättchen, Plättchen, die gewaschen und in isotonischem Puffer resuspendiert wurden, Lymphe, weißen Blutkörperchen, roten Blutkörperchen, Gewebextrakt oder Biopsiematerial.
  18. Ein Diagnoseverfahren nach Anspruch 15, worin die Zellen Plättchen oder deren Vorgänger umfassen.
  19. Ein Diagnoseverfahren nach Anspruch 15, worin das adhäsive Substrat ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Rezeptoren für Zelloberflächenliganden, Liganden für Zelloberflächenrezeptoren und Immunoglobulin-Molekülen, die dazu befähigt sind mit Zelloberflächenantigenen oder Epitopen in Wechselwirkung zu treten, immobilisierten Zellen, die mit Zellen in der Probe in Interaktion treten können.
  20. Ein Diagnoseverfahren nach Anspruch 19, worin das adhäsive Substrat Plättchen oder deren Vorgänger bindet, und ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus vWf, Fibrinogen, Kollagen, Vitronectin, Laminin oder Fibronectin.
  21. Ein Diagnoseverfahren nach Anspruch 15, worin die definierten Strömungsbedingungen eine Strömungsrate in dem Bereich von etwa 20 zu etwa 20.000 s–1, insbesondere von etwa 30 bis etwa 3.000 s–1, umfassen.
  22. Ein Diagnoseverfahren nach Anspruch 15, worin die Zellen Plättchen oder deren Vorgänger sind und der Marker ausgewählt ist aus Lactatdehydrogenase (LDH), Plättchenfaktor 4, P-Selektin, Thromboxan B2 oder â-Thromoboglobulin.
  23. Ein Diagnoseverfahren nach Anspruch 22, worin der Marker LDH ist und über das spektrographische Mittel detektiert wird.
  24. Ein Diagnoseverfahren nach Anspruch 15, in dem der Zustand oder die Funktionsstörung die Entwicklung eines Blutgerinnsels ist.
  25. Ein Diagnoseverfahren nach Anspruch 15, worin dieses Verfahren verwendet wird zur Beurteilung von kardiovaskulärem Risiko in ansonsten gesunden Individuen; zur Beurteilung von Patienten, die einen thrombotischen Zustand erlitten hatten; zur Überwachung der Wirksamkeit der zuvor beschriebenen Anti-Plättchen-Therapie; der Beurteilung des Blutungs- oder Koagulationsrisikos bei Patienten, die für eine größere Operation vorgesehen sind; der Beurteilung des Koagulationsrisikoprofils bei Patienten mit hohem Risiko von kardiovaskulären Krankheiten; der Einschätzung des Koagulationsrisikos bei Patienten mit periphären vaskulären Krankheiten; oder der Untersuchung des Profils von Patienten mit Blutungsstörungen.
DE69919885T 1998-10-20 1999-10-20 Verfahren zur messung der zellulären adhäsion Expired - Fee Related DE69919885T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPP660798 1998-10-20
AUPP6607A AUPP660798A0 (en) 1998-10-20 1998-10-20 Method for measuring cellular adhesion
PCT/AU1999/000901 WO2000023802A1 (en) 1998-10-20 1999-10-20 Method for measuring cellular adhesion

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69919885D1 DE69919885D1 (de) 2004-10-07
DE69919885T2 true DE69919885T2 (de) 2005-09-15

Family

ID=3810828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69919885T Expired - Fee Related DE69919885T2 (de) 1998-10-20 1999-10-20 Verfahren zur messung der zellulären adhäsion

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1123508B1 (de)
JP (1) JP2002528703A (de)
AT (1) ATE275266T1 (de)
AU (1) AUPP660798A0 (de)
CA (1) CA2347553C (de)
DE (1) DE69919885T2 (de)
NZ (1) NZ511217A (de)
WO (1) WO2000023802A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6613573B1 (en) * 1999-02-22 2003-09-02 Haemoscope Corporation Method and apparatus for monitoring anti-platelet agents
FR2852327A1 (fr) * 2003-03-11 2004-09-17 Centre Nat Rech Scient Procede de mise en contact de particules ciblees et de cellules vivantes en suspension
JP4915690B2 (ja) * 2006-05-23 2012-04-11 国立大学法人電気通信大学 マイクロ化学チップ装置
CN102150042B (zh) * 2008-08-11 2014-12-10 藤森工业株式会社 血小板检验方法和血小板检验装置
JP5398055B2 (ja) * 2008-08-20 2014-01-29 株式会社 資生堂 「くすみ」および「シミ」の識別方法
GB0818614D0 (en) * 2008-10-10 2008-11-19 Univ Dublin City Platelet Analysis
US20100331673A1 (en) 2009-06-26 2010-12-30 Michael Maschke System and method for reducing patient risk of allergic reaction to contrast agents or medical material
JP5752055B2 (ja) 2010-02-10 2015-07-22 藤森工業株式会社 血小板検査用マイクロチップ及びそれを用いた血小板検査装置
JP5894732B2 (ja) * 2010-11-11 2016-03-30 学校法人東京女子医科大学 細胞培養基材の評価方法
ITUD20120028A1 (it) * 2012-02-21 2013-08-22 Sedicidodici S R L Camera di perfusione, relativa apparecchiatura utilizzante tale camera di perfusione e procedimento per l'analisi della patologia trombotico-ischemica ed emorragica
WO2015156322A1 (ja) * 2014-04-08 2015-10-15 藤森工業株式会社 血液性状検査用マイクロチップおよび血液性状検査用装置
JP7235235B2 (ja) * 2018-10-11 2023-03-08 国立大学法人東北大学 血液、血球又は凝固関連因子へ定量的にずり応力を加える剪断発生装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0337300B1 (de) * 1988-04-08 1994-11-09 Toray Industries, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Zelleigenschaften
IL106330A (en) * 1993-07-14 1998-01-04 Univ Ramot Method and instrument for determining the activity of their plaques in the initial coagulation system

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002528703A (ja) 2002-09-03
ATE275266T1 (de) 2004-09-15
AUPP660798A0 (en) 1998-11-12
WO2000023802A1 (en) 2000-04-27
EP1123508A4 (de) 2001-12-12
EP1123508A1 (de) 2001-08-16
NZ511217A (en) 2002-12-20
CA2347553C (en) 2009-06-02
CA2347553A1 (en) 2000-04-27
DE69919885D1 (de) 2004-10-07
EP1123508B1 (de) 2004-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919885T2 (de) Verfahren zur messung der zellulären adhäsion
DE69530855T2 (de) Verfahren zur herstellung einer probe in einer scan-kapillare für immunofluoreszenzuntersuchung
EP1850135B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Thrombozytenfunktion und der Flussbedingungen
DE602005005485T2 (de) Assayvorrichtung und verfahren mit gesteuertem fluss
EP1262776B1 (de) Verfahren zum quantitativen Nachweis vitaler ephithelialer Tumorzellen in einer Körperflüssigkeit
DE69932845T2 (de) Methoden zur quantifizierung von hla-dr und cd11b
DE69937146T2 (de) Verfahren zur quantifizierung der blutplättchenaktivierung
DE102006020385A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Thrombozytenfunktion unter Flussbedingungen
EP2500096B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zur bestimmung der plättchenfunktion in einem zentrifugalanalyzer
DE69831229T2 (de) Schnelle bestimmung des verhältnisses von biologischen molekülen
EP1547689A2 (de) Kartusche zur Funktionskontrolle einer Vorrichtung für die Untersuchung der Blutplättchenfunktion, Verfahren zur Funktionskontrolle und Verwendung einer Testflüssigkeit
EP2634584B1 (de) Screening-Methode zum Auffinden von Proben mit Antiphospholipid-Antikörpern
DE69931613T2 (de) Verfahren zum Zählen von Leukozyten und Leukozytenzähler
DE3903114A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines enzyms aus einem isoenzymgemisch sowie hierfuer geeigneter testtraeger und dessen verwendung
DE10038900A1 (de) Einfache Methode zum drug monitoring von GPIIb/IIIa-Rezeptor-Antagonisten
DE4330213C2 (de) Mittel zur Stabilisierung von Blut
AU752884B2 (en) Method for measuring cellular adhesion
US20110086363A1 (en) Method and apparatus to conduct kinetic analysis of platelet function in whole blood samples
EP2543998B1 (de) Verfahren zur Standardisierung von Messergebnissen in einem System zur Messung der Thrombozytenfunktion
EP3730216B1 (de) Träger und verfahren zum nachweis eines analyten in dried blood spots
DE60107554T2 (de) Einfang test unter verwendung von partikulärem analyt
Lauha et al. Overview of the Duration of Venous Blood Extraction Against the Number of Platelets in Level III Students of the D-III Program Health Analyst at Bina Mandiri University, Gorontalo
Iryna Physiology of the blood system. Methodological instructions for laboratory classes of subject «Animal physiology» for foreign students of the speciality 221 «Veterinary medicine», branch of knowledge 21 «Veterinary Medicine»
DE4035034C1 (en) Measuring blood clotting and thrombocyte action - by mixing blood sample with clotting retardant and measuring time required start agglutination
EP2562542B1 (de) Dynamischen Bestimmung der Thrombozytenfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee